EP2430947B1 - Präsentationsdisplay mit geringem Tablarabstand - Google Patents

Präsentationsdisplay mit geringem Tablarabstand Download PDF

Info

Publication number
EP2430947B1
EP2430947B1 EP10009767.4A EP10009767A EP2430947B1 EP 2430947 B1 EP2430947 B1 EP 2430947B1 EP 10009767 A EP10009767 A EP 10009767A EP 2430947 B1 EP2430947 B1 EP 2430947B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recesses
wall
presentation display
recess
display according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10009767.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2430947A1 (de
Inventor
André Zürcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHELLING AG
Original Assignee
SCHELLING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHELLING AG filed Critical SCHELLING AG
Priority to EP10009767.4A priority Critical patent/EP2430947B1/de
Publication of EP2430947A1 publication Critical patent/EP2430947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2430947B1 publication Critical patent/EP2430947B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/16Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of hooks coacting with openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of cardboard, textile, paper, or the like, e.g. with separate frame of other materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0018Display racks with shelves or receptables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • A47F5/116Shelving racks

Definitions

  • the present invention relates to a presentation display according to claim 1.
  • Presentation displays are well known and usually consist of two side walls connected to trays.
  • the side walls can be connected via a rear wall and arranged opposite each other.
  • Such presentation displays have in each case in a row one above the other, arranged in a vertical distance, slot-like recesses. These recesses usually run in a horizontal direction.
  • the mutually associated recesses of the two side walls lie in a horizontal plane.
  • the trays have on two sides in each case a laterally projecting lug and are inserted with the insertion lugs in the recesses and thus in the side walls.
  • the slot-like recesses are arranged one above the other and normally symmetrically with respect to a center axis of the side walls.
  • Such a construction is used particularly in presentation displays made of corrugated cardboard.
  • Object of the present invention is to provide a presentation display that allows a great deal of freedom in the design of the vertical distances between individual shelves and is stable at the same time.
  • the presentation display according to the invention has two side walls, each of which has a row of slit-like recesses arranged one above the other at a vertical distance. In this case, between two successive recesses a pair of recesses with two, measured in the horizontal direction, arranged at a distance from one another, slot-like Opera conspiracy adopted arranged. Furthermore, the presentation display according to the invention has shelves which are fitted with laterally protruding insertion lugs and laterally projecting lug-nose pairs which can be inserted in recesses or in pairs of recesses of both side walls and are carried in the mounted state through the side walls.
  • each side wall of the presentation display between two successive recesses arranged a pair of recesses.
  • the recesses of one side wall are assigned recess pairs of the other side wall and vice versa, and the trays have on the one hand a lug nose and, on the other hand, a lug nose pair.
  • the trays can be used for all levels of the presentation display.
  • the recess of one side wall and the associated pair of recesses of the other side wall lie in a horizontal plane.
  • the surfaces, in particular the exhibition area, the shelves are formed horizontally and the exhibits can be easily placed.
  • the mutually associated recess or recess pairs are in a horizontal plane.
  • these planes are inclined with respect to the horizontal, so that the trays are tilted obliquely about its longitudinal axis, so that a surface on which objects are to be placed, is better visible and accessible to the user.
  • the invention relates to a presentation display in which, measured in the horizontal direction, the distance between the partial recesses of the pairs of recesses corresponds at least approximately to the length of the individual recess. This makes it possible to further reduce the vertical distance between the recesses and the pairs of recesses.
  • the lateral forces which, in the assembled state, caused by the load of the trays and the exhibition objects arranged thereon, optimally introduced into the side wall.
  • a further preferred embodiment relates to a presentation display in which, measured in the horizontal direction, the length of the partial recesses corresponds approximately to half the length of the recesses. As a result, a uniform load distribution in the support structure is achieved.
  • the present invention relates to a presentation display in which the recesses and pairs of recesses are arranged at least approximately symmetrically to a, preferably centrally of the side walls extending, vertical axis of symmetry.
  • the load distribution in the side wall is further optimized and prevents one-sided loading of the side walls and the support structure.
  • the space of the presentation display is used optimally.
  • the present invention relates to a presentation display in which the lugs and Einstecknasencrue have protruding tongues, which, in the assembled state, at least approximately parallel to the associated side wall are bent over.
  • the use of such tongues improves the stability.
  • the side walls are arranged opposite one another and connected by means of a rear wall.
  • the side walls abutting one another at an angle.
  • the trays have at the, cooperating with the side walls on insertion lugs and Einstecknasencrue.
  • the side walls, the trays and possibly the rear wall are formed from corrugated cardboard. This guarantees a comparatively low weight of the presentation display and a cost-effective production.
  • the trays have a tray core and a tray sheath which envelops it in particular completely, preferably with the exception of the end faces lying at the insertion nose or the insertion nose pair.
  • the tray core is preferably formed from two BC shafts and the tray sheath from an E-shaft.
  • tray core from another material, for example wood, polystyrene or the like.
  • the side walls have a wall core and a wall jacket which covers the latter in the horizontal circumferential direction and which has the slot-like recesses and partial recesses in a section facing the shelves.
  • the wall core is formed of a BC shaft and the wall jacket of a B-wave.
  • the wall core from another material, for example wood, polystyrene or the like.
  • the wall core for each recess and part of the wall recess in a clear cross-section at least equal, in particular through the wall core passing recess, wherein the insertion lugs and the Einstecknasencrue engage in the respective recesses.
  • the recesses have a greater height than the recesses and partial recesses of the wall jacket.
  • the recesses are arranged with respect to the recesses and partial recesses such that in each case a cavity is formed in the at least in the lower region of the recesses.
  • the tongues are optionally located with their front side on a bottom surface of the respective recesses.
  • the trays are fixed in an at least approximately horizontal direction.
  • the presentation display runs at the lateral edge of the recesses or partial recesses in each case a section, which preferably has a length which at least approximately corresponds to the height of the recesses, in the vertical direction upwards, so that a securing flap is formed.
  • the recesses are arranged with respect to the recesses and partial recesses so that the securing flap can escape during assembly of the trays in the cavity. This simplifies the assembly of the trays. After installation, the safety flap springs back, due to the inherent elasticity, and locks the trays so that they can no longer dodge upwards.
  • FIG. 1 shows, in perspective view, a presentation display 10 with two side walls 12, 12 'which are connected to each other via a rear wall 14.
