EP1672295A2 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1672295A2
EP1672295A2 EP05111125A EP05111125A EP1672295A2 EP 1672295 A2 EP1672295 A2 EP 1672295A2 EP 05111125 A EP05111125 A EP 05111125A EP 05111125 A EP05111125 A EP 05111125A EP 1672295 A2 EP1672295 A2 EP 1672295A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air conditioning
conditioning system
wall
component
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05111125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1672295A3 (de
Inventor
Jose Ignacio Abaigar Merino
Ismael Jesus Almendros Carmona
Juan Gonzalez Molina
Eloy Merino Alcaide
Maria Itziar Pascual Iturbe
Alberto Ruiz De Larramendi Moreno
Roberto San Martin Sancho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1672295A2 publication Critical patent/EP1672295A2/de
Publication of EP1672295A3 publication Critical patent/EP1672295A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F13/222Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate

Definitions

  • the invention belongs to the field of air conditioning systems, in which at least one cooling element, in particular an evaporator, for cooling the ambient air and at least one component is arranged, which cools when the air conditioner is in operation and condensate forms on the outside.
  • at least one cooling element in particular an evaporator, for cooling the ambient air and at least one component is arranged, which cools when the air conditioner is in operation and condensate forms on the outside.
  • the air conditioning systems of the prior art comprise a cooling circuit, which undergoes a cooling liquid.
  • This cooling circuit comprises a compressor, an evaporator and a condenser, which are connected in series.
  • a fan By means of a fan, a first ambient air flow is introduced into the device, which is passed through the evaporator. This first ambient air stream cools as it passes through the evaporator and is returned to the room to be cooled.
  • a second ambient air flow is passed.
  • This second ambient air stream heats up due to the high temperatures of the condenser when the air conditioner is in operation. Therefore, the second ambient air flow serves to reduce the heat of the condenser and is discharged to the outside of the device, not into the space to be cooled but as exhaust air into an external environment.
  • the evaporator When the air conditioner is in operation, the evaporator is at low temperatures. The ambient air is mixed with ambient humidity. This moisture condenses as it passes through the evaporator and forms drops of water on the surface of the evaporator. These drops of water slide off the evaporator and drop into a collection tray from which this water is passed into a water container, from which it is passed either to the outside of the device for dehumidifying the environment or the condenser to cool it.
  • This water which slides off the evaporator, is at a low temperature compared to the temperature of the ambient air, causing the surface of the collecting cup to cool. So that condensation in the ambient air is effected neither in the collecting dish nor in the water container nor at any other point through which the water taken up by the evaporator passes, these components are enveloped with thermal insulating materials in the form of adhesive mats. In this way, the large difference in temperature between the surface of these components and the humidified ambient air is prevented.
  • an air conditioner in which at least one cooling element, in particular an evaporator, for cooling the ambient air and at least one component is arranged, which cools when the air conditioner is in operation, on the outside of which condensate forms, characterized that the outside of the component is configured at least double-walled, with a gap that is configured between the walls.
  • the double-walled configuration of the exterior of the device allows for good thermal insulation.
  • the device is configured by an inner wall and an outer wall. As a result, the gap between both walls is configured, which forms an isolation space.
  • the device is a collection tray for the condensed water for receiving the condensate dripping from the evaporator.
  • the collecting tray is double-walled, which enables good thermal insulation.
  • the outer wall of the collection cup is configured as an outer shell, and the inner wall of the collection cup is configured as an inner shell. This bowl training helps to absorb liquids.
  • the inner shell absorbs the condensation created by the evaporator.
  • the inner shell of the collection shell is separated from the outer shell by a gap that serves as insulation.
  • the inner wall maintains a movable contact with the outer wall. Thus, they can be independently mounted in the device.
  • a spacer is configured, which is configured in the outer wall. This spacer causes the gap to be configured and perform its function.
  • the outer wall is substantially in positive engagement with the inner wall, whereby they are fitted into the device and properly installed therein.
  • At least a first component and a second component are in fluid communication via at least one line. In this way, the condensed water can flow from a first component to another component without flowing out of the first.
