EP1838471A1 - Biegevorrichtung für langgestreckte werkstücke, insbesondere rohre und längenmesser für eine biegevorrichtung - Google Patents

Biegevorrichtung für langgestreckte werkstücke, insbesondere rohre und längenmesser für eine biegevorrichtung

Info

Publication number
EP1838471A1
EP1838471A1 EP06701189A EP06701189A EP1838471A1 EP 1838471 A1 EP1838471 A1 EP 1838471A1 EP 06701189 A EP06701189 A EP 06701189A EP 06701189 A EP06701189 A EP 06701189A EP 1838471 A1 EP1838471 A1 EP 1838471A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
workpiece
length
point
longitudinal position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06701189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Hainzinger
Johann Niedermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEDERMAIER, JOHANN
Original Assignee
Hainzinger Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202005008068U external-priority patent/DE202005008068U1/de
Priority claimed from DE200520010145 external-priority patent/DE202005010145U1/de
Priority claimed from DE102005032057A external-priority patent/DE102005032057A1/de
Application filed by Hainzinger Johann filed Critical Hainzinger Johann
Publication of EP1838471A1 publication Critical patent/EP1838471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/024Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/14Bending rods, profiles, or tubes combined with measuring of bends or lengths

Definitions

  • Bending device for elongate workpieces in particular tubes and length measuring device for a bending device
  • the invention relates to a bending device for elongate workpieces, in particular pipes according to the preamble of claim 1 and a length meter for such a bending device according to claim 19.
  • a generic bending device has a semicircular bending segment, which is rotatable by means of a drive motor, and an associated stationary counter-holder for pressing the tube to the bending segment.
  • a bending device is known for example from DE 195 10 330 C2.
  • the bending segment also has a driver, which engages around a free end of the tube and entrains it during a bending-actuation of the bending segment, whereby the tube is bent along a circular arc of the bending segment.
  • the pipe bend formed in this case should expediently lie at a point predetermined by the user on the pipe, ie at a pipe longitudinal position predetermined by the user.
  • a pipe longitudinal position predetermined by the user it is known that the user, starting from a freely selectable reference point, applies a specified dimension to the pipe and marks a corresponding pipe longitudinal position which exceeds the nominal dimension spaced from the reference point.
  • the marked tube longitudinal position on the still unbent tube should usually coincide with the position of a central axis of a bent after the bending process pipe leg.
  • a bending starting point is to be determined, which is spaced over a compensation length from the pipe longitudinal position.
  • the tube is then positioned with its determined bending start point at the O-mark of the bending segment, whereupon the bending process is started.
  • the determination of the above-mentioned bending start point is carried out in a complicated manner either empirically by means of tests or by means of tables in which corresponding compensation lengths for the respective pipe diameters and bending radii are listed.
  • the compensation length determined in this way can then be added to or subtracted from the nominal dimension, as a result of which the bending start point is obtained.
  • the object of the invention is to provide a bending device for elongated workpieces, in particular pipes, as well as a length meter for such a bending device, with the aid of which a sheet can be bent at a predetermined longitudinal position on the workpiece in a simple manner.
  • the bending device has a length gauge which has at least one application point for applying the workpiece, in particular a pipe, with its user-side tig marked longitudinal position.
  • the length meter automatically spaced the tube longitudinal position over a compensation length of the bending start point, which is positioned in the correct position at the O-mark of the bending segment.
  • Such a positionally correct positioning of the pipe-side bending start point at the O-mark of the bending segment therefore takes place automatically, without empirical attempts to determine the bending start point or a user-side calculation of the bending starting point from the pipe longitudinal position is necessary.
  • the user therefore sets a longitudinal pipe position and marks it. Subsequently, the user places the tube with the marked longitudinal position at the point of application of the longitudinal blade, whereupon the bending process with the correctly positioned bending start point is started immediately.
  • the length meter may be formed as a separate component, preferably as a template.
  • the length meter can thus be replaced in a simple manner depending on a bending radius, a pipe diameter, etc.
  • the length gauge formed in this way can be provided as a retrofit to an already existing bending device.
  • the length meter can be rotatably mounted as a pivot lever, preferably on a stationary counter-holder for pressing the workpiece against the bending segment.
  • a correct position applying the marked longitudinal position on the length meter is ensured if the contact point is preferably formed as a contact edge at the free end of the length of the knife designed as a pivot lever.
  • the length meter formed as a pivoting lever has a rotation stop which is in circumferential contact with the workpiece or the pipe in the operating position of the length-measuring element.
  • this knife can be formed with a handle or an actuating tab, which is about a thumb of the user operable.
  • the length meter is designed as a bent molding. This can be formed in a deep-drawing process in cross section U-shaped profile, whereby the dimensional stability of the length increases.
  • the at least one application point and / or the rotation stop can be formed on one, the workpiece facing leg of the U-profile, while the opposite leg of the U-profile is formed as a handle.
  • the length meter may be formed with two contact points.
  • the first point of application of the length blade spaced the marked longitudinal position on the pipe over a first compensation length of the bending start point of the tube.
  • the marked pipe length position shall be applied at the first point of application of the length meter, if the user-selected reference point of the pipe in the bending segment rotation direction is behind the 0-mark of the bending segment.
  • the marked longitudinal position is to be applied to the second application point of the length meter when the reference point in the bending segment rotation direction is before the 0 mark of the bending segment.
  • the second point of application of the length meter spaces the marked longitudinal position on the tube over a second compensation length from the bending start point. the two points of application of the length gauge allow the user to utilize the tube bending machine from both sides, regardless of whether the user-selected reference point in the bending segment bending direction lies in front of or behind the O-mark of the bending segment lies.
  • a transverse web can be bent away from the leg of the U profile facing the pipe to form the contact edge.
  • the transverse web forming the contact edge may extend over the pipe in the operating position of the length meter.
