EP1509374B1 - Form zur herstellung von formteilen auf einem r tteltisch - Google Patents

Form zur herstellung von formteilen auf einem r tteltisch Download PDF

Info

Publication number
EP1509374B1
EP1509374B1 EP03727166A EP03727166A EP1509374B1 EP 1509374 B1 EP1509374 B1 EP 1509374B1 EP 03727166 A EP03727166 A EP 03727166A EP 03727166 A EP03727166 A EP 03727166A EP 1509374 B1 EP1509374 B1 EP 1509374B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mould
insert
mold
frame
securing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03727166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1509374A1 (de
Inventor
Gottfried Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rampf Formen GmbH
Original Assignee
Rampf Formen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rampf Formen GmbH filed Critical Rampf Formen GmbH
Priority to SI200330199T priority Critical patent/SI1509374T1/sl
Publication of EP1509374A1 publication Critical patent/EP1509374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1509374B1 publication Critical patent/EP1509374B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/081Vibration-absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/022Moulds for compacting material in powder, granular of pasta form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation

Definitions

  • the invention relates to a mold for the production of molded parts on a vibrating table according to the preamble of claim 1.
  • a mold for the production of concrete parts which is intended for mounting on a vibrating table.
  • This form consists of a plurality of same molding boxes, which are arranged in a mold frame, wherein the spaces between the individual molding boxes and the mold frame are filled by cast material, which has elastic properties.
  • a disadvantage of such a shape that the molding boxes are held solely by the elastic material in the mold frame and the mold boxes lying in the middle of the mold easier against let move the mold frame as lying in the edge areas molding boxes.
  • expensive devices are required for the production of the mold to hold the mold boxes in the manufacturing process in position.
  • a vibrating mold is known from the generic EP 0 730 936 B1, which consists of a mold frame connected to a molding machine and an insert with mold cavities mounted in it.
  • mold frame and insert engage with projections and recesses into each other, wherein between the opposing surfaces of cooperating projections and depressions damping means are arranged.
  • there is a positive, damped connection between the mold frame and the insert there is a positive, damped connection between the mold frame and the insert.
  • the production of the mold and the insert is very complicated due to the complicated geometry.
  • the invention is based on the object to develop a mold for the production of moldings on a vibrating table, which has a simple geometry, is easy to prepare and assemble and still reliably prevents loosening of the mold insert from the mold frame and thus meets the highest safety requirements ,
  • the mold according to the invention has at least one securing element which penetrates the free space between the mold frame and the mold insert and is supported in the mold frame and / or in the mold insert with play.
  • a particular embodiment provides to support the fuse element in the mold insert and / or in the mold frame free-floating, with play in all directions.
  • Such a mounting of the securing element can be achieved for example by a complete sheathing of the securing element with a vibration-damping material, such as a foam.
  • the advantage of a bearing which has play in all spatial directions is that the securing element requires no special adaptation to the mold insert or the mold frame. A necessary adjustment is possible simply by the damping material surrounding the securing element.
  • Another special embodiment provides to distribute the degrees of freedom, which are required for a play-free mounting of the securing element, on the mold insert and the mold frame. This makes it possible to distribute the processing effort for the mold on the mold insert and the mold frame, since both components provide at least one degree of freedom available.
  • the invention further provides, the securing element in a recess or under a shoulder, which is formed on the mold insert or on the mold frame, to make and retractable.
  • the securing element can be pushed onto a projection and a projection make it removable. This makes it possible to easily realize a "form fit" with game, which makes a backup against unwanted large movements possible.
  • a particular embodiment of the invention provides to use a securing bolt as a securing element, which preferably at least partially has a threaded portion and is rotatably mounted on this in a threaded bore provided in the form frame.
  • a safety bolt is just like the threaded bore receiving it cost-effectively and allows easy, sensitive adjustment.
  • the invention provides to secure the securing element by a further securing element against a change in the position of the first securing element. This guarantees the preservation of a given game even over longer periods of operation.
  • the second securing element as a lock nut which can be fixed against the mold frame via a thread located on the securing bolt and causes the securing bolt to brace against the mold frame.
  • a particular embodiment of the subject invention provides to provide the securing element with a conical tip, which enters a cone-shaped bore of the mold insert.
  • the invention provides, seen in cross-section approximately rectangular, to provide vertical region of the gap, which penetrates neither the mold frame nor the mold insert.
  • the mold insert and the mold frame are kept at a distance, that the mold frame can be inserted or removed in a direction perpendicular to the support surface of the mold in the direction of the mold frame without touching it. This makes it possible to form the mold frame and the mold insert in one piece and thus cost.
  • An embodiment of the invention provides to fill the space between the mold frame and the mold insert at least partially with a vibration damping means, which is preferably injected and forms an adhesive connection with these components on the contact surfaces to the mold frame and the mold insert.
  • a vibration damping means which is preferably injected and forms an adhesive connection with these components on the contact surfaces to the mold frame and the mold insert.
  • the securing elements as centering aids, which hold the mold insert with respect to the mold frame in a predetermined position. This makes it possible to dispense with expensive devices for centering the mold insert in the mold frame and to make the manufacturing process cost.
  • the invention provides, the fuse elements in the maintenance or disassembly of the mold insert from the mold disengaged. This makes it possible to press the mold insert out of the mold frame without the risk of a collision or to cut the mold insert out of the mold frame by cutting through the vibration damping means.
  • a mold frame 1 which is part of a mold 2, shown in a perspective view.
  • the mold frame 1 has a rectangular opening 3, which is provided for the use of a mold insert 4 (see Figure 2). Laterally of the opening 3 of the mold frame has 1 strips 5, 6, which serve to guide a filling carriage, not shown, in operation of the mold 2. Flanges 7, 8 are parallel to the strips 5, 6. By means of this attachment of the mold frame 1 and the entire mold 2 takes place on a vibrating table, not shown.
  • the mold frame 1 further has in the direction of arrow x or x 'and y or y' extending holes 9, through which a curing vibration damping means 10 (see, eg, Figure 7) in the direction of the opening 3 is injectable.
  • a circumferential inner wall 13 of the mold frame 1, which is aligned with the rectangular opening 3, has a circumferential groove 14, in which the holes 9, 11 open.
  • the mold insert 4 is shown in a perspective view.
  • the mold insert 4 is formed as a one-piece component and has 24 recesses 18, which are provided for the production of moldings, not shown, such as concrete blocks and concrete slabs.
