EP1595810A1 - Behälter mit Inliner-Beutel und Einweg-Spenderventil - Google Patents

Behälter mit Inliner-Beutel und Einweg-Spenderventil Download PDF

Info

Publication number
EP1595810A1
EP1595810A1 EP05405329A EP05405329A EP1595810A1 EP 1595810 A1 EP1595810 A1 EP 1595810A1 EP 05405329 A EP05405329 A EP 05405329A EP 05405329 A EP05405329 A EP 05405329A EP 1595810 A1 EP1595810 A1 EP 1595810A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
inliner
valve
container
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05405329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medisize Schweiz AG
Original Assignee
Createchnic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Createchnic AG filed Critical Createchnic AG
Publication of EP1595810A1 publication Critical patent/EP1595810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2062Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem
    • B65D47/2075Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem in which the stem is raised by the pressure of the contents and thereby opening the valve

Definitions

  • This invention relates to a container having one inside it arranged inliner bag and a disposable dispensing valve.
  • eye drops are used in hermetically sealed tubes packed and the contents must not come in contact with air, because otherwise it is with Germs would be polluted. That's why eye drops are in a plastic tube bottled and welded on both sides and can only in one once donated from the plastic tube. you refers to a single-use container for each serving to be administered Ingredient. The once opened plastic tube can not be redone closed and a residual content can not be returned at a later date be removed.
  • the object of the present invention to provide a To create containers with an inliner bag arranged inside it cheaper to produce and assemble.
  • a container with inliner bag which is the safe airtight Storage and simple metered dispensing of a liquid or pasty substance made possible and consists of a minimum number of individual parts, is inexpensive to produce and easy to assemble.
  • Another task The invention is to provide a one-way valve, which consists of only two parts and which is suitable for such a container with inliner bag.
  • a container with one in its interior arranged inliner bag and a disposable dispensing valve thereby It distinguishes that the inliner bag by a low-Densitiy spray blown Polyethylene (LDPE) manufactured inliner bottle with dispensing nozzle is and the One-way valve from a matching in the outlet nozzle with Output channel and conically expanding mouth consists, as well as from a from the outside into this output channel pluggable cannula with integral with it connected tension spring and conical valve, which conical valve with the expanding Mouth of the output channel cooperates while the cannula under Preload the tension spring in the output channel can be latched.
  • LDPE low-Densitiy spray blown Polyethylene
  • a one-way valve suitable for installation as a disposable dispensing valve in the outlet of a low-density polyethylene (LDPE) injection-blown inliner bottle, which is characterized by being made one in the discharge nozzle fitting plug with output channel and conically expanding mouth exists, as well as from an outside in
  • LDPE low-density polyethylene
  • the outer bottle 1 shows a container, here in the form of a plastic bottle 1, with its dispensing valve 2 in all its parts in a longitudinal section, wherein the representation is chosen slightly perspective in order to view the spatial to do.
  • the outer bottle 1 is preferably made of a low-density polyethylene (LDPE) and can be produced by injection blow molding. Points down the outer bottle 1 a slightly raised bottom 3, bringing a Ringfphie is formed, which ensures a better stability of the bottle.
  • LDPE low-density polyethylene
  • On your Top is first formed a first shoulder 4, from which the bottle 1 slightly rejuvenated.
  • At this tapered section 5 closes at an angle to Longitudinal axis arranged obliquely shoulder 6, to which the Bottle neck 7 connects, which in the example shown an external thread 8 has.
  • This outer bottle 1 is thanks to the manufacturing material and their Manufacturing process elastically deformable. She can with her at the circumference Hand or two fingers are pressed together, increasing the volume of their content. Inside this bottle 1, the rest also a can be differently shaped, elastically deformable container is an inliner bag 9 arranged. But this inliner bag 9 is now in complete departure from the conventional technology is not designed as a tubular bag, but also as a spray-blown container or just as a spray-blown bottle. These ones Injection blown in-line bottle 9 passes over a first bevelled shoulder 10 on a tapered section 11 over. This fits in the tapered section 5 on the outer bottle 1 a. It is followed by another oblique shoulder 12, from the upper end of an outlet port 13 connects.
  • This Dispensing nozzle can be plugged into the bottle neck from the outside, or optionally glued or welded with it.
  • this injection-blown in-line bottle 1 shown here in the area of her upper sloping shoulder 12 or in the lower part of its dispensing nozzle 13 a radially outwardly projecting brim 14, the outer edge of the Inside the inclined shoulder 6 rests against the outer bottle 1 and thus a Poppet valve forms. Due to the geometry, this brim 14 is slightly down curved so that it acts as a one-way valve. It can be air from top to bottom between the brim edge and the inner surface of the outer bottle 1 down stream. Conversely, if the pressure below the brim 14 increases, the more strongly pressed against the oblique shoulder 6 of the outer bottle 1 and closing the passage between Krempenrand and Oblique shoulder 6.
  • a plug 15 in the discharge port 13 of this inliner bottle 9 used to the injection blown inliner container or in the present Example as a bottle executed injection-blown in-line bottle 9 to Close.
  • the closure plug 15 made of injection-molded plastic is sealed connected to the discharge port 13 by inserting into the same becomes.
  • welding by means of friction welding in that the closure plug 15 rotates rapidly in the dispensing nozzle 13 for a short time so that the friction surfaces heat up and a sealing weld is achieved. Also, a glueing of these two parts is conceivable.
  • the Sealing plug 15 has on its outer side a bead 16, which an intimate fit and connection with the inside of the dispensing nozzle 13 supported, and this has a corresponding groove.
  • the Closure 15 provided with a lid 17 with a central hole. From the same extends a dispensing tube 18 upwards, which a Output channel 19 forms at the end of widening mouth 20.
  • the Closure plug 15 forms an additional part with a one-way valve. in the Inside of the output channel 19, namely a cannula 21 is in one piece with her connected tension spring 22 and cone valve 23, which cone valve 23 with the expanding mouth 20 cooperates with the closure plug 15.
  • the cannula 21 is inserted from above into the discharge channel 19 of the closure plug 15.
  • the inliner bag is separately in an overall view shown.
  • this inliner bottle 9 is inserted into an outer bottle 1 is, so this bead snaps 25 into a corresponding groove in the inside of the Bottle neck 7 of the outer bottle.
  • In the outside of the dispensing nozzle 13 of the inliner bottle 9 is a Groove 27 recognizable, which extends in the longitudinal direction of the dispensing nozzle 13 and also the bead 25 interspersed. This groove 27 serves to guide the air when dispensing content from the inliner bottle 9, as will become clear later.
  • These Inliner bottle 9 is produced as a special feature by injection blow molding, namely from a suitable low-density polyethylene (LDPE). It is therefore elastic deformable. Thanks to this feature can be squeezed so far be that they through the bottle neck 7 of the associated outer bottle. 1 can be inserted with its bottom forward and pushed into it can be.
