EP1920961B1 - Verdeck für ein Cabriolet - Google Patents

Verdeck für ein Cabriolet Download PDF

Info

Publication number
EP1920961B1
EP1920961B1 EP20070018342 EP07018342A EP1920961B1 EP 1920961 B1 EP1920961 B1 EP 1920961B1 EP 20070018342 EP20070018342 EP 20070018342 EP 07018342 A EP07018342 A EP 07018342A EP 1920961 B1 EP1920961 B1 EP 1920961B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bow
tensioning
soft top
pivot axis
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20070018342
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1920961A3 (de
EP1920961A2 (de
Inventor
Timo Czechtizky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1920961A2 publication Critical patent/EP1920961A2/de
Publication of EP1920961A3 publication Critical patent/EP1920961A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1920961B1 publication Critical patent/EP1920961B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1234Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material
    • B60J7/1247Tensioning bow at rear of soft top

Definitions

  • the invention is based on a hood for a convertible, according to the preamble of patent claim 1.
  • a generic roof for a convertible is from the DE 102 01 871 U1 known.
  • the top has a main frame with a top bearing attached to the body and a main linkage, which is articulated to the top storage, so that the top can be moved from a passenger compartment spanning closed position to a rear-side storage position and vice versa.
  • the hood comprises a rear-side Stoffspannspriegel which is movable about a Spriegelschwenkachse and thereby from its approximately horizontal clamping position in which it rests on a top compartment lid, in a raised pivot position, in which he releases the top compartment lid to open, can be raised.
  • a top cloth is attached to the main rod and Kapspannspriegel, which is stretched in the closed position of the top, at least by the Stoffspannspriegel. If the Stoffspannspriegel raised to the pivoting position, also relaxes the top cloth and the hood with the main linkage can be moved to the storage position after the top compartment lid was opened and Stoffspannspriegel was lowered again.
  • a piston-cylinder unit is provided, which forms a drive and holding device together with two so-called tension or storm bars to hold the Stoffspannspriegel also in the clamping position on the top compartment lid can.
  • the Spriegelschwenkachse the Stoffspannspriegels arranged on the main linkage, in particular on a link of the main linkage, such as the DE 39 14 639 A1 describes.
  • the object of the invention is therefore to provide a top of the type mentioned, in which the storage movement is optimized.
  • the advantages achieved by the invention are as follows:
  • the fabric tension bow can be optimized, preferably particularly deep, in a top compartment in its front area, ie, close to its bow pivot axis.
  • a strongly curved shape of the rear roof frame section can be implemented.
  • the position of this holder pivot axis, in particular with respect to the bowing pivot axis, can be selected so that the optimum position of the Stoffspannspriegels is achieved with the top down.
  • the Stoffspannspriegel remain in its raised pivot position, in which it is displaced around its Spriegelschwenkachse so that it can be stored together with the hood. On a renewed lowering of the Stoffspannspriegels before the actual top storage can therefore be omitted, which reduces the duration for storing or opening the roof.
  • the Spannspriegelhalter is articulated with its holder pivot axis to the main linkage. In principle, however, it would alternatively be conceivable to provide the holder pivot axis on the top bearing.
  • the movement of the clamping bracket and thus the movement of the Stoffspannspriegels are controlled by the movement of the main linkage by a coupling device.
  • a Spannspriegellenker is provided according to claim 7 for this purpose for a simple and inexpensive solution.
  • the pivot axes of the relevant components are arranged so that they form the joints of a four-bar linkage, which in addition to a rotational movement and a translational movement of the Stoffspannspriegels is achieved to its preferred depth To reach location with the top down.
  • the top 1 is used for an open passenger car, especially convertible, of which only a top compartment lid 2 is shown here.
  • the top 1 is in an intermediate position ZS, in which the individual components of the top 1 are clearly visible.
  • the intermediate position ZS is between a closed position ST (see Fig. 1 ), in which the top 1 spans a passenger compartment 3, and a complete storage position AT (see Fig. 6 ), in which the top 1 is stored folded in a top compartment 4 not shown here of the convertible and the top compartment 4 is closed by the top compartment lid 2.
  • the top 1 releases the passenger compartment 3 upwards.
  • the top 1 is constructed as follows:
  • a main frame 5 also referred to as a main bearing device is composed of a top bearing 6 and a main linkage 7 movably hinged thereto to shift the top 1 in the closed position ST described above and the storage position AT.
  • the top bearing 6 may be formed as a separate, connectable to the body of the convertible component or alternatively in one piece with the body of the convertible. However, the top bearing 6 is preferably produced as a separate component, in particular a cast part.
  • the pivoted on the top bearing 6 main linkage 7 comprises a first or front link 8, which can also be referred to as a roof handlebar and which is connected in a first main pivot bearing 9 with the top bearing 6.
  • the first link 8 extends to a central roof frame section 10 and is articulated there in a second pivot bearing 11.
  • the main linkage 7 is further associated with a second or rear link 12, which is connected in a third main pivot bearing 13 with the top bearing 6 and a fourth pivot bearing 14 with the central roof frame portion 10.
  • the four pivot bearings 9, 11, 13 and 14 thus form the joints of a four-bar arrangement, which forms a main four-bar linkage 15 of the main linkage in the embodiment.
  • a rear roof frame portion 16 is formed, which adjoins the closed position of the roof 1 to the middle roof frame portion 10, as in the closed position Fig. 1 shows. Sectionally, the roof frame section 16 extends congruent to the first link 8, but it may at its lower end 16 'have a greater curvature and thus run away from the first link 8.
