EP1947028A2 - Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten Download PDF

Info

Publication number
EP1947028A2
EP1947028A2 EP07123427A EP07123427A EP1947028A2 EP 1947028 A2 EP1947028 A2 EP 1947028A2 EP 07123427 A EP07123427 A EP 07123427A EP 07123427 A EP07123427 A EP 07123427A EP 1947028 A2 EP1947028 A2 EP 1947028A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
components
storage area
storage areas
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07123427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1947028B1 (de
EP1947028A3 (de
Inventor
Andreas Staub
Markus Gasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Switzerland AG
Original Assignee
Sulzer Chemtech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Chemtech AG filed Critical Sulzer Chemtech AG
Priority to EP07123427A priority Critical patent/EP1947028B1/de
Publication of EP1947028A2 publication Critical patent/EP1947028A2/de
Publication of EP1947028A3 publication Critical patent/EP1947028A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1947028B1 publication Critical patent/EP1947028B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • B65D75/5811Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/52Receptacles with two or more compartments
    • B01F35/522Receptacles with two or more compartments comprising compartments keeping the materials to be mixed separated until the mixing is initiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/713Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/716Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components
    • B01F35/7164Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components the containers being placed in parallel before contacting the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3266Flexible containers having several compartments separated by a common rupturable seal, a clip or other removable fastening device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions

Definitions

  • the invention relates to a device for storing and dosing a plurality of components which are to be mixed together or used immediately before use.
  • Such packages are used for example for storage of the individual components of a multi-component adhesive.
  • Another application is found in the food industry or for the packaging of medical preparations. All these packages have in common that the individual components are stored until consumption in separate containers that are lockable. In particular, such packages are blister packs.
  • Blister packs for liquid and powdered ingredients consist of a deeply pressed foil (deep-forming foil) and a sealing foil, which seals off the ingredient.
  • some components may or may be required to be packaged separately, but then used together at the same time. It is thus characteristic of these types of packages that they consist of at least two blister packs which can be connected together in a suitable manner.
  • double blister packs known in which two components are stored side by side. These double blister packs consist of a deep-forming foil with two adjacent profiled bulges. In each of the bulges a component is entered. The components are sealed with a sealing film so that the components can be stored in their bulges without the risk of leakage. In use, the components are squeezed one after the other. Alternatively, the adjacent lobes over a predetermined bending edge folded over each other and squeezed together.
  • a multi-component film container is from the DE 20 2005 001 203 U1 as well as from the WO2006079413 known.
  • the multi-component film container has a lower half shell and an upper half shell, which is made of a dimensionally stable plastic film by deep drawing or thermoforming.
  • the two half shells are connected by welding or gluing firmly together.
  • Each of the half-shells contains a storage area for receiving a respective component in a chamber provided for this purpose. Adjacent chambers for different components are separated by a release film.
  • the chambers in the half-shells are arranged one above the other. The chambers open on one side into a mixing area that is separated from the chambers, so that each component is kept tight while it is stored.
  • the object of the invention is to provide for said device an improvement, with the aim of producing a simple and inexpensive device with superimposed sealed storage areas for flowable components, wherein the connection of the two devices is insoluble, as long as the device is not in use.
  • This has the advantage that the storage areas are securely stored together until use. This eliminates the possibility of mistakenly combining storage areas with the same components.
  • An example of such mismanagement would be the assembly of two storage areas, both containing only the hardener component of a two-component adhesive. If such a device were used, the two-component adhesive would not solidify because the binding component is missing. The necessary chemical reaction between hardener component and binding component would fail, so that no adhesive bond is made.
  • all components should be stored in separate storage areas already during production of the device, wherein the storage areas remain together by a permanent connection, at least for the duration of storage.
  • the two components must be consumed together. It can be formed a common outlet channel for the components.
  • the two components can be expressed simultaneously and in a defined amount by simply pressing them by hand or with a simple auxiliary device. If the two components are adhesive components which must be mixed in a given proportion, the exact dosage is of particular importance.
  • a mixing element is additionally inserted into a discharge channel formed in the packaging, as is shown in the US Pat WO 2006/079413 was shown, so is an insoluble tight and pressure resistant connection of the two storage areas inevitable. Due to the large number of deflection elements, the mixing element has a high pressure loss, so that a relatively high extrusion pressure is required. Against this extrusion pressure, the storage areas, as well as the connecting channels to the mixing elements and the channel in which the mixing element is added, must be resistant.
  • the device for storing a plurality of components, which are intended for common consumption.
  • the device comprises a first storage area for receiving a first component and a second storage area for receiving a second component, wherein the storage areas are arranged substantially one above the other.
  • Each storage area comprises a bulge which can be closed tightly with a cover.
  • the cover can be sealed to the bulge to form a seam, and the storage regions can be connected outside the seam by means of a connecting means, which is in particular a welded connection.
  • the existing of the same material films, which are designed in particular as Tiefformfolien preferably by insolation and tightly connected by thermal welding, ultrasonic welding or laser welding. A particularly simple and safe method, the thermal welding has been found.
  • thermoforming films which in particular contain polypropylene or polyethylene, are welded together by compressing two opposing heated dies of a welding tool.
  • multilayer films such. Aluminum composite films are used, in which the surface to be welded consists of a good weldable plastic.
  • a cover for a plurality of bulges is provided or alternatively one Cover provided per bulge.
  • the selection of one of these embodiments is on the one hand due to the chemical and physical properties of the components. For particularly reactive components, it may be necessary, for example, to provide a special covering and / or lining of the storage area. Producing overlying bulges of different volumes may also require each component to have its own cover. Further, the manufacturing process may require that the step of filling the protrusions be sequential. This means that first the bulges must be filled with a first component and immediately closed. Only after reaching the desired batch size, the bulges are filled with the second component.
  • At least one outlet channel is provided, through which the components are pressed as a result of the action of a pressing pressure from the storage areas forming the bulges.
  • a discharge tube is provided downstream of the outlet channel, which may contain a mixing element.
  • an opening means is provided to open the storage areas immediately before use.
  • Such an opening means may be formed on the one hand as a release agent.
  • a separating means comprises cutting edges, which cause a separation of the cover, wherein the opening means is formed as a ram or as a web of a mixing element.
  • the opening means may release an exit channel by widening a slot without having to cut through material of the cover or foils.
  • Such an opening means is formed for example as a wedge.
  • Another category of opening means comprises means for releasing the compound of the films by kinking movements in the area of the still closed Outlet channel. By moving the discharge tube against the bulges, buckling occurs in the region of the discharge channel which prevents the components from escaping into the discharge tube. By acting on the outlet channel bending movement thus a channel is released, through which the associated component can flow, after the opening means has been actuated.
  • the device according to one of the preceding embodiments is particularly suitable for multi-component adhesives.
  • the components can be mixed in a mixing element.
  • An opening means may be provided for each of the embodiments described above to open the storage areas immediately before use.
  • the opening means is arranged between a discharge pipe and the storage areas, and in particular can be actuated by a bending movement of the storage areas and the discharge pipe, so that the kinking movement releases a channel through which the components flow into the discharge pipe.
  • Double blister packs 1 There are double blister packs 1 according Fig. 1 known in which two components are stored side by side.
  • the double blister pack 1 is in Fig. 1 at the top in a view from above.
  • Right next to it is a view from the front. In this case, only the storage area 2 and the outlet channel 7 are visible, the storage area 3, and the outlet channel 9 are hidden.
  • Fig. 2 is designated.
  • Fig. 2 also includes the section AA, which includes the interior of the filled with the first and second components storage areas (2,3).
  • the 2 consists of a deep-forming film 6 with two adjacent deep-shaped bulges (4,8).