  • LDPE low-density polyethylene
  • the injection-blown Inliner bottle 9 first placed in a sealing over a nozzle over which the Bottle contents are evacuated. In doing so, the bottle 9 contracts and points then everywhere a smaller diameter than that of the bottle neck 7 of the Outer bottle 1 on.
  • the bottle 9 contracts and points then everywhere a smaller diameter than that of the bottle neck 7 of the Outer bottle 1 on.
  • By deliberately dimensioning the inliner bottle wall that means running a little thinner at one point, can be achieved be that the bottle contracts in such a way that the Brim and thus the poppet valve formed by her down to the bottle applies and thus is curved in the right direction. Im contracted
  • the injection blown inliner bottle can effortlessly penetrate the interior of the machine Outside bottle 1 are pushed into it.
  • the inliner bottle 9 is in Inside the outer bottle again filled with air and afterwards with ingredient. she thus nestles against the inner surface of the outer bottle 1.
  • the Output port 13 of the inliner bottle 9 closes tight to the inside of the Bottle neck 7 and the elastically down and up bendable projecting brim 14 closes with its outer edge sealingly against the opposite inclined surface 6 on the inside of the outer bottle 1 at.
  • the bottle is filled, in the case of eye drops, the filling is sterile, This means that only sterile air is filled into the bottle.
  • the sealing plug 15 with the one-way valve. 2 and afterwards the inliner bottle is hermetically sealed.
  • FIG. 3 shows the container with closure cap and inliner bottle 9 and one-way valve 2 shown in a longitudinal section.
  • a radially extending channel 28 from outer edge extends inwardly and its end with the groove 27th communicates, which is visible in Figure 2.
  • an annular groove In the bottom of the lid 17 can be excluded an annular groove, so that the groove 28 leads into the same and the air around the plug can flow into the groove 27.
  • Variant may also be the output port 13 of the inliner bottle 9 at the top be chamfered on its outside, so that such an annular groove is formed.
  • FIG. 4 shows the cannula insertable in the plug 15 in one piece with her associated tension spring and conical valve separately in one General view shown.
  • This component forms together with the Closure plug 15 a one-way valve. It is injected as a one-piece piece and therefore very inexpensive to manufacture. It is first with the Plugs 15 assembled together, as long as this is not used is. For this purpose, the component from the outside through the output channel 19th of the dispensing tube 18 is plugged on the closure plug 15 until its lower end protrudes down from the dispensing tube 18.
  • FIG. 5 shows the upper part of the container with the one-way valve in FIG enlarged representation shown in a longitudinal section.
  • the arrow indicates, in which direction the one-way valve moves as soon as the pressure from below bigger than the one from the outside.
  • the liquid passes through the cannula 21, the Tension spring 22 and then through the groove 32 in the shaft of the one-way valve. 2 and afterwards it emerges outward around the cone 23, when the Outer bottle 1 is compressed.
  • the pressure on the bottle 1 is reduced again, so it deforms elastically back to its original shape. The result is between the outer bottle 1 and the injection-blown inliner bottle 9 a negative pressure to the atmosphere.
  • the subsequent annular groove and thereafter through the channel 27 sucked air and enters the space between the inliner bottle 9 and the outer bottle 1.
  • the inliner bottle 9 remains in its with each dispensing of Liquid or paste slightly more compressed state, because it can yes, no liquid, air or paste can flow back in from outside. she is thus always filled with liquid or paste.
  • the outside specially supplied air therefore fills the space between the inliner bottle 9 and the Outer bottle 1 when it expands back to its original shape.
  • the air flowing in through the channel 28 and 27 opens the poppet valve further down, which of the radially projecting brim 14 on the outside of the Stutzens 13 of the inliner bottle 9 is formed.
  • this brim 14 is easy Curved down and when there is no more air over its edge down flows, closes this brim 14 with its edge back to the inside of the Outer bottle 1 or at the local oblique shoulder 6 and closes airtight.
  • the next squeezing the outer bottle 1 is therefore the injection-blown inliner bottle 9 further compressed, reducing the pressure inside it rises and thus the one-way valve 2 against the prevailing Atmospheric pressure is able to open.
  • you release the outer bottle 1 flows in turn, air inwards, and exactly the volume which the Volume of the dispensed ingredient corresponds.
  • This inliner bag designed here as the actual inliner bottle 9, is produced as a special feature by injection blow molding and thus forms no Tubular bag. It allows the realization of the important if necessary poppet valve 14, which ensures the subsequent flow of air by opening it, and afterwards closes again and re-squeezing this inliner bottle 9 allows.
  • the whole container or this whole bottle allows one Keep the ingredient completely hermetically sealed, so that at no stage, not even while dispensing ingredient, air and thus any Germs can get into the interior of the inliner bottle 9. Because of this hermetic conclusion, which nevertheless a repeated dosing spending Of content allows, in many cases, to a preservative be waived.
  • Such a container bottle with injection-blown inliner bottle 9 is therefore ideal for packaging and dispensing For example, eye drops substances, and of course for many other different substances is also suitable.
  • the container with inliner bottle 9 and one-way valve 2 in this way can for such different contents are specifically designed, that is the volume and the shape of the bottle 9 can be adjusted.
  • the necessary pressure for that Opening the one-way valve 2 can be done by changing the tension of the valve spring 22 can be varied.
  • the rigidity of the outer bottle 1 as well as the Inliner bottle 9 can be specially designed for various applications.
  • the entire container with one-way valve consists of only four in one piece injection molded parts or injection blown parts and the associated Aufsetz- or cap 24, and the installation of the few Parts is easy.
  • the one-way valve itself consists of only two parts. All that helps to reduce the cost of mass production of such containers to reduce. At the same time the handling of the container or the bottle to Relief of certain portions easier.
  • the inliner bottle made of a soft barrier material, for Example, made of a soft polyamide to be in a suitable Bottle, no matter how it was previously made. Also is the one-way valve located here, which consists of only two components, also suitable for other applications of the same kind.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Der Inliner-Beutel besteht aus einem spritzgeblasenen Kunststoff-Beutel (9) mit Ausgabestutzen und ist als Flasche ausgeformt, vorzugsweise aus einem Low-Density-Polyethylen (LDPE). Diese weist im Schulterbereich (12) des Ausgabestutzen (13) oder im unteren Bereich desselben aussen eine radial auskragende Krempe (14) auf, welche als Tellerventil an der Innenseite des Aussen-Behälters (1) zu wirken bestimmt ist. Das Einwegventil (2) besteht aus einem in den Ausgabestutzen (13) passenden Verschlusspfropfen (15) mit einem Ausgabekanal (19) mit sich konisch erweiternder Mündung (20). In diesem Ausgabekanal (13) steckt eine Kanüle (21) mit einstückig mit ihr verbundener Zugfeder (22) und Kegelventil (23). Das Kegelventil (23) wirkt mit der erweiternden Mündung (20) zusammen. Die Inliner-Flasche (9) wird vor dem Befüllen zusammengequetscht und durch den Flaschenstutzen (8) in die Aussenflasche (1) gestossen. Dann wird sie befüllt und hernach der Verschlusspropfen (15) mit dem bereits eingesetzten Einwegventil eingesetzt. <IMAGE>

