EP1870341A1 - Verpackung - Google Patents

Verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP1870341A1
EP1870341A1 EP07011427A EP07011427A EP1870341A1 EP 1870341 A1 EP1870341 A1 EP 1870341A1 EP 07011427 A EP07011427 A EP 07011427A EP 07011427 A EP07011427 A EP 07011427A EP 1870341 A1 EP1870341 A1 EP 1870341A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
fixing
packaging
devices
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07011427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Rack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1870341A1 publication Critical patent/EP1870341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5002Integral elements for containers having tubular body walls
    • B65D5/5004Integral elements for containers having tubular body walls formed as an extension of the end closures

Definitions

  • the present invention relates to a packaging for devices, in particular for electrical installation switching devices with an interior, which is bounded by a bottom wall, a front wall, a rear wall, a first and a second side wall and a lid.
  • Such packages are used to hold devices to be transported, wherein in such a package, one or more such devices may be used.
  • the packaging should accommodate devices that are arranged starting from the first side wall in the direction of the opposite second side wall parallel to each other.
  • the devices have a certain module width and are directly adjacent to the adjacent device. It has proved to be problematic that the devices to be used do not completely fill the interior space, based on the lateral migration of the packaging. This results in free areas of the interior, so that the device can slip, for example, during transport in the direction of the front wall or the rear wall.
  • insert inserts made of cardboard in these said free areas of the interior.
  • these inserts substantially correspond to the dimension of the free area of the interior, which is filled by the insert.
  • the packaging is not completely loaded with the devices to be used, an additional free space is formed within the packaging interior between the devices used and one of the side walls.
  • a second, separate insert from cardboard.
  • the second insert which may be folded in a W-shape, for example, is also inserted in this space when the lid is still open.
  • two separate inserts are necessary after insertion of the devices in the package, thereby increasing the packaging cost.
  • the invention has for its object to provide a package of the aforementioned type, in which the disadvantages mentioned are avoided, in particular a packaging is created in which the packaging cost can be kept low while the equipment used can be reliably held in their desired position ,
  • the invention provides that the front wall and the front wall opposite the rear wall is extended in each case with a fixing wall, which forms a meander-shaped body which projects into a free area of the interior, which is free from the devices to be used in the interior and at least in the edge region of Cover and the front wall and in the edge region of the lid and the rear wall, whereby slipping of the device can be arranged within the interior of the device is prevented.
  • the devices to be used can have different geometries.
  • the present invention relates to equipment to be used, which does not completely fill the interior of the packaging, that is, in the edge region of the lid and the front wall and in the edge region of the lid and the rear wall each creates a free area that is not filled by the device used.
  • the fixing wall is inserted into said free areas. It is particularly advantageous that the front wall and the rear wall are extended by a respective fixing wall. This means that the front wall and the rear wall are integrally connected, the same material each with the fixing wall.
  • the fixing walls are bent accordingly when folding the package and after inserting the switching devices, so that after bending the free area of the interior, the cover side between the front wall and the device or the rear wall and the device is filled.
  • the respective device is reliably held relative to the rear wall and the front wall of the package. Due to the meandering design of the fixing wall, a corresponding stability is achieved in order to keep the devices in the desired position within the packaging.
  • the fixing wall has horizontally extending folding lines, wherein the fixing wall is folded in the direction of the interior along the folding lines.
  • the fixing wall is expediently "spirally" bent along the fold lines.
  • two or three fold lines can be provided in order to fold the fixation wall as a meandering body.
  • more than three fold lines are conceivable.
  • the fixing wall has an inner wall portion, a middle wall portion and an outer wall portion, wherein the front wall and the rear wall of the inner wall portion by a respective first fold line, the inner wall portion of the central wall portion by a second fold line and the middle wall portion of the outer wall portion a third fold line is separated.
  • the outer, the middle and the inner wall portion of the fixing wall are bent or aligned corresponding to the respective fold lines.
  • a restoring force originates from the fixing wall against its folding, which at the same time acts on the devices, whereby an additional hold of the devices within the packaging can be achieved. It has been shown that, in particular, the outer and the middle wall section of the fixing wall acts with a corresponding restoring force on the facing wall of the device.
  • a measure improving the invention may provide that the outer wall section has at least one perforation which divides the outer wall section into a plurality of subsections.
  • a plurality of perforations extend perpendicular to the fold lines, the perforation extending from the free end of the fixation wall to the third fold line.
  • This embodiment is particularly advantageous if not the entire interior of the packaging is equipped with devices, with a space between the devices and a side wall forms. At the locations where there is no device within the package, the corresponding subsections are not folded over, but essentially form a plane surface together with the middle wall section.
  • the subsections at these areas are oriented downwardly in the direction of the bottom wall, these "stopped" subsections taking over the function of the insert referred to in the prior art and preventing slippage of the devices in the incompletely filled package towards one of the side walls ,
  • the meander-shaped fixing wall has a first and a second fixing section, which are folded differently, with only one perforation, which lies between the first and the second fixing section, is severed.
  • the first fixing portion reliably holds the devices in position to prevent slipping toward the front wall and the rear wall.
  • the second fixing portion protrudes with its outer wall portion into the free space in which no devices are located within the package. Slipping in the direction of the free space, which forms between the devices and a side wall, is thereby effectively prevented by the outer wall portion.