  • the deep-shaped bulges (4,8) each form a storage area (2,3) and serve to receive a component.
  • a cover 5 is provided to enclose the component in its associated storage area.
  • This cover 5 is formed in particular as a sealing film.
  • the component is enclosed with a sealing foil in the storage area (2,3), so that the component in the bulge (4,8). can be stored tightly against environmental influences.
  • the components are squeezed one after the other.
  • the two protrusions (4,8) are folded over a predetermined bending edge and pressed together, as in Fig. 3 will be shown.
  • a pressing pressure on the bulges (4,8) is applied after a connection of the bulge has been created with the environment. Suitable means for preparing such a compound are in the WO2006 / 079413 disclosed.
  • Fig. 3 shows the variant also known from the prior art, to bring adjacent storage areas (2,3), which are filled with different components, in an opposite position.
  • the symmetry axis 18 of the device 1 is used as a bending edge.
  • the right part of the Fig. 3 shows the process of folding over the two halves of the device 1.
  • the two exit channels 7 and 9 come here as well as the bulges (4, 8) to lie one above the other, so that on both lobes together a pressing pressure can be applied.
  • This arrangement has the advantage that both components are pressed out at the same time.
  • the volumes of the two bulges (2, 3) are at least approximately the same size so that the pressing pressure is applied as evenly as possible.
  • the arrangement according to Fig. 3 thus has limited scope to squeeze different volumes and / or components with highly distinctive flow properties.
  • the top part of the Fig. 4 shows a top view of the device 1, wherein only the part of the device 1 belonging to the first storage area 2, which is intended to receive the first component, is shown.
  • the middle part of the Fig. 4 shows a side view of the upper part of the device 1.
  • the lower part of Fig. 4 shows the upper part of the device 1 from below.
  • the device comprises a first storage area 2 for receiving a first component.
  • the storage area 2 is shown as a bulge 4.
  • the bulge 2 is enclosed by a film 6, which surrounds the bulge completely annular.
  • the bulge has the shape of a half-shell, which is considered to be a particularly advantageous embodiment because of the ease of manufacture. Notwithstanding this, the bulge may have any other shapes which have a cavity in their interior, which serve to receive a component, in particular a flowable component can.
  • An outlet channel 7 is connected to the storage area 2 and projects beyond this partially.
  • the storage area 2 and the outlet channel 7 are enclosed by a cover 5.
  • the cover is a sealing foil, which is connected in a sealing manner to the foil by means of a seam 14 in such a way that the component can be stored inside the bulge.
  • Fig. 5 shows three views of the entire device 1 with the exception of a discharge tube and a mixing element optionally arranged therein.
  • the representation corresponds to the Fig. 4 ,
  • the device comprises a first storage area 2 for receiving a first component and a second storage area 3 for receiving a second component, wherein the storage areas (2, 3) are arranged substantially one above the other.
  • Each storage area (2, 3) comprises a bulge (4, 8) which can be sealed tightly by a cover 5.
  • the cover 5 is sealable with the bulge forming a seam 14 and the storage areas are outside the seam by a connecting means 16 connectable.
  • the existing of the same material films 6, which are designed in particular as Tiefformfolien preferably by thermal welding, ultrasonic welding, laser welding undetachably and tightly connected.
  • thermal welding has been found.
  • well-weldable thermoforming films containing, for example, polypropylene or polyethylene are welded together by pressing together two opposing heated dies of a welding tool.
  • multilayer films for example aluminum composite films, in which the surface to be welded consists of a good weldable plastic.
  • Fig. 6 and Fig. 7 show two further preferred embodiments.
  • Fig. 6 is one cover (5, 11) per storage area (2,3) provided, which is designed as a bulge (4, 8).
  • a bulge (4, 8) For particularly reactive components, it may be necessary, for example, to provide a special covering and / or lining of the storage area. Also, the use of overlying bulges with different volumes may require that each component have its own cover.
  • the manufacturing method may provide that the step of filling the protrusions is sequential. This means that first the bulges must be filled with a first component and sealed. Only after reaching the desired batch size, the bulges are filled with the second component.
  • a first bulge 4 is formed in a film 6.
  • the bulge 4 has the shape of a half-shell, which in Fig. 6 is shown cut.
  • the half-shell comprises an outlet channel 7.
  • the bulge 4 and the outlet channel 7 are covered by the cover 5 after a first component has been filled in the bulge.
  • the cover is sealingly connected to the bulge, the connection comprising a seal.
  • the cover 5 is formed in this case as a sealing film.
  • a second storage area 3 which may be formed as a second half-shell, formed from a film 10.
  • the storage area 3 likewise contains an outlet channel 9.
  • the storage area 3 is filled with a second component and then covered by the cover 11 and enclosed between the cover 11 and the film 10.
  • the two storage areas are positioned one above the other, which in the right part of the Fig. 6 is shown.
  • the foils 6, 10 are then connected outside the seal by means of a connecting means 16, the connecting means in particular comprising a welding tool for producing a welded joint.
  • a cover 5 is provided for a plurality of storage areas (2, 3).
  • the bulge 8 of the second storage area 3 is filled.
  • the cover 5 of the storage area 2 is used as a cover in this case, because the entire storage area 2 is placed on the storage area 3.
  • the connecting means 16 comprises in particular a welded connection of the film 6 with the film 10 outside the sealing of the storage area 3 with the cover 5.
  • a discharge pipe 13 is provided downstream of the outlet channel, which may contain a mixing element 12.
  • Fig. 8 shows a particularly advantageous embodiment of a device 1, which comprises an outlet channel 7 and a discharge pipe 13 connected thereto.
  • the device 1 is shown from above. Not visible is the storage area 2 for the second component and its exit channel 9.
  • the film 6 is omitted, so that the interior of the device 1 is visible.
  • the cover 5, as well as the outlet channels (7,9) of the two components are shown.
  • the discharge pipe 13 is omitted in this view in order to make the mixing element 12 located inside this discharge pipe visible.
  • An opening means 17 may be provided to open the storage areas immediately prior to use.
  • Such an opening means may be formed on the one hand as a release agent.
  • Such a separating means comprises cutting edges, which cause a separation of the cover, wherein the opening means 17 is formed as a cutting edge, which is arranged in the region of the outlet channel, or as a plunger or as a web of a mixing element.
  • the opening means 17 can release an outlet channel by a widening of a slot, without necessarily the material of the cover 5 or the films 6 would have to be severed.
  • Such an opening means 17 is formed for example as a wedge.
  • Another category of opening means 17 comprises means for releasing the compound of the films by kinking movements in the region of the still closed outlet channel (7,9).
  • buckling occurs in the closure region of the discharge channel, which is formed by the connection means 16 (only partially shown), which prevents the components from escaping into the discharge tube 13, as long as the device 1 not in use.
  • the outlet channel (7.9) By acting on the outlet channel (7.9) kinking thus the cover is torn open, so that a channel is released, through which the associated component can flow after the opening means 17 has been actuated.
  • the outlet channels (7,9) are offset from one another.
  • the upper cover 5 is torn open, by means of the outlet channel 7, the lower cover 11, if present.
  • the entire device is connected outside the sealing, and optionally around the discharge pipe 13 for the mixing element 12 by means of a connecting means 16.
  • the connecting means in particular a welded connection can be produced.
  • Fig. 9 shows a possible embodiment of a welding tool 15, which can be used to manufacture the device 1 used.
