EP2085341A2 - Vorrichtung zum Wenden von flachen Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Wenden von flachen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP2085341A2
EP2085341A2 EP09151887A EP09151887A EP2085341A2 EP 2085341 A2 EP2085341 A2 EP 2085341A2 EP 09151887 A EP09151887 A EP 09151887A EP 09151887 A EP09151887 A EP 09151887A EP 2085341 A2 EP2085341 A2 EP 2085341A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
objects
turning
article
strands
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09151887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2085341A3 (de
Inventor
Andriy Dronnik
Holger Schererz
Armin Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2085341A2 publication Critical patent/EP2085341A2/de
Publication of EP2085341A3 publication Critical patent/EP2085341A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/18Orientating articles other than in a stream, e.g. turning, deflecting or changing direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/008Overturning articles employing belts
    • B65H15/012Overturning articles employing belts twisted belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/04Fixed or adjustable stops or gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33212Turning, overturning kinetic therefor about an axis parallel to the direction of displacement of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3322Turning, overturning according to a determined angle
    • B65H2301/3322290°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4431Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material
    • B65H2301/44316Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material between belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4455Diverting a main stream into part streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/448Diverting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/448Diverting
    • B65H2301/4482Diverting to multiple paths, i.e. more than 2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/269Particular arrangement of belt, or belts other arrangements
    • B65H2404/2691Arrangement of successive belts forming a transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • B65H2513/42Route, path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the invention relates to a device for turning objects moving in a stream of objects, in particular flat objects, such as letter mail, around an article axis aligned in the direction of movement of the objects, comprising at least one transport strand for moving the articles, which can be divided into at least two sub-strands, and at least two Turning means for turning the objects around the object axis, each of the turning means being disposed in one of the two sub-strands.
  • the correspondence To process correspondence in a processing system, the correspondence must be transported in a predetermined orientation in the processing plant, for example, to be processed by a devaluation module or sorting module.
  • the mailbox mail items In order to allow processing of initially unordered present mailbox post, the mailbox mail items are placed in a set-up module on its long edge. Subsequently, the mailings are placed in a predetermined orientation according to the position of their stamp or postage stamp, for example, to put the mailings in a particular order, apply indicia to the mail or read, identify address features, etc. For this, the mail must be at their horizontal longitudinal axis to be turned.
  • the broadcasts of such unordered mailbox post have a broad range of properties.
  • the shipments vary in terms of weight, materials, dimensions, such as height, length, thickness, etc.
  • ever higher shipment throughputs and improved transport and sorting quality in such systems are required.
  • a possible slip-free transport of shipments in the system is becoming increasingly important.
  • a consignment transport in the processing plant takes place mainly by pinching the shipments between two belts that transport the items in a direction of movement that is parallel to the lower longitudinal edge of the items.
  • the position of the belt in relation to the shipments must be set so that even the smallest permissible shipments are reliably clamped.
  • the largest possible shipments are far out of the top of the belt at the same level of the lower longitudinal edge.
  • Turning of the programs about their horizontal longitudinal axis is done by twisted by 180 ° belt.
  • the location of the twisted belt is designed so that shipments of all shipment heights can be turned without being hindered during rotation. After turning the mail items they are again aligned on their then lower longitudinal edge in order to be fed evenly to a next processing module can.
  • German application DE 10 2006 048 422.3-27 is a device for turning flat objects, such as letter mail described, which applies the objects around an object axis aligned in the direction of movement of the objects.
  • the device has two mutually parallel turning means for turning the objects around the object axis.
  • the articles are divided into two groups before feeding to the Wendeschn and fed depending on the group affiliation each one or the other turning means. Depending on the assignment to the Wendestoffn thereby the vertical height offset of the objects is at most halved.
  • the device has a large space requirement and is particularly complex and expensive.
  • the apparatus for turning flat objects moved in an article stream about an article axis aligned in the direction of movement of the articles comprises at least one transport strand for moving the articles in a main article stream divisible into at least two sub-strands, and two turning means for turning the articles about the article axis, wherein each of the turning means is disposed in one of the two sub-strands.
  • at least two turning means arranged in the lower strands are preceded by a further turning means in the direction of movement which turns all objects moved in the main object stream by a predefinable first turning angle.
  • the invention is based on the consideration that the lower longitudinal edges of different sized objects after turning the objects in a turning means are arranged with a lying at half the height of the object axis of rotation very different over, for example, an alignment.
  • This has the consequence that smaller and smallest objects must be turned around a relatively high-lying axis of rotation. After turning or turning these smallest objects are at a large distance, which corresponds to the maximum difference between the highest and smallest object, the transport plane and thus the lower longitudinal edge.
  • the objects have to travel a different path to the alignment when re-aligning on its lower longitudinal edge. Big items, In particular, shipments that have stood out before turning far out of conveyor belts, stand out after turning far below and are therefore close to the alignment.
  • Small objects are further away from the alignment means.
  • the difference of the distances can be, for example, up to 100 mm.
  • the alignment on the lower longitudinal edge can be done due to gravity acting on the objects, the objects thus fall, for example, with the longitudinal edge on the alignment.
  • object slip during falling the distances between the objects are different in size. Balancing such drop heights therefore results in large object distances in the article stream.
  • small objects can tilt when falling from high altitude.
  • each of the turning means can be aligned with an object type in such a way that the objects are displaced as uniformly as possible in the direction of movement during alignment after the turning.
  • a distance between the objects is little changed and the objects can be staggered closely from the beginning in the flow of objects.
  • a high throughput of articles in the article stream can be achieved.
  • the articles are preferably mail items, such as mail, eg letters of all sizes, printed matter, magazines or the like. Also conceivable are printed products, in particular documents, forms, receipts, labels and the like. However, the invention is not limited to the mentioned objects.
  • the article axis is preferably a longitudinal axis of an article. It can be moved when turning with a component of motion transversely to itself, so that the article is additionally moved during turning in a translatory or an additional rotational direction.
  • the direction of movement is the direction of movement in the article stream, in particular in the main or one of the sub-article streams, for example when turning or shortly before.
  • the turning means preferably each have a band pair twisted about the object axis for transporting and guiding the objects.
  • the invention proposes a multi-stage turning of the objects, wherein in a first turn all objects rotated by the predetermined first turning angle be and the subsequent turning operations in dependence on at least one object characteristic separately for different, the respective subject property having objects are executed with a predetermined second turning angle.
  • the articles moved in the respective sub-article stream are reversible in the respective sub-strand by means of the turning means arranged there by a predefinable second turning angle.
  • the first and the second turning angle are each 90 °.
  • the third turning means is arranged in the direction of movement before a division of the objects on the two lower strands, wherein the first turning means in one of the sub-strands and the second turning means are arranged in the other sub-strand.
  • the objects moved in the lower strands are rotated by a further 90 ° by means of the turning means arranged in the lower strands, so that the articles are erected and guided vertically again and thus can be brought together.
  • the two sub-strands are arranged in parallel one above the other.
  • the two sub-strands are arranged parallel to one another in a predeterminable vertical distance from each other.
  • the vertical distance between the two lower strands depends on an object property, in particular on the object heights of the objects to be moved.
  • the vertical distance between the two sub-strands is determined by the amount of difference between the largest and smallest object to be moved. That is, the upper sub-string has to the lower sub-string on such a vertical distance corresponding to the difference of the largest height of the item to the smallest item height.
  • the device comprises a partitioning unit for dividing the articles in the main article stream onto the lower article streams of the two lower strands and thus onto the turning means in dependence on an article characteristic.
  • a different altitude of the articles in transport belts occurring as a result of the turning can thereby be largely compensated for and the articles can be staggered more closely in the article flow.
  • the partitioning unit can also divide the articles into more than two sub-strands.
