EP2110356B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Gegenständen über sich kreuzende Transportpfade - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Gegenständen über sich kreuzende Transportpfade Download PDF

Info

Publication number
EP2110356B1
EP2110356B1 EP09157729A EP09157729A EP2110356B1 EP 2110356 B1 EP2110356 B1 EP 2110356B1 EP 09157729 A EP09157729 A EP 09157729A EP 09157729 A EP09157729 A EP 09157729A EP 2110356 B1 EP2110356 B1 EP 2110356B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
path
transporting
entry
transporting path
articles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09157729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2110356A3 (de
EP2110356A2 (de
Inventor
Dr. Peter Berdelle-Hilge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2110356A2 publication Critical patent/EP2110356A2/de
Publication of EP2110356A3 publication Critical patent/EP2110356A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2110356B1 publication Critical patent/EP2110356B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6645Advancing articles in overlapping streams buffering an overlapping stream of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/31Features of transport path
    • B65H2301/314Closed loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for transporting objects over intersecting transport paths.
  • An apparatus having the features of the preamble of claim 1 and a method having the features of the preamble of claim 9 are made WO 2006/110486 A2 known.
  • a device for presorting mailpieces with multiple transport paths is also in DE 102004056696 B4 described.
  • the device described there individually assembles printed products ("customer packages”).
  • the device comprises a plurality of parallel receiving conveyors 10a-10f and a plurality of gripping conveyors 20a-20j. Upstream of the “receiving conveyors 10a-10f” is arranged a "newspaper feeding means 80" which feeds a finished printed product ("newspaper") into the "receiving conveyor 10a-10f".
  • Two high-speed presses supply a first feeding station 82 and a second feeding station 86 with printed products. These "feeding stations 82-86” guide the printed products, eg. Newspapers, to two "feed dividing means 84, 88". These feed dividing means 84, 88 distribute the printed products onto the receiving conveyors 10a-10f.
  • Fig. 4 illustrates how supplied printed products are spent in "gripping pockets”.
  • a printed product is thus transported by the printing machines via the "feeding stations 82, 86" and the “feeding means 84, 88" to the "receiving conveyors 10a-10f".
  • the "receiving conveyors 10a-10f” transport printed products past "reject stations 100a - 100f", where incomplete and faulty printed products are sorted out, and then to "wrapping means 110" and then to "labeling means 120".
  • the gripping conveyors 20a-20j are arranged perpendicular to and above the receiving conveyors 10a-10f. Printed matter is supplied from sources of printed products 22a-22j to the gripping conveyors 20a-20j.
  • the "receiving conveyors 20a-20j" comprise endless conveyor belts, cf. Fig. 1 , Grasping tools ("grippers 30") grasp a printed product on a "gripping conveyor 20a-20j" and transfer the printed product to a selected and underlying "receiving conveyor 10a-10f".
  • a printed product can be redirected from the "sources 20a - 22j" to a "package receiving area", namely firstly to a “receiving conveyor 10a - 10f” and then to the “wrapping and labeling means ". This makes it possible to put together "customer packages”.
  • the sorting system has three transmission buffer memory 1, each with an endless conveyor loop.
  • storage pockets are transported along an endless conveyor track.
  • Input units 2 singulate flat mailpieces to be sorted.
  • Several loading stations 7 spend isolated and upright flat mailpieces in each case a storage pocket 10.
  • This storage pocket 10 is transported along the endless conveyor loop.
  • Below the three endless conveyor loops of the three consignment buffer memory 1 runs a transport path 9, are transported to the open-topped container 12.
  • a storage pocket 10 with a mail item 11 is placed above a container 12 on the transport path 9 and opened.
  • the mail item 11 slides out of the opened storage pocket 10 down into the container 12 on the transport path 9, cf. Fig. 2 ,
  • Two infeed and outfeed devices 16 feed empty containers 12 onto the transport path 9 and fill filled container 12 also obliquely from the transport path 9, see. Fig. 3.
  • Fig. 1 from EP 923997 A2 shows a sorting system for flat mail.
  • Several "stream forming devices 8" generate groups of partially overlapping mailpieces. These groups “lbs” are fed into several "transport modules 5". Each “transport module 5" has a “transport path 5p” and an “inlet 5i” and an “outlet 5o”. Each “outlet 5o” feeds a group into an "intake zone 14".
  • This "intake zone 14" belongs to a "loop transport system 12", which transports groups “lbs” on a closed conveyor track in one direction, namely in Fig. 1 counterclockwise.
  • An “output zone 16" distributes groups “lbs” onto the "inlets 20i" of "transport modules 20".
  • each "transport module 20” also has a "transport path 20p" and an "outlet 20o".
  • Each "outlet 20o” is connected to the "inlet 22i" of another "transport module 22". From the “outlet 22i” of this "transport module 22", a group “lbs” of overlapping mail items is transported to a "further postal processing device 27". Two such "postal processing devices 27” work in parallel.
  • An “electronic unit 7" controls this arrangement and receives status messages from the "transport modules 5, 20, 22" and the "loop transport system 12".
  • a device which pre-sorted flat postal items.
  • This device has a plurality of inputs to supply streams of mail and a plurality of outputs which carry mail to sorting stations.
  • Fig. 1 shows an arrangement with three inputs E1, E2, E3 and three outputs A1, A2, A3 to three sorting segments 1, 2, 3.
  • Each input E1, E2, E3 is connected via a connection system with each output A1, A2, A3.
  • the connection system comprises a plurality of points W11 to W33, several connections Z11 to Z33, several intersections KZ1-KW1 to KZ6-KW6.
  • the material flow for a component 1 comprises the steps of cleaning 5, control 9, decision on release 11 on the basis of a predetermined desired value 13. An unreleased component 1 again goes through this process. A released component 1 enters a material store 2.
  • the invention has for its object to provide a device with the features of the preamble of claim 1 and a method having the features of the preamble of claim 8, which prevents backlog of transported objects in an input transport path.
  • Each output transport path is configured to transport items from the connection system to the associated processing device.
  • Each input transport path is configured to transport items from the associated pretreatment facility to the connection system.
  • the connection system connects each input transport path to each output transport path such that an item is transportable from each pre-treatment device to each processing device.
  • the return path start is connected to the associated input transport path.
  • the return path end is connected to at least one of the input transport paths. These connections are designed such that the return path start is located downstream of the connection system and the return path end upstream of the connection system.
  • the device according to the solution avoids backlogs in an input transport path.
  • An item that would back up because it can not be routed into the respective exit transport path is instead directed into a return path. It is possible that the object again upstream into the input transport path in which it already was. It is also possible that the object is routed via the return path in another input transport path.
  • the return path is used in particular when the connection system is completely filled with objects and therefore can not receive any further objects.
  • the articles are transported past the connection system to the beginning of a return path and via this back to an input transport path. This avoids backlog of objects on the input transport path.
  • the return path leads to an additional input transport path. This is not connected to a pre-treatment device, but leads from the end of the return path to the connection system. This additional input transport path relieves those input transport paths that lead from a pre-treatment device to the connection system.
  • connection system An item is transported to the connection system via an additional input transport path.
  • This input transport path is not connected to a pretreatment facility. Rather, each return path opens into this additional input transport path.
  • a processing device can not process an object, wherein the object is transported on an output transport path to this processing device.
  • the item is redirected from the exit transport path to an additional return path.
  • This additional return path leads to the additional input transport path.
  • An item that the processing device can not process is taken from the output transport path leading to that processing device leads, transported via the additional return path and the additional input transport path back to the connection system.
  • the objects are flat postal items (letters, postcards, magazines, and the like) which are to be transported to predetermined delivery addresses.
  • Each mail item is provided with information about its respective delivery address.
  • the invention can be equally applied in a sorting plant with more than two pretreatment facilities or with more than two processing facilities. It preferably comprises one input transport path per pretreatment device and one output transport path per processing device.
  • Fig. 1 are points of confluence indicated by circles and points by diamonds. Intersecting paths have no connection to each other. The direction in which mail is transported in a path is indicated by an arrow. Return paths are shown in dashed lines, regularly used transport paths by solid lines.
  • Each pretreatment device V-1, V-2 thus comprises a so-called "feeder”.