  • the side walls 12, 12 ' have slot-like, extending in a horizontal direction recesses 16 and slot-like, extending in a horizontal direction pairs of recesses 18, each with two partial recesses 20.
  • the recesses 16 are arranged in a vertical row 22, each with, in the vertical direction, centrally arranged between pairs of recesses 18.
  • the respective pairs of recesses 18 are arranged at a vertical distance A between the relevant, two successive recesses 16 each at a vertical distance A thereof.
  • a recess 16 is located at the top and a recess pair 18 at the bottom.
  • the other side wall 12 ' likewise has the recess pair 18 between the respective, two successive recesses 16.
  • a pair of recesses 18 and at the bottom a recess 16 are arranged at the top of the row 22 (cf. FIG. 4 ).
  • Each recess 16 of the one side wall 12 is thus associated with a pair of recesses 18 of the other side wall 12 '.
  • the recesses 16 and pairs of recesses 18 of the first side wall 12 are arranged offset relative to the recesses 16 and partial recesses 20 of the second side wall 12 'by the vertical distance A.
  • the recesses 16 and the pairs of recesses 18 are arranged successively in the vertical direction at equidistant intervals. This is especially in FIG. 4 good to see.
  • the vertical distance A is preferably 50mmm.
  • the side walls 12, 12 ', the rear wall 14 and the trays 24 are, in the embodiment shown, formed of corrugated cardboard.
  • a height 32 is considerably shorter than a length 34. This also applies to the partial recesses 20, but this difference is smaller there.
  • the recesses 16 and pairs of recesses 18 are arranged symmetrically with respect to a center of the side walls 12, 12 'extending vertical axis of symmetry.
  • the length 34 of the recess 16 is approximately twice as long as the length 36 of a partial recess 20.
  • the height 32 of the recess 16 and the partial recesses 20 have the same height.
  • the partial recesses 20 are arranged laterally with respect to the recesses 16, viewed in the vertical direction, and do not overlap the recesses 16.
  • the partial recesses 20 of the recess pairs 18 are, measured in the horizontal direction, arranged at a distance B from each other. This distance B is preferably at least as great as the length 34 of the recess 16. By such an arrangement, an optimal load distribution is given.
  • cuts 40 are arranged, which extend in a vertical direction upwards in the direction of an upper side 42 of the presentation display 10.
  • respective securing flaps 44 are formed in the side walls 12, 12 '.
  • the length of these cuts 40 preferably corresponds approximately to the height 32 of the recesses 16 and thus also the height 38 of the partial recesses 20.
  • the height 32, 38 of the recesses 16 and the partial recesses 20 corresponds to the thickness D of the trays 24 (see. FIG. 5 ).
  • the securing flap 44 facilitates the insertion of the insertion lugs 26 and insertion lug pairs 28 and at the same time prevents the trays 24 from being able to move upwards, in the direction of the upper side 42.
  • FIG. 2 shows the two interconnected by the rear wall 14 side walls 12, 12 'of the presentation display 10 according FIG. 1 , without built-in trays 24.
  • the arrangement of the recesses 16 and the pairs of recesses 18 is clearly visible in this illustration.
  • the rear wall 14 has at the top 42, toward a bottom 46 of the presentation display 10 folded tabs 48 on.
  • the lugs 48 are folded over by means of a perforation along an edge 50 or a fold line of the rear wall 14 and on one of the side walls 12, 12 '. glued inside 52 of the rear wall 14 and the presentation display 10 glued.
  • the rear wall 14 consists of two partial rear walls 54 which are glued in the center, along a vertical axis T overlapping (see. FIG. 4 ). It is also conceivable to form this connection in another way.
  • the partial rear walls 54 have, at the edge 50, centrally arranged projecting mounting lugs 56.
  • the mounting lugs 56 are formed by corresponding cuts, which on the one hand parallel to the fold line, but at a distance which corresponds to the height 58 of the mounting lugs 56, and on the other hand extend at right angles to the perforation.
  • advertising banners or advertising posters can be fastened to the mounting lugs 56 or inserted in the gap between the mounting lug 56 and the lug 48.
  • laschenartiger foot projection 60 is formed at the bottom 46 of the rear wall 14 and the partial rear walls 52 at the bottom 46 of the rear wall 14 and the partial rear walls 52.
  • the foot projection 60 is integrally formed with the rear wall 14 and the partial rear walls 54 and bevelled on the sides 62, so that the foot projection 60 tapers from a width which corresponds to the width 64 of the rear wall 14 to a shorter width.
  • the chamfer runs at an angle of preferably 45 ° to the direction of the width 64 of the rear wall 14.
  • the side walls 12, 12 ' have similarly formed foot projections 60'.
  • the foot projections 60 'of the side walls 12, 12' taper from a width 66 of the side walls 12, 12 'at an angle of preferably 45 ° to a shorter width.
  • the foot projections 60/60 'can serve, for example, to mount the presentation display 10 on a substructure, in particular on a pallet.
  • the side walls 12, 12 ' have at the top 42 also in the direction of the inside 52 bent wall tabs 70, 70'.
  • the wall tabs 70, 70 ' are preferably glued to the respective side wall 12, 12'.
  • The, side facing away from the rear wall 14 side of the side walls 12, 12 'lying side 74 of the wall tabs 70 is chamfered and extends in.direction of the rear wall fourteenth
  • FIG. 3 shows, in a perspective view, a partially cut side wall 12.
  • the side wall 12 has a wall jacket 76 and a wall core 78.
  • the wall core 78 is sheathed by a wall jacket 76 along a horizontal circumferential direction and the wall sheath 76 is integrally connected to the rear wall 14.
  • the wall jacket 76 extends, in the horizontal direction, along the rear wall 14 and first covers a portion of the wall core 78 facing away from the trays 24, then an end face 80 of the wall core 78 and finally a section of the wall core 78 facing the trays 24.
  • the wall brackets 70/70 ' are integrally formed at the upper end of the on the shelves 24 facing away from the tray wall portion 76 and cover, in the assembled state, the wall core 76 at the top 42 of the display display 10.
  • the wall core 78 has, for each recess 16 or for each pair of recesses 18, a recess 82 of at least equal size in the clear cross-section Q.
  • the recesses 82 extend through the entire wall core 78. However, it is also conceivable not to form these recesses 82 continuously.
  • the recesses 82 each have the same length 34 as the recesses 16 or the same length 36 as the partial recesses 20.
  • the height H of the recesses 82 is approximately three times greater than the height 32 of the recesses 16.
  • the recesses 82 have a rectangular, clear cross-section, wherein the underside 46 facing corners 84 are rounded.
  • the recesses 16 and partial recesses 20 are arranged approximately centrally with respect to the recesses 82, in the vertical direction. Such an arrangement results in a lower area 86 and an upper area 87 of the recess 82, a cavity 88 (see. FIG. 6 ).
  • the uppermost end 90 of the cavity 88 is disposed at the same vertical height as a fold line 92 of the securing flap 44 connecting the upper ends of the cuts 40.
  • the cavity 88 is defined by a bottom surface 116 as shown in Figs FIG. 6 is shown.
  • the upper end 90 is located, seen in the vertical direction, above the respective recess 16 or partial recess 20 and the bottom surface 116 below the respective recess 16 or partial recess 20th
  • FIG. 5 are a first and a second tray 24, 24 ', shown, wherein the two trays 24, 24' are constructed identically.
  • the second tray 24 ' is rotated 180 ° about a vertical axis V with respect to the first tray 24 shown.
  • the insertion nose 26 and the Einstecknasenzip 28 are arranged.
  • the insertion nose 26 of the first tray 24 and the Einstecknasenzip 28 'of the second tray 24' are clearly visible.
  • the Einstecknasen 26 and the Einstecknasenzipe 28 are formed in cross-section respectively the same as the recesses 16 and the Ausappelare 18.