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of a package 10 according to the invention, which is equipped with devices 1.
  • the devices 1 are electrical service switching devices 1 which, according to FIG. 3, are arranged parallel to one another within the interior 18 of the packaging 10.
  • a basic cut is punched from a cardboard material, which has a bottom wall 11, a front wall 12, a rear wall 13, a first 14 and a second side wall 15 and a lid 16.
  • the switching device 1 has a standardized width 25.
  • the switching device 1 is formed with a lower base portion 26 which rests on the bottom wall 11.
  • the width (extension parallel to the side walls 14,15) of the device 1 is slightly less than the first or the second side wall 14, 15.
  • the switching device 1 is designed with a head portion 27 which faces the lid 16. As can be seen according to FIG. 1, the width of the head region 27 is substantially smaller than the width of the base region 26. Left and right of the head region 27, a free region 24 remains within the interior space 18.
  • the front wall 12 and the opposite rear wall 13 are each extended with a fixing wall 20.
  • the fixing wall 20 of the rear wall 13 is shown in a folded and not shown folded in a folded position for a.
  • the fixing wall 20 has an inner wall portion 22 a, a middle wall portion 22 b and an outer Wanda b-section 22c, wherein the front wall 12 and the rear wall 13 are separated from the inner wall section 22a by a first fold line 21a, the inner wall section 22a from the central wall section 22b by a second fold line 21b and the middle wall section 22b from the outer wall section 22c by a third fold line 21c is.
  • said fold lines 21 a, 21 b, 21 c extend horizontally relative to the bottom wall surface.
  • the fixing wall 20 of the front wall 12 is folded clockwise about said fold lines 21a, 21b, 21c.
  • the fixing wall 20 of the rear wall 13 is folded around the creases 21 a, 21 b, 21 c counterclockwise.
  • Both mentioned, folded fixation walls 20 form a meander-shaped body, which protrudes into the free area 24 of the inner space 18, wherein in the present embodiment, the free area 24 in the edge region of the lid 16 and the front wall 12 and in the edge region of the lid 16 and the rear wall 13th located.
  • switching devices 1 there are four switching devices 1 within the package 10 (see Figure 3), wherein the switching devices 1 are arranged parallel to each other and adjacent to each other form a container. Subsequently, the fixing walls 20 are bent over the three said fold lines 21a, 21b, 21c, so that they are in the cavity 24 after the bending and fill it. The arranged within the free areas 24, spiral fixing walls 20 cause the switching devices 1 in the direction of the rear wall 13 or the front wall 12 does not slip, but remain in the desired position within the interior 18 of the package 10.
  • FIG. 3 shows a possible packaging state in which a free space 17 is formed between the container of the devices 1 arranged in parallel and the second side wall 15.
  • the package 10 is not fully equipped with devices 1.
  • the outer wall section 22c is designed with a plurality of perforations 19 which divide the outer wall section 22c into a plurality of subsections 23, which is explicitly illustrated in FIG.
  • the perforations 19 extend perpendicular to the fold lines 21 a, 21 b, 21 c, wherein the perforations 19 extend only from the free end of the fixing wall 20 to the third fold line 21 c.
  • the perforations 19 are designed such that they during the loading process of the package 10 with the respective Devices 1 are easily ruptured.
  • the fixing wall 20 is folded around said three fold lines 21a, 21b, 21c, which means that the corresponding lower sections 23 are again folded over at the third fold line 21c, which also is illustrated in Figure 4.
  • the corresponding subsections 23 are not folded over the fold line 21c. They then remain standing vertically downwards in the direction of the bottom wall 11 of the packaging 10.
  • the "stopped" subsections 23 and the outer wall section 22 c prevent slippage of the devices 1 in the incompletely filled packaging 10 in the direction of the second side wall 15.
  • the meander-shaped fixing wall 20 has a first 20a and a second fixing section 20b, which-as just described-are folded differently, wherein only one perforation 19, which lies between the first 20a and the second fixing section 20b, is severed.
  • the wall portions 22a, 22b, 22c are deflected along the fold lines 21a, 21b, 21c such that the inner 22a, the middle 22b and the outer wall portion 22c are folded substantially C-shaped.
  • the second fixing portion 20b which is associated with the clearance 17, has an inner 22a, a middle 22b, and an outer wall portion 22c, which substantially form an L-shape.
  • the middle 22b and the outer wall section 22c with their respective lower sections 23 form a planar surface 22b, 22c, which runs perpendicular to the bottom wall 11, wherein, according to FIG. 3, this planar surface 22b, 22c enters the free space 17 extends and prevents slippage of the devices 1 in the direction of the second side wall 15 effectively.
  • the fixing wall 20 only has the first fixing section 20a, since in this case there is no free space 17 according to FIG.
  • the meandering-shaped fixation wall 20 extends from the first 14 to the second side wall 15.
  • the fold lines 21 a, 21 b, 21 c can have weakenings in order to simply fold over the respective regions 22 a, 22 b, 22 c to achieve the fold lines 21a, 21b, 21c.
  • the width of the subsections 23 may be a multiple of the module width 25 of a device 1.
  • the lid 16 can be placed separately on the package 10.
  • the geometry of the free areas 24 and of the free space 17 can vary in a further, not shown embodiment of the invention according to the shape of the device 1.