  • a first and a second transverse web can each be formed on the length meter in an analogous manner.
  • these can preferably be connected to one another at their free ends via a connecting web.
  • the second transverse web facing the bending segment is formed with a mandrel extending in the workpiece longitudinal direction, at the tip of which the second contact edge is formed.
  • the length meter can be designed as an electronic component that calculates the at least one application point for the user-marked longitudinal position and displays it by means of a light source in approximately a laser on the workpiece, ie the tube.
  • the distance between the contact point provided by the length blade and the bending start point corresponds to the abovementioned compensation length.
  • FIG. 2 is a perspective view of a length of the bending device
  • FIG. 4 is a representation corresponding to FIG. 1,
  • Fig. 5 is a representation corresponding to FIG. 3, and
  • Fig. 6 shows a bending device according to the second embodiment in a representation corresponding to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows in a partial view a bending device with a still unbent, rectilinearly extending workpiece 1, which by way of example is a tube here.
  • the bending device comprises a bending segment 3, which is approximately a semicircular disc, which is formed with a circular arc 5 and a flat segment base 7.
  • the bending segment 3 is inserted in Fig. 1 on a square shaft 9, which can be driven by means of a drive motor, not shown, in a direction indicated by the arrow 11 bending direction.
  • a bending angle scaling 13 is provided, which indicates to the user the respective bending angle of the pipe bend to be formed.
  • Scaling 13 indicates bending angles between 0 ° and 180 °. Accordingly, pipe bends with a bending angle of up to 180 ° can be formed with the bending device shown.
  • Fig. 1 the bending segment 3 of the bending device is shown in its initial position before the start of a bending operation.
  • the tube 1 lies opposite in a peripheral groove of a counter-holder 15, against which the tube 1 is pressed during the bending process.
  • the counter-holder 15 is fixedly held in the bending device via a locking pin 17 with associated rotary knob 19.
  • the bending segment 3 has a chop-shaped driver 21 on its segment base 7.
  • the driver 21 engages around a free end of the tube 1 and takes this in a rotational actuation of the bending segment 3 in the direction of arrow 11, whereby the tube 1 is bent along the circular arc 5 of the bending segment 3.
  • the bending device shown in Fig. 1 in addition to the bending segment 3 and the anvil 15 as a separate component to a length meter 23.
  • the length gauge 23 is formed with two abutment edges 25, 27, which are shown in FIG.
  • the tube 1 can be applied with a pre-determined by the user longitudinal position X, which is marked user side in FIG. 1 as a hatched position. This ensures that a bending start point 29 of the tube 1 is automatically positioned in the correct position at the 0 mark of the bending segment 3.
  • the marked longitudinal position X of the tube 1 is spaced as shown in FIG. 3 over a nominal dimension L of a, selected by the user reference point P.
  • L of a selected by the user reference point P.
  • the reference point P is identical to the pipe end of the pipe 1.
  • a reference point P an already existing pipe bend can be used.
  • the nominal dimension L indicates the desired distance between the reference point P after the bending operation up to a central axis 31 of a bent pipe leg 33 of the pipe 1 after the bending operation, as can be seen from FIG.
  • the length meter 23 is a shaped sheet metal part and, like a pivoting lever, is formed with a hub portion 35, via which the length meter 23 is rotatably mounted on the plug pin 17.
  • the sheet metal part is at its, the hub portion 35 opposite free end 37 U-shaped profile with two legs 39, 41 is formed.
  • the indicated in Fig. 2 pipe 1 facing leg 39 is formed with a rotation stopper 43 and transverse webs 45, 47. These are bent at right angles from the leg 39 and spaced apart in the longitudinal direction of the length meter 23.
  • the transverse webs 45, 47 extend above the tube 1.
  • the two transverse webs 45, 47 are connected at their free ends via a connecting web 49.
  • the transverse web 45 with its end face facing away from the hub portion 33 of the length meter, forms the first contact edge 25 for the marked longitudinal position X of the tube 1.
  • the transverse web 47 is formed with a mandrel 53 on its end face facing the hub portion 35 of the length meter 23 whose tip the second contact edge 27 is formed for the marked longitudinal position X of the tube 1.
  • the side facing away from the tube 1 leg 41 of the U-shaped sheet metal part is formed as a handle or actuating tab det, the simple pivot actuation of the blade 23 z. B. by means of a thumb of the user.
  • the still unbent tube 1 can be applied with its user-marked longitudinal position X either at the first contact edge 25 or at the second contact edge 27 of the length meter 23.
  • the first contact edge 25 of the length meter 23 facing away from the reference point P is used:
  • the reference point P ie the pipe end of the pipe 1, in the bending segment direction of rotation 11 is behind the O mark of the bending segment 3 arranged. Ie. that in Fig. 1, the bending operation takes place in the direction away from the reference point P.
  • the longitudinal position X marked as a hatched position after the bending process coincides with the center axis 31 of the bent pipe leg 33, the bending start point 29 is therefore to be arranged by a first compensation length X 1 in front of the longitudinal position X of the still unbent pipe 1, as shown in FIGS and FIG. 3 is shown.
  • a 90 ° arc 55 is bent, which extends between the arc end points A and B over an arc length I and a bending radius R.
  • the compensation length X 1 in this case corresponds approximately to the bending radius R of the pipe bend 55 to be bent in FIG. 3.
  • the still unbent tube 1 with its marked longitudinal position X is to be applied to the first contact edge 25 of the length meter 23, which automatically spaces the longitudinal position X over the compensation length X 1 from the bending start point 29.
  • the bending start point 29 of the tube 1 is automatically positioned in the correct position at the 0 mark of the bending segment 3-without expensive measuring or calculation processes.
  • the reference point P is in the bending direction 11 not positioned behind the O-mark of the bending segment 3, but before the O-mark. That is, the following bending operation takes place in the direction of the reference point P, not away from it.
