EP2056889A1 - Verwendung von phosphorsäuretriamiden in toiletten - Google Patents

Verwendung von phosphorsäuretriamiden in toiletten

Info

Publication number
EP2056889A1
EP2056889A1 EP07788302A EP07788302A EP2056889A1 EP 2056889 A1 EP2056889 A1 EP 2056889A1 EP 07788302 A EP07788302 A EP 07788302A EP 07788302 A EP07788302 A EP 07788302A EP 2056889 A1 EP2056889 A1 EP 2056889A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition
mass
thiophosphoric triamide
total
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07788302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Rittig
Volker Braig
Oliver Huttenloch
Patrick Deck
Johan EBENHÖCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP07788302A priority Critical patent/EP2056889A1/de
Publication of EP2056889A1 publication Critical patent/EP2056889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/222Amides of phosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes

Definitions

  • Phosphoric triamides are described in US 4,530,714. The use of these compounds is also described there, - when used in plant growth media, these contribute to maintaining the nitrogen content of the soil in the field.
  • US 5,770,771 discloses a multi-step process for the preparation of N-hydro- carbylthiophosphorklaretriamiden, z. B. of N- (n-butyl) thiophosphoric triamide.
  • WO 2006/010389 A1 again deals with the use of phosphoric triamides. A number of uses are mentioned: avoidance of nitrogen losses when using nitrogen-based fertilizers, avoidance of ammonia load in animal houses, the use of urea as feed additive in animal nutrition and medical applications.
  • WO 2006/010389 A1 also succeeds in the partial substitution of the high-quality, high-protein plant nutrition of animals by so-called "non-protein-nitrogen compounds.”
  • urea can be used if it is possible to achieve the desired results
  • the urease inhibitors are proposed for the prophylaxis or therapy of disorders or diseases in which the liberated ammonia rates are immediately processed by microorganisms present to microbial protein and in the medical field of urea-catalyzed urea hydrolysis can be induced or promoted directly or indirectly by urease activity, for example, catheter encrustations, ulcerous gastric and intestinal diseases, urolithiasis, pyelonephritis, nephrolithiasis, ammonia encephalopathy, hepatic encephalopathy, hepatic coma, urinary tract infections and gastrointestinal Called infections.
  • DE 102 52 382 A1 also deals with the avoidance of nitrogen losses in the application of nitrogen-based fertilizers, the avoidance of ammonia load in animal houses and the use of urea as a feed additive in animal nutrition. It describes in this connection Phosphor Taresterdiamide as extremely effective Ureaseinhibitoren. Likewise, it describes, as a derivative of phosphoric triamide, N- (n-butyl) thiophosphoric triamide, which, however, is said to be relatively susceptible to hydrolysis. DE 102 52 382 A1 teaches the use of tetra-aminophosphonium salts as particularly suitable compounds for the applications mentioned.
  • N-alkyl-thiophosphoric triamide to improve the odor of toilets solves the problem of the invention.
  • the N-alkyl-thiophosphoric triamide (s) may be used alone or in conjunction with other materials.
  • a composition for use in toilets containing at least one N-alkyl-thiophosphoric triamide thus also constitutes an object of the present invention.
  • N-alkyl-thiophosphoric triamide (s) is / are selected from the group consisting of: Methyl-thiophosphoric triamide, ethyl-thiophosphoric triamide, N-propyl-thiophosphoric triamide (linear or branched), N-butyl-thiophosphoric triamide (linear or branched), N-pentyl-thiophosphoric triamide (linear or branched), N-hexyl-thioporophosphoric triamide (linear or branched), N-cyclohexylthiophosphoric triamide, N-heptyl-thiophosphoric triamide (linear or branched), N-cycloheptyl-thiophosphoric triamide, N-octyl-thiophosphoric triamide (linear or branched), N-cyclooctyl-thiophosphoric triamide.
  • compositions containing at least two N-alkyl thiophosphoric triamides are particularly preferred.
  • the most preferred embodiment is that in which the composition contains N-propyl-thiophosphoric triamide and N-butyl-thiophosphoric triamide.
  • composition in which the (total) amount of N-alkyl-thiophosphoric triamide (s) from 0.001 to 100% by mass, preferably 0.01 to 90% by mass, particularly preferably 0.1 to 50 mass% and most preferably 0.5 to 10% by mass.
  • total amount is to be understood that in the case that only one n-alkylthiophosphoric triamide or only one further inventive component is present in the composition, the amount of this substance is to be considered, while in the case in that in each case the sum of these is to be regarded as containing a plurality of n-alkylthiophosphoric triamides or a plurality of components according to the invention, ie if the compound contains, for example, x mass% anionic surfactant and y mass% cationic surfactant, then x + y Mass% surfactant to be used as a basis.
  • compositions further comprising at least one surfactant selected from the group consisting of anionic surfactants, cationic surfactants, betaine surfactants, and nonionic surfactants.
  • Surfactants generally consist of a hydrophobic part and a hydrophilic part.
  • the hydrophobic part generally has a chain length of 4 to 20 carbon atoms, preferably 6 to 19 carbon atoms and more preferably 8 to 18 carbon atoms.
  • the functional unit of the hydrophobic group is generally an OH group, wherein the alcohol may be branched or unbranched.
  • the hydrophilic part generally consists essentially of alkoxylated units (for example ethylene oxide (EO), propylene oxide (PO) and / or butylene oxide (BO), with usually 2 to 30, preferably 5 to 20, of these alkoxylated units joining together , and / or charged units such as sulfate, sulfonate, phosphate, carboxylic acids, ammonium and ammonium oxide.
  • alkoxylated units for example ethylene oxide (EO), propylene oxide (PO) and / or butylene oxide (BO), with usually 2 to 30, preferably 5 to 20, of these alkoxylated units joining together , and / or charged units such as sulfate, sulfonate, phosphate, carboxylic acids, ammonium and ammonium oxide.
  • anionic surfactants are: carboxylates, sulfonates, sulfo fatty acid methyl esters, sulfates, phosphates.
  • cationic surfactants are
  • a “carboxylate” is understood as meaning a compound which has at least one carboxylate group in the molecule
  • Examples of carboxylates which can be used according to the invention are
  • a “sulfonate” is understood as meaning a compound which has at least one sulfonate group in the molecule, examples of sulfonates which can be used according to the invention are
  • Alkylbenzenesulfonates - eg. Lutensit® A-LBS, Lutensit® A-LBN, Lutensit® A-LBA, Marion® AS3, Maranil® DBS,> alkylsulfonates - e.g. B. Alscoap OS-14P, BIO-TERGE® AS-40, BIO-TERGE®
  • aromatic sulfonates e.g. Nekal® BX, Dowfax® 2A1.
  • a "sulfo fatty acid methyl ester” is understood as meaning a compound which has the following unit of the general formula (I):
  • R has 10 to 20 carbon atoms; Preferably, R has 12 to 18 and more preferably 14 to 16 carbon atoms.
  • a “sulfate” is understood to mean a compound which has at least one SO 4 group in the molecule, examples of sulfates which can be used according to the invention are
  • a "phosphate” is understood as meaning a compound which has at least one PCu group in the molecule, examples of phosphates which can be used according to the invention are
  • Phosphates such as Lutensit A-EP,> Alkyl phosphates.