  • the particular advantage of this invention is therefore that the front wall 12 and the rear wall 13 are designed in one piece with one fixing wall 20 at a time, which serves as a holding means for the devices 1. There are thus no separate holding means required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Verpackung (1) für Geräte (10), insbesondere für elektrische Installationsschaltgeräte mit einem Innenraum (18), der durch eine Bodenwand (11), eine Vorderwand (12), eine Rückwand (13), eine erste (14).und eine zweite Seitenwand (15) und einen Deckel (16) begrenzt ist, wobei die Vorderwand (12) und die der Vorderwand (12) gegenüberliegende Rückwand (13) jeweils mit einer Fixierungswand (20) verlängert ist, die einen mäanderförmigen Körper bildet, der in einen freien Bereich (24) des Innenraumes (18) hineinragt, der von den in den Innenraum (18) einzusetzenden Geräten (1) freisteht und zumindest im Kantenbereich des Deckels (16) und der Vorderwand (12) sowie des Deckels (16) und der Rückwand (13) liegt, wodurch ein Verrutschen der innerhalb des Innenraumes (18) anordbaren Geräte (1) verhindert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung für Geräte, insbesondere für elektrische Installationsschaltgeräte mit einem Innenraum, der durch eine Bodenwand, eine Vorderwand, eine Rückwand, eine erste und eine zweite Seitenwand und einen Deckel begrenzt ist.
  • Derartige Verpackungen dienen zur Aufnahme von zu transportierenden Geräten, wobei in eine solche Verpackung ein oder mehrere solcher Geräte eingesetzt sein können.
  • Im vorliegenden Fall soll die Verpackung Geräte aufnehmen, die ausgehend von der ersten Seitenwand in Richtung der gegenüberliegenden zweiten Seitenwand parallel zueinander angeordnet werden. Hierbei weisen die Geräte eine gewisse Modulbreite auf und liegen am benachbart angeordneten Gerät unmittelbar an. Als problematisch hat sich erwiesen, dass die einzusetzenden Geräte nicht vollständig den Innenraum - bezogen auf die Seitenwanderstreckung der Verpackung - ausfüllen. Hier ergeben sich freie Bereiche des Innenraumes, so dass das Gerät beispielsweise während des Transportes in Richtung der Vorderwand oder der Rückwand verrutschen kann. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es bekannt, Einlegeteile aus Karton in diese genannten freien Bereiche des Innenraumes einzulegen. Vorteilhafterweise entsprechen diese Einlegeteile im Wesentlichen der Dimension des freien Bereiches des Innenraumes, der durch das Einlegeteil ausgefüllt wird. Nachdem die Geräte in der Verpackung eingelegt sind, werden die Einlegeteile bei geöffnetem Deckel von oben in die Verpackung eingesetzt, wodurch ein Verrutschen der Geräte in Richtung der Vorderwand bzw. Rückwand verhindert werden kann.
  • Falls die Verpackung nicht vollständig mit den einzusetzenden Geräten bestückt ist, bildet sich ein zusätzlicher Freiraum innerhalb des Verpackungsinnenraumes zwischen den eingesetzten Geräten und einer der Seitenwände. Damit auch in diesen Freiraum kein Verrutschen der Geräte stattfinden kann, ist es bekannt, ein zweites, separates Einlegeteil aus Karton einzulegen. Das zweite Einlegeteil, das beispielsweise W-förmig gefaltet sein kann, wird ebenfalls bei noch geöffnetem Deckel in diesen Freiraum eingesetzt. Nachteiligerweise sind nach dem Einsetzen der Geräte in die Verpackung zwei separate Einlegeteile notwendig, wodurch sich der Verpackungsaufwand erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung der vorgenannten Art zu schaffen, bei der die genannten Nachteile vermieden werden, insbesondere eine Verpackung geschaffen wird, bei der der Verpackungsaufwand gering gehalten werden kann und gleichzeitig die eingesetzten Geräte in ihrer gewünschten Position zuverlässig gehalten werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Verpackung für Geräte mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
  • Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Vorderwand und die der Vorderwand gegenüberliegende Rückwand jeweils mit einer Fixierungswand verlängert ist, die einen mäanderförmigen Körper bildet, der in einen freien Bereich des Innenraumes hineinragt, der von den in den Innenraum einzusetzenden Geräten freisteht und zumindest im Kantenbereich des Deckels und der Vorderwand sowie im Kantenbereich des Deckels und der Rückwand liegt, wodurch ein Verrutschen der innerhalb des Innenraumes anordbaren Geräte verhindert wird.