  • the top 1 further comprises a front roof element 17 with a front roof frame section 18, which adjoins the central roof frame section 10 in the closed position ST of the top 1.
  • the front roof element 17 is connected via a further four-bar linkage to the central roof frame 10, which can also be referred to as a four-bar linkage or connecting four-bar joint 19. It comprises a front connecting link 20, which in a fifth pivot axis 21 with the central roof frame portion 10 and in a sixth pivot axis 22 with the front roof element 8 is connected.
  • a rear link 23 of the connecting four-bar joint 19 is connected in a seventh pivot axis 24 to the central roof frame section 10 and in an eighth pivot axis 25 to the front roof element 17.
  • the four pivot axes 21, 22, 24 and 25 form the joints of the kausviergelenks 19.
  • a 19 is a coupling between the main four-bar linkage and the Vietnamesesviergelenk 26, which is constructed in the embodiment as follows:
  • the second arm 12 is provided beyond its fourth pivot axis 14 with an extension 27 which is connected in a ninth pivot axis 28 with a coupling link 29 for the two four-bar linkages 15 and 19.
  • the coupling link 29 is connected at its other end in a tenth pivot axis 30 to the rear connecting link 23 of the connecting four-bar joint 19.
  • a top cloth 33 extends from a front roof peak 34 of the front roof element 17 on the main linkage 7 away to a rear side fabric tensioning device 35 which includes a so-called Stoffspannspriegel 36 to which the top cloth 33 is fixed with its lower, dash-dotted line top cloth edge 37 , which can also be held on the roof frame section 16, at least in the closed position ST of the top 1. Furthermore, the top cloth 33 is attached to the front roof element 17 at least on the roof top 34 and thus at least partially connected to the main linkage 7.
  • a lateral, not shown here, top cloth edge cooperates at least in the closed position ST of the top 1 with the side roof frame, which consists of the roof frame sections 10, 16 and 18th is composed.
  • the top cloth 33 also has a rear-side cutout 38 for a rear window 39.
  • the rear window 39 may be connected to the top cloth 33 fixed, for example, but releasably, for which in particular a rear window frame, not shown here may be provided.
  • the rear window 39 or its frame can only be connected to the convertible top cover 33, or the rear window 39 or its frame can be supported by means of a supporting device or kinematics, not shown here, on the fabric tension bow 36 or also on other rod parts of the main rod 7.
  • the fabric tensioning device 35 has the Stoffspannspriegel 36 which in Fig. 1 is shown in a resting on the top compartment lid 2 clamping position SP.
  • the Stoffspannspriegel 36 can also be moved to a raised pivot position SW, in which he is the front soft top compartment lid 2 so far (about 45 °) raised that the top compartment cover 2 - Fig. 3 shows - can be opened in at least one to the rear (arrow 40) directed opening movement to the top 1 in the already described storage position AT ( Fig. 6 ) in the top compartment 4 to move.
  • the Stoffspannspriegel 36 For lifting the Stoffspannspriegels 36 this is pivotally hinged to the main frame 5, ie the Stoffspannspriegel 36 has a Spriegelschwenkachse 41 described further below, which is preferably assigned to the top bearing 6 or - as in the embodiment shown - the main linkage 7.
  • the Spriegelschwenkachse 41 To the Spriegelschwenkachse 41, the Stoffspannspriegel 36 from its approximately horizontal clamping position SP in the direction of arrow 42 upwards into the pivot position SW (see Fig. 2 ), so that the top compartment lid 2 in his in Fig. 3 shown opening position OF can be moved so that the top 1 can be stored in the top compartment 4.
  • the Stoffspannspriegel 36 can be lowered in the direction of arrow 43 again so that he can be placed on the top compartment lid 2 again after closing the top 1, if this is in its covering AB, in which he the top compartment 4 upwards at least partially closes.
  • the Spriegelschwenkachse 41 is below the Top cloth edge 37, so that when the Stoffspannspriegels 36 in the pivot position SW of the top cloth 33 is not claimed to stretch.
  • top covers 33 are made of a substantially inexhaustable top fabric, so that the position of the Spriegelschwenkachse 41 below the top cloth edge 37 when pivoting the Stoffspannspriegels 36 an excessive load on the top cloth 33 is avoided.
  • the Spriegelschwenkachse 41 is supported by a movable Spannspriegelhalter 44, which is designed plate-shaped in the illustrated embodiment and is connected in a holder pivot axis 45 with the main linkage 7, here the first link 8.
  • the holder pivot axis 45 is supported by an extension 46, which extends in front of the first link 8 to the rear, that is approximately in the direction of the top compartment lid 2. With respect to an imaginary horizontal, this extension 46 can run at an angle when the top 1, as in Fig. 1 shown in the closed position ST is present.
  • a Spannspriegellenker 48 is articulated in a first link pivot axis 47, which is connected to its second link pivot axis 49 with the Spannspriegelhalter 44.
  • the Spannspriegellenker 48 thus forms a coupling device 50 between the Spannspriegelhalter 44 and the main frame 5, here the top bearing 6, the top 1 to the Spannspriegelhalter 44 when removing the top 1 to move.
  • the fabric tensioning device 35 comprises in addition to the Stoffspannspriegel 36 nor a drive and holding assembly 51 which is disposed between the Stoffspannspriegel 36 and the main frame 5, in particular the main linkage 7.
  • the drive and holding device 51 extends between a first drive pivot axis 52 on the Stoffspannspriegel 36 and a second drive pivot axis 53 on Spannspriegelhalter 44. In the embodiment shown also fall the second link pivot axis 49 and the second drive pivot axis 53 together.
  • the drive and holding device 51 has a toggle lever assembly 54 with two levers 55 and 56, which in their facing each other Ends in a hinge 57 are pivotally connected together.
  • the other ends of the links 55 and 56 are in the drive pivot axes 52 and 53 - as mentioned above - held movable.
  • the drive and holding device 51 further comprises a linear actuator 58, in particular hydraulic cylinder, which actuator 58 has a cylinder 59 and a piston rod 60 which in Fig. 1 only indicated by dashed lines.
  • the linear actuator 58 has two ends 61 and 62, each of which is movably connected to one of the levers 55 and 56.