  • quaternary ammonium compound a compound having at least one R 4 N + group in the molecule, examples of quaternary ammonium compounds which may be used in the invention
  • a compound is a "betaine surfactant" is understood that under application conditions, that is under normal pressure and at room temperature (20 0 C) or under the conditions as they were selected to simulate in the examples, the at least one positive and
  • An "alkyl betaine” is a betaine surfactant which has at least one alkyl moiety in the molecule.
  • betaine surfactants which can be used according to the invention are cocamidopropyl betaine - e.g. B.
  • R2 (H) in which R1, R2 and R3 independently of one another are an aliphatic, cyclic or tertiary alkyl or amidoalkyl radical, such as. Eg Mazox® LDA, Genaminox®, Aromox® 14 DW 970.
  • Nonionic surfactants are surfactants with an uncharged, neutral ion-carrying, polar, hydrophilic, water-solubilizing head group (as distinct from anionic and cationic surfactants) adsorbed at interfaces and above the critical micelle concentration (cmc) to neutral micelles aggregated.
  • oligo oxyalkylene groups in particular (oligo) oxyethylene groups (polyethylene glycol groups), for which the fatty alcohol polyglycol ethers, fatty alcohol ethoxylates, alkoxylated triglycerides and mixed ethers ( double sided alkylated polyethylene glycol ethers); and carbohydrate groups, which include, for.
  • oligo oxyethylene groups polyethylene glycol groups
  • fatty alcohol polyglycol ethers fatty alcohol ethoxylates
  • alkoxylated triglycerides and mixed ethers double sided alkylated polyethylene glycol ethers
  • carbohydrate groups which include, for.
  • alkyl polyglucosides and fatty acid N-methylglucamides count.
  • Alcohol alkoxylates are based on a hydrophobic part having a chain length of 4 to 20 carbon atoms, preferably 6 to 19 carbon atoms and more preferably 8 to 18 carbon atoms, wherein the alcohol may be branched or unbranched, and a hydrophilic part which are alkoxylated units, e.g. For example, ethylene oxide (EO), propylene oxide (PO) and / or butylene oxide (BuO), can act with 2 to 30 repeat units. Examples are u.a. Lutensol® XP, Lutensol® XL, Lutensol® ON, Lutensol® AT, Lutensol® A, Lutensol® AO, Lutensol® TO.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • BuO butylene oxide
  • Alcohol phenol alkoxylates are compounds of the general formula (III),
  • Non-exhaustive examples of such compounds are: Norfox® OP-102, Surfonic® OP-120, T-Det® 0-12.
  • Fatty acid ethoxylates are fatty acid esters post-treated with varying amounts of ethylene oxide (EO).
  • Triglycerides are esters of glycerol (glycerides) in which all three hydroxy groups are esterified with fatty acids. These can be modified with alkylene oxide.
  • Fatty acid alkanolamides are compounds of the general formula (IV)
  • R 1 comprises 1 to 17 C atoms and 1 ⁇ m + n ⁇ 5.
  • Alkyl polyglycosides are mixtures of alkyl monoglucoside (alkyl ⁇ -D- and ⁇ -D-glucopyranoside and small amounts of glucofuranoside), alkyl diglucosides (-isomaltosides, maltosides and others) and alkyl oligoglucosides (maltotriosides, tetraosides and others).
  • Alkylpolyglycosides are accessible inter alia by acid-catalyzed reaction (Fischer reaction) from glucose (or starch) or from n-butylglucosides with fatty alcohols. Alkylpolyglycosides correspond to the general formula (V)
  • Lutensol® GD70 An example is Lutensol® GD70.
  • R 1 is generally an n-C 12 -alkyl radical
  • R 2 is an alkyl radical having 1 to 8 C atoms.
  • R 2 is preferably methyl.
  • N-alkyl-thiophosphoric acid alkylamides have reduced storage stability in the presence of strong acids and bases
  • the composition can also be used with strong acids or bases. In this case, the metering devices described in more detail below are preferably used.
  • a further preferred embodiment of the present invention is a composition which additionally contains at least one of the following substances: disinfectant, perfume, dye.
  • a composition as described which also contains at least one disinfectant is particularly preferred.
  • the at least one disinfectant is present in a (total) amount of from 0.1 to 20% by mass, preferably from 1 to 10% by mass, in the composition.
  • Disinfectants may be: oxidizing agents, halogens such as chlorine and iodine and these releasing agents, alcohols such as ethanol, 1-propanol and 2-propanol, aldehydes, phenols, ethylene oxide, detergents, chlorhexidine and mecetronium metal sulfate.
  • Pathogens in the toilet can hardly spread.
  • Pathogens can be: bacteria, spores, fungi or viruses.
  • a composition which also contains at least one perfume is particularly preferred.
  • Fragrances can be individual compounds or mixtures of alcohols, aldehydes, terpenes and / or esters.
  • fragrances are: Lemongrass OiI, Cochin, Dihydro Myrcenol, Lilial, Phenylethylalcohol, Tetrahydrolinalool, Hexenol cis-3, Lavandin grosso, Citral, Allylcapronate, Citronitrile, Benzylacetate, Hexylcinnamaldehyde, Citronellol, Isoamylsalizilate, Isobornylacetate, Terpinylacetate, Linalylacetate , Terpinyl acetate, dihydromyrcenol, agrunitrile, eucalyptus oil, herbalaflorate and orange oil.
  • the advantage of Use of fragrances is that the toilet creates a freshly purified impression and covers unpleasant odors.
  • the composition therefore preferably contains at least one perfume in a (total) amount of 0.1 to 20 mass%, particularly preferably 1 to 10 mass 0 /).
  • composition which also contains at least one dye is preferred.
  • Dyes may include, but are not limited to, Acid Blue 9, Acid Yellow 3, Acid Yellow 23, Acid Yellow 73, Pigment Yellow 101, Acid Green 1, Acid Green 25.
  • Acid Blue 9 Acid Yellow 9
  • Acid Yellow 23 Acid Yellow 23
  • Acid Yellow 73 Pigment Yellow 101
  • Acid Green 1 Acid Green 25.
  • the advantage of using dyes in toilets is that they give the impression that something has been done to keep it clean.
  • composition in which the at least one dye is present in a (total) amount of 0.1 to 20 mass% of 1 to 10 mass%.
  • ingredients of the composition of the invention may, for. As: polymers, complexing agents, acids, bases, biocides, hydrotopes and thickeners.
  • Polymers may be: Adducts consisting of ethylene oxide (EO) and / or propylene oxide (PO) and / or butylene oxide (BuO).
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • BuO butylene oxide
  • the arrangement of the monomers can be alternating, random or block-like. Preference is given to compounds in which the distribution is essentially block-like. Examples of such compounds are Pluronics®.
  • Complexing agents are compounds that are able to bind cations. This can be used to reduce the hardness of the water and to precipitate interfering heavy metal ions. Examples of complexing agents are NTA, EDTA, MGDA and GLDA. The advantage of using these compounds is that by reducing the water hardness, the occurrence of limescale in the toilet can be avoided.
  • Acids are compounds that are advantageously used to dissolve or prevent limescale.
  • acids are formic acid, acetic acid, citric acid, hydrochloric acid, sulfuric acid and sulfonic acid.
