EP1528029B1 - Reinigungseinheit zum Reinigen einer Fahreinrichtung, Fahreinrichtung mit einer Reinigunseinheit und Verfahren zur Durchführung einer Reinigungssequenz zum Reinigen der Fahreinrichtung - Google Patents

Reinigungseinheit zum Reinigen einer Fahreinrichtung, Fahreinrichtung mit einer Reinigunseinheit und Verfahren zur Durchführung einer Reinigungssequenz zum Reinigen der Fahreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1528029B1
EP1528029B1 EP04024714A EP04024714A EP1528029B1 EP 1528029 B1 EP1528029 B1 EP 1528029B1 EP 04024714 A EP04024714 A EP 04024714A EP 04024714 A EP04024714 A EP 04024714A EP 1528029 B1 EP1528029 B1 EP 1528029B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning unit
brush
tread
endless conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04024714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1528029A1 (de
Inventor
Robert Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP04024714A priority Critical patent/EP1528029B1/de
Priority to PL04024714T priority patent/PL1528029T3/pl
Publication of EP1528029A1 publication Critical patent/EP1528029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1528029B1 publication Critical patent/EP1528029B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B31/00Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning
    • B66B31/003Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning for cleaning steps or pallets

Definitions

  • the invention relates to a cleaning unit for cleaning a driving device in the manner of an escalator or moving walk, according to the preamble of claim 1, a displaceable from an operating mode in a cleaning mode driving device according to the preamble of claim 9 and a method for performing a cleaning sequence for cleaning the Driving device according to the preamble of claim 10.
  • Driving devices are escalators and moving walks with a plurality of tread units, which are connected to an endless conveyor. Users of the driving devices stand on treads of the kiting units or they go on the driving devices in the same direction as the driving devices themselves.
  • the tread units form escalator steps, hereafter referred to as steps, and for ride surfaces, the tread units form pavement pallets, hereafter referred to as pallets.
  • Escalators overcome with relatively large inclination greater differences in height as entire floors. Moving walkways are horizontal or slightly inclined, but generally with lower angles of inclination than escalators.
  • the kiting units are entered, especially in bad weather, with wet and dirty footwear.
  • treads of the tread units not only treads of the tread units but also laterally adjacent stationary parts of the driving devices are polluted.
  • Additional sources of dirt are leaking or surplus lubricants, with which certain parts of the driving equipment are lubricated, as well as abrasion of Guiding elements that rub against each other when moving the driving device.
  • the JP-08157176-A describes a cleaning system for cleaning laterally adjacent to the rode units fixed parts of the driving devices.
  • This system includes cleaning elements in the form of brush assemblies that are invisibly disposed below the tread surfaces in the side regions of a kicking unit and move together with the user.
  • the brush arrangements can be adjusted laterally from rest positions to the outside outward in effective positions in which they grind along the stationary areas of the driving device to be cleaned.
  • the adjustment of the cleaning elements or brush arrangements is done remotely.
  • the wear is likely to be relatively high, since the brush assemblies always grind in the same orientation along the surfaces to be cleaned.
  • the remote control for the adjustment of the cleaning elements or brush assemblies is relatively expensive and, since it is in the polluted area of the driving device, more susceptible to failure or damage.
  • the EP-1 142 882-A1 and the US-2001 / 0,025,764-A1 disclose cleaning systems with cleaning elements in the form of cleaning stones or cleaning blocks, in particular made of fiber-filled plastics, which continuously scrape or scour the contaminants from the soiled stationary surfaces during a movement of the endless conveyor.
  • the cleaning elements may be provided with a so-called cleaning medium.
  • a cleaning medium here is not a liquid or pasty detergent referred to, but a coating in the type brush structure.
  • the cleaning elements are attached laterally under a cleaning unit, which is mounted for cleaning purposes instead of guide elements.
  • a disadvantage of this cleaning system is that the substantially rigid cleaning elements leave scratches on the surfaces to be cleaned, and that the cleaning elements wear out quickly.
  • a cleaning unit is to be understood as meaning a step or pallet, including all its individual components, designed for cleaning the driving device, even if these do not form a unit in the true sense of the word.
  • the cleaning elements are formed as brush assemblies, which are arranged in side areas of the cleaning stage, such that they during the Cleaning process by a little beyond the lateral boundary of the tread units protrude and touch the adjacent stationary walls cleaning.
  • the cleaning elements may also be formed as a sponge or cloth.