  • a tongue 93 is formed at the insertion nose 26 and the insertion lugs of the Einstecknasencrurects 28 'is in each case a tongue 93 is formed.
  • FIG. 6 shows a vertically extending section through a junction between one of the two side walls 12, 12 'and a tray 24.
  • the joints between the side walls 12, 12' and the trays 24 are all formed the same.
  • the entire presentation display is made of corrugated cardboard.
  • the tray 24 has a tray core 98 and a tablelayer 100.
  • the tablelink 100 completely encases the tray core 98, with the exception of the tray end faces 94.
  • the E-wave has a thickness of about 1.8mm.
  • the corrugations or layers 102 each have a corrugated cardboard layer 104 which are completed on both sides with a sheet-like cardboard layer 106 on.
  • the wall jacket 76 is formed of a B-wave having a thickness of about 3mm.
  • the wall core 80 consists of a single-layer BC shaft. The flat adjacent layers 102 are each glued together flat.
  • the tongues 93 of the trays 24 are integrally formed with the underlying BC-wave of the tray core 98 and, in the mounted state, parallel to the associated side wall 12, 12 'bent downward pointing.
  • the tablelayer 100 adjoins the outer area 110 of the wall jacket 76 in a region 108 facing the upper side 42 and is formed congruently with the uppermost BC shaft of the shelf core 98. In an area facing the lower side 46, the panel casing 100 extends up to an inner edge 112 of the recess 16 or partial recess 20 of the wall jacket 76.
  • the Einstecknasen 26 and Einstecknasenzie 28 are each integrally formed laterally protruding on the Tablarstirn cleanse 94, by the double, two-ply BC-waves of the Tablarkerns 98 and the E-wave of the Tablarmantels 100, wherein the tongues 93 as extensions of the underlying BC-wave Einstecknasen 26 and Einstecknasenzie 28 are formed.
  • the trays 24 can be used for each level and each plugged into a recess 16 and a pair of recesses 18. You can like in FIG. 5 shown at the top and bottom in the side walls 12, 12 'are inserted.
  • the security flap 44 and the fold line 92 is clearly visible.
  • the securing flap 44 deviates, when mounting the trays 24, in the direction of the cavity 88. Once the tray 24 is located and mounted at a designated location, the securing flap 44, which is integrally formed on the wall jacket 76, pivots back to a vertical position due to inherent elasticity. Thus, the tray 24 can not be moved upwards, in the direction of the top 42.
  • the tongue 93 of the tray 24 or the insertion nose 26 and Einstecknasencrus 28 engages in the assembled state of the trays 24, in the cavity 88 a.
  • the region of the wall jacket 76, which faces the inside 52 is engaged behind by the tongue 93.
  • An end face 114 of the tongue 93 stands on the bottom surface 116 of the recess 82.
  • the cavity 88 formed by the recess 82 and the wall jacket 76 extends in the vertical direction from a hinge line 92 of the security flap 44 to the bottom surface 116 of the recess 82.
  • the trays 24 are held by the side walls 12, 12 ', the tongues 93 in cooperation with the formed cavity 88.
  • the side walls 12, 12 'by the tongues 93 and the trays 24 are stable held together and a buckling or evading of the side walls 12, 12 'is prevented.
  • This construction does not require any adhesive to secure the trays.
  • the shelves 24 are self-holding and releasably connected to the side walls 12, 12 '. To release only the securing flap 44 the cavity 88 must be pressed. Subsequently, the trays 24 could be removed.
  • the described presentation display 10 also form otherwise.
  • the recesses 16 are each assigned a recess pair 18.
  • two varieties of differently shaped trays 24 would be used; on the one hand trays 24 each formed on both Tablarstirnjan 94 Einstecknasencoveren 28 and on the other hand shelves 24 formed on both Tablarstirnjan 94 Einstecknasen 26th
  • the slot-like recesses 16 and recess pairs 18 form obliquely with respect to a horizontal plane.
  • the trays 24 are tilted in the direction of the side facing away from the rear wall 14 side of the presentation display 10 about its longitudinal axis, such that surfaces 118 on which objects can be placed, are better visible and accessible to the user.
  • the recesses 16 and pairs of recesses 18 may be arranged in the vertical direction at irregular intervals.
  • the vertical distances between the recesses 16 and the pairs of recesses 18 can theoretically be varied as desired, but recesses 16 or recesses pairs 18 should in turn be associated with one another.
  • presentation display 10 may also be used for various other purposes.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Präsentationsdisplay gemäss dem Anspruch 1.
  • Präsentationsdisplays sind allgemein bekannt und normalerweise bestehen diese aus zwei Seitenwänden, die mit Tablaren verbunden sind. Die Seitenwände können dabei über eine Rückwand verbunden und einander gegenüberliegend angeordnet sein. Solche Präsentationsdisplays weisen jeweils in einer Reihe übereinander, in einem Vertikalabstand angeordnete, schlitzartige Ausnehmungen auf. Diese Ausnehmungen verlaufen in der Regel in horizontaler Richtung. Die jeweils einander zugeordneten Ausnehmungen der beiden Seitenwände liegen dabei in einer horizontalen Ebene. Die Tablare weisen an zwei Seiten jeweils eine seitlich vorstehende Einstecknase auf und sind mit den Einstecknasen in die Ausnehmungen und somit in die Seitenwände eingesteckt. Die schlitzartigen Ausnehmungen sind übereinander und normalerweise symmetrisch bezüglich einer Mittenachse der Seitenwände angeordnet. Eine solche Konstruktion wird insbesondere bei Präsentationsdisplays aus Wellpappe verwendet.
  • DE 20 2008 017 214 U1 offenbart ein Regal mit zwei Regalträgern, die ein U-Profil mit einem jeweiligen Mitteilteil und jeweils zwei durch Seitenwände gebildete Schenkel aufweisen. Zwischen den Schenkeln des U-Profils sind Regalböden einhängbar, wobei diese Regalböden Laschen aufweisen, die in im Regalträger vorgesehene Schlitze eingesteckt werden können. Zudem ist es möglich, weitere Regalböden zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Mittelteilen der Regalträger einzuhängen, wobei Laschen an den Regalböden in Schlitze in den Mittelteilen einsteckbar sind.
  • Bei solchen Präsentationsdisplays ist in der Regel der minimale Vertikalabstand zwischen den Ausnehmungen und somit den Tablaren beschränkt. Dies vor allem aus Stabilitätsgründen. Wenn die Ausnehmungen zu nahe aufeinander folgen, besteht die Gefahr, dass die Seitenwand dem Gewicht der Tablare und den darauf angeordneten Gegenständen, nicht mehr Stand hält und kollabiert. Weiter ist bei solchen Präsentationsdisplays, insbesondere bei einer verhältnismässig hohen Last, mit Verformungen, die ebenfalls zum Kollaps führen können, in der Seitenwand zu rechnen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Präsentationsdisplay bereit zu stellen, das eine grosse Freiheit bei der Gestaltung der Vertikalabstände zwischen einzelnen Tablars zulässt und das gleichzeitig stabil ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Präsentationsdisplay gemäss Anspruch 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen sind mit den in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmalen ausgestattet.
  • Das erfindungsgemässe Präsentationsdisplay weißt zwei Seitenwände auf, die je eine Reihe von in einem Verikalabstand übereinander angeordneten schlitzartigen Ausnehmungen aufweisen. Dabei ist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ausnehmungen ein Ausnehmungspaar mit zwei, in horizontaler Richtung gemessen, in einem Abstand zueinander angeordneten, schlitzartigen Teilausnehmungen angeordnet. Weiter weißt das erfindungsgemässe Präsentationsdisplay Tablare auf, welche mit seitlich vorstehenden Einstecknasen und seitlich vorstehenden Einstecknasenpaaren, die entsprechend dem Ausnehmungspaar, in Ausnehmungen beziehungsweise in Ausnehmungspaare beider Seitenwände einsteckbar und im montierten Zustand durch die Seitenwände getragen sind.
  • Durch eine abwechslungsweise Anordnung der Ausnehmung und der Ausnehmungspaare in der Seitenwand ist es möglich, einen kurzen Tablarabstand zu erreichen ohne Stabilitätseinbussen bei der Seitenwand machen zu müssen.