  • the welding takes place outside the cover 5, that is outside the seal.
  • the device according to one of the preceding embodiments is particularly suitable for multi-component adhesives or multi-component sealing compounds.
  • a simultaneous pressing out of the storage areas (2, 3) for the immediate combination of the two components for metering takes place in the desired quantitative ratio to each other.
  • the components may be mixed in a mixing element 12.
  • An opening means 17 may be provided for each of the previously described embodiments to open the storage areas (2, 3) immediately before use so that the components can exit the storage areas.
  • the opening means 17 is arranged between a dispensing tube 13 and the storage areas (2, 3), and in particular can be actuated by a bending movement of the storage areas and the dispensing tube 13, so that a channel is released by the buckling movement, cover) through which the components in the Discharge pipe 13 flow.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Lagerung einer Mehrzahl von Komponenten, die zum gemeinsamen Verbrauch bestimmt sind umfasst einen ersten Vorratsbereich (2) zur Aufnahme einer ersten Komponente und einen zweiten Vorratsbereich (3) zur Aufnahme einer zweiten Komponente. Die Vorratsbereiche (2,3) sind im wesentlichen übereinander angeordnet. Jeder Vorratsbereich umfasst eine Ausbuchtung (4,8), die von einer Abdeckung (5,11) dicht verschliessbar ist, wobei die Abdeckung (5,11) mit der Ausbuchtung (4,8) unter Ausbildung einer Naht (14) versiegelbar ist und die Vorratsbereiche (2,3) ausserhalb der Naht (14) durch eine Schweissverbindung (16) verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten, die unmittelbar vor Gebrauch miteinander vermischt oder angewendet werden sollen. Derartige Verpackungen werden beispielsweise zur Lagerung der einzelnen Komponenten eines Mehrkomponentenklebstoffs verwendet. Eine weitere Anwendung finden sie in der Lebensmittelindustrie oder zur Verpackung von medizinischen Präparaten. Allen diesen Verpackungen ist gemein, dass die einzelnen Komponenten bis zum Verbrauch in getrennten Behältern, die verschliessbar sind, gelagert werden. Insbesondere handelt es sich bei derartigen Verpackungen um Blisterverpackungen. Blisterverpackungen für flüssige und pulverförmige Inhaltsstoffe bestehen aus einer tiefgedrückten Folie (Tiefformfolie) und einer Siegelfolie, welche den Inhaltsstoff abschliesst.
  • Bei einigen Nahrungsmitteln, Kosmetika, Pharmaprodukte oder Klebstoffen müssen oder sollen teilweise mehrere Komponenten separat verpackt werden, die dann aber zusammen zur gleichen Zeit verwendet werden. Für diese Art von Verpackungen ist somit charakteristisch, dass sie aus mindestens zwei Blisterverpackungen bestehen, die in einer geeigneten Weise miteinander verbindbar sind. Es sind sogenannte Doppelblisterverpackungen bekannt, bei denen zwei Komponenten nebeneinander gelagert werden. Diese Doppelblisterverpackungen bestehen aus einer Tiefformfolie mit zwei nebeneinander liegenden tiefgeformten Ausbuchtungen. In jede der Ausbuchtungen wird eine Komponente eingetragen. Die Komponenten werden mit einer Siegelfolie verschlossen, sodass die Komponenten in ihren Ausbuchtungen gelagert werden können, ohne dass die Gefahr einer Leckage besteht. Bei Gebrauch werden die Komponenten nacheinander ausgepresst. Alternativ dazu werden die nebeneinander liegenden Ausbuchtungen über eine vorgegebene Biegekante übereinander gefaltet und zusammen ausgepresst. In diesem Fall kommen die beiden Ausbuchtungen übereinander zu liegen und der Auspressvorgang kann exakt gleichzeitig für alle Komponenten erfolgen. Die vorhin genannten Verpackungen sind zwar einfach herstellbar, haben aber den Nachteil, dass dem Benutzer die richtige Anwendung erklärt werden muss und auch die Möglichkeit von Fehlmanipulationen besteht. Zudem ist eine Lösung mit einem gemeinsamen Auslasskanal oder einem integriertem Mischer in dieser Form nicht realisierbar weil entweder konstruktiv kein gemeinsamer Auslasskanal vorgesehen werden kann oder ein separater Verschlussmechanismus vorgesehen werden muss, der bei Lagerung einen Austritt der Komponenten aus ihren zugehörigen Ausbuchtungen verhindert. Ein derartiger Verschlussmechanismus wäre erst bei Gebrauch zu lösen, um einen Austritt der Komponenten in einen gemeinsamen Auslasskanal zu ermöglichen.
  • Ein Mehrkomponentenfolienbehälter ist aus der DE 20 2005 001 203 U1 sowie aus der WO2006079413 bekannt. Der Mehrkomponentenfolienbehälter weist eine untere Halbschale sowie eine obere Halbschale auf, welche aus einer formstabilen Kunststofffolie durch Tiefziehen oder Thermoformen hergestellt ist. Die beiden Halbschalen sind durch Verschweissen oder Verkleben fest miteinander verbunden. Jede der Halbschalen enthält einen Vorratsbereich zur Aufnahme je einer Komponente in einer dafür vorgesehenen Kammer. Benachbarte Kammern für verschiedene Komponenten sind durch eine Trennfolie voneinander getrennt. Gemäss der DE 20 2005 001 203 U1 sind die Kammern in den Halbschalen übereinander angeordnet. Die Kammern münden einseitig in einen Mischbereich, der von den Kammern abgetrennt ist, sodass jede Komponente dicht aufbewahrt wird, solange sie gelagert wird.
  • In dem ersten, in der WO2006/079413 dargestellten Ausführungsbeispiel gemäss der liegenden Trennstege zwischen den Kammern der mit einer Komponente befüllten Halbschalen und einer rinnenförmigen Vertiefung, in welche ein Mischelement eingesetzt werden kann. Bezüglich der Trennstege wird nur erwähnt, das sie so ausgelegt sind, dass die durch die austretenden Komponenten an einer vorgegebenen Stelle auseinander gedrückt werden, um einen Durchgang von den Kammern zu der rinnenförmigen Vertiefung, die den Austragskanal bildet, zu öffnen. Nach allen anderen Ausführungsbeispielen sind Öffnungsdorne, an das Mischelement gekoppelte Stössel oder Stege des Mischelements vorgesehen, um eine Verbindung zwischen den Kammern und dem Mischelement herzustellen, welche den Austrag der Komponenten ermöglicht. Austragshilfsmittel können vorgesehen werden, um einen gleichmässigeren Austrag zu gewährleisten, der bei manueller Handhabung nicht erreichbar ist. Als nachteilig hat sich bei der in der WO2006/079413 bzw. der DE 20 2005 001 203 U1 erwiesen, dass die Herstellung der Vorrichtungen aus dem Stand der Technik oftmals mit grossem Aufwand verbunden ist. Zur Verringerung der Kosten sollte eine einfachere Lösung angestrebt werden. Des weiteren soll die Gefahr von Fehlmanipulationen vermindert werden. Das unlösbare Verbinden von solchen aufeinanderliegenden Blisterverpackungen hat bis jetzt erhebliche Probleme verursacht. So müssen die beiden Rückseiten der Siegelfolien miteinander verbunden werden. Dies kann allenfalls durch eine zusätzlich aufgebrachte Siegellackschicht und nachträgliches Versiegeln erfolgen, wobei bei Einsatz eines dieser genannten Verfahren die Materialwahl der Siegelfolien stark eingeschränkt ist. So werden beispielsweise in der WO00/09415 zwar die einzelnen Vorratsbereiche mittels einer Folie bedeckt. Über diese Folie wird nur gesagt, dass sie aus einem Laminat besteht, allerdings wird die Art der Verbindung von Folie mit dem zugehörigen Vorratsbereich nicht näher beschrieben. Zudem erfolgt eine Faltung der Vorratsbereiche augenscheinlich erst unmittelbar vor dem Ausdrückvorgang, sodass sich die Problematik einer vorgängigen Verbindung der Vorratsbereiche schon zur Lagerung der Blisterverpackung nicht erforderlich erscheint. Die DE20309546U offenbart ein Verschweissen oder Verkleben von Abdeckfolie und Träger, also nicht durch Versiegeln, wie in der WO2006/079413 offenbart. Daher ist es in diesem Fall nötig, eine Sollbruchstelle vorzusehen, andernfalls ist ein kontrollierter Austrag durch den Ausbringkanal nicht möglich, da durch den erhöhten Pressdruck die Abdeckfolie an ihrer schwächsten Stelle versagen würde. Denn die beiden Vertiefungen werden manuell erst kurz vor dem Ausdrückvorgang übereinander angeordnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, zur genannten Vorrichtung eine Verbesserung zu schaffen, mit dem Ziel, eine einfache und kostengünstige Vorrichtung mit aufeinanderliegenden versiegelten Vorratsbereichen für fliessfähige Komponenten herzustellen, wobei die Verbindung der beiden Vorrichtungen unlösbar ist, solange die Vorrichtung nicht in Gebrauch ist. Dies hat den Vorteil, dass die Vorratsbereiche sicher bis zur Anwendung gemeinsam gelagert werden. Hiermit werden Fehler ausgeschlossen, versehentlich Vorratsbereiche mit denselben Komponenten zu kombinieren. Ein Beispiel für eine derartige Fehlmanipulation wäre die Zusammenfügung von zwei Vorratsbereichen, die beide nur die Härterkomponente eines Zweikomponentenklebers enthalten. Würde eine derartige Vorrichtung verwendet werden, würde der Zweikomponentenkleber sich nicht verfestigen, da die bindende Komponente fehlt. Die notwendige chemische Reaktion zwischen Härterkomponente und bindender Komponente würde ausbleiben, sodass keine Klebeverbindung zustande kommt. Daher sollten bereits bei Herstellung der Vorrichtung alle Komponenten in getrennten Vorratsbereichen gelagert werden, wobei die Vorratsbereiche durch eine unlösbare Verbindung zumindest für die Dauer der Lagerung zusammenbleiben. Somit ist es offensichtlich, dass die beiden Komponenten gemeinsam verbraucht werden müssen. Es kann ein gemeinsamer Austrittskanal für die Komponenten angeformt werden. Zudem können die beiden Komponenten durch einfaches Drücken mit der Hand oder mit einem einfachen Hilfsgerät gleichzeitig und in definierter Menge ausgedrückt werden. Wenn es sich bei den beiden Komponenten um Klebstoffkomponenten handelt, die in einem vorgegebenen Mengenverhältnis gemischt werden müssen, hat die genaue Dosierung besondere Bedeutung.
