EP1475534A2 - Kraftfahrzeug mit einem mit Dieselkraftstoff betriebenen Verbrennungsmotor - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem mit Dieselkraftstoff betriebenen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
EP1475534A2
EP1475534A2 EP04101438A EP04101438A EP1475534A2 EP 1475534 A2 EP1475534 A2 EP 1475534A2 EP 04101438 A EP04101438 A EP 04101438A EP 04101438 A EP04101438 A EP 04101438A EP 1475534 A2 EP1475534 A2 EP 1475534A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
filter
area
internal combustion
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04101438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André Rösgen
Klaus Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Publication of EP1475534A2 publication Critical patent/EP1475534A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/30Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/36Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements with bypass means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/48Filters structurally associated with fuel valves

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle with a diesel fuel and their alternative products operated Combustion engine.
  • motor vehicles often have fuel filter arrangements on how, for example, in the D 199 43 240 A1 are described.
  • the diesel fuel will through the fuel filter assembly to the injection pump of the Internal combustion engine promoted.
  • At cold temperatures occurs often the phenomenon of gumming, in which the fuel filter assembly due to solid diesel fuel clogged. To avoid this problem are expensive Heating systems have been proposed.
  • the object of the invention is a generic motor vehicle to provide that improves at low temperatures operated.
  • a fuel filter arrangement is on the Motor vehicle provided a filter housing with a therein arranged fuel filter, which has the filter housing separates into a clean side and a raw side.
  • the filter housing is in the area of the clean side with an outlet connection to the injection pump.
  • an inlet connection is provided which is via a fuel line is connected to a fuel tank.
  • a pressure-dependent openable and closable bypass valve intended.
  • the invention provides for a fuel prefilter a feed pump a bypass valve that is pressure-dependent opens by itself.
  • the bypass valve according to the invention is arranged so that a bypass is created when the corresponding one Pre-filter, for example, due to stains cannot be flowed through sufficiently.
  • Arrangement of the bypass valve a differential pressure built that opens the bypass valve. To this Way, fuel can bypass the filter from the Fuel pump promoted to the injection system of the internal combustion engine become.
  • One of the basic ideas of the invention is that the Fuel delivered through the fuel filter assembly often sufficient by the heating devices provided there is liquefied by the additional by the invention Bypass valve to keep fuel flowing so that this is from the injection system of the internal combustion engine can be processed without major problems.
  • the additional by the invention Bypass valve to keep fuel flowing so that this is from the injection system of the internal combustion engine can be processed without major problems.
  • internal combustion engines can operate with very low heating outputs still be operated at outside temperatures at which Motor vehicles known in the prior art are no longer reliable work.
  • Fuel passes through, but no longer for operation of the internal combustion engine is sufficient with the invention significantly improved operation guaranteed.
  • the bypass valve is preferably according to the invention as check valve designed to be opened against a spring pressure, that is particularly easy to manufacture.
  • the invention is also implemented in a filter head which can be used in connection with a filter housing.
  • the outlet connection is in the filter head as a continuous one Outlet bore formed, which are particularly easy to manufacture leaves.
  • the check valve is in the outlet bore arranged that this in a passband and divided into a wake area.
  • One each Connection opening between the trailing area and the raw side or between the pass area and the clean side represents the invention Flow ready. At the same time it becomes a enables easy manufacture.
  • the trailing area sealed from the outside by a screw plug be provided in the relevant part of the outlet bore is.
  • the invention can then be implemented particularly advantageously, if there is a heating hole in the area of the outlet hole for receiving a heating element or for flushing with heated Cooling water of the internal combustion engine is provided.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an inventive Fuel system 1 one not in this view shown motor vehicle according to the invention.
  • the fuel system 1 is divided into a fuel tank 2, in which a fuel delivery line 3 and a fuel return line 4 mouths.
  • the fuel delivery line 3 leads to an inventive Fuel filter arrangement 5, which is in a filter housing 6 with a fuel filter not shown in this view, divided into a filter head 7 and a bypass valve 8.
  • a feed line 9 leads from the fuel filter arrangement 5 to a fuel pump 10.
  • the fuel pump 10 delivers Via an injection pump line 11 fuel to an in injection pump not shown in this view. excess Fuel is returned through the fuel return line 4 transported into the fuel tank 2.