  • the objects moved in the main article stream are divided among the turning means depending on an article characteristic. It can be considered an influence of this property on the alignment with respect to a displacement of the objects, so that only a small displacement of the objects occurs to each other.
  • the turning means are adapted in their geometric design to the object property and correspondingly arranged differently and / or executed differently.
  • a good adaptation of a turning process to a freewheeling course in which the objects are aligned by falling down can be achieved if the object characteristic is a ballistic property.
  • the item characteristic is an item height.
  • the height of the item is preferably perpendicular to the direction of movement and seen in a flat direction of the flat objects.
  • the article characteristic is a size associated with the weight of the article.
  • Light objects can be displaced particularly far in the opposite direction of movement with a long fall distance. Therefore, such articles are particularly critical and are advantageously turned so that they pass through a small drop distance when aligning. Heavy objects are ballistically less critical, which is why they can tolerate a larger fall distance.
  • the size may be the weight itself or another quantity indicative of weight, for example a volume of the article from which a weight may be deduced by means of a density which may be measured, estimated or estimated at a flat rate ,
  • a further advantageous embodiment provides that the device has an alignment means for aligning the objects at their respective lower edge.
  • the articles can be fed to the next processing module with a uniform orientation.
  • Alignment can be easily and reliably performed when the alignment means has a drop distance, in which the objects to be leveled with its lower edge, in particular lower longitudinal edge, down to an alignment element, for. B. a Ausrichtriemen or Ausrichtêt fall.
  • a single alignment means for all turning means is sufficient when the article streams from the wiping means are brought together before reaching the alignment means.
  • a displacement of the objects when merging can be compensated.
  • An optionally still existing small, vertical distance of the turned objects to, for example, a floor can be made uniform if the device comprises a compensating means for compensating a change in position of a lower edge of the objects by turning in one of the turning means compared to the other turning means. If, for example, large objects are turned over in a turning means, they reach far downwards after being turned. By the compensating means, these objects can be raised in relation to smaller objects from the other turning means, so that a height difference between the lower edges can be at least partially compensated.
  • a compensation of the different position of the lower edges can be achieved easily if the turning means, depending on the objects to be turned and the height of the object axis differently high, i. offset from one another, are arranged so that the lower edges of the objects turned in the differently high arranged Wendeschn run approximately at the same height and thus a height difference is balanced.
  • the one turning means for turning the separated high objects vertically higher to the ground and the other turning means for turning the separated low objects vertically lower to the ground in the relevant sub-item stream and thus below the vertically higher arranged turning means is arranged. This can ensure that both high and low objects are aligned after merging from low drop height to the ground. This is the object slip significantly reduced. In addition, smaller or lower items do not jam.
  • the device can have at least one bypass for the passage of objects on the turning means. Objects that do not need to be turned over can simply be guided past the turning means.
  • switches for separating objects which are not to be turned are formed in such a way that objects guided through the bypass are guided through the points at least largely without distraction. As a result, a part of the objects can be guided through the device with little mechanical stress. For transporting or processing critical items, they can be transported through the bypass with a low risk of malfunction.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a device 2 for turning flat objects 4.1 to 4.n.
  • the items 4.1 to 4.n are, for example unsorted letter mail items in the size of small postcards with a height H of 10 mm to the size of the standard B5 with an object height h of 178 mm.
  • the device 2 comprises a transport line 6 for transporting a flow-input-side main article stream S e of different objects 4.1 to 4.n (z. B. a shipment stream of different items, especially mail items, such as postcards, large letters, standard letters) in a direction of movement. 8
  • the device 2 will be described below using the example of a turning device for letter mail.
  • the device 2 is also suitable for turning other objects, such as other printed products, eg. Labels, forms, receipts, documents, etc.
  • a turning means 16 is arranged, which uses all objects in the main subject stream S e 4.1 by a predeterminable first turning angle ⁇ around the respective object axis 18 of the objects 4.1.
  • the flow-input-side main subject stream Se is divided into at least two sub-article streams US1 and US2 two sub-strands 12, 14, in each of which a turning means 22, 24 is arranged.
  • the turning means 22, 24 By means of the turning means 22, 24, the articles 4.2, 4.3 guided in the respective lower strands 12, 14 are turned separately from each other by a further predeterminable turning angle ⁇ .
  • the two sub-strands 12 and 14 are as in FIG. 1 shown in side view, arranged in parallel one above the other. In this case, one of the lower strands 12 extends above the other lower lower strands 14 in a predeterminable vertical distance a from one another.
  • the twist of the belts in both the transport line 6 and in the lower strands US1, US2 are in 1 and FIG. 2 indicated.
  • the belts are designed, for example, as so-called triangular belts or triangular flat belts which are wound in the region of the turning means 16, 22, 24, so that an object 4.1 to 4.n guided between two such belts reaches the respective turning angle ⁇ and ⁇ of, for example, 90 ° is turned.
  • the device 2 for guiding the belts and for winding the belts in the transport strand 6 and in the lower strands 12, 14 in the region of the turning means 16, 22, 24 comprises a number of designated by the reference numeral 30 pulleys and a number of reference numerals 32 designated support rollers in the transport line 6 and the lower strands 12, 14. At least two support rollers 32 provide in each turning means 16, 22, 24 for a good guidance of the belt.
  • a twisted or twisted pair of wires in each turning means 16, 22, 24 is arranged on both sides of the belt pairs and supports the items 4.1 to 4.n in the turning process, so that even large, wide out of the belt objects 4.1 to 4.n flawlessly turned become.
  • the unsorted objects 4.1 ( FIG. 1 ), 4.5, 4.6 ( FIG. 2 ) in the flow-input-side main subject stream S e via a bypass 20 before the first turn by means of the turning means 16 and before the splitting unit 10 and thus on all Wendestoffn 16, 22, 24 passed over.
  • the objects 4.2, 4.3 which are guided separately in the lower strands 12 and 14 or in the bypass 20, are fed to a combination 26 and in this again united to form an output-side main article flow S e .
  • these are, in particular, those objects which, for example, should not be turned around the object axis 18 aligned in the direction of movement 8. Ie. the objects are guided straight ahead and largely undistracted into the bypass 20 and guided there.
  • the items 4.1 or 4.n are held clamped between two belts each, with several pairs of belts detaching during transport in the course of the transport line 6 and the lower strands 12 and 14.
  • the belts of the belt pairs are slightly separated from each other, so that between the belt a small slot is formed, in which the objects 4.1 to 4.n down to a designed as a bottom belt alignment member 36, z. B. a Ausrichtriemen or Ausrichtêt, the freewheeling track can fall on the items 4.1 to 4.n are transported on.
  • the belt In order to bring to the belt by static charge adhesive shipments down on the alignment element 36 and thus the freewheeling path, the belt can for example run slightly inclined downwards.
  • control unit 34 shown schematically, among other things with the splitting unit 10 and / or the Wendeschn 12, 14, 16 connected by signal technology is.
  • the flow input on the main subject stream S e supplied objects 4.1 to 4.n already in a deadlock has been turned around its horizontal object axis or longitudinal axis 18 so that all objects 4.1 to 4.n are perpendicular to the flow input side.
  • the objects 4 are scanned with a measurement module, not shown, to their size. This scanning involves measuring the height of the objects h of the objects 4.1 to 4.n.
  • the length or thickness and / or the volume of the objects 4.1 to 4.n can be detected and determined.
  • the volume of the respective objects 4.1 to 4.n can be determined from the determined dimensional measures, such as length, height, thickness, and their weight can be determined therefrom with the aid of a generalized density.
  • the illustrated items 4.1 to 4.6 are different in their subject height h.
  • item 4.1 is a standard envelope with a standard envelope
  • items 4.2, 4.4 and 4.6 are postcards that are slightly smaller.