  • Wird in einen der Verpackung angeformten Austrittskanal zusätzlich noch ein Mischelement eingelegt, wie es in der WO 2006/079413 gezeigt wurde, so ist eine unlösbare dichte und druckbeständige Verbindung der beiden Vorratsbereiche unumgänglich. Das Mischelement weist durch die Vielzahl von Umlenkelementen einen hohen Druckverlust auf, sodass ein relativ hoher Auspressdruck erforderlich ist. Gegen diesen Auspressdruck müssen die Vorratsbereiche, sowie die Verbindungskanäle zu den Mischelementen sowie der Kanal, in welchem das Mischelement aufgenommen ist, beständig sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung zur Lagerung einer Mehrzahl von Komponenten, die zum gemeinsamen Verbrauch bestimmt sind, gelöst. Die Vorrichtung umfasst einen ersten Vorratsbereich zur Aufnahme einer ersten Komponente und einen zweiten Vorratsbereich zur Aufnahme einer zweiten Komponente, wobei die Vorratsbereiche im wesentlichen übereinander angeordnet sind. Jeder Vorratsbereich umfasst eine Ausbuchtung, die mit einer Abdeckung dicht verschliessbar ist. Die Abdeckung ist mit der Ausbuchtung unter Ausbildung einer Naht versiegelbar und die Vorratsbereiche sind ausserhalb der Naht durch ein Verbindungsmittel verbindbar, wobei es sich insbesondere um eine Schweissverbindung handelt. Die aus dem gleichen Material bestehenden Folien, die insbesondere als Tiefformfolien ausgestaltet sind, können bevorzugt durch thermisches Schweissen, Ultraschallschweissen oder Laserschweissen unlösbar und dicht verbunden werden. Als besonders einfaches und sicheres Verfahren hat sich das thermische Schweissen herausgestellt. Hierzu werden gut schweissbare Tiefziehfolien, die insbesondere Polypropylen oder Polyethylen enthalten, durch das Zusammenpressen von zwei gegenüberliegenden beheizten Stempeln eines Schweisswerkzeugs zusammengeschweisst. Um die chemischen oder physikalischen Eigenschaften, wie z.B. Chemikalienbeständigkeit zu verbessern, können auch Mehrschichtfolien wie z.B. Aluminiumverbundfolien eingesetzt werden, bei denen die zu verschweissende Oberfläche aus einem gut verschweissbaren Kunststoff besteht.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Abdeckung für eine Mehrzahl von Ausbuchtungen vorgesehen oder alternativ dazu eine Abdeckung pro Ausbuchtung vorgesehen. Die Auswahl einer dieser Ausführungsbeispiele ist einerseits bedingt durch die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Komponenten. Für besonders reaktive Komponenten kann es beispielsweise notwendig sein, eine spezielle Abdeckung und/oder Auskleidung des Vorratsbereichs vorzusehen. Die Herstellung von übereinanderliegenden Ausbuchtungen mit unterschiedlichen Volumina kann es ebenfalls erforderlich machen, dass jede Komponente eine eigene Abdeckung aufweist. Des Weiteren kann das Herstellungsverfahren erfordern, dass der Schritt der Befüllung der Ausbuchtungen sequentiell erfolgt. Das bedeutet, dass zuerst die Ausbuchtungen mit einer ersten Komponente befüllt werden und unmittelbar verschlossen werden müssen. Erst nach Erreichen der gewünschten Losgrösse erfolgt die Befüllung der Ausbuchtungen mit der zweiten Komponente.
  • Zu jeder Vorrichtung ist mindestens ein Austrittskanal vorgesehen, durch welchen die Komponenten als Folge des Einwirkens eines Pressdrucks aus den die Ausbuchtungen bildenden Vorratsbereichen ausgepresst werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist stromabwärts des Austrittskanals ein Austragrohr vorgesehen, welches ein Mischelement enthalten kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Variante ist ein Öffnungsmittel vorgesehen, um die Vorratsbereiche unmittelbar vor Gebrauch zu öffnen. Ein derartiges Öffnungsmittel kann einerseits als Trennmittel ausgebildet sein. Ein derartiges Trennmittel umfasst Schneidkanten, die eine Durchtrennung der Abdeckung bewirken, wobei das Öffnungsmittel als Stössel oder als Steg eines Mischelements ausgebildet ist. Alternativ dazu kann das Öffnungsmittel einen Austrittskanal freigeben, indem eine Aufweitung eines Schlitzes erfolgt, ohne dass Material der Abdeckung oder der Folien durchtrennt werden müsste. Ein derartiges Öffnungsmittel ist beispielsweise als Keil ausgebildet. Eine weitere Kategorie von Öffnungsmitteln umfasst Mittel zum Lösen der Verbindung der Folien durch Knickbewegungen im Bereich des noch verschlossenen Austrittskanals. Durch Bewegen des Austragrohrs gegen die Ausbuchtungen kommt es zur Knickung in dem Bereich des Austrittskanals, der den Austritt der Komponenten in das Austragrohr verhindert. Durch die auf den Austrittskanal wirkende Knickbewegung wird somit ein Kanal freigegeben, durch welchen die zugehörige Komponente fliessen kann, nachdem das Öffnungsmittel betätigt worden ist.
  • Die Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele eignet sich insbesondere für Mehrkomponentenklebstoffe.
  • Das Verfahren zur Lagerung und zur Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten umfasst die Schritte:
    • Befüllen eines Vorratsbereichs mit einer ersten Komponente
    • Verschliessen des Vorratsbereichs zur Lagerung der ersten Komponente insbesondere durch Versiegeln,
    • Befüllen eines Vorratsbereichs mit einer zweiten Komponente
    • Verschliessen des Vorratsbereichs zur Lagerung der zweiten Komponente insbesondere durch Versiegeln,
    • Anordnen der Vorratsbereiche im wesentlichen übereinander
    • Befestigen der Vorratsbereiche aneinander mittels eines Verbindungsmittels, insbesondere durch eine Schweissverbindung.
  • Zur Dosierung der Komponenten erfolgt ein gleichzeitiges Auspressen der Vorratsbereiche zur unmittelbaren Vereinigung der beiden Komponenten im gewünschten Mengenverhältnis zueinander.
  • Im Anschluss an die Vereinigung können die Komponenten in einem Mischelement vermischt werden.
  • Ein Öffnungsmittel kann für jedes der vorhin beschriebenen Ausführungsbeispiele vorgesehen sein, um die Vorratsbereiche unmittelbar vor Gebrauch zu öffnen. Das Öffnungsmittel ist zwischen einem Austragrohr und den Vorratsbereichen angeordnet, und kann insbesondere durch eine Knickbewegung der Vorratsbereiche und des Austragrohrs betätigt werden, sodass durch die Knickbewegung ein Kanal freigegeben wird, durch welchen die Komponenten in das Austragrohr strömen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung nach dem Stand der Technik
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine Vorrichtung nach dem Stand der Technik
    Fig. 3
    eine weitere, aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung
    Fig. 4
    ein erster Teil einer erfindungsgemässen Vorrichtung
    Fig. 5
    ein erster und ein zweiter Teil einer erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss Fig. 4
    Fig. 6
    den Zusammenbau von zwei Teilen nach einem ersten Ausführungsbeispiel
    Fig. 7
    den Zusammenbau von zwei Teilen nach einem zweiten Ausführungsbeispiel
    Fig. 8
    den Aufbau einer Vorrichtung mit integriertem Mischelement
    Fig. 9
    einen Schnitt durch das Schweisswerkzeug
