EP2253180B1 - Vorrichtung zum auftragen von klebstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen von klebstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP2253180B1
EP2253180B1 EP09716507.0A EP09716507A EP2253180B1 EP 2253180 B1 EP2253180 B1 EP 2253180B1 EP 09716507 A EP09716507 A EP 09716507A EP 2253180 B1 EP2253180 B1 EP 2253180B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquefying
housing
adhesive
contact surface
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09716507.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2253180A1 (de
Inventor
Ingo H. Steinel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinel GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40740117&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2253180(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Steinel GmbH and Co KG filed Critical Steinel GmbH and Co KG
Priority to PL09716507T priority Critical patent/PL2253180T3/pl
Priority to EP15179667.9A priority patent/EP2988572B1/de
Publication of EP2253180A1 publication Critical patent/EP2253180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2253180B1 publication Critical patent/EP2253180B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00546Details of the heating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids

Definitions

  • the present invention relates to a device, in particular manually manageable device for applying adhesives according to the preamble of the main claim.
  • a device commonly known in the trade as a "hot melt gun”
  • a hot melt gun is well known in the art and is known in the art DE 39 06 480 A1 described.
  • FIG. 1 Illustrated in this prior art document, a solid stick-shaped adhesive member is brought into contact with electrically heated liquefaction means by manual actuation, thereby melting the adhesive member at the end in a melt chamber and allowing the molten adhesive to be applied to an application site through a housing outlet.
  • the document from the prior art also discloses how the liquefying agent is realized as a metal element and heated by means inserted in lateral receiving portions of the metal element heating resistors.
  • Such a known device is usually supplied with mains power and thus wired, so that, by suitable design of the heating resistors, a comparatively high heating power can be brought to the metallic liquefaction body.
  • the liquefaction body realized from the electrical resistance material itself becomes a part of the melting chamber in which the end of an adhesive pin is melted by means of the melt contact surface formed by it.
  • a heat-conducting element which, depending on the form of implementation, a further development electrical contacting surface for the resistance material of the liquefaction body may be in the area of the melt contact surface and insofar as an electrode forming the melt contact surface is part of the liquefaction body) the heat input to or into the adhesive material takes place, with the obvious consequence of very fast heating time and thus short time to operational readiness, in (by avoiding any unnecessary heat transfer components) optimized electrical energy yield, so that this approach according to the invention is particularly suitable for battery operation.
  • the liquefaction body is geometrically designed so that, as a wall of the melting chamber, a sloping surface meets the end of the adhesive pin, which, by its tapered design, tapered design allows the flow of the liquefied adhesive through a passage opening to the housing outlet ,
  • an internal geometry of the liquefaction body or the melt contact surface has been found to be preferred, which tapers (at least in sections) in the manner of a funnel, cone, hollow cone or nozzle, wherein the melt contact surface sections also have a flat surface portion or even designed tapering in a pyramid can be.
  • the resistance material used for the realization of the liquefaction body is a PTC (positive temperature coefficient) characteristic barium oxide ceramic or a comparable resistance material, wherein, for optimized electrical energy input in such as a hollow cone or funnel-shaped element, the inner and outer surfaces of the body has a (large) surface coating for the realization of electrodes.
  • such a contact is made by coating with a metal material or other suitable electrical conductor material, in particular manufacturing processes of sputtering, sputtering, (gas phase) deposition or painting have been found to be favorable and preferred, in the context of Invention as "coating” also about a (corresponding to the contour of the melt contact surface or the offered by the liquefaction body inner melting chamber wall adapted) sleeve or the like electrically conductive element comes into consideration.
  • the liquefaction body is provided with a pair of preferably conical-sleeve-shaped electrodes on both sides, ie on its inner side presenting the melt contact surface, so that the electrical contacting via the outer surface (first electrode) or over the inner surface (second electrode, this then also forms the melt contact surface off) is realized.
  • each adapted to the contours of the liquefaction body electrodes are thin-walled relative to a wall thickness of the (eg ceramic) liquefaction body, typically the electrodes have a wall thickness ⁇ 15% of the wall thickness of Liquefaction body, preferably ⁇ 10%, and more preferably ⁇ 5% of the wall thickness of the liquefaction body, so that with a typical wall thickness of, for example, 1.5 mm of the PTC liquefaction body, a typical electrode thickness is about 0.1 to 0.2 mm.
  • the inclusion and attachment of the liquefaction body in the housing is preferably isolated (heat), which may be provided for thermal insulation in the mechanical realization suitable air chambers or air cushion. Also it appears, especially from the point of view of mass production, favorable to encapsulate the liquefaction body with a suitable (including electrically insulating) material and expose only corresponding electrical connection areas for contacting or to offer a direct wiring.
  • the unit resiliently yields along the feed axis, insofar as such adverse damage can be prevented or mitigated by unduly large manual application of force.
  • a retraction device which, in accordance with further development, exerts a pulling force directed counter to the feed direction onto the adhesive element.
  • a device designed in this way has the additional advantage that, after completing an application process (and terminating a corresponding, manual or automatic feed force on the adhesive element which presses it towards the melt contact surface), the adhesive element is pulled counter to the feed direction by the predetermined retraction stroke.
