EP1714892A2 - Verpackungsbeutel mit umverpackung - Google Patents

Verpackungsbeutel mit umverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP1714892A2
EP1714892A2 EP05405661A EP05405661A EP1714892A2 EP 1714892 A2 EP1714892 A2 EP 1714892A2 EP 05405661 A EP05405661 A EP 05405661A EP 05405661 A EP05405661 A EP 05405661A EP 1714892 A2 EP1714892 A2 EP 1714892A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
packaging
packaging bag
opening part
outer packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05405661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1714892A3 (de
Inventor
Daniel Bossel
Peter Kancsar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alcan Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Technology and Management Ltd filed Critical Alcan Technology and Management Ltd
Priority to EP06723732A priority Critical patent/EP1885608A2/de
Priority to RU2007142496/12A priority patent/RU2007142496A/ru
Priority to JP2008506953A priority patent/JP2008536769A/ja
Priority to CA002603917A priority patent/CA2603917A1/en
Priority to PCT/EP2006/002753 priority patent/WO2006111243A2/de
Publication of EP1714892A2 publication Critical patent/EP1714892A2/de
Publication of EP1714892A3 publication Critical patent/EP1714892A3/de
Priority to MA30382A priority patent/MA29454B1/fr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/007Details of, or accessories for, sacks or bags for facilitating the separation of the two walls, e.g. walls of inequal height, tabs; for maintaining the mouth of the sack or bag open
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/02Local reinforcements or stiffening inserts, e.g. wires, strings, strips or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/44Individual packages cut from webs or tubes
    • B65D75/48Individual packages cut from webs or tubes containing liquids, semiliquids, or pastes, e.g. cushion-shaped packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/525External rigid or semi-rigid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness

Definitions

  • the invention relates to a packaging bag made of a flexible film-shaped first material, with a bag front wall and a bag rear wall, with an opening part separable along a tear line lying transverse to a bag longitudinal direction, and with a substantially dimensionally stable outer packaging of a second material.
  • the invention has for its object to provide a package for both drinkable and spoonable products such.
  • drinkable and spoonable products such.
  • B. animal feed which does not have the disadvantages of the prior art packaging described above or to a lesser extent.
  • the outer packaging has a bag walls substantially fitting front wall and a rear wall, the front wall and rear wall are connected via extending in the bag longitudinal side sealing edges and the bag sealed in the sealing edges of the outer packaging or, z. B, punctiform by means of hotmelt, glued, so that, when the opening part is separated, a removal opening is formed by lateral pressure on the outer packaging.
  • the bag material and the outer packaging material are preferably organoleptically and chemically neutral monomaterials with respect to the contents.
  • Bag front wall and bag back wall can be connected to each other in the bag longitudinal direction over laterally extending sealing edges and sealed or glued into the sealing edges of the outer packaging.
  • the bag end protrudes with the opening part of the outer packaging and the end of the outer packaging farther away from the opening part forms a standing surface.
  • the packaging bag itself can be a stand-up bag without its own stability or a tubular bag.
  • the bag material for the inventive packaging bag can have a smaller thickness compared to the rigid material required for a stand-up bag with its own stability and is therefore inexpensive. Thanks to stiffeners in the outer packaging, the removal opening formed by lateral pressure on the outer packaging after removal of the opening part remains completely and permanently open. This non-re-sealable packaging is therefore particularly suitable for spoonable products.
  • the bag end is arranged with the opening part between the front wall and the rear wall of the outer packaging and the outer packaging has a Wegreissteil along a tear line lying on the tear-open tear-away part, so that the opening part of the package together with the Wegreissteil the Outer packaging is separable.
  • the outer packaging has a Wegreissteil along a tear line lying on the tear-open tear-away part, so that the opening part of the package together with the Wegreissteil the Outer packaging is separable.
  • This second embodiment is suitable for the production of multiple packs from a variety of packaging bags.
  • the outer packaging are strung together in strips and perforation lines are provided for separation into individual packages.
  • Multiple packs with z. B. three, four or more units can be arranged to form a stable polygon, so that even in this embodiment of the packaging bag itself can be a cost-effective stand-up bag without its own stability, a tubular bag or an extruded bag.
  • Another multi-pack consists of a plurality of packaging bags and a single outer packaging made of plastic. The bags are clicked into the outer packaging before use and removed after use again from the outer packaging.
  • the bag material of the packaging bag according to the invention is preferably a plastic film or a paper laminated with plastic. To avoid migration of foreign substances into the bag interior, the packaging bag is unprinted.
  • the overwrap material may be of any inexpensive monomaterial.
  • a preferred overwrapping material is cardboard or a transparent or opaque plastic.
  • the outer packaging can be printed as desired.
  • the packaging bag is suitable in particular for the packaging of drinkable or spoonable filling products as well as of fillable products which can be stirred with liquid to drinkable or spoonable products.
  • the packaging is also suitable for pet food.
  • the heating of food such. B. soups can be done in the inventive packaging bag together with the outer packaging in the open state, optionally after mixing with cold water directly in a microwave oven.
  • the packaging system serves to store the contents and at the same time as a drinking vessel
  • a label or banderole to be removed before drinking can be provided on the part of the outer packaging which is fed to the mouth for drinking. In this way, a contamination-free drinking rim is created.
  • liquid such as.
  • bag soups with hot water or the product is already in liquid or spoonable form, z. B. yogurt.
  • FIG. 1 packaging bag 10 in the form of a tubular bag made of a flexible sheet material such. As polyamide, has a sealed bottom 12, a front wall 14 and a rear wall 16. Two laterally arranged longitudinal sealing seams 18, 19 defining a longitudinal direction of the bag I connect the two bag walls 14, 16 rising from the base 12 and, together with a transverse seam 20 connecting the longitudinal sealing seams 18, 19 at the bottom-distal end, to the closed packaging bag 10.
  • the transverse sealing seam 20 at the bottom end of the packaging bag 10 is part of an opening part 26 separable from the bag.
  • the opening part 26 is torn away along a tear line 24 arranged parallel and at a short distance from the transverse sealing seam 20 in the bag walls 14, 16.
  • tear lines 24 As a tear-open in the longitudinal sealing seams 18,19 tear scores 22, 23 are provided with ending at the tear line 24 tip.
  • An outer packaging 28 made of a dimensionally stable material, such. B. cardboard, points a front wall 30 and a rear wall 32.
  • the outer package 28 encloses the packaging bag 10, extends from the bottom 12 via the bag walls 14, 16 against the opening portion 26 and terminates at a short distance from the tear line 24th
  • the outer packaging walls 30, 32 are connected to one another via two lateral sealing seams 34, 35 extending in the longitudinal direction of the bag I.
  • the lateral longitudinal sealing seams 18, 19 of the packaging bag 10 arranged between the front wall 30 and rear wall 32 of the outer packaging 28 are sealed into the lateral sealing seams 34, 35 of the outer packaging 28.
  • the bag walls 14, 16 of the packaging bag 10 are partially attached to the inner side of the outer packaging 28 via punctiform splices 36.
  • an opening 38 is created which can be adjusted to the desired maximum opening size by pressing the weld seams 34, 35 of the outer packaging 28 against each other.
  • the outer packaging walls 30, 32 are deflected by pressure in the direction of arrow A onto the lateral sealing seams 34, 35 below the bag opening 38 in the direction of arrow B while enlarging the opening 38. So that the opening 38 does not automatically close again, 10 grooves 40 may be arranged in the outer packaging 28 in the longitudinal direction I of the packaging bag.
  • the punctiform splices 36 between the packaging bag 10 and the outer packaging 44 in the region of the bag opening 38 ensure that the bag follows the opening movement of the outer packaging 44 that is deformed by pressure.
  • a window 42 indicated by dashed lines in FIG. 1 is cut out.
  • the window 42 allows a view of the contents in the packaging bag 10. This transparency can also without installation of a window by using transparent plastics can be achieved for both the packaging bag 10 and the outer packaging 28.
  • the outer package 44 extends substantially to the opening area and in the form of two lateral leg strips 60, 62 along the longitudinal sealing seams 18, 19 of the packaging bag 10.
  • the outer package 44 consists of one of the bag front wall 14 in the opening area of the packaging bag 10 adjacent front wall portion 46 and a bag rear wall 16 adjacent rear wall portion 48, wherein the front and rear wall portion 46, 48 cover the separable opening portion 26 of the packaging bag 10 on both sides (Fig. 6).
  • Front wall part 46 and rear wall part 48 of the outer packaging 44 are connected to each other at their lateral leg strips 60, 62 via sealing seams 50, 51 and in the region of the opening part 26 via a transverse sealing seam 52.
  • the longitudinal sealing seams 18, 19 lying between the front wall part 46 and the rear wall part 48 of the outer packaging 44 are sealed into the lateral sealing seams 50, 51 during the sealing of the outer packaging 44 so that the outer packaging 44 is fastened to the packaging bag 10 (FIG. 7).
  • a Wegreissteil 49 of the outer package 44 is torn along a lying in the front wall portion 46 and the rear wall portion 48 and lying on the tear line 24 of the opening portion 26 of the packaging bag 10 tear line 54.
  • tear scores 56, 57 are arranged.
  • the part of the outer package 44 remaining in the opening area after the opening of the packaging bag 10 encloses the resulting bag opening 58 in the form of two strips of material 64, 66, which are joined together to form a sleeve 68 via the lateral sealing seams 50, 51 are.
  • the cuff is bulged in enlargement of the opening 58 in the direction of arrow B.
  • the bag opening 58 remains closed or closes again automatically.
  • the lateral leg strips 60, 62 partially enclosing the material strips 64, 66 or the sleeve 68 and the longitudinal sealing seams 18, 19 of the packaging bag 10 stabilize the bag in its longitudinal direction I.
  • the teat strip can 60, 62 extend over the entire (1) or only over a part (2) of the bag length, or even fall away (3), so that the outer packaging is essentially limited to the sleeve 68.
  • the outer packages 44 may be connected as strips and a plurality of packaging bags 10 combined into a multi-pack.
  • the individual packaging units of a multipack can be separated from perforated or other lines of weakness 72 between adjacent overwrap 44 from the multipack.
  • these can be arranged in a ring, for example, according to FIGS. 9 and 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Bei einem Verpackungsbeutel (10) aus einem flexiblen folienförmigen ersten Material, mit einer Beutelvorderwand (14) und einer Beutelrückwand (16), mit einem entlang einer quer zu einer Beutellängsiichtung (1) liegenden Aufreisslinie (24) abtrennbaren Öffnungsteil (26), und mit einer im wesentlichen formstabilen Umverpackung (28) aus einem zweiten Material, weist die Umverpackung (28) eine den Beutelwänden (14, 16) im Wesentlichen anliegende Vorderwand und eine Rückwand auf, wobei Vorderwand und Rückwand über in Beutellängsrichtung (I) verlaufende seitliche Siegelränder (34, 35) verbunden der Beutels in die Siegelränder (34, 35) der Umverpackung eingesiegelt oder eingeklebt ist, so dass sich bei abgetrenntem Öffnungsteil (26) durch seitlichen Druck auf die Umverpackung (28) eine Entnahmeöffnung (38) bildet. Das Beutelende mit dem Öffnungsteil (26) ragt aus der Umverpackung (28) heraus und das vom Öffnungsteil (26) weiter entfernt liegende Ende der Umverpackung (28) bildet eine Standfläche.
Figure imgaf001