  • the items 4.3 and 4.5 are also shipments in the format of a standard letter, but they can also smaller and just within the permissible dimensions of the device 2 for the transport of objects 4.1 to 4.n with a maximum height of objects h a standardized Shipment in B5 size, the article height is about 178 mm, be.
  • the objects to be turned 4.1 to 4.6 are supplied by the control unit 34 to the first in the transport strand 6 turning means 16 and there, for example, turned by 90 ° and then with the help of the division unit 10 in particular lying on the other turning means 22, 24th distributed in the lower strands 12 and 14 and there also, for example, turned by 90 ° and thus placed vertically again.
  • those objects 4.1, 4.3, 4.5 are separated into the upper sub-string US1, which are larger than a standard letter.
  • those items 4.2, 4.4 and 4.6 are separated, which are equal to or smaller than a standard letter.
  • the division unit 10 can also be designed such that the items 4.1 to 4.n are divided into three or more sub-strings US1 to USm depending on their properties.
  • each sub-string US1 to USm is provided with an associated turning means 22, 24 in order, for example, to process standard items, smaller items or larger items separately, for example to turn them.
  • Other divisions are conceivable.
  • Non-turning objects pass through the bypass 20.
  • control unit 34 may also select this The weight of items 4.1 to 4.n taken into account in the volume of items 4.1 to 4.n.
  • the objects 4.1 to 4.6 are rotated, for example, by mutually parallel belts which are twisted at least by the respective associated predeterminable turning angle ⁇ , ⁇ of 90 °, for example, by 90 °.
  • the turning means 16, 22, 24 may be formed from a plurality of belts arranged one behind the other in the direction of movement 8, which transfer the objects 4.1 to 4.6 from a first belt and then to further belts, wherein at least the further belt by the predeterminable turning angle ⁇ , ⁇ , for example twisted by 90 °.
  • the transfer of belt to belt additionally be carried out in each case by a compensating means not shown in detail, which has, for example, a height offset of the belt to each other, whereby the different object heights h of the objects 4.1 to 4.6 can be compensated in addition.
  • All objects 4.1 to 4.6 reach the alignment means 28, in which they fall onto the alignment element 36. Due to the different transport height h US1 and h US2 for the different sized items 4.1 to 4.6 in the lower strands 12 and 14 fall the objects 4.1 to 4.6 flow outlet side in the alignment means 28 substantially equally deep and therefore suffer from ballistic reasons, an at least similar delay against their Movement direction 8. As a result, a length distance b between them remains at least substantially the same. By this at most small change in distance For example, the objects 4.1 to 4.n can be moved through the device 2 with a narrow length spacing b relative to one another, as a result of which a high throughput of objects 4.1 to 4.n can be achieved by the device 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (2) zum Wenden von in einem Gegenstandsstrom bewegten flachen Gegenständen (4.1 bis 4.n) um eine in Bewegungsrichtung (8) der Gegenstände (4.1 bis 4.n) ausgerichtete Gegenstandsachse (18). Die Gegenstände (4.1 bis 4.n) können eng gestaffelt werden, wenn die Vorrichtung (2) ein zwei parallel zueinander angeordneten Wendemittel (22, 24) vorgeschaltetes, weiteres Wendemittel (16) zum Wenden der Gegenstände (4) um die Gegenstandsachse (18) aufweist. Eine vertikaler Höhenversatz der Gegenstände (4.1 bis 4.n) durch das Wenden kann ausgeglichen und eine Verschiebung in einer Freilaufstrecke kann gering gehalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wenden von in einem Gegenstandsstrom bewegten, insbesondere flachen Gegenständen, wie beispielsweise Briefsendungen, um eine in Bewegungsrichtung der Gegenstände ausgerichtete Gegenstandsachse, umfassend mindestens einen Transportstrang zum Bewegung der Gegenstände, der in mindestens zwei Unterstränge aufteilbar ist, und mindestens zwei Wendemittel zum Wenden der Gegenstände um die Gegenstandsachse, wobei jedes der Wendemittel in einem der beiden Unterstränge angeordnet ist.
  • Zum Bearbeiten von Briefsendungen in einer Bearbeitungsanlage müssen die Briefsendungen in einer vorgegebenen Ausrichtung in der Bearbeitungsanlage transportiert werden, um beispielsweise von einem Entwertungsmodul oder Sortiermodul bearbeitet werden zu können. Um eine Bearbeitung von zunächst ungeordnet vorliegender Briefkastenpost zu ermöglichen, werden die Sendungen der Briefkastenpost in einem Aufstellmodul auf ihre lange Kante aufgestellt. Anschließend werden die Sendungen entsprechend der Lage ihrer Briefmarke oder ihres Postwertzeichens in eine vorgegebene Orientierung gebracht, um beispielsweise die Sendungen in eine bestimmte Ordnung zu bringen, Freimachungsmerkmale auf die Sendungen aufzubringen oder zu lesen, Adressmerkmale zu identifizieren, etc. Dazu müssen die Sendungen um ihre horizontale Längsachse gewendet werden. Dabei weisen die Sendungen solcher ungeordneten Briefkastenpost ein breites Eigenschaftsspektrum auf. So variieren die Sendungen beispielsweise hinsichtlich des Gewichts, der Materialien, der Abmessungen, wie Höhe, Länge, Dicke, etc. Darüber hinaus werden immer höhere Sendungsdurchsätze sowie eine verbesserte Transport- und Sortierqualität bei derartigen Anlagen gefordert. Insbesondere einem möglichst schlupffreien Transport der Sendungen in der Anlage kommt eine zunehmende Bedeutung zu.
  • Aus der DE 36 19 806 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, mit der flache Gegenstände um 180° gewendet werden können. Eine Vorrichtung zum teilweisen Wenden und Vereinigen von Sendungsströmen ist aus der WO 2007/016213 A2 bekannt.
  • Ein Sendungstransport in der Bearbeitungsanlage erfolgt vorwiegend durch ein Einklemmen der Sendungen zwischen zwei Riemen, die die Sendungen in einer Bewegungsrichtung transportieren, die parallel zur unteren Längskante der Sendungen ist.
  • Hierbei muss die Lage der Riemen in Bezug zu den Sendungen so eingestellt sein, dass auch die kleinsten zulässigen Sendungen zuverlässig eingeklemmt werden. Dadurch stehen die größtmöglichen Sendungen weit oben aus den Riemen hinaus bei gleichem Niveau der unteren Längskante. Ein Wenden der Sendungen um ihre horizontale Längsachse erfolgt durch um 180° verdrillte Riemen. Die Lage der verdrillten Riemen ist hierbei so ausgelegt, dass Sendungen aller Sendungshöhen gewendet werden können, ohne bei der Drehung behindert zu werden. Nach dem Wenden der Sendungen werden sie erneut auf ihrer dann unteren Längskante ausgerichtet, um gleichmäßig einem nächsten Bearbeitungsmodul zugeführt werden zu können.