  • a car wash could also be formed: sponge, brush, rags and hair dryer.
  • Cleaning elements in the form of brushes are subject to little wear. With a suitable selection of the bristle material, the bristle dimensions and the contact pressure no scratch marks on the cleaned surfaces, neither by the bristles themselves nor by foreign particles, since such from the brushes of the brush assemblies not or hardly pressed to these surfaces or looped along these surfaces become. In addition, because of the elastic flexibility of the bristles, it is not necessary to position the brushes with high accuracy.
  • the brushes are below a surface of the cleaning unit, which corresponds to the tread of the tread units.
  • the driving device can also be used by the public while the cleaning unit is installed.
  • a brush arrangement which has brushes, which lie above the surface of the cleaning unit, which corresponds to the tread of the tread units.
  • the driving device can no longer be made available to the public without restriction, but it is nevertheless possible that operating personnel can stay on this surface.
  • each of the brush arrangements has at least one non-rotatably mounted brush and at least one having a rotatably mounted brush.
  • the non-rotatably mounted brush can either be permanently mounted or mounted in a vibrating area.
  • the rotatably mounted brush which is also referred to as a roller brush, is generally set in rotation by a movement generated in the direction of travel of the cleaning stage. Both brushes are preferably detachably mounted, for example by means of screw / nut connections.
  • the non-rotatably mounted brush may be attached to a support body of the cleaning unit, which in turn is, preferably releasably and for example by means of a further screw / nut connection mounted on a body of the cleaning unit.
  • the rotatably mounted brush designed as a roller brush can be fastened, for example by means of a screw arrangement, on a roller shaft of the cleaning unit.
  • the brushes are supplied with a flowable cleaning agent, preferably a fluid, continuously or at intervals of time.
  • the flowable cleaning agent can be supplied from a detergent dispenser, which moves in solidarity with the cleaning stage.
  • the supply of the cleaning agent is advantageously carried out automatically or by gravity.
  • the fluid dispenser may be a downdraft dispenser or a pump dispenser, depending on the arrangement of the brushes, which pump may include respective types of actuators. It can e.g. be driven electrically, mechanically or chemically by fuel cells or by compressed air.
  • a driving device in the manner of an escalator or moving walk, with tread units, which are connected to an endless conveyor, is usually located in one Operating mode, wherein the endless conveyor is driven.
  • the driving device is set in a cleaning mode, the endless conveyor being stopped, at least one stepping unit being replaced by at least one cleaning unit, the endless conveyor being driven again for the actual cleaning, and then the cleaning units being dismantled and treading units being reinstalled. Then the driving device can be put back into its operating mode.
  • the driving device 1 shown in Fig. 1 is an escalator which connects a lower level E1 with an upper level E2.
  • the driving device 1 has, as visible moving parts, an endless conveyor 10 and an endless handrail 12, which can be moved in solidarity.
  • the endless conveyor 10 consists essentially of a plurality of tread units 14 and the connecting elements connecting the tread units 14, a drive 16 and two deflections 18.
  • the tread units 14 are here formed by steps and have tread surfaces 15.
  • the driving device 1 is in one Configuration shown in which a stepping unit 14 is dismantled and replaced by a temporarily mounted cleaning unit 20. After completion of the cleaning process, a stepping unit 14 will be mounted in place of the cleaning unit 20 again.
  • the cleaning unit 20 could also be designed such that it can be mounted as a replacement for a plurality of adjacent tread units 14, or several tread units can be replaced by a respective cleaning unit.
  • the cleaning unit 20 is designed so that it can be fastened in the same way as the tread units 14.
  • the driving device 1 further comprises several stationary parts. On both sides of the tread units 14, at least approximately vertical walls are arranged, of which only the wall 102 is shown in FIG. 1. In the lower region of the wall 102 is a base whose upright base plate 104 is arranged directly adjacent to the lateral boundaries of the tread units 14 and separated from the tread units 14 only by a small gap. Stationary parts of the driving device 1 are also raceways, of which in Fig. 1, only the track 106 is shown.
  • This cleaning unit 20 has a surface 21 which corresponds to the tread surfaces 15 of the treading units 14.
  • the cleaning unit 20 also has a body 22.
  • the cleaning unit 20 has two mirror-symmetrically arranged brush arrangements. Each brush assembly has a first cleaning element 24 and a second cleaning element 26.
  • FIG. 3 shows the cleaning unit shown in FIG. 2, in a view according to the arrow B.
  • FIG. 3 shows the cleaning unit shown in FIG. 2, in a view according to the arrow B.