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbeutel aus einem flexiblen folienförmigen ersten Material, mit einer Beutelvorderwand und einer Beutelrückwand, mit einem entlang einer quer zu einer Beutellängsrichtung liegenden Aufreisslinie abtrennbaren Öffnungsteil, und mit einer im wesentlichen formstabilen Umverpackung aus einem zweiten Material.
  • Zur portionenweisen Verpackung von trink- und/oder löffelbaren Produkten, wie z. B. Fruchtsäfte, Wasser oder Suppen, sind starre bzw. formfeste, üblicherweise durch 3D-Thermoforming oder Spritzguss hergestellte Behälter aus Kunststoff mit aufgesiegeltem Deckel und aus Kunststoff-Laminat gefertigte steife Beutel bekannt. Derartige Verpackungsbehälter und -beutel sind wegen ihres zur Erzielung der Standfestigkeit erhöhten Materialbedarfs ökologisch nicht unbedenklich und zudem verhältnismässig teuer. Hinzu kommt, dass die Verpackungen als Werbeträger üblicherweise direkt bedruckt sind und damit grundsätzlich die Gefahr einer Migration unerwünschter Stoffe in das Füllgut in sich bergen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung sowohl für trink- und löffelbare Produkte, wie z. B. Fruchtsäfte, Wasser oder Suppen, als auch für Produkte mit flüssigen und festen Anteilen oder halbfeste Produkte, wie z. B. Tierfutter, bereitzustellen, welche die vorstehend beschriebenen Nachteile der Verpackungen nach dem Stand der Technik nicht oder in geringerem Mass aufweist.
  • Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt bei einem Verpackungsbeutel der eingangs genannten Art, dass die Umverpackung eine den Beutelwänden im wesentlichen anliegende Vorderwand und eine Rückwand aufweist, wobei Vorderwand und Rückwand über in Beutellängsrichtung verlaufende seitliche Siegelränder verbunden sind und der Beutel in die Siegelränder der Umverpackung eingesiegelt oder, z. B, punktförmig mittels Hotmelt, eingeklebt ist, so dass sich bei abgetrenntem Öffnungsteil durch seitlichen Druck auf die Umverpackung eine Entnahmeöffnung bildet.
  • Bevorzugt sind das Beutelmaterial und das Umverpackungsmaterial bezüglich des Füllgutes organoleptisch und chemisch neutrale Monomaterialien.
  • Beutelvorderwand und Beutelrückwand können in Beutellängsrichtung über seitlich verlaufende Siegelränder miteinander verbunden und in die Siegelränder der Umverpackung eingesiegelt oder eingeklebt sein.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausbildungsform des erfindungsgemässen Verpackungsbeutels ragt das Beutelende mit dem Öffnungsteil aus der Umverpackung heraus und das vom Öffnungsteil weiter entfernt liegende Ende der Umverpackung bildet eine Standfläche.
  • Bei dieser ersten Ausbildungsform kann der Verpackungsbeutel selbst ein Standbeutel ohne eigene Standfestigkeit oder ein Schlauchbeutel sein, Das Beutelmaterial für den erfindungsgemässen Verpackungsbeutel kann im Vergleich zu dem für einen Standbeutel mit eigener Standfestigkeit benötigten steifen Material eine geringere Dicke aufweisen und ist demzufolge kostengünstig. Die nach dem Entfemen des Öffnungsteils durch seitlichen Druck auf die Umverpackung gebildete Entnahmeöffnung bleibt dank Versteifungen in der Umverpackung vollständig und dauerhaft geöffnet. Diese nicht wieder verschliessbare Verpackung eignet sich daher insbesondere für löffelbare Füllgüter.
  • Bei einer zweiten bevorzugten Ausbildungsform des erfindungsgemässen Verpackungsbeutels ist das Beutelende mit dem Öffnungsteil zwischen Vorderwand und Rückwand der Umverpackung angeordnet und die Umverpackung weist ein entlang einer über der Aufreisslinie des Öffnungsteils liegenden Aufreisslinie abtrennbares Wegreissteil auf, so dass das Öffnungsteil der Verpackung gemeinsam mit dem Wegreissteil der Umverpackung abtrennbar ist. Der nach dem Abtrennen des Wegreissteils am Beutel verbleibende Teil der Umverpackung bildet ein durch Gegeneinanderdrücken und Loslassen der Siegelränder leicht zu öffnendes und selbsttätig wieder schliessendes Verschlussteil. Die nach Abtrennen des Wegreissteils durch seitlichen Druck auf die Umverpackung gebildete Entnahmeöffnung schliesst sich automatisch wieder, wenn der seitliche Druck wegfällt. Diese Verpackung eignet sich daher insbesondere für trinkbare Füllguter.
  • Diese zweite Ausbildungsform eignet sich zur Herstellung von Mehrfachpackungen aus einer Vielzahl von Verpackungsbeuteln. Die Umverpackungen sind hierbei streifenförmig aneinandergereiht und zur Trennung in Einzelpackungen sind Perforationslinien vorgesehen. Mehrfachpackungen mit z. B. drei, vier oder mehr Einheiten können zu einem standfesten Polygon angeordnet werden, so dass auch bei dieser Ausbildungsform der Verpackungsbeutel selbst ein kostengünstiger Standbeutel ohne eigene Standfestigkeit, ein Schlauchbeutel oder ein extrudierter Beutel sein kann.