  • In der älteren deutschen Anmeldung DE 10 2006 048 422.3-27 ist eine Vorrichtung zum Wenden von flachen Gegenständen, wie Briefsendungen beschrieben, welche die Gegenstände um eine in Bewegungsrichtung der Gegenstände ausgerichtete Gegenstandsachse wendet. Die Vorrichtung weist zwei parallel zueinander angeordnete Wendemittel zum Wenden der Gegenstände um die Gegenstandsachse auf. Dabei werden die Gegenstände vor Zuführen zu den Wendemitteln in zwei Gruppen aufgeteilt und je nach Gruppenzugehörigkeit jeweils dem einen oder anderen Wendemittel zugeführt. Je nach Zuweisung zu den Wendemitteln ist dabei der vertikale Höhenversatz der Gegenstände höchstens halbiert. Die Vorrichtung weist einen großen Bauraumbedarf auf und ist besonders aufwändig und kostenintensiv.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Wenden von flachen Gegenständen anzugeben, mit der ein hoher Durchsatz von Gegenständen erreicht werden kann und die den vertikalen Höhenversatz der Gegenstände weiter deutlich reduziert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Vorrichtung zum Wenden von in einem Gegenstandsstrom bewegten flachen Gegenständen um eine in Bewegungsrichtung der Gegenstände ausgerichtete Gegenstandsachse umfasst mindestens einen Transportstrang zum Bewegung der Gegenstände in einem Hauptgegenstandsstrom, der in mindestens zwei Unterstränge aufteilbar ist, und zwei Wendemittel zum Wenden der Gegenstände um die Gegenstandsachse, wobei jedes der Wendemittel in einem der beiden Unterstränge angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist den mindestens zwei in den Untersträngen angeordneten Wendemitteln ein weiteres Wendemittel in Bewegungsrichtung vorgeschaltet, das alle im Hauptgegenstandsstrom bewegten Gegenstände um einen vorgebbaren ersten Wendewinkel wendet.
  • Die Erfindung geht hierbei von der Überlegung aus, dass die unteren Längskanten unterschiedlich großer Gegenstände nach einem Wenden der Gegenstände in einem Wendemittel mit einer auf der halben Gegenstandshöhe liegenden Drehachse sehr unterschiedlich hoch über beispielsweise einem Ausrichtmittel angeordnet sind. Dieses hat zur Folge, dass kleinere und kleinste Gegenstände um eine relativ hoch liegende Drehachse gewendet werden müssen. Nach dem Wenden oder Drehen befinden sich diese kleinsten Gegenstände in einem großen Abstand, der im Maximum dem Unterschied zwischen höchstem und kleinstem Gegenstand entspricht, zur Transportebene und somit zur unteren Längskante. Hierdurch müssen die Gegenstände bei einem erneuten Ausrichten auf ihrer unteren Längskante einen unterschiedlichen Weg zum Ausrichtmittel zurücklegen. Große Gegenstände, insbesondere Sendungen, die vor dem Wenden weit aus Transportbändern hervorgestanden haben, stehen nach dem Wenden weit unten hervor und sind daher nahe am Ausrichtmittel. Kleine Gegenstände sind weiter weg vom Ausrichtmittel. Je nach Größenunterschied der Gegenstände kann der Unterschied der Abstände beispielsweise bis zu 100 mm betragen. Das Ausrichten auf der unteren Längskante kann aufgrund der Schwerkraft erfolgen, die auf die Gegenstände wirkt, die Gegenstände fallen also beispielsweise mit der Längskante auf das Ausrichtmittel. Die in der Höhe unterschiedliche Anordnung der Gegenstände kann bei einer Ausrichtung durch Herunterfallen durch die Ballistik zu einer starken Verschiebung der Gegenstände in Bewegungsrichtung im Gegenstandsstrom führen (= Gegenstandsschlupf während des Fallens). Hierdurch sind die Abstände zwischen den Gegenständen unterschiedlich groß. Das Ausgleichen solcher Fallhöhen führt daher zu großen Gegenstandsabständen im Gegenstandsstrom. Auch können kleine Gegenstände beim Fallen aus hoher Höhe verkanten.
  • Die Erfindung geht von der weiteren Überlegung aus, dass durch zwei oder mehr parallel angeordnete Wendemittel jedes der Wendemittel derart auf einen Gegenstandstyp ausgerichtet werden kann, dass die Gegenstände bei einem Ausrichten nach dem Wenden möglichst alle gleichmäßig in Bewegungsrichtung verschoben werden. Hierdurch wird ein Abstand zwischen den Gegenständen wenig verändert und die Gegenstände können von Anfang an eng im Gegenstandsstrom gestaffelt werden. Mit einer engen Staffelung kann ein hoher Durchsatz von Gegenständen im Gegenstandsstrom erreicht werden.
  • Die Gegenstände sind vorzugsweise Postgut, wie Postsendungen, z.B. Briefe aller Größen, Drucksachen, Zeitschriften oder dergleichen. Ebenfalls denkbar sind Druckerzeugnisse, insbesondere Dokumente, Formulare, Belege, Etiketten und Ähnliches. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die genannten Gegenstände beschränkt. Die Gegenstandsachse ist vorzugsweise eine Längsachse eines Gegenstands. Sie kann beim Wenden mit einer Bewegungskomponente quer zu sich bewegt sein, so dass der Gegenstand beim Wenden zusätzlich in einer translatorischen oder einer zusätzlichen rotatorischen Richtung bewegt wird. Die Bewegungsrichtung ist die Bewegungsrichtung im Gegenstandsstrom, insbesondere im Haupt- oder einem der Untergegenstandsströme, beispielsweise beim Wenden oder kurz davor. Die Wendemittel weisen vorzugsweise jeweils ein um die Gegenstandsachse verdrilltes Bandpaar zum Transport und Führen der Gegenstände auf.
  • Zur Reduzierung oder gar Vermeidung der unterschiedlichen Fallhöhen der Gegenstände nach dem Wenden sowie zur Reduzierung der Abstände zwischen den unterschiedlich großen Gegenständen für einen hohen Durchsatz schlägt die Erfindung ein mehrstufiges Wenden der Gegenstände vor, wobei bei einem ersten Wenden alle Gegenstände um den vorgebbaren ersten Wendewinkel gedreht werden und die nachfolgenden Wendevorgänge in Abhängigkeit von mindestens einer Gegenstandseigenschaft separat für unterschiedliche, die jeweilige Gegenstandseigenschaft aufweisende Gegenstände mit einem vorgebbaren zweiten Wendewinkel ausgeführt werden. Durch ein derartiges mehrstufiges und differenziertes Wenden der Gegenstände in Bewegungsrichtung kann sichergestellt werden, dass die jeweiligen Gegenstände eigenschaftsabhängig optimal transportiert und gewendet werden, so dass Fallhöhen reduziert oder gar vermieden sind und somit ein Verkanten vermieden ist. Durch die Reduzierung der Fallhöhen wiederum ist sichergestellt, dass zwischen den Gegenständen kleine Abstände gegeben sind und somit ein hoher Durchsatz ermöglicht ist.
  • Zusätzlich zu dem Wenden aller im Hauptgegenstandsstrom bewegten Gegenstände um den vorgebbaren ersten Wendewinkel sind die im jeweiligen Untergegenstandsstrom bewegten Gegenstände im jeweiligen Unterstrang mittels der dort angeordneten Wendemittel um einen vorgebbaren zweiten Wendewinkel wendbar. Bevorzugt betragen der erste und der zweite Wendewinkel jeweils 90°. Vorzugsweise ist das dritte Wendemittel in Bewegungsrichtung vor einer Aufteilung der Gegenstände auf die zwei Unterstränge angeordnet, wobei das erste Wendemittel in einem der Unterstränge und das zweite Wendemittel in dem anderen Unterstrang angeordnet sind.
  • Durch eine derartige Anordnung der Wendemittel in der Wendevorrichtung sowie durch eine derartige, mehrfache oder mehrstufige Drehung oder Wendung der Gegenstände in Bewegungsrichtung nacheinander wird sichergestellt, dass in einem ersten Schritt alle im Hauptgegenstandsstrom unsortierten bewegten Gegenstände um ihre Gegenstandsachse in Bewegungsrichtung um beispielsweise 90° gedreht werden. Sind die unsortierten Gegenstände vor dem dritten Wendemittel senkrecht aufgestellt, so werden alle Gegenstände im Hauptgegenstandsstrom durch die erste 90°-Wende um die Gegenstandsachse in eine horizontale und somit liegende Stellung oder Lage gebracht. Nach der Aufteilung der Gegenstände auf die Untergegenstandströme werden die in den Untersträngen bewegten Gegenstände mittels der in den Untersträngen angeordneten Wendemittel um weitere 90° gedreht, so dass die Gegenstände wieder senkrecht aufgestellt und geführt sind und somit zusammenführbar sind.