  • the sorting system is used to reprocess and sort mail items whose delivery addresses have already been read.
  • Each pretreatment device V-1, V-2 comprises, in addition to the separator, a determination device which determines the delivery address already read. For example, the determination device reads a bar pattern on the mail item which codes the delivery address. Or the detection device measures features of the mailpiece and determines the stored delivery address using a method that z. B. off DE 4000603 C2 known as fingerprint.
  • Each processor B-1, B-2 functions as a sorter and includes a set of output devices. It redirects the mailpieces received into one of their output devices depending on the determined delivery address.
  • the sorting system has two input transport paths E-1, E-2, two output transport paths A-1, A-2, two return paths R-1, R-2 and a connection system.
  • the input transport paths E-1, E-2 lead to the Connection system, the output transport paths A-1, A-2 away from the connection system.
  • the return path R-1 is assigned to the input transport path E-1, the return path R-2 to the input transport path E-2.
  • the input transport path E-1 leads from the pretreatment device V-1 to the two output transport paths A-1 and A-2.
  • the switch W-11 selectively redirects a mail item to the output transport path A-1 or leaves it on the input transport path E-1.
  • the diverter W-12 selectively redirects a mail item to the output transport path A-2 or to the associated return path R-1.
  • In the output transport path A-1 first receive mail items from the input transport path E-1. At the point of intersection K-9, mail items arrive from the input transport path E-2 into the output transport path A-1, and mail items from the additional input transport path E-3 arrive at the point of entry K-10. The mail items then pass through a separator Ve-1, which will be described below.
  • a diverter W-15 either discharges mail from the exit transport path A-1 into the additional return path R-3 mentioned below, or leaves it in the exit transport path A-1
  • the return path R-1 begins behind the switch W-3. In one embodiment, the return path R-1 ends at the confluence point K-1, thus returning to the input transport path E-1. In another embodiment, the return path R-1 ends at the confluence point K-2, thus leading to the other input transport path E-2.
  • the device has an additional input transport path E-3 for supplying returned mailpieces.
  • This additional input transport path E-3 is not directly connected to a pre-treatment device V-1 or V-2.
  • the device comprises a connection path X-1 between the feedback path R-1 and the input transport path E-1.
  • a switch W-1 in the return path R-1 either directs a returned mail item into the connection path X1, via which it enters the input transport path E-1, or leaves it on the return path R-1, via which the mail item is transferred to the additional one Input transport path E-3 arrives.
  • the return path R-1 thus begins in the switch W-3 and ends at the junction K-5.
  • the additional input transport path E-3 starts in the example of FIG Fig. 1 at the confluence K-5. It leads via the junction points K-4 and K-6 and the switch W-6 to the switch W-7.
  • the return path R-2 opens into the additional input transport path E-3, at the confluence point K-6 the additional return path R-3 described below.
  • the switch W-6 either loads a mail item into the output transport path A-1 or leaves the mail item on the additional input transport path E-3.
  • the switch W-7 either loads a mail item into the exit transport path A-2 or leaves the mailpiece on the additional entry transport path E-3.
  • An item of mail that is not discharged onto either the output transport path A-1 or the output transport path A-2 will enter an output container N-2 ("emergency exit"). This mail item can then not be processed by machine or was misdirected. It is removed from the output container N-2 and further processed manually.
  • the sorting system of Fig. 1 an additional return path R-3.
  • this additional return path R-3 mail items are returned which were not correctly separated by upstream singers. These singers include the separators of the pre-treatment devices V-1 and V-2 as well as the singlers Ve-1 and Ve-2 on the two output transport paths A-1 and A-2.
  • the additional return path R-3 is located downstream so that it can still receive all of these unsorted mail items before they reach a processing device B-1, B-2.
  • the return path begins in the switch W-9 and leads over the confluence point K-3 to the confluence point K-6, where the additional return path R-3 opens into the additional input transport path E-3.
  • the switch W-15 optionally directs a mail item into the additional return path R-3 or leaves the mail item on the output transport path A-1, from where it is transported to the processing device B-1.
  • the input transport path E-2 leads from the pretreatment device V-2 to the two output transport paths A-1 and A-2.
  • the switch W-4 selectively redirects a mail item to the exit transport path A-1 or leaves it on the entry transport path E-2.
  • the diverter W-13 selectively redirects a mail item to the output transport path A-2 or to the associated return path R-2.
  • the input transport path E-2 is associated with the return path R-2, which starts in the switch W-5 and leads to the confluence point K-4.
  • the switch W-2 either forwards a mail item into the connection path X-2 which leads to the input transport path E-2 or leaves the mail item in the return path R-2.
  • the mail item enters the additional input transport path E-3.
  • In the output transport path A-2 first receive mail items from the input transport path E-1. At the point of intersection K-7, mail items arrive from the input transport path E-2 in the output transport path A-2, and mail items from the additional input transport path E-3 arrive at the point of arrival K-8. The mail items then pass through a separator Ve-2, which will be described below.
  • a diverter W-9 either discharges mail from the exit transport path A-1 into the additional return path R-3 mentioned below, or leaves it in the exit transport path A-1
  • a diverter W-10 diverts non-machine or misdirected mail to the exit port N-1 ("emergency exit").
  • a switch W-8 redirects mail items on a connection path to another processing unit VCS. In the exemplary embodiment, the switch W-8 redirects those mail items on the additional input transport path E-3 whose addresses can not be deciphered automatically and therefore are read and input manually in a video coding station VCS.
  • the sorting system also has various buffer memories.
  • the return path E-1 there are two buffer memories P-1 and P-2.
  • the buffer memory P-1 is located upstream of the shunt W-1, the buffer memory P-2 downstream of the shunt W-1.
  • the buffer memory P-1 is able to receive both mailpieces for the connection path X-1 and those which remain in the return path E-1.
  • the return path E-2 there are two buffer memories P-3 and P-4 arranged upstream and downstream of the switch W-2, respectively.
  • the additional return path R-3 contains the two buffer memories P-7 and P-6.
  • Each transport path comprises a system with pairs of opposed conveyor belts or other conveyor elements.
  • Each pair of conveyor belts is capable of temporarily clamping a flat mail item between the conveyor belts and of transporting them by rotating the opposite conveyor belts at the same speed. It is possible that conveyor belts of different pairs rotate at different speeds.
  • Both the input transport paths E-1, E-2 and the output transport paths A-1, A-2 and the return paths R-1, R-2 are configured in the manner just described.
  • the interconnect system includes an endless conveyor connected to all of the inbound transport paths and outbound transport paths.
  • a mail item is transferred from the input transport path to the endless conveyor transported and remains in this until it has reached a matching output transport path and this can receive the mail.
  • connection system comprises stacking devices. These stacking devices in each case push together a plurality of mail items from the incoming input transport path to form a small stack and transport the small stack into the respective output transport path. As a result, the mailings take less space - seen in the transport direction - away as if they were transported in a spaced succession.
  • each stack forming device S-1, S-2, ... at least two consecutive and scattered mail items arrive.
  • the stacking device pushes the at least two mail items over one another so that they overlap at least partially.
  • the at least two overlapping mail pieces exit the stack forming device as a first small stack and are transported to the point where the input transport path terminates in the output transport path.
  • the first conveyor FV-1 belongs to the input transport path E-1 of FIG Fig. 1
  • the second conveying device FV-2 is a component of the stack forming device S-1.
  • the third conveyor FV-3 and the fourth conveyor FV-4 are located in the exit transport path A-1.
  • a sequence of mailpieces is already being transported in the exit transport path A-1, preferably in the form of further small stacks, between each of which a gap occurs. These small stacks originate z. B. from other opening transport paths.
  • the first mini-stack is to be inserted in a gap between mailpieces in the exit transport path A-1.
  • z. B. because they are too thick to be summarized into a small pile.
  • a small stack St-1 and a single mail item Ps-3 are transported in the transporting direction T.
  • the two mail items Ps-1 and Ps-2 are combined to form a small stack and to be transported between the small stack St-1 and the further mail item Ps-3.
  • the mail items are to be transported in such a way that a distance occurs between the mail item Ps-3 and the small stack with the mail items Ps-1 and Ps-2 as well as between the small stack and the further small stack St-1.
  • the length of the first small stack to be introduced is determined.
  • a further light barrier which is arranged in the output transport path A-1, it is determined how large a gap between two successive mail pieces or other small stacks in the output transport path A-1.