  • Circumferential inner walls 22 form the recesses 18, wherein the inner walls 22 are formed in a direction of the arrow z or z 'extending grooves 23, which serve to form cams on the mold parts, not shown.
  • FIG. 2a shows a side view from an arrow direction IIa on the mold insert 4 shown in FIG.
  • the recessed relative to the outer wall 20 groove 21 is clearly visible.
  • the groove 21 has a parallel to the outer wall 20 extending groove bottom 24, which merges via bevels 25, 26 in the outer wall 20.
  • FIG. 3 a detail of the mold frame 1 shown in FIG. 1 is enlarged and cut away in a corner region 27.
  • the concealed in Figure 1 in the corner 27 groove 14 is visible.
  • the groove 14 is milled in the region of transverse legs 28 of the mold frame 1 in a one-piece lower beam 29.
  • the section through the lower beam 29 continues to run in the region of one of the holes 11 for one of the securing elements, not shown.
  • the bore 11 has, for example, a diameter of 20 mm in an input region 30.
  • the bore 11 is designed as a threaded bore 32, which is designed for example as M16 thread.
  • the section through a longitudinal limb 33 of the mold frame 1 shows that the groove 14 is guided in the region of the longitudinal limb 33 in a transition region 34 of two longitudinal struts 35, 36.
  • FIG. 4 shows a section through the mold frame shown in FIG. 1 along a section line IV-IV or a plan view of the sectional surface of the longitudinal limb 33 visible in FIG.
  • a hatching of the cut surfaces is dispensed with.
  • the groove 14 has a groove bottom 37, which merges via bevels 38, 39 in the inner wall 13 of the mold frame 1.
  • the groove 14 shown in Figure 4 is shown again enlarged.
  • the bevels 38, 39 have an opening angle of about 120 ° to the groove bottom 37.
  • the two longitudinal beams 35, 36, in the region of which the groove 14 is formed come together.
  • a portion of the groove bottom 37 of the groove 14 is formed by a weld 40 through which the longitudinal beams 35, 36 are fixed to each other.
  • FIG. 6 shows a side view of the mold frame 1 shown in FIG. 1 from the direction of the arrow VI.
  • the transverse member 29 continuous bore 11 can be seen, which opens into the groove 14.
  • FIG. 7 shows a section of the mold 2 assembled from the mold frame 1 known in FIG. 1 and the mold insert 4 known from FIG. 2, in a sectional representation.
  • the mold frame 1 and the mold insert 4 are opposed to the inner wall 13 and the outer wall 20.
  • Between the inner wall 13 and the outer wall 20 is a mold insert 4 circumferential free space 41, which is filled by the vibration damping means 10.
  • the free space 41 forms a gap 42 running in the direction of the arrow z or z 'or perpendicular to a lower side 19 or support surface of the mold insert 4.
  • the gap 42 has a groove in the region of the opposing grooves 14, 21 of the mold frame 1 and the mold insert 4 Thickening 43 from a gap width a to a gap width b.
  • the securing element 12 which is designed as a securing bolt 44 with a threaded portion 45, passes through the clearance 41 into a recess 46 formed in the mold insert 4.
  • the securing bolt 44 has the shape of a cone 48 in an end region 47. In an end region 47 opposite end portion 49 of the securing bolt 44th this has another thread 50, which is provided for the guidance of a lock nut 51. With this lock nut 51 of the securing bolt 44 can be fixed in a desired position on the mold frame 1 and thus secured against a change in the desired position.
  • the recess 46 in the mold insert 4 and the end portion 47 of the securing bolt 44 are shown enlarged.
  • a defined positioning of the mold insert 4 to the mold frame 1 is possible together with at least one further securing means or other aids.
  • Such a positioning of the mold insert 4 is provided in the manufacture of the mold 1 at the time at which the vibration damping means 10 is introduced into the free space 41.
  • the vibration damping means 10 is in this case pressed through the holes 9 (see Figure 1) in the free space 41.
  • FIG. 8 shows a section of a second mold 2 in a sectional representation.
  • a free space 41 Between a mold frame 1 and a mold insert 4 is a free space 41, which is formed as a gap 42 with a continuous width a.
  • the gap 42 is filled with a vibration damping means 10 having an inner wall 13 of the mold frame 1 and an outer wall 20 of the mold insert 4 has a large-area adhesive bond.
  • a securing bolt 44 is mounted with a thread 45 in a bore 11 of the mold frame 1, which is designed as a threaded bore 32. The securing bolt 44 penetrates the vibration damping means 10 in the region of a groove 21 formed in the mold insert 4.
  • the groove 21 is filled with an elastic material 54, such as a rubber and closed by a groove 21 covering membrane 55 relative to the vibration damping means 10.
  • the thus rubber-mounted membrane 55 allows penetration of the securing bolt 44 with an end portion 47 in the groove 21.
  • the securing element 12 acts as a fail-safe , which allows a maximum sagging of the mold frame 1 and the mold insert 4 by a distance c until the securing bolt 44 abuts in its end region 47 at an edge 25 and 26 of the groove 21.
  • FIG. 9 shows a section of a third mold 2 in a sectional representation.
  • a free space 41 Between a mold frame 1 and a mold insert 4 is a free space 41, which is filled by a vibration damping means 10.
  • the mold insert 4 has an outer wall 20 to a groove 21 which faces a projection 56 which is formed on an inner wall 13 of the mold frame 1.
  • the mold insert 4 is positioned relative to the mold frame 1 so that a top surface 57 of the projection 56, which runs parallel to the outer wall 20 of the mold insert 4, to this a distance d.
  • the distance d between the two surfaces 57, 20 allows for mounting and dismounting a removal of the mold insert 4 from the mold frame 1 in a direction z or z '.
  • a securing element 12 is slidably mounted, which engages in a known manner in a recess 46 of the mold insert 4, wherein the securing element 12 is not applied to the mold insert 4 in the operating position shown in Figure 9, but has all-round play.
  • FIG. 10 shows a section of a fourth form 2 in a sectional representation.
  • Analogous to that shown in FIG Form is the vibration damping means 10 in a gap 42 of constant width a between a mold frame 1 and a mold insert 4.
  • a securing element 12 engages with an end portion 47 in a mold insert 4 executed in the recess 46, wherein exists between the fuse element 12 and the mold insert 4 game on all sides.
  • the securing element 12 is secured by a lock nut 51 against accidental displacement.
  • FIGS. 11 to 13 further variants for the formation of a free space 41 between a mold frame 1 and a mold insert 4 of a mold 2 are shown. All variants, it is common that the mold frame 1 and the mold insert 4 in the directions of the arrow z, z 'are mutually displaceable without touching each other. That is, at the next opposite surfaces 58, 59 of the mold frame 1 and the mold insert 4 have at least a distance d to each other, which allows a collision-free removal of the mold insert 4 from the mold frame 1.
  • the embodiments shown in FIGS. 11 to 13 are optimized to ensure a large contact surface between the mold frame 1 and the vibration damping means (not shown) or the mold insert 4 and the vibration damping means, not shown, at a minimum gap volume.
  • FIGS. 14, 16 are optimized to arrange larger quantities of the vibration damping means protected against external influences between the mold frame 1 and the mold insert 4.
  • FIGS. 17 and 18 show variants of embodiments of molds 2, which allow greater freedom of vibration for the mold insert 4 due to larger gap widths.
  • the embodiments shown in Figures 17 and 18 are also suitable for the use of a vibration damping means having a lower hardness.
  • FIG. 19 shows a section through a further mold 2.
  • the section is shown in an edge region in which a mold frame 1 and a mold insert 4 with an inner wall 13 and an outer wall 20 are opposite. Between the inner wall 13 and the outer wall 20 is a mold insert 4 circumferential free space 41, which is filled by a vibration damping means 10.
  • FIG. 20 shows a section through FIG. 19 along the section line XX-XX. In this view, the grid-shaped arrangement of the vibration damping means 10 between the mold frame 1 and the mold insert 4 is visible.