  • Eine andere Mehrfachpackung besteht aus einer Vielzahl von Verpackungsbeuteln und einer einzigen Umverpackung aus Kunststoff. Die Beutel werden erst vor dem Gebrauch in die Umverpackung eingeklickt und nach Gebrauch wieder aus der Umverpackung entfernt.
  • Das Beutelmaterial des erfindungsgemässen Verpackungsbeutels ist bevorzugt ein Kunststofffilm oder ein mit Kunststoff laminiertes Papier. Zur Vermeidung einer Migration von Fremdstoffen in das Beutelinnere ist der Verpackungsbeutel unbedruckt.
  • Das Umverpackungsmaterial kann aus irgendeinem kostengünstigen Monomaterial sein. Ein bevorzugtes Umverpackungsmaterial ist Karton oder ein transparenter oder opaker Kunststoff. Die Umverpackung kann beliebig bedruckt sein.
  • Der Verpackungsbeutel eignet sich insbesondere zur Verpackung von trinkbaren oder löffelbaren Füllgütern sowie von mit Flüssigkeit zu trinkbaren oder löffelbaren Produkten anrührbaren Füllgütern. Auch für Tiernahrungsmittel ist die Verpackung geeignet.
  • Die Erwärmung von Speisen wie z. B. Suppen kann im erfindungsgemässen Verpackungsbeutel zusammen mit der Umverpackung im geöffneten Zustand, gegebenenfalls nach dem Anrühren mit kaltem Wasser, direkt in einem Mikrowellengerät erfolgen.
  • Bei Wasser mit und ohne Kohlensäure dient das Verpackungssystem zur Aufbewahrung des Füllgutes und gleichzeitig als Trinkgefäss
  • Aus hygienischen Gründen kann auf dem Teil der Umverpackung, die zum Trinken an den Mund geführt wird, eine vor dem Trinken zu entfernende Etikette oder Banderole vorgesehen sein. Auf diese Weise wird ein kontaminationsfreier Trinkrand geschaffen.
  • Je nach Art des Füllguts wird dieses noch mit Flüssigkeit angerührt, wie z. B. Beutelsuppen mit heissem Wasser, oder das Füllgut liegt bereits in flüssiger oder löffelbarer Form vor, z. B. Jogurt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in
    • Fig. 1 eine Schrägsicht auf einen Verpackungsbeutel mit Umverpackung;
    • Fig. 2 eine Schrägsicht auf den Verpackungsbeutel mit Umverpackung von Fig. 1 mit abgetrenntem Öffnungsteil;
    • Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil des Verpackungsbeutels mit Umverpackung von Fig. 1 entlang deren Linie I-I;
    • Fig. 4 eine Schrägsicht auf eine andere Ausführungsform eines Verpackungsbeutels mit Umverpackung;
    • Fig. 5 eine Schrägsicht auf den Verpackungsbeutel von Fig. 4 mit abgetrenntem Öffnungsteil;
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Teil des Verpackungsbeutels mit Umverpackung von Fig, 4 entlang deren Linie II-II;
    • Fig. 7 einen Querschnitt durch einen Teil des Verpackungsbeutels mit Umverpackung von Fig. 4 nach deren Linie III-III;
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Mehrfachpackung von Verpackungsbeuteln mit Umverpackung von Fig. 4;
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Anordnung einer Mehrfachpackung gemäss Fig. 8 mit drei Verpackungsbeuteln;
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Anordnung einer Mehrfachpackung gemäss Fig. 9 mit vier Verpackungsbeuteln.
  • Ein in Fig. 1 gezeigter Verpackungsbeutel 10 in der Form eines Schlauchbeutels aus einem flexiblen Folienmaterial, wie z. B. Polyamid, weist einen eingesiegelten Boden 12, eine Vorderwand 14 und eine Rückwand 16 auf. Zwei seitlich angeordnete, eine Beutellängsrichtung I definierende Längssiegelnähte 18,19 verbinden die beiden vom Boden 12 aufragenden Beutelwände 14, 16 und führen zusammen mit einer die Längssiegelnähte 18, 19 am bodenfernen Ende verbindenden Quersiegelnaht 20 zum verschlossenen Verpackungsbeutel 10.
  • Die Quersiegelnaht 20 am bodenfemen Ende des Verpackungsbeutels 10 ist Teil eines vom Beutel abtrennbaren Öffnungsteils 26. Zur Öffnung des Verpackungsbeutels 10 wird das Öffnungsteil 26 entlang einer in den Beutelwänden 14, 16 parallel und in kurzem Abstand zur Quersiegelnaht 20 angeordneten Aufreisslinie 24 weggerissen. Als Aufreisshilfe sind in den Längssiegelnähten 18,19 Aufreisskerben 22, 23 mit an der Aufreisslinie 24 endender Spitze vorgesehen.
  • Eine Umverpackung 28 aus einem formstabilen Material, wie z. B. Karton, weist eine Vorderwand 30 und eine Rückwand 32 auf. Die Umverpackung 28 umschliesst den Verpackungsbeutel 10, erstreckt sich von dessen Boden 12 über die Beutelwände 14, 16 gegen das Öffnungsteil 26 und endet in einem kurzen Abstand zur Aufreisslinie 24.
  • Die Umverpackungswände 30, 32 sind über zwei seitliche, in Beutellängsrichtung I verlaufende Siegelnähte 34, 35 miteinander verbunden. Bei der Siegelung der beiden Umverpackungswände 30, 32 werden die seitlichen Längssiegelnähte 18, 19 des zwischen Vorderwand 30 und Rückwand 32 der Umverpackung 28 angeordneten Verpackungsbeutels 10 in die seitlichen Siegelnähte 34, 35 der Umverpackung 28 eingesiegelt. (Fig. 3). Zusätzlich sind die Beutelwände 14, 16 des Verpackungsbeutels 10 über punktuelle Klebestellen 36 partiell an der Innenseite der Umverpackung 28 befestigt.