  • the fuel filter arrangement 5 has the area of the foot of the Filter housing 6 a shell heater 12 in the form of heating wires on to a power supply not shown in this view are connected.
  • a head heater 13 in the form of electrical wires provided that also not in this view shown power supply is supplied with electrical energy becomes.
  • the fuel delivery line 3 opens into a first T-piece 14, that with one end at an inlet port 15 of the filter head 7 is connected. There the inlet connection ends in Area of the raw side of the fuel filter that is not visible here. Starting from the clean side of the Fuel filter opens an outlet port 16 on the outside the filter head 7 into a second T-piece 17th
  • the bypass valve 8 is designed as a ball check valve that in the direction flows through from the first T-piece 14 to the second T-piece 17 can be. There are other designs of the bypass valve 8 conceivable. In one direction from the second tee 17 to the first T-piece 14 is the passage through the bypass valve 8 locked.
  • the bypass valve 8 is regarding of the opening pressure so that it is in an area between 0.3 bar and 0.5 bar - preferably at 0.35 bar - Pressure difference opens and the passage from the first T-piece 14 to the second T-piece 17 releases.
  • the fuel system 1 behaves as follows.
  • the fuel pump 10 During normal operation, the fuel pump 10 generates Delivery line 9 a negative pressure. With completely vented Fuel filter assembly 5 is through the second T-piece 17th a negative pressure is generated at the outlet connection 16. Because of this Underpressure is fuel through the filter housing 6 sucked from the raw side to the clean side of the fuel filter. Through the inlet port 15 through the first T-piece 14 and 3 fuel via the fuel delivery line tracked out of the fuel tank 2. In normal operation the bypass valve 8 remains closed because of the the friction losses in the fuel filter arrangement 5 Pressure difference between the inlet connection 15 and the outlet port 16 is less than the opening pressure of the Bypass valve 8.
  • a pressure relief valve provided in the fuel pump 10 carries excess fuel that is not through the injection pump line 11 to be delivered to the injection pump can, via the fuel return line 4 back into the Fuel tank 2.
  • bypass valve 8 opens and fuel passes through the fuel delivery line 3 the T-piece 14 and via the bypass valve 8 into the delivery line 9 a.
  • the fuel flow originating from the bypass valve 8 also crystallized out Diesel crystals with the smaller fuel flow mixed, which after heating from the outlet connection 16 exits. This ensures that there is still enough Fuel flows in the delivery line 9 to the Keep the internal combustion engine running.
  • FIG. 2 shows a cross section through a further invention
  • Fuel filter assembly 5 ' which is essentially into a filter housing 6 'with a fuel filter inserted therein 20 and divided into a filter head 7 '.
  • the filter head 7 ' is designed as a one-piece metal part.
  • a continuous outlet bore runs through the filter head 7 21, which opens into an outlet port 16 '. about an inlet connection not shown in this view in the Filter head 7 'in the filter housing 6' fuel from an in this view, not shown fuel tank supplied, and on the outside of the fuel filter 20.
  • connection bore 22 extends transversely to the outlet bore 21 inside a connection piece 23. Immediately to the connection hole 21 delimits inside the outlet bore 21 Valve shoulder 24 on. The valve shoulder 24 divides the outlet bore 21 in the interior against a trailing area 25.
  • the follow-up area 25 stands over a follow-up bore 26 in the filter head 7 'in connection with the filter housing 6'.
  • a ball check valve 27 is a bypass valve used. It can also be designed as a ball valve his.
  • the outlet bore 21 sealed to the outside with a screw plug 28.
  • the fuel filter 20 has an upper end plate 29 and one lower end plate 30. Between the upper end plate 29 and the lower end plate 30 is a circulating filter medium 31 provided. The fuel filter 20 is with the upper end plate 29 screwed onto the connecting piece 23 of the filter head 7 '.
