EP1826317A1 - Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1826317A1
EP1826317A1 EP06123732A EP06123732A EP1826317A1 EP 1826317 A1 EP1826317 A1 EP 1826317A1 EP 06123732 A EP06123732 A EP 06123732A EP 06123732 A EP06123732 A EP 06123732A EP 1826317 A1 EP1826317 A1 EP 1826317A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibrous web
web
steam
cells
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06123732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Beisswanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1826317A1 publication Critical patent/EP1826317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/003Indicating or regulating the moisture content of the layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • D21F5/044Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices using air hoods over the cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G7/00Damping devices

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a fibrous web with a headbox, a wire section, a press section and a dryer section, wherein the dryer section comprises at least one heated and surrounded by a bubble hood cylinder through which hot air and / or water vapor can be supplied as a medium, wherein the Blauenaube has at least one connection for the supply and / or discharge of the medium.
  • a drying arrangement for continuously drying a porous fibrous web comprises a drying cylinder, which is wrapped by the web over at least two thirds of its lateral surface.
  • a plurality of rotating rollers are arranged, which each have in their interior a hydraulic unit for applying a contact pressure against the drying cylinder.
  • the entire interior of the cylinder is available to receive the condensate.
  • this object is achieved in a device of the type mentioned above in that in the press section a steam blower box is arranged with transverse to the web running direction adjacent elements or cells through which the fibrous web is wetted with water vapor.
  • the steam blower box first a rough adjustment of the moisture content of the fibrous web is achieved, so that then a fine adjustment of the moisture by means of the blast hood and the cylinder surrounded by it is possible.
  • the blast hood over its entire width have narrow adjacent zones through which the drying and / or humidification with water vapor hot water is individually adjustable.
  • the blast hood also has individual elements lying one behind the other in the web running direction, each of which has individual connections for the supply and discharge of the medium.
  • individually zonewise properties of the fibrous web can be adjusted over the entire width of the fibrous web in order to achieve as uniform a profile as possible.
  • the invention also relates to an apparatus for producing a fibrous web with a headbox, a wire section, a press section and a dryer section, wherein the dryer section has at least one nozzle wet with transverse to the web running direction adjacent nozzles for the supply of water vapor.
  • the device is characterized in that in the press section a steam blower box is arranged with transversely juxtaposed to the web direction elements or cells through which the fibrous web is wetted with water vapor.
  • the steam blower box is arranged in the region between two press nips.
  • a steam blow box as a steam drying device in the press section of a paper machine is already known.
  • the local moistening and / or dewatering intensity can be set via a regulating and / or control circuit with the aid of a transverse profile illumination measurement.
  • the steam blower box has the advantage over a nozzle dampener that the moisture is not increased, but by heating the fibrous web in front of the nip a more efficient dewatering is achieved, so that a higher dry content level can be achieved.
  • the nozzle humidifier offers the possibility of making a fine adjustment of the moisture over the entire width of the fibrous web.
  • the elements or cells of the steam box have a greater width than the transversely juxtaposed elements or cells of the blast hood.
  • a drying arrangement 1 (FIG. 1) in a machine for producing a fibrous web 2 comprises a cylinder 3, which is surrounded on its upper side by a blast hood 4, in the air, water vapor or another gas or Gas mixture, for example, with an overpressure of 1 to 5 bar and at high temperature, flows in the direction of arrows A on the cylinder 3 to support the drying process of the cylinder 3 wrapping around the fibrous web 2.
  • the gas presses against an impermeable belt 5 guided on the upper side of the fibrous web 2 and exerts it on the fibrous web 2 via this pressure.
  • the fibrous web 2 is guided between the wires 6, 7 over the cylinder 3. These take moisture from the fibrous web 2, which evaporates due to the high temperature from this and condenses again in the sieve 7 due to the lower temperature of the cylinder 3.
  • the blast cover 4 via lateral, transverse to the web running direction seals 8, 9 in and on (not shown) seals in Direction sealed to the longitudinal edges of the fibrous web 2.