  • the inner shell of the second component is configured as a water container in which the condensed water is stored.
  • the intermediate space of the first component is in fluid communication with the water container, so that the condensation of the outside of the inner shell of the first component runs into the water tank.
  • the inner shell of the first component is in fluid communication with the water container for the condensed water via a line.
  • the condensed water of the evaporator which drips into the inner shell of the first component, drips directly through the conduit into the water container and not into the inner shell of the first component.
  • Figure 1 shows a schematic representation of an air conditioner with an evaporator 1 and a condenser 3.
  • the evaporator 1 and the condenser 3 are connected in series in a cooling circuit, which is not shown.
  • a fan which is not shown, a first air flow I is passed and, as shown in the arrow direction, flowed through the evaporator 1.
  • This first ambient air flow I cools when passing through the evaporator 1 and is discharged again to the room to be air-conditioned.
  • a second ambient air flow II is performed.
  • This second ambient air flow II heats up due to the high temperatures of the condenser 3 when the air conditioner is in operation. Therefore, the second ambient air flow II serves to reduce the heat of the condenser 3 and is discharged to the outside of the device, not into the room to be air conditioned, but as exhaust air into an outside environment.
  • the evaporator 1 When the air conditioner is in operation, the evaporator 1 is at low temperatures. The ambient air I is mixed with ambient humidity. This moisture condenses as it passes through the evaporator and forms water droplets 5 on the surface of the evaporator, which slide off and drip into the first collection bowl 7.
  • the first collecting shell 7 is formed by two walls, an inner shell 9 and an outer shell 11, which are separated by a gap 13 from each other.
  • the condensed water 5, which is received in the first collecting tray 7, is directed into a second collecting tray 7 '.
  • the second collection shell 7 ' is formed by two walls, an inner shell 17 as a water container and an outer shell 11', which are separated by a gap 13 'from each other.
  • the condensation water slides from the first collecting bowl via a connecting line 15 into the water tank 17 from.
  • the water container 17 is connected to a discharge line 19.
  • the condensate 5 of the air conditioner can be emptied from the water tank 17.
  • the derivative can be closed by means of a blocking element 23.
  • the condensate may also be directed from the water tank 17 into a second water tank 25.
  • the second water container 25 can be removed from the air conditioner.
  • the water accumulated in the water tank 17 may be conveyed via a pump 27 to a weeding channel or a header 29.
  • the distribution shell 29 is arranged above the condenser 3. It has in the bottom side openings, which is a regular distribution allow the condensate over the capacitor 3.
  • the condensed water, which is distributed over the condenser 3, evaporates due to the high temperatures of the condenser 3. In this way, the heat dissipation from the condenser 3 to the ambient air flow II is increased.
  • a container 31 is incorporated in the condenser 3.
  • the tank 31 is in fluid communication with the water tank 17.
  • condensed water 33 forms on the outside of the inner shell 9 of the first collecting tray 7.
  • the condensed water 33 is received in the outer shell 11 of the collecting tray 7. From there, the condensation is conducted via a connecting line 35 into the water tank 17. In this way, the arbitrary distribution of the condensed water 33 in the housing 21 of the air conditioner is prevented.
  • the condensed water volume in the evaporator 1 dripping on the inner shell 9 is very large compared to the volume of water condensing under the inner shell 33 in the space 13, and therefore, the outer shell 11 does not cool so as to cause condensation thereunder ,
  • the first conduit 15 connects the inner shell 9 of the first collection bowl 7 to the water container 17, and the second conduit 35 connects the outer shell 11 of the first collection bowl 7 to the water container 17. If no inner shell 9 were present, the condensation 33 would be under the outer shell 11 produced, and these drops would in The interior of the device may fall, damaging it or leaving it.
  • the construction requirements of the apparatus cause the first collecting tray 7 to be integrated on the entire surface below the evaporator 1 and necessary for it to be narrow, and for incorporating the pump 27 in the container 17 for driving the water via the distributing tray 29 via the capacitor 3, a second collecting tray 7 'is necessary, which differs from the first.