Description

Diese Erfindung betrifft einen Behälter mit einem in seinem Innern angeordneten Inliner-Beutel sowie ein Einweg-Spenderventil.
Wenn es gilt, einen flüssigen, dickflüssigen oder pastösen Stoff luftdicht zu verpacken und später dosiert aus einem Behälter zu entleeren, stellen sich verschiedene technische Probleme, die es zu lösen gilt. Bei diesen Lösungen spielen auch die Kosten für deren Realisierung eine Rolle. Ausserdem ist die einfache Bedienbarkeit des Behälters für die dosierte Entnahme des Inhaltsstoffes von Bedeutung.
Augentropfen zum Beispiel werden in luftdicht verschweissten Röhrchen verpackt und der Inhalt darf nicht mit Luft in Verbindung kommen, weil er sonst mit Keimen verschmutzt würde. Deshalb werden Augentropfen in ein Kunststoff-Röhrchen abgefüllt und beidseitig verschweisst und können nur in einer einmaligen Anwendung aus dem Kunststoff-Röhrchen gespendet werden. Man spricht von einem single-use-Behälter für jeweils eine zu applizierende Portion Inhaltsstoff. Das einmal geöffnete Kunststoff-Röhrchen kann nicht erneut verschlossen und ein Restinhalt kann daher nicht zu einem späteren Zeitpunkt entnommen werden. Verpackt man eine auf Luft empfindlich reagierende Flüssigkeit oder pastöse Masse in einen Behälter, zum Beispiel in einen Kunststoff-Behälter oder in eine Flasche für mehrmalige Anwendungen (multiuse), so stellt sich das Problem, dass das bei der Entnahme ausgegebene Volumen im Behälterinnern durch Luft ersetzt werden muss, wenn dieser seine Form behalten soll, ansonsten eine Entnahme gar nicht möglich ist. Eine Lösung hierzu bieten herkömmlich solche Behälter, welche in ihrem Innern einen deformierbaren Schlauchbeutel aufweisen, der den eigentlichen luftempfindlichen Inhalt aufnimmt. Die Öffnung des Schlauchbeutels ist im Innern der Behältermündung mit derselben verbunden und kann ein Einwegventil enthalten. Dieses Einwegventil wird aus Spritzkunststoff hergestellt und muss gesondert mit dem Schlauchbeutel dichtend verbunden werden, zum Beispiel mit ihm verschweisst werden. Zwischen der Schlauchbeutelöffnung bzw. dem eingeschweissten Einwegventil und der Behältermündung kann Luft durch speziell vorgesehene Kanäle in den Behälter hineinströmen, welche sodann den Raum zwischen Schlauchbeutel und Behälterinnerem einnimmt. Ohne ein solches Einströmen von Luft in den Behälter könnte der Schlauchbeutel nicht entleert werden. Bei der Entnahme von Inhaltsstoff muss ein Leerraum entstehen können. Solche in Behälter oder Flaschen angeordnete Schlauchbeutel werden als Inliner-Beutel bezeichnet.
Diese Lösung mit einem herkömmlichen Inliner-Beutel ist allerdings aufwändig in der Montage und entsprechend teuer. Die Schlauchbeutel und ihre Einwegventile müssen gesondert und mittels verschiedener Verfahren hergestellt werden und hernach dichtend miteinander verschweisst werden. Die Schlauchbeutel müssen hernach gerollt oder gefaltet werden, um durch die Behälter- oder Flaschenmündung in das Innere des Behälters oder der Flasche eingebracht werden zu können. Generell wäre es wünschbar, über einen Behälter oder eine Flasche zu verfügen, in deren Innerem eine Flüssigkeit oder eine mehr oder weniger dickflüssige oder pastöse Masse luftdicht aufbewahrt werden könnte, die einfacher herzustellen wäre und aus welcher dann bei Bedarf beliebige Dosen entnehmbar wären, ohne dass der in der Flasche oder dem Behälter verbleibende Inhalt mit Luft in Berührung käme. Besonders gefragt wäre eine solche Flasche oder ein solcher Behälter für keimfrei aufzubewahrende Inhalte. Viele Inhaltsstoffe müssen wegen der Problematik des Lagerns und der dosierten Ausgabe mit Konservierungsmitteln versehen werden, weil ein Lufteintrag nicht ganz unterbunden werden kann. Eine saubere technische Lösung, welche das hermetisch abgeschlossene, luftdichte Lagern und dosierte Ausgeben für mehrere Anwändungen erlauben würde, könnte den Einsatz von Konservierungsmitteln überflüssig machen und böte daher grosse Vorteile. Aber auch wenn es gar nicht um die Frage der Konservierungsmittel-Freiheit geht, böte ein Behälter oder eine kostengünstiger herstellbare Flasche für das luftdichte Aufbewahren und/oder das dosierte Entnehmen des Inhaltes mit oder ohne Lufteintrag grosse Vorteile.
Es ist deshalb zunächst die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter mit einem in seinem Innern angeordneten Inliner-Beutel zu schaffen, der kostengünstiger herstellbar und montierbar ist. Weiter ist es eine Aufgabe der einen solchen Behälter mit Inliner-Beutel zu schaffen, der das sichere luftdichte Lagern und einfache dosierte Ausgeben eines flüssigen oder pastösen Stoffes ermöglicht und aus einer minimalen Anzahl von Einzelteilen besteht, kostengünstig herstellbar ist und einfach zu montieren ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Einwegventil zu schaffen, welches aus bloss zwei Teilen besteht und das für einen solchen Behälter mit Inliner-Beutel geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst von einem Behälter mit einem in seinem Innern angeordneten Inliner-Beutel sowie einem Einweg-Spenderventil, der sich dadurch auszeichnet, dass der Inliner-Beutel eine durch Spritzblasen aus Low-Densitiy Polyethylen (LDPE) hergestellte Inliner-Flasche mit Ausgabestutzen ist und das Einwegventil aus einem in den Ausgabestutzen passenden Verschlusspfropfen mit Ausgabekanal und sich konisch erweiternder Mündung besteht, sowie aus einer von aussen in diesen Ausgabekanal steckbaren Kanüle mit einstückig mit ihr verbundener Zugfeder und Kegelventil, welches Kegelventil mit der erweiternden Mündung des Ausgabekanals zusammenwirkt, während die Kanüle unter Vorspannung der Zugfeder im Ausgabekanal einrastbar ist. Die Aufgabe wird weiter gelöst von einem Einwegventil, geeignet zum Einbau als Einweg-Spenderventil in den Ausgabestutzen einer aus Low-Density Polyethylen (LDPE) spritzgeblasenen Inliner-Flasche, das sich dadurch auszeichnet, dass es aus einem in den Ausgabestutzen passenden Verschlusspfropfen mit Ausgabekanal und sich konisch erweiternder Mündung besteht, sowie aus einer von aussen in diesen Ausgabekanal steckbaren Kanüle mit einstückig mit ihr verbundener Zugfeder und Kegelventil, welches Kegelventil mit der erweiternden Mündung des Ausgabekanals zusammenwirkt, während die Kanüle unter Vorspannung der Zugfeder im Ausgabekanal einrastbar ist.
