EP2383388B1 - Profilelement sowie mit Profilelement ausgestattetes Wandelement für Lärmschutzwand - Google Patents

Profilelement sowie mit Profilelement ausgestattetes Wandelement für Lärmschutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP2383388B1
EP2383388B1 EP11163818.5A EP11163818A EP2383388B1 EP 2383388 B1 EP2383388 B1 EP 2383388B1 EP 11163818 A EP11163818 A EP 11163818A EP 2383388 B1 EP2383388 B1 EP 2383388B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
profile
engagement
wrap
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11163818.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2383388A3 (de
EP2383388A2 (de
Inventor
Wolfgang Huber
Wilhelm Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faist Anlagenbau GmbH
Original Assignee
Faist Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201020006163 external-priority patent/DE202010006163U1/de
Priority claimed from DE201010028272 external-priority patent/DE102010028272B4/de
Application filed by Faist Anlagenbau GmbH filed Critical Faist Anlagenbau GmbH
Publication of EP2383388A2 publication Critical patent/EP2383388A2/de
Publication of EP2383388A3 publication Critical patent/EP2383388A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2383388B1 publication Critical patent/EP2383388B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0064Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing
    • E01F8/007Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing with damping material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0011Plank-like elements

Definitions

  • the present invention relates to a profile element for a noise barrier according to the preamble of claim 1 and a wall element equipped with such a profile element for a noise barrier according to claim 14.
  • Profile elements for noise barriers are well known. Such noise barriers are used to shield residents from the noise of motor vehicles and rail traffic. This steel pegs are poured in concrete foundations at a distance of usually 5 m, and in this steel posts, which are most likely designed as H-shaped profiles, then corresponding profile elements to form a noise barrier are inserted from above.
  • the profile elements usually have a sound-absorbing absorbent layer of mineral fiber and on the back of a sound-absorbing or -reflective layer of, for example, aluminum sheet on. To protect the mineral fiber is on the side facing the noise a perforated by sound holes perforated metal plate, which is also referred to as a perforated plate mounted. Such a perforated plate can of course also be made of plastic or other suitable material.
  • Noise barriers shall be capable of transmitting the wind loads and pressure and shock generated by road and, in particular, rail traffic, to the steel posts and shall not be damaged or even completely destroyed by such stresses.
  • This will be at the known profile elements and wall elements for noise barriers achieved in that extruded profiles on the top and top - which are also referred to as lower or upper straps - the profile elements are riveted.
  • the noise barriers are subject to high dynamic loads, in particular due to rail traffic, which act as pushing forces on the rivets, as a result of which the rivets can become loose over time.
  • the separate production of the extruded profiles and their attachment to the profile elements caused by riveting additional high costs, which drives the overall production costs of such noise barriers not insignificant in the air.
  • the DE 41 18 183 A1 and the DE 10 2007 034 134 A1 relate to corresponding profile elements which are directly connected to each other and without rivets or screws, wherein it comes here by means of an angle and a bead to a frictional connection in an orientation in a direction perpendicular to the surface extension of the profile elements.
  • the DE 296 09 237 U1 discloses a similar type of connection as the 2 above-mentioned documents, but with the aid of a third profile element, respectively at the top and bottom of the corresponding profile elements.
  • the present invention has for its object to provide simple and inexpensive to manufacture profile elements or corresponding wall elements for a noise barrier, which can also transfer the loads occurring during use on the holding steel post.
  • An inventive profile element for a noise barrier has a first profile section and a second profile section.
  • the first profile section and the second profile portion each extend in a first direction and in a second direction substantially perpendicular to the first direction, the first profile portion or the second profile portion or even both profile portions being perforated by a plurality of holes, also referred to as sound passage holes become.
  • the profile element according to the invention is characterized in that the two profile sections are connected to each other by a positive connection in a third direction, which is substantially perpendicular to the first direction and the second direction, or at least can be connected together. This positive connection is made directly or directly by the two profile sections, ie without intermediate elements, and not by a positive connection of the two profile sections on another part such as an extruded profile.
  • first direction usually refers to the profile longitudinal direction, ie, the direction in which the noise protection wall extends, for example along a road or a rail track.
  • the "second direction” may preferably designate the height direction, which mostly - but not always - points perpendicularly away from the ground, and the "third direction” then usually designates the thickness direction of the profile element.
  • the two profile elements are spaced apart in the thickness direction, which will be discussed later with reference to a corresponding wall element.
  • the diameter or the profile cross-section of the two profile sections is constant.
  • a profile element for a noise barrier is created, which can safely transfer all static and dynamic loads acting on them to the steel post holding them and suffers no damage even with longer life by the mechanical stresses acting on it, as for example, the loosening of fastening rivets.
  • the profile element according to the invention is very simple and inexpensive to produce, since only two profile sections are to be produced without additional additional parts such as extruded profiles or rivets or additional steps such as the riveting of profile sections with extruded profiles would be required.
  • the first profile section has a first connection section extending toward the second profile section and a first encompassing section communicating therewith at a first end relative to the second direction, and the second profile section has a first end at a first direction relative to the second direction with the first Umgriffsabterrorism engaged or engageable first engagement portion.
  • a secure positive connection between the two profile sections in the third direction can be effected at the first end.
  • the first Umgriffsabterrorism is connected via a back to the first profile section extending first transition portion with the first profile section and the first engagement portion is connected via a extending to the first profile portion first support portion with the second profile section.
  • the first profile section has a second connecting section extending toward the second profile section and a second encompassing section connected thereto in relation to the second direction, and the second profiled section has a second end with a second end relative to the second direction Having the second Umgriffsabterrorism engaged or engageable second engagement portion.
  • the second Umgriffsabterrorism is connected to a first profile section extending back second transition section with the first profile section and the first engagement portion is connected via a extending to the first profile section second support portion with the second profile section.
  • the two profile sections can be connected to one another in a particularly simple manner by pushing together when the first and second transition sections and the first and second support sections extend substantially in the third direction. This is further simplified if the first and the second Umgriffsabites are elastically bendable in the second direction, that the first and the second engagement portion of the second profile section can be brought by movement in the third direction in the positive engagement with the first profile section.