  • the first collection cup 7 and the second collection cup 7 'could be the same, i. the condensate 5 of the evaporator would drip into the water container 9, 17, and condensate 33, 33 'would be produced on its outer wall, which drip into the outer shell 11, 11' and would evaporate there.
  • the pump 27 could be located in the container 17 for driving the water through the distributor shell 29 via the capacitor 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Klimaanlage, bei der zumindest ein Kühlelement (1), insbesondere ein Verdampfer, zur Kühlung der Umgebungsluft (I) und zumindest ein Bauelement (7, 7') angeordnet ist, das sich abkühlt, wenn die Klimaanlage in Betrieb ist, auf dessen Außenseite sich Kondenswasser (33, 33') bildet. Die Außenseite des Bauelements (7, 7') ist zumindest doppelwandig konfiguriert, mit einem Zwischenraum (13, 13'), der zwischen den Wänden konfiguriert ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung gehört zum Gebiet der Klimaanlagen, bei denen zumindest ein Kühlungselement, insbesondere ein Verdampfer, zur Kühlung der Umgebungsluft und zumindest ein Bauelement angeordnet ist, das sich abkühlt, wenn die Klimaanlage in Betrieb ist und auf dessen Außenseite sich Kondenswasser bildet.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Klimaanlagen des Stands der Technik umfassen einen Kühlkreislauf, den eine Kühlflüssigkeit durchläuft. Dieser Kühlkreislauf umfasst einen Verdichter, einen Verdampfer und einen Kondensator, die hintereinander geschaltet sind. Mithilfe eines Ventilators wird ein erster Umgebungsluftstrom in das Gerät eingeleitet, der durch den Verdampfer geleitet wird. Dieser erste Umgebungsluftstrom kühlt beim Durchlaufen des Verdampfers ab und wird wieder an den Raum abgegeben, der gekühlt werden soll.
  • Durch den Kondensator wird ein zweiter Umgebungsluftstrom geleitet. Dieser zweite Umgebungsluftstrom erwärmt sich aufgrund der hohen Temperaturen des Kondensators, wenn die Klimaanlage in Betrieb ist. Daher dient der zweite Umgebungsluftstrom zum Verminderung der Wärme des Kondensators und wird auf die Außenseite des Geräts abgeleitet, und zwar nicht in den Raum, der gekühlt werden soll, sondern als Abluft in eine äußere Umgebung.
  • Wenn die Klimaanlage in Betrieb ist, befindet sich der Verdampfer auf niedrigen Temperaturen. Die Umgebungsluft ist mit Umgebungsfeuchtigkeit versetzt. Diese Feuchtigkeit kondensiert beim Durchlaufen des Verdampfers und bildet Wassertropfen auf der Oberfläche des Verdampfers. Diese Wassertropfen gleiten vom Verdampfer ab und tropfen in eine Sammelschale, von der dieses Wasser in ein Wasserbehältnis geleitet wird, von dem es entweder auf die Außenseite des Geräts zum Entfeuchten der Umgebung oder zum Kondensator zu dessen Abkühlung geleitet wird.
  • Dieses Wasser, das von dem Verdampfer abgleitet, befindet sich im Vergleich zur Temperatur der Umgebungsluft auf niedriger Temperatur, weswegen sich die Oberfläche der Sammelschale abkühlt. Damit weder in der Sammelschale noch in dem Wasserbehältnis noch an einer anderen Stelle, durch die das vom Verdampfer aufgenommene Wasser läuft, eine Kondensation der Umgebungsluft bewirkt ist, sind diese Bauelemente mit thermischen Isoliermaterialien in Form von Klebematten umhüllt. Auf diese Art und Weise ist der große Temperaturunterschied zwischen der Oberfläche dieser Bauteile und der mit Feuchtigkeit versetzten Umgebungsluft verhindert.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Klimaanlage bereitzustellen, bei der die Bauelemente gegen Wärmeverlust isoliert sind, d.h. die beliebige Verteilung des Kondenswassers in der Klimaanlage verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Klimaanlage gelöst, bei der zumindest ein Kühlelement, insbesondere ein Verdampfer, zur Kühlung der Umgebungsluft und zumindest ein Bauelement angeordnet ist, das sich abkühlt, wenn die Klimaanlage in Betrieb ist, auf dessen Außenseite sich Kondenswasser bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Bauelements zumindest doppelwandig konfiguriert ist, mit einem Zwischenraum, der zwischen den Wänden konfiguriert ist.