  • the first cleaning element 24 is a fixed brush with bristles whose outer ends are all approximately in a flat, relatively large effective area, which is shown in Fig. 3 with checkered hatching.
  • This cleaning element 24 is fastened by means of screw / nut connections 28 non-destructively releasably attached to a mounting body 30, which is designed here as a support plate.
  • the fastening body 30 in turn is fastened to the body 22 by means of further screw / nut connections 28, likewise non-destructively detachable.
  • the attachment can also be done in any other suitable form, fastening systems would be particularly suitable, which are tool-free solvable but still safe.
  • the cleaning element 24 is used to clean the base plate 104. As a result, for example, when using conventional Gleitstein entryen better management of the teeing units 14 to conditions.
  • the second cleaning element 26 is a rotatably mounted brush, which is also referred to as a roller brush.
  • This cleaning element 26 usually has no own drive but is set in rotation by the movement of the cleaning stage in the direction of travel of the endless conveyor.
  • the second cleaning element 26 is, instead of plastic rollers of the treading units 14, fastened by means of still further screw / nut connections 28 to a roller shaft.
  • the cleaning element 26 serves to clean the track 106.
  • the driving device 1 is usually in an operating mode in which the endless conveyor 10 is driven either permanently or when required, that is to say when a user is present. To carry out a cleaning sequence, the driving device 1 is placed in a cleaning mode. In the cleaning mode, the endless conveyor 10 is stopped, at least one cleaning unit 20 mounted as a replacement of at least one stepping unit 14, set the endless conveyor for the actual cleaning in operation and stopped again after the actual cleaning, the cleaning units 20 dismantled and the tread units 14 mounted again. Subsequently, the driving device 1 is put back in the operating mode.
  • the driving device 1 or the endless conveyor 10 is preferably moved so that the cleaning unit 20 moves with the surface 21 in its upper position downwards.
  • the cleaning stage 20 is allowed to pass once or more from the upper level E2 to the lower level E1.
  • switching the shuttle from an operating mode to a cleaning mode allows the endless conveyor to be driven at the same or different speeds as are common in operating mode, for example, faster or slower, jerky or toggling, up and down.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungseinheit zum Reinigen einer Fahreinrichtung in der Art einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine aus einem Betriebsmodus in einen Reinigungsmodus versetzbare Fahreinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9 und ein Verfahren zur Durchführung einer Reinigungssequenz zum Reinigen der Fahreinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Fahreinrichtungen im Sinne der Erfindung sind Fahrtreppen und Fahrsteige mit einer Vielzahl von Tritteinheiten, die zu einem Endlosförderer verbunden sind. Benutzer der Fahreinrichtungen stehen auf Trittflächen der Tritteinheiten oder sie gehen auf den Fahreinrichtungen in gleicher Richtung wie die Fahreinrichtungen selbst.
  • Bei Fahrtreppen bilden die Tritteinheiten Fahrtreppenstufen, im Weiteren als Stufen bezeichnet, und bei Fahrsteigen bilden die Tritteinheiten Fahrsteigpaletten, im Weiteren als Paletten bezeichnet. Fahrtreppen überwinden mit relativ grossem Neigungswinkel grössere Höhenunterschiede wie ganze Stockwerke. Fahrsteige verlaufen horizontal oder leicht schräg, aber im Allgemeinen mit geringeren Neigungswinkeln als Fahrtreppen.
  • Die Tritteinheiten werden, insbesondere bei schlechter Witterung, mit nassem und verschmutztem Schuhwerk betreten. Dadurch werden nicht nur Trittflächen der Tritteinheiten sondern auch seitlich angrenzende ortsfeste Teile der Fahreinrichtungen verschmutzt. Zusätzliche Schmutzquellen sind auslaufende bzw. überschüssige Schmierstoffe, mit denen gewisse Teile der Fahreinrichtungen geschmiert werden, sowie Abrieb von Führungselementen, die bei Bewegung der Fahreinrichtung aneinander reiben. Um die Fahreinrichtung funktionstüchtig und sicher zu erhalten und ihre Lebensdauer zu steigern, sowie zur Vermeidung von Lärm durch abgenutzte und verschmutzte Teile der Fahreinrichtungen ist es daher notwendig, genügende Reinigungsmassnahmen zu treffen.
  • Manuelles Reinigen wird von den Betreibern der Fahreinrichtungen nicht geschätzt, da es unangenehm und zeitaufwendig ist und jeweils eine sehr lange Betriebsunterbrechung zur Folge hat.