  • the present invention of directly heating a liquefier body member (suitably providing an inclined melt contact surface) by itself and using it to form a fusion region (melting chamber) of the tackifier rod achieves the intended purpose of minimizing heating times with optimized, to combine for a battery operation suitable energy consumption.
  • the present invention allows in the manner shown, the simple realization of a highly user-friendly adhesive applicator device, which will make accessible to the traditional only network-bound devices accessible material "hot melt adhesive" in other areas of application.
  • FIG. 1 shows, as with a typical wall thickness of 1 to 2 mm and a typical opening diameter of about 12 mm, tapered to an outlet width of about 3 to 4 mm, formed of a barium oxide ceramic PTC condensing body 10 is tapered tapered , By sputtering, this body 10 is provided with a circumferential metallization, wherein, for potential separation, two circumferential separating cuts 12, 14 separate the metallization into a first, primary outer-shell-side electrode 16 and an inner electrode 18.
  • the inner wall portion (melt contact surface) 19 is, as in the sectional view of Fig. 1 shown, relative to the supply direction descriptive center axis 21 inclined by an angle 19 of approximately 20 °.
  • these electrodes are supplied with an operating voltage (by mechanical and electrical peripherals not shown in detail) and thereupon heat up the PTC resistance material of the body 10 (a typical temperature-resistance profile illustrates FIG FIG. 4 ; the PTC characteristic leads to an increase of the resistance with increasing temperature, which in turn, in the manner of a temperature control behavior, sinks the current flowing through the PTC resistor body).
  • the liquefaction body shown in FIG. 1 forms a cone-shaped melt contact surface tapering toward a tapered passage opening 20 for the front end of a (typically cylindrical) glue stick 22, as indicated by the dashed line in FIG FIG. 1 indicated.
  • the virtually immediate heat transfer from the heat generator (resistor element 10) to the solid adhesive 22 leads to very short heating and thus melting times and optimum energy utilization. In practical operation (in battery mode), gluing can be carried out after approx. 10 to 15 seconds.
  • FIGS. 2, 3 illustrate a slightly varied embodiment: in turn, analogous to the representation of FIG. 1
  • condenser body 30 formed in a conically tapering manner is provided with a first electrode coating 32 in the inner cone region (simultaneously melt contact surface) with an electrode surface 34, which furthermore continues on the outlet side through a tapered passage opening 36 of the body 30 to an applicator tip 38.
  • the inner coating 34, z At the opposite (ie expanded) introduction region of the liquefaction body 30, the inner coating 34, z.
  • FIGS. 5 to 10 will be described in the following three other embodiments for the realization of the invention, which are structurally similar to each other, differ only in the central region of the adhesive element guide and are described summarily together.
  • the same reference numerals and / or the non-mention of a respective feature of an embodiment are to be understood as an identical realization in the respective other embodiments of the FIGS. 5 to 8 ,
  • FIG. 5 in the schematic longitudinal view in the lower half of the housing of the device for applying adhesives according to the third embodiment in an external view, the upper half of the device with the housing (or removed housing shell).
  • the FIG. 6 shows the sectional view along the section line VI-VI in FIG. 5 ,
  • this embodiment shows (i.ü. also the other embodiments of the FIGS. 7 to 10 ) a two-part housing shell 50, which extends in each case in one piece over the entire length of the device.
  • Two housing halves are aligned with each other, aligned by pin guides or bores 52, 54, and in the exemplary embodiment shown, the pair of housing shells are connected by elastic rings 56 (in the housing inlet area) and 58 (in the front application area).
  • a conical section Liquefaction body 10 made of barium oxide ceramic as PTC, as described above, which is provided in the region of its outer shell with a first cone electrode 60 undetachable, in its inner shell region with a second hollow cone-shaped electrode 62, which in the in FIG. 6 shown way through the housing outlet into a cylindrical applicator tip region 64 extends and ends an outlet nozzle 66 (diameter eg 1mm) offers.
  • the inner sleeve 62 and the outer sleeve 60 are non-detachably connected to the ceramic body 10 by a reflow soldering process (which is more preferably carried out in a common processing step for both electrodes) and are in a manner not shown in detail in the figures with a portable power source via a the housing outside sitting (not shown) electrically contacted switch.
  • the figure additionally clarifies a circumferential cavity 63 as a heat-insulating region between the outer electrode 60 and the housing 50.
  • FIG. 6 illustrates right of the PTC element realized as a silicone tube hollow cylindrical guide portion 68 through which the round rod-shaped adhesive member (not shown) is guided; this is dimensioned such that a simple sliding of the adhesive element can take place on the inner wall of the hose element 68, wherein a lip-shaped annular shoulder 70 provided in the right-hand region sealingly encloses the adhesive element (and insofar acts as a barrier against possibly exiting molten adhesive material).
  • the guide member 68 is surrounded by a sleeve member 72 (preferably realized, as well as the pair of housing shells 50, made of a heat-resistant plastic material, such as Ryton) engages via a ring shoulder 74 in the element 68 and is supported via a second shoulder 76 and against the force of a compression spring 78 against an inner annular shoulder 80 of the housing.
  • a sleeve member 72 preferably realized, as well as the pair of housing shells 50, made of a heat-resistant plastic material, such as Ryton
  • FIG. 6 also discloses a disadvantageous drip-reducing retraction device for the (rod-shaped) adhesive element:
  • a circumferential silicone rubber molding 84 held in the housing so that it is pressed against the force of a second compression spring 86 (which is supported by an inner housing annular shoulder 88) in the direction of the inlet end 82 of the housing, for this purpose, the helical compression spring engages in a suitably sized Ring groove of the rubber molding 84 a.