  • Um eine maximale Fallhöhe der gewendeten Gegenstände zu reduzieren, sind die beiden Unterstränge parallel übereinander angeordnet. Vorzugsweise sind die beiden Unterstränge parallel übereinander in einen vorgebbaren vertikalen Abstand zu einander angeordnet. Dabei hängt der vertikale Abstand zwischen den beiden Unterstränge von einer Gegenstandseigenschaft, insbesondere von den Gegenstandshöhen der zu bewegenden Gegenstände, ab. Beispielsweise ist der vertikale Abstand zwischen den beiden Untersträngen durch das Maß des Unterschiedes zwischen größtem und kleinstem zu bewegenden Gegenstand bestimmt. D.h. der obere Unterstrang weist zum unteren Unterstrang einen solchen vertikalen Abstand auf, der der Differenz der größten Gegenstandshöhe zur kleinsten Gegenstandshöhe entspricht. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei einem strömungsausgangsseitigen Zusammenführen der in den Untergegenstandsströmen bewegten und gewendeten Gegenstände die maximale Fallhöhe der kleinsten Gegenstände gegenüber der strömungseingangsseitigen Ausgangssituation halbiert ist. Hierdurch sind nachfolgende Ausrichtmittel und Freilaufstrecken wesentlich vereinfacht. Zudem ist der Gegenstandsschlupf aufeinander folgender Gegenstände reduziert und ein mögliches Verkanten kleiner Gegenstände beim Fallen weitgehend vermieden.
  • Darüber hinaus weist die Vorrichtung eine Aufteilungseinheit zum Aufteilen der Gegenstände im Hauptgegenstandsstrom auf die Untergegenstandsströme der beiden Unterstränge und somit auf die Wendemittel in Abhängigkeit einer Gegenstandseigenschaft auf. Eine durch das Wenden auftretende verschiedene Höhenlage der Gegenstände in Transportriemen kann hierdurch weitgehend ausgeglichen werden und die Gegenstände können im Gegenstandsstrom enger gestaffelt werden. Dabei kann die Aufteilungseinheit je nach Aufbau die Gegenstände auch auf mehr als zwei Unterstränge aufteilen.
  • Mittels der Aufteilungseinheit werden die im Hauptgegenstandsstrom bewegten Gegenstände auf die Wendemittel in Abhängigkeit einer Gegenstandseigenschaft aufgeteilt. Es kann ein Einfluss dieser Eigenschaft auf das Ausrichten hinsichtlich eines Verschiebens der Gegenstände berücksichtigt werden, so dass eine nur geringe Verschiebung der Gegenstände zueinander auftritt. Zweckmäßigerweise sind die Wendemittel in ihrer geometrischen Auslegung an die Gegenstandseigenschaft angepasst und hierzu entsprechend verschieden angeordnet und/oder verschieden ausgeführt.
  • Eine gute Anpassung eines Wendevorgangs an eine Freilaufstrecke, in der die Gegenstände durch ein Herabfallen ausgerichtet werden, kann erreicht werden, wenn die Gegenstandseigenschaft eine ballistische Eigenschaft ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Gegenstandseigenschaft eine Gegenstandshöhe. Auf diese Weise können unterschiedliche Ausrichtstrecken in vertikaler Richtung von unterschiedlich großen Gegenständen berücksichtigt werden. Die Gegenstandshöhe ist vorzugsweise senkrecht zur Bewegungsrichtung und in einer Flachrichtung der flachen Gegenstände gesehen.
  • Es ist des Weiteren vorteilhaft, wenn die Gegenstandseigenschaft eine mit dem Gewicht des Gegenstands verbundene Größe ist. Leichte Gegenstände können bei einer langen Fallstrecke besonders weit entgegen der Bewegungsrichtung verschoben werden. Daher sind solche Gegenstände besonders kritische und werden vorteilhafterweise so gewendet, dass sie eine kleine Fallstrecke beim Ausrichten durchlaufen. Schwere Gegenstände sind ballistisch unkritischer, weshalb bei ihnen eine größere Fallstrecke tolerierbar ist. Die Größe kann das Gewicht selbst sein oder eine andere Größe, von der sich auf das Gewicht schließen lässt, beispielsweise ein Volumen des Gegenstands, aus dem mit Hilfe einer Dichte, die gemessen, geschätzt oder pauschal angesetzt sein kann, auf das Gewicht geschlossen werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Vorrichtung ein Ausrichtmittel zum Ausrichten der Gegenstände an jeweils ihrer Unterkante aufweist. Die Gegenstände können mit einer einheitlichen Ausrichtung dem nächsten Bearbeitungsmodul zugeführt werden.
  • Ein Ausrichten kann einfach und zuverlässig durchgeführt werden, wenn das Ausrichtmittel eine Fallstrecke aufweist, in der die zu nivellierenden Gegenstände mit ihrer Unterkante, insbesondere untere Längskante, nach unten auf ein Ausrichtelement, z. B. einen Ausrichtriemen oder einen Ausrichtboden, fallen.
  • Ein einziges Ausrichtmittel für alle Wendemittel ist ausreichend, wenn die Gegenstandsströme aus den Wendemitteln vor Erreichen des Ausrichtmittels zusammengeführt werden. Außerdem kann eine Verschiebung der Gegenstände beim Zusammenführen ausgeglichen werden.
  • Ein gegebenenfalls noch vorhandener kleiner, vertikaler Abstand der gewendeten Gegenstände zu beispielsweise einem Boden kann vergleichmäßigt werden, wenn die Vorrichtung ein Ausgleichsmittel umfasst zum Ausgleichen einer Lageveränderung einer Unterkante der Gegenstände durch das Wenden in einem der Wendemittel im Vergleich zum anderen Wendemittel. Werden beispielsweise in einem Wendemittel große Gegenstände gewendet, so reichen sie nach dem Wenden weit nach unten. Durch das Ausgleichsmittel können diese Gegenstände im Verhältnis zu kleineren Gegenständen aus dem anderen Wendemittel angehoben werden, so dass ein Höhenunterschied zwischen den Unterkanten jedenfalls teilweise ausgeglichen werden kann.
  • Ein Ausgleich der unterschiedlichen Lage der Unterkanten kann einfach erreicht werden, wenn die Wendemittel in Abhängigkeit von den zu wendenden Gegenständen und der Höhe der Gegenstandsachse unterschiedlich hoch, d.h. versetzt zueinander, angeordnet sind, so dass die Unterkanten der in den verschieden hoch angeordneten Wendemitteln gewendeten Gegenstände in etwa auf gleicher Höhe verlaufen und somit ein Höhenunterschied ausgeglichen ist.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass aus einem Hauptgegenstandsstrom hohe Gegenstände zu einem der Wendemittel in einem oberen Unterstrang und niedrigere Gegenstände zu dem anderen Wendemittel in einem unteren, d.h. unterhalb des oberen Unterstrangs angeordneten, Unterstrang abgesondert werden.
  • Dabei ist in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das eine Wendemittel zum Wenden der abgesonderten hohen Gegenstände vertikal höher gegenüber dem Boden und das andere Wendemittel zum Wenden der abgesonderten niedrigen Gegenstände vertikal niedriger zum Boden im betreffenden Untergegenstandsstrom und somit unterhalb des vertikal höher angeordneten Wendemittels angeordnet ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass sowohl hohe als auch niedrige Gegenstände nach einer Zusammenführung aus niedriger Fallhöhe zum Boden hin ausgerichtet werden. Hierdurch ist der Gegenstandsschlupf deutlich reduziert. Darüber hinaus verkanten kleinere oder niedrigere Gegenstände nicht.