  • Die doppelwandige Konfiguration der Außenseite des Bauelements ermöglicht eine gute Wärmeisolation.
  • Das Bauelement ist durch eine Innenwand und eine Außenwand konfiguriert. Dadurch ist der Zwischenraum zwischen beiden Wänden konfiguriert, der einen Isolationsraum bildet.
  • Das Bauelement ist eine Sammelschale für das Kondenswasser zum Aufnehmen des Kondenswassers, das vom Verdampfer tropft. Die Sammelschale ist doppelwandig konfiguriert, wodurch eine gute Wärmeisolation ermöglicht ist.
  • Die Außenwand der Sammelschale ist als äußere Schale konfiguriert, und die Innenwand der Sammelschale ist als innere Schale konfiguriert. Diese Schalenausbildung hilft beim Aufnehmen von Flüssigkeiten.
  • Die innere Schale nimmt das Kondenswasser auf, das durch den Verdampfer erzeugt ist.
  • Die innere Schale der Sammelschale ist durch einen Zwischenraum von der äußeren Schale getrennt, der als Isolierung dient.
  • Auf der Außenseite der inneren Schale ist Kondenswasser erzeugt, das in die äußere Schale tropft. Auf diese Art und Weise ist das Kondenswasser auf der Außenseite der inneren Schale nicht auf unkontrollierte Weise im Inneren des Geräts verteilt.
  • Die Innenwand hält einen beweglichen Kontakt mit der Außenwand aufrecht. Somit können sie unabhängig in dem Gerät angebracht werden.
  • Zwischen der Außenwand und der Innenwand ist ein Abstandshalter konfiguriert, der in der Außenwand konfiguriert ist. Dieser Abstandshalter bewirkt, dass der Zwischenraum konfiguriert ist und seine Funktion ausübt. Die Außenwand befindet sich im Wesentlichen im Formschluss mit der Innenwand, wodurch sie in das Gerät eingepasst und einwandfrei darin angebracht sind.
  • Zumindest ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil befinden sich über zumindest eine Leitung in Fluidverbindung. Auf diese Art und Weise kann das Kondenswasser von einem ersten Bauteil zu einem anderen Bauteil fließen, ohne aus dem ersten herauszufließen.
  • Die innere Schale des zweiten Bauteils ist als Wasserbehältnis konfiguriert, in dem das Kondenswasser gespeichert ist.
  • Der Zwischenraum des ersten Bauteils befindet sich in Fluidverbindung mit dem Wasserbehältnis, damit das Kondenswasser der Außenseite der inneren Schale des ersten Bauteils in das Wasserbehältnis abläuft.
  • Die innere Schale des ersten Bauteils befindet sich über eine Leitung in Fluidverbindung mit dem Wasserbehältnis für das Kondenswasser. Somit tropft das Kondenswasser des Verdampfers, das in die innere Schale des ersten Bauteils tropft, direkt durch die Leitung in das Wasserbehältnis und nicht in die innere Schale des ersten Bauteils.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Zur Ergänzung der im folgenden ausgeführten Beschreibung und um zu einem besseren Verständnis der Kennzeichen der Erfindung zu verhelfen, liegt dieser Beschreibung ein Satz Zeichnungen bei, auf deren Grundlage die Neuerungen und Vorteile der gemäß der Aufgabe der Erfindung ausgeführten Klimaanlage leichter verständlich werden.
  • Figur 1
    zeigt in schematischer Darstellung eine Klimaanlage mit einem Verdampfer 1 und einem Kondensator 3.