  • the molded body 84 has a central, tapered passage area 90, which is adapted to an outer diameter of an adhesive stick to be introduced, that by the action of the rubber material of the body 84, a detent effect arises, while a kraftbeaufschlagtes passing through in the adhesive operation (ie a pressing of the glue stick in the FIG. 6 in the left direction in the direction of the outlet 66) is not hindered. Rather, the rubber-shaped element 84 has the task, in no longer successful Kraftbeaufschlagung the adhesive pin in the direction of adhesive or feed retraction (ie, a movement of the adhesive pin in the direction of the right FIG.
  • the third and fourth embodiment differs from the embodiment of FIGS. 5, 6 merely by a slightly different embodiment of the central region of the adhesive guide:
  • the fourth embodiment reference is made to the FIG. 7, FIG. 8 , one tubular, hollow cylindrical silicone element 68 a provided which similar to the embodiment of FIGS. 5, 6 is designed. However, this is not surrounded by a cylindrical solid plastic element 72, but carries only behind a ring shoulder 92 a ring 94 of solid plastic material, which in turn, analogous to the functionality of FIG. 6 , serves as an abutment for the compression spring 78 for supporting against the annular housing inner shoulder 80. In this way, in comparison to the realization of the FIG. 6 , Make the middle part less expensive, in particular eliminates the additionally suitable plastic material to be sprayed part 72nd
  • FIG. 10 Another alternative form of realization shows the FIG. 10 , Here again takes a hollow cylindrical silicone body 68b the task of both the leadership, as well as the suspension true, because a radially widening outer wall portion (radial projection) 96 of the element 68b serves both to support against the inner wall paragraph 80 of the housing, as well as a spring element (due the inherent elasticity of the silicone rubber material used for the realization).
  • the design effort can be further simplified, being provided, for example by a (not shown) disc or the like.
  • Distance element between the housing portion 80 and the right-hand wall portion of the projection 96, the spring or elastic behavior is adjustable or influenced ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere manuell handhabbare Vorrichtung, zum Auftragen von Klebstoffen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Eine derartige Vorrichtung, im Handel üblicherweise auch als "Heißkleber-Pistole" geläufig, ist aus dem Stand der Technik allgemein bekannt und etwa in der DE 39 06 480 A1 beschrieben.
  • Wie etwa die Figur 1 dieser Druckschrift aus dem Stand der Technik illustriert, wird ein festes, stiftförmiges Klebstoffelement durch manuelle Betätigung in Kontakt mit elektrisch beheizten Verflüssigungsmitteln gebracht, wodurch in einer Schmelzkammer das Klebstoffelement endseitig abschmilzt und der so geschmolzene Klebstoff durch einen Gehäuseauslass auf eine Auftragsstelle gebracht werden kann. Die Druckschrift aus dem Stand der Technik offenbart zudem, wie die Verflüssigungsmittel als Metallelement realisiert und mittels in seitlichen Aufnahmeabschnitten des Metallelements eingeschobenen Heizwiderständen beheizt werden. Eine derartige, bekannte Vorrichtung wird üblicherweise mit Netzstrom und damit drahtgebunden versorgt, sodass, durch geeignete Ausgestaltung der Heizwiderstände, eine vergleichsweise hohe Heizleistung auf den metallischen Verflüssigungskörper gebracht werden kann.
  • Allerdings ist es bei derartigen Geräten nachteilig, dass die beteiligten Massen, insbesondere das die Schmelzkammer realisierende Metallelement, nicht unbeträchtliche Aufheizzeiten erfordern, wobei zusätzlich der Umstand, dass Wärmeübergänge zwischen den Heizwiderständen und dem metallischen Körper überwunden werden müssen, zusätzliche Leistung und Aufheizzeit erfordert.
  • Dies führt im praktischen Gebrauch dazu, dass es typischerweise etwa bis zu 300 Sekunden und mehr dauert, bis das Innere der Schmelzkammer die gewünschte Temperatur zur Verflüssigung des stabförmigen Heißklebers erreicht hat. Dies führt dann im praktischen Gebrauch häufig dazu, dass, zum Vermeiden eines zwischenzeitlichen Erkaltens und damit Wieder-Verfestigens des Heißklebers in der Schmelzkammer, derartige Geräte im Dauer-Einschaltzustand (Dauer-Heizzustand) betrieben werden, was den ohnehin beträchtlichen elektrischen Energieverbrauch derartiger Geräte noch weiter erhöht. Insbesondere für eine drahtlose, rein portable Realisierung einer Heißklebe-Pistole ist daher diese Vorgehensweise aus dem Stand der Technik ungeeignet.
  • Vor dem Hintergrund der Aufgabenstellung, die (elektrisch) zu beheizende Masse zu verringern, um damit den Energieverbrauch zu senken, ist aus dem weiteren Stand der Technik, etwa der WO 2008/006619 A1 eine Vorrichtung bekannt, bei welcher die bekannte Schmelzkammer durch ein elektrisch beheiztes, stirnseitig auf den Klebstoffstift treffendes Gitter ersetzt wird, das bei elektrischer Energiebeaufschlagung lokal das Abschmelzen des Gitters im Stirnbereich bewirkt. Damit lässt sich bereits eine beträchtliche Ersparnis der erforderlichen elektrischen Heizenergie sowie signifikante Verkürzung der Aufheizzeit erreichen, jedoch ist diese Vorgehensweise aus dem Stand der Technik mechanisch-konstruktiv aufwändig zu realisieren und führt in ungünstigen Fällen bei zu starker Druckbeaufschlagung des Klebstoffelements gegen das Gitter zu Problemen.
  • Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoffen im Hinblick auf einen verminderten elektrischen Energiebedarf, damit potenziell netzunabhängige Betreibbarkeit zu verbessern, gleichzeitig eine Aufheizzeit zwischen einer elektrischen Energieaktivierung und einem möglichen Aufbringen des verflüssigten Klebstoffs zu verkürzen und eine solche Vorrichtung der einfachen, potenziell automatisierten und großserientauglichen Fertigkeit zugänglich zu machen, wobei auch unter robusten Einsatzbedingungen ein störungsfreier Kunststoffverflüssigungsbetrieb möglich sein soll.