  • the first profile section has at a first end relative to the second direction a first connecting section extending towards the second profile section, from which a first transition section extends back to the first profile section, from which an angled first extends Engaging portion extends, and the second profile portion has at a first direction with respect to the second direction extending toward the first profile portion first support portion from which an angled first Umgriffsablie extends, which is or engageable with the first engagement portion.
  • first profile section prefferably has a second connecting section extending toward the second profile section at a second end relative to the second profile section, from which a second transition section extends from the first profile section, from which an angled second engagement section extends , and that the second profile section at a second end relative to the second direction has a second support portion extending to the first profile portion, from which extends an angled second Umgriffsablie which is or engageable with the second engagement portion.
  • the two profile sections can be connected to each other in a particularly simple manner by pushing together, when the first and / or the second Umgriffsabites and the first and / or the second engagement portion are configured so that the second profile section by moving in the first direction in the positive connection with the first profile section can be brought.
  • the profile element at a first direction with respect to the second end of a protruding projection in the second direction and at a second end relative to the second end, which faces away from the first end is, has a recess which is at least substantially complementary to the projection shape.
  • a plurality of profile elements can be arranged one above the other and experienced by the engagement of the projection in the recess an additional lateral or transverse stabilization. In addition, this can be easily prevented by wind or sound small gaps between two superimposed profile elements passes.
  • the projection and the recess are symmetrical with respect to a center plane of the profile element extending in the first direction or the longitudinal direction.
  • the profile elements - if they are so-called "two-sided" profile elements - are stacked on top of each other so that the first profile section of the upper profile element is located above the second profile section of the lower profile element. This can simplify the assembly, since the fitters do not have to monitor the correct orientation of the profile element during installation.
  • At least one bead is provided in the first profile section and preferably also in the second profile section, which extends in the first or second direction. As a result, a "flutter" of the profile sections, which could lead to unwanted vibrations and resulting damage, can be avoided.
  • both profile sections are provided with a plurality of sound holes and thus "double-sided" work.
  • a wall element for a noise barrier which is a profile element according to the above description and in the profile element -. between the two profile sections - arranged sound-absorbing material.
  • a wall element for a noise barrier which is a profile element according to the above description and in the profile element -. between the two profile sections - arranged sound-absorbing material.
  • both the first profile section and the second profile section have a multiplicity of sound passage holes in order to allow double-sided sound absorption by the wall element. That in the wall element located sound-absorbing material is then in two in the first direction and the second direction extending layers - so flat - arranged, and between the two layers extends a sound-reflecting partition wall.
  • sound that enters the wall element through the first profile element for example, and penetrates the corresponding layer of sound-absorbing material and is not absorbed by it, is reflected on the sound-reflecting partition, so that it penetrates again into the layer of sound-absorbing material and greatly weakened there or completely absorbed.
  • sound that has penetrated the first layer of sound-absorbing material may not penetrate the second layer of sound-absorbing material and exit from the opposite sound passage holes and cause additional noise pollution on this side.
  • Fig. 1, 2 and 5 show a first embodiment of a wall element according to the invention and consequently also a profile element 10 according to the invention in a sectional view.
  • the profile element 10 is described as one of the most important components of a wall element for a noise barrier.
  • the first embodiment of the profile element 10 comprises as its main components a in Fig. 1
  • the first profile section 20 is continued at its upper end 22 in a first connecting portion 20 a, which has the shape of an upside-down V, wherein a leg of the V with the upper End 22 is connected.
  • the other end of the first connecting portion 20a continues in a third connecting portion 20b, which extends in the height direction H on the side facing away from the upper end 22 lower end 28 back.
  • the third connecting portion 20b is in a - in this embodiment, angled by 90 °, which angle may well be quite different from 90 ° - first transition portion 25, which extends to the first profile section 20 toward.
  • the first transition section 25 continues in a first wraparound section 23, which extends away from the first profile section 20 and has at its free end a hook-shaped extension which extends upward again toward the first profile section 20.
  • the second profile section 30 continues at its upper end 32 in a first support section 35 which extends toward the first profile section 20 and extends approximately parallel to the first transition section 25, extending in a downwardly bent hook-like engagement section extending back to the second profile section 30 33 continues which is used for the first Umgriffsab mustard 23 of the first profile section 20 and is intended for engagement therewith.
  • the two profile sections 20, 30 are held in the thickness direction D at a defined distance from one another by the mutual form closure, which is effected by the wrap-around section 23 and the engagement section 33.
  • the first profile section 20 is continued at its lower end 28 in a second connecting portion 20c, which has the shape of an upside-down V, wherein a leg of the V is connected to the lower end 28.
  • the other end of the second connecting portion 20c continues in a fourth connecting portion 20d, which extends in the height direction H to the upper end 22 facing away from the lower end 28.
  • the fourth connecting portion 20d is in a - angled in this embodiment by 90 °, which angle may well be quite different from 90 ° - second transition section 26, which extends to the first profile section 20 toward.
  • the second transition section 26 continues in a second encompassing section 27, which extends away from the first profile section 20 and has at its free end a hook-like extension which extends back to the first profile section 20 and extends downwards.
  • the second profile section 30 continues at its lower end 38 in a second support section 36 which extends toward the first profile section 20 and runs approximately parallel to the second transition section 26, extending in a hook-like, upwardly bent engagement section extending back to the second profile section 30 37 continues, which is used for the second Umgriffsabterrorism 27 of the first profile section 20 and is intended for engagement therewith.
  • the two profile sections 20, 30 by the mutual positive connection, by the Umgriffsabterrorism 27 and the engagement portion 37 is maintained at a defined distance from each other in the thickness direction D.
  • first Umgriffsabites 23 and, if present, the second Umgriffsabites 27, are formed so flexible and elastically bendable that at a designated by an arrow A movement of the second profile section 30 in the thickness direction D for insertion of the second Profile section 30 in the first profile section 20 of the first Umgriffsabites 23 and optionally the second Umgriffsabrough 27 of the first transition section 25 and the second transition section 26 can be bent so that the first support portion 35 and optionally the second support portion 36 with their respective engagement portions 33rd , 37 can move past the hook-like projections in order to engage or lock with these after a spring-back of the wrap-around sections 23, 27.
  • the third connection section 20b continues in a first transition section 125, which extends toward the first profile section 20 and from which an angled first engagement section 123 extends upwards.