  • Ferner kann die Vorrichtung mindestens einen Bypass zum Vorbeiführen von Gegenständen an den Wendemitteln aufweisen. Gegenstände, die nicht gewendet werden müssen, können einfach an den Wendemittel vorbeigeführt werden. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn Weichen zum Absondern von nicht zu wendenden Gegenständen derart gebildet sind, dass durch den Bypass geführte Gegenstände zumindest weitgehend ablenkungsfrei durch die Weichen geführt werden. Hierdurch kann ein Teil der Gegenstände mit geringer mechanischer Belastung durch die Vorrichtung geführt werden. Für einen Transport oder eine Bearbeitung kritischer Gegenstände können diese durch den Bypass mit einem geringen Störungsrisiko weiter transportiert werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen:
  • FIG 1
    eine Vorrichtung zum Wenden von flachen Gegenständen in einer Seitenansicht und
    FIG 2
    in Draufsicht.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • FIG 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Vorrichtung 2 zum Wenden von flachen Gegenständen 4.1 bis 4.n. Die Gegenstände 4.1 bis 4.n sind beispielsweise unsortierte Briefpostsendungen in der Größe von kleinen Postkarten mit einer Gegenstandshöhe h von 10 mm bis hin zur Größe der Norm B5 mit einer Gegenstandshöhe h von 178 mm.
  • Die Vorrichtung 2 umfasst einen Transportstrang 6 zum Transport eines strömungseingangsseitigen Hauptgegenstandsstroms Se von unterschiedlichen Gegenständen 4.1 bis 4.n (z. B. ein Sendungsstrom von unterschiedlichen Sendungen, insbesondere Briefpostsendungen, wie Postkarten, Großbriefe, Standardbriefe) in einer Bewegungsrichtung 8.
  • Die Vorrichtung 2 wird nachfolgend am Beispiel einer Wendevorrichtung für Briefpostsendungen näher beschrieben. Die Vorrichtung 2 eignet sich aber auch zum Wenden von anderen Gegenständen, wie beispielsweise andere Druckerzeugnisse, z. B. Etiketten, Formulare, Belege, Dokumente, etc.
  • Im Transportstrang 6 des strömungseingangsseitigen Hauptgegenstandsstroms Se der unsortierten Gegenstände 4.1 bis 4.n ist ein Wendemittel 16 angeordnet, welches alle im Hauptgegenstandsstrom Se bewegten Gegenstände 4.1 um einen vorgebbaren ersten Wendewinkel α um die jeweilige Gegenstandsachse 18 der Gegenstände 4.1 wendet.
  • Durch eine dem Wendemittel 16 in Bewegungsrichtung 8 nachfolgend im Transportstrang 6 angeordnete Aufteilungseinheit 10, z. B. eine Weiche, insbesondere eine Trennweiche, wird der strömungseingangsseitige Hauptgegenstandsstrom Se in mindestens zwei Untergegenstandsströme US1 und US2 zweier Unterstränge 12, 14 aufgeteilt, in welchen jeweils ein Wendemittel 22, 24 angeordnet ist. Mittels der Wendemittel 22, 24 werden die im jeweiligen Unterstrang 12, 14 geführten Gegenstände 4.2, 4.3 separat voneinander um einen weiteren vorgebbaren Wendewinkel β gewendet.
  • Die beiden Unterstränge 12 und 14 sind, wie in Figur 1 in der Seitenansicht dargestellt, parallel übereinander angeordnet. Dabei verläuft einer der Unterstränge 12 oberhalb des anderen, unteren Unterstranges 14 in einem vorgebbaren vertikalen Abstand a zueinander.
  • Durch die Aufteilungseinheit 10 werden die verschiedenartige Gegenstände 4.1 bis 4.n in Abhängigkeit von einer ihrer Gegenstandseigenschaften sortiert zu den zwei Wendemitteln 22, 24 transportiert, die im Unterstrang 12 bzw. 14 angeordnet sind.
  • In den Wendemitteln 16, 22 und 24 ist jeweils ein Riemenpaar um eine in Bewegungsrichtung 8 der Gegenstände 4.1 bis 4.n ausgerichtete Achse um 90° verdrillt, so dass die Gegenstände 4.1 bis 4.n dort durch die Riemen geführt um diese Achse mit einem entsprechenden Wendewinkel α und β von jeweils 90° gewendet werden.
  • Die Verdrillung der Riemen sowohl im Transportstrang 6 als auch in den Untersträngen US1, US2 sind in FIG 1 und FIG 2 angedeutet. Die Riemen sind beispielsweise als so genannte Dreieckbänder oder dreieckförmige Flachriemen ausgeführt, die im Bereich der Wendemittel 16, 22, 24 gewunden werden, so dass ein zwischen zwei solchen Riemen geführter Gegenstand 4.1 bis 4.n um den betreffenden Wendewinkel α und β von beispielsweise 90° gedreht wird.
  • Im Detail umfasst die Vorrichtung 2 zum Führen der Riemen sowie zum Winden der Riemen im Transportstrang 6 und in den Untersträngen 12, 14 im Bereich der Wendemittel 16, 22, 24 eine Anzahl von mit dem Bezugszeichen 30 bezeichneten Umlenkrollen und eine Anzahl von mit dem Bezugszeichen 32 bezeichnete Stützrollen im Transportstrang 6 und den Untersträngen 12, 14. Mindestens zwei Stützrollen 32 sorgen dabei in jedem Wendemittel 16, 22, 24 für eine gute Führung der Riemen. Ein zur Verdrillung oder Verwindung mitgeführtes Drahtpaar in jedem Wendemittel 16, 22, 24 ist beidseitig der Riemenpaare angeordnet und unterstützt die Gegenstände 4.1 bis 4.n im Wendevorgang, so dass auch große, aus den Riemen weit hervorstehende Gegenstände 4.1 bis 4.n einwandfrei gewendet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können die unsortierten Gegenstände 4.1 (FIG 1), 4.5, 4.6 (FIG 2) im strömungseingangsseitigen Hauptgegenstandsstrom Se über einen Bypass 20 vor dem ersten Wenden mittels des Wendemittels 16 und vor der Aufteilungseinheit 10 und somit an allen Wendemitteln 16, 22, 24 vorbei geführt werden.
  • Strömungsausgangsseitig werden die in den Untersträngen 12 und 14 bzw. im Bypass 20 separat geführten Gegenstände 4.2, 4.3 einer Zusammenführung 26 zugeführt und in dieser wieder zu einem ausgangsseitigen Hauptgegenstandsstrom Se vereint. Bei im Bypass 20 geführten Gegenständen handelt es sich insbesondere um solche Gegenstände, die beispielsweise nicht um die in Bewegungsrichtung 8 ausgerichtete Gegenstandsachse 18 gewendet werden sollen. D. h. die Gegenstände werden geradeaus und weitgehend unabgelenkt in den Bypass 20 geleitet und dort geführt.
  • Nach der Zusammenführung 26 werden alle Gegenstände 4.1 bis 4.n einem Ausrichtmittel 28 mit Ausrichtelement 36 in einer Freilaufstrecke zugeführt. Nach Durchlaufen der Freilaufstrecke werden die Gegenstände 4.1 bis 4.n im strömungsausgangsseitigen Hauptgegenstandsstrom Sa in Bewegungsrichtung 8 zu weiteren, nicht dargestellten Bearbeitungsmodulen einer Anlage transportiert, von der die Vorrichtung 2 ein Teil ist.
  • Im Transportstrang 6 bis an die Freilaufstrecke heran werden die Sendungen oder Gegenstände 4.1 bis 4.n zwischen jeweils zwei Riemen geklemmt gehalten, wobei sich im Verlauf des Transportstrangs 6 und der Unterstränge 12 und 14 mehrere Riemenpaare im Transport ablösen.