  • Die Aufgabe wird durch die bevorzugt manuell handhabbar und/oder als drahtlos portable Einheit ausgestaltete Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoffen mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Unabhängiger Schutz im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird beansprucht für einen Verflüssigungskörper nach dem unabhängigen Anspruch 16, welcher bevorzugt zur Verwendung mit der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, jedoch auch unabhängig von dieser als Erfindung beansprucht wird.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise wird der aus dem elektrischen Widerstandsmaterial selbst realisierte und damit selbst (und ohne externe, zusätzliche Wärmeerzeuger realisierte) Verflüssigungskörper mittels der von ihm gebildeten Schmelzkontaktfläche zu einem Teil der Schmelzkammer, in welcher das Ende eines Klebstoffstifts aufgeschmolzen wird. Mit anderen Worten, unmittelbar und ohne Zwischenschaltung eines wärmeleitenden Elements (wobei, je nach Realisierungsform, weiterbildungsgemäß eine zusätzliche elektrische Kontaktierungsfläche für das Widerstandsmaterial des Verflüssigungskörpers im Bereich der Schmelzkontaktfläche liegen kann und insoweit eine die Schmelzkontaktfläche ausbildende Elektrode Teil des Verflüssigungskörpers ist) erfolgt der Wärmeeintrag an bzw. in das Klebstoffmaterial, mit der offensichtlichen Konsequenz sehr schneller Aufheizzeit und damit kurzer Zeit bis zur Betriebsbereitschaft, bei (durch Vermeidung jeglicher unnötiger Wärmeübertragungs-Bauelemente) optimierter elektrischer Energieausbeute, sodass sich diese erfindungsgemäße Vorgehensweise insbesondere auch für einen Batteriebetrieb eignet.
  • Gemäß der Erfindung wird daher der Verflüssigungskörper geometrisch so gestaltet, dass, als Wand der Schmelzkammer, eine geneigte Fläche auf das Ende des Klebstoffstifts trifft, welche, durch ihre weiterbildungsgemäß verjüngte, zulaufende Gestaltung das Abfließen des verflüssigten Klebstoffs durch eine Durchtrittsöffnung bis hin zum Gehäuseauslass ermöglicht. Dabei hat sich eine Innengeometrie des Verflüssigungskörpers bzw. der Schmelzkontaktfläche als bevorzugt herausgestellt, welche sich (zumindest abschnittsweise) in der Art eines Trichters, Konus, Hohlkegels bzw. einer Düse verjüngt, wobei die Schmelzkontaktfläche abschnittsweise auch einen planen Flächenabschnitt aufweisen oder gar pyramidenförmig zulaufend ausgestaltet sein kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung (Best Mode) ist das für die Realisierung des Verflüssigungskörpers verwendete Widerstandsmaterial eine eine PTC-Eigenschaft (positive temperature coefficient) aufweisende Bariumoxid-Keramik oder ein vergleichbares Widerstandsmaterial, wobei, zum optimierten elektrischen Energieeintrag in ein solches z.B. hohlkegel- bzw. trichterförmiges Element, die Innen- und Außenflächen des Körpers eine (groß-)flächige Beschichtung zur Realisierung von Elektroden aufweist.
  • In der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird eine derartige Kontaktierung durch Beschichten mit einem Metallmaterial oder einem anderen geeigneten elektrischen Leitermaterial hergestellt, wobei sich insbesondere Herstellungsprozesse des Bedampfens, Sputterns, (Gasphasen-)Abscheidens oder Lackierens als günstig und bevorzugt herausgestellt haben, wobei im Rahmen der Erfindung als "Beschichtung" auch etwa eine (entsprechend an die Kontur der Schmelzkontaktfläche bzw. der vom Verflüssigungskörper angebotenen inneren Schmelzkammerwand angepasste) Hülse oder dergleichen elektrisch leitendes Element in Betracht kommt. Prozesstechnisch und zum einfachen Realisieren des Verflüssigungskörpers als elektrisch kontaktierbarer Zweipol ist es von Weiterbildungen der Erfindung umfasst, eine (z. B. vollflächige) Beschichtung geeignet in zwei Elektroden (Elektrodenabschnitte) zu trennen (teilen), wobei diese dann jeweils geeignet mit einer elektrischen Spannungsquelle zum Beheizen des Verflüssigungskörpers kontaktierbar sind.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Verflüssigungskörper beidseits, d.h. auf seiner die Schmelzkontaktfläche anbietenden Innenseite sowie seiner mantelseitigen Außenseite, mit einem Paar bevorzugt konisch-hülsenförmiger Elektroden versehen, so dass die elektrische Kontaktierung über die äußere Mantelfläche (erste Elektrode) bzw. über die innere Fläche (zweite Elektrode, diese bildet dann gleichzeitig die Schmelzkontaktfläche aus) realisiert wird. Um im Sinne der Erfindung die vorteilhaften thermischen Vorteile zu erreichen, sind derartige, geeignet etwa hülsenförmig jeweils an die Konturen des Verflüssigungskörpers angepassten Elektroden dünnwandig relativ zu einer Wandstärke des (z.B. keramischen) Verflüssigungskörpers, typischerweise weisen die Elektroden eine Wandstärke < 15% der Wandstärke des Verflüssigungskörpers, bevorzugt < 10%, und weiter bevorzugt < 5% der Wandstärke des Verflüssigungskörpers auf, so dass bei einer typischen Wandstärke von z.B. 1,5mm des PTC-Verflüssigungskörpers eine typische Elektrodendicke ca. 0,1 bis 0,2mm beträgt.
  • Auch ist gemäß bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung vorgesehen, die flächig den Verflüssigungskörper kontaktierenden Elektroden unlösbar auf diesem aufzubringen, wobei sich neben einem Lötvorgang (besonders geeignet das sogenannte Reflow- bzw. Wiederaufschmelzlöten) etwa auch ein Verbinden mittels elektrisch leitfähigem und geeignet thermisch beständigem Kleber anbietet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, diese als drahtlose, portable Einheit auszugestalten und entsprechend netzunabhängig mit einer im Gehäuse aufgenommenen Batterieeinheit zu versehen. Geeignet ist diese in ansonsten bekannter Weise modulartig abnehmbar ausgestaltet und z. B. in der Art von Lithium-Ionen-Akkus leistungsstark wiederaufladbar zu gestalten.
  • Die Aufnahme und Befestigung des Verflüssigungskörpers im Gehäuse erfolgt bevorzugt (wärme-)isoliert, wobei etwa in der mechanischen Realisierung geeignete Luftkammern bzw. Luftpolster zur Wärmeisolation vorgesehen sein können. Auch erscheint es, gerade unter dem Gesichtspunkt einer Großserienfertigung, günstig, den Verflüssigungskörper mit einem geeigneten (auch elektrisch isolierenden) Material zu kapseln und lediglich entsprechende elektrische Anschlussbereiche zur Kontaktierung freizulegen bzw. unmittelbar eine Verdrahtung anzubieten.
  • Im Hinblick auf mögliche (portable) Gehäuseformen und -realisierungen wird Bezug genommen auf die WO 2008/006619 , welche im Hinblick auf eine Gestaltung und einen prinzipiellen Aufbau von wesentlichen Funktionskomponenten, etwa im Hinblick auf die Figuren 1 bis 4 sowie mögliche Transportmechanismen der Figuren 5 und 6, als mögliche Weiterbildungen der Erfindung in die vorliegende Offenbarung einbezogen gelten sollen, ebenso wie eine mögliche pistolenförmige Ausgestaltung gemäß der bereits in der DE 39 06 480 offenbarten Grundform (wobei etwa die dort vorgesehene, griffseitige Zuleitung der Netzspannung durch ein ansonsten bekanntes Akku-Modul ersetzt sein könnte).
  • Weiter bevorzugt gemäß der Erfindung ist vorgesehen, insbesondere für manuelle Handhabung (und der damit verbundenen manuellen Kraftbeaufschlagung einer Auftragsspitze der Vorrichtung durch manuellen Aufpressdruck oder dergleichen Handhabungseffekte einer Bedienperson), zumindest den Verflüssigungskörper und eine (fest) daran ansitzende Auftragsspitze so federnd im Gehäuse zu lagern, dass als Reaktion auf eine Druckbeaufschlagung der Auftragsspitze beim Auslass- und Auftragsvorgang von Kleber die Einheit entlang der Zuführungsachse federnd nachgibt, insoweit etwa eine nachteilige Beschädigung durch unangemessen große manuelle Kraftausübung verhindert bzw. abgemildert werden kann.