  • a first embodiment of the Spannspriegelhalters 44 is explained in more detail, which is designed as a one-piece plate 64 which carries the pivot axes 41, 45 and 49 and 53, respectively.
  • the Spannspriegellenker 48, the second lever 56 of the toggle lever assembly 54 and the Stoffspannspriegel 36 lie on a passenger compartment 3 facing inside 65 of the plate-shaped Spannspriegelhalters 44, whereas the extension 46 of the first link 48 is located on a top cover 33 facing the outer side 66 of the Spannspriegelhalters 46.
  • the plate-shaped Spannspriegelhalter 44 may be additionally cranked adjacent to its upper end 67 and / or adjacent to its lower end 68, ie have a bend, so that the components hinged thereto in different levels are moved past each other.
  • a second embodiment of the Spannspriegelhalters 44 is shown. It is designed as a two-part, plate-shaped element 69 with two flat plates 64 'and 64 ", which are at a distance from each other, so that between the extension 46 of the first arm 8 is received and connected in the corresponding pivot axis 45 with the Spannspriegelhalter 44. Die Pivot axis 53 for the attachment of the toggle lever assembly 54 is provided in this embodiment, on the inside 65 of the Spannspriegelhalters 44.
  • the Spannspriegellenker 48 and the Stoffspannspriegel 36 are articulated on the outer side 65 in their respective pivot axis 49 and 41 respectively.
  • the pivot axes 41, 45, 49 are - based on the closed position ST - arranged on the Spannspriegelhalter 44 as follows, according to Fig. 1 in a preferred embodiment - seen in side view - may be formed approximately triangular.
  • the Spriegelschwenkachse 41 is located at the lowest point on the Spannspriegelhalter 44 and below the top cloth edge 37, preferably in a corner of the triangular contour 70 of Spannspriegelhalters 44.
  • the holder pivot axis 45 is above the Spriegelschwenkachse 41 and in a preferred embodiment above the top cloth edge 37; It is also opposite the Spriegelschwenkachse 41 to the rear, so offset in the direction of the top compartment lid 2 and Stoffspannspriegel 36.
  • the second link pivot axis 49 is above the holder pivot axis 45 and is offset relative to this forward and arranged, for example, almost vertically above the Spriegelschwenkachse 41.
  • the first link pivot axis 47 is below and offset forward relative to the Spriegelschwenkachse 41.
  • the first main pivot axis 9 is below the first link pivot axis 47 and approximately between the second link pivot axis 47 and the Spriegelschwenkachse 41. Offset below and to the rear is the second main pivot axis thirteenth
  • the Spannspriegelhalter 44 moves on the one hand in a rightward (clockwise) rotational movement 71 to the holder pivot axis 45 (see Fig. 2 ) And on the other hand, it is lowered translationally (arrow 72) so that it comes to lie in the storage position AT below the main boom 7, preferably approximately at the level of the top bearing 6, as a comparison of the positions of the Spannspriegelhalters 44 in the Fig. 2 and 6 shows. In addition, it follows in the depositing movement 63 of a circular path, not shown in the direction of arrow 73 to the first main pivot axis 9.
  • the Stoffspannspriegel 36 moves accordingly.
  • the tension bow holder 44 moves in opposite directions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Verdeck für ein Cabriolet, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein gattungsbildendes Verdeck für ein Cabriolet ist aus der DE 102 01 871 U1 bekannt. Das Verdeck besitzt ein Hauptgestell mit einem an der Karosserie befestigten Verdecklager und einem Hauptgestänge, das an dem Verdecklager bewegbar angelenkt ist, so dass das Verdeck von einer einen Fahrgastraum überspannenden Schließstellung in eine heckseitige Ablagestellung und umgekehrt verlagert werden kann. Ferner umfasst das Verdeck einen heckseitigen Stoffspannspriegel, der um eine Spriegelschwenkachse bewegbar ist und dadurch aus seiner etwa waagrechten Spannstellung, in der er auf einem Verdeckkastendeckel aufliegt, in eine angehobene Schwenkstellung, in der er den Verdeckkastendeckel zum Öffnen freigibt, angehoben werden kann. An dem Hauptgestänge und Stoffspannspriegel ist zumindest abschnittweise ein Verdeckbezug befestigt, der in der Schließstellung des Verdecks zumindest von dem Stoffspannspriegel gespannt wird. Wird der Stoffspannspriegel in die Schwenkstellung angehoben, entspannt sich außerdem der Verdeckbezug und das Verdeck mit dem Hauptgestänge kann in die Ablagestellung bewegt werden, nachdem der Verdeckkastendeckel geöffnet und Stoffspannspriegel wieder abgesenkt wurde. Für das Anheben des Stoffspannspriegels von der Spannstellung in die Schwenkstellung und umgekehrt ist eine Kolben-Zylindereinheit vorgesehen, die zusammen mit zwei so genannten Spann- bzw. Sturmstangen eine Antriebs- und Halteeinrichtung bildet, um den Stoffspannspriegel außerdem in der Spannstellung auf dem Verdeckkastendeckel halten zu können.
  • Üblicherweise ist bei einem solchen Verdeck die Spriegelschwenkachse des Stoffspannspriegels am Hauptgestänge angeordnet, insbesondere an einem Lenker des Hauptgestänges, wie beispielsweise die DE 39 14 639 A1 beschreibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verdeck der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Ablagebewegung optimiert ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verdeck, das die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind folgende: Der Stoffspannspriegel kann in seinem vorderen Bereich, also nahe an seiner Spriegelschwenkachse, optimiert, vorzugsweise besonders tief, in einen Verdeckkasten abgelegt werden. Dadurch kann eine stark gebogene Form des hinteren Dachrahmenabschnitts umgesetzt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass der Stoffspannspriegel zusammen mit dem Spannspriegelhalter um dessen Halterschwenkachse bei der Ablagebewegung des Verdecks verschwenkt wird. Die Lage dieser Halterschwenkachse, insbesondere gegenüber der Spriegelschwenkachse, kann so gewählt werden, dass die optimale Stellung des Stoffspannspriegels bei abgelegtem Verdeck erreicht wird. Außerdem kann der Stoffspannspriegel in seiner angehobenen Schwenkstellung verbleiben, in die er um seine Spriegelschwenkachse verlagert ist, so dass er zusammen mit dem Verdeck abgelegt werden kann. Auf ein erneutes Absenken des Stoffspannspriegels vor der eigentlichen Verdeckablage kann daher verzichtet werden, was die Dauer für das Ablegen bzw. Öffnen des Verdecks reduziert.