  • Im Ausrichtmittel 28 der Freilaufstrecke sind die Riemen der Riemenpaare etwas voneinander getrennt, so dass zwischen den Riemen ein kleiner Schlitz entsteht, in dem die Gegenstände 4.1 bis 4.n nach unten auf ein als Unterflurriemen ausgeführtes Ausrichtelement 36, z. B. einen Ausrichtriemen oder Ausrichtboden, der Freilaufstrecke fallen können, auf dem die Gegenstände 4.1 bis 4.n weiter transportiert werden.
  • Um an den Riemen durch statische Aufladung klebende Sendungen nach unten auf das Ausrichtelement 36 und somit die Freilaufstrecke zu bringen, können die Riemen beispielsweise leicht nach unten geneigt verlaufen.
  • Die Bewegung des Sendungs- oder Gegenstandsstroms und dessen Aufteilung in die Unterstränge 12, 14 und/oder den Bypass 20 wird von einer schematisch dargestellten Steuereinheit 34 gesteuert, die unter Anderem mit der Aufteilungseinheit 10 und/oder den Wendemitteln 12, 14, 16 signaltechnisch verbunden ist.
  • Um eine einheitliche Ausrichtung der unterschiedlich großen Gegenstände 4.1 bis 4.n zu erreichen, beispielsweise um eine Briefsendung mit der Briefmarke nach vorne und oben auszurichten, sind die dem strömungseingangsseitigen Hauptgegenstandsstrom Se zugeführten Gegenstände 4.1 bis 4.n bereits in einem beispielsweise Sackgassenwender in nicht näher dargestellten Art und Weise um ihre horizontale Gegenstandsachse oder Längsachse 18 gewendet worden, so dass alle Gegenstände 4.1 bis 4.n strömungseingangsseitig senkrecht stehen. Hierzu werden die Gegenstände 4 mit einem nicht näher dargestellten Messmodul auf ihre Größe abgetastet. Diese Abtastung umfasst das Messen der Gegenstandshöhe h der Gegenstände 4.1 bis 4.n.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Länge oder Dicke und/oder das Volumen der Gegenstände 4.1 bis 4.n erfasst und ermittelt werden. Dabei kann das Volumen der jeweiligen Gegenstände 4.1 bis 4.n aus den ermittelten Abmessungsmaßen, wie Länge, Höhe, Dicke bestimmt und daraus mit Hilfe einer pauschal angesetzten Dichte deren Gewicht bestimmt werden.
  • Die dargestellten Gegenstände 4.1 bis 4.6 sind in ihrer Gegenstandshöhe h unterschiedlich. Während der Gegenstand 4.1 ein Standardbrief mit einem Standardumschlag ist, sind die Gegenstände 4.2, 4.4 und 4.6 beispielsweise Postkarten, die etwas kleiner sind. Die Gegenstände 4.3 und 4.5 sind ebenfalls Sendungen im Format eines Standardbriefes, sie können jedoch auch kleiner und gerade noch innerhalb der zulässigen Maße der Vorrichtung 2 für den Transport von Gegenständen 4.1 bis 4.n mit einer maximalen Gegenstandshöhe h einer standardisierten Sendung in B5-Größe, deren Gegenstandshöhe ca. 178 mm beträgt, sein.
  • In Abhängigkeit von ihrer Gegenstandshöhe h werden die zu wendenden Gegenstände 4.1 bis 4.6 von der Steuereinheit 34 dem ersten im Transportstrang 6 angeordneten Wendemittel 16 zugeführt und dort beispielsweise um 90° gewendet und anschließend mit Hilfe der Aufteilungseinheit 10 insbesondere liegend auf die weiteren Wendemittel 22, 24 in den Untersträngen 12 und 14 verteilt und dort ebenfalls beispielsweise um 90° gewendet und somit wieder senkrecht aufgestellt.
  • Dabei werden mittels der Aufteilungseinheit 10 diejenigen Gegenstände 4.1, 4.3, 4.5 in den oberen Unterstrang US1 abgesondert, die größer als ein Standardbrief sind. In den unteren Unterstrang US2 werden diejenigen Gegenstände 4.2, 4.4 und 4.6 abgesondert, die gleich oder kleiner als ein Standardbrief sind.
  • Darüber hinaus kann die Aufteilungseinheit 10 auch derart ausgebildet sein, dass die Gegenstände 4.1 bis 4.n in Abhängigkeit von ihren Eigenschaften auf drei oder mehr Unterstränge US1 bis USm aufgeteilt werden. Dabei ist jeder Unterstrang US1 bis USm mit einem zugehörigen Wendemittel 22, 24 versehen, um beispielsweise Standardsendungen, kleinere Sendungen oder größere Sendungen separat zu bearbeiten, beispielsweise zu wenden. Auch andere Einteilungen sind denkbar. Nicht zu wendende Gegenstände durchlaufen den Bypass 20.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Auswahl des jeweiligen Unterstranges US1 bis USm in Abhängigkeit von der jeweiligen Gegenstandshöhe h der Gegenstände 4.1 bis 4.n bei der Aufteilung auf die Unterstränge US1, US2 und somit auf die Wendemittel 22, 24 kann von der Steuereinheit 34 auch das aus dem Volumen der Gegenstände 4.1 bis 4.n angenommene Gewicht der Gegenstände 4.1 bis 4.n einbezogen werden. Da schwere Gegenstände oder Sendungen, wie beispielsweise größere Gegenstände 4.1, 4.3, 4.5 im Ausrichtmittel 28 in der Freilaufstrecke problemloser auf das als Boden oder Unterriemen ausgebildete Ausrichtelement 36 fallen als leichte Gegenstände 4.2, 4.4, 4.6 führt bei Gegenständen, die von ihrer Größe in einem Grenzbereich in der Einteilung zwischen den Wendemitteln 22, 24 liegen, ein hohes Gewicht eher in eine Einteilung in das Wendemittel 22 für hohe Gegenstände 4.1, 4.3 und ein niedriges Gewicht eher in eine Einteilung in das Wendemittel 24 für niedrige Gegenstände 4.2, 4.4.
  • In den Wendemitteln 16, 22, 24 werden die Gegenstände 4.1 bis 4.6 beispielsweise von parallel zueinander angeordneten Riemen, die zumindest um den jeweils zugehörigen vorgebbaren Wendewinkel α, β von beispielsweise 90° verdrillt sind, um 90° gedreht oder gewendet.
  • Alternativ können die Wendemittel 16, 22, 24 aus mehreren in Bewegungsrichtung 8 hintereinander angeordneten Riemen ausgebildet sein, die die Gegenstände 4.1 bis 4.6 von einem ersten Riemen und dann an weitere Riemen übergeben, wobei zumindest der weitere Riemen um den vorgebbaren Wendewinkel α, β beispielsweise von 90° verdrillt sind. Dabei kann die Übergabe von Riemen zu Riemen zusätzlich jeweils durch ein nicht näher dargestelltes Ausgleichsmittel ausgeführt werden, das beispielsweise einen Höhenversatz der Riemen zueinander aufweist, wodurch die unterschiedlichen Gegenstandshöhen h der Gegenstände 4.1 bis 4.6 zusätzlich ausgeglichen werden können.