  • Die einzusetzenden Geräte können unterschiedliche Geometrien aufweisen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich jedoch auf einzusetzende Geräte, die nicht vollständig den Innenraum der Verpackung ausfüllen, das bedeutet, dass im Kantenbereich des Deckels und der Vorderwand sowie im Kantenbereich des Deckels und der Rückwand jeweils ein freier Bereich entsteht, der nicht durch das eingesetzte Gerät ausgefüllt ist. Damit kein Verrutschen der Geräte in Richtung der Vorderwand und der Rückwand entsteht, ist die Fixierungswand in die genannten freien Bereiche eingesetzt. Besonders vorteilhaft ist, dass die Vorderwand sowie die Rückwand um jeweils eine Fixierungswand verlängert sind. Das bedeutet, dass die Vorderwand sowie die Rückwand einstückig, materialeinheitlich jeweils mit der Fixierungswand verbunden sind. Die Fixierungswände werden beim Zusammenfalten der Verpackung und nach dem Einsetzen der Schaltgeräte entsprechend umgebogen, so dass sie nach dem Umbiegen den freien Bereich des Innenraumes, der deckelseitig zwischen der Vorderwand und dem Gerät bzw. der Rückwand und dem Gerät liegt, ausfüllen. Somit wird das jeweilige Gerät bezogen auf die Rückwand und die Vorderwand der Verpackung zuverlässig festgehalten. Durch die mäanderförmige Gestaltung der Fixierungswand wird eine entsprechende Stabilität erzielt, um die Geräte in der gewünschten Position innerhalb der Verpackung zu halten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Fixierungswand horizontal verlaufende Falzlinien auf, wobei die Fixierungswand in Richtung des Innenraums entlang der Falzlinien gefaltet ist. Hierbei ist die Fixierungswand zweckmäßigerweise "spiralförmig" entlang der Falzlinien umgebogen. Vorteilhafterweise können zwei oder drei Falzlinien vorgesehen sein, um die Fixierungswand als mäanderförmigen Körper zu falten. Selbstverständlich sind in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch mehr als drei Falzlinien denkbar.
  • Vorteilhafterweise weist die Fixierungswand einen inneren Wandabschnitt, einen mittleren Wandabschnitt und einen äußeren Wandabschnitt auf, wobei die Vorderwand und die Rückwand vom inneren Wandabschnitt durch jeweils eine erste Falzlinie, der innere Wandabschnitt vom mittleren Wandabschnitt durch eine zweite Falzlinie und der mittlere Wandabschnitt vom äußeren Wandabschnitt durch eine dritte Falzlinie getrennt ist. Entsprechend der Form des freien Bereiches, der unter anderem durch die Geometrie des eingesetzten Gerätes bestimmt ist, sind der äußere, der mittlere sowie der innere Wandabschnitt der Fixierungswand entsprechend um die jeweiligen Falzlinien umgebogen bzw. ausgerichtet.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass von der Fixierungswand entgegen seiner Faltung eine Rückstellkraft ausgeht, die gleichzeitig auf die Geräte wirkt, wodurch ein zusätzlicher Halt der Geräte innerhalb der Verpackung erzielbar ist. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere der äußere und der mittlere Wandabschnitt der Fixierungswand mit einer entsprechenden Rückstellkraft auf die zugewandte Wandung des Gerätes wirkt.
  • Eine die Erfindung verbessernde Maßnahme kann vorsehen, dass der äußere Wandabschnitt mindestens eine Perforierung aufweist, die den äußeren Wandabschnitt in mehrere Unterabschnitte unterteilt.
  • In einer möglichen Alternative verlaufen mehrere Perforierungen senkrecht zu den Falzlinien, wobei die Perforierung vom freien Ende der Fixierungswand bis zur dritten Falzlinie sich erstreckt. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, wenn nicht der gesamte Innenraum der Verpackung mit Geräten bestückt wird, wobei sich ein Freiraum zwischen den Geräten und einer Seitenwand bildet. An den Stellen, an denen kein Gerät innerhalb der Verpackung sich befindet, werden die entsprechenden Unterabschnitte nicht umgeknickt, sondern bilden im Wesentlichen zusammen mit dem mittleren Wandabschnitt eine plane Fläche. Vorteilhafterweise sind die Unterabschnitte an diesen Bereichen nach unten in Richtung der Bodenwand ausgerichtet, wobei diese ,,stehen gebliebenen" Unterabschnitte die Funktion des im Stand der Technik genannten Einlegeteils übernehmen und ein Verrutschen der Geräte in der unvollständig gefüllten Verpackung in Richtung auf eine der Seitenwände verhindern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Verpackung weist die mäanderförmige Fixierungswand einen ersten und einen zweiten Fixierungsabschnitt aufweist, die unterschiedlich gefaltet sind, wobei lediglich eine Perforierung, die zwischen dem ersten und dem zweiten Fixierungsabschnitt liegt, durchtrennt ist. Der erste Fixierungsabschnitt hält zuverlässig die Geräte in Position, um ein Verrutschen in Richtung der Vorderwand sowie der Rückwand zu verhindern. Der zweite Fixierungsabschnitt ragt mit seinem äußeren Wandabschnitt in den Freiraum hinein, in dem keine Geräte sich innerhalb der Verpackung befinden. Ein Verrutschen in Richtung des Freiraumes, der zwischen den Geräten und einer Seitenwand sich bildet, wird hierbei durch den äußeren Wandabschnitt wirksam verhindert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels schematisch dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Verpackung mit eingesetzten Geräten,
    Figur 2
    eine Teilansicht einer Seitenwand mit Fixierungswand,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Verpackung gemäß Figur 1 und
    Figur 4
    eine Schnittansicht gemäß IV-IV aus Figur 1.