  • FIG. 21 shows a section through the mold 2 shown in FIGS. 19 and 20, which shows the arrangement of a securing element 12.
  • the securing element 12 which is designed as a securing bolt 44 with two threaded portions 45, 60, passes through the space 41 in a recess 46 in the mold insert 4.
  • the recess 46 is designed as a threaded bore 61.
  • the securing element 12 serves as a tension screw 62, which uses the mold insert 4 on the mold frame 1. For this purpose, the securing element 12 is screwed with its threaded portion 60 in the running in the mold insert 4 threaded hole 61.
  • the securing element 12 is supported via a lock nut 51, which is screwed onto the threaded portion 45. Between the lock nut 51 and the mold frame 1, a damping means 63 is arranged, which decouples the securing means 12 relative to the mold frame 1, through which this is performed with play.
  • FIG. 22 shows another securing means 12 for use in the mold 2 shown in FIGS. 19 and 20.
  • This is a pressure screw 64, which is screwed to a threaded portion 45 with the mold frame 1 and presses against the mold insert 4 with the interposition of a membrane 55.
  • FIG. 23 shows yet another securing means 12 for use in the mold 2 shown in FIGS. 19 and 20.
  • This is again a pressure screw 64, which is screwed to a threaded portion 45 with the mold frame 1 and presses with a rounded pressure surface 65 on the mold frame 4.
  • FIGS. 24 and 25 show further sections through further forms 2 in the region of securing means 12.
  • the securing means 12 are designed as tension screws 62 and each have two threaded portions 45, 60. With the threaded portion 60, the lag screws 62 are each screwed to the mold insert 4. Through the mold frame 1, the lag screws 62 are guided with play and elastically supported on this by the interposition of damping means 63, wherein for supporting a lock nut 51 is used, which cooperates with the threaded portion 45.
  • the damping means 63 is designed as a swing bushing 66.
  • the invention is not limited to illustrated or described embodiments. Rather, it includes developments of the invention within the scope of the patent claims.
  • the invention also provides that the free space between the mold frame and the mold insert only partially filled with damping means.
  • damping means of different properties between the mold frame and the mold insert.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Form zur Herstellung von Formteilen auf einem Rütteltisch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 27 10 643 A1 ist gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Einrichtung zur Befestigung von Formen bekannt, welche Vibrationen ausgesetzt sind. Hierbei ist es vorgesehen den Tisch bzw. einen mit dem Tisch verschweißten Unterrahmen mit einer Form formschlüssig zu verbinden, welche eine umlaufende elastische Leiste aufweist. Diese bildet die Kontaktfläche der Form zum Tisch. Nachteilig an einer derartigen Form ist, dass die elastische Leiste beim Handling der Form ungeschützt den auftretenden Schlag- und Reibbelastungen ausgesetzt ist. Weiterhin erfordert eine derartige Form einen speziellen Tisch, da dieser einen Flansch aufweisen muss, welcher für die formschlüssige Befestigung der Form geeignet ist.
  • Weiterhin ist aus der EP 0 738 204 Bl eine Form zur Herstellung von Betonteilen bekannt, die zur Montage auf einem Rütteltisch vorgesehen ist. Diese Form besteht aus einer Vielzahl gleicher Formkästen, welche in einem Formgestell angeordnet sind, wobei die Zwischenräume zwischen den einzelnen Formkästen und dem Formgestell durch eingegossenes Material ausgefüllt sind, welches elastische Eigenschaften aufweist. Nachteilig an einer derartigen Form ist, dass die Formkästen allein durch das elastische Material in dem Formgestell gehalten sind und sich die im Mittenbereich der Form liegenden Formkästen leichter gegen das Formgestell verschieben lassen als die in den Randbereichen liegenden Formkästen. Weiterhin sind für die Herstellung der Form aufwendige Vorrichtungen erforderlich, um die Formkästen beim Herstellungsprozess in Position zu halten.
  • Aus der gattungsgemäßen EP 0 730 936 Bl ist eine Rüttelform bekannt, welche aus einem mit einer Formmaschine verbundenen Formrahmen und einem in diesem gelagerten Einsatz mit Formnestern besteht. Hierbei greifen Formrahmen und Einsatz mit Vorsprüngen und Vertiefungen ineinander, wobei zwischen den gegenüberliegenden Flächen zusammenwirkender Vorsprünge und Vertiefungen Dämpfungsmittel angeordnet sind. Somit besteht zwischen dem Formrahmen und dem Einsatz eine formschlüssige, gedämpfte Verbindung. Die Herstellung der Form und des Einsatzes ist aufgrund der komplizierten Geometrie sehr aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Form zur Herstellung von Formteilen auf einem Rütteltisch zu entwickeln, welche eine einfache Geometrie aufweist, einfach herstellbar und zusammenbaubar ist und trotzdem ein Lösen des Formeinsatzes aus dem Formrahmen zuverlässig verhindert und somit höchsten Anforderungen an die Sicherheit genügt.
  • Die erfindungsgemäße Form weist wenigstens ein Sicherungselement auf, welches den Freiraum zwischen dem Formrahmen und dem Formeinsatz durchdringt und im Formrahmen und/oder im Formeinsatz mit Spiel gelagert ist. Hierdurch ist eine Betriebssicherung und Handhabungssicherung geschaffen, welche zuverlässig ein Durchfallen des Formeinsatzes aus dem Formrahmen bzw. ein Absenken des Formeinsatzes relativ zum Formrahmen verhindert, ohne im Betrieb oder bei der Handhabung der Form eine aktive Funktion zu übernehmen bzw. das Schwingungsverhalten der Form zu beeinflussen. Durch die annähernd belastungsfreie Lagerung des Sicherungselements zwischen dem Formeinsatz und dem Formrahmen ist die Funktionsfähigkeit des Sicherungselements in einem Notfall mit höchster Wahrscheinlichkeit gesichert. Diese schonende Lagerung des Sicherungselements ermöglicht es somit auch, das Sicherungselement klein und kostengünstig zu dimensionieren, da dieses im Alltag keinen die Lebensdauer mindernden Dauerbelastungen unterliegt.
  • Eine besondere Ausführungsform sieht vor, das Sicherungselement im Formeinsatz und/oder im Formrahmen freischwimmend, mit Spiel in alle Raumrichtungen zu lagern. Eine derartige Lagerung des Sicherungselements kann beispielsweise durch eine vollständige Ummantelung des Sicherungselements mit einem schwingungsdämpfenden Material, beispielsweise einem Schaumstoff erreicht werden. Der Vorteil einer Lagerung, welche in alle Raumrichtungen Spiel aufweist ist, dass das Sicherungselement keiner besonderen Anpassung auf den Formeinsatz oder den Formrahmen bedarf. Eine nötige Anpassung ist einfach durch das dämpfende Material möglich, welches das Sicherungselement umgibt.
  • Eine weitere spezielle Ausführungsform sieht vor, die Freiheitsgrade, welche für eine spielfreie Lagerung des Sicherungselements erforderlich sind, auf den Formeinsatz und den Formrahmen zu verteilen. Hierdurch ist es möglich, den Bearbeitungsaufwand für die Form auf den Formeinsatz und den Formrahmen zu verteilen, da beide Bauteile wenigstens einen Freiheitsgrad zur Verfügung stellen.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, das Sicherungselement in einen Rücksprung oder unter einen Absatz, welcher am Formeinsatz oder am Formrahmen ausgebildet ist, ein- und ausschiebbar zu gestalten. Hierdurch ist der Einbau und Ausbau des Sicherungselements auf einfach Weise möglich. Alternativ ist es auch vorgesehen, das Sicherungselement auf einen Vorsprung aufschiebbar und von einem Vorsprung abziehbar zu gestalten. Dies ermöglicht, auf einfache Weise einen "Formschluss" mit Spiel zu verwirklichen, welcher eine Betriebssicherung gegen ungewünscht große Bewegungen möglich macht.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, als Sicherungselement einen Sicherungsbolzen zu verwenden, welcher vorzugsweise wenigstens bereichsweise einen Gewindeabschnitt aufweist und über diesen in einer im Formrahmen vorhandenen Gewindebohrung drehbar gelagert ist. Ein derartiger Sicherungsbolzen ist genauso wie die ihn aufnehmende Gewindebohrung kostengünstig herstellbar und erlaubt ein einfaches, feinfühliges Verstellen.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, das Sicherungselement durch ein weiteres Sicherungselement gegen eine Veränderung der Lage des ersten Sicherungselements zu sichern. Hierdurch ist der Erhalt eines vorgegebenen Spiels auch über längere Betriebszeiten garantiert.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist es vorgesehen, das zweite Sicherungselement als Kontermutter auszubilden, welche über ein auf dem Sicherungsbolzen befindliches Gewinde gegen den Formrahmen festlegbar ist und ein Verspannen des Sicherungsbolzens gegen den Formrahmen bewirkt. Für eine derartige Ausführung ist es möglich, auf kostengünstige Normbauteile zurück zu greifen.