  • Es wurden deshalb Reinigungssysteme entwickelt, mit welchen versucht wurde, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Die JP-08157176-A beschreibt ein Reinigungssystem zum Reinigen von seitlich an die Tritteinheiten angrenzenden ortsfesten Teilen der Fahreinrichtungen. Dieses System enthält Reinigungselemente in Form von Bürstenanordnungen, die für den Benutzer unsichtbar unterhalb der Trittflächen in den Seitenbereichen einer Tritteinheit angeordnet sind und sich mit dieser zusammen bewegen. Die Bürstenanordnungen lassen sich zu Reinigungszwecken temporär aus Ruhelagen seitlich nach aussen in Wirklagen verstellen, in welchen sie längs der zu reinigenden ortsfesten Bereiche der Fahreinrichtung schleifen. Die Verstellung der Reinigungselemente bzw. Bürstenanordnungen geschieht ferngesteuert. Als Vorteil dieses Reinigungssystems wird gesehen, dass der Betrieb der Fahreinrichtung während des Reinigungsvorganges nicht unterbrochen werden muss. Dennoch ist es von Zeit zu Zeit notwendig, den Betrieb der Fahreinrichtung zu unterbrechen, um abgenützte Bürstenanordnungen der Reinigungselemente zu ersetzen. Die Abnützung dürfte verhältnismässig hoch sein, da die Bürstenanordnungen stets in gleicher Ausrichtung entlang der zu reinigenden Flächen schleifen. Ausserdem ist die Fernsteuerung für die Verstellung der Reinigungselemente bzw. Bürstenanordnungen relativ aufwändig und, da sie sich im verschmutzten Bereich der Fahreinrichtung befindet, eher stör- oder beschädigungsanfällig.
  • Die EP-1 142 882-A1 und die US-2001/0,025,764-A1 offenbaren Reinigungssysteme mit Reinigungselementen in Form von Reinigungssteinen bzw. Reinigungsblöcken, insbesondere aus fasergefüllten Kunststoffen, welche bei einer Bewegung des Endlosförderers die Verschmutzungen von den verschmutzten ortsfesten Flächen dauernd abschaben oder abscheuern. Gemäss der EP-1 142 882-A1 können die Reinigungselemente mit einem so genannten Reinigungsmedium versehen sein. Als Reinigungsmedium ist hierbei nicht ein flüssiges oder pastöses Reinigungsmittel bezeichnet, sondern ein Belag in der Art Bürstenstruktur. Die Reinigungselemente sind seitlich unter einer Reinigungseinheit befestigt, die zu Reinigungszwecken an Stelle von Führungselementen montiert ist. Nachteilig an diesem Reinigungssystem ist, dass die im Wesentlichen starren Reinigungselemente an den zu reinigenden Flächen Kratzspuren hinterlassen, und dass sich die Reinigungselemente rasch abnutzen. Dies ist, wenn auch in gemildertem Masse, der Fall, wenn die Reinigungselemente ein Reinigungsmedium mit Bürstenstruktur aufweisen. Ausserdem hat es sich als notwendig erwiesen, gewissermassen sekundär die Reinigungselemente selbst zu reinigen, wozu eine Bürstenanordnung vorgesehen sein kann. Damit erhält man aber ein verhältnismässig kompliziertes Reinigungssystem.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher,
    • eine Reinigungseinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher die erwähnten Nachteile vermieden werden, die effizient reinigt, nicht störanfällig ist und eine hohe Lebensdauer hat,
    • eine Fahreinrichtung vorzuschlagen, die mit einer solchen Reinigungseinheit gereinigt werden kann, und
    • ein Verfahren zur Durchführung einer Reinigungssequenz zum Reinigen der Fahreinrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst
    • für die Reinigungseinheit durch die Merkmale des Anspruchs 1,
    • für die Fahreinrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 9, und
    • für das Verfahren zur Durchführung der Reinigungssequenz durch die Merkmale des Anspruchs 10.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Reinigungseinheit sind durch die vom Anspruch 1 abhängigen Ansprüche 2 bis 8 definiert.
  • Unter einer Reinigungseinheit ist im Rahmen der vorliegenden Beschreibung eine zur Reinigung der Fahreinrichtung ausgebildete Stufe oder Palette einschliesslich aller ihrer Einzelbauteile zu verstehen, auch wenn diese nicht im eigentlichen Wortsinne eine Einheit bilden.
  • Erfindungsgemäss ist die neue Reinigungseinheit nicht eine Stufe oder Palette, die dauernd im Endlosförderer der Fahrtreppe bzw. des Fahrsteiges montiert ist, sondern sie wird nur temporär für eine Reinigungssequenz zu Reinigungszwecken als Ersatz einer üblichen Stufe bzw. Palette montiert. Zwar fallen hierbei für jeden Reinigungsvorgang kleine bzw. kurze Montage- und Demontagearbeiten an (ca. 2-5 Minuten Zeitaufwand), aber dieser kleine Nachteil wird aufgewogen durch die Vorteile der Erfindung. Die wichtigsten Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen,
    • dass mit der neuen Reinigungseinheit eine effizientere und sauberere Reinigung durchführbar ist;
    • dass die neue Reinigungseinheit nicht störanfällig ist und eine hohe Lebensdauer aufweist, da sie nicht permanent im Einsatz ist;
    • dass in einfacher Weise eventuelle Störungen der Reinigungseinheit behoben und abgenutzte Reinigungselemente ersetzt werden können, wenn die Reinigungseinheit nicht im Einsatz und demontiert ist, und dass dadurch auch eine sekundäre Reinigung der Reinigungselemente während ihres Einsatzes in diesem Fall entfällt;
    • dass eine einzige Reinigungseinheit konsekutiv für eine Vielzahl von Fahreinrichtungen benutzbar ist,
    • dass man die Möglichkeit erhält, die ortsfesten seitlichen Wandungen auch in deren sichtbarem Bereich zu reinigen, während man mit den bisher bekannten Reinigungseinheiten bei Fahrtreppen nur einen in der Höhe schmalen sichtbaren Streifen und bei Fahrsteigen überhaupt keine sichtbaren Teile reinigen konnte;
    • dass je nach dem Grad bzw. der Art der Verschmutzung spezifisch wirkende Reinigungseinheiten eingebaut werden können, die beispielsweise geeignet sind zum Entfernen von trockenem Staub oder von schmiermittelhaltigem Schmutz oder von streusalzhaltigem Schneematsch, wobei optional ein spezifisch wirkendes Reinigungsmittel- oder Neutralisationsmittel, vorzugsweise in Fluidform, beigegeben wird;