  • Bases are compounds that can be advantageously used to set the low pH range for complexing agents.
  • bases which can be used according to the invention are: NaOH, KOH and aminoethanol.
  • Biocides are compounds that kill bacteria.
  • An example of a biocide is glutaraldehyde. The advantage of using biocides is that they counteract the spread of pathogens.
  • Hydrotropes are compounds that improve the solubility of the surfactant (s) in the composition.
  • An example of a hydrotrope is: cumene sulfonate.
  • Thickeners are compounds that increase the viscosity of the composition.
  • thickening agents are: e.g. Polyacrylates or hydrophobically modified polyacrylates.
  • the advantage of using thickeners is that higher viscosity liquids are less susceptible to spattering and thus the area of use soiled in use can be reduced in and around the toilet.
  • a metering device for the composition according to the invention represents a further subject of the present invention.
  • a metering device in the sense of this invention is a vessel which contains the composition according to the invention and releases it through at least one opening. The extraction by gravity, z. B. by pouring through an opening, by pumping, z. B. by generating an overpressure in the vessel but also by applying an under pressure from outside done.
  • a metering device forms an article of the present invention in which the composition is packaged in portions sufficient for one (unit dose) or more toilets. The composition is then preferably enclosed in a water-soluble container which releases the composition upon contact with water. This container can simply be thrown into the toilet and releases the composition after a short time.
  • the container can be made of any water-soluble material that is able to include the composition and release it in case of need, z.
  • a polyvinyl alcohol As a polyvinyl alcohol.
  • a metering device in which at least two of the constituents of the composition according to the invention are mixed with one another only at the time of delivery.
  • This type of metering device is particularly advantageous if, in addition to the at least one N-alkylthiophosphoric triamide, one or more surfactants are used which are particularly acidic or basic. If further constituents are acids or bases, it is particularly advantageous to separate these or these from the N-alkylthiophosphoric triamide (s) during storage and to combine the constituents only during use.
  • compositions containing N-alkylthiophosphoric triamide in toilets which have no or only a limited amount of water available Spülvoriques, and in toilets whose wastewater is collected over a period of time.
  • These are in particular mobile toilets, the z. B. on construction sites, at major events, on campsites, in caravans / motorhomes, etc. are used.
  • a kit of parts consisting of at least two simultaneously or successively applicable substances, which together correspond to the composition of the invention forms a further subject of the present invention. So z. B. in a container containing one or more N-Alkylthiophosphorklaretriamid / e and in a second, the one or more surfactants.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt die Verwendung von N-Alkylthiophosphoräuretriamiden in Toiletten.

Description

Verwendung von Phosphorsäuretriamiden in Toiletten
Phosphorsäuretriamide werden in der US 4,530,714 beschrieben. Die Verwendung dieser Verbindungen wird dort ebenfalls beschrieben, - bei Verwendung in Pflanzen- wuchsmedien tragen diese auf dem Feld dazu bei, dass der Stickstoffgehalt des Bodens erhalten bleibt.
Die US 5,770,771 offenbart ein mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von N-hydro- carbylthiophosphorsäuretriamiden, z. B. von N-(n-Butyl)thiophosphorsäuretriamid.
Die WO 2006/010389 A1 befasst sich wiederum mit der Verwendung von Phosphorsäuretriamiden. Dabei wird eine Reihe von Verwendungen genannt: Die Vermeidung von Stickstoffverlusten bei der Anwendung stickstoffbasierter Düngemittel, die Vermeidung der Ammoniaklast in Tierställen, die Verwendung von Harnstoff als Futterzusatz in der Tierernährung sowie medizinische Anwendungen.
Die Vermeidung von Stickstoffverlusten bei der Anwendung stickstoffbasierter Düngemittel wird demnach erreicht, indem die enzymatische ureasekatalysierte Harnstoffhydrolyse - ggf. in Kombination mit einer parallelen Einschränkung der Nitrifikation - gehemmt wird. So sollen hohe Ammoniakkonzentrationen im Boden vermieden werden, die die Keimung und das Auflaufen von Jungpflanzen negativ beeinflussen können.
Durch Hemmung der enzymatischen ureasekatalysierten Harnstoffhydrolyse sollen ebenso die zum Teil erheblichen Ammoniaklasten in Ställen vermieden wer- den, die die Entwicklung und das Wachstum der Tiere negativ beeinflussen können.
Und es gelingt der WO 2006/010389 A1 nach auf diese Weise auch die teilweise Substitution der hochwertigen proteinreichen pflanzlichen Ernährung von Tieren durch sogenannte „non-protein-nitrogen-Verbindungen". Hier kann Harnstoff ver- wendet werden, wenn es gelingt, die im Pansen der Tiere ablaufende ureasekatalysierte Harnstoffhydrolyse so zu kontrollieren, dass die freigesetzten Ammoniakraten durch anwesende Mikroorganismen sofort zu mikrobiellem Protein verarbeitet werden und so keine toxischen Reaktionen auslösen können. Im medizinischen Bereich werden die Ureaseinhibitoren zur Prophylaxe oder The- rapie von Störungen oder Erkrankungen vorgeschlagen, die direkt oder indirekt durch Ureaseaktivität induziert oder begünstigt werden. Als Beispiele werden Ka- theterverkrustungen, ulzeröse Magen- und Darmerkrankungen, Urolithiasis, Pyelonephritis, Nephrolithiasis, Ammoniak-Encephalopathie, hepatische Encephalo- pathie, hepatisches Koma, Harnwegsinfektionen und gastrointestinale Infektionen genannt. Die DE 102 52 382 A1 befasst sich ebenfalls mit der Vermeidung von Stickstoffverlusten bei der Anwendung stickstoffbasierter Düngemittel, der Vermeidung der Ammoniaklast in Tierställen und der Verwendung von Harnstoff als Futterzusatz in der Tierernährung. Sie beschreibt in diesem Zusammenhang Phosphorsäureesterdiamide als äußert effektive Ureaseinhibitoren. Ebenso beschreibt sie als Derivat des Phosphor- säuretriamids das N-(n-Butyl)thiophosphorsäuretriamid, das aber als relativ hydrolyseanfällig bezeichnet wird. Die DE 102 52 382 A1 lehrt die Verwendung von Tetraami- nophosphoniumsalzen als besonders gut geeignete Verbindungen für die genannten Anwendungen.
US 6,869,923 beschreibt eine Parfum-Zusammensetzung, die im Sanitärbereich in Reinigern eingesetzt werden kann. Diese Zusammensetzung hat allerdings den Nachteil, dass ein Anwender, der nur den Urin-Geruch bei und nach der Reinigung vermeiden möchte, diese Möglichkeit nicht hat, sondern den Geruch nur durch einen anderen, im allgemeinen als angenehm empfundenen, überlagern kann.
Auch die US 6,376,457 beschreibt eine Parfum-Zusammensetzung für den Einsatz in Reinigern im Sanitärbereich. Auch hier hat der Anwender keine Möglichkeit, den unangenehmen Geruch von Urin zu vermeiden, - er kann ihn lediglich durch einen intensive- ren - wiederum im allgemeinen als angenehm empfundenen - Geruch überdecken.