  • the bending start point 29 is to be arranged by a second compensation length X 2 after the longitudinal position X, as shown in FIG Figs. 4 and 5 is shown. It is apparent from FIG. 5 that in this case not the arc end point A (FIG. 3) but the arc end point B is to be positioned as the bending start point 29 at the 0 mark of the bending segment 3 in FIG. 4.
  • the orientation of the reference point P to the 0-mark of the bending segment 3 is first to be determined.
  • the orientation of the reference point P to the 0 mark is indicated by the arrow 59, whose direction coincides with the marking arrow 57. Therefore, in Fig. 1, the indicated by the arrow 57 marking edge 25 of the blade 23 is authoritative.
  • FIG. 6 shows a tube bending device according to the second exemplary embodiment.
  • the tube bending device according to the second embodiment is identical to the tube bending device according to FIGS. 1 and 4, unlike the first embodiment.
  • the length-measuring device 23 is not rotatably mounted on the counter-holder 15 as a template in the manner of a pivoting lever.
  • the length meter 23 according to FIG. 6 is designed as an electronic component that is arranged on the upper side of the bending segment 3.
  • the length meter 23 has a control device 62 which is in signal connection with light sources 63 and 64. With a corresponding signal of the control device 62 to the light sources 63 and 64, a light spot is projected onto the outer circumference of the tube 1, which provides the application point 25, 27 for the user-marked longitudinal position X of the tube 1.
  • the control device 62 is further in signal communication with a selector switch 65. Depending on whether the user-selected reference point P is in the bending segment rotation direction 11 before or after the 0-mark of the bending segment, by means of the selector switch 65, the associated application point 25, 27 can be selected, which is projected on the outside of the tube 1 either by means of the laser device 63 or by means of the laser device 64.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Biegevorrichtung für langgestreckte Werkstücke, insbesondere Rohre, zur Formung eines sich zwischen zwei Bogenendpunkten (A, B) erstreckenden Bogens (55) an einer von einem Bezugspunkt (P) über ein Sollmaß (L) beabstandeten Längsposition (X) eines Werkstückes (1), mit einem um eine Biegeachse drehbaren Biegesegment (3), an dessen 0-Marke vor Beginn des Biegevorgangs einer der beiden Bogenendpunkte (A, B) als ein Biegestartpunkt (29) positioniert ist. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung einen Längenmesser (23) auf, der zumindest einen Anlegepurikt (25, 27) zum Anlegen des Werkstückes (1) mit seiner Längsposition (X) bereitstellt, und der beim Anlegen des Werkstücks (1) an dem Anlegepunkt (25, 27) des Längsmessers (23) den Biegestartpunkt (29) des Werkstücks (1) selbsttätig lagerichtig an der 0-Marke des Biegesegments (3) positioniert.

Description

Beschreibung
Biegevorrichtunq für langgestreckte Werkstücke, insbesondere Rohre und Längenmesser für eine Bieqevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Biegevorrichtung für langgestreckte Werkstücke, insbesondere Rohre gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und einen Längenmesser für eine solche Biegevorrichtung gemäß dem Patentanspruch 19.
Im Heizungsbau werden bekanntermaßen Rohrbiegevorrichtungen zum Biegen von Rohren eingesetzt. Diese werden üblicherweise um 90° gebogen. Hierfür weist eine gattungsgemäße Biegevorrichtung ein halbkreisförmig ausgebildetes Biegesegment, das mittels eines Antriebsmotors drehbar ist, sowie einen zugeordneten ortsfesten Gegenhalter für das Anpressen des Rohrs an das Biegesegment auf. Eine solche Biegevorrichtung ist beispielsweise aus der DE 195 10 330 C2 bekannt. Das Biegesegment weist weiterhin einen Mitnehmer auf, der ein freies Ende des Rohrs umgreift und dieses bei einer Bie- gedrehbetätigung des Biegesegments mitnimmt, wodurch das Rohr entlang eines Kreisbogens des Biegesegments gebogen wird.
Der dabei geformte Rohrbogen soll zweckmäßiger Weise an einer vom Benutzer vorbestimmten Stelle am Rohr, d. h. an einer von dem Benutzer vorgegebenen Rohrlängsposition, liegen. Hierzu ist bekannt, dass der Benutzer aus- gehend von einem frei wählbaren Bezugspunkt am Rohr ein Sollmaß anlegt und eine entsprechende Rohrlängsposition markiert, die über das Sollmaß vom Bezugspunkt beabstandet ist. Die markierte Rohrlängsposition am noch ungebogenen Rohr soll üblicherweise mit der Position einer Mittelachse eines nach dem Biegevorgang abgebogenen Rohrschenkels übereinstimmen.
Anschließend ist ausgehend von der markierten Rohrlängsposition ein Biege- startpunkt zu ermitteln, der über eine Kompensationslänge von der Rohrlängsposition beabstandet ist. Das Rohr ist dann mit seinem ermittelten Biegestart- punkt an der O-Marke des Biegesegments zu positionieren, woraufhin der Biegevorgang gestartet wird.
Die Ermittlung des oben genannten Biegestartpunkts erfolgt in aufwendiger Weise entweder empirisch durch Versuche oder anhand von Tabellen, in denen entsprechende Kompensationslängen für die jeweiligen Rohrdurchmesser und Biegeradien aufgelistet sind. Die so ermittelte Kompensationslänge dann auf das Sollmaß zu addieren oder davon abzuziehen, wodurch der Biegestart- punkt erhalten wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Biegevorrichtung für langgestreckte Werkstücke, insbesondere Rohre, sowie einen Längenmesser für eine solche Biegevorrichtung bereit zu stellen, mit dessen Hilfe in einfacher Weise ein Bogen an einer vorbestimmten Längsposition am Werkstück gebogen werden kann.