  • the fuel filter arrangement 5 works like follows. During normal operation, fuel can be at the outlet bore 21 are sucked in, which passes through the fuel filter 20. If the fuel in the filter medium 31 becomes contaminated is no longer sufficiently flowed through, so that a negative pressure builds up on the ball check valve 27. is the vacuum is large enough, then the ball check valve opens 27 and fuel escapes from the outside of the fuel filter 20 from the filter housing 6 'on the Follow-up bore 26 into the follow-up area 25. From there it passes through the opened ball check valve 27 and it occurs together with that emerging through the connection bore 22 Fuel out of the outlet bore 21. Thereby it is ensured that there is still fuel from the outlet bore 21 exit.
  • FIG 3 shows a cross section through a further invention Fuel filter arrangement 5 ′′, in one direction from above onto the filter housing, which is not visible here. you see here a section through a filter head 7 '' of the fuel filter arrangement 5 ''.
  • the fuel filter assembly 5 " essentially corresponds to the fuel filter arrangement 5 'from Figure 2. Parts with the same functionality are therefore designated with the same reference numbers. In this View you can see particularly well that essentially parallel a heating bore 35 is provided for the outlet bore 21, in which inserted a heating element not shown in this view can be.
  • This view also shows that the fuel filter arrangement 5 "particularly simply modular can be manufactured, for example, by an existing casting made of die-cast aluminum with just a few processing steps to a filter head 7 '' according to the invention can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

In einer Kraftstofffilteranordnung (5'') mit einem Filtergehäuse (6') trennt das darin angeordnete Kraftstofffilter (20) das Filtergehause (6') in eine Reinseite und in eine Rohseite. Das Filtergehäuse (6') weist im Bereich der Reinseite einen Auslaßanschluß (16) und im Bereich der Rohscite einen Einlaßanschluß (15) auf. Im Bereich zwischen Rohseite und Auslaßanschluß (16) ist ein druckabhängig öffenbares Umgehungsventil (8, 27) vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem mit Dieselkraftstoffe sowie deren Alternativprodukte betriebenen Verbrennungsmotor. Solche Kraftfahrzeuge weisen häufig Kraftstofffilteranordnungen auf, wie sie beispielsweise in der D 199 43 240 A1 beschrieben sind. Der Dieselkraftstoff wird durch die Kraftstofffilteranordnung zu der Einspritzpumpe des Verbrennungsmotors gefördert. Bei kalten Temperaturen tritt häufig das Phänomen des Versulzens auf, bei dem die Kraftstofffilteranordnung durch fest ausgeschiedenen Dieselkraftstoff verstopft. Zur Vermeidung dieses Problems sind aufwendige Heizsysteme vorgeschlagen worden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug bereitzustellen, das sich bei tiefen Temperaturen verbessert betreiben lässt.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweiligen abhängigen Ansprüchen.
Gemäß der Erfindung ist eine Kraftstofffilteranordnung an dem Kraftfahrzeug vorgesehen, die ein Filtergehäuse mit einem darin angeordneten Kraftstofffilter aufweist, das das Filtergehäuse in eine Reinseite und in eine Rohseite trennt. Das Filtergehäuse ist im Bereich der Reinseite mit einem Auslassanschluss zur Einspritzpumpe versehen. Im Bereich der Rohseite ist ein Einlassanschluss vorgesehen, der über eine Kraftstoffleitung mit einem Kraftstofftank in Verbindung steht. Im Bereich zwischen Rohseite und Auslassbereich ist erfindungsgemäß ein druckabhängig öffenbares und schließbares Umgehungsventil vorgesehen.
Die Erfindung sieht im Bereich eines Kraftstoffvorfilters vor einer Förderpumpe ein Umgehungsventil vor, das druckabhängig von selbst öffnet. Das erfindungsgemäße Umgehungsventil ist dabei so angeordnet, dass ein Bypass entsteht, wenn das entsprechende Vorfilter beispielsweise aufgrund von Versulzen nicht genügend durchströmt werden kann. Dann wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Umgehungsventils ein Differenzdruck aufgebaut, der das Umgehungsventil öffnet. Auf diese Weise kann Kraftstoff unter Umgehung des Filters von der Kraftstoffpumpe zur Einspritzanlage des Verbrennungsmotors gefördert werden.