Ebenso beschreibt die US 6,625,821 , die sich im wesentlichen mit einer Dispergiervor- richtung für Reinigungsmittel und Duftstoffe in Toiletten beschäftigt, nur die Verwendung von Duftstoffen zur Lösung des Problems des Uringeruchs im Sanitärbereich.
Daraus ergibt sich die Aufgabe, den Geruch von Urin, der von Toiletten ausgeht, zu verringern und am besten zu vermeiden.
Überraschend wird diese Aufgabe gelöst durch die Verwendung gemäß Anspruch 1 , die Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 2 bis 25, die Dosiervorrichtungen gemäß den Ansprüchen 26 und 27 und das Kit of parts gemäß Anspruch 28.
Die Verwendung von N-Alkyl-thiophosphorsäuretriamid zur Geruchsverbesserung von Toiletten löst die Aufgabe der Erfindung. Das/die N-Alkyl-thiophosphorsäuretriamid(e) kann/können allein oder gemeinsam mit anderen Stoffen verwendet werden.
Eine Zusammensetzung zur Verwendung in Toiletten, enthaltend mindestens ein N- Alkyl-thiophosphorsäuretriamid, stellt somit ebenfalls einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar.
Dabei ist eine Zusammensetzung bevorzugt, bei der das eine oder die mehreren N- Alkyl-thiophosphorsäuretriamid(e) ausgewählt ist/sind aus der Gruppe bestehend aus: Methyl-thiophosphorsäuretriamid, Ethyl-thiophosphorsäuretriamid, N-Propyl-thiophos- phorsäuretriamid (linear oder verzweigt), N-Butyl-thiophosphorsäuretriamid (linear oder verzweigt), N-Pentyl-thiophosphorsäuretriamid (linear oder verzweigt), N-Hexyl-thio- phosphorsäuretriamid (linear oder verzweigt), N-Cyclohexylthiophosphorsäuretriamid, N-Heptyl-thiophosphorsäuretriamid (linear oder verzweigt), N-Cycloheptyl-thiophos- phorsäuretriamid, N-Octyl-thiophosphorsäuretriamid (linear oder verzweigt), N- Cyclooctyl-thiophosphorsäuretriamid.
Besonders bevorzugt ist dabei eine Zusammensetzung, die mindestens zwei N-Alkyl- thiophosphorsäuretriamide enthält. Dabei ist die am meisten bevorzugte Ausführungsform die, bei der die Zusammensetzung N-Propyl-thiophosphorsäuretriamid und N- Butyl-thiophosphorsäuretriamid enthält.
Weiterhin bevorzugt ist eine Zusammensetzung, bei der die (Gesamt)-Menge an N- Alkyl-thiophosphorsäuretriamid(en) 0,001 bis 100 Massen%, vorzugsweise 0,01 bis 90 Massen%, besonders bevorzugt 0,1 bis 50 Massen% und am meisten bevorzugt 0,5 bis 10 Massen% beträgt.
Dabei ist die Angabe „(Gesamt-)Menge" so zu verstehen, dass in dem Fall, dass nur ein n-Alkylthiophosphorsäuretriamid bzw. nur ein weiterer erfindungsgemäßer Bestandteil in der Zusammensetzung vorliegt, die Menge dieses Stoffes zu betrachten ist, während in dem Fall, dass mehrere n-Alkylthiophosphorsäuretriamide bzw. mehrere erfindungsgemäße Bestandteile vorliegen, jeweils die Summe dieser zu betrachten ist. Enthält die Verbindung also z. B. x Massen% anionisches Tensid und y Massen% kationi- sches Tensid, so sind bei der Betrachtung x+y Massen% Tensid zu Grunde zu legen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Zusammensetzung dar, die außerdem mindestens ein Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anionischen Tensiden, kationischen Tensiden, Betain-Tensiden und nichtionischen Tensiden enthält.
Tenside bestehen im allgemeinen aus einem hydrophoben und aus einem hydrophilen Teil. Dabei weist der hydrophobe Teil im allgemeinen eine Kettenlänge von 4 bis 20 C- Atomen, vorzugsweise 6 bis 19 C-Atomen und besonders bevorzugt 8 bis 18 C- Atomen auf. Die funktionelle Einheit der hydrophoben Gruppe ist im allgemeinen eine OH-Gruppe, wobei der Alkohol verzweigt oder unverzweigt sein kann. Der hydrophile Teil besteht im allgemeinen im wesentlichen aus alkoxylierten Einheiten (z. B. Ethylen- oxid (EO), Propylenoxid (PO) und/oder Butylenoxid (BO), wobei sich üblicherweise 2 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 dieser alkoxylierten Einheiten aneinanderreihen, und/oder geladenen Einheiten wie Sulfat, Sulfonat, Phosphat, Carbonsäuren, Ammonium und Amoniumoxid. Beispiele für anionische Tenside sind: Carboxylate, Sulfonate, Sulfofettsäuremethyl- ester, Sulfate, Phosphate. Beispiele für kationische Tenside sind: quartäre Ammoniumverbindungen. Beispiele für Betain-Tenside sind: Alkylbetaine. Beispiele für nichtionische Verbindungen sind: Alkoholalkoxylate.
Dabei wird unter einem „Carboxylat" eine Verbindung verstanden, die mindestens eine Carboxylat-Gruppe im Molekül aufweist. Beispiele für Carboxylate, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind
> Seifen — z. B. Stearate, Oleate, Cocoate der Alkalimetalle oder des Ammoniums,
> Ethercarboxylate — z. B. Akypo® RO 20, Akypo® RO 50, Akypo® RO 90.
Unter einem „Sulfonat" wird eine Verbindung verstanden, die mindestens eine Sulfo- nat-Gruppe im Molekül aufweist. Beispiele für Sulfonate, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind
> Alkylbenzolsulfonate — z. B. Lutensit® A-LBS, Lutensit® A-LBN, Lutensit® A- LBA, Marion® AS3, Maranil® DBS, > Alkylsulfonate — z. B. Alscoap OS-14P, BIO-TERGE® AS-40, BIO-TERGE®
AS-40 CG, BIO-TERGE® AS-90 Beads, Calimulse® AOS-20, Calimulse® AOS-40, Calsoft® AOS-40, Colonial® AOS-40, Elfan® OS 46, Ifrapon® AOS 38, Ifrapon® AOS 38 P, Jeenate® AOS-40, Nikkol® OS-14, Norfox® ALPHA XL, POLYSTEP® A-18, Rhodacal® A-246L, Rhodacal® LSS-40/A, > Sulfonierte Öle wie z.B. Türkischrotöl,
> Olefinsulfonate,
> aromatische Sulfonate — z.B. Nekal® BX, Dowfax® 2A1.
Dabei wird unter einem „Sulfofettsäuremethylester" eine Verbindung verstanden, die folgende Einheit der allgemeinen Formel (I) aufweist:
(I), bei der R 10 bis 20 C-Atome aufweist; vorzugsweise weist R 12 bis 18 und besonders bevorzugt 14 bis 16 C-Atome auf.