Die Aufgabe ist durch eine Biegevorrichtung mit den Merkmalen des Patentan- spruchs 1 sowie durch einen Längenmesser gemäß dem Patentanspruch 19 gelöst. Bevorzugte Weiterentwicklungen der Biegevorrichtung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 weist die Biege- Vorrichtung einen Längenmesser auf, der zumindest einen Anlegepunkt zum Anlegen des Werkstückes, insbesondere eines Rohrs, mit seiner benutzersei- tig markierten Längsposition bereitstellt. Durch das Anlegen des Rohrs mit seiner markierten Rohrlängsposition an dem Anlegepunkt des Längenmessers beabstandet der Längenmesser die Rohrlängsposition selbsttätig über eine Kompensationslänge von dem Biegestartpunkt, der lagerichtig an der O-Marke des Biegesegments positioniert ist. Eine solche lagerichtige Positionierung des rohrseitigen Biegestartpunktes an der O-Marke des Biegesegments erfolgt daher selbsttätig, ohne dass empirische Versuche zur Festlegung des Biegestartpunktes bzw. eine benutzerseitige Berechnung des Biegestartpunktes ausgehend von der Rohrlängsposition notwendig ist. Der Benutzer legt daher iedig- lieh eine Rohrlängsposition fest und markiert diese. Anschließend legt der Benutzer das Rohr mit der markierten Längsposition an den Anlegepunkt des Längsmessers, woraufhin der Biegevorgang mit dem lagerichtig positionierten Biegestartpunkt sofort gestartet werden.
Vorzugweise kann der Längenmesser als ein separates Bauteil, vorzugsweise als eine Schablone, ausgebildet sein. Der Längenmesser kann somit in Abhängigkeit von einem Biegeradius, einem Rohrdurchmesser, etc. in einfacher Weise ausgewechselt werden. Außerdem kann der so ausgebildete Längenmesser als ein Nachrüstteil zu einer bereits vorhandenen Biegevorrichtung vorge- sehen werden.
Um eine besonders einfache Bedienung zu gewährleisten, kann der Längenmesser als ein Schwenkhebel, vorzugsweise an einem ortsfesten Gegenhalter für das Anpressen des Werkstücks an das Biegesegment, drehbar gelagert sein.
Ein lagerichtiges Anlegen der markierten Längsposition am Längenmesser wird gewährleistet, wenn der Anlegepunkt als eine Anlegekante vorzugsweise am freien Ende des als Schwenkhebel ausgebildeten Längenmessers geformt ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn der als Schwenkhebel ausgebildete Längenmesser einen Drehanschlag aufweist, der in der Betriebsposition des Längenmes- sers in umfangsseitiger Anlage mit dem Werkstück bzw. dem Rohr ist.
Für eine einfache und komfortable Betätigung des Längenmessers kann dieser mit einer Handhabe bzw. einer Betätigungslasche ausgebildet sein, die etwa über einen Daumen des Benutzers betätigbar ist.
Fertigungstechnisch bevorzugt ist es, wenn der Längenmesser als ein Biech- formteil ausgebildet ist. Dieses kann in einem Tiefziehvorgang im Querschnitt U-profilförmig ausgebildet werden, wodurch sich die Formstabilität des Längenmessers erhöht. Dabei kann an einem, dem Werkstück zugewandten Schenkel des U-Profils der zumindest eine Anlegepunkt und/oder der Drehanschlag ausgebildet sein, während der gegenüberliegende Schenkel des U-Pro- fils als Handhabe ausgebildet ist.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann der Längenmesser mit zwei Anlegepunkten ausgebildet sein. Dabei beabstandet der erste Anlegepunkt des Längenmessers die markierte Längsposition am Rohr über eine erste Kompensationslänge von dem Biegestartpunkt des Rohrs. Die markierte Rohrlängsposition ist am ersten Anlegepunkt des Längenmessers anzulegen, wenn sich der benutzerseitig gewählte Bezugspunkt des Rohrs in der Biegesegment- Drehrichtung hinter der 0-Marke des Biegesegments befindet.
Demgegenüber ist die markierte Längsposition an dem zweiten Anlegepunkt des Längenmessers anzulegen, wenn sich der Bezugspunkt in der Biegesegment-Drehrichtung vor der 0-Marke des Biegesegments befindet. In diesem Fall beabstandet der zweite Anlegepunkt des Längenmessers die markierte Längsposition am Rohr über eine zweite Kompensationslänge von dem Biege- startpunkt. it den beiden Anlegepunkten des Längenmessers ist es dem Benutzer ermöglicht, die Rohrbiegemaschine von ihren beiden Seiten aus zu nutzen, und zwar unabhängig davon, ob der von dem Benutzer gewählte Bezugspunkt in der Biegesegment-Biegedrehrichtung vor oder hinter der O-Marke des Biege- segments liegt.
Damit die vom Benutzer markierte Rohrlängsposition in einfacher Weise an den Längenmesser anlegbar ist, kann zur Ausbildung der Anlegekante ein Quersteg von dem, dem Rohr zugewandten Schenkel des U-Profils abgebo- gen sein. Der die Anlegekante ausbildende Quersteg kann sich in der Betriebsposition des Längenmessers über das Rohr erstrecken. Für den Fall, dass sowohl ein erster als auch ein zweiter Anlegepunkt am Längenmesser ausgebildet ist, kann in analoger Weise jeweils ein erster und ein zweiter Quersteg an dem Längenmesser ausgebildet werden.