  • Bei Wegreissen des Öffnungsteils 28 entsteht eine Öffnung 38, die durch Gegeneinanderdrücken der Siegeinähte 34, 35 der Umverpackung 28 auf die gewünschte maximale Öffnungsgrösse eingestellt werden kann. Wie in Fig. 2 gezeigt, werden die Umverpackungswände 30, 32 durch Druck in Pfeilrichtung A auf die seitlichen Siegelnähte 34, 35 unterhalb der Beutelöffnung 38 in Pfeilrichtung B unter Vergrösserung der Öffnung 38 ausgebeult. Damit sich die Öffnung 38 nicht wieder selbsttätig schliesst, können in der Umverpackung 28 in der Längsrichtung I des Verpackungsbeutels 10 verlaufende Rillen 40 angeordnet sein. Durch die punktuellen Klebestellen 36 zwischen dem Verpackungsbeutel 10 und der Umverpackung 44 im Bereich der Beutelöffnung 38 wird sichergestellt, dass der Beutel der Öffnungsbewegung der durch Druck sich verformenden Umverpackung 44 folgt.
  • In Fig. 2 ist in der Vorderwand 30 der Umverpackung 28 ein in Fig. 1 strichliniert angedeutetes Fenster 42 ausgeschnitten. In Kombination mit einem Verpackungsbeutel 10 aus transparentem Material ermöglicht das Fenster 42 eine Sicht auf das Füllgut im Verpackungsbeutel 10. Diese Transparenz kann auch ohne Einbau eines Fensters durch Verwendung von transparenten Kunststoffen sowohl für den Verpackungsbeutel 10 als auch für die Umverpackung 28 erzielt werden.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Anordnung erstreckt sich die Umverpackung 44 im Wesentlichen auf den Öffnungsbereich und in der Form von zwei seitlichen Schenkelstreifen 60, 62 entlang der Längssiegelnähte 18, 19 des Verpackungsbeutels 10. Die Umverpackung 44 besteht aus einem der Beutelvorderwand 14 im Öffnungsbereich des Verpackungsbeutels 10 anliegenden Vorderwandteil 46 und einem der Beutelrückwand 16 anliegenden Rückwandteil 48, wobei Vorder- und Rückwandteil 46, 48 das abtrennbare Öffnungsteil 26 des Verpackungsbeutels 10 beidseitig überdecken (Fig. 6).
  • Vorderwandteil 46 und Rückwandteil 48 der Umverpackung 44 sind an ihren seitlichen Schenkelstreifen 60, 62 über Siegelnähte 50, 51 und im Bereich des Öffnungsteils 26 über eine Quersiegelnaht 52 miteinander verbunden. Die zwischen Vorderwandteil 46 und Rückwandteil 48 der Umverpackung 44 liegenden Längssiegelnähte 18, 19 werden bei der Siegelung der Umverpackung 44 in die seitlichen Siegelnähte 50, 51 eingesiegelt, so dass die Umverpackung 44 am Verpackungsbeutel 10 befestigt ist (Fig. 7).
  • Zur Öffnung des Verpackungsbeutels 10 wird ein Wegreissteil 49 der Umverpackung 44 entlang einer im Vorderwandteil 46 und im Rückwandteil 48 angeordneten und über der Aufreisslinie 24 des Öffnungsteils 26 des Verpackungsbeutels 10 liegenden Aufreisslinie 54 weggerissen. Als Aufreisshilfe sind in den seitlichen Siegelnähten 50, 51 an den beiden Enden der Aufreisslinie 54 Aufreisskerben 56, 57 angeordnet.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, umschliesst der nach dem Öffnen des Verpackungsbeutels 10 im Öffnungsbereich verbleibende Teil der Umverpackung 44 die entstandene Beutelöffnung 58 in der Form von zwei Materialstreifen 64, 66, die über die seitlichen Siegelnähte 50, 51 miteinander zu einer Manschette 68 verbunden sind. Durch Druck in Pfeilrichtung A auf die seitlichen Siegelnähte 50, 51 der Manschette 68 wird die Manschette unter Vergrösserung der Öffnung 58 in Pfeilrichtung B ausgebeult. Ohne Druck auf die seitlichen Siegelnähte 50, 51 der Manschette 68 in Pfeilrichtung A bleibt die Beutelöffnung 58 geschlossen bzw. verschliesst sich wieder selbsttätig. Durch punktuelle Klebestellen 70 zwischen dem Verpackungsbeutel 10 und der Umverpackung 44 im Bereich der Manschette 68 wird sichergestellt, dass der Beutel der Öffnungsbewegung der durch Druck sich verformenden Umverpackung 44 bzw. Manschette 68 folgt.
  • Die an die Materialstreifen 64, 66 bzw. an die Manschette 68 anschliessenden und die Längssiegelnähte 18, 19 des Verpackungsbeutels 10 teilweise einschliessenden seitlichen Schenkelstreifen 60, 62 stabilisieren den Beutel in seiner Längsrichtung I. Wie in Fig. 5 strichliniert angedeutet, können sich die Schenkeistreifen 60, 62 über die gesamte (1) oder auch nur über einen Teil (2) der Beutellänge erstrecken, oder auch wegfallen (3), so dass sich die Umverpackung im wesentlichen auf die Manschette 68 beschränkt.
  • Wie in den Fig. 4 und 8 angedeutet, können die Umverpackungen 44 als Streifen zusammenhängen und mehrere Verpackungsbeutel 10 zu einer Mehrfachpackung zusammenfassen. Die einzelnen Verpackungseinheiten einer Mehrfachpackung können entlang von Perforations- oder anderen Schwächungslinien 72 zwischen benachbarten Umverpackungen 44 von der Mehrfachpackung abgetrennt werden.
  • Zur Verbesserung der Standfestigkeit von Mehrfachpackungen können diese beispielsweise gemäss den Fig. 9 und 10 ringförmig angeordnet werden.

