EP2468461A2 - Zusatzhandgriff, Handwerkzeugmaschine, System - Google Patents

Zusatzhandgriff, Handwerkzeugmaschine, System Download PDF

Info

Publication number
EP2468461A2
EP2468461A2 EP11190211A EP11190211A EP2468461A2 EP 2468461 A2 EP2468461 A2 EP 2468461A2 EP 11190211 A EP11190211 A EP 11190211A EP 11190211 A EP11190211 A EP 11190211A EP 2468461 A2 EP2468461 A2 EP 2468461A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
guide
coupling part
coupling
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11190211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2468461A3 (de
Inventor
Constantin Von Saucken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2468461A2 publication Critical patent/EP2468461A2/de
Publication of EP2468461A3 publication Critical patent/EP2468461A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle

Definitions

  • the invention also relates to a hand tool according to the preamble of claim 15.
  • the invention further relates to a system of hand tool and auxiliary handle, as it is arranged for example in a tool box or the like.
  • Almost all hand-held machine tools for example in the form of a power tool or the like, have at least one connection option for an additional handle of the type mentioned.
  • An additional handle should facilitate the guidance of a hand tool and / or intercept any torques occurring.
  • An additional handle is thus an approval-relevant component.
  • An additional handle of the applicant is, for example, in DE 37 31 059 or EP 2 191 941 A2 discloses according to the aforementioned type.
  • an attachment of the auxiliary handle by means of a screw connection between the fastener and the handle.
  • the fastener is designed in the aforementioned applications as a strap or a clamp and engages upon tightening the screw frictionally engages the neck of the machine tool.
  • auxiliary handle is still in need of improvement. It has been found that the operation of the screw over the handle can be comparatively time-consuming, since the handle must be relatively frequently rotated, as for releasing or exciting operation on the one hand On the other hand, however, an increased force-enhancing effect of the screw connection is actually required only for relatively few final rotations. This has the consequence that most rotations of a handle for actuating the screw connection take place practically without counter force and the user receives no feedback about a torque necessary for frictionally locking. In particular, a user receives no feedback about an actually sufficient and the safety regulations sufficient torque when exciting setting the auxiliary handle.
  • the invention begins, the object of which is to provide an auxiliary handle, a hand tool and a system, wherein a comparison with the prior art improved attachment of the auxiliary handle to a hand tool is made possible.
  • the attachment of the auxiliary handle should be designed comparatively simple.
  • an additional handle should be relatively securely attachable to the power tool.
  • the attachment of the auxiliary handle to a hand tool should be predetermined so that it meets the safety requirements and in particular, this circumstance should be recognizable to the user.
  • auxiliary handle of the type mentioned, in which according to the invention the features of the characterizing part of claim 1 are provided.
  • the invention is based on the consideration that a screw connection allows a basically secure attachment of an additional handle to a hand tool, but with regard to the handling, the possibilities of a screw connection are limited.
  • the invention has recognized that, in departure from the concept of a screw connection, it is possible to realize a locking coupling connecting the handle and the fastening element, which meets the different requirements when handling the auxiliary handle.
  • the invention has recognized that a first and second coupling part of the closure coupling should be designed so that in any case there is the possibility of the closure coupling (a) time-effective, (b) safe and (c) for the user recognizable to solve or to close is.
  • the invention has recognized that this is best realized by means of a first and second coupling part, which are arranged axially interlocking with each other along the coupling shaft.
  • the first and second coupling part are arranged to form a bayonet closure for the realization of the closure coupling to each other.
  • the bayonet closure between the first and second coupling part according to the invention comprises a movable engagement element engaging in a guide.
  • the guide can be arranged on the first coupling part, in which case the engagement element is arranged on the second coupling part.
  • the guide may alternatively be arranged on the second coupling element, in which case the engagement element is arranged on the first coupling part.
  • An engagement element may be formed, for example in the form of a pin, a web, a pin, a knob or the like elevation.
  • the guide may be formed in particular in the form of a guide slot, a guide groove or a guide flank or the like.
  • a bayonet closure is to be understood as meaning any type of closable slide guide, in which an aforementioned survey engages in the guide or rests against a guide flank to allow a positively driven movement of the survey and the guide relative to each other.
  • the invention has recognized that the positively driven movement predefined over a course of the slotted guide can be used to advantage in order to achieve the movement of the engagement element between a first point of the guide and a second point of the guide as above (a), (b) (c) specify the advantages of a coupling device.
  • the fastening element is adjusted between the attaching position and the releasing position.
  • a bayonet closure is advantageously suitable for effectively, safely and recognizably releasing the user from loosening or attaching the fastening element to the connection region of the hand-held power tool while rotating the handle about the closure coupling axis.
  • a bayonet lock can be locked by the user turning the handle only within a fraction of a full, e.g. half a turn completely closed or fully opened.
  • the fastening element can be completely fastened or loosened at the connection region of the handheld power tool.
  • the user receives due to the positively guided movement of the first and second coupling part relative to each other a recognizable feedback on the resistance of the positively driven movement, in particular on the fact that the bayonet is fully open or fully closed.
  • the handle is a handle extending substantially along a single handle axis.
  • the concept of the invention proves to be particularly advantageous in the context of training in accordance with the handle axis and coupling shaft.
  • the rotation of the handle can be transferred so particularly advantageous to the coupling.
  • the first coupling part is attached directly to the handle and / or the second coupling part is fastened directly to the fastening element.
  • This allows an advantageous direct power transmission from a coupling part to a handle or fastener.
  • a power transmission between the coupling part and handle or fastener has proven when the first coupling part is integrally formed with the handle and / or the second coupling part is formed integrally with the fastening element.
  • connecting force-transmitting parts may also be provided fixedly or movably between the coupling part and the handle or fastening element.
  • the first coupling part in the form of a shaft and the second coupling part may be formed in the form of a sleeve, wherein the shaft in the sleeve engages axially.
  • the second coupling part is in the form of a shaft and the first coupling part is in the form of a sleeve, with the shaft in turn engaging axially in the sleeve.
  • the point of guidance provided is an end point of the guidance.
  • the fastener when moving the engagement member between a first end of the guide and a second end of the guide, the fastener is adjusted between the attaching position and the releasing position.
  • the attaching position of the fastening element and the releasing position of the fastening element are assigned in this development advantageously exactly a first or second end of the guide in the bayonet lock. The user can thus, in the context of a single rotation -. without grasping - move the engagement element completely between the end points of the guide and strike there each.
  • the stop is recognizable to the user due to a stop resistance, so that the user receives feedback as to when the bayonet lock is securely closed or securely released.
  • the user knows at a first stop, for example, that the fastener is sufficiently solved to actually subtract the auxiliary handle of the power tool can.
  • the user also knows at a second stop that the fastener is sufficiently fixed or fixed to the connection area of the power tool to allow safe operation of the power tool.