  • Durch die Anordnung der Spriegelschwenkachse gemäß Anspruch 2 wird in vorteilhafter Weise eine übermäßige Beanspruchung, insbesondere ein Strecken, des Verdeckbezugs beim Anheben des Stoffspannspriegels vermieden.
  • Liegt in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Halterschwenkachse des Spannspriegelhalters oberhalb der Spriegelschwenkachse (Anspruch 3) und insbesondere oberhalb des Verdeckbezugrandes (Anspruch 4), kann der vordere Bereich des Stoffspannspriegels beim Ablegen des Verdecks besonders tief in den Verdeckkasten hineinbewegt werden. Dadurch reduziert sich die Packhöhe des abgelegten Verdecks.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Anspruch 5 ist der Spannspriegelhalter mit seiner Halterschwenkachse an dem Hauptgestänge angelenkt. Grundsätzlich wäre es jedoch alternativ denkbar, die Halterschwenkachse am Verdecklager vorzusehen.
  • Gemäß Anspruch 6 werden die Bewegung des Spannbügelhalters und damit auch die Bewegung des Stoffspannspriegels mit der Bewegung des Hauptgestänges durch eine Koppeleinrichtung gesteuert. Insbesondere ist hierfür für eine einfache und kostengünstige Lösung ein Spannspriegellenker nach Anspruch 7 vorgesehen.
  • Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel mit den in Anspruch 8 genannten Merkmalen, um die Bewegung des Stoffspannspriegels mit der Ablagebewegung des Verdecks zu koppeln.
  • Um die Bewegung des Spannspriegelhalters zusammen mit dem Stoffspannspriegel weiter zu verbessern, sind entsprechend Anspruch 9 die Schwenkachsen der relevanten Bauteile so angeordnet, dass sie die Gelenke eines Viergelenks bilden, wodurch neben einer Rotationsbewegung auch ein translatorische Bewegung des Stoffspannspriegels erreicht wird, um seine bevorzugte tiefe Lage bei abgelegtem Verdeck zu erreichen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sind in den übrigen abhängigen Ansprüchen angegeben und im Zusammenhang mit der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung näher erläutert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ausschnittweise ein Verdeck in Schließstellung,
    Fig. 2
    das Verdeck aus Fig. 1, jedoch mit angehobenem Stoffspannspriegel,
    Fig. 3
    das Verdeck aus Fig. 3 und einen geöffneten Verdeckkastendeckel des Cabriolets,
    Fig. 4
    das Verdeck in einer Zwischenstellung während einer Ablagebewegung,
    Fig. 5
    das Verdeck in vollständiger Ablagestellung, jedoch mit noch geöffnetem Verdeckkastendeckel,
    Fig. 6
    das Verdeck in vollständiger Ablagestellung und mit geschlossenem Verdeckkastendeckel,
    Fig. 7
    einen Spannspriegelhalter nach einem ersten Ausführungsbeispiel und
    Fig. 8
    einen Spannspriegelhalter nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Zunächst wird anhand von Fig. 4 ein Verdeck 1 näher erläutert. Das Verdeck 1 wird für einen offenen Personenkraftwagen, insbesondere Cabriolet, verwendet, von dem hier lediglich ein Verdeckkastendeckel 2 dargestellt ist. Das Verdeck 1 befindet sich in einer Zwischenstellung ZS, in der die einzelnen Bauteile des Verdecks 1 eindeutig zu erkennen sind. Die Zwischenstellung ZS liegt zwischen einer Schließstellung ST (siehe Fig. 1), in der das Verdeck 1 einen Fahrgastraum 3 überspannt, und einer vollständigen Ablagestellung AT (siehe Fig. 6), in der das Verdeck 1 in einem hier nicht näher dargestellten Verdeckkasten 4 des Cabriolets zusammengefaltet abgelegt ist und der Verdeckkasten 4 von dem Verdeckkastendeckel 2 verschlossen wird. In der Ablagestellung AT gibt das Verdeck 1 den Fahrgastraum 3 nach oben hin frei.
  • Das Verdeck 1 ist wie folgt aufgebaut: Ein auch als Hauptlagereinrichtung bezeichnetes Hauptgestell 5 setzt sich zusammen aus einem Verdecklager 6 und einem daran bewegbar angelenkten Hauptgestänge 7, um das Verdeck 1 in die vorstehend beschriebene Schließstellung ST und die Ablagestellung AT verlagern zu können. Das Verdecklager 6 kann als separates, mit der Karosserie des Cabriolets verbindbares Bauteil oder alternativ einteilig mit der Karosserie des Cabriolets ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Verdecklager 6 jedoch als separates Bauteil, insbesondere Gussteil, hergestellt. Das an dem Verdecklager 6 schwenkbar angelenkte Hauptgestänge 7 umfasst einen ersten bzw. vorderen Lenker 8, der auch als Dachlenker bezeichnet werden kann und der in einem ersten Hauptschwenklager 9 mit dem Verdecklager 6 verbunden ist. Der erste Lenker 8 reicht bis zu einem mittleren Dachrahmenabschnitt 10 und ist dort in einem zweiten Schwenklager 11 angelenkt. Dem Hauptgestänge 7 ist ferner ein zweiter bzw. hinterer Lenker 12 zugeordnet, der in einem dritten Hauptschwenklager 13 mit dem Verdecklager 6 und mit einem vierten Schwenklager 14 mit dem mittleren Dachrahmenabschnitt 10 verbunden ist. Die vier Schwenklager 9, 11, 13 und 14 bilden somit die Gelenke einer Viergelenkanordnung, die im Ausführungsbeispiel ein Hauptviergelenk 15 des Hauptgestänges bildet. An dem vorderen Lenker 8 ist noch ein hinterer Dachrahmenabschnitt 16 ausgebildet, der sich in Schließstellung ST des Verdecks 1 an den mittleren Dachrahmenabschnitt 10 anschließt, wie Fig. 1 zeigt. Abschnittweise verläuft der Dachrahmenabschnitt 16 deckungsgleich zum ersten Lenker 8, er kann jedoch an seinem unteren Ende 16' eine stärkere Krümmung aufweisen und so von dem ersten Lenker 8 weggerichtet verlaufen.
  • Das Verdeck 1 umfasst ferner ein vorderes Dachelement 17 mit einem vorderen Dachrahmenabschnitt 18, der sich in Schließstellung ST des Verdecks 1 an den mittleren Dachrahmenabschnitt 10 vorn anschließt. Das vordere Dachelement 17 ist über ein weiteres Viergelenk mit dem mittleren Dachrahmen 10 verbunden, welches auch als Stützviergelenk bzw. Verbindungsviergelenk 19 bezeichnet werden kann. Es umfasst einen vorderen Verbindungslenker 20, der in einer fünften Schwenkachse 21 mit dem mittleren Dachrahmenabschnitt 10 und in einer sechsten Schwenkachse 22 mit dem vorderen Dachelement 8 verbunden ist. Ein hinterer Lenker 23 des Verbindungsviergelenks 19 ist in einer siebten Schwenkachse 24 mit dem mittleren Dachrahmenabschnitt 10 und in einer achten Schwenkachse 25 mit dem vorderen Dachelement 17 verbunden. Mithin bilden die vier Schwenkachsen 21, 22, 24 und 25 die Gelenke des Verbindungsviergelenks 19. Für die Bewegungskoppelung des Dachelements 17 beim Bewegen des Verdecks 1 von der Ablagestellung AT in die Schließstellung ST und umgekehrt ist zwischen dem Hauptviergelenk 15 und dem Verbindungsviergelenk 19 eine Koppelungseinrichtung 26 angeordnet, die im Ausführungsbeispiel folgendermaßen aufgebaut ist: Der zweite Lenker 12 ist über seine vierte Schwenkachse 14 hinaus mit einem Fortsatz 27 versehen, der in einer neunten Schwenkachse 28 mit einem Koppellenker 29 für die beiden Viergelenke 15 und 19 verbunden ist. Der Koppellenker 29 ist mit seinem anderen Ende in einer zehnten Schwenkachse 30 mit dem hinteren Verbindungslenker 23 des Verbindungsviergelenks 19 verbunden. Mithin bilden die Schwenkachsen 14, 24, 28 und 30 die Gelenke eines dritten Viergelenks, das nachfolgend als Koppelviergelenk 31 bezeichnet wird. An dem Koppellenker 29 kann - wie das Ausführungsbeispiel zeigt - noch ein so genannter Spriegel 32 angelenkt sein.