In den Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel eines solchen Behälters in Form einer Flasche mit Einweg-Spenderventil dargestellt. Anhand dieser Zeichnungen wird dieser Behälter mit seinem im Innern angeordneten Inliner-Beutel sowie auch das Einweg-Spenderventil beschrieben, welches für den Ausgabestutzen eines solchen Inliner-Beutels geeignet ist, und die Funktion des ganzen Behälters mit allen seinen Teilen wird erklärt.
Es zeigt:
Figur 1:
Den Behälter mit Inliner-Beutel, Verschlusspfropfen und Kanüle in einem Längsschnitt und leicht perspektivisch dargestellt, mit einer aufgesetzten Verschlusskappe;
Figur 2:
Den Inliner-Beutel gesondert in einer Gesamtansicht dargestellt;
Figur 3:
Den Behälter mit Verschlusskappe sowie Inliner-Flasche und Einwegventil in einem Längsschnitt dargestellt;
Figur 4:
Die Kanüle mit einstückig mit ihr verbundener Zugfeder und Kegelventil gesondert in einer Gesamtansicht dargestellt;
Figur 5:
Den Oberteil des Behälters mit dem Einwegventil in vergrösserter Darstellung, in einem Längsschnitt dargestellt.
Die Figur 1 zeigt einen Behälter, hier in Form einer Kunststoff-Flasche 1, mit seinem Ausgabeventil 2 in all seinen Einzelteilen in einem Längsschnitt, wobei die Darstellung leicht perspektivisch gewählt ist, um das Räumliche einsehbar zu machen. Die Aussen-Flasche 1 besteht vorzugsweise aus einem Low-Density-Polyethylen (LDPE) und kann durch Spritzblasen hergestellt werden. Unten weist die Aussen-Flasche 1 einen leicht erhöhten Boden 3 auf, womit eine Ringfäche gebildet wird, die eine bessere Standfestigkeit der Flasche gewährleistet. Auf ihrer Oberseite ist zunächst eine erste Schulter 4 gebildet, ab welcher die Flasche 1 leicht verjüngt ist. An diesen verjüngten Abschnitt 5 schliesst eine schiefwinklig zur Flaschen-Längsachse angeordnete Schrägschulter 6 an, an welche der Flaschenstutzen 7 anschliesst, welcher im gezeigten Beispiel ein Aussengewinde 8 aufweist.
Diese Aussen-Flasche 1 ist dank des Herstellungsmaterials und ihres Herstell-Verfahrens elastisch deformierbar. Sie kann an ihrem Umfang mit der Hand oder zwei Fingern zusammengedrückt werden, wodurch sich das Volumen ihres Inhalts verkleinert. Im Innern dieser Flasche 1, die im übrigen auch ein anders gestalteter, elastisch deformierbarer Behälter sein kann, ist ein Inliner-Beutel 9 angeordnet. Dieser Inliner-Beutel 9 ist nun aber in völliger Abkehr von der herkömmlichen Technik nicht als Schlauchbeutel ausgeführt, sondern ebenfalls als spritzgeblasener Behälter oder eben als spritzgeblasene Flasche. Diese hier spritzgeblasene Inliner-Flasche 9 geht über eine erste abgeschrägte Schulter 10 auf einen verjüngten Abschnitt 11 über. Dieser passt in den verjüngten Abschnitt 5 an der Aussenflasche 1 ein. An ihn schliesst eine weitere Schrägschulter 12 an, ab deren oberem Ende ein Ausgabestutzen 13 anschliesst. Dieser Ausgabestutzen kann von aussen in den Flaschenstutzen eingesteckt werden, oder wahlweise mit ihm verleimt oder verschweisst werden. Als Besonderheit weist nun diese hier gezeigte spritzgeblasene Inliner-Flasche 1 im Bereich ihrer oberen Schrägschulter 12 oder im unteren Bereich ihres Ausgabestutzens 13 eine radial nach aussen auskragende Krempe 14 auf, deren äusserer Rand an der Innenseite der Schrägschulter 6 an der Aussenflasche 1 anliegt und somit ein Tellerventil bildet. Aufgrund der Geometrie ist diese Krempe 14 leicht nach unten gekrümmt, sodass sie als Einwegventil wirkt. Es kann Luft von oben nach unten zwischen dem Krempenrand und der Innenfläche der Aussenflasche 1 nach unten strömen. Umgekehrt, falls der Druck unterhalb der Krempe 14 ansteigt, wird dieselbe umso stärker gegen die Schrägschulter 6 der Aussenflasche 1 gedrückt und verschliesst dichend den Durchgang zwischen Krempenrand und Schrägschulter 6.
Um den spritzgeblasenen Inliner-Behälter bzw. die im vorliegenden Beispiel als Flasche ausgeführte spritzgeblasene Inliner-Flasche 9 zu verschliessen, ist ein Verschlusspfropfen 15 im Ausgabestutzen 13 dieser Inliner-Flasche 9 eingesetzt. Der Verschlusspropfen 15 aus Spritzkunststoff wird dichtend mit dem Ausgabestutzen 13 verbunden, indem er in denselben hineingesteckt wird. Zusätzlich kann er bei Bedarf, wenn zum Beispiel Wasserdampf-Dichtigkeit gefordert ist, mittels Ultraschall in denselben eingeschweisst werden. Als Alternative bietet sich auch eine Verschweissung mittels Reibschweissen an, indem der Verschlusspropfens 15 im Ausgabestutzen 13 kurzzeitig rasch rotiert wird, sodass sich die Reibflächen erhitzen und eine dichtende Verschweissung erzielt wird. Auch eine Verleimung dieser beiden Teile ist denkbar. Der Verschlusspropfen 15 weist an seiner Aussenseite einen Wulst 16 auf, welcher eine innige Passung und Verbindung mit der Innenseite des Ausgabestutzens 13 unterstützt, und die hierzu eine entsprechende Nut aufweist. Oben ist der Verschlusspfropfen 15 mit einem Deckel 17 mit einem zentralen Loch versehen. Ab demselben erstreckt sich ein Ausgaberohr 18 nach oben, welches einen Ausgabekanal 19 mit am Ende sich erweiternder Mündung 20 bildet. Der Verschlusspropfen 15 bildet mit einem zusätzlichen Teil ein Einwegventil. Im Innern des Ausgabekanals 19 steckt nämlich eine Kanüle 21 mit einstückig mit ihr verbundener Zugfeder 22 und Kegelventil 23, welches Kegelventil 23 mit der erweiternden Mündung 20 am Verschlusspropfen 15 zusammenwirkt. Die Kanüle 21 ist von oben in den Ausgabekanal 19 des Verschlusspropfens 15 eingeführt. Ihr unteres Ende ragt hernach aus dem unteren Ende des Ausgabekanals 19 heraus. Dieses Endstück verfügt in seiner Umfangsfläche über eine aus ihr ausgenommene Nut, welche über einem entsprechenden Wulst an der Innenseite des Ausgabekanals 19 einrastet. Damit wird die Kanüle 21 fest mit dem Verschlusspropfen 15 verbunden und rastet am Ausgabekanal 19 ein. Dabei wird die Zugfeder 22 leicht auf Zug belastet und damit vorgespannt. Sie zieht somit das kegelförmige Ventil 23 nach unten, sodass es die sich kegelförmig erweiternde Mündung 20 des Ausgabekanals 19 dichtend verschliesst. Über den gesamten Oberteil der Aussenflasche 1 und seinen Verschlusspropfen 15 mit Ausgaberohr 18 ist eine Verschlusskappe 24 gestülpt. Diese ist hier als Gewindekappe ausgeführt, das heisst mit einem Innengewinde ausgerüstet.