  • the guide has a profile with a first region having a first gradient and with a second region having a second gradient.
  • the first slope is steeper than the second slope.
  • the guide has an additional third area with a third pitch.
  • an extremal reversal point of the course is provided between the second and third regions.
  • the third slope has a different sign than the first or second slope.
  • the third area advantageously serves to guide the engagement element beyond the extremal reversal point during the exciting attachment of the attachment element in order to secure it in an end region of the guide. An unintentional loosening of a fastener from the connection area of the power tool is thus avoided especially safe.
  • a particularly smooth operation of the bayonet closure is made possible by the fact that the guide in a further development has a substantially concave curved course.
  • a concavely curved course is understood in particular to mean a course with a positive curvature.
  • the lengths of the aforementioned first, second and third regions can also be tuned to the path lengths for fixing a fastener on the connection area.
  • the third region is shorter than the first region and shorter than the second region.
  • the second area is shorter than or equal to the length of the first area.
  • the concept of the invention is advantageous, in particular with regard to a handle which is largely aligned axially along a single handle axis, this allows, in particular, a design of the handle which is not exactly rectilinear or sectionally bent, for example.
  • the concept of the invention may be applicable to a handle formed, for example, in the form of a fully closed bracket or a substantially fully bent but open bracket.
  • a hand tool of the type mentioned in which the features of the characterizing part of claim 15 are provided.
  • the concept of the invention has proved to be advantageous for a hand tool in the form of a combined device such as a hammer drill, a drill bit or the like, such as a chisel hammer.
  • a hand tool machine designed only as chisels or drills or the like.
  • an additional handle has to fulfill two functions which are advantageously supported by means of the concept of the invention. For example, especially when chiselling the leadership of the power tool should be facilitated. Especially when drilling the additional handle is used to catch the torque when a tool blocks.
  • connection area is a device neck, wherein the auxiliary handle is formed as a side handle, which is aligned transversely to a main handle of the power tool
  • the concept of the invention also leads to a system comprising a hand-held power tool and an auxiliary handle, as for example arranged in a hand tool box or the like.
  • Fig. 1 shows a hand tool 100, in the present case in the form of a hammer drill, with a housing 101 and a guide member for supporting a unspecified drive shaft for a tool holder 103.
  • the guide member forms present the connection portion 102 in the form of a device neck.
  • An auxiliary handle 10 on the hand-held power tool 100 can be attached to the connection area 102 - in addition to a main handle 110 formed by the housing 101.
  • the auxiliary handle 10 is aligned as a side handle transversely to the main handle 110 and has an inward grip Fig. 2 fastener 11 shown closer attached in the form of a tension band on the connection portion 102.
  • the housing 101 of the portable power tool 100 also includes a motor housing 104 with a symbolically illustrated electric motor 105 for driving the drive shaft.
  • auxiliary handle 10 In Fig. 2 the auxiliary handle 10 is shown in detail.
  • the additional handle 10 has a feel adapted to the touch of a hand of the user handle 12 at the proximal end of the auxiliary handle 10 and at the opposite distal end is the connecting portion 102 in the form of the device neck comprehensive fastener 11 is formed in the form of the clamping band, in which approximately centrally the axis A of the drive shaft of the power tool 100 runs.
  • the handle 12 and the fastening element 11 are connected to one another via a closure coupling 20.
  • the closure coupling 20 is housed in a protective housing 13 of the auxiliary handle 10, which attaches in the distal direction above the handle 12 and the closure coupling 20 surrounds conformed.
  • the protective housing 13 also surrounds in the attachment of the fastening element 11 a pressure piece 30, which is fixed with the base 31 on the distal side of a fastening portion 11.1 of the fastening element 11, ie within the tension band.
  • the pressure piece 30 When closing the locking coupling 20, the pressure piece 30 is so frictionally pressed against the connection portion 102 in the clamping band that the auxiliary handle 10 securely on the neck of the hand tool 100, for example in the in Fig. 1 is fixed position shown.
  • the base 31 on the side of the connection region 102 allows a particularly good frictional engagement.
  • the closure coupling 20 has a first coupling part 21 in the form of a clamping shaft, which is connected directly to the handle 12, in this embodiment integrally connected. When turning the handle 12, the clamping shaft is rotated directly. Furthermore, the closure coupling 20 has a second coupling part 22 fastened directly on the proximal side of the fastening section 11.1. The second coupling part 22 is fastened to the pressure piece 30 on the proximal side of the fastening portion 11.
  • the trained as a guide sleeve second coupling part 22 takes in the axial direction of a distal end of the matingly engaging first coupling part 21 in the form of the clamping shaft.
  • the tension shaft and the guide sleeve overlap in an engagement region 23 to form an in Fig. 3
  • the bayonet closure 3 is presently formed by means of a movable engaging in a guide 2 engagement member 1.
  • the engagement element 1 is formed in the form of a pin.
  • the guide 2 is formed in the form of a guide groove.
  • the pin is disposed at a distal end portion of the tensioning shaft.
  • the guide groove is arranged in a proximal end region of the guide sleeve.
  • the end regions overlap in a suitable manner with the engagement region 23 and are designated together with 24.1 or 24.2 for the sake of simplicity.
  • the pin has a height sufficient to be forcibly guided in the guide groove against resistance. How out Fig.
  • the leadership of the hammer drill are facilitated as well as a catching a torque during drilling and optionally blocking a tool in the tool holder 102.
  • the in Fig. 3A shown open position of the bayonet lock 3 exactly with a dissolved position of the tension band and the in Fig. 3B shown closed position of the bayonet lock 3 is exactly in accordance with an exciting fixed position of the tension band on the device neck.
  • the user thus noticeably under stop at the end points 3.1 and 3.2 can be seen that the auxiliary handle 10 can be safely solved or fixed.
  • the rotational movement D o , D s is possible without gripping.
  • the course is 4 of the leadership 2 as in Fig. 4 shown in detail is adapted in this embodiment exactly to the requirements of the exciting attaching or releasing movement of the fastener11.
  • a revolution - z. B. in exciting attachment of the fastener 11 on the neck of the device - is accompanied by different resistances due to the applied clamping force.
  • a rotational path of the handle 12 a comparatively large stroke of the course 4 of the guide 3 are assigned.
  • a lesser stroke of the course 4 can be assigned to a same rotational travel of the handle 12.
  • the stroke corresponds to a voltage path of the fastener 11. Accordingly, the course of the guide 3 in Fig.
  • the course 4 showed three areas A, B and C, in which the course has 4 different gradients, designated A s , B s and C s .
  • the slope A s in the first region A is chosen to be comparatively steep and exceeds in dimension a comparatively flat slope B s in the second region B.
  • the curve 4 has a slope C s which has a different sign than the slopes A s , B s - negative here - has.
  • the course 4 of the guide 3 with a total of positive curvature is designed substantially concave.