  • Es sind Doppelblisterverpackungen 1 gemäss Fig. 1 bekannt, bei denen zwei Komponenten nebeneinander gelagert werden. Die Doppelblisterverpackung 1 ist in Fig. 1 zuoberst in einer Ansicht von oben dargestellt. Darunter befindet sich eine Ansicht von der Seite, welche die Austrittskanäle (7,9) enthält. Rechts daneben ist eine Ansicht von vorne gezeigt. In diesem Fall sind nur der Vorratsbereich 2 und der Austrittskanal 7 sichtbar, der Vorratsbereich 3, sowie der Austrittskanal 9 sind verdeckt. Unter diesen beiden Ansichten befindet sich eine Ansicht der Doppelblisterverpackung von unten, die als Fig. 2 bezeichnet ist. Zur Fig. 2 gehört auch der Schnitt A-A, welcher den Innenraum der mit den ersten und zweiten Komponenten befüllten Vorratsbereiche (2,3) einschliesst. Eine Doppelblisterverpackung 1 gemäss Fig. 1 oder Fig. 2 besteht aus einer Tiefformfolie 6 mit zwei nebeneinander liegenden tiefgeformten Ausbuchtungen (4,8). Die tiefgeformten Ausbuchtungen (4,8) bilden je einen Vorratsbereich (2,3) aus und dienen der Aufnahme einer Komponente. Um die Komponente in ihrem zugehörigen Vorratsbereich einzuschliessen, ist eine Abdeckung 5 vorgesehen. Diese Abdeckung 5 ist insbesondere als Siegelfolie ausgebildet. Die Komponente wird mit einer Siegelfolie im Vorratsbereich (2,3) eingeschlossen, sodass die Komponente in der Ausbuchtung (4,8). gegenüber Umgebungseinflüssen dicht gelagert werden kann. Bei Gebrauch werden die Komponenten nacheinander ausgepresst. Alternativ dazu werden die beiden Ausbuchtungen (4,8) über eine vorgegebene Biegekante übereinander gefaltet und zusammen ausgepresst, wie in Fig. 3 gezeigt wird. Zum Auspressen wird ein Pressdruck auf die Ausbuchtungen (4,8) aufgebracht, nachdem eine Verbindung der Ausbuchtung mit der Umgebung geschaffen worden ist. Geeignete Mittel zur Herstellung einer derartigen Verbindung sind in der WO2006/079413 offenbart.
  • Diese Verpackung ist zwar einfach herstellbar, hat aber den Nachteil, dass die richtige Anwendung erklärt werden muss und auch die Möglichkeit von Fehlmanipulationen besteht. Zudem ist eine Lösung mit einem gemeinsamen Auslasskanal oder einem integrierten Mischelement nicht realisierbar.
  • Fig. 3 zeigt die ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannte Variante, nebeneinander gelegene Vorratsbereiche (2,3), die mit verschiedenen Komponenten befüllt sind, in eine gegenüberliegende Lage zu bringen. Hierzu wird die Symmetrieachse 18 der Vorrichtung 1 als Biegekante benutzt. Der rechte Teil der Fig. 3 zeigt den Vorgang des Umklappens der beiden Hälften der Vorrichtung 1. Die beiden Austrittskanäle 7 und 9 kommen dabei ebenso wie die Ausbuchtungen (4, 8) übereinander zu liegen, sodass auf beide Ausbuchtungen gemeinsam ein Pressdruck aufgebracht werden kann. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass beide Komponenten gleichzeitig ausgepresst werden. Allerdings sollte gewährleistet sein, dass die Volumina der beiden Ausbuchtungen (2, 3) zumindest annähernd gleich gross sind, damit der Pressdruck möglichst gleichmässig aufgebracht wird. Die Anordnung gemäss Fig. 3 weist somit nur begrenzten Spielraum auf, um unterschiedliche Volumina und/oder Komponenten mit sich stark unterscheidenden Fliesseigenschaften auszupressen.
  • Mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Lagerung einer Mehrzahl von Komponenten, die zum gemeinsamen Verbrauch bestimmt sind, wie sie in Fig. 4 in drei Ansichten dargestellt ist, können die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Der oberste Teil der Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung 1 von oben, wobei nur der zum ersten Vorratsbereich 2 gehörige Teil der Vorrichtung 1, der zur Aufnahme der ersten Komponente bestimmt ist, gezeigt ist. Der mittlere Teil der Fig. 4 zeigt eine seitliche Ansicht des oberen Teils der Vorrichtung 1. Der untere Teil der Fig. 4 zeigt den oberen Teil der Vorrichtung 1 von unten. Die Vorrichtung umfasst einen ersten Vorratsbereich 2 zur Aufnahme einer ersten Komponente. Der Vorratsbereich 2 ist als Ausbuchtung 4 dargestellt. Die Ausbuchtung 2 wird von einer Folie 6 umschlossen, welche die Ausbuchtung vollumfänglich ringförmig umgibt. Die Ausbuchtung hat die Form einer Halbschale, was als besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel wegen der einfachen Herstellbarkeit anzusehen ist. Unbeschadet dessen kann die Ausbuchtung beliebige andere Formen aufweisen, die in ihrem Inneren einen Hohlraum aufweisen, der zur Aufnahme einer Komponente, insbesondere einer fliessfähigen Komponente, dienen kann. Ein Austrittskanal 7 ist mit dem Vorratsbereich 2 verbunden und überragt diesen teilweise. Der Vorratsbereich 2 sowie der Austrittskanal 7 werden von einer Abdeckung 5 umschlossen. Insbesondere handelt es sich bei der Abdeckung um eine Siegelfolie, die mittels einer Naht 14 mit der Folie derart dichtend verbunden ist, dass die Komponente im Inneren der Ausbuchtung gelagert werden kann.
  • Fig. 5 zeigt drei Ansichten der gesamten Vorrichtung 1 mit Ausnahme eines Austragrohrs und einem optional darin angeordneten Mischelement. Die Darstellung entspricht der Fig. 4. Die Vorrichtung umfasst einen ersten Vorratsbereich 2 zur Aufnahme einer ersten Komponente und einen zweiten Vorratsbereich 3 zur Aufnahme einer zweiten Komponente, wobei die Vorratsbereiche (2,3) im Wesentlichen übereinander angeordnet sind. Jeder Vorratsbereich (2,3) umfasst eine Ausbuchtung (4,8), die von einer Abdeckung 5 dicht verschliessbar ist. Die Abdeckung 5 ist mit der Ausbuchtung unter Ausbildung einer Naht 14 versiegelbar und die Vorratsbereiche sind ausserhalb der Naht durch ein Verbindungsmittel 16 verbindbar. Dabei können die aus dem gleichen Material bestehenden Folien 6, die insbesondere als Tiefformfolien ausgestaltet sind, bevorzugt durch Thermisches Schweissen, Ultraschallschweissen, Laserschweissen unlösbar und dicht verbunden werden. Als besonders bevorzugtes, weil einfaches und sicheres Verfahren hat sich das thermische Schweissen herausgestellt. Dabei werden gut schweissbare Tiefziehfolien, die beispielsweise Polypropylen oder Polyethylen enthalten, durch Zusammenpressen von zwei gegenüberliegenden beheizten Stempeln eines Schweisswerkzeugs zusammengeschweisst. Um die chemischen oder physikalischen Eigenschaften, wie z.B. Chemikalienbeständigkeit zu verbessern, können auch Mehrschichtfolien wie z.B. Aluminiumverbundfolien eingesetzt werden, bei denen die zu verschweissende Oberfläche aus einem gut verschweissbaren Kunststoff besteht.
  • Fig. 6 und Fig. 7 zeigen zwei weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele. Gemäss Fig. 6 ist eine Abdeckung (5,11) pro Vorratsbereich (2,3) vorgesehen, der als Ausbuchtung (4, 8) ausgestaltet ist. Für besonders reaktive Komponenten kann es beispielsweise notwendig sein, eine spezielle Abdeckung und/oder Auskleidung des Vorratsbereichs vorzusehen. Auch die Verwendung von übereinanderliegenden Ausbuchtungen mit unterschiedlichen Volumina kann es erforderlich machen, dass jede Komponente eine eigene Abdeckung aufweist. Des weiteren kann das Herstellungsverfahren vorsehen, dass der Schritt der Befüllung der Ausbuchtungen sequentiell erfolgt. Das bedeutet, dass zuerst die Ausbuchtungen mit einer ersten Komponente befüllt und verschlossen werden müssen. Erst nach Erreichen der gewünschten Losgrösse erfolgt die Befüllung der Ausbuchtungen mit der zweiten Komponente. Gemäss Fig. 6 wird eine erste Ausbuchtung 4 in einer Folie 6 geformt. Die Ausbuchtung 4 hat die Form einer Halbschale, die in Fig. 6 geschnitten dargestellt ist. Die Halbschale umfasst einen Austrittskanal 7. Die Ausbuchtung 4 sowie der Austrittskanal 7 werden von der Abdeckung 5 bedeckt, nachdem eine erste Komponente in die Ausbuchtung gefüllt worden ist. Die Abdeckung wird mit der Ausbuchtung dichtend verbunden, wobei die Verbindung eine Versiegelung umfasst. Die Abdeckung 5 ist in diesem Fall als Siegelfolie ausgebildet. Im Anschluss daran wird ein zweiter Vorratsbereich 3, der als zweite Halbschale ausgebildet sein kann, aus einer Folie 10 geformt. Der Vorratsbereich 3 enthält ebenfalls einen Austrittskanal 9. Vorratsbereich 3 wird mit einer zweiten Komponente befüllt und anschliessend durch Abdeckung 11 bedeckt und zwischen Abdeckung 11 und Folie 10 eingeschlossen. Die beiden Vorratsbereiche werden übereinander positioniert, was im rechten Teil der Fig. 6 gezeigt ist. Sodann werden die Folien 6, 10 ausserhalb der Versiegelung mittels eines Verbindungsmittels 16 verbunden, wobei das Verbindungsmittel insbesondere ein Schweisswerkzeug zur Herstellung einer Schweissverbindung umfasst.
  • Fig. 7 ist eine Abdeckung 5 für eine Mehrzahl von Vorratsbereichen (2,3) vorgesehen. Die Befüllung und Versiegelung des ersten Vorratsbereichs 2, der sich zwischen der ersten Ausbuchtung 4 und der Abdeckung 5 erstreckt erfolgt in gleicher Weise wie in Fig. 6 dargestellt und beschrieben wurde.