  • Erfingungsgemäss ist in jeder Seitenwand des Präsentationsdisplays zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Ausnehmungen ein Ausnehmungspaar angeordnet. Durch eine solche wechselweise Anordnung der Ausnehmungen und Ausnehmungspaare wird eine grösatmögliche Flexibilität bei der Gestaltung des Präsentationsdisplays erreicht ohne eine Einbusse bei der Stabilität der Seitenwände hinnehmen zu müssen.
  • Zudem sind erfindungsgemäss den Ausnehmungen der einen Seitenwand Ausnehmungspaare der anderen Seitenwand und umgekehrt zugeordnet und die Tablare weisen einerseits eine Einstecknase und andererseits ein Einstecknasenpaar auf. Mittels einer solchen Ausbildung sind die Tablare für alle Ebenen des Präsentationsdisplays einsetzbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Präsentationsdisplays liegen die Ausnehmung der einen Seitenwand und das zugeordnete Ausnehmungspaar der anderen Seitenwand in einer horizontalen Ebene. Dadurch sind die Flächen, insbesondere die Ausstellungsfläche, der Tablare horizontal ausgebildet und die Ausstellungsgegenstände können einfach platziert werden.
  • In bevorzugter Weise liegen bei allen Ausführungsformen die einander zugeordneten Ausnehmung beziehungsweise Ausnehmungspaare in einer horizontalen Ebene. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass diese Ebenen bezüglich der horizontalen geneigt sind, sodass die Tablare schräg um ihre Längsachse gekippt sind, derart dass eine Fläche, auf welcher Gegenstände platziert werden sollen, für den Benutzer besser einsehbar und erreichbar ist.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Präsentationsdisplay bei dem, gemessen in horizontaler Richtung, die Distanz zwischen den Teilausnehmungen der Ausnehmungspaare wenigstens annähernd der Länge der einzelnen Ausnehmung entspricht. Dadurch wird ermöglicht, den Vertikalabstand zwischen den Ausnehmungen und den Ausnehmungspaaren weiter zu verringern. Ausserdem werden durch diese Anordnung der Ausnehmungen und Ausnehmungspaare die Querkräfte, welche, in montiertem Zustand, durch die Last der Tablare und der darauf angeordneten Ausstellungsgegenstände entstehen, optimal in die Seitewand eingeleitet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform betrifft ein Präsentationsdisplay bei dem, gemessen in horizontaler Richtung, die Länge der Teilausnehmungen etwa der halben Länge der Ausnehmungen entspricht. Dadurch wird eine gleichmässige Lasterverteilung in der Tragstruktur erreicht.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Präsentationsdisplay bei welchem die Ausnehmungen und Ausnehmungspaare wenigstens annähernd symmetrisch zu einer, vorzugsweise mittig der Seitenwände verlaufenden, vertikalen Symmetrieachse angeordnet sind. Dadurch wird die Lastverteilung in der Seitenwand weiter optimiert und eine einseitige Belastung der Seitenwände und der Tragstruktur verhindert. Ausserdem wird das Raumangebot des Präsentationsdisplays so optimal genutzt.
  • Weiter betrifft die vorliegende Erfindung ein Präsentationsdisplay bei dem die Einstecknasen und Einstecknasenpaare vorstehende Zungen aufweisen, die, im montierten Zustand, wenigstens annähernd parallel zu der zugeordneten Seitenwand verlaufend umgebogen sind. Durch die Verwendung solcher Zungen ist die Stabilität verbessert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Präsentationsdisplays sind die Seitenwände einander gegenüberliegend angeordnet und mittels einer Rückwand verbunden. Dadurch ist die Stabilität des Präsentationsdisplays zusätzlich erhöht und das Präsentationsdisplay kann platzsparend angeordnet werden.
  • Es ist auch möglich, die Seitenwände in einem Winkel aneinander anstossend anzuordnen. In diesem Fall weisen die Tablare an den, mit den Seitenwänden zusammenwirkenden Seiten Einstecknasen und Einstecknasenpaare auf.
  • Weiter sind, in einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Präsentationsdisplays die Seitenwände, die Tablare und gegebenenfalls die Rückwand aus Wellpappe gebildet. Dies garantiert ein vergleichsweise geringes Gewicht des Präsentationsdisplays sowie eine kostengünstige Herstellung.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Präsentationsdisplays weisen die Tablare einen Tablarkern und einen diesen insbesondere vollständig, vorzugsweise mit Ausnahme der bei der Einstecknase beziehungsweise dem Einstecknasenpaar liegenden Stirnseiten ummantelnden Tablarmantel auf. Vorzugsweise sind der Tablarkern aus zwei BC-Wellen und der Tablarmantel aus einer E-Welle gebildet. Ein solcher Aufbau gewährleistet eine hohe Tragfähigkeit der Tablare bei vergleichsweise geringem Gewicht.
  • Es ist auch denkbar den Tablarkern aus einem anderen Material, beispielsweise Holz, Polystyrol oder dergleichen, auszubilden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Präsentationsdisplays weisen die Seitenwände einen Wandkern und einen diesen in horizontaler Umfangsrichtung ummantelnden Wandmantel auf, welcher in einem den Tablaren zugewandten Abschnitt die schlitzartigen Ausnehmungen und Teilausnehmungen aufweist. Vorzugsweise ist der Wandkern aus einer BC-Welle und der Wandmantel aus einer B-Welle gebildet. Ein solcher Aufbau gewährleistet eine hohe Tragfähigkeit der Seitenwände bei vergleichsweise geringem Gewicht. Ausserdem kann eine solche Seitenwand relativ einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Es ist auch denkbar den Wandkern aus einem anderen Material, beispielsweise Holz, Polystyrol oder dergleichen, auszubilden.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Präsentationsdisplays weist der Wandkern zu jeder Ausnehmung und Teilausnehmung im Wandmantel eine, im lichten Querschnitte, mindestens gleich grosse, insbesondere durch den Wandkern hindurchgehende, Aussparung auf, wobei die Einstecknasen und die Einstecknasenpaare in die betreffenden Aussparungen eingreifen. Durch eine solche Ausbildung der Seitenwand ist es möglich, dass die Einstecknasen und Einstecknasenpaare auch am Wandkern aufstehen. Dadurch ist der Tragwiderstand der Tragstruktur erhöht und die Stabilität verbessert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Aussparungen eine grössere Höhe wie die Ausnehmungen und Teilausnehmungen des Wandmantels auf. Die Aussparungen sind bezüglich den Ausnehmungen und Teilausnehmungen derart angeordnet, dass im mindestens im unteren Bereich der Aussparungen jeweils ein Hohlraum gebildet ist. Im montierten Zustand, stehen gegebenenfalls die Zungen mit ihrer Stirnseite auf einer Bodenfläche der betreffenden Aussparungen auf. Durch eine solche Ausbildung sind die Tablare in einer mindestens annähernd horizontalen Richtung fixiert. Durch das Aufstehen der Stirnseite der Zungen auf der Bodenfläche der Aussparungen ist zudem die Last optimal verteilt.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Präsentationsdisplays verläuft am seitlichen Rand der Ausnehmungen beziehungsweise Teilausnehmungen jeweils ein Schnitt, der vorzugsweise eine Länge aufweist die wenigstens annähernd der Höhe der Ausnehmungen entspricht, in vertikaler Richtung nach oben, sodass eine Sicherungsklappe gebildet ist. Die Aussparungen sind bezüglich den Ausnehmungen und Teilausnehmungen so angeordnet, dass die Sicherungsklappe bei der Montage der Tablare in den Hohlraum ausweichen kann. Dadurch wird die Montage der Tablare vereinfacht. Nach der Montage federt die Sicherungsklappe, infolge der Eigenelastizität zurück, und verriegelt die Tablare, so dass diese nicht mehr nach oben Ausweichen können.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen von Präsentationsdisplays werden im Folgenden anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Ansicht ein Präsentationsdisplay mit zwei Seitenwänden, die Ausnehmungen und Teilausnehmungen aufweisen und durch eine Rückwand verbunden sind, und mit montierten Tablaren;
    Fig. 2
    in perspektivischer Ansicht die beiden durch die Rückwand miteinander verbundenen Seitenwände des Präsentationsdisplays gemäss Figur 1, jedoch ohne eingebaute Tablare;
    Fig. 3
    in perspektivischer Ansicht eine teilweise aufgeschnittene Seitenwand des Präsentationsdisplays gemäss Figur 1 und 2 ein Wandkern, der den Ausnehmungen und Ausnehmungspaaren beziehungsweise Teilausnehmungen zugeordnete Aussparungen aufweist;
    Fig. 4
    in perspektivischer Ansicht die Seitenwände und die Rückwand im noch nicht aufgerichteten Zustand;