  • Neben dem Hauptgestell 5 weist das Verdeck 1 noch weitere Elemente auf, die nachfolgend beschrieben sind. Ein Verdeckbezug 33, der in Fig. 4 lediglich angedeutet ist, erstreckt sich von einer vorderen Dachspitze 34 des vorderen Dachelements 17 über das Hauptgestänge 7 hinweg bis zu einer heckseitigen Stoffspanneinrichtung 35, die einen so genannten Stoffspannspriegel 36 umfasst, an dem der Verdeckbezug 33 mit seinem unteren, strichpunktiert eingezeichneten Verdeckbezugrand 37 befestigt ist, der zumindest in Schließstellung ST des Verdecks 1 auch an dem Dachrahmenabschnitt 16 gehalten sein kann. Ferner ist der Verdeckbezug 33 an dem vorderen Dachelement 17 zumindest an der Dachspitze 34 befestigt und damit zumindest abschnittweise mit dem Hauptgestänge 7 verbunden. Ein seitlicher, hier nicht eingezeichneter Verdeckbezugrand wirkt zumindest in Schließstellung ST des Verdecks 1 mit dem seitlichen Dachrahmen zusammen, der aus den Dachrahmenabschnitten 10, 16 und 18 zusammengesetzt ist. Der Verdeckbezug 33 weist außerdem einen heckseitigen Ausschnitt 38 für eine Heckscheibe 39 auf. Die Heckscheibe 39 kann mit dem Verdeckbezug 33 fest, beispielsweise jedoch lösbar, verbunden sein, wofür insbesondere ein hier nicht gezeigter Heckscheibenrahmen vorgesehen sein kann. Die Heckscheibe 39 bzw. ihr Rahmen kann lediglich mit dem Verdeckbezug 33 verbunden sein oder die Heckscheibe 39 bzw. ihr Rahmen kann über eine hier nicht dargestellte Stützeinrichtung bzw. Kinematik auf dem Stoffspannspriegel 36 oder auch an anderen Gestängeteilen des Hauptgestänges 7 abgestützt sein.
  • Die Stoffspanneinrichtung 35 weist den Stoffspannspriegel 36 auf, der in Fig. 1 in einer auf dem Verdeckkastendeckel 2 aufliegenden Spannstellung SP dargestellt ist. Wie Fig. 2 zeigt, kann der Stoffspannspriegel 36 auch in eine angehobene Schwenkstellung SW verlagert werden, in der er vorn Verdeckkastendeckel 2 so weit (etwa 45°) angehoben ist, dass der Verdeckkastendeckel 2 - wie Fig. 3 zeigt - in zumindest einer nach hinten (Pfeil 40) gerichteten Öffnungsbewegung geöffnet werden kann, um das Verdeck 1 in die bereits beschriebene Ablagestellung AT (Fig. 6) in den Verdeckkasten 4 verlagern zu können. Für das Anheben des Stoffspannspriegels 36 ist dieser schwenkbar am Hauptgestell 5 angelenkt, d.h. der Stoffspannspriegel 36 weist eine weiter unten beschriebene Spriegelschwenkachse 41 auf, die entweder am Verdecklager 6 oder bevorzugt - wie im gezeigten Ausführungsbeispiel - dem Hauptgestänge 7 zugeordnet ist. Um die Spriegelschwenkachse 41 kann der Stoffspannspriegel 36 aus seiner etwa waagerechten Spannstellung SP in Pfeilrichtung 42 nach oben in die Schwenkstellung SW (siehe Fig. 2) angehoben werden, so dass der Verdeckkastendeckel 2 in seine in Fig. 3 gezeigte Öffnungsstellung OF verlagert werden kann, damit das Verdeck 1 in dem Verdeckkasten 4 abgelegt werden kann. Um die Spriegelschwenkachse 41 kann der Stoffspannspriegel 36 in Pfeilrichtung 43 wieder abgesenkt werden, damit er nach dem Schließen des Verdecks 1 wieder auf dem Verdeckkastendeckel 2 abgelegt werden kann, wenn dieser sich in seiner Abdeckstellung AB befindet, in der er den Verdeckkasten 4 nach oben hin zumindest teilweise verschließt. Wie insbesondere aus Fig. 1 zu sehen ist, liegt die Spriegelschwenkachse 41 unterhalb des Verdeckbezugrandes 37, damit beim Anheben des Stoffspannspriegels 36 in die Schwenkstellung SW der Verdeckbezug 33 nicht auf Dehnung beansprucht wird. Üblicherweise sind derartige Verdeckbezüge 33 aus einem im Wesentlichen undehnbaren Verdeckstoff hergestellt, so dass durch die Lage der Spriegelschwenkachse 41 unterhalb des Verdeckbezugrandes 37 beim Schwenken des Stoffspannspriegels 36 eine übermäßige Belastung des Verdeckbezugs 33 vermieden wird.
  • Die Spriegelschwenkachse 41 wird getragen von einem beweglichen Spannspriegelhalter 44, der im gezeigten Ausführungsbeispiel plattenförmig ausgeführt ist und in einer Halterschwenkachse 45 mit dem Hauptgestänge 7, hier dem ersten Lenker 8, verbunden ist. Die Halterschwenkachse 45 wird getragen von einem Fortsatz 46, der sich vorn ersten Lenker 8 nach hinten, also etwa in Richtung des Verdeckkastendeckels 2 erstreckt. Bezüglich einer gedachten Horizontalen kann dieser Fortsatz 46 unter einem Winkel verlaufen, wenn das Verdeck 1, wie in Fig. 1 gezeigt, in der Schließstellung ST vorliegt. An dem Verdecklager 6 ist in einer ersten Lenkerschwenkachse 47 ein Spannspriegellenker 48 angelenkt, der mit seiner zweiten Lenkerschwenkachse 49 mit dem Spannspriegelhalter 44 verbunden ist. Der Spannspriegellenker 48 bildet somit eine Koppeleinrichtung 50 zwischen dem Spannspriegelhalter 44 und dem Hauptgestell 5, hier dem Verdecklager 6, des Verdecks 1, um den Spannspriegelhalter 44 beim Ablegen des Verdecks 1 bewegen zu können.
  • Die Stoffspanneinrichtung 35 umfasst neben dem Stoffspannspriegel 36 noch eine Antriebs- und Halteanordnung 51, die zwischen dem Stoffspannspriegel 36 und dem Hauptgestell 5, insbesondere dem Hauptgestänge 7, angeordnet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Antriebs- und Halteeinrichtung 51 zwischen einer ersten Antriebsschwenkachse 52 am Stoffspannspriegel 36 und einer zweiten Antriebsschwenkachse 53 am Spannspriegelhalter 44. Im gezeigten Ausführungsbeispiel fallen außerdem die zweite Lenkerschwenkachse 49 und die zweite Antriebsschwenkachse 53 zusammen. Die Antriebs- und Halteeinrichtung 51 besitzt eine Kniehebelanordnung 54 mit zwei Hebeln 55 und 56, die in ihren einander zugewandten Enden in einem Gelenk 57 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die anderen Enden der Lenker 55 und 56 sind in den Antriebsschwenkachsen 52 und 53 - wie vorstehend erwähnt - beweglich gehalten. Die Antriebs- und Halteeinrichtung 51 umfasst ferner noch ein lineares Stellelement 58, insbesondere Hydraulikzylinder, welches Stellelement 58 einen Zylinder 59 und eine Kolbenstange 60 aufweist, die in Fig. 1 lediglich gestrichelt eingezeichnet ist. Jedenfalls besitzt das lineare Stellelement 58 zwei Enden 61 und 62, von denen jedes mit einem der Hebel 55 und 56 beweglich verbunden ist.
  • Ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung ST des Verdecks 1 ergibt sich für die rückwärts gerichtete Ablagebewegung 63 des Verdecks 1 folgender Bewegungsablauf. Zunächst wird durch die Aktivierung des linearen Stellelements 58 sich dieses zwischen seinen beiden Enden 61 und 62 verkürzen, wie es in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist, wodurch der Stoffspannspriegel 36 in Pfeilrichtung 42 in die Schwenkstellung SW angehoben wird. Dabei wird lediglich die Heckscheibe 39 mitbewegt, wohingegen das Hauptgestänge 7 noch in der Schließstellung ST verbleibt. Sobald sich der Stoffspannspriegel 36 um seine Spriegelschwenkachse 41 in die Spannstellung SW bewegt hat, wird der Verdeckkastendeckel 2 in Pfeilrichtung 40 in seine Offenstellung OF bewegt, was in Fig. 3 dargestellt ist. Bei der weiteren Ablagebewegung 63 des Verdecks 1 gemäß Fig. 4 wird nun das Hauptgestänge 7 zusammengeklappt. Die Stoffspanneinrichtung 35 und insbesondere der Stoffspannspriegel 36 bleiben jedoch bezüglich des Hauptgestänges 7 in der Schwenkstellung SW. Die Ablagebewegung des Stoffspannspriegels 36 erfolgt jedoch um die Halterschwenkachse 45, d.h., dass der Stoffspannspriegel 36 relativ zum Spannspriegelhalter 44 nicht bewegt wird, sondern der Spannspriegelhalter 44 wird lediglich um die Halterschwenkachse 45 bewegt, wofür die Koppeleinrichtung 50 vorgesehen ist. Die Bewegungssteuerung des Spannspriegelhalters 44 übernimmt daher der vorstehend erwähnte Spannspriegellenker 48. Dessen erste und zweite Lenkerschwenkachsen 47 und 48 sowie die Halterschwenkachse 45 und die erste Hauptschwenkachse 9 des ersten Lenkers 8 bilden Gelenke eines Viergelenks. Dadurch ergibt sich eine Bewegungssteuerung des Spannspriegelhalters 44 und des Stoffspannspriegels 36 derart, dass der vordere Bereich des Stoffspannspriegels 36 benachbart zu seiner Spriegelschwenkachse 41 sehr tief im Verdeckkasten 4 abgelegt werden kann, was aus der Ablagestellung AT des Verdecks 1 in Fig. 5 hervorgeht. Ausgehend von der Fig. 5 wird bei abgelegtem Verdeck 1 noch der Verdeckkastendeckel 2 entgegen Pfeilrichtung 40 in seine Abdeckstellung AB verlagert, so dass er den Verdeckkasten 4 verschließt und das abgelegte Verdeck 1 abdeckt, was aus Fig. 6 ersichtlich ist.
  • Anhand von Fig. 7 wird ein erstes Ausführungsbeispiel des Spannspriegelhalters 44 näher erläutert, der als einteilige Platte 64 ausgeführt ist, die die Schwenkachsen 41, 45 und 49 bzw. 53 trägt. Der Spannspriegellenker 48, der zweite Hebel 56 der Kniehebelanordnung 54 und der Stoffspannspriegel 36 liegen an einer dem Fahrgastraum 3 zugewandten Innenseite 65 des plattenförmigen Spannspriegelhalters 44, wohingegen der Fortsatz 46 des ersten Lenkers 48 an einer dem Verdeckbezug 33 zugewandten Außenseite 66 des Spannspriegelhalters 46 liegt. Damit sich die einzelnen Bauteile, die an dem Spannspriegelhalter 44 gelagert sind, bei der Ablagebewegung nicht gegenseitig sperren bzw. berühren, kann der plattenförmige Spannspriegelhalter 44 zusätzlich noch benachbart zu seinem oberen Ende 67 und/oder benachbart zu seinem unteren Ende 68 gekröpft sein, also eine Abwinkelung aufweisen, so dass die daran angelenkten Bauteile in verschiedenen Ebenen aneinander vorbeibewegbar sind.
  • In Fig. 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Spannspriegelhalters 44 gezeigt. Er ist als zweiteiliges, plattenförmiges Element 69 mit zwei ebenen Platten 64' und 64" ausgeführt, die mit Abstand zueinander liegen, so dass dazwischen der Fortsatz 46 des ersten Lenkers 8 aufgenommen und in der entsprechenden Schwenkachse 45 mit dem Spannspriegelhalter 44 verbunden ist. Die Schwenkachse 53 für die Befestigung der Kniehebelanordnung 54 ist bei diesem Ausführungsbeispiel an der Innenseite 65 des Spannspriegelhalters 44 vorgesehen. Der Spannspriegellenker 48 und der Stoffspannspriegel 36 hingegen sind an der Außenseite 65 in ihrer jeweiligen Schwenkachse 49 bzw. 41 angelenkt.
  • Die Schwenkachsen 41, 45, 49 sind - bezogen auf die Schließstellung ST - wie folgt an dem Spannspriegelhalter 44 angeordnet, der gemäß Fig. 1 in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel - in Seitenansicht gesehen - etwa dreieckförmig ausgebildet sein kann. Die Spriegelschwenkachse 41 liegt an der tiefsten Stelle an dem Spannspriegelhalter 44 und unterhalb des Verdeckbezugrandes 37, bevorzugt in einem Eckbereich der Dreieckskontur 70 des Spannspriegelhalters 44. Die Halterschwenkachse 45 liegt oberhalb der Spriegelschwenkachse 41 und in bevorzugter Ausführung oberhalb des Verdeckbezugrandes 37; sie ist außerdem gegenüber der Spriegelschwenkachse 41 nach hinten, also in Richtung Verdeckkastendeckel 2 bzw. Stoffspannspriegel 36 versetzt. Die zweite Lenkerschwenkachse 49 liegt oberhalb der Halterschwenkachse 45 und ist gegenüber dieser nach vorn versetzt und beispielsweise nahezu lotrecht oberhalb der Spriegelschwenkachse 41 angeordnet. Gleiches gilt für die zweite Antriebsschwenkachse 53, die mit der zweiten Lenkerschwenkachse 49 zusammenfällt. Dies ist jedoch nicht zwingend, vielmehr könnte die zweite Antriebsschwenkachse 53 an beliebiger Stelle an dem Spannspriegelhalter 44 liegen, ggf. auch an dem Hauptgestänge 7. Die erste Lenkerschwenkachse 47 liegt unterhalb und nach vorn versetzt gegenüber der Spriegelschwenkachse 41. Die erste Hauptschwenkachse 9 liegt unterhalb der ersten Lenkerschwenkachse 47 und etwa zwischen der zweiten Lenkerschwenkachse 47 und der Spriegelschwenkachse 41. Darunter und nach hinten versetzt liegt die zweite Hauptschwenkachse 13.
  • Bei der Ablagebewegung 63 des Verdecks 1 bewegt sich der Spannspriegelhalter 44 einerseits in einer rechtsgerichteten (im Uhrzeigersinn) Drehbewegung 71 um die Halterschwenkachse 45 (siehe Fig. 2) und andererseits wird er translatorisch (Pfeil 72) abgesenkt, so dass er in der Ablagestellung AT unterhalb des Hauptgestänges 7 zu liegen kommt, vorzugsweise etwa auf dem Niveau des Verdecklagers 6, wie ein Vergleich der Stellungen des Spannspriegelhalters 44 in den Fig. 2 und 6 zeigt. Zusätzlich folgt er bei der Ablagebewegung 63 einer nicht gezeigten Kreisbahn in Pfeilrichtung 73 um die erste Hauptschwenkachse 9. Da sich die Lage des Stoffspannspriegels 36 bezüglich des Spannspriegelhalters 44 dabei nicht ändert, bewegt sich der Stoffspannspriegel 36 entsprechend mit. Bei der Schließbewegung des Verdecks 1 bewegt sich der Spannspriegelhalter 44 in umgekehrten Richtungen.