Einer der Grundgedanken der Erfindung liegt darin, dass der durch die Kraftstofffilteranordnung geförderte Kraftstoff häufig durch dort vorgesehene Erwärmungseinrichtungen ausreichend verflüssigt ist, um den zusätzlich durch das erfindungsgemäße Umgehungsventil hinzukommenden Kraftstoff so flüssig zu halten, dass dieser von der Einspritzanlage des Verbrennungsmotors ohne größere Probleme verarbeitet werden kann. Auf diese Weise können mit sehr geringen Heizleistungen Verbrennungsmotoren noch bei Außentemperaturen betrieben werden, bei denen im Stand der Technik bekannte Kraftfahrzeuge nicht mehr zuverlässig arbeiten. Gerade in Übergangsbereichen, in denen durch eine herkömmliche Kraftstofffilteranordnung zwar noch etwas Kraftstoff hindurchtritt, dieser jedoch nicht mehr zum Betrieb des Verbrennungsmotors ausreicht, wird mit der Erfindung ein erheblich verbesserter Betrieb gewährleistet.
Das Umgehungsventil ist gemäß der Erfindung vorzugsweise als gegen einen Federdruck öffnungsbares Rückschlagventil ausgebildet, das sich besonders einfach herstellen lässt.
Die Erfindung ist auch in einem Filterkopf verwirklicht, der im Zusammenhang mit einem Filtergehäuse verwendet werden kann. In dem Filterkopf ist der Auslassanschluss als durchgehende Auslassbohrung ausgebildet, die sich besonders einfach herstellen lässt. Das Rückschlagventil ist dabei so in der Auslassbohrung angeordnet, dass dieses in einen Durchlassbereich und in einen Nachlaufbereich aufgeteilt wird. Jeweils eine Verbindungsöffnung zwischen Nachlaufbereich und Rohseite bzw. zwischen Durchlassbereich und Reinseite stellt die erfindungsgemäße Durchströmung bereit. Gleichzeitig wird dadurch eine einfache Herstellung ermöglicht. Dabei kann der Nachlaufbereich noch von einer Verschlussschraube nach außen abgedichtet werden, die in dem betreffenden Teil der Auslassbohrung vorgesehen ist.
Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung dann umsetzen, wenn im Bereich der Auslassbohrung eine Heizbohrung zur Aufnahme eines Wärmeelements oder zum Durchspülen mit erwärmtem Kühlwasser des Verbrennungsmotors vorgesehen ist.
Ein mit einer solchen Kraftstofffilteranordnung ausgerüsteter Verbrennungsmotor gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Figur 1
zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs,
Figur 2
zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kraftstofffilteranordnung und
Figur 3
zeigt einen Querschnitt durch einen Filterkopf einer weiteren erfindungsgemäßen Kraftstofffilteranordnung.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftstoffsystems 1 eines in dieser Ansicht nicht näher dargestellten erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
Das Kraftstoffsystem 1 gliedert sich in einen Kraftstofftank 2, in den eine Kraftstoffförderleitung 3 und eine Kraftstoffrückführleitung 4 münden.
Die Kraftstoffförderleitung 3 führt zu einer erfindungsgemäßen Kraftstofffilteranordnung 5, die sich in ein Filtergehäuse 6 mit einem in dieser Ansicht nicht gezeigten Kraftstofffilter, in einen Filterkopf 7 und in ein Umgehungsventil 8 gliedert.
Von der Kraftstofffilteranordnung 5 führt eine Zuführleitung 9 zu einer Kraftstoffpumpe 10. Die Kraftstoffpumpe 10 fördert über eine Einspritzpumpenleitung 11 Kraftstoff zu einer in dieser Ansicht nicht gezeigten Einspritzpumpe. Überschüssiger Kraftstoff wird durch die Kraftstoffrückführleitung 4 zurück in den Kraftstofftank 2 befördert.
Die Kraftstofffilteranordnung 5 weist Bereich des Fußes des Filtergehäuses 6 eine Schalenheizung 12 in Form von Heizdrähten auf, die an eine in dieser Ansicht nicht gezeigte Spannungsversorgung angeschlossen sind. Im Bereich des Filterkopfs 7 ist eine Kopfheizung 13 in Form von elektrischen Drähten vorgesehen, die über eine in dieser Ansicht ebenfalls nicht gezeigte Spannungsversorgung mit elektrischer Energie versorgt wird.