  • Danach wird die Ausbuchtung 8 des zweiten Vorratsbereichs 3 befüllt. Anstatt der Abdeckung 11 wird in diesem Fall die Abdeckung 5 des Vorratsbereichs 2 als Abdeckung verwendet, weil der gesamte Vorratsbereich 2 auf den Vorratsbereich 3 gelegt wird. Um die Versiegelung des ersten Vorratsbereichs wird eine Verbindung mittels eines Verbindungsmittels 16 hergestellt, sodass die beiden Vorratsbereiche 2 und 3 fest miteinander verbunden sind. Das Verbindungsmittel 16 umfasst insbesondere eine Schweissverbindung der Folie 6 mit der Folie 10 ausserhalb der Versiegelung des Vorratsbereichs 3 mit der Abdeckung 5.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist stromabwärts des Austrittskanals ein Austragrohr 13 vorgesehen, welches ein Mischelement 12 enthalten kann. Fig. 8 zeigt ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1, welche einen Austrittskanal 7 und ein daran angeschlossenes Austragrohr 13 umfasst. In der zuoberst dargestellten Ansicht ist die Vorrichtung 1 von oben dargestellt. Nicht sichtbar ist der Vorratsbereich 2 für die zweite Komponente sowie dessen Austrittskanal 9. In der mittleren Ansicht ist die Folie 6 weggelassen, sodass das Innere der Vorrichtung 1 sichtbar wird. Insbesondere sind die Abdeckung 5, sowie die Austrittskanäle (7,9) der beiden Komponenten gezeigt. Auch das Austragrohr 13 ist in dieser Ansicht weggelassen, um das im Inneren dieses Austragrohrs befindliche Mischelement 12 sichtbar zu machen. In der untersten Ansicht ist wiederum die Abdeckung 5 weggenommen, wohl aber die den Vorratsbereich 3 umschliessende Folie 10 gezeigt. Ein Öffnungsmittel 17 kann vorgesehen sein, um die Vorratsbereiche unmittelbar vor Gebrauch zu öffnen. Ein derartiges Öffnungsmittel kann einerseits als Trennmittel ausgebildet sein. Ein derartiges Trennmittel umfasst Schneidkanten, die eine Durchtrennung der Abdeckung bewirken, wobei das Öffnungsmittel 17 als Schneidkante, die im Bereich des Austrittskanals angeordnet ist, oder als Stössel oder als Steg eines Mischelements ausgebildet ist. Andererseits kann das Öffnungsmittel 17 einen Austrittskanal freigeben, indem eine Aufweitung eines Schlitzes erfolgt, ohne dass notwendigerweise Material der Abdeckung 5 oder der Folien 6 durchtrennt werden müsste. Ein derartiges Öffnungsmittel 17 ist beispielsweise als Keil ausgebildet. Eine weitere Kategorie von Öffnungsmitteln 17 umfasst Mittel zum Lösen der Verbindung der Folien durch Knickbewegungen im Bereich des noch verschlossenen Austrittskanals (7,9). Durch Bewegen des Austragrohrs 13 gegen die Ausbuchtungen (4,8) kommt es zur Knickung in dem Verschlussbereich des Austrittskanals, der vom Verbindungsmittel 16 (nur teilweise dargestellt) gebildet wird, welches den Austritt der Komponenten in das Austragrohr 13 verhindert, solange die Vorrichtung 1 nicht in Gebrauch ist. Durch die auf den Austrittskanal (7,9) wirkende Knickbewegung wird somit die Abdeckung aufgerissen, sodass ein Kanal freigegeben wird, durch welchen die zugehörige Komponente fliessen kann, nachdem das Öffnungsmittel 17 betätigt worden ist. Die Austrittskanäle (7,9) sind versetzt zueinander angeordnet. Mittels des Austrittskanals 9 wird die obere Abdeckung 5 aufgerissen, mittels des Austrittskanals 7 die untere Abdeckung 11, wenn vorhanden. Die gesamte Vorrichtung wird ausserhalb der Versiegelung, und gegebenenfalls um das Austragrohr 13 für das Mischelement 12 mittels eines Verbindungsmittels 16 verbunden. Mittels des Verbindungsmittels ist insbesondere eine Schweissverbindung herstellbar.
  • Fig. 9 zeigt eine mögliche Ausführung eines Schweisswerkzeugs 15, welches zur Herstellung der Vorrichtung 1 zum Einsatz kommen kann. Mittels des Schweisswerkzeugs werden die Folie 6, welche die Ausbuchtung 4 für den Vorratsbereich 3 sowie den Austrittskanal 7 ausbildet und die Folie 10, welche die Ausbuchtung 8 für den Vorratsbereich 3 sowie den Austrittskanal 9 ausbildet, miteinander verschweisst. Die Verschweissung erfolgt ausserhalb der Abdeckung 5, das heisst ausserhalb der Versiegelung.
  • Die Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele eignet sich insbesondere für Mehrkomponentenklebstoffe oder Mehrkomponentendichtmassen.
  • Das Verfahren zur Lagerung und zur Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten umfasst die Schritte:
    • Befüllen eines Vorratsbereichs 2 mit einer ersten Komponente
    • Verschliessen des Vorratsbereichs 2 zur Lagerung der ersten Komponente,
    • Befüllen eines Vorratsbereichs 3 mit einer zweiten Komponente,
    • Verschliessen des Vorratsbereichs 3 zur Lagerung der zweiten Komponente,
    • Anordnen der Vorratsbereiche (2,3) im wesentlichen übereinander
    • Befestigen der Vorratsbereiche aneinander mittels eines Verbindungsmittels 16.
  • Zur Dosierung der Komponenten erfolgt ein gleichzeitiges Auspressen der Vorratsbereiche (2,3) zur unmittelbaren Vereinigung der beiden Komponenten zur Dosierung im gewünschten Mengenverhältnis zueinander. Im Anschluss an die Vereinigung können die Komponenten in einem Mischelement 12 vermischt werden. Ein Öffnungsmittel 17 kann für jedes der vorhin beschriebenen Ausführungsbeispiele vorgesehen sein, um die Vorratsbereiche (2,3) unmittelbar vor Gebrauch zu öffnen, sodass die Komponenten aus den Vorratsbereichen austreten können. Das Öffnungsmittel 17 ist zwischen einem Austragsrohr 13 und den Vorratsbereichen (2,3) angeordnet, und kann insbesondere durch eine Knickbewegung der Vorratsbereiche und des Austragsrohrs 13 betätigt werden, sodass durch die Knickbewegung ein Kanal freigegeben wird, Abdeckung) durch welchen die Komponenten in das Austragsrohr 13 strömen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur Lagerung einer Mehrzahl von Komponenten, die zum gemeinsamen Verbrauch bestimmt sind umfassend einen ersten Vorratsbereich (2) zur Aufnahme einer ersten Komponente und einen zweiten Vorratsbereich (3) zur Aufnahme einer zweiten Komponente, wobei die Vorratsbereiche (2,3) im wesentlichen übereinander angeordnet sind, wobei jeder Vorratsbereich eine Ausbuchtung (4,8) umfasst, die von einer Abdeckung (5,11) dicht verschliessbar ist, wobei die Abdeckung (5,11) mit der Ausbuchtung (4,8) unter Ausbildung einer Naht (14) versiegelt ist und die Vorratsbereiche (2,3) ausserhalb der Naht (14) durch eine Schweissverbindung verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Abdeckung (5) für eine Mehrzahl von Ausbuchtungen (4,8) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Abdeckung (5,11) pro Ausbuchtung (4,8) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Austrittskanal (7,9) vorgesehen ist
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei stromabwärts des Austrittskanals ein Austragrohr (13) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Austragrohr ein Mischelement (12) enthält.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Öffnungsmittel (17) vorgesehen ist, um die Vorratsbereiche unmittelbar vor Gebrauch zu öffnen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Öffnungsmittel (17) einen Stössel oder einen Steg eines Mischelements umfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Öffnungsmittel (17) einen durch Knickbewegung freigebbaren Kanal umfasst.
  10. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für Mehrkomponentenklebstoffe.
  11. Verfahren zur Lagerung und zur Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten umfassend die Schritte
    - Befüllen eines Vorratsbereichs (2) mit einer ersten Komponente
    - Verschliessen des Vorratsbereichs (2) zur Lagerung der ersten Komponente durch Versiegeln
    - Befüllen eines Vorratsbereichs (3) mit einer zweiten Komponente
    - Verschliessen des Vorratsbereichs (3) zur Lagerung der zweiten Komponente durch Versiegeln,
    - Anordnen der Vorratsbereiche (2,3) im wesentlichen übereinander
    - Befestigen der Vorratsbereiche aneinander durch eine Schweissverbindung (16).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei zur Dosierung der Komponenten ein gleichzeitiges Auspressen der Vorratsbereiche (2,3) zur unmittelbaren Vereinigung der beiden Komponenten erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Komponenten in einem Mischelement (12) vermischt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-13, wobei ein Öffnungsmittel (17) vorgesehen ist, um die Vorratsbereiche (2,3) unmittelbar vor Gebrauch zu öffnen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Öffnungsmittel (17) zwischen einem Austragrohr (13) und den Vorratsbereichen (2,3) angeordnet ist, und durch eine Knickbewegung der Vorratsbereiche und des Austragrohrs (13) betätigt wird, sodass durch die Knickbewegung ein Kanal freigegeben wird, durch welchen die Komponenten in das Austragrohr (13) strömen.
EP07123427A 2007-01-18 2007-12-18 Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten Not-in-force EP1947028B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07123427A EP1947028B1 (de) 2007-01-18 2007-12-18 Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405016 2007-01-18
EP07123427A EP1947028B1 (de) 2007-01-18 2007-12-18 Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1947028A2 true EP1947028A2 (de) 2008-07-23
EP1947028A3 EP1947028A3 (de) 2008-08-20
EP1947028B1 EP1947028B1 (de) 2012-02-01