Claims (14)

  1. Verdeck (1) für ein Cabriolet, mit einem Hauptgestell (5), umfassend ein Verdecklager (6) und ein daran bewegbar angelenktes Hauptgestänge (7), mit einem am Hauptgestell (5) um eine Spriegelschwenkachse (41) bewegbaren Stoffspannspriegel (36), mit einem am Hauptgestänge (7) und am Stoffspannspriegel (36) zumindest abschnittweise befestigten Verdeckbezug (33), aufweisend einen unteren Verdeckbezugrand (37), und mit einer Antriebs- und Halteanordnung (51) für den Stoffspannspriegel (36), um diesen in einer einer Schließstellung (ST) des Verdecks (1) zugeordneten Spannstellung (SP) halten und um die Spriegelschwenkachse (41) in eine angehobene, den Verdeckbezug (33) entspannende und einer Ablagebewegung (63) des Verdecks (1) zugeordneten Schwenkstellung (SW) bewegen zu können, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stoffspannspriegel (36) und dem Hauptgestell (5) ein Spannspriegelhalter (44) angeordnet ist, der die Spriegelschwenkachse (41) für den Stoffspannspriegel (36) trägt, und dass der Spannspriegelhalter (44) in einer Halterschwenkachse (45) mit dem Hauptgestell (5) verbunden ist, um die der Spannspriegelhalter (44) zusammen mit dem Stoffspannspriegel (36) während der Ablagebewegung (63) des Verdecks (1) bewegbar ist.
  2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spriegelschwenkachse (41) - in Schließstellung (ST) des Verdecks (1) - unterhalb des Verdeckbezugsrandes (37) liegt.
  3. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterschwenkachse (45) - in Schließstellung (ST) des Verdecks (1) - oberhalb der Spriegelschwenkachse (41) liegt.
  4. Verdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spriegelschwenkachse (41) - in Schließstellung (ST) des Verdecks (1) - oberhalb des Verdeckbezugsrandes (37) liegt.
  5. Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannspriegelhalter (44) an dem Hauptgestänge (7) mit seiner Halterschwenkachse (45) angelenkt ist.
  6. Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Steuerung der Ablagebewegung (63) des Stoffspannspriegels (36) eine Koppeleinrichtung (50) zwischen Spannspriegelhalter (44) und Hauptgestell (5) vorgesehen ist.
  7. Verdeck nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (50) durch einen Spannspriegellenker (48) gebildet ist, der in Lenkerschwenkachsen (47, 49) an dem Hauptgestänge (7) und am Spannspriegelhalter (44) gehalten ist.
  8. Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Lenker (8) des Hauptgestänges (7) in einer ersten Hauptschwenkachse (9) mit dem Verdecklager (6) verbunden ist, dass der Spannspriegellenker (48) mit seiner ersten Lenkerschwenkachse (47) an dem Verdecklager (6) und mit seiner zweiten Lenkerschwenkachse (49) an dem Spannspriegelhalter (44) angelenkt ist.
  9. Verdeck nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Lenkerschwenkachse (47, 49) des Spannspriegellenkers (48), die Hauptschwenkachse (9) des ersten Lenkers (8) und die Halterschwenkachse (45) die Gelenke einer Viergelenkanordnung bilden.
  10. Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannspriegelhalter (44) als zweiteiliges Element (69) und/oder als gekröpftes, einteiliges Element (Platte 64) ausgeführt ist.
  11. Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs- und Halteanordnung (51) für den Stoffspannspriegel (36) zumindest ein eigenes lineares Stellelement (58) aufweist, das zwischen dem Stoffspannspriegel (36) und dem Hauptgestell (5), insbesondere dem Hauptgestänge (7), angeordnet ist.
  12. Verdeck nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs- und Halteanordnung (51) eine Kniehebelanordnung (54) umfasst, die den Stoffspannspriegel (36) mit dem Spannspriegelhalter (44) verbindet.
  13. Verdeck nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das lineare Stellelement (58) mit seinen Enden (61, 62) an der Kniehebelanordnung (54) angelenkt ist.
  14. Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Lenkerschwenkachse (47, 49) des Spannspriegellenkers (48) die Kniehebelanordnung (54) mit dem Spannspriegelhalter (44) verbunden ist.
EP20070018342 2006-11-07 2007-09-19 Verdeck für ein Cabriolet Expired - Fee Related EP1920961B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052335 DE102006052335A1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Verdeck für ein Cabriolet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1920961A2 EP1920961A2 (de) 2008-05-14
EP1920961A3 EP1920961A3 (de) 2010-06-02
EP1920961B1 true EP1920961B1 (de) 2011-06-08