  • the back-up rolls 10, 11 are preferably supported by means of their bearing journals and their bearings by means of pneumatic or hydraulic cylinders (not shown here). By adjusting the contact force, the surface pressure of the fibrous web 2 can be adjusted and influence their quality in this way.
  • a support shoe 12 is arranged centrally below the cylinder 3 between the support rollers 10, 11; Also, the contact pressure of the support shoe 12 can preferably be adjusted. Preferably, all can be supporting elements of the support pressure variable set to him the respective operating condition, for example, the quality of the fibrous web to be dried 2, adapt.
  • the support shoe 12 and / or the support rollers 10, 11 can also be used rollers, of which several, distributed over the width of the cylinder 3, side by side support the cylinder 3.
  • the support of the cylinder 3 can be adjusted individually over certain areas of its width, for example, to influence the surface structure of the fibrous web 2.
  • the blast hood 4 is divided here in the web running direction and transverse to the web running direction into individual cells 13, which are each sealed individually relative to the screen 6 by sealing elements on the type of seals 8, 9, to prevent pressure equalization between the cells 13. Further, each cell 13 is connected via a line 14 to a pressure vessel to individually adjust the pressure in each of the cells 13. The temperature of the individual cells 13 is carried out individually by individual, each disposed within the cells 13 heaters.
  • 14 two lines are provided instead of a single line, wherein in the one a tempered medium, for example, a liquid, especially water, fed and discharged through the other, after the medium has been guided by a labyrinth arrangement or the like within the cell 13 so in that optimum heat transfer or cooling takes place between the cell 13 and the sieve 6.
  • a tempered medium for example, a liquid, especially water
  • the independent adjustment of the pressure and / or the temperature per cell 13 can be realized, in particular, as a function of measurements carried out once or continuously during the production process on the fibrous web 2.
  • these sensors 15 for example, infrared sensors that measure the moisture content of the fibrous web 2 or other properties such as roughness, light transmission, strength, etc. as controlled variables.
  • the measurement takes place in the web running direction either before and / or behind the blast hood 13.
  • the sensors 15 are preferably according to the number of transversely to Web running direction adjacent cells 13 available.
  • the measured variables measured by the sensors 15 are supplied as signal variables to a controller which extracts new signal quantities from the deviation between predetermined reference variables and the signal variables, ie the control differences, which it supplies to the respective pressure vessels acting as actuators and the heating devices for the cells 13 in order to adjust in this individually temperature and / or pressure according to the required properties of the fibrous web 2.
  • the cylinder 3 described above can be used in conjunction with the blast hood 4 or in conjunction with several, for example, two blast hoods, as, inter alia, from WO 2005/010275 A2 is known (see Fig. 8).
  • two cylinders 17, 18 are used in one embodiment of a paper machine 16 (FIG. 2).
  • the paper machine 16 comprises a headbox 19, a wire section 20, a press section 21 and a dryer section 22 for producing a fibrous web 23, which subsequently passes through a calender 24 and is wound into rolls 26 in a winding device 25.
  • the press section 21 comprises two press nips 27, 28 which are each formed by a press roll and a shoe roll.
  • a steam blower box 29 is arranged for moistening the fibrous web 23.
  • the steam blower box 29 has juxtaposed sections, so that it is possible to moisten the fibrous web 23 in zones.
  • the sections have a relatively large width in relation to the width of the sections in two blast hoods 30, 31, which cover the two drying cylinders 17 and 18 and are arranged at the beginning of the drying section 22.
  • the structure of the blast hoods 30, 31 and the drying cylinder 17, 18 is known per se; this is on the DE 198 41 768 A1 directed.
  • a nozzle moistener 33 may be provided which serves to compensate for differences in moisture level across the width of the fibrous web 23, wherein the nozzles of the Düsenfeuchters 33 either individually or in groups can be adjusted according to the required moisture content of the fibrous web 23.
  • Such nozzle humidifiers have the advantage of allowing a fine zoning in the transverse direction; so the nozzles can be e.g. have a distance of about 60 mm.
  • a combination with a steam blower box for coarse adjustment, at least one blower or pressure hood in conjunction with a drying cylinder (sectioned impingement drying) for fine adjustment and with a nozzle moistener for fine adjustment of the degree of dryness can therefore be used for zonal adjustment of the degree of drying or moisture realize, in particular, the nozzle is optional.