Die Kraftstoffförderleitung 3 mündet in ein erstes T-Stück 14, das mit einem Ende an einem Einlassanschluss 15 des Filterkopfs 7 angeschlossen ist. Dort mündet der Einlassanschluss im Bereich der hier nicht sichtbaren Rohseite des Kraftstofffilters. Ausgehend von der hier nicht sichtbaren Reinseite des Kraftstofffilters mündet ein Auslassanschluss 16 auf der Außenseite des Filterkopfs 7 in ein zweites T-Stück 17.
Zwischen dem zweiten T-Stück 17 und dem ersten T-Stück 14 ist das Umgehungsventil 8 angeordnet. Das Umgehungsventil 8 ist dabei als Kugel-Rückschlagventil ausgebildet, das in der Richtung vom ersten T-Stück 14 zum zweiten T-Stück 17 durchströmt werden kann. Es sind auch andere Ausbildungen des Umgehungsventils 8 denkbar. In einer Richtung vom zweiten T-Stück 17 zum ersten T-Stück 14 ist der Durchlass durch das Umgehungsventil 8 gesperrt. Das Umgehungsventil 8 ist dabei hinsichtlich des Öffnungsdrucks so eingestellt, dass es in einem Bereich zwischen 0,3 bar und 0,5 bar - vorzugsweise bei 0,35 bar - Druckdifferenz öffnet und den Durchlass vom ersten T-Stück 14 zum zweiten T-Stück 17 freigibt.
Im Betrieb verhält sich das Kraftstoffsystem 1 wie folgt.
Bei normalem Betrieb erzeugt die Kraftstoffpumpe 10 in der Förderleitung 9 einen Unterdruck. Bei vollständig entlüfteter Kraftstofffilteranordnung 5 wird durch das zweite T-Stück 17 am Auslassanschluss 16 ein Unterdruck erzeugt. Aufgrund dieses Unterdrucks wird Kraftstoff durch das Filtergehäuse 6 hindurch von der Rohseite zur Reinseite des Kraftstofffilters gesaugt. Durch den Einlassanschluss 15 hindurch wird über das erste T-Stück 14 und über die Kraftstoffförderleitung 3 Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 2 nachgeführt. Bei normalem Betrieb bleibt das Umgehungsventil 8 geschlossen, denn die aufgrund der Reibungsverluste in der Kraftstofffilteranordnung 5 entstehende Druckdifferenz zwischen dem Einlassanschluss 15 und dem Auslassanschluss 16 ist kleiner als der Öffnungsdruck des Umgehungsventils 8.
Ein in der Kraftstoffpumpe 10 vorgesehenes Überdruckventil führt überschüssigen Kraftstoff, der nicht durch die Einspritzpumpenleitung 11 an die Einspritzpumpe geliefert werden kann, über die Kraftstoffrückführleitung 4 zurück in den Kraftstofftank 2.
Bei einem Versulzen des Kraftstoffs im Filtergehäuse 6 wird das Kraftstofffilter nicht mehr ausreichend durchströmt, so dass sich an dem Umgehungsventil 8 ein Unterdruck aufbaut. Ist der Unterdruck groß genug, dann öffnet das Umgehungsventil 8 und Kraftstoff tritt über die Kraftstoffförderleitung 3, über das T-Stück 14 und über das Umgehungsventil 8 in die Förderleitung 9 ein. Beim Durchgang durch das T-Stück 17 wird der vom Umgehungsventil 8 stammende Kraftstoffstrom mit auskristallisierten Dieselkristallen mit dem kleineren Kraftstoffstrom vermischt, der nach einer Erwärmung aus dem Auslassanschluss 16 austritt. Dadurch ist gewährleistet, dass noch genügend Kraftstoff in der Förderleitung 9 fließt, um den Verbrennungsmotor am laufen zu halten.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Kraftstofffilteranordnung 5', die sich im wesentlichen in ein Filtergehäuse 6' mit einem darin eingesetzten Kraftstofffilter 20 sowie in einen Filterkopf 7' gliedert.
Der Filterkopf 7' ist als einteiliges Metallteil ausgebildet. Quer durch den Filterkopf 7 verläuft eine durchgehende Auslassbohrung 21, die in einen Auslassanschluss 16' mündet. Über einen in dieser Ansicht nicht gezeigten Einlassanschluss im Filterkopf 7' wird im Filtergehäuse 6' Kraftstoff aus einem in dieser Ansicht nicht gezeigten Kraftstofftank zugeführt, und zwar auf die Außenseite des Kraftstofffilters 20.
Quer zur Auslassbohrung 21 verläuft eine Anschlussbohrung 22 im Inneren eines Anschlussstutzens 23. Unmittelbar an die Anschlussbohrung 21 grenzt im Inneren der Auslassbohrung 21 ein Ventilabsatz 24 an. Der Ventilabsatz 24 teilt die Auslassbohrung 21 im Inneren gegen einen Nachlaufbereich 25 ab. Der Nachlaufbereich 25 steht über eine Nachlaufbohrung 26 im Filterkopf 7' mit dem Filtergehäuse 6' in Verbindung. Im Nachlaufbereich 25 ist ein Kugel-Rückschlagventil 27 als Umgehungsventil eingesetzt. Es kann auch als Kugelventil ausgebildet sein. Rechtsseitig in Figur 2 wird die Auslassbohrung 21 mit einer Verschlussschraube 28 nach außen abgedichtet.
Das Kraftstofffilter 20 weist eine obere Endscheibe 29 und eine untere Endscheibe 30 auf. Zwischen der oberen Endscheibe 29 und der unteren Endscheibe 30 ist ein umlaufendes Filtermedium 31 vorgesehen. Das Kraftstofffilter 20 ist mit der oberen Endscheibe 29 auf den Anschlussstutzen 23 des Filterkopfs 7' aufgeschraubt.
Im Betrieb arbeitet die Kraftstofffilteranordnung 5' wie folgt. Bei Normalbetrieb kann an der Auslassbohrung 21 Kraftstoff angesaugt werden, der das Kraftstofffilter 20 durchtritt. Bei einem Versulzen des Kraftstoffs im Filtermedium 31 wird dieses nicht mehr ausreichend durchströmt, so dass sich an dem Kugel-Rückschlagventil 27 ein Unterdruck aufbaut. Ist der Unterdruck groß genug, dann öffnet das Kugel-Rückschlagventil 27 und Kraftstoff tritt von der Außenseite des Kraftstofffilters 20 aus dem Filtergehäuse 6' über die Nachlaufbohrung 26 in den Nachlaufbereich 25 ein. Von dort durchtritt es das geöffnete Kugel-Rückschlagventil 27 und es tritt zusammen mit dem noch über die Anschlussbohrung 22 austretenden Kraftstoff aus der Auslassbohrung 21 aus. Dadurch ist gewährleistet, dass aus der Auslassbohrung 21 noch Kraftstoff austritt.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Kraftstofffilteranordnung 5'', und zwar in einer Richtung von oben auf das hier nicht sichtbare Filtergehäuse. Man sieht hier einen Schnitt durch einen Filterkopf 7'' der Kraftstofffilteranordnung 5''. Die Kraftstofffilteranordnung 5" entspricht in wesentlichen Teilen der Kraftstofffilteranordnung 5' aus Figur 2. Teile mit der gleichen Funktionalität werden daher mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. In dieser Ansicht sieht man besonders gut, dass im wesentlichen parallel zur Auslassbohrung 21 eine Heizbohrung 35 vorgesehen ist, in die ein in dieser Ansicht nicht gezeigtes Heizelement eingesteckt werden kann.
In dieser Ansicht ist außerdem besonders gut sichtbar, dass die Kraftstofffilteranordnung 5" besonders einfach modular gefertigt werden kann, indem ein vorhandenes Gussteil beispielsweise aus Aluminium-Druckguss mit wenigen Bearbeitungsschritten zu einem erfindungsgemäßen Filterkopf 7'' fertiggestellt werden kann.

Claims (6)

  1. Kraftstofffilteranordnung (5, 5', 5''), die ein Filtergehäuse (6, 6') mit einem darin angeordneten Kraftstofffilter (20) aufweist, das das Filtergehäuse (6, 6') in eine Reinseite und in eine Rohseite trennt, wobei das Filtergehäuse (6, 6') im Bereich der Reinseite einen Auslaßanschluß (16) und im Bereich der Rohseite einen Einlaßanschluß (15) aufweist und wobei im Bereich zwischen Rohseite und Auslaßanschluß (16) ein druckabhängig öffenbares und schließbares Umgehungsventil (8, 27) vorgesehen ist.