Family

ID=39154978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070018342 Expired - Fee Related EP1920961B1 (de) 2006-11-07 2007-09-19 Verdeck für ein Cabriolet

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1920961B1 (de)
DE (1) DE102006052335A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006223B4 (de) * 2009-01-27 2014-03-20 Webasto Ag Kraftfahrzeugverdeck
DE102011016780A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Magna Car Top Systems Gmbh Lenkersteuerung eines Spannbügels
DE102015102028A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102015107327B4 (de) 2015-05-11 2020-01-16 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeckgestänge mit an Hauptlenker angebundenem Querspriegel
CN110395166B (zh) * 2019-08-20 2024-07-23 福建侨龙应急装备股份有限公司 一种自动理带顶篷启闭装置及其布管车

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT215012Z2 (it) * 1988-07-11 1990-07-30 Pininfarina Ind Spa Copertura flessibile per autoveicoli a tetto apribile provvista di aggancio di sicurezza per l arcone posteriore dell intelaiatura della copertura
DE3914639A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Scharwaechter Gmbh Co Kg Stoffspanneinrichtung fuer ein klappverdeck fuer kraftfahrzeuge
US5998948A (en) * 1998-05-29 1999-12-07 Acs Incorporated Convertible roof actuation mechanism
DE19963149B4 (de) * 1999-12-24 2004-11-04 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem auffaltbaren Dach
DE10201871A1 (de) * 2001-06-01 2003-01-09 Bayerische Motoren Werke Ag System zum Öffnen und Schliessen eines Faltverdeckes oder beweglichen Fahrzeugdachs bei einem Cabrio-Fahrzeug
DE10140234A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach
DE10200221B4 (de) * 2002-01-05 2005-10-13 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE10216893C1 (de) * 2002-04-17 2003-11-20 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen, mit einem Verdeck
DE10349820A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE202004018662U1 (de) * 2004-12-02 2006-04-06 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug sowie Cabrioletfahrzeug mit einem solchen Verdeck
DE102005018681B4 (de) * 2005-04-21 2007-01-11 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Spannbügelabsenkung
DE102005047846B3 (de) * 2005-10-05 2006-10-26 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einer verschwenkbaren Dachkappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052335A1 (de) 2008-05-08
EP1920961A3 (de) 2010-06-02
EP1920961A2 (de) 2008-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101642B2 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10144583B4 (de) Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
EP1920961B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE102004055991B3 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Stoffverdeck
EP1744921A1 (de) Verdeck eines cabriolet-kraftfahrzeuges
EP1314601B1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck
EP1554150B1 (de) Verdeckkastendeckel für ein cabriolet-fahrzeug mit versenkbarem verdeck
EP1897718B1 (de) Faltverdeck
EP1897727B1 (de) Verdeck mit einem Spannbügel für ein Cabriolet
DE10242502B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
EP2098398A2 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE10242501B4 (de) Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE202005014328U1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP1659016B1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeugteil
DE102018133352B4 (de) Verdeck mit Verdeckbezug und Verdeckgestänge
DE102010013009B4 (de) Verdeckantrieb und Cabrioletfahrzeug
DE10221501B4 (de) Fahrzeugdach
DE10052001A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem im rückwärtigen Fahrzeugbereich unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE102006042298A1 (de) Faltverdeck
DE102007057545A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2889170B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem bewegbaren hinteren Dachelement
DE102013108730B4 (de) Cabrioletheckscheibe mit Stützhebel
DE102008047131B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102013103420B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Antrieb für Verschlussanordnungen
DE102006057968B3 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit mehreren Dachteilen sowie Öffnungsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101202

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60J 7/12 20060101AFI20110201BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007368

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007368

Country of ref document: DE

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180716

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210913

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007368

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401