    Figur 2
    zeigt in einer vergrößerten Schnittansicht die doppelwandigen Sammelschalen 7 und 7' des Verdampfers 1.
    Figur 3
    zeigt in einer Schnittansicht die Sammelschale 7 mit ihrer inneren Schale 9 und ihrer äußeren Schale 11.
    BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Klimaanlage mit einem Verdampfer 1 und einem Kondensator 3. Der Verdampfer 1 und der Kondensator 3 sind in einem Kühlkreislauf, der nicht dargestellt ist, hintereinander geschaltet. Mithilfe eines Ventilators, der nicht dargestellt ist, wird ein erster Luftstrom I geleitet und wie in Pfeilrichtung dargestellt durch den Verdampfer 1 geströmt. Dieser erste Umgebungsluftstrom I kühlt beim Durchlaufen des Verdampfers 1 ab und wird wieder an den Raum abgegeben, der klimatisiert werden soll.
  • Über den Kondensator 3 ist ein zweiter Umgebungsluftstrom II geführt. Dieser zweite Umgebungsluftstrom II erwärmt sich aufgrund der hohen Temperaturen des Kondensators 3, wenn die Klimaanlage in Betrieb ist. Daher dient der zweite Umgebungsluftstrom II zum Verringern der Wärme des Kondensators 3 und wird auf die Außenseite des Geräts abgeführt, nicht in den Raum, der klimatisiert werden soll, sondern als Abluft in eine Außenumgebung.
  • Wenn die Klimaanlage in Betrieb ist, befindet sich der Verdampfer 1 auf niedrigen Temperaturen. Die Umgebungsluft I ist mit Umgebungsfeuchtigkeit versetzt. Diese Feuchtigkeit kondensiert beim Durchlaufen des Verdampfers und bildet Wassertropfen 5 auf der Oberfläche des Verdampfers, die abgleiten und in die erste Sammelschale 7 tropfen.
  • Gemäß der Erfindung ist die erste Sammelschale 7 durch zwei Wände, eine innere Schale 9 und eine äußere Schale 11 ausgebildet, die durch einen Zwischenraum 13 voneinander getrennt sind.
  • Das Kondenswasser 5, das in der ersten Sammelschale 7 aufgenommen ist, ist in eine zweite Sammelschale 7' geleitet. Die zweite Sammelschale 7' ist durch zwei Wände, eine innere Schale 17 als Wasserbehältnis und eine äußere Schale 11' ausgebildet, die durch einen Zwischenraum 13' voneinander getrennt sind. Das Kondenswasser gleitet von der ersten Sammelschale über eine Verbindungsleitung 15 in das Wasserbehältnis 17 ab. Das Wasserbehältnis 17 ist mit einer Ableitung 19 verbunden. Über die Ableitung 19 kann das Kondenswasser 5 der Klimaanlage aus dem Wasserbehältnis 17 entleert sein. Die Ableitung kann mithilfe eines Sperrelements 23 geschlossen sein. Als Alternative kann das Kondenswasser außerdem von dem Wasserbehältnis 17 in ein zweites Wasserbehältnis 25 geleitet sein. Das zweite Wasserbehältnis 25 ist aus der Klimaanlage entnehmbar.
  • Wenn die Klimaanlage in Betrieb ist, kann das in dem Wasserbehältnis 17 angesammelte Wasser über eine Pumpe 27 zu einem Verregnungskanal oder einer Verteilerschale 29 befördert sein. Die Verteilerschale 29 ist über dem Kondensator 3 angeordnet. Sie weist in der Bodenseite Öffnungen auf, die eine regelmäßige Verteilung des Kondenswassers über den Kondensator 3 ermöglichen. Das Kondenswasser, das über den Kondensator 3 verteilt ist, verdampft aufgrund der hohen Temperaturen des Kondensators 3. Auf diese Art und Weise ist die Wärmeableitung vom Kondensator 3 zum Umgebungsluftstrom II erhöht. Auf der Bodenseite ist im Kondensator 3 ein Behälter 31 eingegliedert. Das Kondenswasser, das nicht im Kondensator 3 verdampft ist, tropft in den Behälter 31. Der Behälter 31 steht mit dem Wasserbehältnis 17 in Fluidverbindung.