  • the first transition portion 125 is angled 90 ° with respect to the third connection portion 20b, and the first engagement portion 123 has an angle of 90 ° with respect to the third connection portion 20b.
  • the two angles can also deviate significantly from 90 °, if this is necessary or desirable for assembly or other reasons.
  • the second profile section 30 has, at its upper end 32, a first support section 135 extending toward the first profile section 20, which extends-at least substantially-parallel to the first transition section 125.
  • the first support section 135 continues in a first wrap-around section 133, which encompasses the first engagement section 123 and holds it in a form-fitting manner with respect to the thickness direction D. Due to the described arrangement, the two profile sections 20, 30 are positively connected in the vertical direction H and are thus fixed relative to each other in the height direction H.
  • the fourth connection section 20d continues in a second transition section 126, which extends to the first profile section 20 and from which an angled second engagement section 127 extends downwards.
  • the second transition portion 126 is angled 90 ° with respect to the fourth connection portion 20d, and the second engagement portion 127 has an angle of 90 ° with respect to the fourth connection portion 20d. Unlike this embodiment, the two angles can also deviate significantly from 90 °, if this is necessary or desirable for assembly or other reasons.
  • the second profile section 30 has at its lower end 38 a to the first profile section 20 extending towards the second support portion 136, which - at least substantially - parallel to the second transition section 126 extends.
  • the second support portion 136 continues in a second Umgriffsabrough 137 which engages around the second engagement portion 127 and holds this with respect to the thickness direction D form-fitting manner. Due to the described arrangement, the two profile sections 20, 30 are positively connected in the vertical direction H and are thus fixed relative to each other in the height direction H. While in this embodiment, the two engagement portions 123, 127 and Umgriffsabête 133, 137 point away from each other, they can also show each other, each pointing in the same direction or at different angles relative to the two profile sections 20, 30 may be arranged.
  • the second profile section 30 is inserted in the length direction L in the first profile section 20, so that the first support section 135 - and if present: the second support section 136 - at the first transition section 125 and slides along the second transition portion 126 and the first engagement portion 123 and optionally the second engagement portion 127 within the first Umgriffsabitess 133 and the second Umgriffsabitess 137 slides.
  • a certain elasticity of the transition sections, support sections, engaging sections and / or Umgriffsabête is advantageous, but not absolutely necessary, provided that the profile sections are made according to exact dimensions.
  • the first connection section 20a and the second connection section 20c are, on the one hand, symmetrical with respect to a longitudinal center plane of the profile element 10, and, on the other hand, these two sections are at least in Essentially complementary to one another, so that a profile section 10 can be easily arranged over a further profile section 10 and thereby a play-free, compact arrangement can be achieved.
  • first connection portion 20a of the first profile section 20 forms a projection 14 of the profile element 10
  • second connection portion 20c of the first profile element 20 forms a recess 16 of the profile element 10, which is at least substantially complementary to the projection 10 shape.
  • Fig. 5 the first embodiment is shown in perspective, wherein the exact manner of forming the positive connection is not shown in detail.
  • the two profile sections 20, 30 have two beads 24 and 34, which extend in the longitudinal direction L, in order to achieve reinforcement against undesired vibrations in the thickness direction.
  • the beads 24, 34 are according to Fig. 1 with respect to the height direction H at the same height, which need not necessarily be so, so that they can be mounted at different heights, as in Fig. 3 is shown.
  • the beads 24, 34 may alternatively extend in the height direction H.
  • the second profile section 30 has a plurality of sound passage holes 31, of which only one is indicated schematically. Through these sound passage holes 31 sound or noise can penetrate the second profile section 30 and penetrate into the interior of the profile element 10.
  • the penetrated noise can then be absorbed or at least greatly attenuated by a sound-absorbing material 50, which is arranged in the interior of the profile element 10.
  • This sound-absorbing material is another main component of a wall element according to the invention for a noise barrier.
  • the corresponding arrangement is in the perspective Fig. 3 further illustrated, in which the sound passage holes 31 are clearly visible.
  • an end cover 60 that limits the sound absorbing material to the face of the wall member.
  • two sealing profiles 72, 74 of, for example, EPDM in Fig. 3 represented, which are located at the front ends of the first and second profile section 20, 30 and ensure a seal of the respective wall element to the frontally adjacent wall element or to the corresponding (not shown) holding post.
  • Fig. 6 a perspective view of a third embodiment of a wall element according to the invention for a noise barrier, wherein the exact manner of forming the positive connection is not shown in detail. To avoid superfluous repetition, only those components which differ from the first and second embodiments will be explained, while identical or very similar components will not be described again.
  • the third embodiment it is a double-sided wall element, with the sound can be absorbed on both surfaces of the profile element 10.
  • the second profile element 30 has a plurality of sound passage holes 31, but also the first profile element 20 has a plurality of sound passage holes 21.
  • the sound absorbing material is divided into two layers 52, 54 of sound absorbing material which are separated by a sound reflecting partition wall 42 interposed therebetween.
  • sound which penetrates one of the two layers 52, 54 is reflected by the intermediate wall 42 and reflected back into the corresponding position, where the sound can be further attenuated or even completely absorbed.
  • the two profile sections 20, 30 are preferably made of aluminum and more preferably provided with a polyester-based powder coating. However, they can of course also be made of a suitable resistant plastic.
  • the sound absorbing material is usually made of a mineral fiber in the form of a plate.
  • the sound-passing holes 31 and 21 facing surface of the sound-absorbing material is usually covered with a glass fleece, which is hydrophobic.
  • the mineral fiber has a density of typically 100 kg / m 3 - possibly less - on. In a wall element with a layer of mineral fibers, this preferably has a thickness of about 60 mm, but also a thickness may have, for example, only 40 mm. whereas in the case of a two-sided wall element, in contrast, two preferably 40 mm thick mineral fiber boards are used.
  • Such wall elements can for example be installed in steel posts with a large H-shaped cross section, which usually have a distance of 1 to 6 m - depending on occurring or expected wind loads - from each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Profilelement für eine Lärmschutzwand gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein mit einem derartigen Profilelement ausgestattetes Wandelement für eine Lärmschutzwand gemäß Anspruch 14.
  • Profilelemente für Lärmschutzwände sind allgemein bekannt. Derartige Lärmschutzwände werden eingesetzt, um Anwohner vor dem Lärm von Kraftfahrzeugen und Schienenverkehr abzuschirmen. Dabei werden im Abstand von meist 5 m Stahlpfosten in Betonfundamente eingegossen, und in diese Stahlpfosten, die meinst als H-förmige Profile ausgebildet sind, werden dann entsprechende Profilelemente zur Bildung einer Lärmschutzwand von oben eingeschoben. Die Profilelemente weisen meist eine dem Lärm zugewandte absorbierende Schicht aus Mineralfaser und an deren Rückseite eine schalldämmende bzw. -reflektierende Schicht aus beispielsweise Aluminiumvollblech auf. Zum Schutz der Mineralfaser ist auf der dem Lärm zugewandten Seite ein von Schalldurchgangslöchern perforiertes Blech, welches auch als Lochblech bezeichnet wird, angebracht. Ein derartiges Lochblech kann selbstverständlich auch aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material hergestellt sein.