  • Eine besondere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sieht vor, das Sicherungselement mit einer konusförmigen Spitze zu versehen, welche in eine konusförmige Bohrung des Formeinsatzes eintritt. Hierdurch ist auf einfache Weise eine Lagerung mit Spiel herstellbar, bei welcher beim Überschreiten des Spiels eine Berührung des Sicherungselements und Formeinsatz an kantenfreien Flächen erfolgt.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, durch den Freiraum zwischen dem Formeinsatz und dem Formrahmen einen Spalt auszubilden, der etwa senkrecht zu einer Auflagefläche der Form verläuft. Hierdurch ist insbesondere in parallel zu einer Auflagefläche des Rütteltisches laufende Richtungen eine gleichmäßige Dämpfung des Formeinsatzes erreicht.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, den Spalt im Querschnitt gesehen mit Verdickungen und Verjüngungen auszugestalten. Hierdurch lassen sich formschlüssige Verbindungen zwischen dem Schwingungsdämpfungsmittel und dem Formrahmen und zwischen dem Schwingungsdämpfungsmittel und dem Formeinsatz verwirklichen, welche für einen Zusammenhalt der Form förderlich sind.
  • Die Erfindung sieht vor, einen im Querschnitt gesehen etwa rechteckförmigen, senkrecht stehenden Bereich des Spalts vorzusehen, welchen weder der Formrahmen noch der Formeinsatz durchdringt. Hierdurch sind der Formeinsatz und der Formrahmen so auf Distanz gehalten, dass der Formrahmen in eine senkrecht zur Auflagefläche der Form stehende Richtung in den Formrahmen eingesetzt bzw. herausgenommen werden kann, ohne diesen zu berühren. Dies ermöglicht es, den Formrahmen und den Formeinsatz jeweils einstückig und somit kostengünstig auszubilden.
  • Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, den Freiraum zwischen dem Formrahmen und dem Formeinsatz wenigstens bereichsweise mit einem Schwingungsdämpfungsmittel zu füllen, welches vorzugsweise eingespritzt wird und an den Anlageflächen zum Formrahmen und zum Formeinsatz eine klebende Verbindung mit diesen Bauteilen eingeht. Hierdurch ist es möglich, dass das Dämpfungsmittel in erhöhtem Maße zur Dämpfung von Schwingungen geeignet ist, da dieses bedingt durch die Klebeverbindungen nunmehr in der Lage ist, Scherbelastungen und Zugbelastungen in verstärktem Maße aufzunehmen.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, den Formeinsatz im Formrahmen allein durch zwischen den Formeinsatz und dem Schwingungsdämpfungsmittel und zwischen dem Formrahmen und dem Schwingungsdämpfungsmittel wirkende Klebeverbindungen zu halten, ohne auf unterstützende formschlüssige Verbindungen zwischen dem Dämpfungsmittel und dem Formeinsatz und dem Dämpfungsmittel und dem Formrahmen zurück zu greifen. Hierdurch ist es möglich, das Volumen des Schwingungsdämpfungsmittels minimal zu halten und somit eine kostengünstige, elastische Einbettung des Formeinsatzes in den Formrahmen zu ermöglichen, welche aufgrund der einfachen Geometrie auch einfach zu befüllen ist.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, beim Befüllen des Freiraums mit dem Schwingungsdämpfungsmittel die Sicherungselemente als Zentrierhilfen einzusetzen, welche den Formeinsatz in bezug auf den Formrahmen in einer vorgegebenen Stellung halten. Hierdurch ist es möglich auf aufwendige Vorrichtungen zur Zentrierung des Formeinsatzes im Formrahmen zu verzichten und das Fertigungsverfahren kostengünstig zu gestalten.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, die Sicherungselemente bei der Wartung oder Demontage des Formeinsatzes aus der Form außer Eingriff zu bringen. Dies ermöglicht es, ohne die Gefahr einer Kollision den Formeinsatz aus dem Formrahmen zu pressen oder den Formeinsatz aus dem Formrahmen zu schneiden indem ein Durchtrennen des Schwingungsdämpfungsmittels erfolgt.
  • Zwischen dem Formrahmen und dem Formeinsatz ist für den Betrieb ein in alle Raumrichtungen mögliches Spiel von etwa 0,5 mm bis 1,5 mm vorgesehen. Hierdurch ist sichergestellt, dass die in den Formeinsatz eingreifenden Stempel nicht durch ein zu starkes freies Schwingen des Formeinsatzes beschädigt werden.
  • Schließlich ist es zur Vereinfachung der Montage und der Demontage vorgesehen, den Formeinsatz durch eine geradlinige Bewegung in eine Ausnehmung des Formrahmens ein- und auszuschieben. Hierdurch ist eine schnelle und kostengünstige Montage möglich.
  • Weiter Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eine Formrahmens,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht eines Formeinsatzes,
    Figur 2a
    eine Seitenansicht des in Figur 2 dargestellten Formrahmens aus einer Pfeilrichtung IIa,
    Figur 3
    einen Ausschnitt des in Figur 1 dargestellten Formrahmens in aufgeschnittener Darstellung,
    Figur 4
    einen Schnitt durch den in Figur 1 dargestellten Formrahmen entlang der Schnittlinie IV-IV,
    Figur 5
    einen vergrößerten Ausschnitt aus der in Figur 4 abgebildeten Schnittdarstellung,
    Figur 6
    eine Seitenansicht aus einer Pfeilrichtung VI auf den in Figur 1 dargestellten Formrahmen,
    Figur 7
    einen vereinfachten Schnitt durch eine aus dem in Figur 1 dargestellten Formrahmen und dem in Figur 2 dargestellten Formeinsatz zusammengesetzte Form im Bereich eines Sicherungselements,
    Figur 8
    einen Schnitt durch eine zweite Form,
    Figur 9
    einen Schnitt durch eine dritte Form,
    Figur 10
    einen Schnitt durch eine vierte Form,
    Figuren 11 bis 18
    vereinfachte Schnittdarstellung durch weitere Formen,
    Figur 19
    einen Schnitt durch eine weitere Form,
    Figur 20
    einen Schnitt durch Figur 19 entlang der Schnittlinie XX-XX,
    Figuren 21 bis 23
    Schnitte durch die in den Figuren 19 und 20 dargestellte Form im Bereich verschiedener Sicherungselemente und
    Figuren 24 und 25
    Schnitte im Bereich von Sicherungselementen.
  • In Figur 1 ist ein Formrahmen 1, welcher Bestandteil einer Form 2 ist, in perspektivischer Ansicht dargestellt. Der Formrahmen 1 weist einen rechteckigen Durchbruch 3 auf, welcher für den Einsatz eines Formeinsatzes 4 (siehe Figur 2) vorgesehen ist. Seitlich des Durchbruchs 3 besitzt der Formrahmen 1 Leisten 5, 6, welche zur Führung eines nicht dargestellten Füllwagens in Betrieb der Form 2 dienen. Parallel zu den Leisten 5, 6 liegen Flansche 7, 8. Mittels dieser erfolgt eine Befestigung des Formrahmens 1 bzw. der gesamten Form 2 auf einem nicht dargestellten Rütteltisch. Der Formrahmen 1 weist weiterhin in Pfeilrichtungen x bzw. x' und y bzw. y' verlaufende Bohrungen 9 auf, durch welche ein aushärtendes Schwingungsdämpfungsmittel 10 (siehe z.B. Figur 7) in Richtung des Durchbruchs 3 einspritzbar ist. Weitere am Formrahmen 1 in die Pfeilrichtung x bzw. x' ausgeführte Bohrungen 11 sind für den Durchtritt von Sicherungselementen 12 (siehe z.B. Figur 7) vorgesehen. Eine umlaufende Innenwandung 13 des Formrahmens 1, welche zum rechteckigen Durchbruch 3 ausgerichtet ist, weist eine umlaufende Nut 14 auf, in welche die Bohrungen 9, 11 münden. Bei eingebautem Formeinsatz 4 liegen Flächen 15, 16 des Formrahmens 1 bündig mit einer Oberseite 17 (siehe Figur 2) des Formrahmens 4 in einer gemeinsamen Ebene E.
  • In Figur 2 ist der Formeinsatz 4 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Der Formeinsatz 4 ist als einstückiges Bauteil ausgebildet und weist 24 Ausnehmungen 18 auf, welche für die Herstellung von nicht dargestellten Formteilen wie z.B. Betonsteinen und Betonplatten vorgesehen sind. Nach außen ist der Formeinsatz 4 durch die Oberseite 17, eine dieser gegenüberliegende Unterseite 19 und eine umlaufende Außenwandung 20 begrenzt. Die Außenwandung 20, welche im zusammengesetzten Zustand der Form 2 der Innenwandung 13 (siehe Figur 1) des Formrahmens 1 gegenüberliegt, weist eine umlaufende Nut 21 auf. Umlaufende Innenwandungen 22 bilden die Ausnehmungen 18, wobei die Innenwandungen 22 mit in eine Pfeilrichtung z bzw. z' verlaufenden Nuten 23 ausgebildet sind, welche zur Ausbildung von Nocken an den nicht dargestellten Formteilen dienen.