  • the engagement element 1 Upon rotation of the handle 12, the engagement element 1 follows in the course of its positively guided movement thus substantially the course 4 initially with a steep slope A s finally with a flat slope B s and overcoming an upper extremal reversal point - also referred to as dead center T - engages the engagement member 11th in the third area C beyond the dead center T under stop at the end 3.2 of the guide 3 practically a.
  • Such a geometrical configuration of the course 4 ensures that a comparatively large tensioning distance can be covered in the first area A with a comparatively low resistance between the fastening element 11 and the connection area 102, while in the second area B s a sufficient tension force for the final tightening of the fastening element 11 at the connection area 102 can be applied.
  • the engaging element 1 With only insignificant reduction of the final clamping force of the fastener 11 at the connection portion 102 is finally beyond the dead center T, the engaging element 1 securely locked in the third region C against unintentional release of the coupling coupling 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Abstract

Zusatzhandgriff (10), der zum Anschluss an eine Handwerkzeugmaschine (100) in einem Anschlussbereich (102) derselben ausgebildet ist, aufweisend: ein zur Anbringung an den Anschlussbereich (102) ausgebildetes Befestigungselement (11), und einen zur Handhabung ausgebildeten Griff (12), und ein den Griff (12) und das Befestigungselement (11) verbindende Verschlusskupplung (20), die mittels dem Griff (12) zwischen einer das Befestigungselement (11) anbringenden Stellung und lösenden Stellung verstellbar ist, und die ein über den Griff (12) betätigbares erstes Kupplungsteil (21) und ein zum Verstellen des Befestigungselements (11) ausgebildetes zweites Kupplungsteil (22) aufweist, wobei das erste und zweite Kupplungsteil (21, 22) axial ineinandergreifend und unter Bildung eines Bajonettverschlusses (3) der Verschlusskupplung (20) zwischen den Kupplungsteilen (21, 22) angeordnet sind, wobei der Bajonettverschluss (3) mittels einem bewegbar in eine Führung (2) eingreifenden Eingriffselement (1) derart gebildet ist, dass bei Bewegung des Eingriffselements (1) zwischen einem ersten Punkt der Führung (2) und einem zweiten Punkt der Führung (2), das Befestigungselement (11) zwischen der anbringenden Stellung und der lösenden Stellung verstellt wird.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Zusatzhandgriff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch eine Handwerkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15. Weiter betrifft die Erfindung ein System aus Handwerkzeugmaschine und Zusatzhandgriff, wie es beispielsweise in einem Werkzeugkoffer oder dergleichen angeordnet ist.
  • Nahezu alle handgeführten Werkzeugmaschinen, beispielsweise in Form eines Elektrowerkzeugs oder dergleichen, verfügen zumindest über eine Anschlussmöglichkeit für einen Zusatzhandgriff der eingangs genannten Art. Ein Zusatzhandgriff soll das Führen einer Handwerkzeugmaschine erleichtern und/oder gegebenenfalls auftretende Drehmomente abfangen. Ein Zusatzhandgriff ist damit ein zulassungsrelevantes Bauteil.
  • Stand der Technik
  • Ein Zusatzhandgriff der Anmelderin ist beispielsweise in DE 37 31 059 oder EP 2 191 941 A2 gemäß der eingangs genannten Art offenbart. Dabei erfolgt eine Befestigung des Zusatzhandgriffs mittels einer Schraubverbindung zwischen dem Befestigungselement und dem Griff. Das Befestigungselement ist in den genannten Anmeldungen als ein Spannband oder eine Spannschelle ausgeführt und umgreift bei Anziehen der Schraubverbindung reibschlüssig den Gerätehals der Handwerkzeugmaschine.
  • Die ansonsten bewährte vorteilhafte Ausführung des Zusatzhandgriffs ist dennoch verbesserungswürdig. Es hat sich herausgestellt, dass das Betätigen der Schraubverbindung über den Griff vergleichsweise zeitaufwändig sein kann, da der Griff vergleichsweise häufig gedreht werden muss, da zum lösenden oder spannenden Betätigen einerseits ein vergleichsweise großer Spannweg zurückzulegen ist, andererseits aber eine erhöht kraftverstärkende Wirkung der Schraubverbindung tatsächlich nur bei relativ wenigen abschließenden Drehungen erforderlich ist. Dies hat zur Folge, dass die meisten Drehungen eines Griffs zur Betätigung der Schraubverbindung praktisch ohne Gegenkraft erfolgen und der Anwender keinerlei Rückmeldung über ein zum reibschlüssigen Festlegen nötiges Drehmoment erhält. Insbesondere erhält ein Anwender keine Rückmeldung über ein tatsächlich ausreichendes und den Sicherheitsvorschriften genügendes Drehmoment beim spannenden Festlegen des Zusatzhandgriffs. Dieser Umstand hat zur Folge, dass bei zum Teil unter Zeitdruck notwendiger Anbringung des Zusatzhandgriffs eine reibschlüssige Festlegung desselben an der Handwerkzeugmaschine in ungenügender Weise erfolgt. Beispielsweise kann eine Schraubverbindung zu wenig gespannt sein, was ein Durchrutschen der Handwerkzeugmaschine im Zusatzhandgriff zur Folge haben kann. Eine Schraubverbindung kann auch zu stark gespannt sein, was eine Beschädigung des Anschlussbereichs der Handwerkzeugmaschine durch den Zusatzhandgriff zur Folge haben kann.
  • Wünschenswert ist es, dem Anwender die Handhabung des Zusatzhandgriffs vergleichsweise einfach zu gestalten und andererseits eine Rückmeldung an den Anwender zu ermöglichen, die eine den Sicherheitsvorschriften korrekte Anbringung des Zusatzhandgriffs ersichtlich macht.
  • Darstellung der Erfindung
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, einen Zusatzhandgriff, eine Handwerkzeugmaschine und ein System anzugeben, wobei eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Anbringung des Zusatzhandgriffs an einer Handwerkzeugmaschine ermöglicht ist. Insbesondere soll die Anbringung des Zusatzhandgriffs vergleichsweise einfach gestaltet sein. Insbesondere soll ein Zusatzhandgriff vergleichsweise sicher an der Handwerkzeugmaschine anbringbar sein. Insbesondere soll die Anbringung des Zusatzhandgriffs an einer Handwerkzeugmaschine derart vorgegeben sein, dass diese den Sicherheitsvorschriften genügt und insbesondere soll dieser Umstand für den Anwender erkennbar sein.