  • Lärmschutzwände müssen in der Lage sein, die Windlasten sowie die Druck- und Sogstöße, welche von Straßen- und insbesondere Schienenverkehr ausgeübt werden, auf die Stahlpfosten zu übertragen, und sie dürfen durch diese Beanspruchungen nicht beschädigt oder gar vollständig zerstört werden. Dies wird bei den bekannten Profilelementen und Wandelementen für Lärmschutzwände dadurch erreicht, dass Strangpressprofile an der Unter- und Oberseite - die auch als Unter- bzw. Obergurte bezeichnet werden - der Profilelemente angenietet werden. In Benutzung unterliegen die Lärmschutzwände jedoch insbesondere durch Schienenverkehr hohen dynamischen Lasten, die als Schubkräfte auf die Nieten wirken, weshalb sich die Nieten im Laufe der Zeit lösen können. Außerdem ist festzustellen, dass die gesonderte Herstellung der Strangpressprofile sowie deren Befestigung an den Profilelementen durch eine Vernietung zusätzliche hohe Kosten verursacht, was die Gesamtherstellungskosten derartiger Lärmschutzwände nicht unerheblich in die Höhe treibt.
  • Die DE 41 18 183 A1 und die DE 10 2007 034 134 A1 betreffen entsprechende Profilelemente, die direkt miteinander und ohne Nieten oder Schrauben miteinander verbunden werden, wobei es hier mittels eines Winkels und einer Sicke zu einem Kraftschluss in einer Orientierung in einer Richtung senkrecht zur flächenmäßigen Ausdehnung der Profilelemente kommt. Die DE 296 09 237 U1 offenbart eine ähnliche Verbindungsart, wie die 2 vorgenannten Druckschriften, allerdings mit Hilfe eines dritten Profilelements, jeweils an der Ober- und Unterseite der entsprechenden Profilelemente.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einfach und kostengünstig herzustellende Profilelemente bzw. entsprechende Wandelemente für eine Lärmschutzwand vorzuschlagen, die außerdem die bei Benutzung auftretenden Lasten auf die sie haltenden Stahlpfosten übertragen können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Profilelement und einem ein solches aufweisendes Wandelement für eine Lärmschutzwand gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. dem Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Profilelement für eine Lärmschutzwand weist einen ersten Profilabschnitt und einen zweiten Profilabschnitt auf. Der erste Profilabschnitt und der zweite Profilabschnitt erstrecken sich jeweils in einer ersten Richtung und in einer zur ersten Richtung im Wesentlichen senkrechten zweiten Richtung, wobei der erste Profilabschnitt oder der zweite Profilabschnitt oder sogar beide Profilabschnitte von einer Vielzahl von Löchern perforiert ist bzw. sind, die auch als Schalldurchgangslöcher bezeichnet werden. Das erfindungsgemäße Profilelement zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Profilabschnitte durch einen Formschluss in einer dritten Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung und zur zweiten Richtung ist, miteinander verbunden sind oder zumindest miteinander verbunden werden können. Dieser Formschluss erfolgt unmittelbar bzw. direkt durch die zwei Profilabschnitte, d.h. ohne zwischengeschaltete Elemente, und nicht etwa durch einen Formschluss der beiden Profilabschnitte an einem weiteren Teil wie beispielsweise einem Strangpressprofil. Dadurch müssen nicht mehr wie bisher zwei Profilabschnitte über zwei Strangpressprofile sowie unzählige Nieten verbunden werden, sondern die Verbindung der beiden Profilabschnitte erfolgt dadurch, dass die beiden Profilabschnitte direkt miteinander formschlüssig verbunden werden. Erfindungsgemäß ist daher eine selbsttragende Bauweise des Profilelements möglich. Durch entsprechende Formgestaltung der beiden Profilabschnitte ist es gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die beiden Profilabschnitte auch einen Formschluss in der zweiten Richtung aufweisen.
  • Der hier verwendete Ausdruck "erste Richtung" bezeichnet üblicherweise die Profillängsrichtung, d.h. also die Richtung, in der sich die Lärmschutzwand beispielsweise entlang einer Straße oder eines Schienenwegs erstreckt. Die "zweite Richtung" kann dabei vorzugsweise die Höhenrichtung bezeichnen, die meist - aber nicht immer - senkrecht vom Erdboden weg weist, und die "dritte Richtung" bezeichnet dann gewöhnlich die Dickenrichtung des Profilelements. In anderen Worten sind die beiden Profilelemente in Dickenrichtung voneinander beabstandet, worauf später unter Bezugnahme auf ein entsprechendes Wandelement noch eingegangen wird. Es ist außerdem festzuhalten, dass üblicherweise -jedoch nicht notwendigerweise - in Profillängsrichtung (also in der ersten Richtung) der Durchmesser bzw. der Profilquerschnitt der beiden Profilabschnitte konstant ist. Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Profilelement für eine Lärmschutzwand geschaffen, das sämtliche auf sie einwirkenden statischen und dynamischen Lasten sicher auf die sie haltenden Stahlpfosten übertragen kann und auch bei längeren Standzeiten durch die auf es einwirkenden mechanischen Beanspruchungen keine Beschädigung erleidet, wie sie beispielsweise das Lockerwerden von Befestigungsnieten darstellen würde. Außerdem ist das erfindungsgemäße Profilelement sehr einfach und kostengünstig herzustellen, da nur zwei Profilabschnitte herzustellen sind, ohne dass weitere zusätzliche Teile wie Strangpressprofile oder Nieten oder zusätzliche Arbeitsschritte wie das Vernieten von Profilabschnitten mit Strangpressprofilen erforderlich wären.
  • Gemäß einer vorteilhaften ersten Ausführungsform weist der erste Profilabschnitt an einem bezüglich der zweiten Richtung ersten Ende einen sich zum zweiten Profilabschnitt hin erstreckenden ersten Verbindungsabschnitt und einen mit diesem in Verbindung stehenden ersten Umgriffsabschnitt auf und weist der zweite Profilabschnitt an einem bezüglich der zweiten Richtung ersten Ende einen mit dem ersten Umgriffsabschnitt in Eingriff befindlichen oder bringbaren ersten Eingriffsabschnitt auf. Dadurch kann am ersten Ende ein sicherer Formschluss zwischen den beiden Profilabschnitten in der dritten Richtung bewirkt werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn der erste Umgriffsabschnitt über einen sich zum ersten Profilabschnitt zurück erstreckenden ersten Übergangsabschnitt mit dem ersten Profilabschnitt verbunden ist und der erste Eingriffsabschnitt über einen sich zum ersten Profilabschnitt hin erstreckenden ersten Stützabschnitt mit dem zweiten Profilabschnitt verbunden ist.
  • Es ist weiter von Vorteil, wenn der erste Profilabschnitt an einem bezüglich der zweiten Richtung zweiten einen sich zum zweiten Profilabschnitt hin erstreckenden zweiten Verbindungsabschnitt und einen mit diesem in Verbindung stehenden zweiten Umgriffsabschnitt aufweist und der zweite Profilabschnitt an einem bezüglich der zweiten Richtung zweiten Ende einen mit dem zweiten Umgriffsabschnitt in Eingriff befindlichen oder bringbaren zweiten Eingriffsabschnitt aufweist. Dadurch kann auch am zweiten Ende ein sicherer Formschluss zwischen den beiden Profilabschnitten in der dritten Richtung bewirkt werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn auch der zweite Umgriffsabschnitt über einen sich zum ersten Profilabschnitt zurück erstreckenden zweiten Übergangsabschnitt mit dem ersten Profilabschnitt verbunden ist und der erste Eingriffsabschnitt über einen sich zum ersten Profilabschnitt hin erstreckenden zweiten Stützabschnitt mit dem zweiten Profilabschnitt verbunden ist.
  • Wenn der erste Umgriffsabschnitt und der erste Eingriffsabschnitt einerseits und/oder der zweite Umgriffsabschnitt und der zweite Eingriffsabschnitt andererseits jeweils längs und entgegen sowohl der zweiten Richtung als auch der dritten Richtung durch einen Formschluss miteinander verbunden oder verbindbar sind, bringt dies den Vorteil, dass, wie erfindungsgemäß vorgesehen, am ersten Ende und/oder am zweiten Ende eine Verhakung der beiden Profilabschnitte miteinander in vier "Richtungen" - also längs und entgegen der zweiten Richtung sowie längs und entgegen der dritten Richtung - gewährleistet und ein unerwünschtes Lösen der beiden Profilabschnitte voneinander selbst bei großen Belastungen wie beispielsweise einem vorbeifahrenden LKW oder ICE vermieden werden kann.