    Fig. 5
    in perspektivischer Ansicht zwei identisch ausgebildete Tablare mit einerseits einer Einstecknase und andererseits einem Einstecknasenpaar an denen jeweils Zungen ausgebildet sind; und
    Fig. 6
    einen Vertikalschnitt durch eine Verbindungsstelle zwischen Seitenwand und Tablar.
  • Figur 1 zeigt, in perspektivischer Ansicht, ein Präsentationsdisplay 10 mit zwei Seitenwänden 12, 12' die über eine Rückwand 14 miteinander verbunden sind. Die Seitenwände 12, 12' weisen schlitzartige, in einer horizontalen Richtung verlaufende Ausnehmungen 16 und schlitzartige, in einer horizontalen Richtung verlaufende Ausnehmungspaare 18 mit je zwei Teilausnehmungen 20 auf. Die Ausnehmungen 16 sind in einer vertikalen Reihe 22, mit jeweils, in vertikaler Richtung, mittig dazwischen angeordneten Ausnehmungspaaren 18, angeordnet. Die jeweiligen Ausnehmungspaare 18 sind in einem Vertikalabstand A zwischen den betreffenden, zwei aufeinanderfolgenden Ausnehmungen 16 jeweils in einem Vertikalabstand A davon angeordnet. In der ersten Seitenwand 12 ist zuoberst eine Ausnehmung 16 und zuunterst ein Ausnehmungspaar 18 angeordnet. Die andere Seitenwand 12' weist ebenfalls zwischen den betreffenden, zwei aufeinanderfolgenden Ausnehmungen 16 jeweils das Ausnehmungspaar 18 auf. In der zweiten Seitenwand 12' ist jedoch zuoberst in der Reihe 22 ein Ausnehmungspaar 18 und zuunterst eine Ausnehmung 16 angeordnet (vgl. Figur 4). Jeder Ausnehmung 16 der einen Seitenwand 12 ist somit ein Ausnehmungspaar 18 der anderen Seitenwand 12' zugeordnet. Die Ausnehmungen 16 und Ausnehmungspaare 18 der ersten Seitenwand 12 sind bezüglich den Ausnehmungen 16 und Teilausnehmungen 20 der zweiten Seitenwand 12' um den Vertikalabstand A versetzt angeordnet. Die Ausnehmungen 16 und die Ausnehmungspaare 18 sind, in vertikaler Richtung aufeinander folgend in äquidistanten Abständen angeordnet. Dies ist insbesondere in Figur 4 gut erkennbar.
  • In die, in der vertikalen Reihe 22 angeordnet Ausnehmungen 16 und in Ausnehmungspaare 18 sind, in einer Draufsicht rechteckige Tablare 24, im vorliegenden Fall fünf, mittels Einstecknasen 26 und Einstecknasenpaare 28 eingesteckt und montiert (vgl. Figur 5).
  • Der Vertikalabstand A beträgt vorzugsweise 50mmm. Die Seitenwände 12, 12', die Rückwand 14 und die Tablare 24 sind, im gezeigten Ausführungsbeispiel, aus Wellpappe gebildet.
  • Die Ausnehmungen 16 und Teilausnehmungen 20 der Ausnehmungspaare 18 in den Seitenwänden 12, 12' weisen eine rechteckige Form auf. Bei den Ausnehmungen 16 ist dabei eine Höhe 32 wesentlich kürzer als eine Länge 34. Dies gilt auch für die Teilausnehmungen 20, jedoch ist dieser Unterschied dort geringer.
  • Die Ausnehmungen 16 und Ausnehmungspaare 18 sind bezüglich einer mittig der Seitenwände 12, 12' verlaufenden, vertikalen Symmetrieachse symmetrisch angeordnet.
  • Die Länge 34 der Ausnehmung 16 ist ungefähr doppelt so lang wie die Länge 36 einer Teilausnehmung 20. Die Höhe 32 der Ausnehmung 16 und der Teilausnehmungen 20 weisen die gleiche Höhe auf. Die Teilausnehmungen 20 sind bezüglich der Ausnehmungen 16, in vertikaler Richtung gesehen, seitlich angeordnet und überschneiden die Ausnehmungen 16 nicht. Die Teilausnehmungen 20 der Ausnehmungspaare 18 sind, in horizontaler Richtung gemessen, voneinander in einem Abstand B angeordnet. Dieser Abstand B ist vorzugsweise mindestens so gross wie die Länge 34 der Ausnehmung 16. Durch eine solche Anordnung ist eine optimale Lastverteilung gegeben.
  • Es ist auch denkbar die Teilausnehmungen 20 so anzuordnen, dass diese die Ausnehmungen 16, in vertikaler Richtung gesehen, überschneiden. Das heisst den, in horizontaler Richtung gemessenen Abstand B so zu wählen, dass dieser kürzer als die Länge 34 der Ausnehmung 16 ist.
  • An den jeweiligen seitlichen Rändern der Ausnehmungen 16 und Teilausnehmungen 18, sind Schnitte 40 angeordnet, die in vertikaler Richtung nach oben in Richtung einer Oberseite 42 des Präsentationsdisplays 10 verlaufen. Dadurch sind jeweils Sicherungsklappen 44 in den Seitenwänden 12, 12' gebildet. Die Länge dieser Schnitte 40 entspricht vorzugsweise ungefähr der Höhe 32 der Ausnehmungen 16 und somit auch der Höhe 38 der Teilausnehmungen 20.
  • Die Höhe 32, 38 der Ausnehmungen 16 und der Teilausnehmungen 20 entspricht der Dicke D der Tablare 24 (vgl. Figur 5). Die Sicherungsklappe 44 erleichtert das Einstecken der Einstecknasen 26 und Einstecknasenpaare 28 und verhindert gleichzeitig, dass die Tablare 24 nach oben, in Richtung der Oberseite 42, ausweichen können.
  • Figur 2 zeigt die beiden durch die Rückwand 14 miteinander verbundenen Seitenwände 12, 12' des Präsentationsdisplays 10 gemäss Figur 1, ohne eingebaute Tablare 24. Die Anordnung der Ausnehmungen 16 und der Ausnehmungspaare 18 ist in dieser Darstellung gut sichtbar. Die Rückwand 14 weist an der Oberseite 42, in Richtung einer Unterseite 46 des Präsentationsdisplays 10 umgelegte Laschen 48, auf. Die Laschen 48 sind mittels einer Perforation entlang einer Kante 50 beziehungsweise einer Faltlinie der Rückwand 14 umgelegt und auf einer den Seitewänden 12, 12' zugewandten Innenseite 52 der Rückwand 14 beziehungsweise des Präsentationsdisplays 10 verklebt. Die Rückwand 14 besteht aus zwei Teilrückwänden 54 die mittig, entlang einer Vertikalachse T überlappend verklebt sind (vgl. Figur 4). Es ist auch denkbar diese Verbindung in einer anderen Art und Weise auszubilden.
  • Die Teilrückwände 54 weisen an der Kante 50, mittig angeordnete, vorstehende Montagenasen 56 auf. Die Montagenasen 56 sind durch entsprechende Einschnitte, die einerseits parallel zur Faltlinie, jedoch in einem Abstand welcher der Höhe 58 der Montagenasen 56 entspricht, und andererseits rechwinklig zur Perforation verlaufen, ausgebildet. An den Montagenasen 56 können beispielsweise Werbebanner oder Werbeplakate befestigt, oder im Spalt zwischen Montagenase 56 und Lasche 48 eingesteckt werden.
  • An der Unterseite 46 der Rückwand 14 beziehungsweise der Teilrückwände 52 ist ein, in Richtung der Innenseite 52, vorzugsweise um 90° gefalteter, laschenartiger Fussvorsprung 60 ausgebildet. Der Fussvorsprung 60 ist integral mit der Rückwand 14 beziehungsweise der Teilrückwände 54 ausgebildet und an den Seiten 62 abgeschrägt, sodass sich der Fussvorsprung 60 ausgehend von einer Breite, welche der Breite 64 der Rückwand 14 entspricht auf eine kürzere Breite verjüngt. Die Abschrägung verläuft in einem Winkel von vorzugsweise 45° zur Richtung der Breite 64 der Rückwand 14.
  • Die Seitenwände 12, 12' weisen ähnlich ausgebildete Fussvorsprünge 60' auf. Die Fussvorsprünge 60' der Seitenwände 12, 12' verjüngen sich ausgehend von einer Breite 66 der Seitenwände 12, 12' in einem Winkel von vorzugsweise 45° auf eine kürzere Breite. Die Fussvorsprünge 60/60' können beispielsweise dazu dienen, das Präsentationsdisplay 10 auf einem Unterbau, insbesondere auf einer Palette, zu montieren.
  • Die Seitenwände 12, 12' weisen an der Oberseite 42 ebenfalls in Richtung der Innenseite 52 umgebogene Wandlaschen 70, 70' auf. Die Wandlaschen 70, 70' sind, vorzugsweise mit der jeweiligen Seitenwand 12, 12' verklebt. Die, von der Rückwand 14 abgewandte Seite der Seitenwände 12, 12' liegende Seite 74 der Wandlaschen 70 ist abgeschrägt und verläuft in.Richtung der Rückwand 14.
  • Figur 3 zeigt, in perspektivischer Ansicht, eine teilweise aufgeschnittene Seitenwand 12. Die Seitenwand 12 weist einen Wandmantel 76 und einen Wandkern 78 auf. Der Wandkern 78 ist von einem Wandmantel 76, entlang einer horizontalen Umfangsrichtung ummantelt und der Wandmantel 76 ist integral mit der Rückwand 14 verbunden. Der Wandmantel 76 verläuft, in horizontaler Richtung, entlang der Rückwand 14 und überzieht zuerst einen den Tablaren 24 abgewandter Abschnitt des Wandkerns 78, dann eine Stirnseite 80 des Wandkerns 78 und schliesslich ein den Tablaren 24 zugewandter Abschnitt des Wandkerns 78. Die Wandlaschen 70/70' sind am oberen Ende des auf dem, den Tablaren 24 abgewandten Abschnitt des Wandmantels 76 integral ausgebildet und überziehen, im montierten Zustand, den Wandkern 76 an der Oberseite 42 des Präsentationsdisplays 10. Die Wandlaschen 70, 70' sind, im montierten Zustand mit dem, den Tablaren 24 zugewandten Abschnitt des Wandmantels 76 verklebt.