    • dass bei Bedarf optional auch weitere Tritteinheiten temporär durch Reinigungseinheiten ersetzt werden können;
    • dass es der Ausbau von Tritteinheiten erlaubt, dieses ggfs. zu reinigen, zu revidieren oder zu ersetzen; und
    • dass die Reinigung in einem Betriebsmodus der Fahreinrichtung es erlaubt, den Endlosförderer so zu bewegen, dass das eigentliche Reinigen optimal verläuft, wobei der Endlosförderer bezüglich Geschwindigkeit und Richtung andersartig bewegt werden kann als im Betriebsmodus.
  • Vorzugsweise sind die Reinigungselemente als Bürstenanordnungen ausgebildet, die in Seitenbereichen der Reinigungsstufe angeordnet sind, derart, dass sie während des Reinigungsvorganges um ein weniges über die seitliche Begrenzung der Tritteinheiten hinausragen und die angrenzenden ortsfesten Wandungen reinigend berühren. Die Reinigungselemente können auch als Schwamm oder Lappen ausgebildet sein. Eine Waschstrasse könnte auch gebildet werden: Schwamm, Bürste, Lappen und Fön. Reinigungselemente in Form von Bürsten unterliegen nur einer geringen Abnutzung. Bei geeigneter Auswahl des Borstenmaterials, der Borstenabmessungen und des Anpressdruckes entstehen keine Kratzspuren an den gereinigten Flächen, und zwar weder durch die Borsten selbst noch durch Fremdpartikel, da solche von den Bürsten der Bürstenanordnungen nicht oder kaum an diese Flächen gepresst bzw. längs dieser Flächen geschleift werden. Ausserdem ist es wegen der elastischen Flexibilität der Borsten nicht notwendig, die Bürsten mit hoher Genauigkeit zu positionieren.
  • Üblicherweise werden Bürstenanordnungen benutzt, deren Bürsten unterhalb einer Oberfläche der Reinigungseinheit liegen, die der Trittfläche der Tritteinheiten entspricht. Dadurch kann ggfs. die Fahreinrichtung auch vom Publikum benutzt werden, während die Reinigungseinheit eingebaut ist.
  • Um auch beträchtliche sichtbare Bereiche der ortsfesten seitlichen Wandungen der Fahreinrichtung zu reinigen, kann eine Bürstenanordnung benutzt werden, die Bürsten aufweist, welche oberhalb der Oberfläche der Reinigungseinheit liegen, die der Trittfläche der Tritteinheiten entspricht. Hierbei kann allerdings die Fahreinrichtung nicht mehr uneingeschränkt dem Publikum zur Verfügung gestellt werden, aber es ist immerhin möglich, dass sich Bedienungspersonal auf dieser Oberfläche aufhalten kann.
  • Üblicherweise ist an beiden Seitenbereichen der Reinigungsstufe je eine Bürstenanordnung vorgesehen, und es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn jede der Bürstenanordnungen mindestens eine nicht drehbar montierte Bürste und mindestens eine drehbar montierte Bürste aufweist. Die nicht drehbar montierte Bürste kann entweder fest montiert oder flächig vibrierend montiert sein. Die drehbar montierte Bürste, die auch als Rollenbürste bezeichnet wird, wird im Allgemeinen in Rotation versetzt durch eine in Fahrtrichtung der Reinigungsstufe erzeugte Bewegung. Beide Bürsten sind vorzugsweise lösbar montiert, beispielsweise mittels Schrauben/Muttern-Verbindungen.
  • Die nicht drehbar montierte Bürste kann an einem Tragkörper der Reinigungseinheit befestigt sein, der seinerseits, vorzugsweise lösbar und beispielsweise mittels einer weiteren Schrauben/Muttern-Verbindung an einem Korpus der Reinigungseinheit montiert ist.
  • Die drehbar montierte, als Rollenbürste ausgebildete Bürste kann, zum Beispiel mittels einer Schraubenanordnung, auf einer Rollenwelle der Reinigungseinheit befestigt sein.
  • Besonders günstig ist es, wenn mindestens ein Teil der Bürsten laufend oder in zeitlichen Intervallen ein fliessfähiges Reinigungsmittel, vorzugsweise ein Fluid, zugeführt wird. Hierbei kann das fliessfähige Reinigungsmittel aus einem Reinigungsmittelspender zugeführt werden, der sich solidarisch mit der Reinigungsstufe mitbewegt. Die Zufuhr des Reinigungsmittels erfolgt mit Vorteil automatisch oder durch die Schwerkraft. Der Fluidspender kann, je nach der Anordnung der Bürsten, ein Fallstromspender oder ein Pumpenspender sein, wobei die Pumpe jeweilige Antriebsarten aufweisen kann. Sie kann z.B. elektrisch, mechanisch oder chemisch durch Brennzellen oder durch Pressluft angetrieben werden.
  • Eine Fahreinrichtung in der Art einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges, mit Tritteinheiten, die zu einem Endlosförderer verbunden sind, befindet sich üblicherweise in einem Betriebsmodus, wobei der Endlosförderer angetrieben ist. Zur Durchführung einer Reinigungssequenz wird die Fahreinrichtung in einen Reinigungsmodus versetzt, wobei der Endlosförderer angehalten, mindestens eine Tritteinheit durch mindestens eine Reinigungseinheit ersetzt, der Endlosförderer für die eigentliche Reinigung wieder angetrieben und anschliessend die Reinigungseinheiten demontiert und Tritteinheiten wieder montiert werden. Hierauf kann die Fahreinrichtung wieder in ihren Betriebsmodus versetzt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von Beispielen und mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben, wobei die Reinigungselemente oberhalb einer Oberfläche der Reinigungseinheit, welche der Trittfläche der Tritteinheiten entspricht, nicht gezeigt werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Fahreinrichtung in Form einer Fahrtreppe, in einer seitlichen Ansicht, teilweise geschnitten;
    Fig. 2
    eine Reinigungseinheit für die in Fig. 1 dargestellte Fahreinrichtung, von oben; und