  • Die beiden Profilabschnitte können in besonders einfacher Weise durch Zusammenschieben miteinander verbunden werden, wenn sich der erste und der zweite Übergangsabschnitt sowie der erste und zweite Stützabschnitt im Wesentlichen in der dritten Richtung erstrecken. Dies wird noch weiter vereinfacht, wenn der erste und der zweite Umgriffsabschnitt in der zweiten Richtung so elastisch verbiegbar sind, dass der erste und der zweite Eingriffsabschnitt des zweiten Profilabschnitts durch Bewegung in der dritten Richtung in den Formschluss mit dem ersten Profilabschnitt bringbar ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften, zweiten Ausführungsform weist der erste Profilabschnitt an einem bezüglich der zweiten Richtung ersten Ende einen sich zum zweiten Profilabschnitt hin erstreckenden ersten Verbindungsabschnitt auf, von dem weg sich zum ersten Profilabschnitt zurück ein erster Übergangsabschnitt erstreckt, von dem aus sich ein abgewinkelter erster Eingriffsabschnitt erstreckt, und der zweite Profilabschnitt weist an einem bezüglich der zweiten Richtung ersten Ende einen sich zum ersten Profilabschnitt hin erstreckenden ersten Stützabschnitt auf, von dem aus sich ein abgewinkelter erster Umgriffsabschnitt erstreckt, der mit dem ersten Eingriffsabschnitt in Eingriff befindlich oder bringbar ist. Dadurch kann am ersten Ende ein sicherer Formschluss zwischen den beiden Profilabschnitten in der dritten Richtung bewirkt werden.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der erste Profilabschnitt an einem bezüglich der zweiten Richtung zweiten Ende einen sich zum zweiten Profilabschnitt hin erstreckenden zweiten Verbindungsabschnitt aufweist, von dem weg sich zum ersten Profilabschnitt zurück ein zweiter Übergangsabschnitt erstreckt, von dem aus sich ein abgewinkelter zweiter Eingriffsabschnitt erstreckt, und dass der zweite Profilabschnitt an einem bezüglich der zweiten Richtung zweiten Ende einen sich zum ersten Profilabschnitt hin erstreckenden zweiten Stützabschnitt aufweist, von dem aus sich ein abgewinkelter zweiter Umgriffsabschnitt erstreckt, der mit dem zweiten Eingriffsabschnitt in Eingriff befindlich oder bringbar ist. Dadurch kann auch am zweiten Ende ein sicherer Formschluss zwischen den beiden Profilabschnitten in der dritten Richtung bewirkt werden.
  • Wenn der erste Umgriffsabschnitt und der erste Eingriffsabschnitt einerseits und/oder der zweite Umgriffsabschnitt und der zweite Eingriffsabschnitt andererseits jeweils längs und entgegen sowohl der zweiten Richtung als auch der dritten Richtung durch einen Formschluss miteinander verbunden oder verbindbar sind, bringt dies den Vorteil, dass, wie erfindungsgemäß vorgesehen, am ersten Ende und/oder am zweiten Ende eine Verhakung der beiden Profilabschnitte miteinander in vier "Richtungen" - also längs und entgegen der zweiten Richtung sowie längs und entgegen der dritten Richtung - gewährleistet und ein unerwünschtes Lösen der beiden Profilabschnitte voneinander selbst bei großen Belastungen wie beispielsweise einem vorbeifahrenden LKW oder ICE vermieden werden kann.
  • Die beiden Profilabschnitte können in besonders einfacher Weise durch Zusammenschieben miteinander verbunden werden, wenn der erste und/oder der zweite Umgriffsabschnitt sowie der erste und/oder der zweite Eingriffsabschnitt so ausgestaltet sind, dass der zweite Profilabschnitt durch Bewegung in der ersten Richtung in den Formschluss mit dem ersten Profilabschnitt bringbar ist.
  • Um mehrere Profilelemente übereinander in möglichst stabiler Weise anordnen zu können, ist es von Vorteil, wenn das Profilelement an einem bezüglich der zweiten Richtung ersten Ende einen in der zweiten Richtung vorstehenden Vorsprung und an einem bezüglich der zweiten Richtung zweiten Ende, welches vom ersten Ende abgewandt ist, eine Ausnehmung aufweist, die zumindest im Wesentlichen formkomplementär zum Vorsprung ist. Dadurch können mehrere Profilelemente übereinander angeordnet werden und erfahren durch das Eingreifen des Vorsprungs in die Ausnehmung eine zusätzliche seitliche bzw. Querstabilisierung. Außerdem kann dadurch in einfacher Weise verhindert werden, dass Wind oder Schall durch kleine Ritzen zwischen zwei übereinander angeordneten Profilelementen hindurchtritt. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Vorsprung und die Ausnehmung bezüglich einer in der ersten Richtung bzw. der Längsrichtung verlaufenden Mittelebene des Profilelements symmetrisch sind. In diesem Fall können die Profilelemente - sofern es sich um sogenannte "zweiseitige" Profilelemente handelt - auch so übereinander gestapelt werden, dass sich der erste Profilabschnitt des oberen Profilelements über dem zweiten Profilabschnitt des unteren Profilelements befindet. Dies kann die Montage vereinfachen, da die Monteure nicht die richtige Orientierung des Profilelements beim Einbau überwachen müssen.
  • Für die Stabilisierung des Profilelements in der dritten Richtung ist es von Vorteil, wenn in dem ersten Profilabschnitt und vorzugsweise auch im zweiten Profilabschnitt mindestens eine Sicke vorgesehen ist, die sich in der ersten oder zweiten Richtung erstreckt. Dadurch kann ein "Flattern" der Profilabschnitte, was zu unerwünschten Schwingungen und resultierenden Schädigungen führen könnte, vermieden werden.
  • Für die Anbringung der Profilelemente an Stellen, an denen von beiden Seiten der Fläche der Lärmschutzwand mit Lärm zu rechnen ist, ist es besonders vorteilhaft, wenn beide Profilabschnitte mit einer Vielzahl von Schalldurchgangslöchern versehen sind und somit "doppelseitig" arbeiten können.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch mit einem Wandelement für eine Lärmschutzwand gelöst, welches ein Profilelement gemäß vorstehender Beschreibung und ein in dem Profilelement - d.h. zwischen den beiden Profilabschnitten - angeordnetes schallabsorbierendes Material aufweist. Für das Wandelement gelten die in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Profilelement getroffenen Äußerungen hinsichtlich Vorteilen und Wirkungen in analoger Weise.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Wandelement kann es von besonderem Vorteil sein, wenn sowohl der erste Profilabschnitt als auch der zweite Profilabschnitt eine Vielzahl von Schalldurchgangslöchern aufweist, um eine doppelseitige Schallabsorbierung durch das Wandelement zu ermöglichen. Das in dem Wandelement befindliche schallabsorbierende Material ist dann in zwei sich in der ersten Richtung sowie der zweiten Richtung erstreckenden Lagen - also flächig - angeordnet, und zwischen den beiden Lagen erstreckt sich eine schallreflektierende Zwischenwand. Dadurch wird Schall, der beispielweise durch das erste Profilelement in das Wandelement eintritt und die entsprechende Lage an schallabsorbierendem Material durchdringt und nicht von ihm absorbiert wird, an der schallreflektierenden Zwischenwand reflektiert, so dass er erneut in die Lage schallabsorbierenden Materials eindringt und dort stark geschwächt oder vollständig absorbiert wird. In anderen Worten kann Schall, der die erste Lage schallabsorbierenden Materials durchdrungen hat, nicht auch die zweite Lage schallabsorbierenden Materials durchdringen und aus den gegenüberliegenden Schalldurchgangslöchern wieder austreten und zu einer zusätzlichen Lärmbelästigung auf dieser Seite führen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezug auf die Zeichnung, wobei einzelne Merkmale verschiedener Ausführungsformen zu neuen Ausführungsformen kombiniert werden können. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in Schnittdarstellung eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wandelements für eine Lärmschutzwand,
    Fig. 2
    eine Vergrößerung des oberen Teils von Fig. 1,
    Fig. 3
    in Schnittdarstellung eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wandelements für eine Lärmschutzwand,
    Fig. 4
    eine Vergrößerung des oberen Teils von Fig. 3,
    Fig. 5
    die erste Ausführungsform in perspektivischer Darstellung, und
    Fig. 6
    eine dritte Ausführungsform in perspektivischer Darstellung.
    Der Einfachheit halber wird nachfolgend ohne Beschränkung der Allgemeinheit für die Richtungsangaben davon ausgegangen, dass das Profilelement 10 senkrecht aufgestellt ist. Dabei ist dann die Richtung von links nach rechts die Dickenrichtung bzw. dritte Richtung, die Richtung von oben nach unten die Höhenrichtung bzw. zweite Richtung, und die Richtung, in der das Profilelement sich beispielsweise entlang einer Straße oder Schiene erstreckt, ist die Längenrichtung bzw. erste Richtung.
  • Fig. 1, 2 und 5 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wandelements und demzufolge auch eines erfindungsgemäßen Profilelements 10 in Schnittdarstellung. Zunächst wird das Profilelement 10 als eines der wichtigsten Bestandteile eines Wandelements für eine Lärmschutzwand beschrieben.