Zur Erhöhung der Formstabilität der oben genannten Querstege können diese vorzugsweise an ihrem freien Enden über einen Verbindungssteg miteinander verbunden sein. ^
Aus Platzgründen kann es von Vorteil sein, wenn der dem Biegesegment zugewandte zweite Quersteg mit einem sich in Werkstücklängsrichtung erstreckenden Dorn ausgebildet ist, an dessen Spitze die zweite Anlegekante ausgebildet ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Längenmesser als ein elektronisches Bauteil ausgebildet sein, dass den zumindest einen Anlegepunkt für die benutzerseitig markierte Längsposition berechnet und mittels einer Lichtquelle in etwa eines Lasers, auf dem Werkstück, d. h. dem Rohr, anzeigt. Dabei entspricht, wie im Falle der vorgenannten Längenmesser-Schablone, der Abstand des vom Längenmessers bereitgestellten Anlegepunkts zum Biege- startpunkt der vorgenannten Kompensationslänge. Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer Teilansicht von oben stark schematisiert die Biegevorrichtung mit einem noch ungebogenen Rohr gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht einen Längenmesser der Biegevorrichtung,
Fig. 3 das Rohr in seinem ungebogenen und gebogenen Zustand,
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechenden Darstellung,
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechenden Darstellung, und
Fig. 6 eine Biegevorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung.
In der Fig. 1 ist in einer Teilansicht eine Biegevorrichtung mit einem noch ungebogenen, sich geradlinig erstreckenden Werkstücks 1 gezeigt, das hier beispielhaft ein Rohr ist. Die Biegevorrichtung weist ein Biegesegment 3 auf, das in etwa eine halbkreisförmige Scheibe ist, die mit einem Kreisbogen 5 und einer flachen Segmentbasis 7 ausgebildet ist. Das Biegesegment 3 ist in der Fig. 1 auf eine Vierkantwelle 9 gesteckt, die mittels eines nicht dargestellten Antriebsmotors in einer mit dem Pfeil 11 angedeuteten Biegedrehrichtung angetrieben werden kann. Entlang des Kreisbogens 5 des Biegesegments 3 ist eine Biegewinkel-Skalierung 13 vorgesehen, die dem Benutzer den jeweiligen Biegewinkel des zu formenden Rohrbogens anzeigt. Die Skalierung 13 zeigt Biegewinkel zwischen 0° und 180° an. Entsprechend sind mit der gezeigten Biegevorrichtung Rohrbö- gen mit einem Biegewinkel bis zu 180° formbar.
In der Fig. 1 ist das Biegesegment 3 der Biegevorrichtung in seiner Ausgangslage vor dem Beginn eines Biegevorgangs dargestellt. Dabei liegt das in die Biegevorrichtung eingeführte Rohr 1 einerseits umfangsseitig in einer nicht nä- her dargestellten Umfangsnut des Kreisbogens 5 des Biegesegments 3. Andererseits liegt das Rohr 1 gegenüberliegend in einer Umfangsnut eines Gegenhalters 15, gegen den während des Biegevorgangs das Rohr 1 gepresst wird. Der Gegenhalter 15 ist über einen Steckbolzen 17 mit zugehörigem Drehknebel 19 ortsfest in der Biegevorrichtung gehaltert.
Für eine Rohrbiegung weist das Biegesegment 3 an seiner Segmentbasis 7 einen hackenförmigen Mitnehmer 21 auf. Der Mitnehmer 21 umgreift ein freies Ende des Rohrs 1 und nimmt dieses bei einer Drehbetätigung des Biegesegments 3 in Pfeilrichtung 11 mit, wodurch das Rohr 1 entlang des Kreisbogens 5 des Biegesegments 3 gebogen wird.
Die in der Fig. 1 gezeigte Biegevorrichtung weist zusätzlich zu dem Biegesegment 3 und dem Gegenhalter 15 als separates Bauteil einen Längenmesser 23 auf. Der Längenmesser 23 ist mit zwei Anlegekanten 25, 27 ausgebildet, die in der Fig. 2 dargestellt sind. An den beiden Anlegekanten 25, 27 kann das Rohr 1 mit einer, vorab vom Benutzer festgelegten Längsposition X angelegt werden, die in der Fig. 1 als schraffierte Stelle benutzerseitig markiert ist. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Biegestartpunkt 29 des Rohrs 1 automatisch lagerichtig an der 0-Marke des Biegesegments 3 positioniert ist. Die markierte Längsposition X des Rohrs 1 ist gemäß der Fig. 3 über ein Sollmaß L von einem, vom Benutzer gewählten Bezugspunkt P beabstandet. In den Fig. 1 und 3 ist der Bezugspunkt P identisch mit dem Rohrende des Rohrs 1. Alternativ hierzu kann als Bezugspunkt P auch ein bereits vorhandener Rohrbogen verwendet werden. Dabei gibt das Sollmaß L den nach dem Biegevorgang gewünschten Abstand zwischen den Bezugspunkt P bis zu einer Mittelachse 31 eines nach dem Biegevorgangs abgebogenen Rohrschenkels 33 des Rohrs 1 an, wie es aus der Fig. 3 hervorgeht.
Gemäß der Fig. 2 ist der Längenmesser 23 ein Blechformteil und wie ein Schwenkhebel mit einem Nabenabschnitt 35 ausgebildet, über weichem der Längenmesser 23 drehbar an dem Steckbolzen 17 gelagert ist. Das Blechformteil ist an seinem, dem Nabenabschnitt 35 gegenüberliegenden freien Ende 37 U-profilförmig mit zwei Schenkeln 39, 41 ausgebildet. Der dem in der Fig. 2 angedeuteten Rohr 1 zugewandte Schenkel 39 ist mit einem Drehanschlag 43 sowie mit Querstegen 45, 47 ausgebildet. Diese sind rechtwinklig von dem Schenkel 39 abgebogen und in Längsrichtung des Längenmessers 23 voneinander beabstandet. In der, in der Fig. 1 und 2 gezeigten Betriebsposition des Längenmessers 23 erstrecken sich die Querstege 45, 47 oberhalb des Rohrs 1. Dabei sind die beiden Querstege 45, 47 an ihren freien Enden über einen Verbindungssteg 49 verbunden.
Der Quersteg 45 bildet mit seiner, vom Nabenabschnitt 33 des Längenmessers abgewandten Stirnseite die erste Anlegekante 25 für die markierte Längsposition X des Rohrs 1. Demgegenüber ist der Quersteg 47 an seiner, dem Nabenabschnitt 35 des Längenmessers 23 zugewandten Stirnseite mit einem Dorn 53 ausgebildet, an dessen Spitze die zweite Anlegekante 27 für die markierte Längsposition X des Rohrs 1 gebildet ist.
Demgegenüber ist der von dem Rohr 1 abgewandte Schenkel 41 des U-profil- förmigen Blechformteils als eine Handhabe oder Betätigungslasche ausgebil- det, die eine einfache Schwenkbetätigung des Längenmessers 23 z. B. mittels eines Daumens des Benutzers ermöglicht. Bei der in der Fig. 1 gezeigten Biegevorrichtung kann das noch ungebogene Rohr 1 mit seiner benutzerseitig markierten Längsposition X entweder an der ersten Anlegekante 25 oder an der zweiten Anlegekante 27 des Längenmessers 23 angelegt werden.
In den Fig. 1 und 3 kommt beispielhaft die erste, vom Bezugspunkt P abgewandte Anlegekante 25 des Längenmessers 23 zur Anwendung: Hier ist der Bezugspunkt P, d. h. das Rohrende des Rohrs 1 , in der Biegesegment-Drehrichtung 11 hinter der O-Marke des Biegesegments 3 angeordnet. D. h. dass in der Fig. 1 der Biegevorgang in Richtung von dem Bezugspunkt P weg erfolgt. Damit die als schraffierte Stelle markierte Längsposition X nach dem Biegevorgang mit der Mittelachse 31 des abgebogenen Rohrschenkels 33 übereinstimmt, ist demnach der Biegestartpunkt 29 um eine erste Kompensationslänge X1 vor der Längsposition X des noch ungebogenen Rohrs 1 anzuordnen, wie es in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist. Gemäß der Fig. 3 soll ausgehend von einem noch ungebogenen, geradlinigen Rohr 1 ein 90°-Bogen 55 gebogen werden, der sich zwischen den Bogenendpunkten A und B über eine Bogenlänge I und einen Biegeradius R erstreckt. Die Kompensationslänge X1 entspricht dabei in der Fig. 3 in etwa dem Biegeradius R des zu biegenden Rohr- bogens 55.
Demzufolge ist in der Fig. 1 das noch ungebogene Rohr 1 mit seiner markierten Längsposition X an der ersten Anlegekante 25 des Längenmessers 23 anzulegen, die die Längsposition X automatisch über die Kompensationslänge X1 vom Biegestartpunkt 29 beabstandet. Dadurch wird der Biegestartpunkt 29 des Rohrs 1 selbsttätig - ohne aufwendige Mess- oder Berechnungsvorgänge - an der 0-Marke des Biegesegments 3 lagerichtig positioniert.
Im Gegensatz dazu kommt in dem, in den Fig. 4 und 5 dargestellten Fall die zweite, dem Bezugspunkt P zugewandte Anlegekante 27 des Längenmessers 23 zur Anwendung: In der Fig. 4 ist der Bezugspunkt P in der Biegerichtung 11 nicht hinter der O-Marke des Biegesegments 3, sondern vor der O-Marke angeordnet. D. h., dass der folgende Biegevorgang in Richtung des Bezugspunktes P, und nicht davon weg, erfolgt.
Damit in diesem Fall die durch Schraffur markierte Längsposition X des Rohrs 1 nach dem Biegevorgang gemäß der Fig. 5 mit der Mittelachse 31 des abgebogenen Rohrschenkels 33 übereinstimmt, ist der Biegestartpunkt 29 um eine zweite Kompensationslänge X2 nach der Längsposition X anzuordnen, wie es in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Aus der Fig. 5 geht hervor, dass dabei nicht der Bogenendpunkt A (Fig. 3), sondern der Bogenendpunkt B als der Biegestartpunkt 29 an der 0-Marke des Biegesegments 3 in der Fig. 4 zu positionieren ist.
Um für jeden der beiden oben beschriebenen Fälle eine einfache Zuordnung der jeweils richtigen Anlegekante 25, 27 zu ermöglichen, sind oberseitig auf dem Längsmesser 23 zwei, in Rohrlängsrichtung entgegengesetzt ausgerichtete Pfeile 57, 58 vorgesehen, die jeweils auf eine der Anlegekanten 25 und 27 gerichtet sind.
Für die Wahl der richtigen Anlagekante 25, 27 ist zunächst die Ausrichtung des Bezugspunkts P zur 0-Marke des Biegesegments 3 zu ermitteln. In der Fig. 1 ist die Ausrichtung des Bezugspunkts P zur 0-Marke mit dem Pfeil 59 angezeigt, dessen Richtung mit dem Markierungspfeil 57 übereinstimmt. Daher ist in der Fig. 1 die durch den Markierungspfeil 57 angezeigten Anlegekante 25 des Längenmessers 23 maßgebend.
Umgekehrt verläuft in der Fig. 4 die Ausrichtung des Bezugspunkts P zur 0- Marke des Biegesegments 3 in Richtung des Pfeils 61 , dessen Richtung mit der Richtung des Markierungspfeils 58 übereinstimmt. Daher ist in der Fig. 4 die durch den Markierungspfeil 58 angezeigte Anlegekante 27 des Längenmessers 23 maßgebend. In der Fig. 6 ist eine Rohrbiegevorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Rohrbiegevorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist mit Ausnahme des Längenmessers 23 identisch mit der Rohrbiegevorrichtung gemäß der Fig. 1 und 4. Im Unterschied zum ersten Ausführungs- beispiel ist hier der Längenmesser 23 nicht als eine Schablone nach Art eines Schwenkhebels am Gegenhalter 15 drehbar gelagert.