  • the first small stack is then introduced into the gap when its length plus a minimum distance to the last leading and the first subsequent mail is smaller than the gap. Otherwise, the subsequent mail items or further small packs are preferably transported slowed down or even temporarily stopped, while the leading mail items or further small packs are transported at the same or even temporarily increased speed. As a result, the gap is extended, so that the first small stack can be inserted.
  • the stacking device which in Fig. 2 is shown, comprises the conveyor belts F5 and F6 and the rollers about which these two conveyor belts F5 and F6 are guided.
  • the opening transport path is formed, inter alia, by the conveyor belts F7 and F8.
  • This transport path leads to a further transport path, namely the output transport path A-1, which comprises the conveyor belts F1, F2, F3 and F4 and into which a small stack St-1 is transported.
  • the mailpieces are deflected as they pass through the stacker.
  • the transport direction in which they are transported so is changed by an angle ⁇ , which is preferably between 30 degrees and 60 degrees, z. B. it is equal to 45 degrees.
  • a leading mail item Ps-1 is transported by a first conveying device (endless conveyor belt and counter-conveying element) in the old transport direction, namely until the mail item Ps-1 is picked up by a second conveying device FV-2.
  • This first conveyor FV-1 comprises in the example of Fig. 2 the conveyor belts F7 and F8.
  • a second conveyor FV-2 comprises the conveyor belts F7 and F8.
  • the second conveying device FV-2 deflects the mail item Ps-1 by the angle ⁇ in the new conveying direction and still carries the mail item Ps-1 so far that it is no longer taken by the first conveyor FV-1 (with F7 and F8).
  • the first conveying device FV-1 stops or slows down the further transport of the preceding mail item Ps-1. For this it is necessary that the mail item Ps-1 is no longer taken from the first conveyor FV-1, because otherwise they would be upset by the two conveyors FV-1 and FV-2.
  • the first conveying device FV-1 transports a subsequent mail item Ps-2 until it obliquely meets the stopped leading mail item Ps-1.
  • the leading mail item Ps-1 lies during the stop - seen in the old transport direction - in front of an endless conveyor belt F6 of the second conveyor FV-6.
  • the impinging subsequent mail item Ps-2 does not bend the stopped leading mail item Ps-1 upon impact, but is deflected because the first conveying apparatus continues to transport the subsequent mail item in the old transport direction until the second conveying apparatus has grasped the subsequent mail item.
  • the second conveying device holds the leading and the subsequent mail item. These overlap now at least partially. As a result, a small stack consisting of the preceding mail item Ps-1 and the subsequent mail item Ps-2 is formed.
  • the stacking device transports this small stack away in the new transport direction, wherein the second conveyor FV-2 further transports the small stack with Ps-1 and Ps-2.
  • the mail items are generally rectangular and therefore each have a - seen in the transport direction - front edge.
  • a light barrier Li in the input transport path E-1 is measured, at which time the leading edge of the leading mail piece and at what time the subsequent mailing the light barrier Li passes.
  • the transport speeds of the two conveyors FV-1, FV-2 are controlled and are therefore also known.
  • the second conveying device FV-2 transports the leading mail item into the new transport direction so far that the leading edge is in a defined position when the trailing edge is no longer caught by the first conveying device.
  • the point at which the leading edge of the subsequent mail item strikes the stopped leading mail item therefore has a known and adjustable minimum distance 'from the front edge of the leading mail piece. This distance is preferably as small as possible, so that the total length of the small stack is as small as possible.
  • the light barrier Li in the input transport path E-1 also measures the times at which the trailing edges of the two mailings pass through the light barrier Li. From this information and the transport speed of the first conveyor Fv-1 and the above-mentioned distance between the front edge of the leading mail item Ps-1 of the point of impact, the total length of the now formed small stack is calculated.
  • the sorting system further has a control device which has read and write access to a data memory.
  • a data memory In the data memory for each mail item is stored in each case a record that includes an internal identifier of the mailing, the read delivery address and information about their current position.
  • the control device controls the conveyor belts and switches of the system to guide a mail item through the sorting system depending on its state and its delivery address.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Transport von Gegenständen über sich kreuzende Transportpfade.
  • Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 9 sind aus WO 2006/110486 A2 bekannt. Eine Einrichtung zum vorsortieren von Postsendungen mit mehreren Transportpfaden wird auch in DE 102004056696 B4 beschrieben.
  • In US 4,552,349 werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Transport von Gegenständen beschrieben ("packaging grid"). Die dort beschriebene Vorrichtung stellt Kunden individuell Druckerzeugnisse zusammen ("customer packages"). Die Vorrichtung umfasst mehrere parallel angeordnete "receiving conveyors 10a - 10f" sowie mehrere "gripping conveyors 20a - 20j". Flussaufwärts von den "receiving conveyors 10a - 10f" ist ein "newspaper feeding means 80" angeordnet, welches ein fertiges Druckerzeugnis ("newspaper") in die "receiving conveyor 10a - 10f" einspeist. Zwei Hochgeschwindigkeits-Druckmaschinen ("high-speed presses") versorgen eine "first feeding station 82" und eine "second feeding station 86" mit Druckerzeugnissen. Diese "feeding stations 82 - 86" leiten die Druckerzeugnisse, z. B. Zeitungen, an zwei "feed dividing means 84, 88" weiter. Diese "feed dividing means 84 , 88" verteilen die Druckerzeugnisse auf die "receiving conveyors 10a - 10f". Fig. 4 veranschaulicht, wie zugeführte Druckerzeugnisse in "gripping pockets" verbracht werden.
  • Ein Druckerzeugnis wird also von den Druckmaschinen über die "feeding stations 82, 86" und die "feeding means 84, 88" zu den "receiving conveyors 10a - 10 f" transportiert. Die "receiving conveyors 10a - 10f" transportieren Druckerzeugnisse an "reject stations 100a - 100f" vorbei, wo unvollständige und fehlerhafte Druckerzeugnisse aussortiert werden, und dann zu "wrapping means 110" und dann zu "labeling means 120".
  • Die "gripping conveyors 20a - 20j" sind senkrecht zu den und oberhalb der "receiving conveyors 10a - 10f" angeordnet. Druckerzeugnisse werden von "sources of printed products 22a - 22j" zu den "gripping conveyors 20a - 20j" zugeführt. Die "receiving conveyors 20a - 20j" umfassen Endlos-Förderbänder, vgl. Fig. 1. Greifwerkzeuge ("grippers 30") greifen ein Druckerzeugnis auf einem "gripping conveyor 20a - 20j" und verbringen das Druckerzeugnis auf einen ausgewählten und darunter befindlichen "receiving conveyor 10a - 10f". Mittels der "gripping conveyors 20a - 20j" lässt sich ein Druckerzeugnis von den "sources 20a - 22j" zu einer "package receiving area" umleiten, nämlich zunächst zu einem "receiving conveyor 10a - 10f" und dann zu dem "wrapping and labeling means". Dadurch lassen sich "customer packages" zusammenstellen.
  • In DE 103 05 847 B3 wird eine Sortieranlage für flache Postsendungen beschrieben. Die Sortieranlage besitzt drei Sendungspufferspeicher 1 mit jeweils einer Endlos-Förderschleife. In dieser Endlos-Förderschleife werden Speichertaschen entlang einer Endlos-Förderbahn transportiert. Eingabeeinheiten 2 vereinzeln zu sortierende flache Postsendungen. Mehrere Beladestationen 7 verbringen vereinzelte und aufrecht stehende flache Postsendungen in jeweils einer Speichertasche 10. Diese Speichertasche 10 wird entlang der Endlos-Förderschleife transportiert. Unterhalb der drei Endlos-Förderschleifen der drei Sendungspufferspeicher 1 verläuft eine Transportbahn 9, auf der nach oben offene Behälter 12 transportiert werden. Eine Speichertasche 10 mit einer Postsendung 11 wird oberhalb eines Behälters 12 auf der Transportbahn 9 verbracht und geöffnet. Die Postsendung 11 gleitet aus der geöffneten Speichertasche 10 nach unten in den Behälter 12 auf der Transportbahn 9, vgl. Fig. 2. Zwei Ein- und Ausschleusvorrichtungen 16 schleusen leere Behälter 12 auf die Transportbahn 9 ein und füllen gefüllte Behälter 12 ebenfalls schräg von der Transportbahn 9 ab, vgl. Fig. 3.
  • Fig. 1 von EP 923997 A2 zeigt eine Sortieranlage für flache Postsendungen. Mehrere "stream forming devices 8" erzeugen Gruppen von sich teilweise überlappenden Postsendungen. Diese Gruppen "lbs" werden in mehrere "transport modules 5" eingespeist. Jedes "transport module 5" hat einen "transport path 5p" und einen "inlet 5i" und einen "outlet 5o". Jedes "outlet 5o" speist eine Gruppe in eine "intake zone 14" ein. Diese "intake zone 14" gehört zu einem "loop transport system 12", welches Gruppen "lbs" auf eine geschlossene Förderbahn in eine Richtung transportiert, und zwar in Fig. 1 entgegen des Uhrzeigersinns. Eine "output zone 16" verteilt Gruppen "lbs" auf die "inlets 20i" von "transport modules 20" auf. Jedes "transport module 20" hat außer dem "inlet 20i" weiterhin einen "transport path 20p" und einen "outlet 20o". Jedes "outlet 20o" ist mit dem "inlet 22i" eines weiteren "transport modules 22" verbunden. Vom "outlet 22i" dieses "transport modules 22" wird eine Gruppe "lbs" von überlappenden Postsendungen zu einer "further postal processing device 27" transportiert. Zwei solche "postal processing devices 27" arbeiten parallel. Eine "electronic unit 7" steuert diese Anordnung an und erhält Statusmeldungen von den "transport modules 5, 20, 22" und dem "loop transport system 12".