  • In Figur 2a ist eine Seitenansicht aus einer Pfeilrichtung IIa auf den in Figur 2 dargestellten Formeinsatz 4 abgebildet. In dieser Ansicht ist die gegenüber der Außenwandung 20 zurückspringende Nut 21 deutlich sichtbar. Die Nut 21 weist einen parallel zu der Außenwandung 20 verlaufenden Nutgrund 24 auf, welcher über Schrägen 25, 26 in die Außenwandung 20 übergeht.
  • In Figur 3 ist ein Ausschnitt des in Figur 1 gezeigten Formrahmens 1 vergrößert und in einem Eckbereich 27 aufgeschnitten dargestellt. In dieser Ansicht ist die in Figur 1 im Eckbereich 27 verdeckt verlaufende Nut 14 sichtbar. Weiterhin ist aus dieser Ansicht erkennbar, dass die Nut 14 im Bereich von Querschenkeln 28 des Formrahmens 1 in einen einstückigen Unterholm 29 eingefräst ist. Der Schnitt durch den Unterholm 29 verläuft weiterhin im Bereich einer der Bohrungen 11 für eines der nicht dargestellten Sicherungselemente. Die Bohrung 11 weist in einem Eingangsbereich 30 beispielsweise einen Durchmesser von 20 mm auf. In einem Ausgangsbereich 31 ist die Bohrung 11 als Gewindebohrung 32 ausgeführt, welche beispielsweise als M16-Gewinde ausgeführt ist. Der Schnitt durch einen Längsschenkel 33 des Formrahmens 1 zeigt, dass die Nut 14 im Bereich des Längsschenkels 33 in einem Übergangsbereich 34 zweier Längsholme 35, 36 geführt ist.
  • In Figur 4 ist ein Schnitt durch den in Figur 1 dargestellten Formrahmen entlang einer Schnittlinie IV-IV bzw. eine Draufsicht auf die in Figur 3 sichtbare Schnittfläche des Längsschenkels 33 dargestellt. Um die Übersichtlichkeit der Darstellung zu erhalten ist auf eine Schraffur der Schnittflächen verzichtet. Die Nut 14 weist einen Nutgrund 37 auf, welcher über Schrägen 38, 39 in die Innenwandung 13 des Formrahmens 1 übergeht.
  • In Figur 5 ist die in Figur 4 gezeigte Nut 14 nochmals vergrößert dargestellt. Die Schrägen 38, 39 weisen zum Nutgrund 37 einen Öffnungswinkel von etwa 120° auf. Am Nutgrund 37 stoßen die beiden Längsholme 35, 36, in deren Bereich die Nut 14 ausgebildet ist, zusammen. Ein Abschnitt des Nutgrunds 37 der Nut 14 ist durch eine Schweißnaht 40 gebildet, durch welche die Längsholme 35, 36 zueinander fixiert sind.
  • In Figur 6 ist eine Seitenansicht des in der Figur 1 dargestellten Formrahmens 1 aus der Pfeilrichtung VI abgebildet. In dieser Darstellung ist die den Querholm 29 durchlaufende Bohrung 11 erkennbar, welche in die Nut 14 mündet.
  • In Figur 7 ist ein Ausschnitt aus der aus dem in Figur 1 bekannten Formrahmen 1 und dem aus Figur 2 bekannten Formeinsatz 4 zusammengebauten Form 2 in Schnittdarstellung abgebildet. Der Formrahmen 1 und der Formeinsatz 4 liegen sich mit der Innenwandung 13 und der Außenwandung 20 gegenüber. Zwischen der Innenwandung 13 und der Außenwandung 20 befindet sich ein den Formeinsatz 4 umlaufender Freiraum 41, welcher durch das Schwingungsdämpfungsmittel 10 ausgefüllt ist. Der Freiraum 41 bildet einen in die Pfeilrichtung z bzw. z' bzw. senkrecht zu einer Unterseite 19 bzw. Auflagefläche des Formeinsatzes 4 verlaufenden Spalt 42. Der Spalt 42 weist im Bereich der gegenüberliegenden Nuten 14, 21 des Formrahmens 1 und des Formeinsatzes 4 eine Verdickung 43 von einer Spaltbreite a auf eine Spaltbreite b auf. Im Bereich der Verdickung 43 tritt das Sicherungselement 12, welches als Sicherungsbolzen 44 mit einem Gewindeabschnitt 45 ausgeführt ist, durch den Freiraum 41 in einen in dem Formeinsatz 4 ausgeführten Rücksprung 46. Der Sicherungsbolzen 44 weist in einem Endbereich 47 die Form eines Konus 48 auf. In einem dem Endbereiche 47 gegenüberliegenden Endbereich 49 des Sicherungsbolzens 44 besitzt dieser ein weiteres Gewinde 50, welches für die Führung einer Kontermutter 51 vorgesehen ist. Mit dieser Kontermutter 51 ist der Sicherungsbolzen 44 in einer gewünschten Position am Formrahmen 1 festlegbar und somit gegen eine Veränderung der gewünschten Stellung gesichert. In einer Detaildarstellung der Figur 7 sind der Rücksprung 46 im Formeinsatz 4 und der Endbereich 47 des Sicherungsbolzens 44 vergrößert dargestellt. Aus dieser vergrößerten Darstellung geht hervor, dass zwischen dem Sicherungsbolzen 44 und dem Formeinsatz 4 in die Pfeilrichtungen z bzw. z' und x bzw. x' Spiel mit den Abmessungen q und s besteht. Ebenfalls ist ein in Figur 7 nicht dargestelltes Spiel der Größe r in die Pfeilrichtungen y bzw. y', welche in die Zeichnungsebene bzw. aus der Zeichnungsebene heraus verlaufen, vorgesehen. Somit ist der Sicherungsbolzen 44 und damit auch der Formrahmen 1 gegenüber dem Formeinsatz 4 in alle Raumrichtungen freischwimmend mit Spiel q, r, s gelagert. Durch ein Verfahren des Sicherungsbolzens 44 in die Pfeilrichtung x gegen den Formeinsatz 4 ist zusammen mit wenigstens einem weiteren Sicherungsmittel oder einem anderen Hilfsmittel eine definierte Positionierung des Formeinsatzes 4 zum Formrahmen 1 möglich. Eine derartige Positionierung des Formeinsatzes 4 ist bei der Herstellung der Form 1 zu dem Zeitpunkt vorgesehen, zu welchen das Schwingungsdämpfungsmittel 10 in den Freiraum 41 eingebracht wird. Durch ein Abdecken des Freiraums 41 zu einer Oberseite 52 und einer Unterseite 53 der Form 2 ist dann ein Ausspritzen des Freiraums 41 mit einem Schwingungsdämpfungsmittel 10 möglich. Das Schwingungsdämpfungsmittel 10 wird hierbei durch die Bohrungen 9 (siehe Figur 1) in den Freiraum 41 gepresst. Ein Austreten des Schwingungsdämpfungsmittels 10 aus den Bohrungen 11 (siehe Figur 1) ist durch die eingeschraubten Sicherungselemente 12, welche wenigstens teilweise den Formeinsatz 4 in Position zum Formrahmen 1 halten, verhindert. Für den Transport der fertigen Form 2 ist es möglich, die Sicherungselemente 12 in der beschriebenen Spannposition zu belassen. Vor der Inbetriebnahme der Form 2 ist es dann vorgesehen, die Sicherungselemente 12 bzw. Sicherungsbolzen 44 aus der Spannstellung in die in Figur 7 gezeigte Arbeitsstellung zu verfahren. Dies erfolgt bei dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Zurückdrehen des Sicherungsbolzens 44 um eine vorgegebene Gradzahl, so dass das gewünschte Spiel erreicht ist. In der in Figur 7 dargestellten Arbeitsstellung ist ein freies Schwingen des Formeinsatzes 4 gegenüber dem Formrahmen 1 in alle Raumrichtungen im Bereich des eingestellten Spiels möglich, ohne dass das Sicherungselement 12 hierbei einer nennenswerten Belastung unterliegt. Zur Wartung bzw. Generalüberholung der Form 1 ist es vorgesehen das Sicherungselement 12 in die Pfeilrichtung x' aus dem Formeinsatz 4 und dem Freiraum 41 in den Formrahmen 1 zurück zu ziehen, um anschließend durch ein Auspressen des Formeinsatzes 4 oder ein Herausschneiden des Schwingungsdämpfungsmittels 10 den Formeinsatz 4 vom Formrahmen 1 lösen zu können. Danach ist es vorgesehen Wartungsarbeiten durchzuführen und anschließend den Formrahmen und den Formeinsatz in der beschriebenen Weise neu zu verbinden.
  • In Figur 8 ist ein Ausschnitt aus einer zweiten Form 2 in Schnittdarstellung abgebildet. Zwischen einem Formrahmen 1 und einem Formeinsatz 4 liegt ein Freiraum 41, welcher als Spalt 42 mit einer durchgängigen Breite a ausgebildet ist. Der Spalt 42 ist mit einem Schwingungsdämpfungsmittel 10 ausgefüllt, welches mit einer Innenwandung 13 des Formrahmens 1 und einer Außenwandung 20 des Formeinsatzes 4 eine großflächige Klebeverbindung aufweist. Als Sicherungselement 12 ist ein Sicherungsbolzen 44 mit einem Gewinde 45 in einer Bohrung 11 des Formrahmens 1 gelagert, welche als Gewindebohrung 32 ausgeführt ist. Der Sicherungsbolzen 44 durchdringt das Schwingungsdämpfungsmittel 10 im Bereich einer in dem Formeinsatz 4 ausgebildeten Nut 21. Die Nut 21 ist mit einem elastischen Stoff 54, beispielsweise einem Gummi ausgefüllt und durch eine die Nut 21 abdeckende Membran 55 gegenüber dem Schwingungsdämpfungsmittel 10 abgeschlossen. Die auf diese Weise gummigelagerte Membran 55 erlaubt ein Eindringen des Sicherungsbolzens 44 mit einem Endbereich 47 in die Nut 21. Im Fall eines Versagens der Haltewirkung des Schwingungsdämpfungsmittels 10 bei einem Anheben der Form 2 am Formrahmen 1 oder am Formeinsatz 4 wirkt das Sicherungselement 12 als Durchfallsicherung, welche ein maximales Durchsacken des Formrahmens 1 bzw. des Formeinsatzes 4 um eine Strecke c erlaubt bis der Sicherungsbolzen 44 in seinem Endbereich 47 an einer Kante 25 bzw. 26 der Nut 21 anliegt.