Vielmehr ist der Längenmesser 23 gemäß der Fig. 6 als ein elektronisches Bauteil ausgebildet, dass auf der Oberseite des Biegesegments 3 angeordnet ist. Der Längenmesser 23 weist eine Steuereinrichtung 62 auf, die mit Lichtquellen 63 und 64 in Signalverbindung ist. Bei einem entsprechenden Signal der Steuereinrichtung 62 an die Lichtquellen 63 bzw. 64 wird ein Lichtpunkt auf den Außenumfang des Rohrs 1 projiziert, der den Anlegepunkt 25, 27 für die benutzerseitig markierte Längsposition X des Rohrs 1 bereitstellt.
Die Steuereinrichtung 62 ist weiter in Signalverbindung mit einem Wählschalter 65. In Abhängigkeit davon, ob der benutzerseitig gewählte Bezugspunkt P in der Biegesegment-Drehrichtung 11 vor oder nach der 0-Marke des Biegesegments liegt, kann mittels des Wählschalters 65 der zugehörige Anlegepunkt 25, 27 ausgewählt werden, der entweder mittels der Lasereinrichtung 63 oder mittels der Lasereinrichtung 64 außenumfangsseitig auf das Rohr 1 projiziert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Biegevorrichtung für langgestreckte Werkstücke, insbesondere Rohre, zur Formung eines sich zwischen zwei Bogenendpunkten (A, B) erstreckenden Bogens (55) an einer von einem Bezugspunkt (P) über ein SoII- maß (L) beabstandeten Längsposition (X) eines Werkstückes (1 ), mit einem um eine Biegeachse drehbaren Biegesegment (3), an dessen 0- Marke vor Beginn des Biegevorgangs einer der beiden Bogenendpunkte (A, B) als ein Biegestartpunkt (29) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Längenmesser (23) aufweist, der zumin- dest einen Anlegepunkt (25, 27) zum Anlegen des Werkstückes (1 ) mit seiner Längsposition (X) bereitstellt, und der beim Anlegen des Werkstücks (1) an dem Anlegepunkt (25, 27) des Längsmessers (23) den Biegestartpunkt (29) des Werkstücks (1 ) selbsttätig lagerichtig an der 0- Marke des Biegesegments (3) positioniert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Längenmesser (23) als ein separates Bauteil, vorzugsweise als eine Schablone, ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Längenmesser (23) als ein Schwenkhebel, vorzugsweise an einem ortsfesten Gegenhalter (15) für das Anpressen des Werkstücks (1) an das Biegesegment (3), drehbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Anlegepunkt (25, 27) des Län- genmessers (23) als eine Anlegekante, vorzugsweise am freien Ende (37) des als Schwenkhebel ausgebildeten Längenmessers (23), ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbar gelagerte Längenmesser (23) mit einem Drehanschlag (43) ausgebildet ist, der in einer Betriebsposition des Längenmessers (23) in Anlage mit der Umfangsseite des Werkstücks (1) ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längenmesser (23) für eine einfache Betätigung, insbesondere Drehbetätigung, mit einer Betätigungslasche (41) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der als Schwenkhebel ausgebildete Längenmesser (23) zumindest an seinem freien Ende (37) U-profilförmig ausgebildet ist, und vorzugsweise an einem dem Werkstück zugewandten Schenkel (39) des U- Profils der zumindest eine Anlegepunkt (25, 27) und/oder der Drehan- schlag (43) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längenmesser (23) in Abhängigkeit davon, ob der Biegevorgang in Richtung von dem Bezugspunkt (P) weg oder in Richtung auf den Bezugspunkt (P) erfolgt, einen ersten Anlegepunkt (25) oder einen zweiten Anlegepunkt (27) bereitstellt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Anlegekante (25, 27) ein Quersteg (45, 47) von dem, dem Werkstück (1 ) zugewandten Schenkel (39) des U-Profils ab- gebogen ist, der sich in der Betriebsposition des Längenmessers (23) über das Werkstück (1) erstreckt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bereitstellung des ersten Anlegepunkts (25) und des zweiten
Anlegepunkts (27) der Längenmesser (23) jeweils mit einem ersten Quersteg (45) und einem zweiten Quersteg (47) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die bei- den Querstege (45, 47), vorzugsweise an ihren freien Enden, über einen
Verbindungssteg (49) verbunden sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden Querstegen (45, 47) der dem Biegesegment (3) zugewandte zweite Quersteg (47) mit einem sich in Werkstücklängsrichtung erstreckenden Dorn (53) ausgebildet ist, an dessen Stirnseite die zweite Anlegekante (27) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeich- net, dass dem ersten Anlegepunkt (25) und dem zweiten Anlegepunkt
(27) des Längenmessers (23) jeweils eine Markierung (57, 58) zugeordnet ist, die anzeigt, welcher der beiden Anlegepunkte (25, 27) bei einem Biegevorgang in Richtung auf den Bezugspunkt (P) oder in Gegenrichtung zu verwenden ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsmesser (23) als ein Blechformteil ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Werkstückdurchmesser (R) eines zu bie- genden Werkstücks (1) jeweils ein daran angepasster Längenmesser (23) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Län- genmesser (23) als ein elektronisches Bauteil ausgebildet ist, das den zumindest einen Anlegepunkt (25, 27) für die Längsposition (X) in Abhängigkeit vom Rohrdurchmesser, Biegeradius, etc. des Werkstücks (1) berechnet und mittels einer Lichtquelle, etwa einer Lasereinrichtung (63, 64), auf dem Werkstück (1 ) anzeigt.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem zu biegenden 90°-Bogen (55) die vom Bezugspunkt (P) des Werkstücks (1) über das Sollmaß (L) beabstandete Längsposition (X) nach dem Biegevorgang einer Werkstück-Mittelachse (31 ) des abgebogenen Werkstück-Schenkels (33) entspricht.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vor Beginn des Biegevorgangs an der 0-Marke des Biegesegments (3) als Biegestartpunkt (29) positionierte Bogenend- punkt (A, B) über eine Kompensationslänge (X1, X2) von der Längsposition (X) des Werkstückes (1 ) beabstandet ist.
19. Längenmesser für eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP06701189A 2005-01-11 2006-01-07 Biegevorrichtung für langgestreckte werkstücke, insbesondere rohre und längenmesser für eine biegevorrichtung Withdrawn EP1838471A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005000353 2005-01-11
DE202005008068U DE202005008068U1 (de) 2005-01-11 2005-05-23 Meßvorrichtung zum Anbringen an einem Handbiegegerät für Rohre und Stangen
DE200520010145 DE202005010145U1 (de) 2005-06-28 2005-06-28 Meßvorrichtung zum Anbringen an einem Handbiegegerät für Rohre und Stangen
DE102005032057A DE102005032057A1 (de) 2005-01-11 2005-07-08 Meßvorrichtung zum Anbringen an einem Handbiegegerät für Rohre und Stangen
PCT/EP2006/000080 WO2006074880A1 (de) 2005-01-11 2006-01-07 Biegevorrichtung für langgestreckte werkstücke, insbesondere rohre und längenmesser für eine biegevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1838471A1 true EP1838471A1 (de) 2007-10-03

Family

ID=36129282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06701189A Withdrawn EP1838471A1 (de) 2005-01-11 2006-01-07 Biegevorrichtung für langgestreckte werkstücke, insbesondere rohre und längenmesser für eine biegevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1838471A1 (de)
CN (1) CN101128274B (de)
WO (1) WO2006074880A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106003478A (zh) * 2016-06-07 2016-10-12 淮南市鸿裕工业产品设计有限公司 一种塑料弯管机可调进料隔料装置
CN106272657A (zh) * 2016-11-01 2017-01-04 四川多联实业有限公司 可调式切割塑料管道弯头夹装***
CN107470407A (zh) * 2017-08-09 2017-12-15 陕西建工第五建设集团有限公司 接地扁铁煨弯器及煨弯方法
CN109201805B (zh) * 2018-10-22 2024-04-16 南京信息职业技术学院 一种电子产品生产用零部件折弯设备及其使用方法
CN110986856B (zh) * 2019-11-21 2021-08-10 中国船舶重工集团公司第七0五研究所 一种软管弯曲半径测试设备
CN112139320B (zh) * 2020-09-10 2023-03-03 中国航发贵州黎阳航空动力有限公司 一种螺旋状导管加工方法
CN113523043B (zh) * 2021-07-20 2022-12-02 中国建筑第八工程局有限公司 工件弯曲装置及工件弯曲方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR60981E (fr) * 1950-11-17 1955-02-21 Perfectionnements aux cintreuses notamment pour tubes et barres
FR1477524A (fr) * 1966-01-31 1967-04-21 Appareil de contrôle à un angle déterminé sur les machines à cintrer par emboutissage
DE19510330C2 (de) * 1995-03-22 1997-03-27 Rothenberger Werkzeuge Masch Biegegerät
DE20309207U1 (de) * 2002-06-21 2003-09-25 Fluidtechnik GmbH, 99887 Georgenthal Vorrichtung zum Biegen von Rohren und Profilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006074880A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101128274B (zh) 2010-08-18
WO2006074880A1 (de) 2006-07-20
CN101128274A (zh) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838471A1 (de) Biegevorrichtung für langgestreckte werkstücke, insbesondere rohre und längenmesser für eine biegevorrichtung
DE1960758C3 (de) Lichtbogenschweißpistole mit Düsen-Klemmbefestigung
DE3204681C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten eines elektrischen Heizdrahtes in einem muffenartigen Kunststoffteil
EP3596377B1 (de) Fitting zum verbinden mit mindestens einem rohr und verfahren zum herstellen einer verbindung
DE102008017366A1 (de) Presszange mit einem Positionierer
DE2660575C2 (de) Biegevorrichtung für Rohre
DE2555326C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Großrohren
EP0315728A1 (de) Fliesenschneidevorrichtung
DE2952026A1 (de) Biegemaschine zum gleichzeitigen biegen von betonstahldraehten bei baustahlmatten
EP0414002A1 (de) Lötwerkzeug
WO2008046385A1 (de) Rohr-biegevorrichtung
DE2247412A1 (de) Rohrbiegewerkzeug
EP3037215B1 (de) Rohrklammer zur befestigung von rohren für flächenheizungen/-kühlungen
EP2929988B1 (de) Markiervorrichtung für Rohrabschneider
EP3515790B1 (de) Manteleinheit für eine verstellbare lenksäule eines kraftfahrzeugs
DE102017109923A1 (de) Vorschubvorrichtung
DE102017106871A1 (de) Vorschubeinrichtung und Reinigungsgerät
DE9315482U1 (de) Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen
DE3412494C1 (de) Rohreinschweißvorrichtung
DE3807225A1 (de) Halter fuer ein bohrwerkzeug
EP3946792A1 (de) Lochsäge, richtwerkzeug zum richten einer lochsäge und verfahren
EP0836898B1 (de) Vorrichtung zum Umbördeln des Endes eines metallischen Rohres
DE10247566B4 (de) Radialrollkopf
DE2626987A1 (de) Werkzeug zum anschliessen von zweigleitungen
DE102017110468B4 (de) Einsteckschablone und Verfahren zum Einzeichnen einer bestimmten Rohrabschneidlinie auf einem Rohrende

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAINZINGER, JOHANN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NIEDERMEIER, JOHANN

Inventor name: HAINZINGER, JOHANN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NIEDERMAIER, JOHANN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110721

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111201