  • Die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Profilelements 10 umfasst als deren Hauptbestandteile einen in Fig. 1 links dargestellten ersten Profilabschnitt 20 und einen rechts dargestellten zweiten Profilabschnitt 30. Der erste Profilabschnitt 20 setzt sich an seinem oberen Ende 22 in einem ersten Verbindungsabschnitt 20a fort, der die Form eines auf dem Kopf stehenden V aufweist, wobei ein Schenkel des V mit dem oberen Ende 22 verbunden ist. Das andere Ende des ersten Verbindungsabschnitts 20a setzt sich in einem dritten Verbindungsabschnitt 20b fort, der sich in der Höhenrichtung H auf das vom oberen Ende 22 abgewandte untere Ende 28 hin erstreckt. Der dritte Verbindungsabschnitt 20b setzt sich in einem - bei dieser Ausführungsform um 90° abgewinkelten, wobei dieser Winkel durchaus auch deutlich verschieden von 90° sein kann - ersten Übergangsabschnitt 25 fort, der sich zum ersten Profilabschnitt 20 hin erstreckt. Der erste Übergangsabschnitt 25 setzt sich in einem wieder von dem ersten Profilabschnitt 20 weg erstreckenden ersten Umgriffsabschnitt 23 fort, der an seinem freien Ende einen sich wieder zum ersten Profilabschnitt 20 hin erstreckenden, nach oben gebogenen hakenartigen Fortsatz aufweist. Der zweite Profilabschnitt 30 setzt sich an seinem oberen Ende 32 in einem zum ersten Profilabschnitt 20 hin erstreckenden, in etwa parallel zum ersten Übergangsabschnitt 25 verlaufenden ersten Stützabschnitt 35 fort, der sich in einem sich zum zweiten Profilabschnitt 30 zurück erstreckenden, nach unten gebogenen hakenartigen Eingriffsabschnitt 33 fortsetzt, der zum ersten Umgriffsabschnitt 23 des ersten Profilabschnitts 20 hingewandt ist und zum Eingriff mit diesem bestimmt ist. Durch die beschriebene Anordnung werden die beiden Profilabschnitte 20, 30 durch den gegenseitigen Formschluss, der durch den Umgriffsabschnitt 23 und den Eingriffsabschnitt 33 bewirkt wird, in definiertem Abstand zueinander in der Dickenrichtung D gehalten. Da der erste Stützabschnitt 35 unten an dem ersten Übergangsabschnitt 25 anliegt und sich somit nicht nach oben bewegen kann, sich aber aufgrund des unterhalb befindlichen ersten Umgriffsabschnitts 23 auch nicht nach unten bewegen kann, wird auch in der Höhenrichtung H ein Formschluss zwischen den beiden Profilabschnitten 20, 30 hergestellt, was auch in der Höhenrichtung H eine eindeutige Lagefixierung ermöglicht.
  • Der erste Profilabschnitt 20 setzt sich an seinem unteren Ende 28 in einem zweiten Verbindungsabschnitt 20c fort, der die Form eines auf dem Kopf stehenden V aufweist, wobei ein Schenkel des V mit dem unteren Ende 28 verbunden ist. Das andere Ende des zweiten Verbindungsabschnitts 20c setzt sich in einem vierten Verbindungsabschnitt 20d fort, der sich in der Höhenrichtung H auf das vom unteren Ende 28 abgewandte obere Ende 22 hin erstreckt. Der vierte Verbindungsabschnitt 20d setzt sich in einem - bei dieser Ausführungsform um 90° abgewinkelten, wobei dieser Winkel durchaus auch deutlich verschieden von 90° sein kann - zweiten Übergangsabschnitt 26 fort, der sich zum ersten Profilabschnitt 20 hin erstreckt. Der zweite Übergangsabschnitt 26 setzt sich in einem wieder von dem ersten Profilabschnitt 20 weg erstreckenden zweiten Umgriffsabschnitt 27 fort, der an seinem freien Ende einen sich wieder zum ersten Profilabschnitt 20 hin erstreckenden, nach unten gebogenen hakenartigen Fortsatz aufweist. Der zweite Profilabschnitt 30 setzt sich an seinem unteren Ende 38 in einem zum ersten Profilabschnitt 20 hin erstreckenden, in etwa parallel zum zweiten Übergangsabschnitt 26 verlaufenden zweiten Stützabschnitt 36 fort, der sich in einem sich zum zweiten Profilabschnitt 30 zurück erstreckenden hakenartigen, nach oben gebogenen Eingriffsabschnitt 37 fortsetzt, der zum zweiten Umgriffsabschnitt 27 des ersten Profilabschnitts 20 hingewandt ist und zum Eingriff mit diesem bestimmt ist. Durch die beschriebene Anordnung werden die beiden Profilabschnitte 20, 30 durch den gegenseitigen Formschluss, der durch den Umgriffsabschnitt 27 und den Eingriffsabschnitt 37 bewirkt wird, in definiertem Abstand zueinander in der Dickenrichtung D gehalten. Da der zweite Stützabschnitt 36 oben an dem zweiten Übergangsabschnitt 26 anliegt und sich somit nicht nach unten bewegen kann, sich aber aufgrund des oberhalb befindlichen zweiten Umgriffsabschnitts 27 auch nicht nach oben bewegen kann, wird auch in der Höhenrichtung H ein Formschluss zwischen den beiden Profilabschnitten 20, 30 hergestellt, was auch in der Höhenrichtung H eine eindeutige Lagefixierung ermöglicht.
  • Bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform kann somit oben und unten eine Verhakung der beiden Profilabschnitte 20, 30 relativ zueinander in vier "Richtungen" - also längs und entgegen der Dickenrichtung D sowie längs und entgegen der Höhenrichtung H - gewährleistet und ein unerwünschtes Lösen der beiden Profilabschnitte 20, 30 voneinander selbst bei großen Belastungen wie beispielsweise einem vorbeifahrenden LKW oder ICE vermieden werden.
  • Es versteht sich von selbst, dass der erste Umgriffsabschnitt 23 sowie, falls vorhanden, der zweite Umgriffsabschnitt 27, so flexibel und elastisch verbiegbar ausgebildet sind, dass bei einer durch einen Pfeil A bezeichneten Bewegung des zweiten Profilabschnitts 30 in der Dickenrichtung D zum Einsetzen des zweiten Profilabschnitts 30 in den ersten Profilabschnitt 20 der erste Umgriffsabschnitt 23 und gegebenenfalls der zweite Umgriffsabschnitt 27 von dem ersten Übergangsabschnitt 25 bzw. dem zweiten Übergangsabschnitt 26 so weggebogen werden können, dass sich der erste Stützabschnitt 35 und gegebenenfalls der zweite Stützabschnitt 36 mit ihren jeweiligen Eingriffsabschnitten 33, 37 an den hakenartigen Fortsätzen vorbei bewegen können, um mit diesen nach einem Zurückfedern der Umgriffsabschnitte 23, 27 in Eingriff zu gelangen bzw. zu verrasten. Alternativ wäre es auch möglich, den zweiten Profilabschnitt 30 in der Längenrichtung L in den ersten Profilabschnitt 20 einzuschieben, wobei auch für diese Bewegung eine gewisse Elastizität der Umgriffsabschnitte 23, 27 und vorzugsweise auch der Stützabschnitte 35, 36 von Vorteil ist.
  • In Fig. 3 und 4 ist eine zweite vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wandelements und demzufolge auch eines erfindungsgemäßen Profilelements 10 in Schnittdarstellung gezeigt. Zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen werden nur die Unterschiede zur ersten Ausführungsform beschrieben, die hauptsächlich in der Art der Herstellung des Formschlusses zwischen dem ersten Profilabschnitt 20 und dem zweiten Profilabschnitt 30 bestehen.
  • Der dritte Verbindungsabschnitt 20b setzt sich in einem zum ersten Profilabschnitt 20 hin erstreckenden ersten Übergangsabschnitt 125 fort, von dem aus sich ein abgewinkelter erster Eingriffsabschnitt 123 nach oben erstreckt. Der erste Übergangsabschnitt 125 ist gegenüber dem dritten Verbindungsabschnitt 20b um 90° abgewinkelt, und der erste Eingriffsabschnitt 123 weist einen Winkel von 90° gegenüber dem dritten Verbindungsabschnitt 20b auf. Anders als bei dieser Ausführungsform können die beiden Winkel auch deutlich von 90° abweichen, falls dies aus Montagegründen oder aus anderen Gründen erforderlich oder wünschenswert sein sollte. Der zweite Profilabschnitt 30 weist an seinem oberen Ende 32 einen sich zum ersten Profilabschnitt 20 hin erstreckenden ersten Stützabschnitt 135 auf, welcher - zumindest im Wesentlichen - parallel zum ersten Übergangsabschnitt 125 verläuft. Der erste Stützabschnitt 135 setzt sich in einem ersten Umgriffsabschnitt 133 fort, der den ersten Eingriffsabschnitt 123 umgreift und diesen bezüglich der Dickenrichtung D formschlüssig hält. Aufgrund der beschriebenen Anordnung sind die beiden Profilabschnitte 20, 30 auch in Höhenrichtung H formschlüssig verbunden und sind somit auch in der Höhenrichtung H relativ zueinander fixiert.
  • Der vierte Verbindungsabschnitt 20d setzt sich in einem zum ersten Profilabschnitt 20 hin erstreckenden zweiten Übergangsabschnitt 126 fort, von dem aus sich ein abgewinkelter zweiter Eingriffsabschnitt 127 nach unten erstreckt. Der zweite Übergangsabschnitt 126 ist gegenüber dem vierten Verbindungsabschnitt 20d um 90° abgewinkelt, und der zweite Eingriffsabschnitt 127 weist einen Winkel von 90° gegenüber dem vierten Verbindungsabschnitt 20d auf. Anders als bei dieser Ausführungsform können die beiden Winkel auch deutlich von 90° abweichen, falls dies aus Montagegründen oder aus anderen Gründen erforderlich oder wünschenswert sein sollte. Der zweite Profilabschnitt 30 weist an seinem unteren Ende 38 einen sich zum ersten Profilabschnitt 20 hin erstreckenden zweiten Stützabschnitt 136 auf, welcher - zumindest im Wesentlichen - parallel zum zweiten Übergangsabschnitt 126 verläuft. Der zweite Stützabschnitt 136 setzt sich in einem zweiten Umgriffsabschnitt 137 fort, der den zweiten Eingriffsabschnitt 127 umgreift und diesen bezüglich der Dickenrichtung D formschlüssig hält. Aufgrund der beschriebenen Anordnung sind die beiden Profilabschnitte 20, 30 auch in Höhenrichtung H formschlüssig verbunden und sind somit auch in der Höhenrichtung H relativ zueinander fixiert. Während bei dieser Ausführungsform jeweils die beiden Eingriffsabschnitte 123, 127 und Umgriffsabschnitte 133, 137 voneinander wegzeigen, können diese auch aufeinander zuzeigen, jeweils in die gleiche Richtung zeigen oder in unterschiedlichen Winkeln relativ zu den beiden Profilabschnitten 20, 30 angeordnet sein.