Claims (18)

  1. Verpackungsbeutel aus einem flexiblen folienförmigen ersten Material, mit einer Beutelvorderwand (14) und einer Beutelrückwand (16) mit einem entlang einer quer zu einer Beutellängsrichtung (I) liegenden Aufreisslinie (24) abtrennbaren Öffnungsteil (26), und mit einer im wesentlichen formstabilen Umverpackung (28, 44) aus einem zweiten Material,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umverpackung (28, 44) eine den Beutelwänden (14, 16) im wesentlichen anliegende Vorderwand (30, 46) und eine Rückwand (32, 48) aufweist, wobei Vorderwand (30, 46) und Rückwand (32, 48) über in Beutellängsrichtung (I) verlaufende seitliche Siegelränder (34, 35; 50, 51) verbunden sind und der Beutel in die Siegelränder (34, 35; 50, 51) der Umverpackung eingesiegelt oder eingeklebt ist, so dass sich bei abgetrenntem Öffnungsteil (26) durch seitlichen Druck auf die Umverpackung (28, 44) eine Entnahmeöffnung (38, 58) bildet.
  2. Verpackungsbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beutelmaterial und das Umverpackungsmaterial Monomaterialien sind.
  3. Verpackungsbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutelwände (14, 16) in Beutellängsrichtung (I) über seitlich verlaufende Siegelränder (18, 19) miteinander verbunden und in die Siegelränder (34, 35; 50, 51) der Umverpackung eingesiegelt oder eingeklebt sind.
  4. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beutelende mit dem Öffnungsteil (26) aus der Umverpackung (28) herausragt und das vom Öffnungsteil (26) weiter entfernt liegende Ende der Umverpackung (28) eine Standfläche bildet.
  5. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beutelende mit dem Öffnungsteil (26) zwischen Vorderwand (46) und Rückwand (48) der Umverpackung (44) angeordnet ist und die Umverpackung (44) ein entlang einer über der Aufreisslinie (24) des Öffnungsteils (26) liegenden Aufreisslinie (54) abtrennbares Wegreissteil (49) aufweist, so dass das Öffnungsteil (26) des Verpackungsbeutels (10) gemeinsam mit dem Wegreissteil (49) der Umverpackung (44) abtrennbar ist.
  6. Verpackungsbeutel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der nach dem Abtrennen des Wegreissteils (49) am Beutel (10) verbleibende Teil (68) der Umverpackung (44) ein durch Gegeneinanderdrücken und Loslassen der Siegelränder (50, 51) leicht zu öffnendes und selbsttätig schliessendes Verschlussteil bildet.
  7. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beutelmaterial ein Kunststofffilm ist.
  8. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beutelmaterial ein mit Kunststoff laminiertes Papier ist.
  9. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbeutel (10) unbedruckt ist.
  10. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Umverpackungsmaterial Karton ist.
  11. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Umverpackungsmaterial ein transparenter oder opaker Kunststoff ist.
  12. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung (28, 44) bedruckt ist.
  13. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbeutel (10) über punktuelle Klebestellen (36, 70) an der Innenwand der Umverpackung (28, 44) befestigt ist.
  14. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbeutel (10) ein Standbeutel, ein Schlauchbeutel oder ein extrudierter Beutel ist.
  15. Mehrfachpackung aus einer Vielzahl von Verpackungsbeuteln (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackungen (44) streifenförmig aneinandergereiht und zur Trennung in Einzelpackungen Perforationslinien (72) vorgesehen sind.
  16. Mehrfachpackung mit einer Vielzahl von Verpackungsbeuteln (10) und einer Umverpackung (28, 44) aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutel (10) in die Umverpackung (28, 44) einklickbar sind.
  17. Verwendung eines Verpackungsbeutels (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Verpackung von trinkbaren oder löffelbaren Füllgütem und für Tiemahrungsmittel.
  18. Verwendung eines Verpackungsbeutels (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Verpackung von mit Flüssigkeit zu trinkbaren oder löffelbaren Produkten anrührbaren Füllgütern.
EP05405661A 2005-04-20 2005-11-24 Verpackungsbeutel mit umverpackung Withdrawn EP1714892A3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06723732A EP1885608A2 (de) 2005-04-20 2006-03-25 Verpackungsbeutel mit umverpackung
RU2007142496/12A RU2007142496A (ru) 2005-04-20 2006-03-25 Упаковочный пакет с наружной упаковкой
JP2008506953A JP2008536769A (ja) 2005-04-20 2006-03-25 外部包装材を有する包装バッグ
CA002603917A CA2603917A1 (en) 2005-04-20 2006-03-25 Packing bag with outer packing
PCT/EP2006/002753 WO2006111243A2 (de) 2005-04-20 2006-03-25 Verpackungsbeutel mit umverpackung
MA30382A MA29454B1 (fr) 2005-04-20 2007-11-20 Sachet d'emballage avec suremballage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7022005 2005-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1714892A2 true EP1714892A2 (de) 2006-10-25
EP1714892A3 EP1714892A3 (de) 2007-02-07