  • In der nachveröffentlichten Offenlegungsschrift WO 2009/015503 A1 wird eine Anordnung zum Zusammenstellen von Gruppen flacher Gegenstände beschrieben. Diese Anordnung umfasst drei parallel arbeitende Gruppenförderer 1.1, 1.2, 1.3, welche Gegenstände in eine Förderrichtung F transportieren. Drei Zuführförderer 2.1, 2.2, 2.3 führen Gegenstände in eine Zuführrichtung Z zu, wobei Z senkrecht auf F steht, vgl. Fig. 1. Insgesamt werden 3*3=9 Übergabestellen gebildet. Fig. 5 zeigt eine Abwandlung, in der die Zuführförderer 2.1, 2.2 Gegenstände schräg auf die Gruppenförderer 1.1, 1.2, 1.3 zu transportieren. Fig. 7 zeigt eine weitere Abwandlung, bei der ein einziger Zuführförderer drei Gruppenförderer bedient.
  • In WO 2006/110486 A2 wird eine Sortieranlage für Postsendungen mit mehreren "feeding stations" und mehreren "sorters" beschrieben. Jede "feeding station" ist mit jedem "sorter" verbunden. Vorzugsweise werden flache Postsendungen in Speichertaschen transportiert.
  • In DE 10 2004 056 696 B4 wird eine Einrichtung beschrieben, die flache Postsendungen vorsortiert. Diese Einrichtung hat mehrere Eingänge, um Ströme von Postsendungen zuzuführen, und mehrere Ausgänge, welche Postsendungen zu Sortierendstellen führen. Fig. 1 zeigt eine Anordnung mit drei Eingängen E1, E2, E3 und drei Ausgängen A1, A2, A3 zu drei Sortiersegmenten 1, 2, 3. Jeder Eingang E1, E2, E3 ist über ein Verbindungssystem mit jedem Ausgang A1, A2, A3 verbunden. Das Verbindungssystem umfasst mehrere Weichen W11 bis W33, mehrere Zusammenführungen Z11 bis Z33, mehrere Kreuzungen KZ1-KW1 bis KZ6-KW6.
  • In DE 196 16 231 A1 wird ein Verfahren zum Steuern des Materialflusses von Bauteilen beschrieben. Der Materialfluss für ein Bauteil 1 umfasst die Schritte Reinigung 5, Kontrolle 9, Entscheidung über Freigabe 11 anhand eines vorgegebenen Sollwerts 13. Ein nicht freigegebenes Bauteil 1 durchläuft erneut diesen Prozess. Ein freigegebenes Bauteil 1 gelangt in ein Materiallager 2.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 8 bereitzustellen, die einen Rückstau von transportierten Gegenständen in einem Eingangs-Transportpfad verhindert.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die lösungsgemäße Vorrichtung umfasst
    • mindestens zwei Verarbeitungseinrichtungen zum Verarbeiten der Gegenstände,
    • mindestens eine Vorbehandlungseinrichtung zum Vorbehandeln der Gegenstände,
    • ein Verbindungssystem,
    • für jede Verarbeitungseinrichtung jeweils einen Ausgangs-Transportpfad,
    • für jede Vorbehandlungseinrichtung jeweils einen Eingangs-Transportpfad und
    • für jeden Eingangs-Transportpfad jeweils einen Rückführungspfad mit einem Anfang und einem Ende.
  • Jeder Ausgangs-Transportpfad ist dazu ausgestaltet, Gegenstände vom Verbindungssystem zur zugeordneten Verarbeitungseinrichtung zu transportieren. Jeder Eingangs-Transportpfad ist dazu ausgestaltet, Gegenstände von der zugeordneten Vorbehandlungseinrichtung zum Verbindungssystem zu transportieren. Das Verbindungssystem verbindet jeden Eingangs-Transportpfad mit jedem Ausgangs-Transportpfad, und zwar dergestalt, dass ein Gegenstand von jeder Vorbehandlungseinrichtung zu jeder Verarbeitungseinrichtung transportierbar ist.
  • Der Rückführungspfad-Anfang ist mit dem zugeordneten Eingangs-Transportpfad verbunden. Das Rückführungspfad-Ende ist mit mindestens einem der Eingangs-Transportpfade verbunden. Diese Verbindungen sind dergestalt ausgestaltet, dass der Rückführungspfad-Anfang flussabwärts vom Verbindungssystem und das Rückführungspfad-Ende flussaufwärts vom Verbindungssystem angeordnet sind.
  • Die lösungsgemäße Vorrichtung vermeidet Rückstaus in einem Eingangs-Transportpfad. Ein Gegenstand, der sich rückstauen würden, weil er nicht in den jeweiligen Ausgangs-Transportpfad gelenkt werden kann, wird stattdessen in einen Rückführungspfad geleitet. Möglich ist, dass der Gegenstand wieder flussaufwärts in denjenigen Eingangs-Transportpfad eingeschleust wird, in dem er bereits war. Möglich ist auch, dass der Gegenstand über den Rückführungspfad in einen anderen Eingangs-Transportpfad geleitet wird.
  • Der Rückführungspfad wird insbesondere dann verwendet, wenn das Verbindungssystem vollständig mit Gegenständen gefüllt ist und daher keine weiteren Gegenstände aufnehmen kann. In diesem Fall werden die Gegenstände am Verbindungssystem vorbei zum Anfang eines Rückführungspfads und über diesen zurück zu einem Eingangs-Transportpfad transportiert. Dadurch wird ein Rückstau von Gegenständen auf dem Eingangs-Transportpfad vermieden.
  • Der Rückführungspfad führt zu einem zusätzlichen Eingangs-Transportpfad. Dieser ist nicht mit einer Vorbehandlungseinrichtung verbunden, sondern führt vom Ende des Rückführungspfads zum Verbindungssystem. Dieser zusätzliche Eingangs-Transportpfad entlastet diejenigen Eingangs-Transportpfade, die von einer Vorbehandlungseinrichtung zum Verbindungssystem führen.
  • Ein Gegenstand wird über einen zusätzlichen Eingangs-Transportpfad zum Verbindungssystem transportiert. Dieser Eingangs-Transportpfad ist nicht mit einer Vorbehandlungseinrichtung verbunden. Vielmehr mündet jeder Rückführungspfad in diesen zusätzlichen Eingangs-Transportpfad ein.
  • Vorzugsweise wird zusätzlich die Möglichkeit berücksichtigt, dass eine Verarbeitungseinrichtung ein Gegenstand nicht bearbeiten kann, wobei der Gegenstand auf einem Ausgangs-Transportpfad zu dieser Verarbeitungseinrichtung transportiert wird. Um dies zu berücksichtigen, wird der Gegenstand vom Ausgangs-Transportpfad in einen zusätzlichen Rückführungspfad umgeleitet. Dieser zusätzliche Rückführungspfad mündet in den zusätzlichen Eingangs-Transportpfad. Ein Gegenstand, den die Verarbeitungseinrichtung nicht bearbeiten kann, wird vom Ausgangs-Transportpfad, der zu dieser Verarbeitungseinrichtung führt, über den zusätzlichen Rückführungspfad und den zusätzlichen Eingangs-Transportpfad wieder zum Verbindungssystem transportiert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Sortieranlage;
    Fig. 2
    eine Stapelbildungseinrichtung.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Gegenstände flache Postsendungen (Briefe, Postkarten, Zeitschriften u. ä.), die an vorgegebene Zustelladressen zu transportieren sind. Jede Postsendung ist mit Angaben über ihre jeweilige Zustelladresse versehen.
  • Die Vorrichtung ist im Ausführungsbeispiel eine Sortieranlage für diese Postsendungen. Fig. 1 zeigt schematisch diese Sortieranlage, die folgende Bestandteile umfasst:
    • zwei Vorbehandlungseinrichtungen V-1, V-2,
    • zwei Verarbeitungseinrichtungen B-1, B-2,
    • mehrere Transportpfade und
    • eine Vielzahl von Ausgabeeinrichtungen, die in Fig. 1 nicht gezeigt werden.
  • Die Erfindung lässt sich in gleicher Weise in einer Sortieranlage mit mehr als zwei Vorbehandlungseinrichtungen oder mit mehr als zwei Verarbeitungseinrichtungen anwenden. Vorzugsweise umfasst sie pro Vorbehandlungseinrichtung jeweils einen Eingangs-Transportpfad und pro Verarbeitungseinrichtung jeweils einen Ausgangs-Transportpfad.
  • In Fig. 1 sind Einmündungspunkte durch Kreise und Weichen durch Rauten angedeutet. Sich kreuzende Pfade haben keine Verbindung zueinander. Die Richtung, in der Postsendungen in einem Pfad transportiert werden, ist durch einen Pfeil gekennzeichnet. Rückführungspfade sind gestrichelt dargestellt, regulär benutzte Transportpfade durch durchgezogene Linien.
  • Die Postsendungen werden in Stapeln angeliefert. Jede Vorbehandlungseinrichtung V-1, V-2 führt folgende Schritte durch:
    • Sie sortiert nicht maschinenfähige Postsendungen aus.
    • Sie richtet die Postsendungen eines Stapels an zwei Kanten aus.
    • Sie vereinzelt die Postsendungen des Stapels quer zur Stapelrichtung der flachen Postsendungen, so dass durch das Vereinzeln eine Abfolge von Postsendungen gebildet wird, die zueinander beabstandet sind.
  • Jede Vorbehandlungseinrichtung V-1, V-2 umfasst also eine sogenannte Stoffeingabe ("feeder").
  • Jede Verarbeitungseinrichtung B-1, B-2 führt folgende Schritte durch:
    • Sie ermittelt die Zustelladresse jeder Postsendung, z. B. indem sie die Adresse per "Optical Character Recognition" (OCR) liest oder indem sie durch einen Datenbankzugriff die Zustelladresse ermittelt, die zuvor gelesen und abgespeichert wurde.
    • Sie löst einen Weitertransport der Postsendungen zu derjenigen Ausgabeeinrichtung aus, die der ermittelten Zustelladresse zugeordnet ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung wird die Sortieranlage dazu eingesetzt, um Postsendungen erneut zu verarbeiten und zu sortieren, deren Zustelladressen bereits gelesen worden sind. Jede Vorbehandlungseinrichtung V-1, V-2 umfasst zusätzlich zum Vereinzeler eine Ermittlungseinrichtung, die die bereits gelesene Zustelladresse ermittelt. Beispielsweise liest die Ermittlungseinrichtung ein Strichmuster auf der Postsendung, das die Zustelladresse codiert. Oder die Ermittlungseinrichtung misst Merkmale der Postsendung und ermittelt die abgespeicherte Zustelladresse mit Hilfe eines Verfahrens, das z. B. aus DE 4000603 C2 unter der Bezeichnung Fingerprint bekannt ist.
  • Jede Verarbeitungseinrichtung B-1, B-2 fungiert als Sortierer und umfasst eine Menge von Ausgabeeinrichtungen. Sie lenkt die erhaltenen Postsendungen abhängig von der ermittelten Zustelladresse in eine ihrer Ausgabeeinrichtungen um.
  • Die Sortieranlage besitzt in beiden Ausgestaltungen zwei Eingangs-Transportpfade E-1, E-2, zwei Ausgangs-Transportpfade A-1, A-2, zwei Rückführungspfade R-1, R-2 und ein Verbindungssystem. Die Eingangs-Transportpfade E-1, E-2 führen zum Verbindungssystem hin, die Ausgangs-Transportpfade A-1, A-2 vom Verbindungssystem weg. Der Rückführungspfad R-1 ist dem Eingangs-Transportpfad E-1 zugeordnet, der Rückführungspfad R-2 dem Eingangs-Transportpfad E-2.
  • Der Eingangs-Transportpfad E-1 führt von der Vorbehandlungseinrichtung V-1 zu den beiden Ausgangs-Transportpfaden A-1 und A-2. Die Weiche W-11 lenkt eine Postsendung wahlweise in den Ausgangs-Transportpfad A-1 um oder belässt sie auf dem Eingangs-Transportpfad E-1. Die Weiche W-12 lenkt eine Postsendung wahlweise in den Ausgangs-Transportpfad A-2 um oder in den zugeordneten Rückführungspfad R-1.
  • In den Ausgangs-Transportpfad A-1 gelangen zunächst Postsendungen aus dem Eingangs-Transportpfad E-1. Im Einmündungspunkt K-9 gelangen Postsendungen aus dem Eingangs-Transportpfad E-2 in den Ausgangs-Transportpfad A-1, im Einmündungspunkt K-10 Postsendungen aus dem zusätzlichen Eingangs-Transportpfad E-3. Die Postsendungen durchlaufen anschließend einen Vereinzeler Ve-1, der weiter unten beschrieben wird. Eine Weiche W-15 schleust entweder Postsendungen aus dem Ausgangs-Transportpfad A-1 in den unten erwähnten zusätzlichen Rückführungspfad R-3 aus oder belässt sie im Ausgangs-Transportpfad A-1