  • Wenn die Klimaanlage in Betrieb ist, bildet sich Kondenswasser 33 auf der Außenseite der inneren Schale 9 der ersten Sammelschale 7. Das Kondenswasser 33 wird in der äußeren Schale 11 der Sammelschale 7 aufgenommen. Von dort wird das Kondenswasser über eine Verbindungsleitung 35 in das Wasserbehältnis 17 geleitet. Auf diese Art und Weise ist die beliebige Verteilung des Kondenswassers 33 im Gehäuse 21 der Klimaanlage verhindert.
  • Wenn das Kondenswasser 5 und 33 aus der ersten Sammelschale 7 herausfließt, wird es durch die Verbindungsleitungen 15 und 35 zu dem Behältnis 17 geleitet.
  • Das Kondenswasservolumen im Verdampfer 1, das auf die innere Schale 9 tropft, ist im Vergleich zu dem Wasservolumen, das unter der inneren Schale 33 in dem Zwischenraum 13 kondensiert, sehr groß, weswegen die äußere Schale 11 nicht derart abkühlt, dass Kondensierung darunter erzeugt ist. Die erste Leitung 15 verbindet die innere Schale 9 der ersten Sammelschale 7 mit dem Wasserbehältnis 17, und die zweite Leitung 35 verbindet die äußere Schale 11 der ersten Sammelschale 7 mit dem Wasserbehältnis 17. Wenn keine innere Schale 9 vorhanden wäre, wäre die Kondensierung 33 unter der äußeren Schale 11 erzeugt, und diese Tropfen würden in das Innere des Geräts fallen, wodurch sie es beschädigen oder daraus austreten könnten.
  • Das gesamte Kondenswasser, das in das Behältnis tropft, kühlt die Oberfläche des Behältnisses 17, wodurch Kondenswasser 33' auf seiner Außenseite erzeugt ist. Damit diese Tropfen nicht an irgendeine Stelle im Inneren des Geräts fallen, ist unter dem Behältnis 17 eine äußere Schale 11' mit einem Zwischenraum 13' zwischen beiden angeordnet. In der äußeren Schale 11' der zweiten Sammelschale 7' ist das Kondenswasser 33' aufgenommen, das auf der Außenwand des Behältnisses 17' erzeugt ist, und verdampft schließlich darauf, da es sich um ein sehr kleines Volumen handelt.
  • Die Bauerfordernisse des Geräts verursachen, dass die erste Sammelschale 7 auf der gesamten Fläche unter dem Verdampfer 1 eingegliedert ist, und es notwendig ist, dass sie schmal ist, und beim Eingliedern der Pumpe 27 in dem Behältnis 17 zum Treiben des Wassers über die Verteilerschale 29 über den Kondensator 3 ist eine zweite Sammelschale 7' notwendig, die sich von der ersten unterscheidet.
  • Das Aufweisen von zwei Bauelementen 7 und 7', die miteinander in Fluidverbindung stehen, liegt an der internen Konfiguration innerhalb des Elektrohaushaltsgeräts. In einer einfacheren Ausführungsform könnten die erste Sammelschale 7 und die zweite Sammelschale 7' dieselbe sein, d.h. das Kondenswasser 5 des Verdampfers würde in das Wasserbehältnis 9, 17 tropfen, und auf seiner Außenwand würde Kondensierung 33, 33' erzeugt sein, die in die äußere Schale 11, 11' tropfen und dort verdampfen würde. Innerhalb des Behältnisses 9, 17 könnte sich die Pumpe 27 in dem Behältnis 17 zum Treiben des Wassers über die Verteilerschale 29 über den Kondensator 3 befinden.