  • In Figur 9 ist ein Ausschnitt einer dritten Form 2 in Schnittdarstellung abgebildet. Zwischen einem Formrahmen 1 und einem Formeinsatz 4 liegt ein Freiraum 41, welcher durch ein Schwingungsdämpfungsmittel 10 ausgefüllt ist. Der Formeinsatz 4 weist zu einer Außenwandung 20 eine Nut 21 auf, welche einem Vorsprung 56 gegenüberliegt, der an einer Innenwandung 13 des Formrahmens 1 ausgebildet ist. Der Formeinsatz 4 ist gegenüber dem Formrahmen 1 so positioniert, dass eine Deckfläche 57 des Vorsprungs 56, welche parallel zu der Außenwandung 20 des Formeinsatzes 4 verläuft, zu dieser einen Abstand d aufweist. Der Abstand d zwischen den beiden Flächen 57, 20 erlaubt zur Montage und zur Demontage ein Herausnehmen des Formeinsatzes 4 aus dem Formrahmen 1 in eine Richtung z oder z'. Im Formrahmen 1 ist ein Sicherungselement 12 verschiebbar gelagert, welches in bereits bekannter Weise in einen Rücksprung 46 des Formeinsatzes 4 eingreift, wobei das Sicherungselement 12 in der in Figur 9 gezeigten Betriebsstellung nicht am Formeinsatz 4 anliegt, sondern allseitiges Spiel aufweist.
  • Figur 10 zeigt einen Ausschnitt einer vierten Form 2 in Schnittdarstellung. Analog zu der in Figur 8 dargestellten Form liegt das Schwingungsdämpfungsmittel 10 in einem Spalt 42 gleichbleibender Breite a zwischen einem Formrahmen 1 und einem Formeinsatz 4. Analog zu den in den Figuren 7 bis 9 dargestellten Formen greift ein Sicherungselement 12 mit einem Endbereich 47 in einen im Formeinsatz 4 ausgeführten Rücksprung 46, wobei zwischen dem Sicherungselement 12 und dem Formeinsatz 4 allseitiges Spiel besteht. Das Sicherungselement 12 ist durch eine Kontermutter 51 gegen ein ungewolltes Verschieben gesichert.
  • In den Figuren 11 bis 18 sind weitere Ausführungsvarianten für die Ausbildung eines Freiraums 41 zwischen einem Formrahmen 1 und einem Formeinsatz 4 einer Form 2 dargestellt. Allen Ausführungsvarianten ist es gemeinsam, dass der Formrahmen 1 und der Formeinsatz 4 in Pfeilrichtungen z, z' gegeneinander verschiebbar sind, ohne sich zu berühren. D.h. sich am nächsten gegenüberliegende Flächen 58, 59 des Formrahmens 1 und des Formeinsatzes 4 weisen wenigstens einen Abstand d zueinander auf, welcher ein kollisionsfreies Herausnehmen des Formeinsatzes 4 aus dem Formrahmen 1 erlaubt. Die in den Figuren 11 bis 13 dargestellten Ausführungsvarianten sind darauf optimiert, bei einem minimalen Spaltvolumen große Kontaktfläche zwischen dem Formrahmen 1 und dem nicht dargestellten Schwingungsdämpfungsmittel bzw. dem Formeinsatz 4 und dem nicht dargestellten Schwingungsdämpfungsmittel zu gewährleisten. Die Figuren 14, 16 sind darauf optimiert, größere Mengen des Schwingungsdämpfungsmittels geschützt vor äußeren Einflüssen zwischen dem Formrahmen 1 und dem Formeinsatz 4 anzuordnen. Die Figuren 17 und 18 zeigen schließlich Ausführungsvarianten von Formen 2, welche aufgrund größerer Spaltbreiten größere Schwingungsfreiheiten für den Formeinsatz 4 ermöglichen. Weiterhin sind die in den Figuren 17 und 18 gezeigten Ausführungsvarianten auch für den Einsatz eines Schwingungsdämpfungsmittels mit einer geringeren Härte geeignet.
  • In Figur 19 ist ein Schnitt durch eine weitere Form 2 dargestellt. Der Schnitt ist in einem Randbereich dargestellt, in welchem sich ein Formrahmen 1 und ein Formeinsatz 4 mit einer Innenwandung 13 und einer Außenwandung 20 gegenüber liegen. Zwischen der Innenwandung 13 und der Außenwandung 20 befindet sich ein den Formeinsatz 4 umlaufender Freiraum 41, welcher durch ein Schwingungsdämpfungsmittel 10 ausgefüllt ist.
  • In Figur 20 ist ein Schnitt durch die Figur 19 entlang der Schnittlinie XX-XX dargestellt. In dieser Ansicht ist die gitterförmige Anordnung des Schwingungsdämpfungsmittels 10 zwischen dem Formrahmen 1 und dem Formeinsatz 4 sichtbar.
  • In Figur 21 ist ein Schnitt durch die in den Figuren 19 und 20 dargestellte Form 2 dargestellt, welcher die Anordnung eines Sicherungselements 12 zeigt. Im Bereich einer Verdickung 43 des Schwingungsdämpfungsmittels 10 tritt das Sicherungselement 12, welches als Sicherungsbolzen 44 mit zwei Gewindeabschnitten 45, 60 ausgeführt ist, durch den Freiraum 41 in einen in dem Formeinsatz 4 ausgeführten Rücksprung 46. Der Rücksprung 46 ist als Gewindebohrung 61 ausgeführt. Das Sicherungselement 12 dient als Zugschraube 62, welche den Formeinsatz 4 an den Formrahmen 1 heranzieht. Hierzu ist das Sicherungselement 12 mit seinem Gewindeabschnitt 60 in die im Formeinsatz 4 ausgeführte Gewindebohrung 61 eingeschraubt. Am Formrahmen 1 ist das Sicherungselement 12 über eine Kontermutter 51 abgestützt, welche auf den Gewindeabschnitt 45 aufgeschraubt ist. Zwischen der Kontermutter 51 und dem Formrahmen 1 ist ein Dämpfungsmittel 63 angeordnet, welches das Sicherungsmittel 12 gegenüber dem Formrahmen 1 entkoppelt, durch welchen dieses mit Spiel geführt ist.
  • In der Figur 22 ist ein weiteres Sicherungsmittel 12 für die Verwendung in der in den Figuren 19 und 20 dargestellten Form 2 gezeigt. Hierbei handelt es sich um eine Druckschraube 64, welche mit einem Gewindeabschnitt 45 mit dem Formrahmen 1 verschraubt ist und unter Zwischenschaltung einer Membran 55 gegen den Formeinsatz 4 drückt.
  • In der Figur 23 ist noch ein weiteres Sicherungsmittel 12 für die Verwendung in der in den Figuren 19 und 20 dargestellten Form 2 gezeigt. Hierbei handelt es sich wiederum um eine Druckschraube 64, welche mit einem Gewindeabschnitt 45 mit dem Formrahmen 1 verschraubt ist und mit einer abgerundeten Druckfläche 65 auf den Formrahmen 4 drückt.
  • In den Figuren 24 und 25 sind weitere Schnitte durch weitere Formen 2 im Bereich von Sicherungsmitteln 12 dargestellt. Die Sicherungsmittel 12 sind als Zugschrauben 62 ausgebildet und weisen jeweils zwei Gewindeabschnitte 45, 60 auf. Mit dem Gewindeabschnitt 60 sind die Zugschrauben 62 jeweils mit dem Formeinsatz 4 verschraubt. Durch den Formrahmen 1 sind die Zugschrauben 62 mit Spiel geführt und an diesem elastisch durch die Zwischenschaltung von Dämpfungsmitteln 63 abgestützt, wobei zur Abstützung eine Kontermutter 51 dient, welche mit dem Gewindeabschnitt 45 zusammenwirkt. In Figur 24 ist das Dämpfungsmittel 63 als Schwingbuchse 66 ausgeführt.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Insbesondere sieht die Erfindung auch vor, den Freiraum zwischen dem Formrahmen und dem Formeinsatz nur bereichsweise mit Dämpfungsmitteln auszufüllen. Weiterhin ist es vorgesehen, Dämpfungsmittel unterschiedlicher Eigenschaften zwischen dem Formrahmen und dem Formeinsatz zu verwenden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Formrahmen
    2
    Form
    3
    rechteckiger Durchbruch
    4
    Formeinsatz
    5, 6
    Leiste an 1
    7, 8
    Flansch an 1
    9
    Bohrung in 1
    10
    Dämpfungsmittel / Schwingungsdämpfungsmittel
    11
    Bohrung für 12 in 1
    12
    Sicherungselement
    13
    Innenwandung von 1
    14
    Nut in 13
    15, 16
    Fläche an 1
    17
    Oberseite von 4
    18
    Ausnehmung in 4
    19
    Unterseite von 4
    20
    Außenwandung von 4
    21
    Nut in 20
    22
    Innenwandung von 4
    23
    Nut in 22
    24
    Nutgrund von 21
    25, 26
    Schräge an 24
    27
    Eckbereich von 1
    28
    Querschenkel von 1
    29
    Unterholm von 1
    30
    Eingangsbereich von 11
    31
    Ausgangsbereich von 11
    32
    Gewindebohrung
    33
    Längsschenkel
    34
    Übergangsbereich
    35, 36
    Längsholm von 33
    37
    Nutgrund von 14
    38, 39
    Schräge an 37
    40
    Schweißnaht in 14
    41
    Freiraum zwischen 1 und 4
    42
    Spalt
    43
    Verdickung
    44
    Sicherungsbolzen
    45
    Gewindeabschnitt
    46
    Rücksprung
    47
    Endbereich von 44
    48
    Konus
    49
    Endbereich von 44
    50
    Gewinde
    51
    Kontermutter
    52
    Oberseite von 2
    53
    Unterseite von 2
    54
    Elastischer Stoff
    55
    Membran
    56
    Vorsprung an 13
    57
    Deckfläche von 56
    58
    Fläche an 1
    59
    Fläche an 4
    60
    weiterer Gewindeabschnitt an 12
    61
    Gewindebohrung in 4
    62
    Zugschraube
    63
    Dämpfungsmittel
    64
    Druckschraube
    65
    Druckfläche
    66
    Schwingbuchse