Family

ID=36809643

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405661A Withdrawn EP1714892A3 (de) 2005-04-20 2005-11-24 Verpackungsbeutel mit umverpackung
EP06723732A Withdrawn EP1885608A2 (de) 2005-04-20 2006-03-25 Verpackungsbeutel mit umverpackung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06723732A Withdrawn EP1885608A2 (de) 2005-04-20 2006-03-25 Verpackungsbeutel mit umverpackung

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP1714892A3 (de)
JP (1) JP2008536769A (de)
CN (1) CN101160242A (de)
CA (1) CA2603917A1 (de)
MA (1) MA29454B1 (de)
RU (1) RU2007142496A (de)
WO (1) WO2006111243A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009131514A2 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Rivulet Ab Self-standing package bag
DE102009022045A1 (de) * 2009-05-16 2010-11-18 Vita Pak Ug Verpackungsbehälter für Feststoffe
EP2517978A1 (de) * 2006-12-20 2012-10-31 Momentive Performance Materials Inc. Verpackung für viskoses Material, Satz von Verpackungen und Verfahren
DK201470477A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-22 Kontorpark Aps I Likvidation Container for fluids
WO2016100757A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 The Procter & Gamble Company A line-up of flexible containers
WO2017077194A1 (en) 2015-11-06 2017-05-11 Koepala Packaging Oy Package or product and a package or product roll
EP3168169A1 (de) 2015-11-13 2017-05-17 Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH Folienbeutel
WO2017105221A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-22 Louis Rinze Henricus Adrianus Willemsen Condiment packet and method of making the same
US11091306B2 (en) 2014-12-19 2021-08-17 The Procter & Gamble Company Flexible containers with easily variable sizing
IT202000004096A1 (it) * 2020-02-27 2021-08-27 Unifarco S P A Contenitore per il contenimento e l’erogazione di sostanze semi-liquide e kit comprendente tale contenitore

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010083507A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Fuji Seal International Inc 電子レンジ用包装体及び包装袋
CN103129821B (zh) * 2008-10-13 2016-06-08 莫门蒂夫性能材料股份有限公司 形成袋状体的方法
WO2011113539A2 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Lebensmittelverpackungsbehälter sowie anordnung mehrerer lebensmittelverpackungsbehälter
JP5998530B2 (ja) * 2012-03-09 2016-09-28 大日本印刷株式会社 複合容器
JP6007621B2 (ja) * 2012-06-29 2016-10-12 大日本印刷株式会社 外箱および内袋を備える複合容器、および紙製の容器
JP2014105013A (ja) * 2012-11-29 2014-06-09 Hirokawa Co Ltd 食品用複合容器及び食品用複合容器の使用方法
CA2899301A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 General Mills, Inc. Expandable gusseted sleeve for a pouch
AU2015206335A1 (en) 2014-01-17 2016-08-04 BlueAvocado, Co. Washable, waterproof, sealable and reusable soft gusseted volumized storage bags
WO2016164686A1 (en) * 2015-04-10 2016-10-13 The Procter & Gamble Company Flexible containers with product dispensing visibility
ES2906577T3 (es) * 2015-06-04 2022-04-19 Fond Irccs Ca Granda Ospedale Maggiore Policlinico Sistema de bolsas múltiples para la preparación de hemoderivados
JP6686432B2 (ja) * 2015-12-28 2020-04-22 大日本印刷株式会社 複合容器
JP6160755B2 (ja) * 2016-08-23 2017-07-12 大日本印刷株式会社 複合容器
DE102017004268B4 (de) * 2017-05-03 2019-05-16 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Mehrlagiger Sack
JP7442298B2 (ja) * 2019-11-19 2024-03-04 朋和産業株式会社 包装袋
WO2022074421A1 (en) * 2020-10-05 2022-04-14 Maverick International Pty Ltd Flexible container arrangement
KR102657881B1 (ko) * 2021-12-29 2024-05-10 화이트바이오텍 주식회사 생분해성 포장재
JP7403877B1 (ja) 2022-09-16 2023-12-25 アンファー株式会社 容器ホルダ、スパウト、スパウト付袋容器および複合容器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695129A (en) * 1952-06-19 1954-11-23 Stahmer Bernhardt Flexible container support
DE1960577A1 (de) * 1969-12-03 1971-06-09 Bergstein Packaging Trust Vorher ausgekleidete Packung mit zwei Waenden
US3640381A (en) * 1969-07-07 1972-02-08 Takashi Kanada Package with destructible portion for dispensing
US3976195A (en) * 1974-04-18 1976-08-24 Modern Medical Concepts, Inc. Sealed package of swab or applicator stick and medicinal material to be applied thereby
WO2003097473A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-27 Mars Incorporated Pillow pouch packaging with reinforcing elements
WO2004035406A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-29 Martin Evans Inner and outer bags for packaging meat products