Family

ID=39535084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07123427A Not-in-force EP1947028B1 (de) 2007-01-18 2007-12-18 Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1947028B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2277801A1 (de) 2009-07-23 2011-01-26 Sulzer Mixpac AG Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
EP2277800A1 (de) 2009-07-23 2011-01-26 Sulzer Mixpac AG Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000009415A2 (en) * 1998-08-12 2000-02-24 Vantico Ag Pack for two-component product
US6260735B1 (en) * 2000-05-12 2001-07-17 Colgate-Palmolive Company Uniform dispensing dual chamber sachet
EP1270444A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 L'oreal Vorrichtung zur gleichzeitigen Abgabe getrennt verpackter Produkte
DE202005001203U1 (de) * 2005-01-26 2006-06-14 Sulzer Chemtech Ag Mehrkomponentenfolienbehälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000009415A2 (en) * 1998-08-12 2000-02-24 Vantico Ag Pack for two-component product
US6260735B1 (en) * 2000-05-12 2001-07-17 Colgate-Palmolive Company Uniform dispensing dual chamber sachet
EP1270444A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 L'oreal Vorrichtung zur gleichzeitigen Abgabe getrennt verpackter Produkte
DE202005001203U1 (de) * 2005-01-26 2006-06-14 Sulzer Chemtech Ag Mehrkomponentenfolienbehälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2277801A1 (de) 2009-07-23 2011-01-26 Sulzer Mixpac AG Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
EP2277800A1 (de) 2009-07-23 2011-01-26 Sulzer Mixpac AG Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
CN101961614A (zh) * 2009-07-23 2011-02-02 苏舍米克斯帕克有限公司 用于存储和计量多种组分的装置
US9321577B2 (en) 2009-07-23 2016-04-26 Sulzer Mixpac Ag Apparatus for the storage and metering of a plurality of components

Also Published As

Publication number Publication date
EP1947028B1 (de) 2012-02-01
EP1947028A3 (de) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112323T2 (de) Verpackung für mehrkomponentenzusammensetzungen
EP1555952B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
EP1246765B1 (de) Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung
DE4343985B4 (de) Behälter und Verfahren zum Herstellen eines Behälters
DE69204686T2 (de) Vorrichtung zum verpacken von portionen pastöser masse und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69604416T2 (de) Dichtes behältnis und verfahren zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit
EP3110562B1 (de) Spender
EP2510897B1 (de) Misch- und Applikationskapsel zur Herstellung eines Dentalpräparates
EP2277800B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
EP0796800A1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige oder pulverförmige Stoffe oder für Kleinteile
WO2011035449A2 (de) Versiegelter behälter mit verschiebbarem kolben
DE10056212A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von fließfähigen Zusammensetzungen
DE2649316C2 (de) Doppelkammerbehälter zur Verabreichung von zwei Einzeldosen oder zweier Einzelkomponenten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2560888A1 (de) Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
EP2511194B1 (de) Folienkartusche und verfahren zur herstellung einer folienkartusche
EP2871136A1 (de) Behältnis zum dosierbaren Abgeben eines Fluids und ein Gebindesystem mit einem solchen Behältnis
EP0585908A2 (de) Sperrbeutel-Behälter
DE102008001658A1 (de) Foliengebinde mit nebeneinander angeordneten Folienbeuteln
EP2792609A1 (de) Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
EP1947028B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
EP1609739B1 (de) Einmal-Spendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einmal-Spendevorrichtung
WO2001085569A1 (de) Vorrichtung zum lagern und mischen pastöser massen
DE102006018038A1 (de) Mehrkammerbehältnis mit Mischereinheit zur Aufbewahrung und Ausgabe fluider Medien
EP2277801A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
CH694801A5 (de) Mehrkammertube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090122

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090305

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STAUB, ANDREAS

Inventor name: GASSER, MARKUS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER MIXPAC AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 543744

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SULZER MANAGEMENT AG PATENTABTEILUNG/0067

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009194

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120201

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009194

Country of ref document: DE

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120512

BERE Be: lapsed

Owner name: SULZER MIXPAC A.G.

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120501

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 543744

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009194

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181218

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181218

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231