  • a drying cylinder sectioned impingement drying
  • a nozzle moistener for fine adjustment of the degree of dryness

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn (2, 23) mit einem Stoffauflauf (19), einer Siebpartie (20), einer Pressenpartie (21) und einer Trockenpartie (22), wobei die Trockenpartie (22) wenigstens einen beheizten und von einer Blashaube umgebenen Zylinder (3; 17, 18) umfasst, durch die Heißluft und/oder Wasserdampf als Medium zuführbar ist, wobei die Blashaube (4; 30, 31) mindestens einen Anschluss (14) für die Zu- und/oder Abführung des Mediums aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Pressenpartie (21) ein Dampfblaskasten (29) mit quer zur Bahnlaufrichtung nebeneinanderliegenden Elementen oder Zellen angeordnet ist, durch den die Faserstoffbahn (2, 23) mit Wasserdampf benetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn mit einem Stoffauflauf, einer Siebpartie, einer Pressenpartie und einer Trockenpartie, wobei die Trockenpartie wenigstens einen beheizten und von einer Blashaube umgebenen Zylinder umfasst, durch die Heißluft und/oder Wasserdampf als Medium zuführbar ist, wobei die Blashaube mindestens einen Anschluss für die Zu- und/oder Abführung des Mediums aufweist.
  • Aus der EP 0 949 377 A2 ist eine Trockenanordnung zum kontinuierlichen Trocknen einer porösen Faserstoffbahn bekannt. Die Trockenanordnung umfasst einen Trockenzylinder, der von der Bahn über wenigstens zwei Drittel seiner Mantelfläche umschlungen wird. Auf der Oberseite des Zylinders sind neben Düsen zum Aufbringen eines Kühlmittels mehrere rotierende Walzen angeordnet, die in ihrem Inneren jeweils eine hydraulische Einheit zum Aufbringen eines Anpressdrucks gegen den Trockenzylinder aufweisen.
  • In der EP 0 559 628 B1 wird ein Trockner zum Trocknen einer Faserstoffbahn beschrieben, bei dem ein Durchflusszylinder in Verbindung mit einer Andruckhaube zum Einsatz kommt. Diese ist mit einer Düsenanordnung versehen, mit deren Hilfe Trocknungsgasstrahlen auf die Außenfläche der zu trocknenden Faserstoffbahn aufgebracht werden, während diese über einen Sektor von 260° bis 320° um den beheizten Zylinder herumgeführt wird. Der Mantel des Zylinders ist mit einem System von Kanalleitungen versehen, in welches ein Kühlmittel von einer Kühlmittelquelle geleitet werden kann. Durch die Trocknungsgasstrahlen wird Wasser in der Faserstoffbahn nach außen verdampft und über Räume in der Anblashaube entfernt. Andererseits kondensiert Wasser aus der Faserstoffbahn auf der gekühlten Mantelfläche des Zylinders und wird über Perforationen im äußeren Mantel des Zylinders und einen im Inneren des Zylinders herrschenden Unterdruck abgesaugt.
  • Der gesamte Innenraum des Zylinders steht zur Aufnahme des Kondensats zur Verfügung.
  • Es sind Maschinen zur Herstellung von Faserstoffbahnen bekannt, in denen Eigenschaften der Faserstoffbahn zonenweise eingestellt werden, indem beispielsweise durch quer zur Bahnlaufrichtung nebeneinander angeordnete Pressanordnungen nebeneinander verschiedene Drücke auf die Faserstoffbahn ausgeübt wird. Eine andere Maßnahme besteht darin, dass die Faserstoffbahn durch in quer zur Bahnlaufrichtung nebeneinander angeordnete Sprühvorrichtungen mit Wassernebel besprüht wird, um die Bahneigenschaften zonenweise zu beeinflussen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der sich die Trocknung der Bahn quer zur Bahnlaufrichtung fein einstellen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass in der Pressenpartie ein Dampfblaskasten mit quer zur Bahnlaufrichtung nebeneinanderliegenden Elementen oder Zellen angeordnet ist, durch den die Faserstoffbahn mit Wasserdampf benetzbar ist.
  • Durch den Dampfblaskasten wird zunächst eine grobe Einstellung des Feuchtegehalts der Faserstoffbahn erreicht, so dass anschließend eine Feineinstellung der Feuchtigkeit mittels der Blashaube und des von ihr umgebenen Zylinders möglich wird. Hierzu kann die Blashaube über ihre gesamte Breite schmale nebeneinanderliegende Zonen aufweisen, durch die die Trocknung und/oder die Befeuchtung mit Wasserdampf heißen Wassers individuell einstellbar ist.
  • Zusätzlich zu dieser Maßnahme lässt sich gemäß der Erfindung vorsehen, dass die Blashaube auch in Bahnlaufrichtung einzelne sich jeweils hintereinanderliegende Elemente aufweist, die jeweils einzelne Anschlüsse für die Zu- und Abführung des Mediums haben.
  • Gemäß der Erfindung wird, während die Faserstoffbahn über den Zylinder geführt wird, Wasser aus der Faserstoffbahn verdampft und kondensiert in einem Gewebe, das oberhalb der Faserstoffbahn zwischen dieser und der Blashaube mit der Faserstoffbahn mitgeführt wird. Dabei herrscht an der äußeren Wand des Zylinders eine niedrigere Temperatur als in der Blashaube in jedem einzelnen Element, um die Kondensation des Dampfes zu begünstigen.
  • Über den Druck des Mediums oder der Medien in den nebeneinanderliegenden Elementen wird eingestellt, wie stark das undurchlässige Band, das oberhalb des Gewebes mit der Faserstoffbahn mitgeführt wird, gegen das Gewebe und damit auch gegen die Faserstoffbahn gedrückt wird, um auf diese Weise ebenfalls deren Eigenschaften einzustellen.
  • Somit lassen sich über die gesamte Breite der Faserstoffbahn individuell zonenweise Eigenschaften der Faserstoffbahn einstellen, um insgesamt ein möglichst gleichmäßiges Profil zu erzielen.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass durch die Blashaube feuchte Luft oder heißer Dampf an die Faserstoffbahn herangeführt wird, um deren Feuchte zu erhöhen. In diesem Fall ist eine durchlässige Schicht zwischen der Blashaube und der Faserstoffbahn vorgesehen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn mit einem Stoffauflauf, einer Siebpartie, einer Pressenpartie und einer Trockenpartie, wobei die Trockenpartie wenigstens einen Düsenfeuchter mit quer zur Bahnlaufrichtung nebeneinanderliegenden Düsen für die Zufuhr von Wasserdampf aufweist.
  • Auch in diesem Falle ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass in der Pressenpartie ein Dampfblaskasten mit quer zur Bahnlaufrichtung nebeneinanderliegenden Elementen oder Zellen angeordnet ist, durch den die Faserstoffbahn mit Wasserdampf benetzbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Insbesondere erweist es sich als Vorteil, wenn einzelne Parameter, insbesondere Druck oder Temperatur, des Mediums als Stellgrößen je Element oder Zelle der Blashaube bzw. je Düse oder einer Mehrzahl von nebeneinanderliegenden Düsen einzeln steuerbar oder regelbar sind.
  • Vorteilhaft ist auch eine Vorrichtung, in der als Regelgrößen der Faserstoffbahn deren Feuchte, Rauhigkeit, Festigkeit und Schrumpfungsverhalten regelbar sind.
  • In vorteilhafter Weise ist der Dampfblaskasten im Bereich zwischen zwei Pressnips angeordnet. Aus der WO 2005/010275 A2 ist der Einsatz eines Dampfblaskastens als Dampftrocknungseinrichtung in der Pressenpartie einer Papiermaschine bereits bekannt. Die lokale Befeuchtungs- und/oder Entwässerungsintensität kann über einen Regel- und/oder Steuerkreis unter Einschaltung einer Querprofilfeuchtemessung eingestellt werden. Der Dampfblaskasten hat gegenüber einem Düsenfeuchter den Vorteil, dass die Feuchte nicht erhöht wird, sondern durch die Erwärmung der Faserstoffbahn vor dem Nip eine effizientere Entwässerung erzielt wird, so dass ein höheres Trockengehaltsniveau erreicht werden kann. Jedoch bietet der Düsenfeuchter die Möglichkeit, eine Feinstregelung der Feuchte über die gesamte Breite der Faserstoffbahn vorzunehmen.
  • Von Vorteil ist es ebenso, wenn die Elemente oder Zellen des Dampfblaskastens eine größere Breite haben als die in Querrichtung nebeneinanderliegenden Elemente oder Zellen der Blashaube.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Trockeneinrichtung mit einer Blashaube und
    Fig. 2
    eine schematische Längsansicht einer Papiermaschine in Verbindung mit einem Kalander und einer Rollenwickeleinrichtung.
  • Eine Trockenanordnung 1 (Fig. 1) in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn 2 umfasst einen Zylinder 3, der auf seiner Oberseite von einer Blashaube 4 umgeben ist, in der Luft, Wasserdampf oder ein anderes Gas oder Gasgemisch, beispielsweise mit einem Überdruck von 1 bis 5 bar und mit hoher Temperatur, in Richtung von Pfeilen A auf den Zylinder 3 strömt, um den Trocknungsvorgang der den Zylinder 3 umschlingenden Faserstoffbahn 2 zu unterstützen. Das Gas drückt gegen ein auf der Oberseite von der Faserstoffbahn 2 von dieser mitgeführtes undurchlässiges Band 5 und übt über dieses Druck auf die Faserstoffbahn 2 aus.
  • Die Faserstoffbahn 2 wird zwischen den Sieben 6, 7 über den Zylinder 3 geführt. Diese nehmen dabei Feuchtigkeit aus der Faserstoffbahn 2 auf, die aufgrund der hohen Temperatur aus dieser verdampft und aufgrund der niedrigeren Temperatur des Zylinders 3 wieder im Sieb 7 kondensiert.
  • Um ein Entweichen des Gases oder der Flüssigkeit aus der Blashaube 4 und um ein seitliches Entweichen von Feuchtigkeit aus der Faserstoffbahn 2 zu verhindern, ist die Blashaube 4 über seitliche, quer zur Bahnlaufrichtung verlaufende Abdichtungen 8, 9 in und über (nicht dargestellte) Abdichtungen in Richtung zu den Längskanten der Faserstoffbahn 2 abgedichtet.
  • Unterhalb des Zylinders 3 sind jeweils unter gleichem Abstand zur senkrechten Mittelachse B des Zylinders 3 zwei Stützwalzen 10, 11 angebracht, eine Führungsfunktion für die Faserstoffbahn 2, die Siebe 5, 6 und das Band 7 haben, indem diese um die Stützwalzen 10, 11 herumgeführt werden, wodurch auch der Einwirkungsbereich des Zylinders 3 auf die Faserstoffbahn 2 vergrößert und dadurch der Wirkungsgrad des Trocknungsprozesses verbessert wird.
  • Die Stützwalzen 10, 11 sind vorzugsweise über ihre Lagerzapfen und ihre Lagerungen mittels (hier nicht dargestellter) pneumatischer oder hydraulischer Zylinder gelagert. Durch die Einstellung der Anpresskraft lässt sich die Flächenpressung der Faserstoffbahn 2 einstellen und auf diese Weise deren Qualität beeinflussen.
  • Zusätzlich oder alternativ ist zwischen den Stützwalzen 10, 11 ein Stützschuh 12 mittig unterhalb des Zylinders 3 angeordnet; auch die Anpresskraft des Stützschuhs 12 kann vorzugsweise eingestellt werden. Vorzugsweise lässt sich bei allen abstützenden Elementen der Stützdruck variabel einstellen, um ihn dem jeweiligen Betriebszustand, beispielsweise der Qualität der zu trocknenden Faserstoffbahn 2, anzupassen.
  • Anstelle des Stützschuhs 12 und/oder der Stützwalzen 10, 11 lassen sich auch Rollen einsetzen, von denen mehrere, über die Breite des Zylinders 3 verteilt, nebeneinander den Zylinder 3 abstützen. Insbesondere durch die Rollen lässt sich die Abstützung des Zylinders 3 über bestimmte Bereiche seiner Breite individuell einstellen, um beispielsweise auch die Oberflächenstruktur der Faserstoffbahn 2 zu beeinflussen.
  • Die Blashaube 4 ist hier in Bahnlaufrichtung und quer zur Bahnlaufrichtung in einzelne Zellen 13 aufgeteilt, die jeweils einzeln gegenüber dem Sieb 6 durch Dichtelemente nach Art der Abdichtungen 8, 9 abgedichtet sind, um einen Druckausgleich zwischen den Zellen 13 zu verhindern. Ferner ist jede Zelle 13 über eine Leitung 14 mit einem Druckbehälter verbunden, um individuell in jeder der Zellen 13 den Druck einzustellen. Die Temperierung der einzelnen Zellen 13 wird individuell durch einzelne, jeweils innerhalb der Zellen 13 angeordnete Heizeinrichtungen durchgeführt. Alternativ sind statt einer einzigen Leitung 14 zwei Leitungen vorgesehen, wobei in der einen ein temperiertes Medium, beispielsweise eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zugeführt und über die andere abgeführt wird, nachdem das Medium durch eine Labyrinthanordnung oder dergleichen innerhalb der Zelle 13 so geführt worden ist, dass ein optimaler Wärmeübergang oder eine optimale Kühlung zwischen der Zelle 13 und dem Sieb 6 stattfindet.
  • Die je Zelle 13 unabhängige Einstellung des Drucks und/oder der Temperatur lässt sich insbesondere in Abhängigkeit von einmalig oder kontinuierlich während des Herstellungsprozesses durchgeführten Messungen an der Faserstoffbahn 2 realisieren. In Bahnlaufrichtung der Faserstoffbahn 2 sind über und/oder unter dieser Sensoren 15 angebracht, beispielsweise Infrarot-Sensoren, die die Feuchte der Faserstoffbahn 2 oder andere Eigenschaften wie die Rauhigkeit, die Lichtdurchlässigkeit, die Festigkeit usw. als Regelgrößen messen. Die Messung findet in Bahnlaufrichtung entweder vor und/oder hinter der Blashaube 13 statt. Die Sensoren 15 sind vorzugsweise entsprechend der Anzahl der quer zur Bahnlaufrichtung nebeneinanderliegenden Zellen 13 vorhanden. Die von den Sensoren 15 gemessenen Messgrößen werden als Signalgrößen einem Regler zugeführt, der aus der Abweichung zwischen vorgegebenen Führungsgrößen und den Signalgrößen, d. h. den Regeldifferenzen, neue Signalgrößen gewinnt, die er den jeweiligen, als Stellgliedern wirkenden Druckbehältern und den Heizeinrichtungen für die Zellen 13 zuführt, um in diesen individuell Temperatur und/oder Druck entsprechend den geforderten Eigenschaften der Faserstoffbahn 2 einzustellen.
  • Der oben beschriebene Zylinder 3 lässt sich in Verbindung mit der Blashaube 4 oder in Verbindung mit mehreren, beispielsweise zwei Blashauben einsetzen, wie dies u. a. aus der WO 2005/010275 A2 bekannt ist (vgl. Fig. 8).
  • Erfindungsgemäß kommen in einer Ausführungsform einer Papiermaschine 16 (Fig. 2) zwei Zylinder 17, 18 zum Einsatz.
  • Die Papiermaschine 16 umfasst einen Stoffauflauf 19, eine Siebpartie 20, eine Pressenpartie 21 und eine Trockenpartie 22 zum Herstellen einer Faserstoffbahn 23, die anschließend einen Kalander 24 durchläuft und in einer Wickeleinrichtung 25 zu Rollen 26 aufgewickelt wird.
  • Die Pressenpartie 21 umfasst zwei Pressnips 27, 28, die jeweils von einer Presswalze und einer Schuhwalze gebildet werden. Im Bahnlaufbereich zwischen den beiden Pressnips 27, 28 ist ein Dampfblaskasten 29 zur Befeuchtung der Faserstoffbahn 23 angeordnet. Der Dampfblaskasten 29 weist nebeneinander angeordnete Sektionen auf, so dass es möglich ist, die Faserstoffbahn 23 zonenweise zu befeuchten.
  • Die Sektionen haben jedoch eine verhältnismäßig große Breite im Verhältnis zur Breite der Sektionen in zwei Blashauben 30, 31, die die zwei Trockenzylinder 17 bzw. 18 überdecken und am Anfang der Trockenpartie 22 angeordnet sind. Der Aufbau der Blashauben 30, 31 und der Trockenzylinder 17, 18 ist an sich bekannt; hierzu wird auf die DE 198 41 768 A1 verwiesen.
  • Zusätzlich kann im weiteren Verlauf der Trockenpartie 22, beispielsweise an einer der letzten Trockensiebsaugwalzen 32, ein Düsenfeuchter 33 vorgesehen sein, der zum Ausgleich von Unterschieden des Feuchtegrads über der Breite der Faserstoffbahn 23 dient, wobei sich die Düsen des Düsenfeuchters 33 entweder einzeln oder in Gruppen entsprechend der geforderten Feuchte der Faserstoffbahn 23 einstellen lassen. Solche Düsenbefeuchter haben den Vorteil, in Querrichtung eine feine Zoneneinteilung zu ermöglichen; so können die Düsen z.B. einen Abstand von etwa 60 mm haben.
  • Durch die Erfindung lässt sich somit zur zonenweisen Einstellung des Trocken- bzw. Feuchtegrades eine Kombination mit einem Dampfblaskasten zur Grobeinstellung, wenigstens einer Blas- oder Druckhaube in Verbindung mit einem Trockenzylinder (sektionierte Impingement-Trocknung) zur Feineinstellung und mit einem Düsenfeuchter zur Feinsteinstellung des Trockengrades realisieren, wobei insbesondere der Düsenfeuchter fakultativ ist. Es ist aber auch denkbar, dass keine Blas- oder Druckhauben vorgesehen werden und statt dessen nur eine Kombination aus einem Dampfblaskasten und einem Düsenfeuchter zum Einsatz kommt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn (2, 23) mit einem Stoffauflauf (19), einer Siebpartie (20), einer Pressenpartie (21) und einer Trockenpartie (22), wobei die Trockenpartie (22) wenigstens einen beheizten und von einer Blashaube umgebenen Zylinder (3; 17, 18) umfasst, durch die Heißluft und/oder Wasserdampf als Medium zuführbar ist, wobei die Blashaube (4; 30, 31) mindestens einen Anschluss (14) für die Zu- und/oder Abführung des Mediums aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Pressenpartie (21) ein Dampfblaskasten (29) mit quer zur Bahnlaufrichtung nebeneinanderliegenden Elementen oder Zellen angeordnet ist, durch den die Faserstoffbahn (2, 23) mit Wasserdampf benetzbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blashaube (4, 30, 31) aus einzelnen, jeweils quer zur Bahnlaufrichtung nebeneinanderliegenden Elementen oder Zeilen (13) besteht, die jeweils einzelne Anschlüsse (14) haben.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blashaube (4; 30, 31) einzelne sich jeweils in Bahnlaufrichtung erstreckende und nebeneinanderliegende Elementen oder Zellen (13) umfasst, die jeweils einzelne Anschlüsse (13) für die Zu- und/oder Abführung des Mediums haben.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenpartie (22) wenigstens einen Düsenfeuchter (33) mit quer zur Bahnlaufrichtung nebeneinanderliegenden Düsen für die Zufuhr von Wasserdampf aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Düsen für die Zufuhr von Wasserdampf einen Abstand voneinander haben, der nicht größer als 100 mm, vorzugsweise nicht größer als 60 mm ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente oder Zellen des Dampfblaskastens (29) eine größere Breite haben als die in Querrichtung nebeneinanderliegenden Elemente oder Zellen der Blashaube (3; 30, 31).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente oder Zellen des Dampfblaskastens (29) breiter sind als 200 mm, vorzugsweise breiter als 400 mm.
  8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Parameter, insbesondere Druck oder Temperatur, des Mediums als Stellgrößen je Element oder Zelle (13) bzw. je Düse oder einer Mehrzahl von nebeneinanderliegenden Düsen einzeln steuerbar oder regelbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Regelgrößen der Faserstoffbahn (2, 23) deren Feuchte, Rauhigkeit, Festigkeit und Schrumpfungsverhalten regelbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfblaskasten (29) im Bereich zwischen zwei Pressnips (27, 28) angeordnet ist.
EP06123732A 2006-02-25 2006-11-09 Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn Withdrawn EP1826317A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008808 DE102006008808A1 (de) 2006-02-25 2006-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten einer Faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1826317A1 true EP1826317A1 (de) 2007-08-29

Family

ID=37806069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06123732A Withdrawn EP1826317A1 (de) 2006-02-25 2006-11-09 Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1826317A1 (de)
DE (1) DE102006008808A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102834563A (zh) * 2010-02-12 2012-12-19 沃依特专利有限责任公司 干燥设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841768A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Trockenpartie
WO2002042555A1 (en) * 2000-11-24 2002-05-30 Metso Paper, Inc. Method and device for controlling the moisture or coating quantity profile in a paper web
WO2002052251A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Metso Automation Oy Method and apparatus for controlling moisture profile of moving paper web
WO2004025023A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-25 Voith Paper Patent Gmbh Einrichtung und verfahren zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
WO2005010275A2 (de) * 2003-07-23 2005-02-03 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere sc-a- oder sc-b-papierbahn
DE102004017808A1 (de) * 2004-04-13 2005-10-27 Voith Paper Patent Gmbh Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841768A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Trockenpartie
WO2002042555A1 (en) * 2000-11-24 2002-05-30 Metso Paper, Inc. Method and device for controlling the moisture or coating quantity profile in a paper web
WO2002052251A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Metso Automation Oy Method and apparatus for controlling moisture profile of moving paper web
WO2004025023A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-25 Voith Paper Patent Gmbh Einrichtung und verfahren zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
WO2005010275A2 (de) * 2003-07-23 2005-02-03 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere sc-a- oder sc-b-papierbahn
DE102004017808A1 (de) * 2004-04-13 2005-10-27 Voith Paper Patent Gmbh Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102834563A (zh) * 2010-02-12 2012-12-19 沃依特专利有限责任公司 干燥设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006008808A1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69716634T3 (de) Verfahren zur trocknung von papier und trockenpartie einer papiermaschine
DE3874975T2 (de) Querrichtungs-glanzkontrolle.
DE69008375T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Querglättigkeit und Verfahren zu ihrer Anwendung.
DE112010002094T5 (de) Einrichtung zur trocknung und behandlung einer tissuepapierbahn
DE19835989C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kalandrierung von Papier
DE69915629T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten einer bahn
DE102004017810A1 (de) Trockenanordnung
EP1586698A1 (de) Trockenanordnung
EP0957202B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Herstellung von SC-A-Papier
DE69811426T2 (de) Curl and profile correction with high velocity hoods
EP1826317A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2022248116A1 (de) Verfahren und vorrichtung
EP1527232B1 (de) Trockenpartie
WO2005100684A1 (de) Trockenanordnung
EP1540078B1 (de) Einrichtung und verfahren zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
DE112004002075T5 (de) Verfahren zur Behandlung einer Faserbahn in dem Trockenbereich einer Papier-/Kartonmaschine und in einer danach angeordneten Fertigbearbeitungsvorrichtung
EP3577272A1 (de) Bahnbehandlung
DE102006051537A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bahn aus Papier oder Karton
DE102004017829A1 (de) Trockenanordnung
EP1746203B1 (de) Trockenpartie
EP1541758B1 (de) Verfahren zum Behandeln einer Papierbahn
DE10358189B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton
DE102004017822A1 (de) Trockenanordnung
DE102008040066A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Dekorpapier
DE10056138A1 (de) Pressenpartie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080229

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080328

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080808