  • Die Aufgabe betreffend den Zusatzhandgriff wird durch die Erfindung mittels eines Zusatzhandgriffs der eingangs genannten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 vorgesehen sind.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass eine Schraubverbindung eine zwar grundsätzlich sichere Befestigung eines Zusatzhandgriffs an einer Handwerkzeugmaschine erlaubt, jedoch hinsichtlich der Handhabbarkeit, die Möglichkeiten einer Schraubverbindung begrenzt sind. Die Erfindung hat erkannt, dass es in Abkehr vom Konzept einer Schraubverbindung möglich ist, eine den Griff und das Befestigungselement verbindende Verschlusskupplung zu realisieren, die unterschiedlichen Anforderungen bei der Handhabung des Zusatzhandgriffs gerecht wird. Die Erfindung hat erkannt, dass ein erstes und zweites Kupplungsteil der Verschlusskupplung so ausgeführt werden sollte, dass damit jedenfalls die Möglichkeit gegeben ist, die Verschlusskupplung (a) zeiteffektiv, (b) sicher und (c) für den Anwender erkennbar zu lösen bzw. zu schließen ist. Die Erfindung hat erkannt, dass dies am besten mittels eines ersten und zweiten Kupplungsteils realisierbar ist, die entlang der Verschlusskupplungsachse axial ineinander greifend zueinander angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das erste und zweite Kupplungsteil unter Bildung eines Bajonettverschlusses zur Realisierung der Verschlusskupplung zueinander angeordnet sind. Der Bajonettverschluss zwischen dem ersten und zweiten Kupplungsteil weist erfindungsgemäß ein bewegbar in eine Führung eingreifendes Eingriffselement auf. Insbesondere kann die Führung am ersten Kupplungsteil angeordnet sein, wobei dann das Eingriffselement am zweiten Kupplungsteil angeordnet ist. Die Führung kann alternativ am zweiten Kupplungselement angeordnet sein, wobei dann das Eingriffselement am ersten Kupplungsteil angeordnet ist. Ein Eingriffselement kann beispielsweise in Form eines Stifts, eines Stegs, eines Zapfens, einer Noppe oder dergleichen Erhebung gebildet sein. Die Führung kann insbesondere in Form eines Führungsschlitzes, einer Führungsnut oder einer Führungsflanke oder dergleichen gebildet sein. Unter einem Bajonettverschluss ist insofern jede Art von verschließbarer Kulissenführung zu verstehen, bei der eine vorgenannte Erhebung in die Führung eingreift oder an einer Führungsflanke anliegt, um eine zwangsgeführte Bewegung der Erhebung und der Führung relativ zueinander zu erlauben. Die Erfindung hat erkannt, dass die über einen Verlauf der Kulissenführung vorgegebene zwangsgeführte Bewegung vorteilhaft genutzt werden kann, um die Bewegung des Eingriffselements zwischen einem ersten Punkt der Führung und einem zweiten Punkt der Führung vorteilhaft zum Erreichen der oben als (a), (b), (c) genannten Vorteile einer Verschlusskupplung festzulegen. Erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei Bewegung des Eingriffselements zwischen einem ersten Punkt der Führung und einem zweiten Punkt der Führung das Befestigungselement zwischen der anbringenden Stellung und der lösenden Stellung verstellt wird.
  • Die Erfindung hat also erkannt, dass ein Bajonettverschluss vorteilhaft geeignet ist, dem Anwender ein Lösen oder Anbringen des Befestigungselements am Anschlussbereich der Handwerkzeugmaschine unter Drehen des Griffs um die Verschlusskupplungsachse effektiv, sicher und erkennbar zu gestalten. Ein Bajonettverschluss kann vom Anwender unter Drehen des Griffs beispielsweise nur innerhalb eines Bruchteils einer vollen, z.B. einer halben Umdrehung vollständig geschlossen bzw. vollständig geöffnet werden. Entsprechend kann unterhalb einer vollen Umdrehung des Griffs das Befestigungselement am Anschlussbereich der Handwerkzeugmaschine vollständig befestigt oder gelöst sein. Insbesondere erhält der Anwender aufgrund der zwangsgeführten Bewegung des ersten und zweiten Kupplungsteils relativ zueinander eine erkennbare Rückmeldung über den Widerstand der zwangsgeführten Bewegung, insbesondere darüber dass der Bajonettverschluss vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist der Griff ein weitgehend entlang einer einzigen Griffachse axial verlaufender Handgriff. Das Konzept der Erfindung erweist sich im Rahmen der Weiterbildung als besonders vorteilhaft bei Übereinstimmung der Griffachse und Verschlusskupplungsachse. Die Drehung des Griffs kann so besonders vorteilhaft auf die Verschlusskupplung übertragen werden.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten konstruktiven Weiterbildung ist das erste Kupplungsteil unmittelbar am Griff befestigt und/oder das zweite Kupplungsteil unmittelbar am Befestigungselement befestigt. Dies erlaubt eine vorteilhafte unmittelbare Kraftübertragung von einem Kupplungsteil auf einen Griff bzw. Befestigungselement. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Kraftübertragung zwischen Kupplungsteil und Griff bzw. Befestigungselement erwiesen, wenn das erste Kupplungsteil einstückig mit dem Griff gebildet ist und/oder das zweite Kupplungsteil einstückig mit dem Befestigungselement gebildet ist. In einer abgewandelten Ausführungsform können auch zwischen Kupplungsteil und Griff bzw. Befestigungselement verbindende kraftübertragende Teile fest oder beweglich vorgesehen sein.
  • In einer ersten weiterbildenden Variante kann das erste Kupplungsteil in Form einer Welle und das zweite Kupplungsteil in Form einer Hülse gebildet sein, wobei die Welle in die Hülse axial eingreift. In einer zweiten weiterbildenden Variante kann - umgekehrt - vorgesehen sein, dass das zweite Kupplungsteil in Form einer Welle und das erste Kupplungsteil in Form einer Hülse gebildet ist, wobei wiederum die Welle in die Hülse axial eingreift. Bei beiden vorgenannten Varianten lässt sich insbesondere eine vorteilhafte passgenaue axiale Führung vom ersten und zweiten Kupplungsteil realisieren. Dies ist der axialen Stabilität des Zusatzhandgriffs vorteilhaft zuträglich und unterstützt die zwangsgeführte Bewegung vom ersten und zweiten Kupplungsteil im Bajonettverschluss. Insbesondere ist ein Verkanten vom ersten und zweiten Kupplungsteil vorteilhaft vermieden.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugen Weiterbildung ist vorgesehen, dass gemäß dem Konzept der Erfindung vorgesehene Punkt der Führung ein Endpunkt der Führung ist. Mit anderen Worten ist gemäß der Weiterbildung vorgesehen, dass bei Bewegung des Eingriffselements zwischen einem ersten Ende der Führung und einem zweiten Ende der Führung, das Befestigungselement zwischen der anbringenden Stellung und der lösenden Stellung verstellt wird. Die anbringende Stellung des Befestigungselements und die lösende Stellung des Befestigungselements sind bei dieser Weiterbildung vorteilhaft exakt einem ersten bzw. zweiten Ende der Führung im Bajonettverschluss zugeordnet. Der Anwender kann also im Rahmen einer einzigen Drehbewegung - d.h. ohne Umgreifen - das Eingriffselement vollständig zwischen den Endpunkten der Führung bewegen und dort jeweils anschlagen. Der Anschlag ist für den Anwender aufgrund eines Anschlagwiderstands erkennbar, so dass der Anwender eine Rückmeldung erhält, wann der Bajonettverschluss sicher geschlossen bzw. sicher gelöst ist. Der Anwender weiß an einem ersten Anschlag beispielsweise dass das Befestigungselement ausreichend gelöst ist, um den Zusatzhandgriff auch tatsächlich von der Handwerkzeugmaschine abziehen zu können. Der Anwender weiß auch an einem zweiten Anschlag, dass das Befestigungselement ausreichend fest am Anschlussbereich der Handwerkzeugmaschine angebracht bzw. fixiert ist, um einen sicheren Betrieb der Handwerkzeugmaschine zu erlauben.