Claims (16)

  1. Klimaanlage, bei der zumindest ein Kühlelement (1), insbesondere ein Verdampfer, zur Kühlung der Umgebungsluft (I) und zumindest ein Bauelement (7, 7') angeordnet ist, das sich abkühlt, wenn die Klimaanlage in Betrieb ist, auf dessen Außenseite sich Kondenswasser (33, 33') bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Bauelements (7, 7') zumindest doppelwandig konfiguriert ist, mit einem Zwischenraum (13, 13'), der zwischen den Wänden konfiguriert ist.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (7, 7') eine Sammelschale für das Kondenswasser (5) ist.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschale (7, 7') doppelwandig konfiguriert ist.
  4. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (7, 7') durch eine Innenwand (9, 17) und eine Au-βenwand (11, 11') konfiguriert ist.
  5. Klimaanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (11, 11') der Sammelschale (7, 7') als äußere Schale konfiguriert ist und die Innenwand (9, 17) der Sammelschale (7, 7') als innere Schale (9, 17) konfiguriert ist.
  6. Klimaanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schale (9, 17) das Kondenswasser (5) aufnimmt, das durch den Verdampfer (1) erzeugt ist.
  7. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schale (9, 17) durch einen Zwischenraum (13, 13') von der äußeren Schale (11, 11') getrennt ist.
  8. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite der inneren Schale (9, 17) Kondenswasser (33, 33') erzeugt ist, das in die äußere Schale (11, 11') tropft.
  9. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (9, 17) einen beweglichen Kontakt mit der Außenwand (11, 11') aufrechthält.
  10. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenwand (11) und der Innenwand (9) ein Abstandshalter (37) konfiguriert ist.
  11. Klimaanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (37) in der Außenwand (11) konfiguriert ist.
  12. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Außenwand (11) im Wesentlichen im Formschluss mit der Innenwand (9) befindet.
  13. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein erstes Bauteil (7) und ein zweites Bauteil (7') über zumindest eine Leitung (15, 35) in Fluidverbindung befinden.
  14. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schale (17) des zweiten Bauteils (7') als Wasserbehältnis konfiguriert ist.
  15. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zwischenraum (13) des ersten Bauteils (7) in Fluidverbindung mit dem Wasserbehältnis (17) befindet.
  16. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die innere Schale (9) des ersten Bauteils (7) über eine Leitung (15) in Fluidverbindung mit dem Wasserbehältnis (17) für das Kondenswasser (5) befindet.
EP05111125A 2004-12-16 2005-11-23 Klimaanlage Withdrawn EP1672295A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200403136A ES2234442B1 (es) 2004-12-16 2004-12-16 Aparato de aire acondicionado.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1672295A2 true EP1672295A2 (de) 2006-06-21
EP1672295A3 EP1672295A3 (de) 2009-06-24

Family

ID=34707618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05111125A Withdrawn EP1672295A3 (de) 2004-12-16 2005-11-23 Klimaanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1672295A3 (de)
ES (1) ES2234442B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1964965A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Wärmepumpe
EP2053159A1 (de) 2007-10-25 2009-04-29 BSH Electrodomésticos España, S.A. Ein Wärmeübertragungsfluid enthaltendes Haushaltsgerät
EP2058427A1 (de) 2007-11-06 2009-05-13 BSH Electrodomésticos España, S.A. Haushaltsgerät mit Wärmepumpeneinheit und Mitteln zur Kühlung eines Komponenten davon
EP2071069A1 (de) 2007-12-11 2009-06-17 BSH Electrodomésticos España, S.A. Haushaltsgerät mit einer ersten Luftleitung und einer Wärmepumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385505A (en) * 1980-04-15 1983-05-31 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Air conditioner
US4907420A (en) * 1988-06-13 1990-03-13 Snyder General Corporation Dual wall evaporator pan
EP1004831A2 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Innenraumeinheit für eine Klimaanlage
JP2003214653A (ja) * 2002-01-22 2003-07-30 Mitsubishi Electric Corp 除湿機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473322A (en) * 1947-11-12 1949-06-14 Westinghouse Electric Corp Refrigerator having means for minimizing condensation
ES2161584B1 (es) * 1998-08-13 2002-06-16 Bsh Fabricacion Sa Acondicionador de aire movil.