  • Figur 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung 10, die mit Geräten 1 bestückt ist. Bei den Geräten 1 handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um elektrische Installationsschaltgeräte 1, die gemäß Figur 3 parallel zueinander innerhalb des Innenraumes 18 der Verpackung 10 angeordnet sind. Um die Verpackung 10 herzustellen, wird aus einem Kartonmaterial ein Grundschnitt ausgestanzt, der eine Bodenwand 11, eine Vorderwand 12, eine Rückwand 13, eine erste 14 und eine zweite Seitenwand 15 sowie einen Deckel 16 aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Schaltgerät 1 eine standardisierte Breite 25 auf. Hierbei ist das Schaltgerät 1 mit einem unteren Basisbereich 26 ausgebildet, der auf der Bodenwand 11 aufliegt. Die Breite (Erstreckung parallel zu den Seitenwänden 14,15) des Gerätes 1 ist ein wenig geringer als die erste oder die zweite Seitenwand 14, 15. Des Weiteren ist das Schaltgerät 1 mit einem Kopfbereich 27 ausgeführt, der dem Deckel 16 zugewandt ist. Wie gemäß Figur 1 zu erkennen ist, ist die Breite des Kopfbereiches 27 wesentlich geringer als die Breite des Basisbereiches 26. Links und rechts vom Kopfbereich 27 verbleibt ein freier Bereich 24 innerhalb des Innenraumes 18.
  • Wie Figur 1 verdeutlicht, ist die Vorderwand 12 sowie die gegenüberliegende Rückwand 13 jeweils mit einer Fixierungswand 20 verlängert. In Figur 1 ist die Fixierungswand 20 der Rückwand 13 zum einen in zusammengefalteter und gestrichelt dargestellt in nicht zusammengefalteter Lage gezeigt. Die Fixierungswand 20 weist einen inneren Wandabschnitt 22a, einen mittleren Wandabschnitt 22b und einen äußeren Wanda b-schnitt 22c auf, wobei die Vorderwand 12 und die Rückwand 13 vom inneren Wandabschnitt 22a durch jeweils eine erste Falzlinie 21a, der innere Wandabschnitt 22a vom mittleren Wandabschnitt 22b durch eine zweite Falzlinie 21b und der mittlere Wandabschnitt 22b vom äußeren Wandabschnitt 22c durch eine dritte Falzlinie 21c getrennt ist.
  • Wie in Figur 2 zu erkennen ist, verlaufen die genannten Falzlinien 21 a, 21 b, 21 c horizontal bezogen auf die Bodenwandfläche. Gemäß Figur 1 ist die Fixierungswand 20 der Vorderwand 12 um die genannten Falzlinien 21a, 21b, 21c im Uhrzeigersinn gefaltet. Die Fixierungswand 20 der Rückwand 13 ist hingegen um die genannten Falzlinien 21 a, 21 b, 21 c gegen den Uhrzeigersinn gefaltet. Beide genannten, gefalteten Fixierungswände 20 bilden einen mäanderförmigen Körper, der jeweils in den freien Bereich 24 des Innenraumes 18 hineinragt, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel der freie Bereich 24 im Kantenbereich des Deckels 16 und der Vorderwand 12 sowie im Kantenbereich des Deckels 16 und der Rückwand 13 sich befindet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich vier Schaltgeräte 1 innerhalb der Verpackung 10 (siehe Figur 3), wobei die Schaltgeräte 1 parallel zueinander angeordnet sind und aneinander anliegend ein Gebinde bilden. Anschließend werden die Fixierungswände 20 um die drei genannten Falzlinien 21a, 21b, 21c umgebogen, so dass sie sich nach dem Umbiegen in dem Hohlraum 24 befinden und diesen ausfüllen. Die innerhalb der freien Bereiche 24 angeordneten, spiralförmigen Fixierungswände 20 bewirken, dass die Schaltgeräte 1 in Richtung der Rückwand 13 oder der Vorderwand 12 nicht verrutschen, sondern in der gewünschten Position innerhalb des Innenraumes 18 der Verpackung 10 verbleiben.
  • Figur 3 zeigt einen möglichen Verpackungszustand, bei dem sich ein Freiraum 17 zwischen dem Gebinde der parallel angeordneten Geräte 1 und der zweiten Seitenwand 15 bildet. Hierbei ist die Verpackung 10 nicht vollständig mit Geräten 1 bestückt. Damit die Geräte 1 in den Freiraum 17 nicht verrutschen können, ist der äußere Wandabschnitt 22c mit mehreren Perforierungen 19 ausgeführt, die den äußeren Wandabschnitt 22c in mehrere Unterabschnitte 23 unterteilen, welches explizit in Figur 2 dargestellt ist. Hierbei verlaufen die Perforierungen 19 senkrecht zu den Falzlinien 21 a, 21 b, 21c, wobei die Perforierungen 19 lediglich vom freien Ende der Fixierungswand 20 bis zur dritten Falzlinie 21c sich erstrecken. Hierbei sind die Perforierungen 19 derart ausgeführt, dass sie während des Bestückungsvorganges der Verpackung 10 mit den jeweiligen Geräten 1 leicht aufreißbar sind. An den Stellen, an denen die Geräte im Karton eingesetzt sind, ist die Fixierungswand 20 um die genannten drei Falzlinien 21a, 21 b, 21 c gefaltet, das bedeutet, dass die entsprechenden Unterabschnitte 23 an der dritten Falzlinie 21c nochmals umgeknickt sind, welches ebenfalls in Figur 4 verdeutlicht ist. An den Stellen, an denen kein Gerät 1 innerhalb der Verpackung 10 eingesetzt ist, also dort, wo sich der Freiraum 17 befindet, werden die entsprechenden Unterabschnitte 23 nicht um die Falzlinie 21c umgeknickt. Sie bleiben dann senkrecht nach unten in Richtung der Bodenwand 11 der Verpackung 10 weisend stehen. Die ,,stehen gebliebenen" Unterabschnitte 23 bzw. der äußere Wandabschnitt 22c verhindern ein verrutschen der Geräte 1 in der unvollständig gefüllten Verpackung 10 in Richtung auf die zweite Seitenwand 15.