    Fig. 3
    die in Fig. 2 dargestellte Reinigungseinheit, in einer Ansicht gemäss dem Pfeil B.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Fahreinrichtung 1 ist eine Fahrtreppe, die eine untere Ebene E1 mit einer oberen Ebene E2 verbindet.
  • Die Fahreinrichtung 1 weist als sichtbare bewegte Teile einen Endlosförderer 10 und einen Endloshandlauf 12 auf, die solidarisch bewegbar sind.
  • Der Endlosförderer 10 besteht im Wesentlichen aus einer Vielzahl Tritteinheiten 14 und den die Tritteinheiten 14 verbindenden Verbindungselementen, einem Antrieb 16 und zweier Umlenkungen 18. Die Tritteinheiten 14 sind hier durch Stufen gebildet und weisen Trittflächen 15 auf. Die Fahreinrichtung 1 ist in einer Konfiguration dargestellt, in der eine Tritteinheit 14 demontiert und durch eine temporär montierte Reinigungseinheit 20 ersetzt ist. Nach Abschluss des Reinigungsvorganges wird an die Stelle der Reinigungseinheit 20 wieder eine Tritteinheit 14 montiert werden.
  • Die Reinigungseinheit 20 könnte auch so ausgebildet sein, dass sie als Ersatz für mehrere benachbarte Tritteinheiten 14 montierbar ist, oder es können mehrere Tritteinheiten durch je eine Reinigungseinheit ersetzbar sein.
  • Vorzugsweise ist die Reinigungseinheit 20 so ausgebildet, dass sie in gleicher Weise befestigbar ist wie die Tritteinheiten 14.
  • Die Fahreinrichtung 1 weist im Weiteren mehrere ortfeste Teile auf. Beidseitig der Tritteinheiten 14 sind mindestens annähernd vertikale Wandungen angeordnet, von denen in Fig. 1 nur die Wandung 102 gezeigt ist.'Im unteren Bereich der Wandung 102 befindet sich ein Sockel, dessen aufrechtes Sockelblech 104 direkt benachbart zu den seitlichen Begrenzungen der Tritteinheiten 14 angeordnet und nur durch einen kleinen Spalt von den Tritteinheiten 14 getrennt ist. Ortsfeste Teile der Fahreinrichtung 1 sind ferner Laufbahnen, von denen in Fig. 1 nur die Laufbahn 106 gezeigt ist.
  • Fig. 2 zeigt die stufenartige Reinigungseinheit 20. Diese Reinigungseinheit 20 besitzt eine Oberfläche 21, die den Trittflächen 15 der Tritteinheiten 14 entspricht. Die Reinigungseinheit 20 weist ferner einen Korpus 22 auf.
  • Die Reinigungseinheit 20 weist zwei spiegelsymmetrisch angeordnete Bürstenanordnungen auf. Jede Bürstenanordnung besitzt ein erstes Reinigungselement 24 und ein zweites Reinigungselement 26.
  • Fig. 3 zeigt die in Fig. 2 dargestellte Reinigungseinheit, in einer Ansicht gemäss dem Pfeil B.
  • Das erste Reinigungselement 24 ist eine fest montierte Bürste mit Borsten, deren äussere Enden alle annähernd in einer ebenen, relativ grossen Wirkfläche liegen, die in Fig. 3 mit karierter Schraffur dargestellt ist. Dieses Reinigungselement 24 ist mittels Schrauben/Muttern-Verbindungen 28 zerstörungsfrei lösbar an einem Befestigungskörper 30 befestigt, welcher hier als Tragblech ausgebildet ist. Der Befestigungskörper 30 seinerseits ist mittels weiterer Schrauben/Muttern-Verbindungen 28, ebenfalls zerstörungsfrei lösbar, am Korpus 22 befestigt. Die Befestigung kann auch in einer anderen geeigneten Form erfolgen, besonders geeignet wären Befestigungssysteme, die werkzeugfrei lösbar aber dennoch sicher sind. Das Reinigungselement 24 dient zur Reinigung des Sockelbleches 104. Dadurch kommt zum Beispiel bei Verwendung üblicher Gleitsteinführungen eine bessere Führung der Tritteinheiten 14 zu Stande.
  • Das zweite Reinigungselement 26 ist eine drehbar montierte Bürste, die auch als Rollenbürste bezeichnet wird. Dieses Reinigungselement 26 besitzt üblicherweise keinen eignen Antrieb sondern wird durch die Bewegung der Reinigungsstufe in Fahrtrichtung des Endlosförderers in Rotation versetzt. Das zweite Reinigungselement 26 ist, anstelle von Kunststoffrollen der Tritteinheiten 14, mittels noch weiterer Schrauben/Muttern-Verbindungen 28 an einer Rollenwelle befestigt. Das Reinigungselement 26 dient zur Reinigung der Laufbahn 106.
  • Die Fahreinrichtung 1 befindet sich üblicherweise in einem Betriebsmodus, in dem der Endlosförderer 10 entweder dauernd oder bei Bedarf, dass heisst wenn ein Benutzer vorhanden ist, angetrieben wird. Zur Durchführung einer Reinigungssequenz wird die Fahreinrichtung 1 in einen Reinigungsmodus versetzt. Im Reinigungsmodus werden der Endlosförderer 10 angehalten, mindestens eine Reinigungseinheit 20 als Ersatz mindestens einer Tritteinheit 14 montiert, der Endlosförderer für die eigentliche Reinigung in Betrieb gesetzt und nach der eigentlichen Reinigung wieder angehalten, die Reinigungseinheiten 20 demontiert und die Tritteinheiten 14 wieder montiert. Anschliessend wird die Fahreinrichtung 1 wieder in den Betriebsmodus versetzt.
  • Für die eigentliche Reinigung wird die Fahreinrichtung 1 bzw. der Endlosförderer 10 vorzugsweise so bewegt, dass sich die Reinigungseinheit 20 mit der Oberfläche 21 in ihrer oberen Lage abwärts bewegt. Je nach Verschmutzung lässt man hierbei die Reinigungsstufe 20 einmal oder mehrmals von der oberen Ebene E2 zur unteren Ebene E1 laufen.
  • Grundsätzlich ermöglicht es die Umstellung der Fahreinrichtung von einem Betriebsmodus in einen Reinigungsmodus, dass der Endlosförderer in denselben oder anderen Geschwindigkeiten angetrieben werden kann als sie im Betriebsmodus üblich sind, zum Beispiel schneller oder langsamer, ruckartig oder hin- und hergehend bzw. hinauf und herunterbewegend.