  • Der Rückführungspfad R-1 beginnt hinter der Weiche W-3. In einer Ausführungsform endet der Rückführungspfad R-1 im Einmündungspunkt K-1, führt also wieder zum Eingangs-Transportpfad E-1 zurück. In einer anderen Ausgestaltungsform endet der Rückführungspfad R-1 im Einmündungspunkt K-2, führt also zu dem anderen Eingangs-Transportpfad E-2.
  • In Fig. 1 wird eine bevorzugte Ausführungsform gezeigt. Die Vorrichtung hat einen zusätzlichen Eingangs-Transportpfad E-3 zum Zuführen von rückgeführten Postsendungen. Dieser zusätzliche Eingangs-Transportpfad E-3 ist nicht direkt mit einer Vorbehandlungseinrichtung V-1 oder V-2 verbunden. Weiterhin umfasst die Vorrichtung einen Verbindungspfad X-1 zwischen dem Rückführungspfad R-1 und dem Eingangs-Transportpfad E-1. Eine Weiche W-1 im Rückführungspfad R-1 lenkt eine rückgeführte Postsendung entweder in den Verbindungspfad X1, über den sie in den Eingangs-Transportpfad E-1 gelangt, oder belässt sie auf dem Rückführungspfad R-1, über den die Postsendung auf den zusätzlichen Eingangs-Transportpfad E-3 gelangt. Der Rückführungspfad R-1 beginnt also in der Weiche W-3 und endet im Einmündungspunkt K-5.
  • Der zusätzliche Eingangs-Transportpfad E-3 beginnt im Beispiel von Fig. 1 im Einmündungspunkt K-5. Er führt über die Einmündungspunkte K-4 und K-6 und die Weiche W-6 zur Weiche W-7. Im Einmündungspunkt K-4 mündet der Rückführungspfad R-2 in den zusätzlichen Eingangs-Transportpfad E-3, im Einmündungspunkt K-6 der weiter unten beschriebene zusätzliche Rückführungspfad R-3. Die Weiche W-6 schleust eine Postsendung entweder in den Ausgangs-Transportpfad A-1 oder belässt die Postsendung auf dem zusätzlichen Eingangs-Transportpfad E-3. Die Weiche W-7 schleust eine Postsendung entweder in den Ausgangs-Transportpfad A-2 oder belässt die Postsendung auf dem zusätzlichen Eingangs-Transportpfad E-3. Eine Postsendung, die weder auf den Ausgangs-Transportpfad A-1 noch auf den Ausgangs-Transportpfad A-2 ausgeschleust wird, gelangt in einen Ausgabebehälter N-2 ("Notausgang"). Diese Postsendung lässt sich dann nicht maschinell verarbeiten oder wurde fehlgeleitet. Aus dem Ausgabebehälter N-2 wird sie entnommen und manuell weiterverarbeitet.
  • Weiterhin hat die Sortieranlage von Fig. 1 einen zusätzlichen Rückführungspfad R-3. Auf diesem zusätzlichen Rückführungspfad R-3 werden Postsendungen rückgeführt, die durch flussaufwärts gelegene Vereinzeler nicht korrekt vereinzelt wurden. Zu diesen Vereinzelern gehören die Vereinzeler der Vorbehandlungseinrichtungen V-1 und V-2 sowie die Vereinzeler Ve-1 und Ve-2 auf den beiden Ausgangs-Transportpfaden A-1 und A-2. Der zusätzliche Rückführungspfad R-3 ist so weit flussabwärts angeordnet, dass er alle diese nicht vereinzelten Postsendungen noch aufnehmen kann, bevor diese eine Verarbeitungseinrichtung B-1, B-2 erreichen. Der Rückführungspfad beginnt in der Weiche W-9 und führt über den Einmündungspunkt K-3 zum Einmündungspunkt K-6, wo der zusätzliche Rückführungspfad R-3 in den zusätzlichen Eingangs-Transportpfad E-3 mündet.
  • Die Weiche W-15 lenkt eine Postsendung wahlweise in den zusätzlichen Rückführungspfad R-3 oder belässt die Postsendung auf dem Ausgangs-Transportpfad A-1, von wo sie zur Verarbeitungseinrichtung B-1 transportiert wird.
  • Der Eingangs-Transportpfad E-2 führt von der Vorbehandlungseinrichtung V-2 zu den beiden Ausgangs-Transportpfaden A-1 und A-2. Die Weiche W-4 lenkt eine Postsendung wahlweise in den Ausgangs-Transportpfad A-1 um oder belässt sie auf dem Eingangs-Transportpfad E-2. Die Weiche W-13 lenkt eine Postsendung wahlweise in den Ausgangs-Transportpfad A-2 um oder in den zugeordneten Rückführungspfad R-2. Eine Postsendung, die auf dem Eingangs-Transportpfad E-2 verbleibt und weder in den Ausgangs-Transportpfad A-1 noch den Rückführungspfad R-2 umgelenkt wird, gelangt im Einmündungspunkt K-7 in den Ausgangs-Transportpfad A-2.
  • Dem Eingangs-Transportpfad E-2 ist der Rückführungspfad R-2 zugeordnet, der in der Weiche W-5 beginnt und zum Einmündungspunkt K-4 führt. Die Weiche W-2 leitet entweder eine Postsendung in den Verbindungspfad X-2, der zum Eingangs-Transportpfad E-2 führt, um oder belässt die Postsendung im Rückführungspfad R-2. Im Einmündungspunkt K-4 gelangt die Postsendung in den zusätzlichen Eingangs-Transportpfad E-3.
  • In den Ausgangs-Transportpfad A-2 gelangen zunächst Postsendungen aus dem Eingangs-Transportpfad E-1. Im Einmündungspunkt K-7 gelangen Postsendungen aus dem Eingangs-Transportpfad E-2 in den Ausgangs-Transportpfad A-2, im Einmündungspunkt K-8 Postsendungen aus dem zusätzlichen Eingangs-Transportpfad E-3. Die Postsendungen durchlaufen anschließend einen Vereinzeler Ve-2, der weiter unten beschrieben wird. Eine Weiche W-9 schleust entweder Postsendungen aus dem Ausgangs-Transportpfad A-1 in den unten erwähnten zusätzlichen Rückführungspfad R-3 aus oder belässt sie im Ausgangs-Transportpfad A-1
  • Eine Weiche W-10 leitet nicht maschinenfähige oder fehlgeleitete Postsendungen in den Ausgangsbehälter N-1 ("Notausgang") um. Eine Weiche W-8 leitet Postsendungen auf einen Verbindungspfad zu einer weiteren Verarbeitungseinheit VCS um. Im Ausführungsbeispiel leitet die Weiche W-8 solche Postsendungen auf dem zusätzlichen Eingangs-Transportpfad E-3 um, deren Adressen nicht automatisch entziffert werden können und deren daher manuell in einer Videocodierstation VCS gelesen und eingegeben werden.
  • Die Sortieranlage weist außerdem verschiedene Pufferspeicher auf. Im Rückführungspfad E-1 befinden sich zwei Pufferspeicher P-1 und P-2. Der Pufferspeicher P-1 befindet sich flussaufwärts von der Weiche W-1, der Pufferspeicher P-2 flussabwärts von der Weiche W-1. Dadurch vermag der Pufferspeicher P-1 sowohl Postsendungen für den Verbindungspfad X-1 als auch solche, die im Rückführungspfad E-1 verbleiben, aufzunehmen. Entsprechend befinden sich im Rückführungspfad E-2 zwei Pufferspeicher P-3 und P-4, die flussaufwärts bzw. flussabwärts von der Weiche W-2 angeordnet sind. Im zusätzlichen Rückführungspfad R-3 befinden sich die beiden Pufferspeicher P-7 und P-6.
  • Jeder Transportpfad umfasst ein System mit Paaren von gegenüberliegenden Förderbändern oder sonstigen Förderelementen. Jedes Paar von Förderbändern vermag eine flache Postsendung temporär zwischen den Förderbändern einzuklemmen und dadurch zu transportieren, dass die gegenüberliegenden Förderbänder sich mit gleicher Geschwindigkeit drehen. Möglich ist, dass Förderbänder unterschiedlicher Paare sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten drehen.
  • Sowohl die Eingangs-Transportpfade E-1, E-2 als auch die Ausgangs-Transportpfade A-1, A-2 und die Rückführungspfade R-1, R-2 sind in der gerade beschriebenen Weise ausgestaltet.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verbindungssystem eine Endlos-Fördereinrichtung, die mit allen Eingangs-Transportpfaden und Ausgangs-Transportpfaden verbunden ist. Eine Postsendung wird vom Eingangs-Transportpfad in die Endlos-Fördereinrichtung transportiert und verbleibt in dieser, bis sie einen passenden Ausgangs-Transportpfad erreicht hat und dieser die Postsendung aufnehmen kann.
  • Im Ausführungsbeispiel umfasst das Verbindungssystem hingegen Stapelbildungseinrichtungen. Diese Stapelbildungseinrichtungen schieben jeweils mehrere Postsendungen aus dem einmündenden Eingangs-Transportpfad zu einem Kleinstapel zusammen und transportieren den Kleinstapel in den jeweiligen Ausgangs-Transportpfad. Dadurch nehmen die Postsendungen weniger Platz - gesehen in Transportrichtung - weg als wenn sie beabstandet hintereinander transportiert werden würden.
  • In Fig. 1 werden folgende Stapelbildungseinrichtungen gezeigt:
    • Die Stapelbildungseinrichtung S-1 verbindet den Eingangs-Transportpfad E-1 mit dem Ausgangs-Transportpfad A-1.
    • Die Stapelbildungseinrichtung S-2 verbindet den Eingangs-Transportpfad E-1 mit dem Ausgangs-Transportpfad A-2.
    • Die Stapelbildungseinrichtung S-3 verbindet den Eingangs-Transportpfad E-2 mit dem Ausgangs-Transportpfad A-1.
    • Die Stapelbildungseinrichtung S-4 verbindet den Eingangs-Transportpfad E-2 mit dem Ausgangs-Transportpfad A-2.
    • Die Stapelbildungseinrichtung S-5 verbindet den zusätzlichen Eingangs-Transportpfad E-3 mit dem Ausgangs-Transportpfad A1.
    • Die Stapelbildungseinrichtung S-6 verbindet den zusätzlichen Eingangs-Transportpfad E-3 mit dem Ausgangs-Transportpfad A-2.
  • Entsprechend enthält die Sortieranlage des Ausführungsbeispiels mehrere Vereinzeler, die aus jedem Kleinstapel wieder einen Strom einzelner, voneinander beabstandeter Postsendungen macht. In Fig. 1 werden folgende beiden Vereinzeler gezeigt:
    • Der Vereinzeler F1 ("feeder") vereinzelt Kleinstapel auf dem Ausgangs-Transportpfad A-1. Er ist flussabwärts von den Eingangs-Transportpfaden E-1 und E-2 und flussabwärts vom zusätzlichen Eingangs-Transportpfad E-3 angebracht, so dass er Kleinstapel aus den drei Eingangs-Transportpfaden E-1, E-2 und E-3 vereinzeln kann. Er ist hingegen flussaufwärts vom zusätzlichen Rückführungspfad R3 angeordnet. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, dass Postsendungen über den Rückführungspfad R3 zurückgeführt werden, wenn diese vom Vereinzeler F1 fehlerhaft vereinzelt oder aus anderem Grunde nicht maschinenfähig sind.
    • Der Vereinzeler F2 vereinzelt Kleinstapel auf dem Ausgangs-Transportpfad A-2. Er ist ebenfalls flussabwärts von den Eingangs-Transportpfaden E-1, E-2 und E-3 sowie ebenfalls flussaufwärts vom zusätzlichen Rückführungspfad R3 angeordnet.
  • In jeder Stapelbildungseinrichtung S-1, S-2, ... laufen mindestens zwei aufeinander folgende und vereinzelte Postsendungen ein. Die Stapelbildungseinrichtung schiebt die mindestens zwei Postsendungen so übereinander, dass sie sich wenigstens teilsweise überlappen. Die mindestens zwei überlappenden Postsendungen verlassen als ein erster Kleinstapel die Stapelbildungseinrichtung und werden bis zu der Stelle transportiert, an der der Eingangs-Transportpfad in den Ausgangs-Transportpfad einmündet.