  • Der Wandkern 78 weist zu jeder Ausnehmung 16 beziehungsweise zu jedem Ausnehmungspaar 18 eine, im lichten Querschnitt Q, mindestens gleich grosse Aussparung 82 auf. Die Aussparungen 82 verlaufen durch den ganzen Wandkern 78. Es ist allerdings auch denkbar diese Aussparungen 82 nicht durchgehend auszubilden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Aussparungen 82 jeweils dieselbe Länge 34 wie die Ausnehmungen 16 beziehungsweise dieselbe Länge 36 wie die Teilausnehmungen 20 auf. Die Höhe H der Aussparungen 82 ist ungefähr drei mal grösser als die Höhe 32 der Ausnehmungen 16. Die Aussparungen 82 weisen einen rechteckigen, lichten Querschnitt auf, wobei die der Unterseite 46 zugewandten Ecken 84 abgerundet sind. Die Ausnehmungen 16 und Teilausnehmungen 20 sind bezüglich der Aussparungen 82, in vertikaler Richtung, ungefähr mittig angeordnet. Durch eine solche Anordnung entsteht in einem unteren Bereich 86 und einem oberen Bereich 87 der Aussparung 82 ein Hohlraum 88 (vgl. Figur 6). Das oben liegende Ende 90 des Hohlraums 88 ist auf gleicher vertikaler Höhe angeordnet, wie eine, die oben liegenden Enden der Schnitte 40 verbindende Faltlinie 92 der Sicherungsklappe 44. Unten ist der Hohlraum 88 durch eine Bodenfläche 116 begrenzt, wie dies in Figur 6 gezeigt ist. Das oben liegende Ende 90 liegt, in vertikaler Richtung gesehen, oberhalb der betreffenden Ausnehmung 16 beziehungsweise Teilausnehmung 20 und die Bodenfläche 116 unterhalb der betreffenden Ausnehmung 16 beziehungsweise Teilausnehmung 20.
  • In Figur 5 sind ein erstes und ein zweites Tablar 24, 24', gezeigt, wobei die beiden Tablare 24, 24' identisch aufgebaut sind. Das zweite Tablar 24' ist bezüglich dem ersten Tablar 24 um 180° um eine Vertikalachse V gedreht dargestellt. An jeweils einander gegenüberliegenden Tablarstirnseiten 94 sind die Einstecknase 26 beziehungsweise das Einstecknasenpaar 28 angeordnet. Die Einstecknase 26 des ersten Tablars 24 und das Einstecknasenpaar 28' des zweiten Tablars 24' sind gut erkennbar. Die Einstecknasen 26 beziehungsweise die Einstecknasenpaare 28 sind im Querschnitt jeweils gegengleich wie die Ausnehmungen 16 beziehungsweise die Ausnehmungspaare 18 ausgebildet. An der Einstecknase 26 und an den Einstecknasen des Einstecknasenpaars 28' ist jeweils eine Zunge 93 ausgebildet. Weiter weisen die Tablare 24, 24' einander gegenüberliegend angeordnete Tablarseiten 96 auf.
  • Figur 6 zeigt einen vertikal verlaufenden Schnitt durch eine Verbindungsstelle zwischen einer der beiden Seitenwände 12, 12' und einem Tablar 24. Die Verbindungsstellen zwischen den Seitenwänden 12, 12' und den Tablaren 24 sind alle gleich ausgebildet. Wie in Figur 6 sichtbar, ist das gesamte Präsentationsdisplay aus Wellpappe aufgebaut.
  • Das Tablar 24 weist einen Tablarkern 98 und einen Tablarmantel 100 auf. Der Tablarmantel 100 ummantelt den Tablarkern 98, mit Ausnahme der Tablarstirnseiten 94, vollständig. Der Tablarkern 98 ist aus einer zweifachen, doppellagigen BC-Welle (B-Welle = Feinwelle mit einer Wellenhöhe von 2.2mm-3mm, C-Welle = Mittelwelle mit einer Wellenhöhe von 3.1mm bis 3.9mm, folglich 2 x ca. 7mm Wellpappenkonstruktion) und der Tablarmantel 100 aus einer einlagigen E-Welle gebildet. Die E-Welle weist eine Dicke von ungefähr 1.8mm auf. Die Wellen beziehungsweise Lagen 102 weisen jeweils eine Wellpappenschicht 104, die beidseitig mit einer flächigen Kartonschicht 106 abgeschlossen sind, auf. Der Wandmantel 76 ist aus einer B-Welle, die in etwa eine Dicke von 3mm aufweist, gebildet. Der Wandkern 80 besteht aus einer einlagigen BC-Welle. Die flächig aneinander angrenzenden Lagen 102 sind jeweils flächig miteinander verklebt.
  • Die Zungen 93 der Tablare 24 sind integral mit der unten liegenden BC-Welle des Tablarkerns 98 ausgebildet und, im montierten Zustand, parallel zur zugeordneten Seitenwand 12, 12' nach unten zeigend umgebogen. Der Tablarmantel 100 grenzt in einem, der Oberseite 42 zugewandten Bereich 108 an den aussenliegenden Bereich 110 des Wandmantels 76 an und ist deckungsgleich mit der oben liegenden BC-Welle des Tablarkerns 98 ausgebildet. In einem, der Unterseite 46 zugewandten Bereich verläuft der Tablarmantel 100 bis zu einer Innenkante 112 der Ausnehmung 16 beziehungsweise Teilausnehmung 20 des Wandmantels 76.
  • Die Einstecknasen 26 und Einstecknasenpaare 28 sind jeweils integral, seitlich vorstehend an den Tablarstirnseiten 94, durch die zweifachen, doppellagigen BC-Wellen des Tablarkerns 98 und die E-Welle des Tablarmantels 100 ausgebildet, wobei die Zungen 93 als Fortsätze der untenliegenden BC-Welle der Einstecknasen 26 und Einstecknasenpaare 28 ausgebildet sind. Durch eine solche Konstruktion können die Tablare 24 für jede Ebene verwendet werden und jeweils in eine Ausnehmung 16 und ein Ausnehmungspaar 18 eingesteckt werden. Sie können wie in Figur 5 oben und unten gezeigt in die Seitenwände 12, 12' eingesteckt werden.
  • In Figur 6 ist zudem die Sicherungsklappe 44 und die Faltlinie 92 gut erkennbar. Die Sicherungsklappe 44 weicht, beim Montieren der Tablare 24, in Richtung des Hohlraums 88 aus. Sobald das Tablar 24 an einer vorgesehen Stelle angeordnet und montiert ist, schwenkt die Sicherungsklappe 44, die integral am Wandmantel 76 ausgebildet ist, infolge der Eigenelastizität zurück in eine vertikale Stellung. Somit kann das Tablar 24 nicht mehr nach oben, in Richtung der Oberseite 42, bewegt werden.
  • Die Zunge 93 des Tablars 24 beziehungsweise der Einstecknase 26 und Einstecknasenpaars 28 greift, im montierten Zustand der Tablare 24, in den Hohlraum 88 ein. Dadurch wird der Bereich des Wandmantels 76 welcher der Innenseite 52 zugewandt ist, durch die Zunge 93 hintergriffen. Eine Stirnseite 114 der Zunge 93 steht dabei auf der Bodenfläche 116 der Aussparung 82 auf. Somit wird das Gewicht des Tablars 24 und der darauf angeordneten Gegenstände einerseits auf die Zunge 93 und andererseits auf die Einstecknasen 26 beziehungsweise Einstecknasenpaare 28 verteilt. Weiter wird die Last in den Wandkern 78 und den Wandmantel 76 eingeleitet.
  • Der, durch die Aussparung 82 und den Wandmantel 76 gebildete Hohlraum 88 verläuft in vertikaler Richtung von einer Scharnierlinie 92 der Sicherungsklappe 44 bis zu der Bodenfläche 116 der Aussparung 82.
  • Die Tablare 24 sind durch die Seitewwände 12, 12', die Zungen 93 im Zusammenwirken mit dem gebildeten Hohlraum 88 gehalten. Ausserdem sind die Seitenwände 12, 12' durch die Zungen 93 beziehungsweise die Tablare 24 stabil zusammengehalten und ein Wegknicken oder Ausweichen der Seitenwände 12, 12' ist verhindert. Durch diese Konstruktion ist kein Klebstoff zum Befestigen der Tablare nötig. Die Tablare 24 sind selbsthaltend und wieder lösbar mit den Seitenwänden 12, 12' verbunden. Zum Lösen muss lediglich die Sicherungsklappe 44 den Hohlraums 88 eingedrückt werden. Anschliessend könnten die Tablare 24 entfernt werden.
  • Es ist denkbar, das beschriebene Präsentationsdisplay 10 auch anderweitig auszubilden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist den Ausnehmungen 16 jeweils ein Ausnehmungspaar 18 zugeordnet. Es wäre jedoch denkbar, einem Ausnehmungspaar 18 der ersten Seitenwand 12 ein Ausnehmungspaar 18 der zweiten Seitenwand 12' und einer Ausnehmung 16 der ersten Seitenwand 12 eine Ausnehmung 16 der zweiten Seitenwand 12' zuzuordnen. In diesem Fall kämen zwei Sorten von verschieden ausgebildeten Tablaren 24 zur Anwendung; einerseits Tablare 24 mit jeweils an beiden Tablarstirnseiten 94 ausgebildeten Einstecknasenpaaren 28 und andererseits Tablare 24 mit an beiden Tablarstirnseiten 94 ausgebildeten Einstecknasen 26.
  • Weiter ist es möglich, die schlitzartigen Ausnehmungen 16 und Ausnehmungspaare 18 schräg bezüglich einer Horizontalebene auszubilden. Dadurch sind die Tablare 24 in Richtung der von der Rückwand 14 abgewandten Seite des Präsentationsdisplays 10 gekippt um ihre Längsachse, derart, dass Flächen 118, auf denen Gegenstände platziert werden können, für den Benutzer besser einsehbar und erreichbar sind.
  • Ausserdem können die Ausnehmungen 16 und Ausnehmungspaare 18 in vertikaler Richtung unregelmässigen Abständen angeordnet sein.
  • Die vertikalen Abstände zwischen den Ausnehmungen 16 und den Ausnehmungspaare 18 können theoretisch beliebig variiert werden, allerdings sollten Ausnehmungen 16 beziehungsweise Ausnehmungspaare 18 wiederum einander zugeordnet sein.
  • Weiter kann das Präsentationsdisplay 10 auch für verschiedene andere Zwecke verwendet werden.