  • Zusätzlich weiterbildungsgemäß ist im Rahmen von bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen, das bevorzugt langgestreckt-stabförmige Klebstoffelement durch eine Retraktionsvorrichtung (Retraktionsmittel) zu führen, welche weiterbildungsgemäß eine entgegen der Zuführungsrichtung gerichtete Zugkraft auf das Klebstoffelement ausübt. Eine so ausgestaltete Vorrichtung bringt den zusätzlichen Vorteil, dass nach Beendigung eines Auftragsvorgangs (und Beenden eines entsprechenden, manuellen oder automatischen Vorschub-Krafteintrags auf das Klebstoffelement, welches diese in Richtung auf die Schmelzkontaktfläche drückt), das Klebstoffelement um den vorbestimmten Retraktionshub entgegen der Zuführungsrichtung gezogen wird, sodass, zum wirksamen Verhindern eines Tropfens oder Nachleckens, unterstützt durch eine Unterdruckentwicklung im stirnseitigen Bereich des Klebstoffelements als Reaktion auf die Retraktionsbewegung, die Bedienbarkeit und Betriebssicherheit weiter erhöht wird.
  • Im Ergebnis erreicht die vorliegende Erfindung, ein (geeignet eine geneigte Schmelzkontaktfläche anbietendes) Verflüssigungskörperelement unmittelbar selbst (bzw. aus sich selbst) zu beheizen und zum Ausbilden eines Schmelzbereichs (Schmelzkammer) des Klebsstoffstabs zu verwenden, das gesteckte Ziel, nämlich minimierte Aufheizungszeiten mit optimiertem, für einen Batteriebetrieb geeignetem Energieverbrauch zu kombinieren. Damit ermöglicht die vorliegende Erfindung auf die gezeigte Weise das einfache Realisieren einer hochgradig bedienungsfreundlichen Klebstoff-Auftragsvorrichtung, welche den traditionell nur netzgebundenen Geräten zugänglichen Werkstoff "Heißkleber" auch weiteren Anwendungsgebieten zugänglich machen wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch den Verflüssigungskörper, insbesondere zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoffen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 2, Figur 3
    eine Schnitt- bzw. Seitenansicht einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 4
    ein elektrisches Widerstands-/Temperaturdiagramm zum Verdeutlichen des PTC-Verhaltens des zur Realisierung des Verflüssigungskörpers bevorzugt verwendeten Widerstandsmaterials;
    Figur 5, Figur 6
    eine doppelte Längsansicht sowie eine Längsschnittansicht einer Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoffen gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 7, Figur 8
    eine doppelte Längsansicht sowie eine Längsschnittansicht einer Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoffen gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung und
    Figur 9, Figur 10
    eine doppelte Längsansicht sowie eine Längsschnittansicht einer Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoffen gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Figur 1 zeigt, wie bei einer typischen Wandstärke von 1 bis 2 mm und einem typischen Öffnungsdurchmesser von ca. 12 mm, sich verjüngend auf eine Auslassweite von ca. 3 bis 4 mm, ein aus einem Bariumoxid-Keramikmaterial gebildeter PTC-Verflüssigungskörper 10 konusförmig zulaufend ausgebildet ist. Durch Sputtern ist dieser Körper 10 mit einer umlaufenden Metallisierung versehen, wobei, zur Potenzialtrennung, zwei umlaufende Trennschnitte 12, 14 die Metallisierung in eine erste, primär außen-mantelseitige Elektrode 16 sowie eine innere Elektrode 18 trennen.
  • Der innere Wandabschnitt (Schmelzkontaktfläche) 19 ist, wie in der Schnittansicht der Fig. 1 gezeigt, gegenüber der die Zuführungsrichtung beschreibenden Mittelachse 21 um einen Winkel 19 von ca. 20° geneigt.
  • In ansonsten bekannter Weise werden diese Elektroden (durch nicht näher gezeigte mechanische und elektrische Peripherie) mit einer Betriebsspannung versorgt und erwärmen daraufhin das PTC-Widerstandsmaterial des Körpers 10 (einen typischen. Temperatur-Widerstandsverlauf verdeutlicht die Figur 4; die PTC-Charakteristik führt bei steigender Temperatur zu einer Erhöhung des Widerstands, wodurch wiederum, in der Art eines Temperatur-Regelverhaltens, der durch den PTC-Widerstandskörper fließende Strom sinkt).
  • Im Bereich der inneren Metallisierung 18 bildet der in Figur 1 gezeigte Verflüssigungskörper eine konusförmig auf eine verjüngte Durchtrittsöffnung 20 zulaufende Schmelzkontaktfläche für das stirnseitige Ende eines (typischerweise zylindrischen) Klebstoffstift 22 aus, wie durch die gestrichelte Linie in Figur 1 angedeutet. Der praktisch unmittelbare Wärmeübergang vom Wärmeerzeuger (Widerstandselement 10) auf den festen Klebstoff 22 führt zu sehr kurzen Aufheiz- und damit Schmelzzeiten sowie optimaler Energieausnutzung. Im praktischen Betrieb lässt sich (bei Batteriebetrieb) schon nach ca. 10 bis 15 Sekunden eine Klebung durchführen.
  • Die Figuren 2, 3 (wobei die Figur 2 einen Längsschnitt entlang der Schnittlinie II/ II in Figur 3 zeigt) verdeutlichen eine leicht variierte Ausführungsform: Der wiederum analog der Darstellung der Figur 1 konusartig verjüngend ausgebildete Verflüssigungskörper 30 ist im äußeren Mantelbereich mit einer ersten Elektrodenbeschichtung 32 versehen, im inneren Konusbereich (gleichzeitig Schmelzkontaktfläche) mit einer Elektrodenfläche 34, welche sich zudem auslassseitig durch eine verjüngte Durchtrittsöffnung 36 des Körpers 30 hindurch zu einer Auftragsspitze 38 fortsetzt. Am entgegengesetzten (d. h. aufgeweiteten) Einführungsbereich des Verflüssigungskörpers 30 ist die Innenbeschichtung 34, z. B. im Bereich 40, kontaktierbar, wobei ein zylindrisch-hülsenförmiger Abschnitt 42 (aus nicht elektrisch und nicht wärmeleitendem Material) das Führen eines linksseitig einzubringenden Klebsstoffstifts vereinfacht.
  • Unter Bezug auf die Figuren 5 bis 10 werden im Weiteren drei weitere Ausführungsbeispiele zur Realisierung der Erfindung beschrieben, welche zueinander konstruktiv ähnlich sind, sich lediglich im Mittelbereich der Klebstoffelementführung unterscheiden und nachfolgend summarisch gemeinsam beschrieben werden. Insoweit sind gleiche Bezugszeichen und/oder die Nichterwähnung eines jeweiligen Merkmales einer Ausführungsform zu verstehen als identische Realisierung in den jeweiligen anderen Ausführungsformen der Figuren 5 bis 8.
  • So zeigt zunächst die Figur 5 in der schematischen Längsansicht in der unteren Hälfte das Gehäuse der Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoffen gemäß der dritten Ausführungsform in Außenansicht, die obere Hälfte die Vorrichtung bei aufgenommenem Gehäuse (bzw. abgenommener Gehäuseschale). Die Figur 6 zeigt die Schnittansicht entlang der Schnittlinie VI-VI in Figur 5.