  • Auch bei der vorstehend beschriebenen zweten Ausführungsform kann somit oben und unten eine Verhakung der beiden Profilabschnitte 20, 30 relativ zueinander in vier "Richtungen" - also längs und entgegen der Dickenrichtung D sowie längs und entgegen der Höhenrichtung H - gewährleistet und ein unerwünschtes Lösen der beiden Profilabschnitte 20, 30 voneinander selbst bei großen Belastungen wie beispielsweise einem vorbeifahrenden LKW oder ICE vermieden werden.
  • Zur Verbindung der beiden Profilabschnitte 20, 30 relativ zueinander wird der zweite Profilabschnitt 30 in der Längenrichtung L in den ersten Profilabschnitt 20 eingeschoben, so dass der erste Stützabschnitt 135 - und falls vorhanden: der zweite Stützabschnitt 136 - an dem ersten Übergangsabschnitt 125 bzw. dem zweiten Übergangsabschnitt 126 entlang gleitet und der erste Eingriffsabschnitt 123 sowie gegebenenfalls der zweite Eingriffsabschnitt 127 innerhalb des ersten Umgriffsabschnitts 133 bzw. des zweiten Umgriffsabschnitts 137 gleitet. Eine gewisse Elastizität der Übergangsabschnitte, Stützabschnitte, Eingriffsabschnitte und/oder Umgriffsabschnitte ist hierbei von Vorteil, jedoch nicht absolut zwingend erforderlich, sofern die Profilabschnitte entsprechend maßgenau gefertigt sind.
  • Der erste Verbindungsabschnitt 20a und der zweite Verbindungsabschnitt 20c sind zum einen bezüglich einer Längsmittelebene des Profilelements 10 symmetrisch zueinander, und zum anderen sind diese beiden Abschnitte zumindest im Wesentlichen formkomplementär zueinander, so dass ein Profilabschnitt 10 problemlos über einem weiteren Profilabschnitt 10 angeordnet werden kann und hierdurch eine spielfreie, kompakte Anordnung erzielt werden kann.
  • Somit bildet der erste Verbindungsabschnitt 20a des ersten Profilabschnitts 20 einen Vorsprung 14 des Profilelements 10, während der zweite Verbindungsabschnitt 20c des ersten Profilelements 20 eine Ausnehmung 16 des Profilelements 10 bildet, die zumindest im Wesentlichen formkomplementär zum Vorsprung 10 ist.
  • In Fig. 5 ist die erste Ausführungsform perspektivisch dargestellt, wobei die genaue Art und Weise der Bildung des Formschlusses nicht näher dargestellt ist.
  • Die beiden Profilabschnitte 20, 30 weisen zwei sich in Längsrichtung L erstreckende Sicken 24 bzw. 34 auf, um eine Verstärkung gegen unerwünschte Schwingungen in der Dickenrichtung zu erzielen. Selbstverständlich kann auch eine andere Anzahl an Sicken vorgesehen sein. Die Sicken 24, 34 befinden sich gemäß Fig. 1 bezüglich der Höhenrichtung H in gleicher Höhe, wobei dies nicht zwangsläufig so sein muss, so dass diese auch in unterschiedlichen Höhen angebracht sein können, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Die Sicken 24, 34 können sich alternativ auch in der Höhenrichtung H erstrecken. Ferner weist der zweite Profilabschnitt 30 eine Vielzahl von Schalldurchgangslöchern 31 auf, von denen nur eines schematisch angedeutet ist. Durch diese Schalldurchgangslöcher 31 kann Schall bzw. Lärm den zweiten Profilabschnitt 30 durchdringen und in das Innere des Profilelements 10 eindringen. Der eingedrungene Lärm kann dann von einem schallabsorbierenden Material 50 absorbiert oder zumindest stark abgeschwächt werden, das im Inneren des Profilelements 10 angeordnet ist. Dieses schallabsorbierende Material ist ein weiterer Hauptbestandteil eines erfindungsgemäßen Wandelements für eine Lärmschutzwand. Die entsprechende Anordnung ist in der perspektivischen Fig. 3 weiter dargestellt, in der auch die Schalldurchgangslöcher 31 gut sichtbar sind. In Fig. 3 ist auch eine Stirnseitenabdeckung 60 dargestellt, die das schallabsorbierende Material zur Stirnseite des Wandelements hin begrenzt. Des Weiteren sind zwei Dichtungsprofile 72, 74 aus beispielsweise EPDM in Fig. 3 dargestellt, die sich an den stirnseitigen Enden des ersten und des zweiten Profilabschnitts 20, 30 befinden und für eine Abdichtung des betreffenden Wandelements zum stirnseitig benachbarten Wandelement oder zu dem entsprechenden (nicht dargestellten) Haltepfosten sicherstellen.
  • In Fig. 6 ist eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wandelements für eine Lärmschutzwand perspektivisch dargestellt, wobei die genaue Art und Weise der Bildung des Formschlusses nicht näher dargestellt ist. Zur Vermeidung überflüssiger Wiederholungen werden nur diejenigen Bestandteile erläutert, die sich von der ersten und zweiten Ausführungsform unterscheiden, während gleiche oder sehr ähnliche Bestandteile nicht erneut beschrieben werden. Bei der dritten Ausführungsform handelt es sich um ein doppelseitig wirkendes Wandelement, mit dem Schall an beiden Flächen des Profilelements 10 absorbiert werden kann. Hierzu weist nicht nur das zweite Profilelement 30 eine Vielzahl an Schalldurchgangslöchern 31 auf, sondern auch das erste Profilelement 20 weist eine Vielzahl von Schalldurchgangslöchern 21 auf. Um einen "Durchgang" des Schalls quer durch das Profilelement 10 zu verhindern, ist das schallabsorbierende Material in zwei Lagen 52, 54 schallabsorbierenden Materials unterteilt, die von einer dazwischen angeordneten schallreflektierenden Zwischenwand 42 getrennt werden. Dadurch wird Schall, der eine der beiden Lagen 52, 54 durchdringt, von der Zwischenwand 42 reflektiert und wieder zurück in die entsprechende Lage reflektiert, wo der Schall weiter abgeschwächt oder sogar ganz absorbiert werden kann.
  • Die beiden Profilabschnitte 20, 30 sind vorzugsweise aus Aluminium hergestellt und weiter vorzugsweise mit einer Pulverbeschichtung auf Polyesterbasis versehen. Sie können jedoch selbstverständlich auch aus einem entsprechenden widerstandsfähigen Kunststoff hergestellt sein. Das schallabsorbierende Material ist üblicherweise aus einer Mineralfaser in Form einer Platte hergestellt. Die den Schalldurchgangslöchern 31 bzw. 21 zugewandte Fläche des schallabsorbierenden Materials ist üblicherweise mit einem Glasvlies abgedeckt, das hydrophob ist. Die Mineralfaser weist dabei ein Raumgewicht von typischerweise 100 kg/m3 - ggf. auch weniger - auf. Bei einem Wandelement mit einer Lage Mineralfasern weist diese vorzugsweise eine Dicke von ca. 60 mm auf, die aber auch eine Dicke von beispielsweise nur 40 mm aufweisen kann. während Bei einem zweiseitigen Wandelement werden dagegen zwei je vorzugsweise 40 mm dicke Mineralfaserplatten eingesetzt. Derartige Wandelemente können beispielsweise in Stahlpfosten mit großem H-förmigen Querschnitt eingebaut werden, die üblicherweise einen Abstand von 1 bis 6 m - je nach auftretenden bzw. zu erwartenden Windlasten - voneinander aufweisen. Mit den erfindungsgemäßen Wandelementen kann eine Schallabsorption von DLa = 14 dB bzw. DLR = 25 dB erzielt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Profilelement
    12
    erstes Ende
    14
    Vorsprung
    16
    Ausnehmung
    18
    zweites Ende
    20
    erster Profilabschnitt
    20a
    erster Verbindungsabschnitt
    20b
    dritter Verbindungsabschnitt
    20c
    zweiter Verbindungsabschnitt
    20d
    vierter Verbindungsabschnitt
    21
    Schalldurchgangsloch
    22
    erstes Ende
    23
    erster Umgriffsabschnitt
    24
    Sicke
    25
    erster Übergangsabschnitt
    26
    zweiter Übergangsabschnitt
    27
    zweiter Umgriffsabschnitt
    28
    zweites Ende
    30
    zweiter Profilabschnitt
    31
    Schalldurchgangsloch
    32
    erstes Ende
    33
    erster Eingriffsabschnitt
    34
    Sicke
    35
    erster Stützabschnitt
    36
    zweiter Stützabschnitt
    37
    zweiter Eingriffsabschnitt
    38
    zweites Ende
    42
    Zwischenwand
    50
    schallabsorbierendes Material
    52,54
    Lage
    60
    Stirnseitenabdeckung
    72,74
    Dichtungsprofil
    123
    erster Eingriffsabschnitt
    125
    erster Übergangsabschnitt
    126
    zweiter Übergangsabschnitt
    127
    zweiter Eingriffsabschnitt
    128
    zweites Ende
    133
    erster Umgriffsabschnitt
    135
    erster Stützabschnitt
    136
    zweiter Stützabschnitt
    137
    zweiter Umgriffsabschnitt

Claims (15)

  1. Profilelement (10) für Lärmschutzwand, aufweisend einen ersten Profilabschnitt (20), und
    einen zweiten Profilabschnitt (30),
    wobei sich der erste Profilabschnitt (20) und der zweite Profilabschnitt (30) in einer ersten Richtung (L) und in einer zur ersten Richtung im Wesentlichen senkrechten zweiten Richtung (H) erstrecken und wobei der erste Profilabschnitt (20) und/oder der zweite Profilabschnitt (30) eine Vielzahl von Schalldurchgangslöchern (21; 31) aufweist,
    wobei die beiden Profilabschnitte (20, 30) durch einen Formschluss in einer dritten Richtung (D), die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung (L) und zur zweiten Richtung (H) ist, miteinander verbunden oder verbindbar sind, und
    wobei die beiden Profilabschnitte (20, 30) dann auch einen Formschluss in der zweiten Richtung (H) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sowohl an den bezüglich der zweiten Richtung (H) ersten Enden (22, 32) und an den bezüglich der zweiten Richtung (H) zweiten Enden (28, 38)
    des ersten und des zweiten Profilabschnitts (20, 30) ein Formschluss längs und entgegen sowohl der zweiten Richtung (H) als auch der dritten Richtung (D) gewährleistet ist.
  2. Profilelement (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Profilabschnitt (20) an seinem ersten Ende (22) einen sich zum zweiten Profilabschnitt (30) hin erstreckenden ersten Verbindungsabschnitt (20a) und einen mit diesem in Verbindung stehenden ersten Umgriffsabschnitt (23) aufweist und der zweite Profilabschnitt (30) an seinem ersten Ende (32) einen mit dem ersten Umgriffsabschnitt (23) in Eingriff befindlichen oder bringbaren ersten Eingriffsabschnitt (33) aufweist.
  3. Profilelement (10) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Umgriffsabschnitt (23) über einen sich zum ersten Profilabschnitt (20) zurück erstreckenden ersten Übergangsabschnitt (25) mit dem ersten Profilabschnitt (20) verbunden ist und der erste Eingriffsabschnitt (33) über einen sich zum ersten Profilabschnitt (20) hin erstreckenden ersten Stützabschnitt (35) mit dem zweiten Profilabschnitt (30) verbunden ist.
  4. Profilelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Profilabschnitt (20) an seinem zweiten Ende (28) einen sich zum zweiten Profilabschnitt (30) hin erstreckenden zweiten Verbindungsabschnitt (20c) und einen mit diesem in Verbindung stehenden zweiten Umgriffsabschnitt (27) aufweist und der zweite Profilabschnitt (30) an seinem zweiten Ende (38) einen mit dem zweiten Umgriffsabschnitt (27) in Eingriff befindlichen oder bringbaren zweiten Eingriffsabschnitt (37) aufweist.
  5. Profilelement (10) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Umgriffsabschnitt (27) über einen sich zum ersten Profilabschnitt (20) zurück erstreckenden zweiten Übergangsabschnitt (26) mit dem ersten Profilabschnitt (20) verbunden ist und der zweite Eingriffsabschnitt (37) über einen sich zum ersten Profilabschnitt (20) hin erstreckenden zweiten Stützabschnitt (36) mit dem zweiten Profilabschnitt (30) verbunden ist.
  6. Profilelement (10) nach Anspruch 3 und/oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Umgriffsabschnitt (23) und der erste Eingriffsabschnitt (33) jeweils längs und entgegen sowohl der zweiten Richtung (H) als auch der dritten Richtung (D) durch einen Formschluss miteinander verbunden oder verbindbar sind und/oder der zweite Umgriffsabschnitt (27) und der zweite Eingriffsabschnitt (37) jeweils längs und entgegen sowohl der zweiten Richtung (H) als auch der dritten Richtung (D) durch einen Formschluss miteinander verbunden oder verbindbar sind.
  7. Profilelement (10) nach Anspruch 3 und 5 oder nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste und der zweite Übergangsabschnitt (25, 26) und der erste und zweite Stützabschnitt (35, 36) im Wesentlichen in der dritten Richtung (D) erstrecken.
  8. Profilelement (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Umgriffsabschnitt (23, 27) in der zweiten Richtung (H) so elastisch verbiegbar sind, dass der erste und der zweite Eingriffsabschnitt (33, 37) des zweiten Profilabschnitts (30) durch Bewegung in der dritten Richtung (D) in den Formschluss mit dem ersten Profilabschnitt (20) bringbar ist.
  9. Profilelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Profilabschnitt (20) an seinem ersten Ende (22) einen sich zum zweiten Profilabschnitt (30) hin erstreckenden ersten Verbindungsabschnitt (20a) aufweist, von dem weg sich zum ersten Profilabschnitt (20) zurück ein erster Übergangsabschnitt (125) erstreckt, von dem aus sich ein abgewinkelter erster Eingriffsabschnitt (123) erstreckt, und dass der zweite Profilabschnitt (30) an seinem ersten Ende (32) einen sich zum ersten Profilabschnitt (20) hin erstreckenden ersten Stützabschnitt (135) aufweist, von dem aus sich ein abgewinkelter erster Umgriffsabschnitt (133) erstreckt, der mit dem ersten Eingriffsabschnitt (123) in Eingriff befindlich oder bringbar ist.
  10. Profilelement (10) nach Anspruch 1 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Profilabschnitt (20) an seinem zweiten Ende (28) einen sich zum zweiten Profilabschnitt (30) hin erstreckenden zweiten Verbindungsabschnitt (20c) aufweist, von dem weg sich zum ersten Profilabschnitt (20) zurück ein zweiter Übergangsabschnitt (126) erstreckt, von dem aus sich ein abgewinkelter zweiter Eingriffsabschnitt (127) erstreckt, und dass der zweite Profilabschnitt (30) an seinem einen sich zum ersten Profilabschnitt (20) hin erstreckenden zweiten Stützabschnitt (136) aufweist, von dem aus sich ein abgewinkelter zweiter Umgriffsabschnitt (137) erstreckt, der mit dem zweiten Eingriffsabschnitt (127) in Eingriff befindlich oder bringbar ist.
  11. Profilelement (10) nach Anspruch 9 und/oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Eingriffsabschnitt (123) und der erste Umgriffsabschnitt (133) jeweils längs und entgegen sowohl der zweiten Richtung (H) als auch der dritten Richtung (D) durch einen Formschluss miteinander verbunden oder verbindbar sind und/oder der zweite Eingriffsabschnitt (127) und der zweite Umgriffsabschnitt (137) jeweils längs und entgegen sowohl der zweiten Richtung (H) als auch der dritten Richtung (D) durch einen Formschluss miteinander verbunden oder verbindbar sind.
  12. Profilelement (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Umgriffsabschnitt (133, 137) sowie der erste und/oder der zweite Eingriffsabschnitt (123, 127) so ausgestaltet sind, dass der zweite Profilabschnitt (30) durch Bewegung in der ersten Richtung (L) in den Formschluss mit dem ersten Profilabschnitt (20) bringbar ist.
  13. Profilelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste Profilabschnitt (20) als auch der zweite Profilabschnitt (30) eine Vielzahl von Schalldurchgangslöchern (21; 31) aufweist.
  14. Wandelement für Lärmschutzwand, aufweisend ein Profilelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, und
    ein in dem Profilelement (10) angeordnetes schallabsorbierendes Material.
  15. Wandelement nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste Profilabschnitt (20) als auch der zweite Profilabschnitt (30) eine Vielzahl von Schalldurchgangslöchern (21; 31) aufweist, das schallabsorbierende Material (50) in zwei sich in der ersten Richtung (L) sowie der zweiten Richtung (H) erstreckenden Lagen (52, 54) angeordnet ist und sich zwischen den beiden Lagen (52, 54) eine schallreflektierende Zwischenwand (42) erstreckt.
EP11163818.5A 2010-04-27 2011-04-27 Profilelement sowie mit Profilelement ausgestattetes Wandelement für Lärmschutzwand Not-in-force EP2383388B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020006163 DE202010006163U1 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Profilelement sowie mit Profilelement ausgestattetes Wandelement für Lärmschutzwand
DE201010028272 DE102010028272B4 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Profilelement sowie mit Profilelement ausgestattetes Wandelement für eine Lärmschutzwand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2383388A2 EP2383388A2 (de) 2011-11-02
EP2383388A3 EP2383388A3 (de) 2013-01-23
EP2383388B1 true EP2383388B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=44310872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11163818.5A Not-in-force EP2383388B1 (de) 2010-04-27 2011-04-27 Profilelement sowie mit Profilelement ausgestattetes Wandelement für Lärmschutzwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2383388B1 (de)
DE (1) DE202011110293U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118183A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Koch Gmbh & Co Kg Laermschutzelement zur bildung von laermschutzwaenden
DE29609237U1 (de) * 1996-05-23 1996-08-14 Koch GmbH & Co. KG, 56412 Nentershausen Wandelement zur Errichtung von Schutzwänden
DE102007034134A1 (de) * 2007-07-21 2009-01-22 Ed. Züblin Ag Schalldämmwand insbesondere für eine Hochgeschwindigkeits-Gleisstrecke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2383388A3 (de) 2013-01-23
EP2383388A2 (de) 2011-11-02
DE202011110293U1 (de) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762660B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP1650351A2 (de) Steher für Leiteinrichtung
EP2455546B1 (de) Pfostenanordnung für eine Schutzplankenkonstruktion und Schutzplankenkonstruktion zur Absicherung von Fahrbahnen auf Bauwerken
EP1910622B1 (de) Betonleitwand
EP1061179B1 (de) Schutzplankenanordnung
EP2910682B1 (de) Flächige schallschutzkonstruktion
DE202005003255U1 (de) Lärmschutzwand
EP3924239B1 (de) Aufkletterschutzeinrichtung
DE69807893T2 (de) Strassenleitplanke für brücke im new jersey stil
EP2383388B1 (de) Profilelement sowie mit Profilelement ausgestattetes Wandelement für Lärmschutzwand
DE102010028272B4 (de) Profilelement sowie mit Profilelement ausgestattetes Wandelement für eine Lärmschutzwand
DE202005008391U1 (de) Übergang bei Verkehrswegen von einer Betongleitwand auf eine Schutzplankenanordnung
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1659222B1 (de) Schallelement, Schallschutzwand und Verfahren zur Herstellung des Schallelements
DE29609237U1 (de) Wandelement zur Errichtung von Schutzwänden
DE102007063511B4 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
EP2034094B1 (de) Leiteinrichtung an verkehrswegen mit zwei rückhaltesystemen unterschiedlicher steifigkeit und einer übergangskonstruktion zwischen diesen
EP1992753B9 (de) Gebäude, umfasssend ein sprengwirkungshemmendes Fassadensystem
EP1529883B1 (de) Lärmschutzelement und Lärmschutzwand
DE202010006163U1 (de) Profilelement sowie mit Profilelement ausgestattetes Wandelement für Lärmschutzwand
EP1619310A1 (de) Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen
WO2018138001A1 (de) Notfalldammbalken
EP1784541B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen
AT513840B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE202012005532U1 (de) Übergangsschutzplankenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202011110293

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502011014318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 8/00 20060101AFI20121217BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130719

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150430

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1008657

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014318

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011014318

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011014318

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190427

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1008657

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110427

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613