  • Alle Gegenstände 4.1 bis 4.6 gelangen zum Ausrichtmittel 28, in dem sie auf das Ausrichtelement 36 fallen. Durch die unterschiedliche Transporthöhe hUS1 und hUS2 für die unterschiedlich großen Gegenstände 4.1 bis 4.6 in den Untersträngen 12 bzw. 14 fallen die Gegenstände 4.1 bis 4.6 strömungsausgangsseitig im Ausrichtmittel 28 im Wesentlichen gleich tief und erleiden daher aus ballistischen Gründen eine zumindest ähnliche Verzögerung entgegen ihrer Bewegungsrichtung 8. Dadurch bleibt ein Längenabstand b zwischen ihnen zumindest im Wesentlichen gleich. Durch diese höchstens geringe Abstandsveränderung können die Gegenstände 4.1 bis 4.n mit einem engen Längenabstand b zueinander durch die Vorrichtung 2 bewegt werden, wodurch ein hoher Durchsatz an Gegenständen 4.1 bis 4.n durch die Vorrichtung 2 erreicht werden kann.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (2) zum Wenden von bewegten flachen Gegenständen (4.1 bis 4.n) um eine in Bewegungsrichtung (8) der Gegenstände (4.1 bis 4.n) ausgerichtete Gegenstandsachse (18), umfassend mindestens einen Transportstrang (6) mit einem Hauptgegenstandsstrom (S) zum Bewegung der Gegenstände (4.1 bis 4.n), der in mindestens zwei Unterstränge (12, 14) aufteilbar ist, und zwei Wendemittel (22, 24) zum Wenden der Gegenstände (4.1 bis 4.n) um die Gegenstandsachse (18), wobei jedes der Wendemittel (22, 24) in einem der beiden Unterstränge (12, 14) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Bewegungsrichtung (8) der Gegenstände (4.1 bis 4.n) den beiden in den Untersträngen (12, 14) angeordneten Wendemitteln (22, 24) ein weiteres Wendemittel (16) vorgeschaltet ist, das alle im Hauptgegenstandsstrom (S) bewegten Gegenstände (4.1 bis 4.n) um einen vorgebbaren ersten Wendewinkel (α) wendet.
  2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die im jeweiligen Unterstrang (12, 14) angeordneten Wendemittel (22, 24) die im jeweils zugehörigen Untergegenstandsstrom (US1, US2) bewegten Gegenstände (4.3, 4.2) um einen vorgebbaren zweiten Wendewinkel (β) wenden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Wendemittel (16) in Bewegungsrichtung (8) vor einer Aufteilung der Gegenstände (4.1 bis 4.n) auf die zwei Unterstränge (12, 14) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Unterstränge (12, 14) parallel übereinander angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden parallel übereinander angeordneten Unterstränge (12, 14) in einen vorgebbaren Abstand (a) zueinander angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen den beiden Untersträngen (12, 14) von einer Gegenstandseigenschaft abhängt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass vor den zwei Untersträngen (12, 14) eine Aufteilungseinheit (10) zum Aufteilen der Gegenstände (4.1 bis 4.n) im Hauptgegenstandsstrom (Se) auf die Untergegenstandsströme (US1, US2) der beiden Unterstränge (12, 14) in Abhängigkeit einer Gegenstandseigenschaft vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung (2) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstandseigenschaft eine ballistische Eigenschaft ist.
  9. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstandseigenschaft eine Gegenstandshöhe (h) ist.
  10. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstandseigenschaft eine mit dem Gewicht des Gegenstands (4.1 bis 4.n) verbundene Größe ist.
  11. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Ausrichtmittel (28) zum Ausrichten der Gegenstände (4.1 bis 4.n) an jeweils ihrer Unterkante.
  12. Vorrichtung (2) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtmittel (28) eine Fallstrecke aufweist, in der die zu nivellierenden Gegenstände (4.1 bis 4.n) nach unten auf ein Ausrichtelement (36) fallen.
  13. Vorrichtung (2) nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Untergegenstandsströme (US1, US2) aus den Wendemitteln (22, 24) vor Erreichen des Ausrichtmittels (28) zusammengeführt werden.
  14. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Hauptgegenstandsstrom (Se) hohe Gegenstände (4.1, 4.3, 4.4) zu dem Wendemittel (22) des oberen Unterstranges (12) umleitbar sind und niedrigere Gegenstände (4.2, 4.5) dem Wendemittel (24) des unteren Unterstranges (14) zuführbar sind.
  15. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Bypass (20) zum Vorbeiführen von Gegenständen (4.1 bis 4.n) an den Wendemittel (16, 22, 24).
EP09151887A 2008-02-01 2009-02-02 Vorrichtung zum Wenden von flachen Gegenständen Withdrawn EP2085341A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007373A DE102008007373A1 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Vorrichtung zum Wenden von flachen Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2085341A2 true EP2085341A2 (de) 2009-08-05
EP2085341A3 EP2085341A3 (de) 2011-05-04

Family

ID=40676498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09151887A Withdrawn EP2085341A3 (de) 2008-02-01 2009-02-02 Vorrichtung zum Wenden von flachen Gegenständen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2085341A3 (de)
DE (1) DE102008007373A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053068A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619806A1 (de) 1986-06-12 1987-12-17 Wohlenberg Kg H Wendevorrichtung
WO2007016213A2 (en) 2005-07-29 2007-02-08 Pitney Bowes Inc. Interface device for transporting and repositioning sheets

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219866B (de) * 1963-11-28 1966-06-23 Telefunken Patent Foerdereinrichtung zur Erzielung einer einheitlichen Lage von Briefen oder aehnlichen, vorzugsweise flachen Einzelstuecken
NL6515293A (de) * 1964-11-30 1966-05-31
WO2005013209A2 (en) * 2003-08-01 2005-02-10 Cummins-Allison Corp. Currency processing device and method
DE102006048422A1 (de) 2006-10-12 2008-04-17 Siemens Ag Vorrichtung zum Wenden von flachen Gegenständen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619806A1 (de) 1986-06-12 1987-12-17 Wohlenberg Kg H Wendevorrichtung
WO2007016213A2 (en) 2005-07-29 2007-02-08 Pitney Bowes Inc. Interface device for transporting and repositioning sheets

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008007373A1 (de) 2009-08-13
EP2085341A3 (de) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808407T2 (de) Papiersortiervorrichtung zum Sortieren von Papierblättern und Artikeln
EP2316580B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen
DE3544093A1 (de) Verfahren zum steuern des abzugsvorganges bei einer vereinzelungseinrichtung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2003099471A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten von flachen sendungen
DE202015103937U1 (de) Depalettiervorrichtung für Reifen
DE102006030096A1 (de) Sortiersystem mit Speichermodulen für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb und verbesserter Adresszuordnung
DE10141375C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Sendungen in Dickenklassen
DE19535330B4 (de) Sortiervorrichtung
EP2355938B1 (de) Postsortieranlage mit mehreren ausgabeeinrichtungen und postsortierverfahren
EP0270731B1 (de) Stapeleinrichtung für Briefsendungen
EP2284505B1 (de) Transportvorrichtung für eine Waage
EP2067535B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Postsendungen
EP2085341A2 (de) Vorrichtung zum Wenden von flachen Gegenständen
DE102006048422A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von flachen Gegenständen
DE102007058581B4 (de) Sortiersystem für flache Postsendungen
DE102004008642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus zu verarbeitendem Tabak
EP1507728A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stapeln von flachen sendungen
EP4263396A1 (de) Behälterzuführvorrichtung und verfahren zum betreiben der behälterzuführvorrichtung
WO2003028908A1 (de) Vorrichtung zum trennen von flachen sendungen in dickenklassen
EP1876122A1 (de) Verfahren und Stapelvorrichtung
EP1389596A1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Stückgütern
DE102009016559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen
EP2496502B1 (de) Aufricht-vorrichtung und aufricht-verfahren für flache gegenstände
EP2078569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gangfolgesortieren flacher Postsendungen
EP2017588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Postsendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 29/60 20060101ALI20110331BHEP

Ipc: B65H 15/00 20060101AFI20090608BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110520

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120901

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT