EP1802870B1 - Kreiselpumpe - Google Patents

Kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1802870B1
EP1802870B1 EP05789812A EP05789812A EP1802870B1 EP 1802870 B1 EP1802870 B1 EP 1802870B1 EP 05789812 A EP05789812 A EP 05789812A EP 05789812 A EP05789812 A EP 05789812A EP 1802870 B1 EP1802870 B1 EP 1802870B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
drive shaft
centrifugal pump
rotor
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05789812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1802870B8 (de
EP1802870A1 (de
Inventor
Rajko Colic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1802870A1 publication Critical patent/EP1802870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1802870B1 publication Critical patent/EP1802870B1/de
Publication of EP1802870B8 publication Critical patent/EP1802870B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/042Axially shiftable rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/20Mounting rotors on shafts

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump.
  • Centrifugal pumps are known.
  • various types of thrust bearing thrust bearings are described in centrifugal pumps, which are thrust bearings
  • the rotors used to drive centrifugal pumps are directly connected to the drive shaft on which the impeller of the centrifugal pump is mounted Operation forces on the impeller and thus also on the drive shaft forces, which pull the impeller to the entry of the medium to be pumped into the centrifugal pump.
  • the mounted on the drive shaft rotor is moved in the direction of the entrance of the medium to be conveyed
  • it is disadvantageous that relatively large forces are applied abruptly to existing stops, resulting firstly in a relatively short service life of parts of the centrifugal pump as a result of the axial play of the drive shaft, and secondly because of striking of components against the stops disadvantageous devices connected with noise development, which is perceived as disturbing
  • the DE-OS 25 10 787 describes a pump in which the impeller of the pump and the rotor of the electric motor are coupled to a drive shaft.
  • the US 5,431,340 describes a pump impeller which is electromagnetically switchable between two axially offset positions, while the US 6,193,462 B1 describes a pump without electric drive motor, in which the pump impeller is axially movable relative to the axis.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a centrifugal pump, in which damage by flow due to the impeller of the centrifugal pump forces acting largely avoided. At the same time occurring impact noises should be largely minimized.
  • the object underlying the invention is achieved by a centrifugal pump having the features of the appended claim 1.
  • wheels for example, radial or Halbaxialky are used.
  • the rotor which forms the drive unit together with the stator arranged on the outside, is located in the fluid to be delivered. Through the interaction of stator and rotor, the driving forces are transmitted to the drive shaft.
  • the impeller is positively connected to the drive shaft and axially displaceable in connection.
  • the positive connection can be done for example by the arrangement of a key.
  • Another advantageous variant is to form the part of the drive shaft associated with the impeller as a polygon, for example as a square.
  • the axial bearing of the rotor can be done for example by arranging the combination of a bearing disc with a stop. However, it is not absolutely necessary to arrange a bearing disk. For many purposes, it is sufficient to arrange only one stop inside the centrifugal pump, which allows an axial bearing of the rotor. It is advantageous that the running behavior can be generally improved and it is ensured that no forces acting on the rotor in the axial direction.
  • Fig. 1 the centrifugal pump is shown in cross-section.
  • the centrifugal pump consists of a spiral housing 4, in which the impeller 3 is arranged.
  • a rotor 1 On a drive shaft 2 for the impeller 3, a rotor 1 is arranged, the outside of a Stator 8 is surrounded.
  • the impeller 3 is positively connected to the drive shaft 2 and axially displaceable in connection. This is done on a piece 2a of the drive shaft 2, which may be designed constructively, for example, as a square.
  • the impeller 3 is then moved during operation vertically to the inlet E of the medium to be conveyed, without causing axial forces acting on the rotor 1.
  • the rotor 1 is axially supported.
  • a cup-shaped bearing seat 5 is arranged on the drive shaft 2, which is provided for receiving a bearing plate 6.
  • the bearing disk 6 abuts the bearing stop 7 during operation, which is arranged in the spiral housing 4.
  • FIG. 2 an alternative embodiment of the centrifugal pump in cross section is shown in three dimensions. Unlike the in Fig. 1 illustrated form has been omitted here on the arrangement of a cup-shaped bearing seat and on the arrangement of a bearing plate. As a replacement for the cup-shaped bearing seat according to Fig. 1 Here only one stop 5 'is provided, which forms a unit together with the housing of the rotor 1 and bears directly against the bearing stop 7.
  • the piece 2a of the drive shaft 2 is formed as a square.
  • adverse, flow-related forces act in the arrow direction on the impeller 3 of the centrifugal pump 1. This shifts axially on the piece 2a of the drive shaft 2.
  • the possibility of axial displacement of the impeller 3 on the drive shaft 2 ensures that these adverse, flow-related Forces can not act on the drive shaft 2 and the rotor 1.
  • Fig. 3 the drive shaft 2 and the impeller 3 are shown in three dimensions.
  • the impeller 3 has in the middle a recess 3a, which for the reception of the piece 2a the drive shaft 2, on which then the axial displacement takes place, is provided.
  • the form-fitting and axially displaceable connection between the impeller 3 and the drive shaft 2 may be constructive in other ways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kreiselpumpe. Kreiselpumpen sind bekannt. In "Kreiselpumpen, Lexikon, KSB Aktiengesellschaft, 1989, Seiten 124 - 128" werden beispielsweise verschiedene Bautypen von Axiallagern in Kreiselpumpen beschrieben. Dabei handelt es sich um Axial-Gleitlager. Die zum Betrieb von Kreiselpumpen angeordneten Rotoren sind direkt mit der Antriebswelle, auf der das Laufrad der Kreiselpumpe befestigt ist, verbunden. Bedingt durch die strömungstechnischen Verhältnisse im Betrieb wirken auf das Laufrad und damit auch auf die Antriebswelle Kräfte ein, die das Laufrad zum Eintritt des zu fördernden Mediums in die Kreiselpumpe ziehen. Somit wird auch gleichzeitig der auf der Antriebswelle befestigte Rotor in Richtung auf den Eintritt des zu fördernden Mediums verschoben. Dabei ist in der Regel nachteilig, dass vorhandene Anschläge schlagartig mit relativ großen Kräften beaufschlagt werden, was zum einen eine relativ geringe Lebensdauer von Teilen der Kreiselpumpe infolge des axialen Spiels der Antriebswelle zur Folge hat. Zum anderen ist das Anschlagen von Bauteilen an die Anschläge mit einer nachteiligen Geräuschentwicklung verbunden, die im Betrieb als störend empfunden wird.
  • Aus der DE 101 15 989 A1 ist eine solche Pumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des beigefügten Anspruches 1 bekannt. Die DE-OS 25 10 787 beschreibt eine Pumpe, bei welcher das Laufrad der Pumpe und der Rotor des Elektromotors an eine Antriebswelle gekoppelt sind.
  • Die US 5,431,340 beschreibt ein Pumpenlaufrad, das elektromagnetisch zwischen zwei axial versetzten Positionen schaltbar ist, während die US 6,193,462 B1 eine Pumpe ohne elektrischen Antriebsmotor beschreibt, bei welchem das Pumpenlaufrad axial relativ zur Achse beweglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kreiselpumpe zu schaffen, bei welcher Schädigungen durch strömungsbedingt auf das Laufrad der Kreiselpumpe einwirkende Kräfte weitgehend vermieden werden. Gleichzeitig sollen auftretende Anschlaggeräusche weitgehend minimiert werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Kreiselpumpe gelöst, die die Merkmale des beigefügten Anspruchs 1 aufweist. Als Laufräder kommen beispielsweise Radialräder oder Halbaxialräder zum Einsatz. Der Rotor, der zusammen mit dem außen angeordneten Stator die Antriebseinheit bildet, befindet sich in dem zu fördernden Fluid. Durch das Zusammenwirken von Stator und Rotor werden die Antriebskräfte auf die Antriebswelle übertragen. Das Laufrad steht mit der Antriebswelle formschlüssig und axial verschiebbar in Verbindung. Die formschlüssige Verbindung kann dabei beispielsweise durch die Anordnung einer Passfeder erfolgen. Eine andere vorteilhafte Variante besteht darin, den mit dem Laufrad in Verbindung stehenden Teil der Antriebswelle als Mehrkant, beispielsweise als Vierkant, auszubilden. Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass eine Übertragung der strömungsbedingt auf das Laufrad der Kreiselpumpe einwirkenden Kräfte durch die formschlüssig und axial verschiebbare Verbindung des Laufrades mit der Antriebswelle nicht auf den Bereich des Rotors übertragen werden. Im Betrieb verbleibt daher der Rotor nahezu ortsfest in seiner Position, so dass die strömungsbedingt nachteiligen Kräfte nur auf die relativ geringe Masse des Laufrades einwirken. Dadurch wird die Lebensdauer der Kreiselpumpe erhöht, wobei gleichzeitig störende, auftretende Anschlagsgeräusche nahezu vollständig vermieden werden. Durch die auf diese Weise erfolgte Entkopplung der Kraftübertragung vom Laufrad auf den Rotor lassen sich Schädigungen im Innern der Kreiselpumpe besonders vorteilhaft vermeiden.
  • Die axiale Lagerung des Rotors kann beispielsweise durch die Anordnung der Kombination einer Lagerscheibe mit einem Anschlag erfolgen. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, eine Lagerscheibe anzuordnen. Für viele Einsatzzwecke reicht es aus, lediglich einen Anschlag im Inneren der Kreiselpumpe anzuordnen, der eine axiale Lagerung des Rotors ermöglicht. Dabei ist vorteilhaft, dass das Laufverhalten allgemein verbessert werden kann und sichergestellt ist, dass keinerlei Kräfte in axialer Richtung auf den Rotor einwirken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung (Fig. 1 bis Fig. 3) näher und beispielhaft erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt die Kreiselpumpe im Querschnitt.
    Fig. 2
    zeigt eine alternative Ausgestaltung der Kreiselpumpe dreidimensional im Querschnitt.
    Fig. 3
    zeigt das Laufrad und die Antriebswelle in dreidimensionaler Darstellung.
  • In Fig. 1 ist die Kreiselpumpe im Querschnitt dargestellt. Die Kreiselpumpe besteht aus einem Spiralgehäuse 4, in dem das Laufrad 3 angeordnet ist. Auf einer Antriebswelle 2 für das Laufrad 3 ist ein Rotor 1 angeordnet, der außen von einem Stator 8 umgeben ist. Das Laufrad 3 steht mit der Antriebswelle 2 formschlüssig und axial verschiebbar in Verbindung. Dies erfolgt an einem Stück 2a der Antriebswelle 2, das beispielsweise als Vierkant konstruktiv gestaltet sein kann. Auf diesem wird das Laufrad 3 dann im Betrieb vertikal zum Eintritt E des zu fördernden Mediums hin verschoben, ohne dass dabei axiale Kräfte auf den Rotor 1 einwirken. Zusätzlich ist der Rotor 1 axial gelagert. Dazu ist ein becherförmiger Lagersitz 5 auf der Antriebswelle 2 angeordnet, der für die Aufnahme einer Lagerscheibe 6 vorgesehen ist. Die Lagerscheibe 6 stößt im Betrieb an den Lageranschlag 7, der im Spiralgehäuse 4 angeordnet ist.
  • In Fig. 2 ist eine alternative Ausgestaltung der Kreiselpumpe im Querschnitt dreidimensional dargestellt. Im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Form wurde hier auf die Anordnung eines becherförmigen Lagersitzes und auf die Anordnung einer Lagerscheibe verzichtet. Als Ersatz für den becherförmigen Lagersitz gemäß Fig. 1 wird hier lediglich ein Anschlag 5' vorgesehen, der zusammen mit dem Gehäuse des Rotors 1 eine Einheit bildet und direkt am Lageranschlag 7 anliegt. Das Stück 2a der Antriebswelle 2 ist als Vierkant ausgebildet. Im Betrieb wirken nachteilige, strömungsbedingte Kräfte in Pfeilrichtung auf das Laufrad 3 der Kreiselpumpe 1. Dieses verschiebt sich axial auf dem Stück 2a der Antriebswelle 2. Durch die Möglichkeit der axialen Verschiebung des Laufrades 3 auf der Antriebswelle 2 ist sichergestellt, dass diese nachteiligen, strömungsbedingten Kräfte nicht auf die Antriebswelle 2 und auf den Rotor 1 einwirken können.
  • In Fig. 3 sind die Antriebswelle 2 und das Laufrad 3 dreidimensional dargestellt. Das Laufrad 3 weist dabei mittig eine Aussparung 3a auf, die für die Aufnahme des Stückes 2a der Antriebswelle 2, auf dem dann die axiale Verschiebung erfolgt, vorgesehen ist. Die formschlüssige und axial verschiebbare Verbindung zwischen Laufrad 3 und Antriebswelle 2 kann konstruktiv jedoch auch auf andere Weise erfolgen.

Claims (2)

  1. Kreiselpumpe, die aus einem Spiralgehäuse (4) besteht, in dem ein Laufrad (3) angeordnet ist, wobei ein Rotor (1) eines Elektromotors auf einer Antriebswelle (2) für das Laufrad (3) angeordnet ist, und das Laufrad (3) mit der Antriebswelle (2) formschlüssig in Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (3) axial auf der Antriebswelle verschiebbar ist und der Rotor (1) axial gelagert ist, wobei ein Lageranschlag (7), der im Spiralgehäuse angeordnet ist, an einem mit einem Anschlag (5') an einem Rotorgehäuse oder einer Lagerscheibe (6) auf der Antriebswelle (2) anliegt.
  2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerscheibe (6) von einem becherförmigen Lagersitz auf der Antriebswelle (2) aufgenommen ist.
EP05789812A 2004-10-21 2005-09-23 Kreiselpumpe Expired - Fee Related EP1802870B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051399A DE102004051399A1 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Kreiselpumpe
PCT/EP2005/054772 WO2006045676A1 (de) 2004-10-21 2005-09-23 Kreiselpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1802870A1 EP1802870A1 (de) 2007-07-04
EP1802870B1 true EP1802870B1 (de) 2008-04-09
EP1802870B8 EP1802870B8 (de) 2008-07-02

Family

ID=35395868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05789812A Expired - Fee Related EP1802870B8 (de) 2004-10-21 2005-09-23 Kreiselpumpe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1802870B8 (de)
JP (1) JP2008517210A (de)
KR (1) KR20070083908A (de)
DE (2) DE102004051399A1 (de)
WO (1) WO2006045676A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1045204A (en) * 1964-02-11 1966-10-12 Lyon Nicoll Ltd Improvements in or relating to dynamo-electric machines
DE2303608B2 (de) * 1973-01-25 1981-02-12 Grundfos A/S, Bjerringbro (Daenemark) Wellenlagerung, insbesondere für eine Kreiselpumpe
DE2510787A1 (de) * 1975-03-08 1976-09-16 Vaillant Joh Kg Pumpe
DE2640990A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-16 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpe mit selbsttaetiger axialschubregelung an einem der laufraeder
JPS63277888A (ja) * 1987-05-08 1988-11-15 Ebara Corp たて型キャンドモ−タポンプ
DE3927391A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum beheizen des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
JP3537349B2 (ja) * 1998-04-20 2004-06-14 日機装株式会社 スラストバランス装置
DE10115989A1 (de) * 2000-04-04 2001-12-13 Bernhard Stadler Radial-Strömungsmaschine, insbesondere Umwälzpumpe
ITMI20010593A1 (it) * 2001-03-21 2002-09-21 Umberto Cambiaghi Pompa centrifuga verticale orizzontale a spinta assiale autoequilibrata

Also Published As

Publication number Publication date
EP1802870B8 (de) 2008-07-02
DE102004051399A1 (de) 2006-04-27
EP1802870A1 (de) 2007-07-04
WO2006045676A1 (de) 2006-05-04
JP2008517210A (ja) 2008-05-22
KR20070083908A (ko) 2007-08-24
DE502005003681D1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207722T2 (de) Elektromotorisch angetriebene Hydrovorrichtung, mit integrierter Pumpe
EP2324247A1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE102011055599A1 (de) Pumpe für einen Temperaturkreislauf in einem Fahrzeug
WO2007033818A1 (de) Spaltrohr
DE102012212423A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE10311037B4 (de) Elektrische Ölpumpenvorrichtung
DE3152000A1 (de) Elektrisch betaetigbare fluessigkeitspumpe
EP2473740A1 (de) Zweistufige kreiselpumpe
DE10012181A1 (de) Kreiselpumpe mit Noppen-Laufrad und Noppen-Laufrad hierfür
DE102018125031A1 (de) Pumpe, insbesondere für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug
DE3500139A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
EP2160965A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
WO2010145730A1 (de) Laufzeug für eine fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener turbolader
EP2002123B1 (de) Fluidpumpe
EP2818725A1 (de) Kreiselpumpe mit axial verschiebbarem, schliessbarem Laufrad
EP1536139B1 (de) Pumpenaggregat mit einer Zahnradpumpe und einem Elektromotor
EP1802870B1 (de) Kreiselpumpe
DE102019118708A1 (de) Druckversorgungseinrichtung mit einer Zahnradpumpe
DE10062451A1 (de) Förderpumpe
EP1413757A2 (de) Motorpumpenaggregat
WO2009043765A1 (de) Kraftstoffpumpe zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
DE10357547B4 (de) Turbomolekularpumpe
EP2227638B1 (de) Zentrifugalpumpe mit einer erhöhten betriebssicherheit
EP0987437B1 (de) Innenzahnrad- bzw. Innenkonturrotor-Druckmittelpumpe
DE9006632U1 (de) Zahnrad-Kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003681

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080521

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121010

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170930

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003681

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402