Dabei wird unter einem „Sulfat" eine Verbindung verstanden, die mindestens eine SO4- Gruppe im Molekül aufweist. Beispiele für Sulfate, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind
> Fettalkoholsulfate wie z. B. Kokosfettalkoholsulfat (CAS 97375-27-4) — z. B. EMAL® 1OG, Dispersogen® Sl, Elfan® 280, Mackol® 100N, > andere Alkoholsulfate — z. B. Emal® 71 , Lanette® E,
> Kokosfettalkoholethersulfat — z. B. Emal® 2OC, Latemul® E150, Sulfochem® ES-7, Texapon® ASV-70 Spec, Agnique SLES-229-F, Octosol 828, POLYSTEP® B-23, Unipol® 125-E, 130-E, Unipol® ES-40, > andere Alkoholethersulfate — z. B. Avanel® S-150, Avanel® S 150 CG,
Avanel® S 150 CG N, Witcolate® D51-51 , Witcolate® D51-53.
Unter einem „Phosphat" wird vorliegend eine Verbindung verstanden, die mindestens eine PCu-Gruppe im Molekül aufweist. Beispiele für Phosphate, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind
> Alkyletherphosphate — z. B. Maphos® 37P, Maphos® 54P, Maphos® 37T, Maphos® 21 OT und Maphos® 21 OP,
> Phospaphate wie Lutensit A-EP, > Alkylphosphate.
Unter einer „quartären Ammoniumverbindung" wird eine Verbindung verstanden, die mindestens eine R4N+-Gruppe im Molekül aufweist. Beispiele für quartäre Ammoniumverbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind
> Halogenide, Methosulfate, Sulfate und Carbonate von Kokosfett-, Taigfett- oder Cetyl/Oleyltrimethylammonium.
Weiterhin wird unter einem „Betain-Tensid" eine Verbindung verstanden, die unter An- Wendungsbedingungen, d.h. unter Normaldruck und bei Raumtemperatur (20 0C) oder unter den Bedingungen, wie sie zur Simulierung in den Beispielen gewählt wurden, je mindestens eine positive und negative Ladung trägt. Ein „Alkylbetain" ist dabei ein Betain-Tensid, das mindestens eine Alkyl-Einheit im Molekül aufweist. Beispiele für Be- tain-Tenside, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Cocamidopropylbetain — z. B. MAFO® CAB, Amonyl® 380 BA, AMPHOSOL® CA, AMPHOSOL® CG, AMPHOSOL® CR, AMPHOSOL® HCG; AMPHOSOL® HCG-50, Chembetaine® C, Chembetaine® CGF, Chembetaine® CL, Dehyton® PK, Dehyton® PK 45, Emery® 6744, Empigen® BS/F, Empigen® BS/FA, Empigen® BS/P, Genagen® CAB, Lonzaine® C1 Lonzaine® CO, Mirataine® BET-C-30, Mirataine® CB, Mo- nateric® CAB, Naxaine® C, Naxaine® CO, Norfox® CAPB, Norfox® Coco Betaine, Ralufon® 414, TEGO®-Betain CKD, TEGO® Betain E KE 1 , TEGO®-Betain F, TE- GO®-Betain F 50 und Aminoxide wie z.B. Alkyldimethylaminoxide, d. h. Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
R1 I R3— N→O
I
R2 (H), bei denen R1 , R2 und R3 unabhängig voneinander für einen aliphatischen, cyclischen oder tertiären Alkyl- od. Amidoalkyl-Rest stehen, wie z. B. Mazox® LDA, Genaminox®, Aromox® 14 DW 970.
Nichtionische Tenside sind grenzflächenaktive Stoffe mit einer ungeladenen, im neutralen pH-Bereich keine lonenladung tragenden, polaren, hydrophilen, wasserlöslich machenden Kopfgruppe (im Unterschied zu anionischen und kationischen Tensiden), die an Grenzflächen adsorbiert und oberhalb der kritischen Micellbildungskonzentration (cmc) zu neutralen Micellen aggregiert. Je nach Art der hydrophilen Kopfgruppe kann man unterscheiden zwischen (Oligo)oxyalkylen-Gruppen, insbesondere (Oligo)oxy- ethylen-Gruppen (Polyethylenglycol-Gruppen), wozu die Fettalkoholpolyglycolether (Fettalkoholalkoxylate), Alkylphenolpolyglycolether sowie Fettsäureethoxylate, alkoxy- lierte Triglyceride und Mischether (beidseitig alkylierte Polyethylenglycolether) zählen; und Kohlenhydrat-Gruppen, zu denen z. B. die Alkylpolyglucoside und Fettsäure-N- methylglucamide zählen.
Alkoholalkoxylate, basieren auf einem hydrophoben Teil mit einer Kettenlänge von 4 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 6 bis 19 C-Atomen und besonders bevorzugt 8 bis 18 C-Atomen, wobei der Alkohol verzweigt oder unverzweigt sein kann, und einem hydrophilen Teil, bei dem es sich um alkoxylierte Einheiten, z. B. Ethylenoxid (EO), Propylenoxid (PO) und/oder Butylenoxid (BuO), mit 2 bis 30 Wiederholungseinheiten handeln kann. Beispiele sind u.a. Lutensol ® XP, Lutensol ® XL, Lutensol ® ON, Lu- tensol ® AT, Lutensol ® A, Lutensol ® AO, Lutensol ® TO.
Alkoholphenolalkoxylate sind Verbindungen der allgemeinen Formel (III),
die durch Anlagerung von Alkylenoxid, vorzugsweise von Ethylenoxid an Alkylphenole hergestellt werden. Vorzugsweise ist dabei R4 = H. Bevorzugt ist es außerdem, wenn R5 = H ist, - es sich somit um EO handelt; ebenso ist es bevorzugt, wenn R5 = CH3 ist, es sich also um PO handelt, oder, wenn R5 = CH2CH3 ist und es sich um BuO handelt. Besonders bevorzugt ist außerdem eine Verbindung, in der Octyl- [(R1 = R3 = H, R2 = 1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutyl (Diisobutylen)], Nonyl- [(R1 = R3 = H, R2 = 1 ,3,5- Trimethylhexyl (Tripropylen)], Dodecyl-, Dinonyl- oder Tributylphenolpolyglycolether (z. B. EO, PO, BuO), R-C6H4-O-(EO/PO/BuO)n mit R = C8 bis C12 und n = 5 bis 10, vorliegen. Nichtabschließende Beispiele für derartige Verbindungen sind: Norfox® OP- 102, Surfonic® OP-120, T-Det® 0-12. Fettsäureethoxilate sind mit unterschiedlichen Mengen Ethylenoxid (EO) nachbehandelte Fettsäureester.
Triglyceride sind Ester des Glycerols (Glyceride), in denen alle drei Hydroxy-Gruppen mit Fettsäuren verestert sind. Diese können mit Alkylenoxid modifiziert werden.
Fettsäurealkanolamide sind Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
die mindestens eine Amid-Gruppe mit einem Alkylrest R und einen oder zwei Alkoxyl- rest(e) aufweist, wobei R 1 1 bis 17 C-Atome umfasst und 1 < m + n < 5 ist.
Alkylpolyglycoside sind Gemische aus Alkylmonoglucosid (Alkyl- α-D- und - ß-D-gluco- pyranosid sowie geringen Anteilen -glucofuranosid), Alkyldiglucosiden (-isomaltosiden, -maltosiden und anderen) und Alkyloligoglucosiden (-maltotriosiden, -tetraosiden und anderen). Alkylpolyglycoside sind unter anderem durch sauer katalysierte Reaktion (Fischer-Reaktion) aus Glucose (oder Stärke) oder aus n-Butylglucosiden mit Fettalkoholen zugänglich. Alkylpolyglycoside entsprechen der allgemeinen Formel (V)
in der m = 0 bis 3 und n = 4 bis 20 ist.