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695129A (en) * 1952-06-19 1954-11-23 Stahmer Bernhardt Flexible container support
US3640381A (en) * 1969-07-07 1972-02-08 Takashi Kanada Package with destructible portion for dispensing
DE1960577A1 (de) * 1969-12-03 1971-06-09 Bergstein Packaging Trust Vorher ausgekleidete Packung mit zwei Waenden
US3976195A (en) * 1974-04-18 1976-08-24 Modern Medical Concepts, Inc. Sealed package of swab or applicator stick and medicinal material to be applied thereby
WO2003097473A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-27 Mars Incorporated Pillow pouch packaging with reinforcing elements
WO2004035406A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-29 Martin Evans Inner and outer bags for packaging meat products

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2517978A1 (de) * 2006-12-20 2012-10-31 Momentive Performance Materials Inc. Verpackung für viskoses Material, Satz von Verpackungen und Verfahren
WO2009131514A2 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Rivulet Ab Self-standing package bag
WO2009131514A3 (en) * 2008-04-25 2009-12-17 Rivulet Ab Self-standing package bag and a process for the production of a self-standing package bag
DE102009022045A1 (de) * 2009-05-16 2010-11-18 Vita Pak Ug Verpackungsbehälter für Feststoffe
DK201470477A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-22 Kontorpark Aps I Likvidation Container for fluids
US10538375B2 (en) 2014-08-08 2020-01-21 Kontorpark Aps I Likvidation Container for fluids
DK178745B1 (en) * 2014-08-08 2016-12-19 Kontorpark Aps I Likvidation Container for fluids
CN107108095A (zh) * 2014-12-19 2017-08-29 宝洁公司 柔性容器的系列
US9694942B2 (en) 2014-12-19 2017-07-04 The Procter & Gamble Company Flexible containers with easily variable sizing
CN107108095B (zh) * 2014-12-19 2019-07-16 宝洁公司 柔性容器的系列
WO2016100757A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 The Procter & Gamble Company A line-up of flexible containers
US11091306B2 (en) 2014-12-19 2021-08-17 The Procter & Gamble Company Flexible containers with easily variable sizing
WO2017077194A1 (en) 2015-11-06 2017-05-11 Koepala Packaging Oy Package or product and a package or product roll
EP3168169A1 (de) 2015-11-13 2017-05-17 Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH Folienbeutel
WO2017105221A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-22 Louis Rinze Henricus Adrianus Willemsen Condiment packet and method of making the same
NL2015954B1 (en) * 2015-12-14 2017-06-28 Rinze Henricus Adrianus Willemsen Louis Condiment packet and method of making the same.
IT202000004096A1 (it) * 2020-02-27 2021-08-27 Unifarco S P A Contenitore per il contenimento e l’erogazione di sostanze semi-liquide e kit comprendente tale contenitore
WO2021171236A1 (en) * 2020-02-27 2021-09-02 Unifarco S.P.A. A container for containing and dispensing semi-liquid substances and kit comprising said container

Also Published As

Publication number Publication date
EP1885608A2 (de) 2008-02-13
WO2006111243A2 (de) 2006-10-26
WO2006111243A3 (de) 2007-03-08
JP2008536769A (ja) 2008-09-11
CN101160242A (zh) 2008-04-09
EP1714892A3 (de) 2007-02-07
RU2007142496A (ru) 2009-06-20
MA29454B1 (fr) 2008-05-02
CA2603917A1 (en) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714892A2 (de) Verpackungsbeutel mit umverpackung
EP1798159B1 (de) Verpackungseinheit mit Verpackungsbeutel und Umverpackung
EP1888413B1 (de) Verpackungsbeutel mit umverpackung
WO2007131666A1 (de) Verpackungsbeutel
EP0239590A1 (de) Packung zum verpacken von stückigem verpackungsgut.
EP0997392A1 (de) Verpackungsbeutel
EP2045188A1 (de) Schlauchbeutel
EP2508445A1 (de) Verpackungsbeutel mit Aufreissverschluss
CH702022A2 (de) Verpackungseinheit mit Verpackungsbeutel und Umverpackung.
WO2006089750A1 (de) Schlauchbeutel mit deckel
EP2578509A1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
EP1547935B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln
WO1991013005A1 (de) Packung, insbesondere schlauchbeutelpackung oder beutelpackung
EP0553413B1 (de) Wiederverschliessbarer Verpackungsbeutel
EP1124737B1 (de) Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen
EP2700590A1 (de) Etikett für einen Verpackungskörper und Verpackung
DE3906001C2 (de)
DE202010015826U1 (de) Faltenreduzierungsvorrichtung für Lebensmittelpackungen mit dem Tubenentleerungsprinzip
DE20319592U1 (de) Schlauchbeutel
DE10164732B4 (de) Folien-Beutel mit integriertem und wiederverschließbarem Trinkrohr
DE10131902A1 (de) Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2002036341A2 (de) Folien-beutel mit integriertem und wiederverschliessbarem trinkhalm
CH675711A5 (en) Reclosable bag with closure flap - has tearable tongue on opening edge opposite flap
WO2024088966A1 (de) Verpackungssystem
DE3420622C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070808