DE29820730U1 (de) * 1998-11-19 1999-05-06 Liebherr-Hausgeräte GmbH, 88416 Ochsenhausen Verdunstungsschale
ES2158793B1 (es) * 1999-07-30 2002-03-16 Torrecilla Victoriano Ojeda Sistema de eliminacion del agua generada en el funcionamiento de aparatos acondicionadores de aire.
ES2231047B1 (es) * 2004-12-14 2006-03-16 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Aparato de aire acondicionado.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385505A (en) * 1980-04-15 1983-05-31 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Air conditioner
US4907420A (en) * 1988-06-13 1990-03-13 Snyder General Corporation Dual wall evaporator pan
EP1004831A2 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Innenraumeinheit für eine Klimaanlage
JP2003214653A (ja) * 2002-01-22 2003-07-30 Mitsubishi Electric Corp 除湿機

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1964965A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Wärmepumpe
WO2008107266A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Household appliance with heat pump
EP2053159A1 (de) 2007-10-25 2009-04-29 BSH Electrodomésticos España, S.A. Ein Wärmeübertragungsfluid enthaltendes Haushaltsgerät
US8356423B2 (en) 2007-10-25 2013-01-22 Bsh Bosch Und Siemens Haugeraete Gmbh Household appliance containing a heat transfer fluid
EP2058427A1 (de) 2007-11-06 2009-05-13 BSH Electrodomésticos España, S.A. Haushaltsgerät mit Wärmepumpeneinheit und Mitteln zur Kühlung eines Komponenten davon
WO2009059889A1 (en) 2007-11-06 2009-05-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Household appliance having a heat pump unit and means for cooling a component thereof
EP2253757A1 (de) 2007-11-06 2010-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Wärmepumpeneinheit und Mitteln zur Kühlung eines Komponenten davon
EP2071069A1 (de) 2007-12-11 2009-06-17 BSH Electrodomésticos España, S.A. Haushaltsgerät mit einer ersten Luftleitung und einer Wärmepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2234442A1 (es) 2005-06-16
EP1672295A3 (de) 2009-06-24
ES2234442B1 (es) 2006-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012108110B4 (de) Kühlanordnung für in einem Innenraum eines Schaltschranks angeordnete Komponenten
EP2697579B1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät
DE102005005588A1 (de) Schaltschrank
EP3344931B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE102008048920A1 (de) Verdampfereinheit
DE102006013271A1 (de) Kondensatabführung mittels Kondensatverdampfung bei einem Kühlgerät
DE102017215488A1 (de) Kältegerät mit mehreren Temperaturzonen
EP0231789A2 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren eines Wintergartens
DE102015101910A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung, Schaltschrank und Wasserfahrzeug
EP1672295A2 (de) Klimaanlage
DE19630431B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE202005021622U1 (de) Klimagerät
DE102019003957B4 (de) Kühlvorrichtung
DE202010011137U1 (de) Klimatisierungseinrichtung mit Luftkonditionierungseinrichtung
DE102012108108B4 (de) Schaltschrank mit einem Kühlgerät für die passive Schaltschrankkühlung
EP1132697A2 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser
DE102017212412A1 (de) Befeuchter und Verfahren zur Konditionierung von Luft
DE102015121188A1 (de) Fahrzeug-Heizungs-, -Lüftungs- und -Klimasystem und Kältemittelsammler für ein Fahrzeug-Heizungs-, -Lüftungs- und -Klimasystem
EP2708836A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2022175411A1 (de) Wärmetauscher, verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, verfahren zum herstellen eines wärmetauschers, gaskältemaschine mit einem wärmetauscher als rekuperator, vorrichtung zum behandeln von gas und raumlufttechnisches gerät
WO2007115749A2 (de) Kühlgerät
DE102015117786A1 (de) Klimaanlagensystem und Verfahren zur Kühlung von Luft unter Verwendung eines solchen Klimaanlagensystems
EP2677244B1 (de) Luftbefeuchter
EP1030138B1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser
EP1688680A2 (de) Klimagerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20091228

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100311

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100922