  • Genauer gesagt zeigt dieses Ausführungsbeispiel (i.ü. auch die weiteren Ausführungsbeispiele der Figuren 7 bis 10) eine zweiteilige Gehäuseschale 50, welche sich jeweils einstückig über die gesamte Länge der Vorrichtung erstreckt. Zwei Gehäusehälften werden, ausgerichtet durch Stiftführungen bzw. Bohrungen 52, 54, aufeinander ausgerichtet, und im gezeigten Ausführungsbeispiel dann das Paar von Gehäuseschalen durch elastische Ringe 56 (im Gehäuse-Einlassbereich) bzw. 58 (im frontseitigen Auftragsbereich) verbunden.
  • In diesem sich konisch zu einem Gehäuseauslass verjüngenden Auslassbereich des Gehäuses sitzt ein kegelabschnittsförmiger Verflüssigungskörper 10 (aus Bariumoxid-Keramik als PTC realisiert, wie oben beschrieben), welcher im Bereich seines Außenmantels mit einer ersten Kegelelektrode 60 unlösbar versehen ist, in seinem inneren Mantelbereich mit einer zweiten hohlkegelförmigen Elektrode 62, welche sich in der in Figur 6 gezeigten Weise durch den Gehäuseauslass hindurch in einen zylindrischen Auftragsspitzenbereich 64 erstreckt und endseitig eine Auslassdüse 66 (Durchmesser z.B. 1mm) anbietet. Die Innenhülse 62 sowie die Außenhülse 60 sind durch einen Reflow-Lötvorgang (welcher weiter bevorzugt in einem gemeinsamen Verarbeitungsschritt für beide Elektroden durchgeführt wird) unlösbar mit dem Keramikkörper 10 verbunden und werden in in den Figuren nicht näher gezeigter Weise mit einer portablen Stromquelle über einen an der Gehäuseaußenseite sitzenden (nicht gezeigten) Schalter elektrisch kontaktiert. Die Figur verdeutlicht zusätzlich einen umlaufenden Hohlraum 63 als Wärme-Isolationsbereich zwischen Außenelektrode 60 und Gehäuse 50.
  • Die Figur 6 verdeutlich rechts des PTC-Elements einen als Silikonschlauch realisierten hohlzylindrischen Führungsabschnitt 68, durch welchen das rundstabförmige Klebstoffelement (nicht gezeigt) geführt wird; dieses ist so bemessen, dass an der Innenwandung des Schlauchelements 68 ein einfaches Gleiten des Klebstoffelements erfolgen kann, wobei ein im rechtsseitigen Bereich vorgesehener lippenförmiger Ringabsatz 70 das Klebstoffelement dichtend umschließt (und insoweit als Sperre gegen möglicherweise austretendes geschmolzenes Klebstoffmaterial wirkt).
  • Das Führungselement 68 ist umgeben von einem Hülsenelement 72 (bevorzugt realisiert, ebenso wie das Paar der Gehäuseschalen 50, aus einem hitzebeständigen Kunststoffmaterial, etwa Ryton), greift über einen Ringabsatz 74 in das Element 68 ein und ist über einen zweiten Absatz 76 und gegen die Kraft einer Druckfeder 78 gegen einen inneren Ringabsatz 80 des Gehäuses abgestützt. Auf diese Weise bewirkt die Anordnung aus Silikonhülse 68, fester Kunststoffhülse 72 und abgestützter Druckfeder 78 eine Druckfederung des kontaktierten Verflüssigungskörpers (samt des fest daran ansitzenden Auslasses 64): eine Kraftbeaufschlagung des Auslassendes 64 würde dann übertragen werden auf den Silikonkörper 68 bzw. (über einen Ringansatz) auf die feste Kunststoffhülse 72, welche sich wiederum mittels des Absatzes 76 und über die Druckfeder 78 federnd am Gehäuseabsatz 80 abstützen kann. Insoweit kann -- in Grenzen - ein potenziell schädlicher, hoher Krafteintrag, wie er bei unsachgemäßer manueller Handhabung entstehen kann, in seinen schädlichen Folgen für die Gesamtanordnung abgefedert werden.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 6 (vgl. auch Figur 8, Figur 10) offenbart zudem eine ein unvorteilhaftes Nachtropfen bzw. Lecken vermindernde Retraktions- bzw. Rückführungsvorrichtung für das (stabförmige) Klebstoffelement: Wie im rechtsseitigen Bereich des Gehäuses 50, benachbart dem Klebstoffstift-Einlass 82, gezeigt, ist ein umlaufendes Silikon-Gummiformstück 84 im Gehäuse so gehalten, dass es gegen die Kraft einer zweiten Druckfeder 86 (welche sich von einem inneren Gehäuse-Ringabsatz 88 abstützt), in Richtung auf das einlassseitige Ende 82 des Gehäuses gedrückt wird, zu diesem Zweck greift die spiralförmige Druckfeder in eine entsprechend bemessene Ringnut des Gummi-Formkörpers 84 ein.
  • Der Formkörper 84 weist einen mittleren, verjüngten Durchgangsbereich 90 auf, der so an einen Außendurchmesser eines einzuführenden Klebstoffstifts angepasst ist, dass durch Wirkung des Gummimaterials des Körpers 84 eine Haft- bzw. Mitnehmerwirkung entsteht, während gleichzeitig ein kraftbeaufschlagtes Hindurchführen im Klebstoffbetrieb (also ein Drücken des Klebstoffstifts in der Figur 6 in Linksrichtung in Richtung auf den Auslass 66) nicht behindert wird. Vielmehr hat das Gummi-Formelement 84 die Aufgabe, bei nicht mehr erfolgender Kraftbeaufschlagung des Klebstoffstifts in Kleb- bzw. Vorschubrichtung ein Zurückziehen (d.h. eine Bewegung des Klebstoffstifts in Richtung rechts der Figur 6) zu bewirken: durch die umfangsseitige Haftwirkung am verjüngten Bereich 90 nimmt nämlich der Formkörper 84, welcher bei Klebstoffbetrieb und Bewegung des Klebstoffstifts in Richtung links gegen die Spannkraft der Druckfeder 86 in Richtung auf den Absatz 88 bewegt wurde, den Klebstoffstift wieder mit zurück, sodass vorteilhaft der Klebstoffstift aus dem Eingriffsbereich, insbesondere dem unmittelbaren Kontakt mit der (die Schmelzkontaktfläche ausbildenden) Innenelektrode 62 gezogen wird. Auf diese Weise kommt es vorteilhaft zu keinem weiteren Abschmelzen durch etwaige Restwärme nach dem elektrischen Deaktivieren, darüber hinaus entsteht ein leichter Unterdruck, welcher gleichzeitig aus dem zylindrischen Endbereich 64 etwaige flüssige Klebstoffe zurückzieht, sodass diese nicht mehr unerwünscht aus der Öffnung 66 entweichen können.
  • Das dritte bzw. vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der Figuren 5, 6 lediglich durch eine etwas andere Ausgestaltung des Mittenbereichs der Klebstoffführung: Wiederum ist beim vierten Ausführungsbeispiel, verwiesen wird auf die Figur 7, Figur 8, ein schlauchförmiges, hohlzylindrisches Silikonelement 68a vorgesehen, welches ähnlich dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5, 6 ausgestaltet ist. Dieses ist jedoch nicht umgeben von einem zylindrischen festen Kunststoffelement 72, sondern trägt lediglich hinter einem Ringabsatz 92 einen Ring 94 aus festem Kunststoffmaterial, welcher wiederum, analog zur Funktionalität der Figur 6, als Widerlager für die Druckfeder 78 zum Abstützen gegen den ringförmigen Gehäuse-Innenabsatz 80 dient. Auf diese Weise lässt sich, im Vergleich zur Realisierungsform der Figur 6, der Mittenteil weniger aufwändig gestalten, insbesondere entfällt das zusätzlich geeignet aus Kunststoffmaterial zu spritzende Teil 72.