Claims (22)

  1. Form (2) zur Herstellung von Formteilen auf einem Rütteltisch, wobei die Form (2) einen Formrahmen (1) aufweist, welcher einen Formeinsatz (4) trägt, in dem die Formteile definierende Ausnehmungen (18) ausgebildet sind, wobei der Formeinsatz (4) zu dem Formrahmen (1) hin durch einen Freiraum (41) umgeben ist, welcher wenigstens teilweise durch Dämpfungsmittel (10) ausgefüllt ist, welche die beiden Bauteile (1, 4) kontaktfrei auf Distanz halten, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sicherungselement (12) den Freiraum durchdringt, wobei das Sicherungselement (12) in wenigstens einem der Bauteile (1, 4) mit Spiel (q, r, s) gelagert ist.
  2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (12) in einem oder beiden Bauteilen (1, 4) mit allseitigem Spiel (q, r, s) gelagert ist.
  3. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (12) in einem der Bauteile (1, 4) in eine erste Raumrichtung (x bzw. y bzw. z) mit Spiel gelagert ist und im anderen Bauteil in eine zweite und eine dritte Raumrichtung (y, z bzw. x, z bzw. x, y) mit Spiel gelagert ist.
  4. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (12) in einen Rücksprung (46) oder unter einen Absatz ein- und ausschiebbar ist.
  5. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (12) auf einen Vorsprung (56) aufschiebbar und von dem Vorsprung (56) abziehbar ist.
  6. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (12) als Sicherungsbolzen (44) ausgebildet ist, welcher vorzugsweise einen Gewindeabschnitt (45) aufweist und mit diesem in einer Gewindebohrung (11, 32) des Formrahmens (1) gelagert ist.
  7. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (12) gegen eine Lageänderung durch ein weiteres Sicherungselement (51) gesichert ist.
  8. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sicherungselement (51) als Kontermutter (51) ausgebildet ist, welche auf einem Gewinde (50) des Sicherungsbolzens (44) sitzt und diesen am Formrahmen (1) festlegt.
  9. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (12) mit einer konusförmigen Spitze (48) in eine konusförmige Bohrung (46) des Formeinsatzes (4) eingreift.
  10. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Freiraum (41) ein Spalt (42) zwischen dem Formeinsatz (4) und dem Formrahmen (1) gebildet ist, welcher etwa senkrecht zu einer Auflagefläche (53) der Form (2) verläuft.
  11. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (42) im Querschnitt gesehen Verdickungen (43) und Verjüngungen aufweist.
  12. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (42) im Querschnitt gesehen einen rechteckförmigen, senkrecht stehenden Bereich aufweist, welcher weder vom Formrahmen (1) noch vom Formeinsatz (4) durchdrungen ist.
  13. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (41) wenigstens bereichsweise durch ein Schwingungsdämpfungsmittel (10) ausgespritzt ist, welches zum Formrahmen (1) und zum Formeinsatz (4) eine klebende Verbindung aufweist.
  14. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formeinsatz (4) im Formrahmen (1) durch die Klebeverbindungen zum Schwingungsdämpfungsmittel (10) gehalten ist.
  15. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (12) beim Ausspritzen des Freiraums (41) mit dem Schwingungsdämpfungsmittel (10) als Zentrierhilfen, insbesondere Zentrierbolzen dienen, welche eine starre, formschlüssige Verbindung zwischen dem Formeinsatz (4) und dem Formrahmen (1) bewirken.
  16. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (12) bei einer Wartung oder Demontage der Form (1) außer Eingriff bringbar sind und der Formeinsatz (4) vom Formrahmen (1) trennbar ist.
  17. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formeinsatz (4) gegenüber dem Formrahmen (1) im Betrieb ein allseitiges Spiel von etwa 0,5mm bis 1,5mm aufweist.
  18. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formeinsatz (4) in eine Ausnehmung (18) des Formrahmens (4) unter Ausbildung des Freiraums (41) mit einer geradlinigen Bewegung (z bzw. z') berührungsfrei einschiebbar ist.
  19. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsdämpfungsmittel (10) eine Mischviskosität von etwa 2000 bis 6000 MPa, eine Zugfestigkeit nach DIN 53455 von etwa 4 - 30 MPa, eine Bunddehnung nach DIN 53455 von etwa 100 - 400 %, einen Weiterreißwiderstand nach DIN 53356 von etwa 6 - 30 MPa und eine Dichte von etwa 0,9 - 1,3 g/cm3 aufweist.
  20. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Innenwandung (13) des Formrahmens (1) und die Außenwandung (20) des Formeinsatzes (4) beabstandet bzw. unter Vermeidung von Hinterschneidungen gegenüber stehen.
  21. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (12) als Sicherungsbolzen (44) ausgebildet ist, welcher vorzugsweise einen Gewindeabschnitt (60) aufweist und mit diesem in einer Gewindebohrung (61) des Formeinsatzes (4) verschraubt ist.
  22. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (12) als Druckschraube (64) oder Zugschraube (62) zur Sicherung des Formeinsatzes (4) im Formrahmen (1) Verwendung findet.
EP03727166A 2002-05-03 2003-04-02 Form zur herstellung von formteilen auf einem r tteltisch Expired - Lifetime EP1509374B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200330199T SI1509374T1 (sl) 2002-05-03 2003-04-02 Kalup za izdelavo ulitkov na vibracijski mizi