In Figur 2 ist der Inliner-Beutel gesondert in einer Gesamtansicht dargestellt. Man erkennt den Flaschenkörper 9 mit der oben anschliessenden ersten Schulter 10, den verjüngten Abschnitt 11 und die daran anschliessende Schrägschulter 12, sowie der an dieselbe anschliessende Ausgabestutzen 13. Im untersten Bereich des Ausgabestutzens 13 ist hier die nach aussen auskragende Krempe 14 angeformt, die als Tellerventil mit der Innenseite der Aussenflasche 1 zu wirken bestimmt ist. Auf der Aussenseite des Ausgabestutzens 13 erkennt man einen Wulst 25. Wenn diese Inliner-Flasche 9 in eine Aussenflasche 1 eingesetzt wird, so schnappt dieser Wulst 25 in eine entsprechende Nut in der Innenseite des Flaschenstutzens 7 der Aussenflasche ein. Auf der Innenseite des Ausgabestutzens 13 ist eine Nut 26 erkennbar. Es handelt sich um die Nut 26, in welche der Wulst 16 auf der Aussenseite des Verschlusspfropfens 15 einpasst, wie das schon zu Figur 1 beschrieben wurde und dort auch gezeigt ist.
In der Aussenseite des Ausgabestutzens 13 der Inliner-Flasche 9 ist eine Nut 27 erkennbar, die sich in Längsrichtung des Ausgabestutzens 13 erstreckt und auch den Wulst 25 durchsetzt. Diese Nut 27 dient zur Luftführung beim Ausgeben von Inhalt aus der Inliner-Flasche 9, wie das im Weiteren noch klar wird. Diese Inliner-Flasche 9 wird als Besonderheit durch Spritzblasen hergestellt, und zwar aus einem geeigneten Low-Density Polyethylen (LDPE). Sie ist daher elastisch deformierbar. Dank dieser Eigenschaft kann sich soweit zusammengequetscht werden, dass sie durch den Flaschenstutzen 7 der zugehörigen Aussenflasche 1 mit ihrem Boden voran eingeführt werden kann und in dieselbe hineingeschoben werden kann. Um dieses Hineinschieben zu erleichtern, wird die spritzgeblasene Inliner-Flasche 9 zunächst dichtend über einen Stutzen gestülpt, über welchen der Flascheninhalt evakuiert wird. Dabei zieht sich die Flasche 9 zusammen und weist dann überall einen kleineren Durchmesser als jenen des Flaschenstutzens 7 der Aussenflasche 1 auf. Durch eine bewusste Dimensionierung der Inliner-Flaschenwand, das heisst an einer Stelle etwas dünner ausgeführt, kann erreicht werden, dass die Flasche sich in so einer Weise zusammenzieht, dass sich die Krempe und somit das von ihr gebildete Tellerventil nach unten an die Flasche anlegt und somit in die richtige Richtung gekrümmt wird. Im zusammengezogenen Zustand kann die spritzgeblasene Inliner-Flasche mühelos in das Innere der Aussenflasche 1 hineingeschoben werden. Wenn der Ausgabestutzen der Inliner-Flasche 9 im Flaschenstutzen 7 eingerastet ist, wird die Inliner-Flasche 9 im Innern der Aussenflasche wieder mit Luft und hernach mit Inhaltsstoff befüllt. Sie schmiegt sich somit an die Innenfläche der Aussenflasche 1 an. Der Ausgabestutzen 13 der Inliner-Flasche 9 schliesst satt an die Innenseite des Flaschenstutzens 7 an und die elastisch nach unten und oben biegbare auskragende Krempe 14 schliesst mit ihrem äusseren Rand dichtend an die gegenüberliegende Schrägfläche 6 an der Innenseite der Aussenflasche 1 an. Jetzt wird die Flasche befüllt, im Falle von Augentropfen erfolgt die Befüllung steril, das heisst es wird nur sterile Luft mit in die Flasche eingefüllt. Wenn die Inliner-Flasche 9 befüllt ist, wird der Verschlusspropfen 15 mit dem Einwegventil 2 aufgesetzt und hernach ist die Inliner-Flasche hermetisch verschlossen.
Die Figur 3 zeigt den Behälter mit Verschlusskappe sowie Inliner-Flasche 9 und Einwegventil 2 in einem Längsschnitt dargestellt. Hier erkennt man, dass sich im Deckel 17 des Verschlusspropfens 15 ein radial verlaufender Kanal 28 vom äusseren Rand aus nach innen erstreckt und sein Ende mit der Nut 27 kommuniziert, die in Figur 2 sichtbar ist. In der Unterseite des Deckels 17 kann eine Ringnut ausgenommen sein, sodass die Nut 28 in dieselbe hineinführt und die Luft um den Verschlusspropfen herum in die Nut 27 strömen kann. Als Variante kann auch der Ausgabestutzen 13 der Inliner-Flasche 9 am oberen Rand an seiner Aussenseite angefast sein, sodass eine solche Ringnut gebildet wird. Über diesen Kanal 28, hernach die Ringnut und anschliessend die Nut 27 kann Luft in den Raum zwischen der Aussenflasche 1 und der Inliner-Flasche 9 gelangen, damit ein Deformieren der Inliner-Flasche 9 unter Ausgabe von Inhaltsstoff ermöglicht wird. Unten an der Verschlusskappe 24 ist noch ein Garantieband 29 sichtbar, welches in bekannter Art über einige Sollbruchstellen mit dem unteren Rand der Verschlusskappe 24 verbunden ist. Die Verschlusskappe 24 kann daher nur unter Bruch dieser Sollbruchstellen weggeschraubt werden. Entweder muss die Verschlusskappe 24 hierzu kräftig gedreht werden oder das Garantieband 29 wird zuvor gesondert weggerissen. Auf jeden Fall ist damit eine Erstöffnungsgarantie realisiert. Wenn die Verschlusskappe 24 entfernt ist, kann der Inhalt aus der Inliner-Flasche 9 durch das Einwegventil 2 austreten, sobald der Druck im Innern der Inliner-Flasche 9 grösser ist als der herrschende Aussendruck. Zum Aufbau eines solchen Überdruckes wird die Aussenflasche 1 an ihren Flanken zusammengedrückt, wodurch auch die Inliner-Flasche 9 zusammengedrückt wird. Unter dem entstandenen Druck wird das keilförmige Einwegventil 2 unter Dehnung der Zugfeder 22 nach aussen gedrückt, sodass das Ventil 2 durch Anheben des Kegels 23 öffnet und Inhaltsstoff durch die Kanüle 21 und um den Kegel 23 des Ventils 2 nach aussen strömen kann.