Claims (9)

  1. Reinigungseinheit (20), zum Reinigen einer Fahreinrichtung (1) mit zu einem Endlosförderer (10) verbundenen Tritteinheiten (14), welche Reinigungseinheit (20) an Stelle mindestens einer Tritteinheit (14) montierbar und demontierbar ist und Reinigungselemente (24, 26) aufweist, die an der Reinigungseinheit (20) angeordnet und dazu bestimmt sind, bei Bewegung des Endlosförderers (10) an die Tritteinheiten (14) seitlich angrenzende Bereiche der Fahreinrichtung (1) zu reinigen,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Reinigungselemente (24, 26) oberhalb einer Oberfläche (21) der Reinigungseinheit (20), welche der Trittfläche (15) der Tritteinheiten (14) entspricht, angeordnet sind, um mindestens untere Bereiche von sichtbaren seitlichen Wandungen der Fahreinrichtung (1) zu reinigen.
  2. Reinigungseinheit (20) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reinigungselemente (24, 26) als Bürstenanordnungen und/oder als Schwammanordnungen und/oder als Lappenanordnungen ausgebildet sind.
  3. Reinigungseinheit (20) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bürstenanordnung Bürsten (24, 26) aufweist, die unterhalb und oberhalb einer Oberfläche (21) der Reinigungseinheit (20), welche der Trittfläche (15) der Tritteinheiten (14) entspricht, angeordnet sind.
  4. Reinigungseinheit (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Bürstenanordnung mindestens eine fest montierte Bürste (24) und/oder mindestens eine drehbar montierte Bürste (26) aufweist, wobei die drehbar montierte Bürste (26) vorzugsweise durch eine in Fahrtrichtung der Reinigungseinheit (1) erzeugte Bewegung in Rotation versetzbar ist.
  5. Reinigungseinheit (20) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die fest montierte Bürste (24) lösbar, beispielsweise mittels einer Schrauben/Muttern-Verbindung (28), an einem Tragkörper (30) des Endlosförderers (10) befestigt ist, und
    - dass der Tragkörper.(30) seinerseits, vorzugsweise lösbar und beispielsweise mittels einer weiteren Schrauben/Muttern-Verbindung (28), an einem Korpus (22) der Reinigungseinheit. (20) montiert ist.
  6. Reinigungseinheit (20) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die drehbar montierte Bürste (26) als Rollenbürste ausgebildet ist und, beispielsweise mittels einer Schraubenanordnung (28), lösbar auf einer Rollenwelle der Reinigungseinheit (20) befestigt ist.
  7. Reinigungseinheit (20) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens einem Teil der Reinigungselemente (24, 26) laufend oder in zeitlichen Intervallen ein fliessfähiges Reinigungsmittel, vorzugsweise automatisch, aus einem Reinigungsmittelspender zuführbar ist, der sich solidarisch mit der Reinigungseinheit (20) bewegt, wobei der Reinigungsmittelspender ein Fallstromspender oder ein Pumpenspender ist.
  8. Fahreinrichtung (1) in der Art einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges, mit Tritteinheiten (14), die zu einem Endlosförderer (10) verbunden sind, und mit mindestens einer Reinigungseinheit (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine der Tritteinheiten (14) temporär zu Reinigungszwecken ausgebaut und durch eine Reinigungseinheit (20) ersetzt ist, wobei die Fahreinrichtung (1) vorzugsweise in einen Reinigungsmodus gebracht ist, um die Reinigungseinheit (20) mit oben angeordneter Oberfläche (21) zu bewegen.
  9. Verfahren zur Durchführung einer Reinigungssequenz zum Reinigen einer Fahreinrichtung (1) in der Art einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges mit Tritteinheiten (14), die zu einem Endlosförderer (10) verbunden sind, wobei die Reinigung mit Hilfe einer Reinigungseinheit (14) durchgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Fahreinrichtung (1) aus einem Betriebsmodus in einen Reinigungsmodus versetzt wird, in welchem
    - der Endlosförderer (10) angehalten wird,
    - mindestens eine der Tritteinheiten (14) demontiert wird,
    - als Ersatz mindestens eines Teils der demontierten Tritteinheiten (14) mindestens eine Reinigungseinheit (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 montiert wird,
    - der Endlosförderer (10) für das eigentliche Reinigen in Betrieb gesetzt und anschliessend angehalten wird,
    - jede Reinigungseinheit (20) demontiert wird,
    - die erforderliche Anzahl an Tritteinheiten (14) wiederum montiert wird, und
    - dass die Fahreinrichtung (1) wieder in den Betriebsmodus versetzt wird.
EP04024714A 2003-10-30 2004-10-16 Reinigungseinheit zum Reinigen einer Fahreinrichtung, Fahreinrichtung mit einer Reinigunseinheit und Verfahren zur Durchführung einer Reinigungssequenz zum Reinigen der Fahreinrichtung Not-in-force EP1528029B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04024714A EP1528029B1 (de) 2003-10-30 2004-10-16 Reinigungseinheit zum Reinigen einer Fahreinrichtung, Fahreinrichtung mit einer Reinigunseinheit und Verfahren zur Durchführung einer Reinigungssequenz zum Reinigen der Fahreinrichtung
PL04024714T PL1528029T3 (pl) 2003-10-30 2004-10-16 Zespół czyszczący do czyszczenia urządzenia jezdnego, urządzenie jezdne z zespołem czyszczącym i sposób przeprowadzania sekwencji czyszczenia urządzenia jezdnego