Claims (13)

  1. Präsentationsdisplay mit zwei Seitenwänden (12, 12'), welche je eine Reihe (22) von in einem Vertikalabstand übereinander angeordneten schlitzartigen Ausnehmungen (16) aufweisen, und mit Tablaren (24), welche mit seitlich vorstehenden Einstecknasen (26) in Ausnehmungen (16) beider Seitenwände (12, 12') einsteckbar und im montierten zustand durch die Seitenwände (12, 12') getragen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Seitenwand (12, 12') zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Ausnehmungen (16) ein Ausnehmungspaar (18) mit zwei, in horizontaler Richtung gemessen, in einem Abstand zueinander angeordneten, schlitzartigen Teilausnehmungen (20) angeordnet ist, Tablare (24) mit einem seitlich vorstehenden Einstecknasenpaar (28), das entsprechend dem Ausnehmungspaar (18) ausgebildet ist, in dieses einsteckbar sind, den Ausnehmungen (16) der einen Seitenwand (12, 12') Ausnehmungspaare (18) der anderen Seitenwand zugeordnet sind und die Tablare (24) einerseits eine Einstecknase (26) und andererseits ein Einstecknasenpaar (28) aufweisen.
  2. Präsentationsdisplay gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (16) der einen Seitenwand (12, 12') und das zugeordnete Ausnehmungspaar (18) der anderen Seitenwand (12, 12') in einer horizontalen Ebene liegen.
  3. Präsentationsdisplay gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, gemessen in horizontaler Richtung, die Distanz zwischen den Teilausnehmungen (20) der Ausnehmungspaare (18) wenigstens annähernd der Länge der einzelnen Ausnehmung (16) entspricht.
  4. Präsentationsdisplay gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass, gemessen in horizontaler Richtung, die Länge (36) der Teilausnehmungen (20) etwa der halben Länge (34) der Ausnehmungen (16) entspricht.
  5. Präsentationsdisplay gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (16) und Ausnehmungspaare (18) wenigstens annähernd symmetrisch zu einer, vorzugsweise mittig der Seitenwände (12, 12') verlaufenden, vertikalen Symmetrieachse angeordnet sind.
  6. Präsentationsdisplay gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecknasen (26) und Einstecknasenpaare (28) vorstehende Zungen (93) aufweisen, die - im montierten Zustand - wenigstens annähernd parallel zu der zugeordneten Seitenwand (12, 12') verlaufend umgebogen sind.
  7. Präsentationsdisplay gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (12, 12') einander gegenüberliegend angeordnet und mittels einer Rückwand (14) verbunden sind.
  8. Präsentationsdisplay gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (12, 12'), die Tablare (24) und gegebenenfalls die Rückwand (14) aus Wellpappe gebildet sind.
  9. Präsentationsdisplay gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablare (24) einen Tablarkern (98) und einen diesen, vorzugsweise mit Ausnahme der bei der Einstecknase (26) beziehungsweise dem Einstecknasenpaar (28) liegenden Tablarstirnseiten (94) ummantelnden Tablarmantel (100) aufweisen, wobei vorzugsweise der Tablarkern (98) aus zwei BC-Wellen und der Tablarmantel (100) aus einer E-welle gebildet ist.
  10. Präsentationsdisplay gemäss Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (12, 12') einen Wandkern (78) und einen diesen in horizontaler Umfangsrichtung ummantelnden Wandmantel (76) aufweisen, welcher in einem den Tablaren (24) zugewandten Abschnitt die schlitzartigen Aüsnehmungen (16) und Teilausnehmungen (20) aufweist, wobei vorzugsweise der Wandkern (78) aus einer BC-Welle und der Wandmantel (76) aus einer B-Welle gebildet ist.
  11. präsentationsdisplay gemäss Anspruch 10, dadurch gekenntzeichnet, dass der Wandkern (78) zu jeder Ausnehmung (16) und Teilausnehmung (20) im Wandmantel (76) eine, im lichten Querschnitte, mindestens gleich grosse Aussparung (82) aufweist und die Einstecknasen (26) und die Einstecknasenpaare (28) in die betreffenden Aussparungen (82) eingreifen.
  12. Präsentationsdisplay gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (82) eine grössere Höhe wie die Ausnehmungen (16) und Teilausnehmungen (20) des Wandmantels aufweisen und bezüglich den Ausnehmungen (16) und Teilausnehmungen (18) derart angeordnet sind, dass im unteren Bereich (86) der Aussparungen (82) jeweils ein Hohlraum (88) gebildet ist, in dem gegebenenfalls, im montierten Zustand, die Zungen (93) mit ihrer Stirnseite (114) auf einer Bodenfläche (116) der Aussparungen (82) aufstehen.
  13. Präsentationsdisplay gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am seitlichen Rand der Ausnehmungen (16) beziehungsweise Teilausnehmungen jeweils ein Schnitt (40), der vorzugsweise eine Länge aufweist die wenigstens annähernd der Höhe (32) der Ausnehmungen (16) entspricht, in vertikaler Richtung nach oben verläuft, sodass eine Sicherungsklappe (44) gebildet ist.
EP10009767.4A 2010-09-17 2010-09-17 Präsentationsdisplay mit geringem Tablarabstand Not-in-force EP2430947B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10009767.4A EP2430947B1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Präsentationsdisplay mit geringem Tablarabstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10009767.4A EP2430947B1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Präsentationsdisplay mit geringem Tablarabstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2430947A1 EP2430947A1 (de) 2012-03-21
EP2430947B1 true EP2430947B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=43569458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10009767.4A Not-in-force EP2430947B1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Präsentationsdisplay mit geringem Tablarabstand

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2430947B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU209489U1 (ru) * 2021-09-29 2022-03-16 Андрей Владимирович Козлов Дисплей для выкладки товаров

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2015372B1 (en) 2015-08-31 2017-05-24 Container Centralen As Trolley for carrying goods.
NL2015371B1 (en) * 2015-08-31 2017-05-24 Container Centralen As Shelf for a trolley.
GB2584871B (en) * 2019-06-18 2024-01-31 Harrison Products Co Ltd Display stand connector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB579688A (en) * 1944-04-28 1946-08-13 Frank Richard Noakes Improvements in racks or shelving
PL1961344T3 (pl) * 2007-02-23 2010-12-31 Model Ag Wysuwany wspornik
DE202008017214U1 (de) * 2008-12-23 2010-05-12 Stange, Hans-Peter Regal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU209489U1 (ru) * 2021-09-29 2022-03-16 Андрей Владимирович Козлов Дисплей для выкладки товаров

Also Published As

Publication number Publication date
EP2430947A1 (de) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3636558A1 (de) Palette
EP2430947B1 (de) Präsentationsdisplay mit geringem Tablarabstand
EP0153426A1 (de) Regal mit steckbaren Knotenpunktverbindungen
DE102013001415B4 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material wie Pappe oder Wellpappe
CH694682A5 (de) Display aus einem Staender und eingelegten Trays.
DE202014106151U1 (de) Regaldisplay mit variabler Breite
DE69514009T2 (de) Struktur für ein möbelstück
DE102008026127A1 (de) Verpackungselement und Verpackung für eine Dunstabzugshaube
EP1961344B1 (de) Auszuglasche
EP2604146B1 (de) Regal
DE202008011113U1 (de) Regal mit Faltelementen aus Pappe
EP2245962A2 (de) Modulares mehrstöckiges Warendisplay
DE102018203565B4 (de) Pappregal
DE102019122722B3 (de) Display
DE102019208796B4 (de) Verbindungsmechanismus und möbelstück aus pappe
EP3315051A1 (de) Schnell aufstellbares display mit regalfächern
DE2319203C2 (de) Einseitig offenes Fachregal aus Pappe
DE102021131938A1 (de) Präsentationsständer
DE29812273U1 (de) Zusammensetzbares Möbel
DE202021103322U1 (de) Schnellaufstellbare Schütte mit Gefache und Zuschnitt zum Aufbau der Schütte
EP3135596B1 (de) Display-palette aus kunststoff
DE102020104995A1 (de) Warendisplayständer
DE202020102875U1 (de) Regaldisplay mit variabel positionierbarem Tray
DE8911786U1 (de) Ausstellungsträger aus Wellpappe
DE29517795U1 (de) Verkaufs- und Schauregal aus kartonartigem Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120918

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47F 5/11 20060101ALI20160215BHEP

Ipc: A47F 5/00 20060101ALI20160215BHEP

Ipc: A47B 57/16 20060101ALI20160215BHEP

Ipc: A47B 47/06 20060101ALI20160215BHEP

Ipc: A47B 57/10 20060101AFI20160215BHEP

Ipc: A47F 5/10 20060101ALI20160215BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160322

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160330

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012281

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 824163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012281

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160917

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160917

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 824163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160917

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100917

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190903

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010012281

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930