In Figur 4 ist die in den Verschlusspropfen 15 einsetzbare Kanüle mit einstückig mit ihr verbundener Zugfeder und Kegelventil gesondert in einer Gesamtansicht dargestellt. Dieses Bauteil bildet zusammen mit dem Verschlusspropfen 15 ein Einwegventil. Es ist als ein einteiliges Stück gespritzt und daher sehr kostengünstig in der Herstellung. Es wird zunächst mit dem Verschlusspropfen 15 zusammenmontiert, solange dieser noch nicht eingesetzt ist. Hierzu wird das Bauteil von der Aussenseite her durch den Ausgabekanal 19 des Ausgaberohres 18 am Verschlusspropfen 15 gesteckt, bis sein unteres Ende unten aus dem Ausgaberohr 18 herausragt. Dann kann es von dort aus gezogen werden, bis seine Nut 30 an einem entsprechenden Ringwulst im Innern des Ausgaberohres 18 einschnappt, sodass die ganze Kanüle 21 mit Schaft 31 und Kegel 23 als Einwegventil 2 im Ausgaberohr 8 sicher gehalten ist. Dabei sitzt der Kegel 23 des Einwegventils 2 passgenau in der sich kegelförmig erweiternden Mündung 20 des Ausgaberohrs 8 und dichtet dasselbe zuverlässig und luftdicht ab, weil dieser Kegel 23 ständig unter einer Zugkraft steht, welche von der dazwischenliegenen Zugfeder 22 erzeugt wird, die im so montieren Zustand des Bauteils leicht gespannt ist und daher eine Vorspannung erzeugt. An der Aussenseite des Kegelventils, das heisst an dessen Schaft 31 erkennt man eine Nut 32. Wenn das Kegelventil beim Ausgeben von Flascheninhalt unter dem Druck der Flüssigkeit im Innern der Inliner-Flasche 9 angehoben wird, mündet das obere Ende dieser Nut 32 in den sich kegelförmig erweiternden Bereich 20 der Mündung des Ausgaberohrs am Verschlusspropfen 15 und somit ist eine Verbindung nach aussen gewährleistet, durch welche die Flüssigkeit austreten kann.
Die Figur 5 zeigt den oberen Teil des Behälters mit dem Einwegventil in vergrösserter Darstellung in einem Längsschnitt dargestellt. Der Pfeil gibt an, in welcher Richtung sich das Einwegventil bewegt, sobald der Druck von unten grösser ist als jener von aussen. Die Flüssigkeit gelangt durch die Kanüle 21, die Zugfeder 22 und anschliessend durch die Nut 32 im Schaft des Einwegventils 2 und hernach tritt sie um den Kegel 23 herum nach aussen aus, wenn die Aussenflasche 1 zusammengedrückt wird. Wenn der Druck auf die Flasche 1 wieder reduziert wird, so verformt sie sich elastisch in ihre Ausgangsform zurück. Dabei entsteht zwischen der Aussenflasche 1 und der spritzgeblasenen Inliner-Flasche 9 ein Unterdruck gegenüber der Atmosphäre. Deshalb wird dann über den radialen Kanal 28, die anschliessende Ringnut und hernach durch den Kanal 27 Luft angesaugt und gelangt in den Raum zwischen der Inliner-Flasche 9 und der Aussenflasche 1. Die Inliner-Flasche 9 bleibt in ihrem mit jedem Ausgeben von Flüssigkeit oder Paste etwas weiter zusammengedrückten Zustand, denn es kann ja keine Flüssigkeit, Luft oder Paste von aussen zurück in sie hineinfliessen. Sie ist somit stets prall mit Flüssigkeit oder Paste gefüllt. Die von aussen speziell zugeführte Luft füllt daher den Raum zwischen der Inliner-Flasche 9 und der Aussenflasche 1, wenn diese in ihre ursprüngliche Form zurück expandiert. Die durch den Kanal 28 und 27 einströmende Luft öffnet weiter unten das Tellerventil, welches von der radial auskragenden Krempe 14 an der Aussenseite des Stutzens 13 der Inliner-Flasche 9 angeformt ist. Dabei wird diese Krempe 14 leicht nach unten gekrümmt und sobald keine Luft mehr über ihren Rand nach unten strömt, schliesst diese Krempe 14 mit ihrem Rand wieder an die Innenseite der Aussenflasche 1 bzw. an deren dortige Schrägschulter 6 an und schliesst luftdicht. Beim nächsten Zusammendrücken der Aussenflasche 1 wird daher auch die spritzgeblasene Inliner-Flasche 9 weiter zusammengedrückt, wodurch der Druck in ihrem Innern steigt und somit das Einwegventil 2 gegen den herrschenden Atmosphärendruck zu öffnen vermag. Beim Loslassen der Aussenflasche 1 strömt wiederum Luft nach innen nach, und zwar genau das Volumen, welches dem Volumen des ausgegebenen Inhaltsstoffes entspricht.
Dieser Inliner-Beutel, hier als eigentliche Inliner-Flasche 9 ausgeführt, ist als Besonderheit durch Spritzblasen hergestellt und bildet also keinen Schlauchbeutel. Sie erlaubt die Realisierung des bei Bedarf wichtigen Tellerventils 14, welches durch sein Öffnen das Nachströmen von Luft sicherstellt, und hernach wieder schliesst und das erneute Zusammendrücken dieser Inliner-Flasche 9 ermöglicht. Der ganze Behälter bzw. diese ganze Flasche ermöglicht es, einen Inhaltsstoff ganz hermetisch abgeschlossen zu halten, sodass in keiner Phase, auch nicht während des Ausgebens von Inhaltsstoff, Luft und damit irgendwelche Keime in das Innere der Inliner-Flasche 9 gelangen können. Wegen dieses hermetischen Abschlusses, welcher trotzdem ein mehrmaliges dosieres Ausgeben von Inhaltsportionen ermöglicht, kann in vielen Fällen auf ein Konservierungsmittel verzichtet werden. Eine solche Behälterflasche mit spritzgeblasener Inliner-Flasche 9 eignet sich deshalb hervorragend für die Verpackung und Ausgabe von beispielsweise Augentropfen-Substanzen, wobei sie selbstverständlich für viele weitere andersartige Substanzen ebenfalls geeignet ist.
Der Behälter mit Inliner-Flasche 9 und Einwegventil 2 in dieser Art kann für solche verschiedenen Inhalte speziell ausgelegt werden, das heisst das Volumen und die Form der Flasche 9 kann angepasst werden. Der nötige Druck für das Öffnen des Einwegventils 2 kann durch Verändern der Zugstärke der Ventilfeder 22 variiert werden. Auch die Steifigkeit der Aussenflasche 1 sowie auch der Inliner-Flasche 9 kann für verschiedene Anwendungen speziell ausgelegt werden. Ingesamt besteht der ganze Behälter mit Einwegventil bloss noch aus vier einstückig hergestellten Spritzteilen bzw. spritzgeblasenen Teile und der zugehörigen Aufsetz- bzw. Verschlusskappe 24, und die Montage der wenigen Teile ist einfach. Das Einwegventil selbst besteht einzig aus zwei Teilen. Das alles hilft, die Kosten für die massenweise Herstellung derartiger Behälter zu reduzieren. Gleichzeitig wird die Handhabung des Behälters oder der Flasche zur Ausgabe bestimmter Portionen erleichtert.
Es kann auch Sinn machen, eine spritzgeblasene Inliner-Flasche ohne Einwegventil und auch ohne Tellerventil in eine Aussenflasche einzusetzen. Zum Beispiel kann die Inliner-Flasche aus einem weichen Barrierematerial, zum Beispiel aus einem weichen Polyamid hergestellt werden, um in eine geeignete Flasche eingesetzt zu werden, egal wie diese zuvor hergestellt wurde. Ebenfalls ist das hier orgestellte Einwegventil, welches aus bloss zwei Bauteilen besteht, auch für andere Anwendungen gleicher welcher Art geeignet.