  • Gemäß Figur 4 weist die mäanderförmige Fixierungswand 20 einen ersten 20a und einen zweiten Fixierungsabschnitt 20b auf, die - wie soeben beschrieben - unterschiedlich gefaltet sind, wobei lediglich eine Perforierung 19, die zwischen dem ersten 20a und dem zweiten Fixierungsabschnitt 20b liegt, durchtrennt ist. Beim ersten Fixierungsabschnitt 20a sind die Wandabschnitte 22a, 22b, 22c entlang der Falzlinien 21 a, 21 b, 21c derart umgelenkt, dass der innere 22a, der mittlere 22b und der äußere Wandabschnitt 22c im Wesentlichen C-förmig gefaltet sind. Der zweite Fixierungsabschnitt 20b hingegen, der dem Freiraum 17 zugeordnet ist, weist einen inneren 22a, einen mittleren 22b und einen äußeren Wandabschnitt 22c auf, die im Wesentlichen eine L-Form bilden. Wie bereits oben beschrieben bilden beim zweiten Fixierungsabschnitt 20b der mittlere 22b und der äußere Wandabschnitt 22c mit seinen jeweiligen Unterabschnitten 23 eine plane Fläche 22b, 22c, die senkrecht zur Bodenwand 11 verläuft, wobei gemäß Figur 3 diese plane Fläche 22b,22c in den Freiraum 17 sich erstreckt und ein Verrutschen der Geräte 1 in Richtung der zweiten Seitenwand 15 wirkungsvoll verhindert. Falls die Verpackung 10 vollständig mit Geräten 1 bestückt werden soll, weist die Fixierungswand 20 lediglich den ersten Fixierungsabschnitt 20a auf, da in diesem Fall kein Freiraum 17 gemäß Figur 3 besteht.
  • Wie in Figur 4 verdeutlicht ist, erstreckt sich die mäanderförmig gefaltete Fixierungswand 20 von der ersten 14 zur zweiten Seitenwand 15. Die Falzlinien 21 a, 21 b, 21 c können Schwächungen aufweisen, um ein einfaches umklappen der jeweiligen Bereiche 22a,22b,22c um die Falzlinien 21a, 21 b, 21 c zu erzielen. Vorteilhafterweise entspricht die Breite der Unterabschnitte 23 einer Modulbreite 25 eines Gerätes 1. Selbstverständlich kann die Breite der Unterabschnitte 23 ein Vielfaches der Modulbreite 25 eines Gerätes 1 betragen. Des Weiteren besteht in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Möglichkeit, dass der Deckel 16 separat auf die Verpackung 10 aufsetzbar ist. Die Geometrie der freien Bereiche 24 sowie des Freiraumes 17 können in einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung entsprechend der Form des Gerätes 1 variieren.
  • Der besondere Vorteil dieser Erfindung besteht also darin, dass die Vorderwand 12 und die Rückwand 13 gleichzeitig mit jeweils einer Fixierungswand 20 einstückig ausgeführt sind, die als Haltemittel für die Geräte 1 dient. Es sind somit keine separaten Haltemittel erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gerät
    10
    Verpackung
    11
    Bodenwand
    12
    Vorderwand
    13
    Rückwand
    14
    erste Seitenwand
    15
    zweite Seitenwand
    16
    Deckel
    17
    Freiraum
    18
    Innenraum
    19
    Perforierung
    20
    Fixierungswand
    20a
    erster Fixierungsabschnitt
    20b
    zweiter Fixierungsabschnitt
    21 a
    erste Falzlinie
    21 b
    zweite Falzlinie
    21c
    dritte Falzlinie
    22a
    innerer Wandabschnitt
    22b
    mittlerer Wandabschnitt
    22c
    äußerer Wandabschnitt
    23
    Unterabschnitt (des äußeren Wandabschnittes)
    24
    freier Bereich
    25
    Breite (des Gerätes)
    26
    Basisbereich
    27
    Kopfbereich

Claims (12)

  1. Verpackung (10) für Geräte (1), insbesondere für elektrische Installationsschaltgeräte mit einem Innenraum (18), der durch eine Bodenwand (11), eine Vorderwand (12), eine Rückwand (13), eine erste (14) und eine zweite Seitenwand (15) und einen Deckel (16) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (12) und die der Vorderwand (12) gegenüberliegende Rückwand (13) jeweils mit einer Fixierungswand (20) verlängert ist, die einen mäanderförmigen Körper bildet, der in einen freien Bereich (24) des Innenraumes (18) hineinragt, der von den in den Innenraum (18) einzusetzenden Geräten (1) freisteht und zumindest im Kantenbereich des Deckels (16) und der Vorderwand (12) sowie im Kantenbereich des Deckels (16) und der Rückwand (13) liegt, wodurch ein Verrutschen der innerhalb des Innenraumes (18) anordbaren Geräte (1) verhindert wird.