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405779 2003-10-30
EP03405779 2003-10-30
EP04024714A EP1528029B1 (de) 2003-10-30 2004-10-16 Reinigungseinheit zum Reinigen einer Fahreinrichtung, Fahreinrichtung mit einer Reinigunseinheit und Verfahren zur Durchführung einer Reinigungssequenz zum Reinigen der Fahreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1528029A1 EP1528029A1 (de) 2005-05-04
EP1528029B1 true EP1528029B1 (de) 2007-12-12

Family

ID=34424788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04024714A Not-in-force EP1528029B1 (de) 2003-10-30 2004-10-16 Reinigungseinheit zum Reinigen einer Fahreinrichtung, Fahreinrichtung mit einer Reinigunseinheit und Verfahren zur Durchführung einer Reinigungssequenz zum Reinigen der Fahreinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1528029B1 (de)
PL (1) PL1528029T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE92007T1 (de) * 1989-06-30 1993-08-15 Inventio Ag Reinigungseinrichtung fuer die stufen einer fahrtreppe.
JP3104934B2 (ja) * 1992-05-19 2000-10-30 株式会社日立ビルシステム 乗客コンベアのオイルパン清掃装置
JPH08225285A (ja) * 1995-02-22 1996-09-03 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk 滑り剤塗布機能付きエスカレータ
MY123586A (en) * 2000-03-31 2006-05-31 Inventio Ag Cleaning device for guides of escalator steps or moving walkway plates

Also Published As

Publication number Publication date
PL1528029T3 (pl) 2008-05-30
EP1528029A1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405142B1 (de) Reinigungseinrichtung für die Stufen einer Fahrtreppe
DE102007021090B4 (de) Sohlenreinigungsmaschine
DE69718007T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von flexographischen druckplatten
EP1408158A1 (de) Abstreif- und Sammelschild für Oberflächenfräsmaschinen
DE4426079A1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
DE19539186C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rolltreppenstufen
DE1939359A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Luft
DE3516010A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung der trittstufen einer rolltreppe
DE102013014312B3 (de) Reinigungseinheit und Verfahren zur Grundreinigung von Hallenböden
DE1916865U (de) Einrichtung zur erneuerung des schotters von eisenbahngleisen.
DE10020197B4 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung
EP1118577A1 (de) Steuerung einer Reinigungsvorrichtung für Fahrtreppe
EP1528029B1 (de) Reinigungseinheit zum Reinigen einer Fahreinrichtung, Fahreinrichtung mit einer Reinigunseinheit und Verfahren zur Durchführung einer Reinigungssequenz zum Reinigen der Fahreinrichtung
DE19932105C2 (de) Säuberungsgerät für Autoteppiche
EP0428690B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von laufflächen von skiern
EP0749379A1 (de) Reifenreinigungsvorrichtung für rollstühle
DE3016597C2 (de) Vorrichtung für die Reinigung einer Fahrtreppe
EP2248454B1 (de) Vollautomatisches Verfahren zur Reinigung von Sporthallen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2645093A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von schuhen, insbesondere von sportschuhen
DE3003827A1 (de) Einrichtung zur mechanischen reinigung von waessern vermittels von rechen
DE3439146A1 (de) Verkuerzungs- und reinigungsgeraet fuer porree
DE10159096A1 (de) Rolltreppe oder Rollsteig
DE19808956C1 (de) Verfahrbare Gleisbaumaschine
DE3309636A1 (de) Reinigungsautomat
DE20018894U1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051028

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1077050

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061010

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071228

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005688

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2298663

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1077050

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

26N No opposition filed

Effective date: 20080915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080313

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081016

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20171027

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20181015

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 15

Ref country code: SK

Payment date: 20181012

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20181011

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005688

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191101

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 3116

Country of ref document: SK

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200520

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191016

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 380775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191016

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191016

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191016

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191016