Claims (9)

  1. Behälter mit einem in seinem Innern angeordneten Inliner-Beutel sowie einem Einweg-Spenderventil, dadurch gekennzeichnet, dass der Inliner-Beutel eine durch Spritzblasen aus Low-Densitiy Polyethylen (LDPE) hergestellte Inliner-Flasche (9) mit Ausgabestutzen (13) ist und das Einwegventil aus einem in den Ausgabestutzen (13) passenden Verschlusspfropfen (15) mit Ausgabekanal (19) und sich konisch erweiternder Mündung (20) besteht, sowie aus einer von aussen in diesen Ausgabekanal (19) steckbaren Kanüle (21) mit einstückig mit ihr verbundener Zugfeder (22) und Kegelventil (23), welches Kegelventil (23) mit der erweiternden Mündung (20) des Ausgabekanals (19) zusammenwirkt, während die Kanüle (21) unter Vorspannung der Zugfeder (22) im Ausgabekanal (19) einrastbar ist.
  2. Einwegventil, geeignet zum Einbau als Einweg-Spenderventil in den Ausgabestutzen einer aus Low-Density Polyethylen (LDPE) spritzgeblasenen Inliner-Flasche (9), dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem in den Ausgabestutzen (13) passenden Verschlusspfropfen (15) mit Ausgabekanal (19) und sich konisch erweiternder Mündung (20) besteht, sowie aus einer von aussen in diesen Ausgabekanal (19) steckbaren Kanüle (21) mit einstückig mit ihr verbundener Zugfeder (22) und Kegelventil (23), welches Kegelventil (23) mit der erweiternden Mündung (20) des Ausgabekanals (19) zusammenwirkt, während die Kanüle (21) unter Vorspannung der Zugfeder (22) im Ausgabekanal (19) einrastbar ist.
  3. Behälter mit einem in seinem Innern angeordneten Inliner-Beutel sowie einem Einweg-Spenderventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inliner-Flasche (9) im Schulterbereich (12) des Ausgabestutzen (13) oder im unteren Bereich desselben aussen eine radial auskragende Krempe (14) aufweist, welche als Tellerventil an der Innenseite des Aussen-Behälters (1) zu wirken bestimmt ist.
  4. Behälter mit einem in seinem Innern angeordneten Inliner-Beutel sowie einem Einweg-Spenderventil nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Inliner-Flasche (9) im unteren Bereich ihres Ausgabestutzens (13) aussen eine radial auskragende Krempe (14) aufweist, welche als Tellerventil an der Innenseite einer Schrägschulter (6) der Flasche (1) zu wirken bestimmt ist.
  5. Behälter mit einem in seinem Innern angeordneten Inliner-Beutel sowie einem Einweg-Spenderventil nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Inliner-Flasche (9) in einem Schulterbereich (12) zu ihrem Ausgabestutzen (13) aussen eine radial auskragende Krempe (14) aufweist, welche als Tellerventil an der Innenseite einer Schrägschulter (6) der Flasche (1) zu wirken bestimmt ist.
  6. Behälter mit einem in seinem Innern angeordneten Inliner-Beutel sowie einem Einweg-Spenderventil nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusspfropfen (15) mit Ausgabekanal (19) an seiner Aussenseite einen Wulst (16) aufweist, welcher eine innige Passung und Verbindung mit der Innenseite des Ausgabestutzens (13) unterstützt, welche hierzu eine entsprechende Nut aufweist.
  7. Behälter mit einem in seinem Innern angeordneten Inliner-Beutel sowie einem Einweg-Spenderventil nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusspfropfen (15) oben mit einem Deckel (17) mit zentralem Loch versehen ist, ab demselben sich ein Ausgaberohr (18) nach oben erstreckt, welches einen Ausgabekanal (19) mit am Ende sich erweiternder Mündung (20) bildet.
  8. Behälter mit einem in seinem Innern angeordneten Inliner-Beutel sowie einem Einweg-Spenderventil nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckel (17) des Verschlusspropfens (15) ein radial verlaufender Kanal (28) vom äusseren Rand aus sich nach innen erstreckt und sein Ende über eine Ringnut entweder im Deckel oder gebildet durch eine Anfasung des äusseren Randes des Ausgabestutzens (13) der Inliner-Flasche (9) mit einer Nut (27) kommuniziert, welche sich an der Aussenseite des Verschlusspropfens (15) nach unten erstreckt und in den Raum zwischen der Aussenflasche (1) und der Inliner-Flasche (9) mündet.
  9. Behälter mit einem in seinem Innern angeordneten Inliner-Beutel sowie einem Einweg-Spenderventil nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Schaft (31) des Kegelventils eine in dessen Längsrichtung verlaufende Nut (32) ausgenommen ist, welche unten in den Raum der Zugfeder (22) mündet und oben in den Kegel (23) des Kegelventils, und dass die im Ausgaberohr (18) des Verschlusspfropfens steckende Kanüle (21) aussen eine umlaufende Nut (30) aufweist, welche beim Einführen in das Ausgaberohr (18) an einem entsprechenden Wulst auf dessen Innenseite einschnappt, in welchem Zustand der Kanüle (21) die mit dem Kegelventil (23) verbundene Zugfeder (22) vorgespannt ist.
EP05405329A 2004-05-10 2005-05-02 Behälter mit Inliner-Beutel und Einweg-Spenderventil Withdrawn EP1595810A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8242004 2004-05-10
CH8242004 2004-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1595810A1 true EP1595810A1 (de) 2005-11-16