  • Im Rahmen einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist darüber hinaus vorgesehen, dass die Führung einen Verlauf mit einem eine erste Steigung aufweisenden ersten Bereich und mit einem eine zweite Steigung aufweisenden zweiten Bereich aufweist. Vorteilhaft ist die erste Steigung steiler als die zweite Steigung. Die letztgenannte Auslegung des Verlaufs gibt durch Zwangsführung des Eingriffselements im ersten Bereich die Möglichkeit bereits einen vergleichsweise großen Spannweg für das Befestigungselement zurückzulegen. Die Auslegung des zweiten Bereichs erlaubt es bei gleichem Kraftaufwand dem Befestigungselement vergleichsweise hohe Kräfte zum Fixieren desselben am Anschlussbereich der Handwerkzeugmaschine aufzuprägen.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten zusätzlichen Weiterbildung weist die Führung einen zusätzlichen dritten Bereich mit einer dritten Steigung auf. Vorteilhaft ist zwischen dem zweiten und dritten Bereich ein extremaler Umkehrpunkt des Verlaufs vorgesehen. Anders ausgedrückt weist die dritte Steigung ein anderes Vorzeichen als die erste oder zweite Steigung auf. Der dritte Bereich dient beim spannenden Anbringen des Befestigungselements vorteilhaft zur Führung des Eingriffselements jenseits des extremalen Umkehrpunkts, um dieses sicher in einem Endbereich der Führung festzulegen. Ein ungewolltes Lösen eines Befestigungselements vom Anschlussbereich der Handwerkzeugmaschine wird so besonders sicher vermieden.
  • Eine besonders leichtgängige Betätigung des Bajonettverschlusses wird dadurch ermöglicht, dass die Führung im Rahmen einer Weiterbildung einen im Wesentlichen konkav gewölbten Verlauf hat. Unter einem konkav gewölbten Verlauf ist insbesondere ein Verlauf mit positiver Krümmung zu verstehen.
  • Die Längen der vorgenannten ersten, zweiten und dritten Bereiche lassen sich darüber hinaus auf die Weglängen zur Festlegung eines Befestigungselements am Anschlussbereich abstimmen. Vorzugsweise ist der dritte Bereich kürzer als der erste und kürzer als der zweite Bereich. Im Rahmen einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der zweite Bereich kürzer oder gleich der Länge des ersten Bereichs ist.
  • Auch wenn das Konzept der Erfindung insbesondere hinsichtlich eines weitgehend axial entlang einer einzigen Griffachse ausgerichteten Handgriffs vorteilhaft ist, erlaubt dies insbesondere eine beispielsweise nicht exakt geradlinige oder abschnittsweise gebogene Auslegung des Handgriffs. Darüberhinaus kann das Konzept der Erfindung anwendbar sein für einen Handgriff, der beispielsweise in Form eines vollständig geschlossenen Bügels oder eines weitgehend vollwinklig gebogenen aber offenen Bügels gebildet ist.
  • Die Aufgabe hinsichtlich der Handwerkzeugmaschine wird durch eine Handwerkzeugmaschine der eingangs genannten Art gelöst, bei der auch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 15 vorgesehen sind. Insbesondere hat sich das Konzept der Erfindung als vorteilhaft für eine Handwerkzeugmaschine in Form eines Kombigerätes wie z.B. ein Bohrhammer, ein Bohrmeißel oder dergleichen, wie z.B. ein Meisselhammer erwiesen. Es kann jedoch auch angewendet werden auf Handwerkzeugmaschinen, die nur als Meißel oder Bohrer oder dergleichen ausgelegt sind. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere bei Kombigeräten ein Zusatzhandgriff zwei Funktionen zu erfüllen hat, die mittels dem Konzept der Erfindung vorteilhaft unterstützt werden. Beispielsweise sollte vor allem beim Meißeln das Führen der Handwerkzeugmaschine erleichtert werden. Vor allem beim Bohren dient der Zusatzhandgriff zum Abfangen des Drehmoments, wenn ein Werkzeug blockiert.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass der Anschlussbereich ein Gerätehals ist, wobei der Zusatzhandgriff als ein Seitenhandgriff gebildet ist, der quer zu einem Haupthandgriff der Handwerkzeugmaschine ausgerichtet ist
  • Das Konzept der Erfindung führt auch auf ein System aus einer Handwerkzeugmaschine und einem Zusatzhandgriff wie es beispielsweise in einem Handwerkzeugkoffer oder dergleichen angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
    • Fig. 1: eine schematische Darstellung einer elektrisch betriebenen Handwerkzeugmaschine, vorliegend in Form einer Hammerbohrmaschine mit einem weitgehend axial seitlich zu einem Haupthandgriff ausgerichteten Zusatzhandgriff gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 2: ein Zusatzhandgriff wie er beispielhaft in Fig. 1 gezeigt ist in einer Schnittdarstellung quer zur Achse A der Fig. 1;
    • Fig. 3: eine Detailansicht der Verschlusskupplung mit einem Bajonettverschluss der
    • Fig. 2 in einer ersten und zweiten Endstellung (A), (B), die einer gelösten Stellung des Befestigungselement bzw. einer geschlossenen Stellung des Befestigungselements an einem Anschlussbereich der Handwerkzeugmaschine entspricht;
    • Fig. 4: eine besonders bevorzugte Ausführung eines Verlaufs einer Führung des Bajonettverschlusses mit drei Bereichen unterschiedlicher Steigung.