Ein Beispiel ist Lutensol ® GD70.
In der Gruppe nichtionischer N-alkylierter, vorzugsweise N-methylierter, Fettsäureami- de der allgemeinen Formel (VI)
steht R1 in der Regel für einen n-Ci2-Alkyl-Rest, R2 für einen Alkyl-Rest mit 1 bis 8 C- Atomen. R2 ist vorzugsweise Methyl. Der Vorteil des Zusatzes dieser Tenside liegt darin, dass sie die Grenzflächenspannung herabsetzen und so für eine gute Benetzung sorgen.
Dabei gibt es bevorzugte Mengenbereiche, und es ist eine Zusammensetzung bevorzugt, bei der das mindestens eine Tensid in einer Menge von 0,01 bis 99 Massen%, vorzugsweise von 0,5 bis 50 Massen%, besonders bevorzugt von 1 bis 25 Massen% und am meisten bevorzugt von 2 bis 15 Massen% vorliegt.
Da die N-Alkyl-thiophosphorsäurealkylamide in Gegenwart starker Säuren und Basen eine verringerte Lagerstabilität aufweisen, ist eine Zusammensetzung bevorzugt, die einen pH-Wert im Bereich von 5 bis 9 und vorzugsweise von 6 bis 8, wie 6,5, 7 oder 7,5 aufweist. Die Zusammensetzung kann aber auch mit starken Säuren oder Basen eingesetzt werden. Dabei werden vorzugsweise die unten näher beschriebenen Do- siervorrichtungen verwendet.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Zusammensetzung dar, die zusätzlich mindestens einen der folgenden Stoffe enthält: Desinfektionsmittel, Duftstoff, Farbstoff.
Eine Zusammensetzung wie beschrieben, die außerdem mindestens ein Desinfektionsmittel enthält, ist besonders bevorzugt. Dabei liegt das mindestens eine Desinfektionsmittel in einer (Gesamt-)Menge von 0,1 bis 20 Massen%, vorzugsweise von 1 bis 10 Massen% in der Zusammensetzung vor.
Desinfektionsmittel können sein: Oxidationsmittel, Halogene wie Chlor und lod und diese freisetzende Stoffe, Alkohole wie Ethanol, 1- Propanol und 2-Propanol, Aldehyde, Phenole, Ethylenoxid, Detergenzien, Chlorhexidin und Mecetroniummetilsulfat.
Der Vorteil der Verwendung von Desinfektionsmitteln besteht darin, dass sich Krankheitserreger in der Toilette kaum verbreiten können. Krankheitserreger können sein: Bakterien, Sporen, Pilze oder Viren.
Eine Zusammensetzung, die außerdem mindestens einen Duftstoff enthält, ist beson- ders bevorzugt.
Duftstoffe können einzelne Verbindungen oder Mischungen von Alkoholen, Aldehyden, Terpenen und/oder Estern sein. Beispiele für Duftstoffe sind: Lemongrass OiI, Cochin, Dihydro Myrcenol, Lilial, Phenylethylalkohol, Tetrahydrolinalool, Hexenol cis-3, Lavan- din grosso, Citral, Allylcapronat, Citronitrile, Benzylacetat, Hexylzimtaldehyd, Citronel- lol, Isoamylsalizilat, Isobornylacetat, Terpinylacetat, Linalylacetat, Terpinylacetat, Di- hydromyrcenol, Agrunitril, Eucalyptusöl, Herbaflorat und Orangenöl. Der Vorteil des Einsatzes von Duftstoffen liegt darin, dass die Toilette einen frisch gereinigten Eindruck erweckt und störende Gerüche überdeckt.
Die Zusammensetzung enthält daher vorzugsweise mindestens einen Duftstoff in einer (Gesamt-)Menge von 0,1 bis 20 Massen%, besonders bevorzugt von 1 bis 10 Massen0/).
Außerdem ist eine Zusammensetzung bevorzugt, die außerdem mindestens einen Farbstoff enthält.
Farbstoffe können neben anderen sein: Acid Blue 9, Acid Yellow 3, Acid Yellow 23, Acid Yellow 73, Pigment Yellow 101 , Acid Green 1 , Acid Green 25. Der Vorteil des Einsatzes von Farbstoffen in Toiletten liegt darin, dass sie den Eindruck erwecken, dass etwas zur Reinhaltung dieser unternommen worden ist.
Bevorzugt ist daher eine Zusammensetzung, bei der der mindestens eine Farbstoff in einer (Gesamt-)Menge von 0,1 bis 20 Massen% von 1 bis 10 Massen% vorliegt.
Weitere Bestandteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzung können z. B. sein: Polymere, Komplexbildner, Säuren, Basen, Biozide, Hydrotope und Verdickungsmittel.
Polymere können sein: Addukte bestehend aus Ethylenoxid (EO) und/oder Propyleno- xid (PO) und/oder Butylenoxid (BuO). Die Anordnung der Monomere kann dabei alternierend, statistisch oder blockartig sein. Bevorzugt sind Verbindungen, in denen die Verteilung im wesentlichen blockartig ist. Beispiele für derartige Verbindungen sind Pluronics®.
Komplexbildner sind Verbindungen, die Kationen zu binden vermögen. Dies kann genutzt werden, um die Härte des Wassers zu verringern und um störende Schwermetall- ionen auszufällen. Beispiele für Komplexbildner sind NTA, EDTA, MGDA und GLDA. Der Vorteil des Einsatzes dieser Verbindungen liegt darin, dass durch Verringerung der Wasserhärte das Auftreten von Kalkablagerungen in der Toilette vermieden werden kann.
Säuren sind Verbindungen die vorteilhaft zum Lösen von bzw. zur Verhinderung von Kalkablagerungen verwendet werden. Beispiele für Säuren sind Ameisensäure, Essigsäure, Citronensäure, Salzsäure, Schwefelsäure und Sulfonsäure.
Basen sind Verbindungen, die vorteilhaft für das Einstellen des günstigen pH- Wertbereiches für Komplexbildner verwendet werden können. Beispiele für Basen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind: NaOH, KOH und Aminethanol. Biozide sind Verbindungen, die Bakterien abtöten. Ein Beispiel für ein Biozid ist Glutar- aldehyd. Der Vorteil der Verwendung von Bioziden liegt darin, dass sie der Verbreitung von Krankheitserregern entgegenwirken.
Hydrotrope sind Verbindungen, die die Löslichkeit des Tensides / der Tenside in der Zusammensetzung verbessern. Ein Beispiel für ein Hydrotrop ist: Cumolsulfonat.
Verdickungsmittel sind Verbindungen, die die Viskosität der Zusammensetzung erhöhen. Beispiele für Verdickungsmittel sind: z.B. Polyacrylate oder hydrophob modifizier- te Polyacrylate. Der Vorteil der Verwendung von Verdickungsmitteln liegt darin, dass Flüssigkeiten mit höherer Viskosität weniger zum Spritzen neigen und somit der bei der Benutzung verschmutzte Bereich in und um die Toilette verringert werden kann.