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219986 2002-05-03
DE10219986 2002-05-03
PCT/DE2003/001070 WO2003092973A1 (de) 2002-05-03 2003-04-02 Form zur herstellung von formteilen auf einem rütteltisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1509374A1 EP1509374A1 (de) 2005-03-02
EP1509374B1 true EP1509374B1 (de) 2006-01-25

Family

ID=29265081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03727166A Expired - Lifetime EP1509374B1 (de) 2002-05-03 2003-04-02 Form zur herstellung von formteilen auf einem r tteltisch

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7290752B2 (de)
EP (1) EP1509374B1 (de)
AT (1) ATE316453T1 (de)
CA (1) CA2482791C (de)
DE (2) DE10314863A1 (de)
DK (1) DK1509374T3 (de)
WO (1) WO2003092973A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019388A1 (de) 2007-04-23 2008-11-06 Kobra Formen Gmbh Form zur Herstellung von Betonformsteinen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2021032249A1 (de) 2019-08-20 2021-02-25 formwerk GmbH Verfahren zur herstellung eines formeinsatzes für die produktion von formkörpern sowie formeinsatz und dessen verwendung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK176725B1 (da) * 2003-07-04 2009-05-04 Kvm Industrimaskiner As Fremgangsmåde til fremstilling af et vibrationsbord til betonstöbemaskiner samt et vibrationsbrod fremstillet ifölge fremgangsmåden
DE102004002156A1 (de) 2004-01-15 2005-08-04 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
DE102004013360B4 (de) * 2004-03-17 2015-03-05 Rampf Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
DE102005017669A1 (de) * 2005-04-16 2006-10-19 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen
US8758679B2 (en) * 2006-03-31 2014-06-24 The Invention Science Fund I, Llc Surveying sterilizer methods and systems
US20070262229A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Columbia Machine, Inc. Concrete mold box assembly with polyurethane bonded compartments
DE102006026115A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-06 Kobra Formen Gmbh Anordnung zur Herstellung von Betonformsteinen, Form für eine solche Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Form
CN102221576B (zh) * 2010-04-15 2015-09-16 岛津分析技术研发(上海)有限公司 一种产生、分析离子的方法与装置
DE102010060742A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Kobra Formen Gmbh Form zur Herstellung von Betonformsteinen
US20180154548A1 (en) * 2015-06-10 2018-06-07 Brunello Marco S.R.L. Mold for manufacturing self-locking blocks made of cement material
DE102018101165A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Rampf Formen Gmbh Form, insbesondere Betonform
DE102018101164A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 Rampf Formen Gmbh Formeinsatz für einen Formrahmen und Form zur maschinellen Herstellung von Betonformsteinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932098A (en) * 1974-12-18 1976-01-13 Spartek Inc. Case assembly with tungsten carbide inserts for ceramic tile die
DE2710643A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Hermann Seiler Einrichtung zur befestigung von formen
DK170834B1 (da) 1994-01-07 1996-02-05 Maskin Ind Viborg As Støbeform
US5743510A (en) * 1994-12-21 1998-04-28 Columbia Machine Self-aligning mold box assembly
DE19508152A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Rüttelform
US6007321A (en) * 1997-09-04 1999-12-28 Meckel; Kevin Unitary paver mold
DE10114398A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Kobra Formen Gmbh Formrahmen für eine Form

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019388A1 (de) 2007-04-23 2008-11-06 Kobra Formen Gmbh Form zur Herstellung von Betonformsteinen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2021032249A1 (de) 2019-08-20 2021-02-25 formwerk GmbH Verfahren zur herstellung eines formeinsatzes für die produktion von formkörpern sowie formeinsatz und dessen verwendung
DE102019122309B4 (de) * 2019-08-20 2021-06-17 formwerk GmbH Verfahren zur Herstellung eines Formeinsatzes für die Produktion von Formkörpern sowie Formeinsatz und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10314863A1 (de) 2003-11-20
US20050056766A1 (en) 2005-03-17
EP1509374A1 (de) 2005-03-02
DE50302293D1 (de) 2006-04-13
CA2482791A1 (en) 2003-11-13
ATE316453T1 (de) 2006-02-15
CA2482791C (en) 2010-06-22
US7290752B2 (en) 2007-11-06
WO2003092973A1 (de) 2003-11-13
DK1509374T3 (da) 2006-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1509374B1 (de) Form zur herstellung von formteilen auf einem r tteltisch
DE69808598T2 (de) Doppelwandiger tube mit äussere wand aus metall und innere wand aus kunststoff
DE69802721T2 (de) Einsatz mit fester horizontaler Eigenfrequenz für schwingungsdämpfendes Lager
EP0722820B1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
DE102010036000B4 (de) Mittelkonsole mit Linearführung
DE102007017991B4 (de) Blattfeder aus einem Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff und Krafteinleitungselement für dieselbe
EP1802441B1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine mit etagenwerkzeug
DE69715598T9 (de) Spritzgiessvorrichtung
EP1372921B1 (de) Form zur herstellung von betonkörpern
DE60302471T2 (de) Ausrichtungsmittel für eine spritzgiessvorrichtung
EP3348746B1 (de) Fassadenplattenanordnung
DE102009021840B3 (de) Lageranordnung für eine Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff
EP1967341A2 (de) Form zur Herstellung von Betonformsteinen und Verfahren zur Herstellung einer Formkernanordnung einer solchen Form
DE19732337A1 (de) Holmlose Spritzgießmaschine
DE20111198U1 (de) Kaliberplatte mit einem Einsatzteil für eine Formgebungseinrichtung
DE102006014038B4 (de) Spritzgießmaschine mit einem im Wesentlichen C-förmigen Maschinenrahmen
WO2022135860A1 (de) Schienenbefestigungsvorrichtung für führungsschienenabschnitte einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
DE102020101133A1 (de) Formgebungsmaschine
AT518638B1 (de) Einspritzeinheit für eine Formgebungsmaschine
DE102006014039B4 (de) Spritzgießmaschine mit einem im Wesentlichen C-förmigen Maschinenrahmen
WO2021032299A1 (de) System zum befestigen eines möbelbeins an einem möbel und verfahren zum befestigen des möbelbeins an dem möbel
EP3072635B1 (de) Vorrichtung zum abstützen eines zu bearbeitenden werkstücks
DE102023133852A1 (de) Spritzgiessmaschine, basisrahmen und strebe
DE3243639C2 (de)
EP1651406B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302293

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060425

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060425

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060506

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060626

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000338

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20070330

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20070330

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20070402

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20070418

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: RAMPF FORMEN G.M.B.H.

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070416

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080402

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080403

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090415

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20110413

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 316453

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120402

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170328

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302293

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180402