  • Fig. 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 100, vorliegend in Form einer Hammerbohrmaschine, mit einem Gehäuse 101 und mit einem Führungsteil zur Lagerung einer nicht näher bezeichneten Antriebswelle für eine Werkzeugaufnahme 103. Das Führungsteil bildet vorliegend den Anschlussbereich 102 in Form eines Gerätehalses. An den Anschlussbereich 102 ist ein Zusatzhandgriff 10 an der Handwerkzeugmaschine 100 anbringbar - zusätzlich zu einem vom Gehäuse 101 gebildete Haupthandgriff 110. Vorliegend ist der Zusatzhandgriff 10 als Seitenhandgriff quer zum Haupthandgriff 110 ausgerichtet und über ein in Fig. 2 näher gezeigtes Befestigungselement 11 in Form eines Spannbandes am Anschlussbereich 102 befestigt. Das Gehäuse 101 der Handwerkzeugmaschine 100 umfasst auch ein Motorgehäuse 104 mit einem symbolisch dargestellten Elektromotor 105 zum Antrieb der Antriebswelle.
  • In Fig. 2 ist der Zusatzhandgriff 10 im Einzelnen dargestellt. Der Zusatzhandgriff 10 hat einen der Haptik einer Hand des Anwenders angepassten Griff 12 am proximalen Ende des Zusatzhandgriffs 10 und am gegenüberliegenden distalen Ende ist das den Anschlussbereich 102 in Form des Gerätehalses umfassende Befestigungselement 11 in Form des Spannbandes gebildet, in dem in etwa mittig die Achse A der Antriebswelle der Handwerkzeugmaschine 100 verläuft. Der Griff 12 und das Befestigungselement 11 sind über eine Verschlusskupplung 20 miteinander verbunden. Die Verschlusskupplung 20 ist in einem Schutzgehäuse 13 des Zusatzhandgriffs 10 untergebracht, der in distaler Richtung oberhalb des Griffs 12 ansetzt und die Verschlusskupplung 20 formangepasst umgibt. Dem distalen Ende zu umgibt das Schutzgehäuse 13 das Befestigungselement 11 im Ansatz unter Freilassung eines Raums zur Aufnahme des Anschlussbereichs 102 im Spannband. Das Schutzgehäuse 13 umgibt im Ansatz des Befestigungselements 11 auch ein Druckstück 30, welches mit Sockel 31 auf distaler Seite eines Befestigungsabschnitts 11.1 des Befestigungselements 11, d. h. innerhalb des Spannbandes, festgelegt ist.
  • Bei Schließen der Verschlusskupplung 20 wird das Druckstück 30 derart gegen den Anschlussbereich 102 im Spannband reibschlüssig angedrückt, dass der Zusatzhandgriff 10 sicher am Gerätehals der Handwerkzeugmaschine 100 beispielsweise in der in Fig. 1 gezeigten Position fixiert ist. Der Sockel 31 auf Seite des Anschlussbereichs 102 ermöglicht einen besonders guten Reibschluss.
  • Im Einzelnen weist die Verschlusskupplung 20 ein mit dem Griff 12 unmittelbar, in dieser Ausführungsform einstückig verbundenes erstes Kupplungsteil 21 in Form einer Spannwelle auf. Beim Drehen des Griffs 12 wird die Spannwelle unmittelbar mit gedreht. Des Weiteren weist die Verschlusskupplung 20 ein unmittelbar auf der proximalen Seite des Befestigungsabschnitts 11.1 befestigtes zweites Kupplungsteil 22 auf. Das zweite Kupplungsteil 22 ist auf der proximalen Seite des Befestigungsabschnitts 11.1 gegenüberliegend dem Druckstück 30 befestigt.
  • Das als Leithülse ausgebildete zweite Kupplungsteil 22 nimmt in axialer Richtung ein distales Ende des passgenau eingreifenden ersten Kupplungsteils 21 in Form der Spannwelle auf. Dadurch ist eine axiale und gegenseitige Verdrehung erlaubende, insbesondere eine Verkantung vermeidende sowie auch axial verschiebliche Führung der Spannwelle in der Leithülse gewährleistet.
  • Die Spannwelle und die Leithülse überlappen in einen Eingriffsbereich 23 zur Bildung eines in Fig. 3 näher dargestellten Bajonettverschlusses 3. Der Bajonettverschluss 3 ist vorliegend mittels einem bewegbar in einer Führung 2 eingreifenden Eingriffselements 1 gebildet. Vorliegend ist das Eingriffselement 1 in Form eines Zapfens gebildet. Die Führung 2 ist in Form einer Führungsnut gebildet. Der Zapfen ist an einem distalen Endbereich der Spannwelle angeordnet. Die Führungsnut ist in einem proximalen Endbereich der Leithülse angeordnet. Die Endbereiche überlappen dabei in geeigneter Weise mit dem Eingriffsbereich 23 und sind der Einfachheit halber zusammen mit 24.1 bzw. 24.2 bezeichnet. Der Zapfen hat eine Höhe, die ausreichend ist in der Führungsnut gegen Widerstand zwangsgeführt zu werden. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist so gewährleistet, dass bei Drehung Do in Öffnungsrichtung des Griffs 12 das Eingriffselement 1 bis zu einem Endpunkt 3.1 der Führung 3 bewegt und dort angeschlagen wird. Bei Drehung Ds in Schließrichtung wird, wie in Fig. 3B gezeigt, das Eingriffselement 1 in der Führung 2 bis zu einem Endpunkt 3.2 bewegt und dort angeschlagen. Der Endpunkt 3.1 entspricht bei dieser Ausführungsform einer derart ausreichend gelösten Stellung des Befestigungselements 11, die es erlaubt, den Zusatzhandgriff 10 von dem Anschluss 102 abzuziehen. Bei Anschlag des Eingriffselements 1 am Endpunkt 3.2 ist dagegen gewährleistet, dass das Befestigungselement 11 ausreichend an dem Anschlussbereich 102 fixiert ist, um einen sicheren Betrieb der Handwerkzeugmaschine auch bei hohen Belastungen 100 zu erlauben. Insbesondere werden die Führung der Hammerbohrmaschine erleichtert als auch ein Abfangen eines Drehmoments beim Bohren und gegebenenfalls Blockieren eines Werkzeugs in der Werkzeugaufnahme 102. Insbesondere stimmt die in Fig. 3A gezeigte Offenstellung des Bajonettverschluss 3 exakt mit einer gelösten Stellung des Spannbandes überein und die in Fig. 3B gezeigte Schließstellung des Bajonettverschluss 3 stimmt exakt mit einer spannend fixierten Stellung des Spannbandes am Gerätehals überein. Bei etwa halber Umdrehung des Griffs 12 ist dem Anwender also unter Anschlag an den Endpunkten 3.1 und 3.2 merklich erkennbar, dass der Zusatzhandgriff 10 sicher gelöst werden kann bzw. fixiert ist. Die Drehbewegung Do, Ds ist praktisch ohne Umgreifen möglich.