Eine Dosiervorrichtung für die erfindungsgemäße Zusammensetzung stellt einen weite- ren Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar. Eine Dosiervorrichtung im Sinne dieser Erfindung ist ein Gefäß, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält und diese durch mindestens eine Öffnung freigibt. Dabei kann die Entnahme durch Schwerkraft, z. B. durch Ausgießen durch eine Öffnung, durch Pumpen, z. B. durch Erzeugen eines Überdruckes in dem Gefäß aber auch durch Anlegen eines Unterdru- ckes von außen erfolgen. Ebenso bildet eine Dosiervorrichtung einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung, bei der die Zusammensetzung in Portionen abgepackt ist, die für eine (Einheitsdosis) oder mehrere Toiletten ausreicht. Die Zusammensetzung ist dann vorzugsweise in einem wasserlöslichen Behälter eingeschlossen, der die Zusammensetzung bei Wasserkontakt freisetzt. Dieser Behälter kann einfach in die Toi- lette geworfen werden und setzt nach kurzer Zeit die Zusammensetzung frei. Der Behälter kann dabei aus jedem wasserlöslichen Material bestehen, das die Zusammensetzung einzuschließen und im Bedarfsfall freizusetzen vermag, z. B. ein Polyvinylal- kohol. Besonders bevorzugt ist dabei eine Dosiervorrichtung bei der mindestens zwei der Bestandteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erst im Zeitpunkt der Ab- gäbe miteinander gemischt werden. Diese Art der Dosiervorrichtung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn neben dem mindestens einen N-Alkylthiophosphorsäuretriamid ein oder mehrere Tenside verwendet werden, die besonders sauer oder basisch sind. Sind weitere Bestandteile Säuren oder Basen ist es besonders vorteilhaft diese bzw. auch diese von dem/den N-Alkylthiophosphorsäuretriamid/en während der Lagerung zu trennen und die Bestandteile erst bei der Verwendung zusammenzugeben.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von N-Alkylthiophosphorsäuretriamid enthaltenden Zusammensetzungen in Toiletten, die über keine oder nur eine begrenzte Wassermenge zur Verfügung stellende Spülvorrichtung verfügen, sowie in Toiletten, deren Abwasser über einen gewissen Zeitraum gesammelt wird. Dies sind insbesondere mobile Toiletten, die z. B. auf Baustellen, bei Großveranstaltungen, auf Campingplätzen, in Wohnwagen / Wohnmobilen usw. zum Einsatz kommen. Ein Kit of parts bestehend aus mindestens zwei zeitgleich oder nacheinander anzuwendenden Stoffen, die zusammen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung entsprechen, bildet einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung. So kann z. B. in einem Behälter das eine oder die mehreren N-Alkylthiophosphorsäuretriamid/e enthalten sein und in einem zweiten das eine oder die mehreren Tenside. Auch eine Auftrennung in stark saure bzw. stark basische Bestandteile auf der einen Seite und das eine oder die mehreren N-Alkylthiophosphorsäuretriamid/e auf der anderen Seite ist so realisierbar und liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Ein derartiges Kit of parts ermöglicht neben der im wesentlichen gleichzeitigen Verwendung der verschiedenen Bestandteile auch eine zeitlich nachgelagerte Verwendung der Bestandteile. So kann z. B. zunächst die Geruchsvermeidung mit der N-Alkylthiophosphorsäuretriamid/e enthaltenden Zusammensetzung erfolgen und anschließend die Reinigung der Toilette mit einer tensidhaltigen Zusammensetzung vorbereitet/durchgeführt werden

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von N-Alkyl-thiophosphorsäuretriamid zur Geruchsverbesserung von Toiletten.
2. Zusammensetzung zur Verwendung in Toiletten, enthaltend mindestens ein N- Alkyl-thiophosphorsäuretriamid.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, bei der das eine oder die mehreren N- Alkyl-thiophosphorsäuretriamid(e) ausgewählt ist/sind aus der Gruppe bestehend aus: Methyl-thiophosphorsäuretriamid, Ethyl-thiophosphorsäuretriamid, N-Propyl- thiophosphorsäuretriamid (linear oder verzweigt), N-Butyl-thiophosphor- säuretriamid (linear oder verzweigt), N-Pentyl-thiophosphorsäuretriamid (linear oder verzweigt), N-Hexyl-thiophosphorsäuretriamid (linear oder verzweigt), N-
Cyclohexylthiophosphorsäuretriamid, N-Heptyl-thiophosphorsäuretriamid (linear oder verzweigt), N-Cycloheptyl-thiophosphorsäuretriamid, N-Octyl-thiophosphor- säuretriamid (linear oder verzweigt), N-Cyclooctyl-thiophosphorsäuretriamid.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, die mindestens zwei N- Alkyl- thiophosphorsäuretriamide enthält.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der die (Gesamt)- Menge an N-Alkyl-thiophosphorsäuretriamid(en) 0,001 bis 100 Massen% beträgt.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei der die (Gesamt-)Menge an N-Alkyl- thiophosphorsäuretriamid(en) 0,01 bis 90 Massen% beträgt.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, bei der die (Gesamt-)Menge an N-Alkyl- thiophosphorsäuretriamid(en) 0,1 bis 50 Massen% beträgt.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, bei der die (Gesamt-)Menge an N-Alkyl- thiophosphorsäuretriamid(en) 0,5 bis 10 Massen% beträgt.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, die außerdem mindestens ein Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anionischen Tensi- den, kationischen Tensiden, Betain-Tensiden und nichtionischen Tensiden enthält.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, bei der das mindestens eine Tensid in einer (Gesamt-)Menge von 0,01 bis 99 Massen% vorliegt.
1 1. Zusammensetzung nach Anspruch 10, bei der das mindestens eine Tensid in einer (Gesamt-)Menge von 0,5 bis 50 Massen% vorliegt.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11 , bei der das mindestens eine Tensid in einer (Gesamt-)Menge von 1 bis 25 Massen% vorliegt.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, bei der das mindestens eine Tensid in einer (Gesamt-)Menge von 2 bis 15 Massen% vorliegt.
14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, die außerdem mindestens ein Desinfektionsmittel enthält.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, bei der das mindestens eine Desinfekti- onsmittel in einer (Gesamt-)Menge von 0,1 bis 20 Massen% vorliegt.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, bei der das mindestens eine Desinfektionsmittel in einer (Gesamt-)Menge von 1 bis 10 Massen% vorliegt.
17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, die außerdem mindestens einen Duftstoff enthält.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, bei der der mindestens eine Duftstoff in einer (Gesamt-)Menge von 0,1 bis 20 Massen% vorliegt.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, bei der der mindestens eine Duftstoff in einer (Gesamt-)Menge von 1 bis 10 Massen% vorliegt.
20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 19, die außerdem mindes- tens einen Farbstoff enthält.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, bei der der mindestens eine Farbstoff in einer (Gesamt-)Menge von 0,1 bis 20 Massen% vorliegt.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 21 , bei der der mindestens eine Farbstoff in einer (Gesamt-)Menge von 1 bis 10 Massen% vorliegt.
23. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, die einen pH-Wert im Bereich von 5 bis 9 aufweist.