  • Fig. 2 zeigt beispielhaft eine Ausführungsform einer solchen Stapelbildungseinrichtung am Beispiel von S-1, die E-1 mit A-1 verbindet. In diesem Beispiel werden folgende Fördervorrichtungen gezeigt:
    • eine erste Fördervorrichtung FV-1 mit den beiden angetriebenen Endlos-Förderbändern F7 und F8,
    • eine zweite Fördervorrichtung FV-2 mit den beiden angetriebenen Endlos-Förderbändern F5 und F6,
    • eine dritte Fördervorrichtung FV-3 mit den beiden angetriebenen Endlos-Förderbändern F1 und F4 und
    • eine vierte Fördervorrichtung FV-4 mit den beiden angetriebenen Endlos-Förderbändern F2 und F3.
  • Die erste Fördervorrichtung FV-1 gehört zum Eingangs-Transportpfad E-1 von Fig. 1. Die zweite Fördervorrichtung FV-2 ist ein Bestandteil der Stapelbildungseinrichtung S-1. Die dritte Fördervorrichtung FV-3 und die vierte Fördervorrichtung FV-4 liegen im Ausgangs-Transportpfad A-1.
  • In dem Ausgangs-Transportpfad A-1 wird bereits eine Abfolge von Postsendungen transportiert, vorzugsweise in Form von weiteren Kleinstapeln, zwischen denen jeweils eine Lücke auftritt. Diese Kleinstapel stammen z. B. von anderen einmündenden Transportpfaden. Der erste Kleinstapel ist in eine Lücke zwischen Postsendungen in den Ausgangs-Transportpfad A-1 einzuschleusen. Im Ausgangs-Transportpfad A-1 werden auch einzelne Postsendungen transportiert, z. B. weil diese zu dick sind, um zu einem Kleinstapel zusammengefasst zu werden.
  • Im Beispiel der Fig. 2 werden im Ausgangs-Transportpfad A-1 ein Kleinstapel St-1 und eine einzelne Postsendung Ps-3 in die Transportrichtung T transportiert. Die beiden Postsendungen Ps-1 und Ps-2 sind zu einem Kleinstapel zusammenzufassen und zwischen dem Kleinstapel St-1 und der weiteren Postsendung Ps-3 zu schleusen. Nach dem Einschleusen sollen die Postsendungen so transportiert werden, dass sowohl zwischen der Postsendung Ps-3 und dem Kleinstapel mit den Postsendungen Ps-1 und Ps-2 als auch zwischen dem Kleinstapel und dem weiteren Kleinstapel St-1 jeweils ein Abstand auftritt.
  • Mit Hilfe einer Lichtschranke Li im Eingangs-Transportpfad E-1 wird die Länge des einzuschleusenden ersten Kleinstapels ermittelt. Mittels einer weiteren Lichtschranke, die im Ausgangs-Transportpfad A-1 angeordnet ist, wird ermittelt, wie groß eine Lücke zwischen zwei aufeinander folgenden Postsendungen oder weiteren Kleinstapeln im Ausgangs-Transportpfad A-1 ist.
  • Der erste Kleinstapel wird dann in die Lücke eingeschleust, wenn seine Länge zuzüglich jeweils eines Mindestabstands zur letzten vorauslaufenden und zur ersten nachfolgenden Postsendung kleiner als die Lücke ist. Ansonsten werden vorzugsweise die nachfolgenden Postsendungen bzw. weiteren Kleinstapel verlangsamt transportiert oder sogar zeitweise gestoppt, während die vorauslaufenden Postsendungen bzw. weiteren Kleinstapel mit gleicher oder sogar zeitweise vergrößerter Geschwindigkeit transportiert werden. Dadurch wird die Lücke verlängert, so dass der erste Kleinstapel eingeschoben werden kann.
  • Im Folgenden wird die Arbeit der Stapelbildungseinrichtung im einmündenden Transportpfad detaillierter unter Bezug auf Fig. 2 beschrieben.
  • Die Stapelbildungseinrichtung, die in Fig. 2 gezeigt wird, umfasst die Förderbänder F5 und F6 und die Rollen, um die diese beiden Förderbänder F5 und F6 geführt sind. Der einmündende Transportpfad wird u. a. von den Förderbändern F7 und F8 gebildet. Dieser Transportpfad mündet in einen weiteren Transportpfad, nämlich den Ausgangs-Transportpfad A-1, der die Förderbänder F1, F2, F3 und F4 umfasst und in den ein Kleinstapel St-1 transportiert wird.
  • In einer Ausführungsform werden die Postsendungen umgelenkt, während sie die Stapelbildungseinrichtung durchlaufen. Die Transportrichtung, in die sie transportiert werden, wird also um einen Winkel α geändert, der vorzugsweise zwischen 30 Grad und 60 Grad liegt, z. B. ist er gleich 45 Grad.
  • Eine vorauslaufende Postsendung Ps-1 wird von einer ersten Fördervorrichtung (Endlos-Förderband und Gegen-Förderelement) in die alte Transportrichtung transportiert, und zwar so weit, bis die Postsendung Ps-1 von einer zweiten Fördervorrichtung FV-2 gefasst wird. Diese erste Fördervorrichtung FV-1 umfasst im Beispiel von Fig. 2 die Förderbänder F7 und F8. Eine zweite Fördervorrichtung FV-2 umfasst die Förderbänder F7 und F8. Die zweite Fördervorrichtung FV-2 lenkt die Postsendung Ps-1 um den Winkel α in die neue Förderrichtung um und transportiert die Postsendung Ps-1 noch so weit, dass sie nicht mehr von der ersten Fördervorrichtung FV-1 (mit F7 und F8) gefasst wird. Anschließend stoppt oder verlangsamt die erste Fördervorrichtung FV-1 den weiteren Transport der vorauslaufenden Postsendung Ps-1. Hierfür ist es erforderlich, dass die Postsendung Ps-1 nicht mehr von der ersten Fördervorrichtung FV-1 gefasst wird, denn sie würde ansonsten von den beiden Fördervorrichtungen FV-1 und FV-2 gestaucht werden.
  • Die erste Fördervorrichtung FV-1 transportiert eine nachfolgende Postsendung Ps-2 so weit, bis sie schräg auf die gestoppte vorauslaufende Postsendung Ps-1 trifft. Die vorauslaufende Postsendung Ps-1 liegt während des Stoppens - gesehen in der alten Transportrichtung - vor einem Endlos-Förderband F6 der zweiten Fördervorrichtung FV-6. Dadurch kann die auftreffende nachfolgende Postsendung Ps-2 nicht die gestoppte vorauslaufende Postsendung Ps-1 beim Auftreffen verbiegen, sondern wird umgelenkt, weil die erste Fördervorrichtung die nachfolgende Postsendung weiterhin in die alte Transportrichtung transportiert, bis die zweite Fördervorrichtung die nachfolgende Postsendung gefasst hat.
  • Die zweite Fördervorrichtung fasst die vorauslaufende und die nachfolgende Postsendung. Diese überlappen sich nunmehr wenigstens teilweise. Dadurch ist ein Kleinstapel bestehend aus der vorauslaufenden Postsendung Ps-1 und der nachfolgenden Postsendung Ps-2 gebildet. Die Stapelbildungseinrichtung transportiert diesen Kleinstapel in die neue Transportrichtung weg, wobei die zweite Fördervorrichtung FV-2 den Kleinstapel mit Ps-1 und Ps-2 weitertransportiert.
  • Die Postsendungen sind in aller Regel rechteckig und haben daher jede eine - gesehen in Transportrichtung - vordere Kante. Mittels einer Lichtschranke Li im Eingangs-Transportpfad E-1 wird gemessen, zu welchem Zeitpunkt die Vorderkante der vorauslaufenden Postsendung und zu welchem Zeitpunkt die der nachfolgenden Postsendung die Lichtschranke Li passiert. Die Transportgeschwindigkeiten der beiden Fördervorrichtungen FV-1, FV-2 werden gesteuert und sind daher ebenfalls bekannt. Die zweite Fördervorrichtung FV-2 transportiert die vorauslaufende Postsendung so weit in die neue Transportrichtung, dass sich die Vorderkante in einer definierten Position befindet, wenn die Hinterkante nicht mehr von der ersten Fördervorrichtung gefasst wird. Die Stelle, an der die Vorderkante der nachfolgenden Postsendung auf die gestoppte vorauslaufende Postsendung trifft, hat daher einen bekannten und einstellbaren Mindestabstand 'von der Vorderkante der vorauslaufenden Postsendung. Dieser Abstand ist vorzugsweise so gering wie möglich, damit die Gesamtlänge des Kleinstapels so klein wie möglich ist.
  • Vorzugsweise misst die Lichtschranke Li im Eingangs- Transportpfad E-1 auch die Zeitpunkte, an denen die Hinterkanten der beiden Postsendungen die Lichtschranke Li passieren. Aus dieser Information und der Transportgeschwindigkeit der ersten Fördervorrichtung Fv-1 und dem oben erwähnten Abstand zwischen der Vorderkante der vorauslaufenden Postsendung Ps-1 der Auftreffstelle wird die Gesamtlänge des nunmehr gebildeten Kleinstapels berechnet.
  • Die Sortieranlage besitzt weiterhin eine Steuereinrichtung, die Lese- und Schreibzugriff auf einen Datenspeicher aufweist. Im Datenspeicher ist für jede Postsendung jeweils ein Datensatz abgespeichert, der eine interne Kennung der Postsendung, die gelesene Zustelladresse sowie Angaben zu ihrer aktuellen Position umfasst. Die Steuereinrichtung steuert die Förderbänder und Weichen der Anlage, um eine Postsendung abhängig von ihrem Zustand und ihrer Zustelladresse durch die Sortieranlage zu leiten.
  • Bezugszeichenliste
  • Bezugszeichen Bedeutung
    A-1, A-2 Ausgangs-Transportpfade
    B-1, B-2 Verarbeitungseinrichtungen
    E-1, E-2 Eingangs-Transportpfade
    E-3 zusätzlicher Eingangs-Transportpfad
    F1, F2, ... angetriebene Endlos-Förderbänder
    FV-1 erste Fördervorrichtung mit den Endlos-Förderbändern F7 und F8
    FV-2 zweite Fördervorrichtung mit den Endlos-Förderbändern F5 und F6
    FV-3 dritte Fördervorrichtung mit den Endlos-Förderbändern F1 und F4
    FV-4 vierte Fördervorrichtung mit den Endlos-Förderbändern F2 und F3
    K-1, K-2, ... Einmündungspunkte
    K-1 Einmündung von X-1 in E-1
    K-2 Einmündung von X-2 in E-2
    K-3 Einmündung von X-3 in R-3
    K-4 Einmündung von R-2 in E-3
    K-5 Einmündung von R-1 in E-3
    K-6 Einmündung von R-3 in E-3
    K-7 Einmündung von S-4 in A-2
    K-8 Einmündung von S-6 in A-2
    K-9 Einmündung von S-3 in A-1
    K-10 Einmündung von S-5 in A-1
    Li Lichtschranke im Eingangs-Transportpfad E-1
    N-1, N-2, ... "Notausgang" - Ausgabebehälter für nicht verarbeitbare Postsendungen
    P-1, P-2, ... Pufferspeicher
    Ps-1 vorauslaufende Postsendung
    Ps-2 nachfolgende Postsendung
    Ps-3 Postsendung im Ausgangs-Transportpfad A-1
    St-1 Kleinstapel im Ausgangs-Transportpfad A-1
    R-1, R-2 Rückführungspfade
    R-3 zusätzlicher Rückführungspfad
    S-1, S-2 Stapelbildungseinrichtung
    T Transportrichtung, in der die Postsendungen in einem Transportpfad transportiert werden
    VCS Videocodierstation
    V-1, V-2 Vorbehandlungseinrichtungen
    Ve-1, Ve-2 Vereinzeler in den Ausgangs-Transportpfaden A-1, A-2
    W-1, W-2, ... Weichen
    W-1 Weiche in R-1 zum Ausschleusen nach X-1
    W-2 Weiche in R-2 zum Ausschleusen nach X-2
    W-3 Weiche in E-1 zum Ausschleusen nach X-1
    W-4 Weiche in E-2 zum Ausschleusen nach S-3
    W-5 Weiche in E-2 zum Ausschleusen nach R-2
    W-6 Weiche in E-3 zum Ausschleusen nach S-5
    W-7 Weiche in E-3 zum Ausschleusen nach S-6
    W-8 Weiche in E-3 zum Ausschleusen nach VCS
    W-9 Weiche in A-2 zum Ausschleusen nach R-3
    W-10 Weiche in E-3 zum Ausschleusen nach N-1
    W-11 Weiche in E-1 zum Ausschleusen nach S-1
    W-12 Weiche in E-1 zum Ausschleusen nach S-2
    W-13 Weiche in E-2 zum Ausschleusen nach S-4
    W-15 Weiche in A-1 zum Ausschleusen nach R-3
    X-1, X-2 Verbindungspfade