  • Im Übrigen ist der Verlauf 4 der Führung 2 wie er in Fig. 4 im Detail gezeigt ist bei dieser Ausführungsform exakt auf die Erfordernisse der spannend anbringenden bzw. lösenden Bewegung des Befestigungselements11 angepasst. Grundsätzlich wurde dazu erkannt, dass ein Umdrehungsweg - z. B. bei spannender Anbringung des Befestigungselements 11 am Gerätehals - von unterschiedlichen Widerständen aufgrund der anzubringenden Spannkraft begleitet ist. Bei leichtem Widerstand kann einem Drehweg des Griffs 12 ein vergleichsweise großer Hub des Verlaufs 4 der Führung 3 zugeordnet werden. Bei steigendem Widerstand kann einem gleichen Drehweg des Griffs 12 ein geringerer Hub des Verlaufs 4 zugeordnet werden. Der Hub entspricht dabei einem Spannungsweg des Befestigungselements 11. Entsprechend sieht der Verlauf der Führung 3 in Fig. 4 gezeigte drei Bereich A, B und C vor, in denen der Verlauf 4 unterschiedliche, mit As, Bs und Cs bezeichnete Steigungen hat. Die Steigung As im ersten Bereich A ist vergleichsweise steil gewählt und übersteigt im Maß eine vergleichsweise flache Steigung Bs im zweiten Bereich B. Im dritten Bereich hat der Verlauf 4 eine Steigung Cs, die ein anderes Vorzeichen als die Steigungen As, Bs - hier negativ - hat. Insgesamt wird so der Verlauf 4 der Führung 3 mit insgesamt positiver Krümmung im Wesentlichen konkav gewölbt gestaltet. Bei Drehen des Griffs 12 folgt das Eingriffselement 1 im Rahmen seiner zwangsgeführten Bewegung also im Wesentlichen dem Verlauf 4 zunächst mit steiler Steigung As schließlich mit flacher Steigung Bs und unter Überwindung eines oberen extremalen Umkehrpunktes - auch als Todpunkt T bezeichnet - rastet das Eingriffselement 11 im dritten Bereich C jenseits des Todpunktes T unter Anschlag am Ende 3.2 der Führung 3 praktisch ein.
  • Durch eine derartige geometrische Gestaltung des Verlaufs 4 wird gewährleistet, dass im ersten Bereich A bei vergleichsweise geringem Widerstand zwischen Befestigungselement 11 und Anschlussbereich 102 ein vergleichsweise großer Spannweg zurückgelegt werden kann während im zweiten Bereich Bs eine ausreichende Spannkraft zum abschließende Festziehen des Befestigungselements 11 am Anschlussbereich 102 aufbringbar ist. Bei nur unwesentlicher Herabsetzung der abschließenden Spannkraft des Befestigungselements 11 am Anschlussbereich 102 ist schließlich jenseits des Todpunkts T das Eingriffselement 1 sicher im dritten Bereich C gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Verschlusskupplung 20 eingerastet.

Claims (16)

  1. Zusatzhandgriff (10), der zum Anschluss an eine Handwerkzeugmaschine (100) in einem Anschlussbereich (102) derselben ausgebildet ist, aufweisend:
    - ein zur Anbringung an den Anschlussbereich (102) ausgebildetes Befestigungselement (11), und
    - einen zur Handhabung ausgebildeten Griff (12), und
    eine den Griff (12) und das Befestigungselement (11) verbindende Verschlusskupplung (20), die
    - unter Drehen des Griffs (12) um eine Verschlusskupplungsachse zwischen einer das Befestigungselement (11) anbringenden Stellung und lösenden Stellung verstellbar ist, und die
    - ein über den Griff (12) betätigbares erstes Kupplungsteil (21) und ein zum Verstellen des Befestigungselements (11) ausgebildetes zweites Kupplungsteil (22) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste und zweite Kupplungsteil (21, 22) entlang der Verschlusskupplungsachse axial ineinandergreifend und unter Bildung eines Bajonettverschlusses (3) der Verschlusskupplung (20) zwischen den Kupplungsteilen (21, 22) angeordnet sind, wobei
    - der Bajonettverschluss (3) mittels einem bewegbar in eine Führung (2) eingreifenden Eingriffselement (1) derart gebildet ist, dass bei Bewegung des Eingriffselements (1) zwischen einem ersten Punkt der Führung (2) und einem zweiten Punkt der Führung (2), das Befestigungselement (11) zwischen der anbringenden Stellung und der lösenden Stellung verstellt wird.
  2. Zusatzhandgriff (10) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsteil (21) unmittelbar am Griff (12) befestigt ist und/oder das zweite Kupplungsteil (22) unmittelbar am Befestigungselement (11) befestigt ist, insbesondere jeweils einzeln oder in Kombination einstückig mit denselben gebildet ist.
  3. Zusatzhandgriff (10) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsteil (21) in Form einer Welle und das zweite Kupplungsteil (22) in Form einer Hülse gebildet ist, wobei die Welle in die Hülse axial eingreift, insbesondere passgenau geführt ist.
  4. Zusatzhandgriff (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsteil (22) in Form einer Welle und das erste Kupplungsteil (21) in Form einer Hülse gebildet ist, wobei die Welle in die Hülse axial eingreift, insbesondere passgenau geführt ist.
  5. Zusatzhandgriff (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass bei Bewegung des Eingriffselements (1) zwischen einem ersten Endpunkt (3.1) der Führung (2) und einem zweiten Endpunkt (3.2) der Führung (2), das Befestigungselement (11) zwischen der lösenden und der anbringenden Stellung verstellt wird.
  6. Zusatzhandgriff (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (2) einen Verlauf (4) mit einem eine erste Steigung (As) aufweisenden ersten Bereich (A) und mit einem eine zweite Steigung (Bs) aufweisenden zweiten Bereich (B), insbesondere zusätzlich einem eine dritte Steigung (Cs) aufweisenden dritten Bereich (C) hat.
  7. Zusatzhandgriff (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten und dritte Bereich (B, C) der Verlauf (4) einen extremalen Umkehrpunkt (T) aufweist.
  8. Zusatzhandgriff (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steigung (Bs) flacher als die erste Steigung (A) ist und/oder die dritte Steigung (Cs) eine anderes Vorzeichen als die erste oder zweite Steigung (As, Bs) hat.
  9. Zusatzhandgriff (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (3) einen im Wesentlichen konkav gewölbten Verlauf (4) hat, insbesondere mit positiver Krümmung.
  10. Zusatzhandgriff (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Bereich (C) kürzer als der erste und kürzer als der zweite Bereich (A, B) ist und/oder der zweite Bereich (B) kürzer als der erste Bereich (A) ist.
  11. Zusatzhandgriff (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (11) zur Bildung einer reibschlüssigen Verbindung mit dem Anschlussbereich (102) ausgebildet ist und/oder das Befestigungselement (11) zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung mit dem Anschlussbereich (102) ausgebildet ist.
  12. Zusatzhandgriff (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (11) ein zur Anlage im Anschlussbereich (102) ausgebildetes Druckstück (30) aufweist, wobei das Druckstück (30) einseits eines Befestigungsabschnitts (11.1) des Befestigungselements (11) und gegenüberliegend dem anderseits des Befestigungsabschnitts (11.1) angeordneten zweiten Kupplungsteil (22) angeordnet ist.