24. Zusammensetzung nach Anspruch 23, die einen pH-Wert von 6 bis 8 aufweist.
25. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, die mindestens einen der folgenden Stoffe enthält: Säure, Base, Komplexbildner, Biozid, Hydrotrop, Verdickungsmittel.
26. Dosiervorrichtung für eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25.
27. Dosiervorrichtung nach Anspruch 26, bei der mindestens zwei der Bestandteile der Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 25 erst im Zeitpunkt der Abgabe miteinander gemischt werden.
28. Kit of parts bestehend aus mindestens zwei zeitgleich oder nacheinander anzuwendenden Stoffen, die zusammen der Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 25 entsprechen.
EP07788302A 2006-08-24 2007-08-08 Verwendung von phosphorsäuretriamiden in toiletten Withdrawn EP2056889A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07788302A EP2056889A1 (de) 2006-08-24 2007-08-08 Verwendung von phosphorsäuretriamiden in toiletten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06119498 2006-08-24
PCT/EP2007/058210 WO2008022919A1 (de) 2006-08-24 2007-08-08 Verwendung von phosphorsäuretriamiden in toiletten
EP07788302A EP2056889A1 (de) 2006-08-24 2007-08-08 Verwendung von phosphorsäuretriamiden in toiletten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2056889A1 true EP2056889A1 (de) 2009-05-13

Family

ID=38805696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07788302A Withdrawn EP2056889A1 (de) 2006-08-24 2007-08-08 Verwendung von phosphorsäuretriamiden in toiletten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100215611A1 (de)
EP (1) EP2056889A1 (de)
JP (1) JP2010501223A (de)
KR (1) KR20090045334A (de)
CN (1) CN101505806A (de)
BR (1) BRPI0715719A2 (de)
CA (1) CA2661608A1 (de)
MX (1) MX2009001482A (de)
WO (1) WO2008022919A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2107064A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-07 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Triamiden aus Ammoniak und Amido-Dichloriden
EP2687536B1 (de) 2012-07-18 2015-12-09 Saltigo GmbH Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen (Thio)phosphorsäuretriamiden
CA2881709C (en) 2012-08-15 2019-03-05 Koch Agronomic Services, Llc Liquid compositions containing urease inhibitors and glycol alkyl ethers
EP2885262A4 (de) 2012-08-15 2016-04-27 Koch Agronomic Services Llc Flüssige zusammensetzungen mit ureaseinhibitoren und arylalkylalkoholen
WO2014028715A1 (en) * 2012-08-16 2014-02-20 Helena Holding Company Solvent free n-alkyl thiosphoric triamide formulations
US9096476B2 (en) 2012-08-31 2015-08-04 Helena Chemical Corp. Stabilized n-alkyl thiosphoric triamide solvent systems for use in nitrogen fertilizer
CN105517977B (zh) * 2013-07-04 2020-06-26 巴斯夫欧洲公司 包含(硫代)磷酸三酰胺和其它化合物的具有改进脲酶抑制效应的组合物
CA2964960A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Koch Agronomic Services, Llc Nitrification inhibitor compositions and methods of making thereof
CN109013517A (zh) * 2018-08-20 2018-12-18 六安名家汇光电科技有限公司 一种led投光灯塑料外壳的除尘方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998026808A2 (en) 1996-12-17 1998-06-25 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with odor control system
US20060029567A1 (en) 2004-08-04 2006-02-09 Bki Holding Corporation Material for odor control

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530714A (en) * 1983-03-16 1985-07-23 Allied Corporation N-aliphatic and N,N-aliphatic phosphoric triamide urease inhibitors and urease inhibited urea based fertilizer compositions
WO1996040856A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 The Procter & Gamble Company Toilet bowl cleaners containing urease inhibitors
US5698003A (en) * 1995-12-19 1997-12-16 Imc-Agrico Company Formulation for fertilizer additive concentrate
US5770771A (en) * 1997-01-21 1998-06-23 Albemarle Corporation Preparation of N-hydrocarbylthiophosphoric triamides
DE19714041A1 (de) * 1997-04-05 1998-10-08 Henkel Kgaa Phenonenketale
EP0965326B1 (de) * 1998-06-15 2007-07-25 The Procter & Gamble Company Riechstoffzusammensetzungen
GB2358028B (en) * 2000-01-10 2002-07-17 Reckitt & Colman France Improvements in or relating to a dispenser for toilets
EP1214878A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-19 The Procter & Gamble Company Methoden, Mittel und Artikel zur Überwachung von Gerüchen, hervorgerufen durch Harnstoff enthaltende Körperflüssigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998026808A2 (en) 1996-12-17 1998-06-25 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with odor control system
US20060029567A1 (en) 2004-08-04 2006-02-09 Bki Holding Corporation Material for odor control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2008022919A1

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090045334A (ko) 2009-05-07
JP2010501223A (ja) 2010-01-21
CN101505806A (zh) 2009-08-12
WO2008022919A1 (de) 2008-02-28
US20100215611A1 (en) 2010-08-26
CA2661608A1 (en) 2008-02-28
BRPI0715719A2 (pt) 2013-09-17
MX2009001482A (es) 2009-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2056889A1 (de) Verwendung von phosphorsäuretriamiden in toiletten
WO2008022925A1 (de) Verwendung von phosphorsäuretriamiden in reiniger- und hygieneanwendungen
DE2922345A1 (de) Fluessige reinigungsmittelmischung
EP0333143B1 (de) Biozide Seifen
EP0977825A1 (de) Flüssige enzymzubereitung und ihre verwendung
DE202014010787U1 (de) Flüssigseife mit erhöhter antibakterieller Aktivität
EP2704753B1 (de) Verwendung eines stückförmigen sanitärmittels
EP2125682A1 (de) Nichtionische emulgatoren für emulsionskonzentrate zur spontanemulgierung
DE19801821B4 (de) Tuberkulozides Desinfektionsmittel
DE1617173A1 (de) Fluessiges Reinigungsmittel
DE10058363A1 (de) Verhinderung von Hufinfektionen in der Viehzucht
WO2006114243A1 (de) Verbesserte bakterielle suspensionsleistung
EP1173230B1 (de) Verfahren zur desinfizierenden pflege von fussböden
WO2008046808A1 (de) Verwendung von ketosäuren in reinigern zur geruchskontrolle
DE60104512T2 (de) Kalkseifendispergator sowie diesen enthaltenden Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung
EP0620013A2 (de) Desinfektionsmittel für Sammeltoilettensysteme und ähnliche Anlagen
DE2314449A1 (de) Alkalische detergenszubereitung
DE19640086C2 (de) Festes Detergenzgemisch, dessen Herstellung und Verwendung
DE19849648A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE2916304B1 (de) Desinfektionsreinigungs- und -pflegemittel
DE2103725A1 (de) Gerüstsubstanzen für Wasch- und Reinigungsmittel
EP1966363B1 (de) Korrosionsinhibierung flüssiger hypochlorithaltiger reinigungsmittel
EP1035195A1 (de) Zubereitung, insbesondere für WC-Erfrischer
DE102007005854A1 (de) Verwendung von Nitratsalzen zur Unterdrückung störender Gerüche
DE1542942B2 (de) Herbicides mittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101230

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110301