  • Eine wiederum alternative Realisierungsform zeigt die Figur 10. Hier nimmt ein wiederum hohlzylindrischer Silikonkörper 68b die Aufgabe sowohl der Führung, als auch der Federung wahr, denn ein sich radial verbreiternder Außenwandabschnitt (Radialvorsprung) 96 des Elements 68b dient sowohl zum Abstützen gegen den Innenwandabsatz 80 des Gehäuses, als auch als Federelement (bedingt durch die inhärente Elastizität des zur Realisierung verwendeten Silikon-Gummimaterials). Durch diese Realisierung lässt sich der konstruktive Aufwand weiter vereinfachen, wobei, etwa durch eine (nicht gezeigte) Scheibe oder dgl. Abstandselement, vorzusehen zwischen dem Gehäuseabsatz 80 und dem rechtsseitigen Wandabschnitt des Vorsprungs 96, das Feder- bzw. Elastizitätsverhalten einstellbar bzw. beeinflussbar ist.
  • Nicht gezeigt sind in den Darstellungen (nahezu beliebige) Varianten, wie die vorliegende Erfindung in geeigneten Gehäusen implementiert werden kann; dabei ist es, je nach Einsatzzweck, günstig, den Verflüssigungskörper modulartig (etwa mittels thermisch und elektrisch isolierendem Material) zu verkleiden und/oder in einem (nicht gezeigten) Gehäuse eine geeignete mantelseitige Wärmeisolierung (auch durch geeignete Luftkissen bzw. -Brücken) vorzusehen, um die thermischen Eigenschaften und damit den elektrischen Energieverbrauch weiter zu optimieren.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoffen mit einem zum Aufnehmen eines festen, mit elektrisch Wärme erzeugenden Verflüssigungsmitteln (10) zusammenwirkenden, stift- oder stabförmigen Kunststoffelements (22) ausgebildeten Gehäuse, welches endseitig einen Gehäuseauslass zum Ausbringen des durch die Verflüssigungsmittel verflüssigten Klebstoffs anbietet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verflüssigungsmittel als aus einem die Wärme erzeugenden elektrischen Widerstandsmaterial selbst und ohne externe, zusätzliche Wärmeerzeuger realisierter Verflüssigungskörper (10) realisiert sind, der zum Zusammenwirken mit einem stirnseitigen Endabschnitt des Klebstoffelements eine Schmelzkontaktfläche (18) anbietet, die, bezogen auf eine entlang einer Zuführungsachse des Klebstoffelements verlaufenden Achse (21), zu dieser Achse geneigt ist, um einen Winkel (19) von > 0° und < 90°, bevorzugt > 5° und < 40°, weiter bevorzugt > 10° und < 30°.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssigungskörper (10) sich entlang der Zuführungsrichtung zu einer auf den Gehäuseauslass gerichteten Durchtrittsöffnung (20) für den verflüssigten Klebstoff im Verflüssigungskörper verjüngt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzkontaktfläche als sich verjüngende Innenfläche (18) ausgebildet ist und Fläche oder Abschnitt des zumindest abschnittsweise düsenförmig, trichterförmig, hohlkegelförmig und/oder pyramidenförmig ausgebildeten und/oder mit mindestens einem planen Kontaktflächenabschnitt versehenen Verflüssigungskörpers ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssigungskörper eine flächige elektrische Kontaktierung (16, 18) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige elektrische Kontaktierung (18) zumindest abschnittsweise im Bereich der Schmelzkontaktfläche so vorgesehen ist, dass ein Verflüssigen auf oder benachbart der Kontaktierung stattfindet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige elektrische Kontaktierung (16, 18) durch Beschichten, insbesondere Bedampfen, Abscheiden, Lackieren und/oder Sputtern mit bzw. eines Metallmaterial(s) auf dem bevorzugt keramischen Widerstandsmaterial des Verflüssigungskörpers aufgebracht oder durch mindestens ein konisch-hülsenförmiges, mit dem Verflüssigungskörper flächig verbundenes elektrisches Leiterelement realisiert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige elektrische Kontaktierung zum Herstellen eines elektrischen Zweipols beidseits des Verflüssigungskörpers vorgesehene düsen-, trichter-, hohlkegel- oder pyramidenförmige Leiterelemente als Kontaktelektrodenpaar aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beidseits des Verflüssigungskörpers vorgesehenen Leiterelemente insbesondere durch Löten oder Kleben unlösbar mit dem Verflüssigungskörper verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssigungskörper (10) eine eine Temperaturregelung bewirkende elektrische Widerstandscharakteristik aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verflüssigungsmittel netzunabhängig von einer im Gehäuse aufgenommenen Batterieeinheit, insbesondere modulartig abnehmbar und/oder wiederaufladbar ausgebildeten Batterieeinheit, mit elektrischem Strom versorgt werden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssigungskörper wärmeisoliert, insbesondere unter Ausbildung eines zumindest teilweise umgebenen Luftpolsters, im Gehäuse vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der eine auslassseitige Auftragsspitze aufweisende Verflüssigungskörper entlang der Zuführungsachse federnd im Gehäuse gelagert ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsmittel für das Klebstoffelement so ausgebildet sind, dass der Verflüssigungskörper und das Klebstoffelement während des Ausbringens des verflüssigten Klebstoffs durch manuelle Betätigung, Hebel- oder Federwirkung miteinander über die Schmelzkontaktfläche in Kontakt stehen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Retraktionsmittel, die zum Ausüben einer entgegen der Zuführungsrichtung gerichteten Zugkraft auf das Klebstoffelement so ausgebildet sind, dass das in Zuführungsrichtung unbelastete Klebstoffelement um einen vorbestimmten Längshub entgegen der Zuführungsrichtung bewegt wird.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen von außen manuell betätigbaren Einschaltknopf für eine elektrische Aktivierung und/oder Deaktivierung der Verflüssigungsmittel durch Einschalten bzw. Ausschalten eines Betriebsstroms für den Verflüssigungskörper aufweist.
EP09716507.0A 2008-03-06 2009-03-06 Vorrichtung zum auftragen von klebstoffen Active EP2253180B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09716507T PL2253180T3 (pl) 2008-03-06 2009-03-06 Urządzenie do nakładania kleju
EP15179667.9A EP2988572B1 (de) 2008-03-06 2009-03-06 Vorrichtung zum auftragen von klebstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008003259U DE202008003259U1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 PTC-Element
PCT/EP2009/001614 WO2009109393A1 (de) 2008-03-06 2009-03-06 Vorrichtung zum auftragen von klebstoffen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15179667.9A Division EP2988572B1 (de) 2008-03-06 2009-03-06 Vorrichtung zum auftragen von klebstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2253180A1 EP2253180A1 (de) 2010-11-24
EP2253180B1 true EP2253180B1 (de) 2015-08-05