  13. Zusatzhandgriff (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in Form eines weitgehend entlang einer Griffachse axial ausgerichteten, insbesondere geradlinigen oder abschnittsweise gebogenen, Handgriffs, wobei die Griffachse mit der Verschlusskupplungsachse übereinstimmt.
  14. Zusatzhandgriff (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in Form eines vollständig geschlossenen oder weitgehend vollwinklig gebogenen aber offenen Bügels.
  15. Handwerkzeugmaschine (100), insbesondere in Form eines Kombigerätes, wie einem Bohrhammer, Bohrmeissel od. dgl., mit einem Haupthandgriff (110) und einem in einem Anschlussbereich (102) derselben angeschlossenen Zusatzhandgriff (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anschlussbereich (102) ein Gerätehals ist, wobei der Zusatzhandgriff (10) als ein Seitenhandgriff gebildet ist, der quer zum Haupthandgriff (110) ausgerichtet ist.
  16. System aus Handwerkzeugmaschine (100) und einem Zusatzhandgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 14 in einem Werkzeugkoffer.
EP11190211.0A 2010-12-22 2011-11-23 Zusatzhandgriff, Handwerkzeugmaschine, System Withdrawn EP2468461A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063885A DE102010063885A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Zusatzhandgriff, Handwerkzeugmaschine, System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2468461A2 true EP2468461A2 (de) 2012-06-27
EP2468461A3 EP2468461A3 (de) 2015-12-23

Family

ID=45002788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11190211.0A Withdrawn EP2468461A3 (de) 2010-12-22 2011-11-23 Zusatzhandgriff, Handwerkzeugmaschine, System

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120160534A1 (de)
EP (1) EP2468461A3 (de)
DE (1) DE102010063885A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11084006B2 (en) 2017-03-23 2021-08-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Mud mixer
EP4327984A1 (de) * 2022-08-26 2024-02-28 C. & E. Fein GmbH Handgriffverstellvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201620A1 (de) * 2013-01-31 2014-08-14 Hilti Aktiengesellschaft Abknickbare Haltevorrichtung
JP5997660B2 (ja) * 2013-05-29 2016-09-28 株式会社マキタ 補助ハンドルおよび補助ハンドルを備えた往復動式作業工具
US11583992B2 (en) 2021-03-25 2023-02-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Side handle for power tool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731059A1 (de) 1987-09-16 1989-04-06 Hilti Ag Zusatzhandgriff fuer bohrgeraete
EP2191941A2 (de) 2008-11-28 2010-06-02 HILTI Aktiengesellschaft Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT279999B (de) * 1967-07-24 1970-03-25 Hilti Ag Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Haltegriffes und eines verstellbaren Bohrtiefenanschlages an einer Handbohrmaschine, einem Bohrhammer oder einer ähnlichen Handwerkzeugmaschine
US3724237A (en) * 1971-06-07 1973-04-03 Black & Decker Mfg Co Attachment coupling for power tool
DE8006965U1 (de) * 1980-03-14 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zusatzhandgriff fuer eine handwerkzeugmaschine
DE9208940U1 (de) * 1992-07-03 1993-11-04 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Handwerkzeugmaschine mit Staubabsaugung
AUPN012694A0 (en) * 1994-12-16 1995-01-19 Pneumatic Systems International Pty Ltd Pressure flushing device
DE19944229B4 (de) * 1999-09-15 2016-07-28 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches Handpressgerät und auswechselbarer Gerätekopf hierfür
US6595095B2 (en) * 2001-04-12 2003-07-22 Rexon Industrial Corp., Ltd. Pivotable handle and angle adjustable device for miter saw
US6679658B2 (en) * 2001-08-10 2004-01-20 S-B Power Tool Corporation Quarter turn accessory coupling apparatus
US6796385B1 (en) * 2003-03-13 2004-09-28 Alcoa Global Fasteners, Inc. Fastener driving machine and associated method
EP1882560B1 (de) * 2003-09-10 2011-06-08 Makita Corporation Schwingungsfreier Griff
EP1733850A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 Caterpillar, Inc. Stossdämpfer für den Halter eines hin- und herbeweglichen Werkzeuges
EP2556928A1 (de) * 2005-06-15 2013-02-13 Caterpillar Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme eines Werkzeugs
DE102007012301A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Handgriff
DE102006055517A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine mit Schnellverstellung durch Bajonettkupplung
DE102007052359A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine sowie Handgriff
DE102010063912A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Hilti Aktiengesellschaft Zusatzgriff, Handwerkzeugmaschine, System

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731059A1 (de) 1987-09-16 1989-04-06 Hilti Ag Zusatzhandgriff fuer bohrgeraete
EP2191941A2 (de) 2008-11-28 2010-06-02 HILTI Aktiengesellschaft Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11084006B2 (en) 2017-03-23 2021-08-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Mud mixer
EP4327984A1 (de) * 2022-08-26 2024-02-28 C. & E. Fein GmbH Handgriffverstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20120160534A1 (en) 2012-06-28
EP2468461A3 (de) 2015-12-23
DE102010063885A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1930125B1 (de) Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
EP1429708B1 (de) Befestigungskloben zur halterung von gegenständen an einer profilschiene
DE102009047705B4 (de) Zusatzgriff
DE3325565A1 (de) Geraet zum ein- bzw. ausdrehen von schrauben
DE102006055014A1 (de) Zusatzhandgriff mit Exzenterspannhebel für eine Handwerkzeugmaschine
WO2009109247A1 (de) Zusatzhandgriff sowie handwerkzeugmaschine
EP2163358A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
DE2219658A1 (de)
EP2468461A2 (de) Zusatzhandgriff, Handwerkzeugmaschine, System
EP0546382B1 (de) Handnietgerät
DE102006055516A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine mit Schnellverstellung durch zwei Gewinde
DE3242862A1 (de) Handgeraet mit verstellbarem tiefenanschlag
DE3020838C2 (de)
EP2468460A2 (de) Zusatzgriff, Handwerkzeugmaschine, System
EP3195987A1 (de) Werkzeug
DE102006055517A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine mit Schnellverstellung durch Bajonettkupplung
EP1958736A1 (de) Schraubenschlüssel mit arretierbarem Gelenk
DE102020115087A1 (de) Handgriffvorrichtung für eine Hand-Werkzeugmaschine
WO2011018238A2 (de) Werkzeug und werkzeugeinheit
DE102014206244A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE29805902U1 (de) Schrauberelement
EP3886734B1 (de) Schlüssellose werkzeugschaftkopplung
DE102016102101A1 (de) Universalzange mit verstärkter Sicherung
DD292169A5 (de) Schraubwerkzeug mit drehmomentbegrenzung
DE102016125520B4 (de) Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/02 20060101AFI20151116BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160624