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Verarbeiten von physikalischen Gegenständen (Ps-1, Ps-2, ...), wobei die Vorrichtung
    - mindestens zwei Verarbeitungseinrichtungen (B-1, B-2) zum Verarbeiten der Gegenstände (Ps-1, Ps-2, ...),
    - mindestens eine Vorbehandlungseinrichtung (V-1, V-2) zum Vorbehandeln der Gegenstände (Ps-1, Ps-2, ...),
    - ein Verbindungssystem (S-1, W-11, S-2, W-3, ...),
    - für jede Verarbeitungseinrichtung (B-1, B-2) jeweils einen Ausgangs-Transportpfad (A-1, A-2) und
    - für jede Vorbehandlungseinrichtung (V-1, V-2) jeweils einen Eingangs-Transportpfad (E-1, E-2)
    umfasst, wobei
    - jeder Ausgangs-Transportpfad (A-1, A-2) dazu ausgestaltet ist, Gegenstände (Ps-1, Ps-2, ...) vom Verbindungssystem zur zugeordneten Verarbeitungseinrichtung (B-1, B-2) zu transportieren,
    - jeder Eingangs-Transportpfad (E-1, E-2) dazu ausgestaltet ist, Gegenstände (Ps-1, Ps-2, ...) von der zugeordneten Vorbehandlungseinrichtung (V-1, V-2) zum Verbindungssystem zu transportieren,
    - das Verbindungssystem jeden Eingangs-Transportpfad (E-1, E-2) mit jedem Ausgangs-Transportpfad (A-1, A-2) dergestalt verbindet, dass ein Gegenstand von jeder Vorbehandlungseinrichtung (V-1, V-2) zu jeder Verarbeitungseinrichtung (B-1, B-2) transportierbar ist,
    - die Vorrichtung für jeden Eingangs-Transportpfad (E-1, E-2) jeweils einen Rückführungspfad (R-1, R-2) mit einem Anfang (W-3, W-5) und einem Ende (K-5, K-4) umfasst,
    - der Rückführungspfad-Anfang mit dem zugeordneten Eingangs-Transportpfad (E-1, E-2) und das Rückführungspfad-Ende mit mindestens einem der Eingangs-Transportpfade (E-1, E-2) dergestalt verbunden ist,
    - dass der Rückführungspfad-Anfang (W-3, W-5) flussabwärts vom Verbindungssystem und das Rückführungspfad-Ende (K-5, K-4) flussaufwärts vom Verbindungssystem angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung einen zusätzlichen Eingangs-Transportpfad (E-3) aufweist, der dazu ausgestaltet ist, Gegenstände (Ps-1, Ps-2, ...) zum Verbindungssystem zu transportieren, und
    das Ende jedes Rückführungspfads (R-1, R-2) flussaufwärts vom Verbindungssystem in den zusätzlichen Eingangs-Transportpfad (E-3) einmündet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung einen zusätzlichen Rückführungspfad (R-3) aufweist, der mit jedem Ausgangs-Transportpfad (A-1, A-2) und dem zusätzlichen Eingangs-Transportpfad (E-3) verbunden ist und zum Transport von Gegenständen (Ps-1, Ps-2, ...) ausgestaltet ist,
    wobei der zusätzliche Rückführungspfad (R-3) flussaufwärts vom Verbindungssystem in den zusätzlichen Eingangs-Transportpfad (E-3) einmündet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zusätzliche Eingangs-Transportpfad (E-3) einen Pufferspeicher (P-5) aufweist,
    der flussabwärts von dem Ende jedes Rückführungspfads (R-1, R-2) und flussaufwärts vom Verbindungssystem angeordnet ist und
    dazu ausgestaltet ist, Gegenstände (Ps-1, Ps-2, ...) zwischenzuspeichern, die auf dem zusätzlichen Eingangs-Transportpfad (E-3) transportiert werden.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Rückführungspfad (R-1, R-2) eine Weiche (W-1, W-2) und einen Verbindungspfad (X-1, X-2) aufweist,
    wobei der Verbindungspfad (X-1, X-2) mit demselben Eingangs-Transportpfad (E-1, E-2) wie der Anfang des Rückführungspfads (R-1, R-2) verbunden ist,
    der Verbindungspfad (X-1, X-2) flussabwärts vom Verbindungssystem in den Eingangs-Transportpfad (E-1, E-2) einmündet und
    die Weiche (W-1, W-2) dazu ausgestaltet ist, einen im Rückführungspfad (R-1, R-2) transportierten Gegenstand (Ps-1, Ps-2, ...) wahlweise auf den zusätzlichen Eingangs-Transportpfad (E-3) oder auf den Verbindungspfad (X-1, X-2) zu leiten.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder Rückführungspfad (R-1, R-2) zusätzlich einen Pufferspeicher (P-1, P-2, P-3, P-4) aufweist,
    der dazu ausgestaltet ist,
    Gegenstände (Ps-1, Ps-2, ...) zwischenzuspeichern, die auf dem Rückführungspfad (R-1, R-2) transportiert werden.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Eingangs-Transportpfad (E-1, E-2) dazu ausgestaltet ist, die Gegenstände (Ps-1, Ps-2, ...) so zu transportieren, dass zwischen jeweils zwei Gegenständen - gesehen in Transportrichtung - eine Lücke auftritt,
    das Verbindungssystem eine Weiche (W-11, W-12, ...) und eine Stapelbildungseinrichtung (S-1, S-2, ...) umfasst,
    die Weiche dazu ausgestaltet ist, Gegenstände wahlweise aus dem Eingangs-Transportpfad (E-1, E-2) in die Stapelbildungseinrichtung umzuleiten oder im Eingangs-Transportpfad zu belassen,
    die Stapelbildungseinrichtung (S-1, S-2, ...) dazu ausgestaltet ist,
    - umgelenkte Gegenstände (Ps-1, Ps-2, ...) so zusammenzuschieben, dass sich mehrere Gegenstände - gesehen senkrecht zur Transportrichtung - wenigstens teilweise überlappen, und
    - die überlappenden Gegenstände in einen Ausgangs-Transportpfad zu transportieren.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung zusätzlich einen Vereinzeler (Ve-1, Ve-2) umfasst,
    der dazu ausgestaltet ist, Gegenstände (Ps-1, Ps-2, ...), die überlappend im Ausgangs-Transportpfad (A-1, A-2) transportiert werden, so zu vereinzeln, dass nach dem Vereinzeln zwischen ihnen wieder ein Abstand auftritt.
  8. Verfahren zum Verarbeiten von physikalischen Gegenständen (Ps-1, Ps-2, ...), mit Hilfe einer Vorrichtung, die
    - mindestens zwei Verarbeitungseinrichtungen (B-1, B-2) zum Verarbeiten der Gegenstände (Ps-1, Ps-2, ...),
    - mindestens eine Vorbehandlungseinrichtung (V-1, V-2) zum Vorbehandeln der Gegenstände (Ps-1, Ps-2, ...),
    - ein Verbindungssystem (S-1; W-11, S-2, W-3, ...),
    - für jede Verarbeitungseinrichtung (B-1, B-2) jeweils einen Ausgangs-Transportpfad (A-1, A-2),
    - für jede Vorbehandlungseinrichtung (V-1, V-2) jeweils einen Eingangs-Transportpfad (E-1, E-2),
    - für jeden Eingangs-Transportpfad (E-1, E-2) jeweils einen Rückführungspfad (R-1, R-2) und
    - einen zusätzlichen Eingangs-Transportpfad (E-3) umfasst,
    wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass
    - für jeden Gegenstand (Ps-1, Ps-2, ...) jeweils eine Verarbeitungseinrichtung ausgewählt wird,
    - jeder Gegenstand (Ps-1, Ps-2, ...) von einer Vorbehandlungseinrichtung (V-1, V-2) vorbehandelt wird
    - anschließend jeder Gegenstand (Ps-1, Ps-2, ...) über dem dieser Vorbehandlungseinrichtung (V-1, V-2) zugeordneten Eingangs-Transportpfad (E-1, E-2), das Verbindungssystem (S-1, W-11, S-2, W-3, ...) und demjenigen Ausgangs-Transportpfad (A-1, A-2), der der ausgewählten Verarbeitungseinrichtung (B-1, B-2) zugeordnet ist, zur ausgewählten Verarbeitungseinrichtung (B-1, B-2) transportiert wird,
    wobei das Verbindungssystem jeden Gegenstand (Ps-1, Ps-2, ...) aus einem Eingangs-Transportpfad (E-1, E-2) in einen Ausgangs-Transportpfad (A-1, A-2) einschleust,
    dann, wenn festgestellt wird, dass eine Einschleusung eines Gegenstands (Ps-1, Ps-2, ...) aus einem Eingangs-Transportpfad (E-1, E-2) in einen Ausgangs-Transportpfad (A-1, A-2) aktuell nicht möglich ist,
    - der Gegenstand am Verbindungssystem (S-1, W-11, S-2, W-3, ...) vorbei in den Rückführungspfad (R-1, R-2) transportiert wird, der dem Eingangs-Transportpfad (E-1, E-2) zugeordnet ist, und
    - in diesem Rückführungspfad (R-1, R-2) zu einem Eingangs-Transportpfad (E-1, E-2) und zum Verbindungssystem (S-1, W-11, S-2, W-3, ...) transportiert oder in den zusätzlichen Eingangs-Transportpfad (E-3) umgelenkt und im zusätzlichen Eingangs-Transportpfad (E-3) zum Verbindungssystem (S-1, W-11, S-2, W-3, ...) transportiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung einen zusätzlichen Rückführungspfad (R-3) aufweist und
    dann, wenn festgestellt wird, dass ein Gegenstand (Ps-1, Ps-2, ...) nicht von der ausgewählten Verarbeitungseinrichtungen (V-1, V-2) verarbeitet werden kann,
    der Gegenstand (Ps-1, Ps-2, ...) aus dem Ausgangs-Transportpfad (A-1, A-2) ausgeschleust und über den zusätzlichen Rückführungspfad (R-3) zum zusätzlichen Eingangs-Transportpfad (E-3) transportiert wird.
EP09157729A 2008-04-15 2009-04-09 Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Gegenständen über sich kreuzende Transportpfade Not-in-force EP2110356B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018937A DE102008018937A1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Gegenständen über sich kreuzende Transportpfade

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2110356A2 EP2110356A2 (de) 2009-10-21
EP2110356A3 EP2110356A3 (de) 2011-04-27
EP2110356B1 true EP2110356B1 (de) 2012-06-13

Family

ID=40897366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09157729A Not-in-force EP2110356B1 (de) 2008-04-15 2009-04-09 Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Gegenständen über sich kreuzende Transportpfade

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090255778A1 (de)
EP (1) EP2110356B1 (de)
DE (1) DE102008018937A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH703277A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Paketen aus flexiblen, flachen Gegenständen.

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728466A (en) * 1950-04-04 1955-12-27 California Research Corp Conveyor control system
US3452509A (en) * 1966-04-11 1969-07-01 Itt Automatic sorting system for discrete flat articles
US3612250A (en) * 1970-04-06 1971-10-12 Rapistan Inc Recirculation limit system for conveyors
US4058217A (en) * 1973-05-01 1977-11-15 Unisearch Limited Automatic article sorting system
SU656676A1 (ru) * 1977-03-15 1979-04-15 Специальное Проектно-Конструкторское Бюро Устройство дл сортировки предметов
US4244672A (en) * 1979-06-04 1981-01-13 Burroughs Corporation System for sequencing articles including mail
US4552349A (en) * 1982-04-05 1985-11-12 Hall Systems, Inc. Programmable packaging grid for loop gripper product conveyor system
FR2555917B1 (fr) * 1983-12-02 1988-01-15 Hotchkiss Brandt Sogeme Machine de tri a debit ameliore
US4921109A (en) * 1985-05-07 1990-05-01 Shibuya Computer Service Kabushiki Kaisha Card sorting method and apparatus
NL8902846A (nl) * 1989-11-17 1991-06-17 Nederland Ptt Buffer en buffersysteem voor het tijdelijk opslaan van platte voorwerpen, zoals brieven.
DE4000603C5 (de) 1990-01-11 2009-07-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
US5119954A (en) * 1990-03-29 1992-06-09 Bell & Howell Company Multi-pass sorting machine
US5377814A (en) * 1990-06-20 1995-01-03 Fabri-Check, Inc. Transport carrier for use in an article sorting system
DE4022163A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-16 Licentia Gmbh Vorrichtung zum aus- u. einschleusen von kleingut aus einem transportband
JP2647305B2 (ja) * 1992-06-19 1997-08-27 株式会社東芝 紙葉類処理装置
CH685992A5 (de) * 1992-07-22 1995-11-30 Grapha Holding Ag Einrichtung fur die Verarbeitung von Druckprodukten.
EP0654309B1 (de) * 1993-11-23 1999-09-29 Elsag Spa Postspeichervorrichtung
DE9406061U1 (de) * 1994-04-12 1995-08-10 Mts Modulare Transport Systeme Gmbh, Vomp Sortieranlage zum Sortieren von einzeln geförderten Gegenständen
JP3590998B2 (ja) * 1994-08-19 2004-11-17 株式会社日立製作所 区分機システム
DE19616231A1 (de) 1995-04-20 1996-10-24 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum Steuern des Materialflusses von Bauteilen
EP0999902B1 (de) * 1997-08-06 2002-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum sortieren von sendungen
US6076683A (en) * 1997-10-29 2000-06-20 Sandvik Sorting Systems, Inc. Sorter mechanism
IT1295970B1 (it) * 1997-11-14 1999-05-28 Finmeccanica Spa Metodo di sequenziazione di oggetti postali.
IT1296655B1 (it) * 1997-12-17 1999-07-14 Finmeccanica Spa Dispositivo di accumulo e trasporto di insiemi di oggetti postali parzialmente sovrapposti.
US6516239B1 (en) * 1999-08-03 2003-02-04 Honda Of Canada Incorporated Assembly line control system
US6801821B2 (en) * 1999-08-03 2004-10-05 Honda Canada Incorporated Assembly line control system
DE19938470A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-15 Wf Logistik Gmbh Verfahren zum Sortieren einer Gruppe von Gegenständen
US6412621B1 (en) * 1999-10-21 2002-07-02 Rapistan Systems Advertising Corp. Conveyors system with volume sharing
FR2799995B1 (fr) * 1999-10-26 2003-08-01 Mannesmann Dematic Postal Automation Sa Procede et machine pour fusionner des lots d'objets ordonnes notamment des lots d'articles de courrier
DE10039394C1 (de) * 2000-08-11 2001-09-13 Mts Modulare Transp Systeme Gm Sortierverfahren, Sortieranlage und Sortiersystem
EP1205406B1 (de) * 2000-11-08 2003-05-02 Denipro AG Verfahren und Einrichtung zum Lagern und Ausliefern von Gegenständen
US6610954B2 (en) * 2001-02-26 2003-08-26 At&C Co., Ltd. System for sorting commercial articles and method therefor
DE10305847B3 (de) * 2003-02-12 2004-08-19 Siemens Ag Sortiereinrichtung für flache Sendungen
US7353955B2 (en) * 2003-07-16 2008-04-08 Siemens Energy & Automation, Inc. Baggage screening system and method
US7735631B2 (en) * 2003-09-03 2010-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Mail processing system and method of delivering articles to delivery locations therein
US7185888B2 (en) * 2004-03-29 2007-03-06 Palo Alto Research Center Incorporated Rotational jam clearance apparatus
US7728245B2 (en) * 2004-05-10 2010-06-01 Siemens Industry, Inc. Multi-machine mail sorting system
US7414218B2 (en) * 2004-08-16 2008-08-19 Lockheed Martin Corporation Cross circulation mail sorter stacker design with dual ported input, and method of operating the same
DE102004056696B4 (de) * 2004-11-24 2006-08-31 Siemens Ag Einrichtung zum Vorsortieren von vereinzelten schmalen Sendungen
ATE535316T1 (de) * 2005-03-21 2011-12-15 Siemens Ag Postverarbeitungssystem und -verfahren
US8369985B2 (en) * 2005-04-07 2013-02-05 Lockheed Martin Corporation Mail sorter for simultaneous sorting using multiple algorithms
US20070075000A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Lockheed Martin Corporation Sort mechanism and method of use
US20070090028A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 Lockheed Martin Corporation Sort mechanism and method of use
DE102006030096A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Siemens Ag Sortiersystem mit Speichermodulen für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb und verbesserter Adresszuordnung
US8155002B2 (en) * 2006-09-21 2012-04-10 Arris Group, Inc. Method for automatically inflating the receive window size in TCP connections
EP2176155A1 (de) * 2007-07-30 2010-04-21 Ferag AG System zum zusammenstellen von gruppen flacher gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
US20090255778A1 (en) 2009-10-15
DE102008018937A1 (de) 2009-10-29
EP2110356A3 (de) 2011-04-27
EP2110356A2 (de) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2741867B1 (de) Sortieranlage und sortierverfahren zum gemeinsamen sortieren von verschiedenartigen gegenständen
EP2085152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
EP0853984B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Sortiergutstücken in eine geordnete Reihe
EP0834354B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Sortiergutstücken in eine geordnete Reihe
EP2253390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Postsendungen
EP2316580B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen
WO2006100589A1 (de) Postverarbeitungssystem und-verfahren
EP2363363A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Richtungsumkehr beim Transport von Gegenständen
DE69728433T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren des eingangs von poststücken
EP2065325A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei Strömen von Gegenständen
EP1302418B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sequentiellen Zuführung von Gegenständen in eine Verarbeitung
DE60035942T2 (de) Verfahren zur Zuführung von Umschlägen an eine Kuvertiereinrichtung
EP2755778A1 (de) Sortieranlage und sortierverfahren mit zwei speicher-bereichen
DE102010035472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen in mehreren parallelen Pufferstrecken
CH706437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Produktstroms von Produkteinheiten in einer vorgegebenen Sequenz.
EP2110356B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Gegenständen über sich kreuzende Transportpfade
WO2012110412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von flachen gegenständen mit lückenveränderung
EP2067535B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Postsendungen
EP1218269B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur der lücken zwischen sendungen
EP0728536A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von mit Versandadressen versehenen Versandstücken
EP2067536B1 (de) Sortiersystem und -verfahren für flache Postsendungen
EP2078569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gangfolgesortieren flacher Postsendungen
DE102021131467A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Poststücken und Verfahren zum Zuführen eines Poststücks zu einer Sortiervorrichtung durch eine Zufuhrvorrichtung
DE202021106530U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Poststücken und Steuereinrichtung für eine Vorrichtung umfassend eine Sortiervorrichtung und eine Zufuhrvorrichtung
DE19620599C2 (de) Verfahren zum Zuführen von Versand- und Frachtgut zu einer Sortier- oder Verteilanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 20110221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 29/66 20060101ALI20111005BHEP

Ipc: B65H 29/60 20060101AFI20111005BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BERDELLE-HILGE, DR. PETER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 561882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003789

Country of ref document: DE

Effective date: 20120809

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121015

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120924

26N No opposition filed

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003789

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120913

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130409

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130409

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003789

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 561882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090409

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130409

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140409