Family

ID=34942983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405329A Withdrawn EP1595810A1 (de) 2004-05-10 2005-05-02 Behälter mit Inliner-Beutel und Einweg-Spenderventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060037968A1 (de)
EP (1) EP1595810A1 (de)
JP (1) JP2005324021A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2000453C2 (nl) * 2007-01-24 2008-07-28 Unifine B V Houder voor een vloeibaar te dispenseren product en samenstel van een dergelijke houder en een mantel.
WO2014096724A1 (fr) * 2012-12-20 2014-06-26 Aptar France Sas Distributeur de produit fluide

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101312237B1 (ko) 2005-04-25 2013-09-26 도쿄엘렉트론가부시키가이샤 비어 있음 검출 능력을 갖는 라이너 기반의 액체 저장 및분배 시스템
SG162759A1 (en) 2005-06-06 2010-07-29 Advanced Tech Materials Fluid storage and dispensing systems and processes
AU2007251156A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-22 Eran Eilat Eye medicament dispenser
JP5136873B2 (ja) * 2006-07-14 2013-02-06 隆 片山 液体搾出ノズル付容器
JP5714909B2 (ja) * 2007-12-07 2015-05-07 アドバンスト テクノロジー マテリアルズ,インコーポレイテッド オーバーパック容器用ブロー成形ライナーおよびその製造方法
JP5317498B2 (ja) * 2008-03-03 2013-10-16 ニプロ株式会社 滴下容器
JP5208876B2 (ja) * 2009-07-31 2013-06-12 株式会社吉野工業所 二重容器
JP5299697B2 (ja) * 2009-09-30 2013-09-25 株式会社吉野工業所 注出キャップ付きブロー成形壜体
DE102009051570B3 (de) * 2009-10-23 2011-06-22 Ing. Erich Pfeiffer GmbH, 78315 Austragvorrichtung
WO2012058384A2 (en) 2010-10-27 2012-05-03 Advanced Technology Materials, Inc. Liner-based assembly for removing impurities
WO2012071370A2 (en) 2010-11-23 2012-05-31 Advanced Technology Materials, Inc. Liner-based dispenser
SG191080A1 (en) * 2010-12-10 2013-07-31 Advanced Tech Materials Generally cylindrically-shaped liner for use in pressure dispense systems and methods of manufacturing the same
BR112013022316A2 (pt) 2011-03-01 2017-05-30 Advanced Tech Materials sistema baseado em revestimento interno, e, método para prover um sistema baseado em revestimento interno
KR101258142B1 (ko) * 2011-06-30 2013-04-25 (주)연우 내용물의 리필이 가능한 지관용기
JP2014524395A (ja) 2011-08-22 2014-09-22 アドバンスド テクノロジー マテリアルズ,インコーポレイテッド 折目パターンを有する実質的に剛な折畳可能容器
NL2009235C2 (en) 2012-07-26 2014-01-28 Heineken Supply Chain Bv Container and set of preforms for forming a container.
NL2009236C2 (en) * 2012-07-26 2014-02-06 Heineken Supply Chain Bv Container and set of preforms for forming a container.
NL2009234C2 (en) * 2012-07-26 2014-02-06 Heineken Supply Chain Bv Tapping assembly and connecting device, as well as a container and method for beverage dispensing.
DE102014221393A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 F. Holzer Gmbh Pumpkopf für eine Dosiervorrichtung, Dosiervorrichtung sowie Verwendungsmöglichkeiten
PE20160759A1 (es) * 2015-06-09 2016-07-28 Gonzalez Sierra Andres Fernando Sistema dosificador mejorado
EP3730420B1 (de) * 2019-04-24 2022-03-02 CTL-TH Packaging, S.L. Unipersonal Rohrförmiger behälter mit einem aussenrohr und einem innenbehälter
CN113576146B (zh) * 2021-08-09 2023-10-13 有淳包装科技(上海)有限公司 一种与波纹管弹簧连为一体且设有外护套的环保按压瓶

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592365A (en) * 1969-04-21 1971-07-13 Gilbert Schwartzman Pump-type dispensing apparatus
US3656660A (en) * 1969-11-17 1972-04-18 Air Ject Corp Closure member and dispensing device
US5271153A (en) * 1992-06-11 1993-12-21 The Procter & Gamble Company Apparatus for assembling a thin film beam spring vent valve
US20020130139A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Yasuyuki Shiraishi Closing structure of a dispensing container
EP1352850A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-15 Qualipac Abgabevorrichtung für eine Flüssigkeit mit einem flexiblen Beutel und einer elastischen, verformbaren Flasche
WO2003093127A1 (fr) * 2002-04-30 2003-11-13 Yoshino Kogyosho Co.,Ltd. Contenant de distribution

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273191A (en) * 1991-08-20 1993-12-28 Philip Meshberg Dispensing head for a squeeze dispenser
JP2892289B2 (ja) * 1994-09-16 1999-05-17 キャニヨン株式会社 トリガ−タイプディスペンサ−およびそのための一方向弁
FR2740114B1 (fr) * 1995-10-19 1998-01-02 Innovation Rech Plastique Sa Dispositif de conditionnement d'un produit avec bague de support d'une pompe manuelle de distribution en doses unitaires
EP1308395A4 (de) * 2000-07-06 2009-08-05 Kao Corp Doppelbehälter
FR2840888B1 (fr) * 2002-06-18 2004-09-10 Lablabo Dispositif de distribution de plusieurs fluides comportant au moins deux poches souples et deux pompes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592365A (en) * 1969-04-21 1971-07-13 Gilbert Schwartzman Pump-type dispensing apparatus
US3656660A (en) * 1969-11-17 1972-04-18 Air Ject Corp Closure member and dispensing device
US5271153A (en) * 1992-06-11 1993-12-21 The Procter & Gamble Company Apparatus for assembling a thin film beam spring vent valve
US20020130139A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Yasuyuki Shiraishi Closing structure of a dispensing container
EP1352850A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-15 Qualipac Abgabevorrichtung für eine Flüssigkeit mit einem flexiblen Beutel und einer elastischen, verformbaren Flasche
WO2003093127A1 (fr) * 2002-04-30 2003-11-13 Yoshino Kogyosho Co.,Ltd. Contenant de distribution

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2000453C2 (nl) * 2007-01-24 2008-07-28 Unifine B V Houder voor een vloeibaar te dispenseren product en samenstel van een dergelijke houder en een mantel.
WO2014096724A1 (fr) * 2012-12-20 2014-06-26 Aptar France Sas Distributeur de produit fluide
FR2999959A1 (fr) * 2012-12-20 2014-06-27 Aptar France Sas Distributeur de produit fluide.
CN104870101A (zh) * 2012-12-20 2015-08-26 阿普塔尔法国简易股份公司 流体产品分配器
US9150334B2 (en) 2012-12-20 2015-10-06 Aptar France Sas Fluid dispenser
CN104870101B (zh) * 2012-12-20 2017-03-01 阿普塔尔法国简易股份公司 流体产品分配器

Also Published As

Publication number Publication date
US20060037968A1 (en) 2006-02-23
JP2005324021A (ja) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1595810A1 (de) Behälter mit Inliner-Beutel und Einweg-Spenderventil
DE60031392T2 (de) Behälterverschluss
DE60210353T2 (de) Selbstschliessender Abgabeverschluss für Flüssigkeiten
DE69024668T2 (de) Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art
DE60013121T2 (de) Mischvorrichtung zum zumischen von additiven in eine verpackte flüssigkheit
EP1105342B1 (de) Entnahmevorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter
EP1215167B1 (de) Spenderausguss für fliessfähige Medien
DE2300688A1 (de) Konstruktion und zusammenbau einer abfuetterungsflasche
EP3083434B1 (de) Schutzkappe für einen spender und spender zum austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen flüssigkeiten
EP0505611A2 (de) Quetschflasche mit Innenbehälter
EP1888423A1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
DE102014201697A1 (de) Schutzkappe für einen Spender und Austragvorrichtung zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten
EP2377771A1 (de) Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen Flüssigkeit befüllten Behälter und Behälter mit einer Verschlusskappe
DE4027539A1 (de) Quetschflasche mit innenbeutel
EP1590257B1 (de) Einwegventileinrichtung
EP2238043B1 (de) Verschluss zum zudosieren einer separaten flüssigsubstanz
EP0636104B1 (de) Anordnung zum nachfüllen eines behälters
EP3171925A1 (de) Tube mit applikationsspitze
WO2003089325A2 (de) Einwegventil zur abgabe eines fliessfähigen materials
EP3241781A1 (de) Tube mit drosseleinsatz
WO2009132609A1 (de) Tubenverpackung
EP0912413B1 (de) Kunststoffhahn für flüssigkeitsbehälter
DE102013221706A1 (de) Verfahren zur dosierten Abgabe von flüssigen Inhaltsstoffen aus einem Schlauchbeutel sowie Mittel zur Ausübung des Verfahrens
EP2825319A1 (de) Schlauchbeutel mit dosiervorrichtung
EP0520491A1 (de) Quetschflasche mit Innenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060425

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MEDISIZE SCHWEIZ AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081202