Family

ID=40740117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09716507.0A Active EP2253180B1 (de) 2008-03-06 2009-03-06 Vorrichtung zum auftragen von klebstoffen
EP15179667.9A Active EP2988572B1 (de) 2008-03-06 2009-03-06 Vorrichtung zum auftragen von klebstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15179667.9A Active EP2988572B1 (de) 2008-03-06 2009-03-06 Vorrichtung zum auftragen von klebstoffen

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2253180B1 (de)
DE (2) DE202008003259U1 (de)
PL (1) PL2253180T3 (de)
WO (1) WO2009109393A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211279A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Klebevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006619A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Steinel Gmbh Vorrichtung zum auftragen von klebstoff

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245812B (de) * 1961-01-27 1967-07-27 Bostik Ges Mit Beschraenkter H Verfahren und Handauftragsvorrichtung zum Auftragen eines Stranges eines thermoplastischen Materials
DE2248699A1 (de) * 1972-10-04 1974-04-18 Volker Frerk Geraet zur verarbeitung von schmelzklebstoffen
FR2495024A1 (fr) * 1980-12-03 1982-06-04 Thenance Jean Claude Dispositif concernant une chambre de fusion mobile pour pistolets a colle thermo-fusible
JPS62140385A (ja) * 1985-12-16 1987-06-23 三理株式会社 尖鋭発熱体
US4948944A (en) * 1988-12-19 1990-08-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Compact heater assembly for a hot melt applicator
DE3906480A1 (de) 1989-03-01 1990-09-13 Henkel Kgaa Heizkoerper fuer elektrowaermegeraete, insbesondere fuer eine heisskleber-pistole, mit wenigstens einem temperaturabhaengigen widerstand
EP0423388A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 STEINEL Entwicklungs-GmbH für Elektrotechnik und Elektronik Elektrisch beheizte Klebepistole
US5688421A (en) * 1991-10-11 1997-11-18 Walton; William M. Dispenser for heat-liquefiable material with contiguous PTC heater and heat exchanging member
US6223950B1 (en) * 1998-12-23 2001-05-01 Bernard C. Lasko Bulk feed glue gun

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006619A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Steinel Gmbh Vorrichtung zum auftragen von klebstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008003259U1 (de) 2009-07-16
PL2253180T3 (pl) 2016-01-29
DE202009019154U1 (de) 2017-03-27
EP2253180A1 (de) 2010-11-24
EP2988572A1 (de) 2016-02-24
EP2988572B1 (de) 2019-06-05
WO2009109393A1 (de) 2009-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016213A1 (de) Applikatorvorrichtung zum Applizieren eines Kosmetikums und Verwendung einer solchen Vorrichtung
AT502423A1 (de) Vorrichtung zum wechsel einer düse eines wasserdampfplasmabrenners
WO1998016355A1 (de) Beheizbares schneidinstrument, insbesondere schere, messer, haarschneidemaschine oder dgl.
EP0783391B1 (de) Handlötgerät mit aufnahmekammern
DE20215960U1 (de) Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper
EP0423388A1 (de) Elektrisch beheizte Klebepistole
DE202007007282U1 (de) Extruderschweißeinrichtung
EP2329741A1 (de) Kosmetikapplikator, insbesondere Mascara-Applikator, sowie Pigmentmassemine hierfür und Kosmetikprodukt
EP2253180B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoffen
DE2832805C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und dosierten Abgeben von thermoplastischem Material
EP1922909B1 (de) Wasserdampfplasmabrenner
DE3906480A1 (de) Heizkoerper fuer elektrowaermegeraete, insbesondere fuer eine heisskleber-pistole, mit wenigstens einem temperaturabhaengigen widerstand
DE202012011450U1 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Schmelzklebers
CH641381A5 (de) Vorrichtung zum schmelzen und dosierten abgeben von thermoplastischem klebstoff.
DE19903529C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen und Verarbeiten von Wachs
DE19809170A1 (de) Heißwachs-Sprühvorrichtung
EP4119080A1 (de) Plasmasonde und verfahren zur montage ihrer elektrode
DE102019220217A1 (de) Tragbares Multischmelzgerät und Vorrichtung mit einem tragbaren Multischmelzgerät
DE628858C (de) Elektrischer Warmluftblaeser, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE467882C (de) AErztliches Werkzeug zum Ausbrennen von Wunden o. dgl.
DE9415884U1 (de) Handlötgerät mit Aufnahmekammer
DE2143466A1 (de) Gasgekuehlte schweisspistole
EP0728568A1 (de) Heisskanaldüse
DE202017104080U1 (de) Lötvorrichtung zum Löten eines Wabenelements
DE4320426A1 (de) Einhand-Lötstift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150310

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 741280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009011363

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011363

Country of ref document: DE

26 Opposition filed

Opponent name: KOMPERNASS HANDELSGESELLSCHAFT MBH

Effective date: 20150903

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160306

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 741280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170330

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160306

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502009011363

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

27O Opposition rejected

Effective date: 20171020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090306

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009011363

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 16

Ref country code: PL

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16