  2. Verpackung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungswand (20) horizontal verlaufende Falzlinien (21a,21b,21c) aufweist und in Richtung des Innenraums (18) entlang der Falzlinien (21 a,21 b,21 c) gefaltet ist.
  3. Verpackung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungswand (20) einen inneren Wandabschnitt (22a), einen mittleren Wandabschnitt (22b) und einen äußeren Wandabschnitt (22c) aufweist, wobei die Vorderwand (12) und die Rückwand (13) vom inneren Wandabschnitt (22a) durch jeweils eine erste Falzlinie (21 a), der innere Wandabschnitt (22a) vom mittleren Wandabschnitt (22b) durch eine zweite Falzlinie (21 b) und der mittlere Wandabschnitt (22b) vom äußeren Wandabschnitt (22c) durch eine dritte Falzlinie (21 c) getrennt ist.
  4. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mäanderförmig gefaltete Fixierungswand (20) sich von der ersten (14) zur zweiten Seitenwand (15) erstreckt.
  5. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungswand (20) innerhalb des Innenraums (18) derart angeordnet ist, dass von der Fixierungswand (20) entgegen seiner Faltung eine Rückstellkraft ausgeht, die gleichzeitig auf die Geräte (1) wirkt, wodurch ein zusätzlicher Halt der Geräte (1) innerhalb der Verpackung (1) erzielbar ist.
  6. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Wandabschnitt (22c) mindestens eine Perforierung (19) aufweist, die den äußeren Wandabschnitt (22c) in mehrere Unterabschnitte (23) unterteilt.
  7. Verpackung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Perforierungen (19) senkrecht zu den Falzlinien (21 a,21 b,21 c) verlaufen, wobei die Perforierung (19) vom freien Ende der Fixierungswand (20) bis zur dritten Falzlinie (21c) sich erstreckt.
  8. Verpackung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mäanderförmige Fixierungswand (20) einen ersten (20a) und einen zweiten Fixierungsabschnitt (20b) aufweist, die unterschiedlich gefaltet sind, wobei lediglich eine Perforierung (19), die zwischen dem ersten (20a) und dem zweiten Fixierungsabschnitt (20b) liegt, durchtrennt ist.
  9. Verpackung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim ersten Fixierungsabschnitt (20a) die Wandabschnitte (22a,22b,22c) entlang der Falzlinien (21a,21b,21c) derart umgelenkt sind, dass der innere (22a), der mittlere (22b) und der äußere Wandabschnitt (22c) im wesentlichen eine C-Form bilden, wobei beim zweiten Fixierungsabschnitt (20b) der innere (22a), der mittlere (22b) und der äußere Wandabschnitt (22c) im wesentlichen eine L-Form bilden.
  10. Verpackung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim zweiten Fixierungsabschnitt (20b) der mittlere (22b) und der äußere Wandabschnitt (22c) eine plane Fläche (22b,22c) bilden, die senkrecht zur Bodenwand (11) verläuft, wobei im Falle eines nicht vollständig gefüllten Innenraumes (18) mit parallel anliegenden Geräten (1), die ein Gebinde bilden, ein Freiraum (17) zwischen dem Gebinde, das mir einer Seite an der ersten Seitenwand (14) anliegt, und der zweiten Seitenwand (15) vorliegt, wobei die plane Fläche (22b,22c) in den Freiraum (17) sich erstreckt und ein Verrutschen der Geräte (1) in Richtung der zweiten Seitenwand (15) verhindert.
  11. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzlinien (21a,21b,21c) Schwächungen aufweisen, um ein einfaches Umklappen zu erzielen.
  12. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Unterabschnitte (23) einer Modulbreite (25) eines Gerätes (1) entspricht.
EP07011427A 2006-06-24 2007-06-12 Verpackung Withdrawn EP1870341A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610029054 DE102006029054A1 (de) 2006-06-24 2006-06-24 Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1870341A1 true EP1870341A1 (de) 2007-12-26

Family

ID=38556416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07011427A Withdrawn EP1870341A1 (de) 2006-06-24 2007-06-12 Verpackung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1870341A1 (de)
DE (1) DE102006029054A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2331415A2 (de) * 2008-08-19 2011-06-15 Packsize, LLC Schachtelzuschnitt mit intergriertem eckenschutz
WO2011081985A1 (en) 2009-12-28 2011-07-07 Packsize, Llc Box template with integrated corner protectors
US9580202B2 (en) 2012-01-06 2017-02-28 Packsize Llc Foldable box template background

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039913A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Berker Gmbh & Co. Kg Verpackungsanordnung
DE202008018105U1 (de) 2008-08-27 2011-07-19 Berker Gmbh & Co. Kg Verpackungsanordnung
DE202008018106U1 (de) 2008-08-27 2011-08-01 Berker Gmbh & Co. Kg Verpackungsanordnung
DE102008039914A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Berker Gmbh & Co. Kg Verpackungsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB695780A (en) * 1950-04-17 1953-08-19 Mullard Radio Valve Co Ltd Improvements in shells and racks or the like for storage
US3804321A (en) * 1972-09-13 1974-04-16 Westvaco Corp Reinforced multiple product carton
DE29808803U1 (de) * 1998-05-15 1998-07-16 Edelmann Carl Gmbh Faltschachtel zur Aufnahme und Präsentation einer Tube

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679873B1 (fr) * 1991-08-02 1993-10-29 Kaysersberg Packaging Cale et caisse comportant la cale.
WO1993018976A1 (en) * 1992-03-21 1993-09-30 Jose Andres Dhooma Integral packing box
DE9310382U1 (de) * 1993-07-07 1993-09-16 Candy Team Suesswaren Gmbh Behälter aus Pappe oder anderem dünnen Material
DE9311191U1 (de) * 1993-07-27 1993-09-30 Wanfried Druck Kalden Gmbh Umkarton mit abnehmbarem Oberteil oder mit offenem Unterteil (Tray) zur Aufnahme von Gegenständen mit punktförmiger, unterer Auflage
DE9419312U1 (de) * 1994-12-02 1995-01-26 Graphia Gundlach Gmbh Hans Aus Karton hergestellte Faltschachtel
IT1277553B1 (it) * 1995-09-07 1997-11-11 Gi Bi Effe Srl Scatola per alloggiare, trattenere e proteggere un flacone o simile e foglio fustellato e sagomato per la realizzazione di tale scatola
FR2813584B1 (fr) * 2000-09-05 2002-12-06 Finega Etui de conditionnement automatisable
SE519762C2 (sv) * 2000-10-04 2003-04-08 Nor Reg As Förpackning och sätt att använda den i samband med förpackning av varor i densamma
DE10356077B4 (de) * 2003-12-01 2006-08-31 Siemens Ag Verpackung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB695780A (en) * 1950-04-17 1953-08-19 Mullard Radio Valve Co Ltd Improvements in shells and racks or the like for storage
US3804321A (en) * 1972-09-13 1974-04-16 Westvaco Corp Reinforced multiple product carton
DE29808803U1 (de) * 1998-05-15 1998-07-16 Edelmann Carl Gmbh Faltschachtel zur Aufnahme und Präsentation einer Tube

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2331415A2 (de) * 2008-08-19 2011-06-15 Packsize, LLC Schachtelzuschnitt mit intergriertem eckenschutz
EP2331415A4 (de) * 2008-08-19 2012-03-28 Packsize Llc Schachtelzuschnitt mit intergriertem eckenschutz
US8256620B2 (en) 2008-08-19 2012-09-04 Packsize Llc Box template with integrated corner protectors
US8584928B2 (en) 2008-08-19 2013-11-19 Packsize Llc Box template with integrated corner protectors
WO2011081985A1 (en) 2009-12-28 2011-07-07 Packsize, Llc Box template with integrated corner protectors
EP2519446A1 (de) * 2009-12-28 2012-11-07 Packsize, LLC Schachtelzuschnitt mit intergriertem eckenschutz
EP2519446A4 (de) * 2009-12-28 2014-10-29 Packsize Llc Schachtelzuschnitt mit intergriertem eckenschutz
EP3112282A1 (de) * 2009-12-28 2017-01-04 Packsize LLC Schachtelzuschnitt mit integriertem eckenschutz
US9580202B2 (en) 2012-01-06 2017-02-28 Packsize Llc Foldable box template background
US9969522B2 (en) 2012-01-06 2018-05-15 Packsize Llc Foldable box template

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006029054A1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1870341A1 (de) Verpackung
EP3194296B1 (de) Packung für zigaretten
DE60301806T2 (de) Schachtel mit Verschlusswandelement, Sicherheitssiegel und Elementen zum Wiederverschließen des Wandelements und Zuschnitt dafür
DE19527757A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Verbinder
EP2944580B1 (de) Karton
AT518571B1 (de) Verpackung für stielgläser
EP1591366A2 (de) Verpackung aus gefaltetem Kartonmaterial
DE60100130T2 (de) Automatisierbares Verpackungsetui
EP2760314B1 (de) Steckverbindung
EP2905242A2 (de) Packung für Zigaretten
DE202005019776U1 (de) Verpackung für Geräte, insbesondere elektrische Installationsgeräte
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
DE102018206849A1 (de) Vorrichtung zur klemmenden Befestigung
EP2669206A1 (de) Faltkarton
EP1754664B1 (de) Faltschachtel
EP2913274A1 (de) Faltschachtel
EP0393648A1 (de) Packung für Zigaretten oder dergleichen
DE202012001557U1 (de) Faltschachtel
DE202006014891U1 (de) Faltzuschnitt zum Bilden eines Gefaches zur Lagefixierung und zum Transportschutz von stabförmigen Körpern
EP0798218A1 (de) Faltschachtel aus Schieber und Hülse
DE202008003827U1 (de) Verpackung für mindestens ein aus Kunststoff hergestelltes Gerät
DE202020104989U1 (de) Faltschachtelzuschnitt und Faltschachtel
AT521145A4 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton
AT517222B1 (de) Behälter, insbesondere für Flaschen
EP2953221B1 (de) Gerätebecher für elektrische installationsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080607