  2. Kraftstofffilteranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Umgehungsventil als Rückschlagventil (27) ausgebildet ist.
  3. Kraftstofffilteranordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Filtergehäuse (6, 6') einen Filterkopf (7, 7', 7'') aufweist, in dem der Auslaßanschluß (16) als durchgehende Auslaßbohrung (21) ausgebildet ist, wobei das Rückschlagventil (27) so in der Auslaßbohrung (21) angeordnet ist, daß diese in einen Durchlaßbereich und in einen Nachlaufbereich (25) aufgeteilt wird, wobei jeweils eine Verbindungsöffnung (26) zwischen Nachlaufbereich (25) und Rohseite bzw. eine Verbindungsöffnung (22) zwischen Durchlaßbereich und Reinseite vorgesehen ist.
  4. Kraftstofffilteranordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine neben der Auslaßbohrung (21) eine Heizbohrung (35) zur Aufnahme eines Wärmeelements vorgesehen ist.
  5. Verbrennungsmotor mit einer vor einer Kraftstoffpumpe (10) in einer Kraftstoffleitung (9, 17, 3) vorgesehenen Kraftstofffilteranordnung (5) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche.
  6. Kraftfahrzeug mit einem mit Dieselkraftstoff betriebenem Verbrennungsmotor nach Anspruch 5.
EP04101438A 2003-04-11 2004-04-07 Kraftfahrzeug mit einem mit Dieselkraftstoff betriebenen Verbrennungsmotor Withdrawn EP1475534A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317017A DE10317017A1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Kraftfahrzeug mit einem mit Dieselkraftstoff betriebenen Verbrennungsmotor
DE10317017 2003-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1475534A2 true EP1475534A2 (de) 2004-11-10

Family

ID=32981127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04101438A Withdrawn EP1475534A2 (de) 2003-04-11 2004-04-07 Kraftfahrzeug mit einem mit Dieselkraftstoff betriebenen Verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1475534A2 (de)
DE (1) DE10317017A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017462A1 (de) 2007-06-21 2009-01-21 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Mediumleitung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926806A (en) * 1974-06-10 1975-12-16 Schroeder Brothers No-bypass filter system
DE19602082B4 (de) * 1996-01-20 2004-04-08 Mann + Hummel Gmbh Kraftstoffmodul
US6024869A (en) * 1998-01-22 2000-02-15 Donaldson Company, Inc. Spin-on filter assembly with valve arrangements
GB9802747D0 (en) * 1998-02-09 1998-04-08 Chainings Ltd Fuel filter
DE19809989A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Mann & Hummel Filter Ventil für eine Filteranordnung und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017462A1 (de) 2007-06-21 2009-01-21 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Mediumleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10317017A1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715587C2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3101574C2 (de) Vorrichtung zum Filtern und Kühlen des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine
EP0177025A2 (de) Kühlsystem
DE69100220T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit.
DE102018220150A1 (de) Pumpenmodul für Kühlmittel
DE3443085A1 (de) Doppelrohr-waermetauscher
DE102020203458A1 (de) Getriebeölfiltermodul
DE4342784C2 (de) Hydraulikkreis für Kraftfahrzeuge
DE2249818A1 (de) Kuehlsystem fuer das in verbrennungskraftmaschinen umlaufende schmieroel
DE2048301A1 (de) Meß- und Spulolpumpe
EP1475534A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem mit Dieselkraftstoff betriebenen Verbrennungsmotor
DE10110382A1 (de) Schmierölkreis für eine Brennkraftmaschine
DE102009001564B4 (de) Drosselelement
EP2626526B1 (de) Ventileinrichtung
EP2532848B1 (de) Filter- und Kühlvorrichtung
DE10319196A1 (de) Dialyse-Anlage mit Zusatzpumpe
DE19750680C2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für einen Dieselmotor
DE102017214150A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Versorgungsanordnung
EP0998624B1 (de) Konditioniereinheit für schmieröl
EP1090666A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit Schlauchstutzen als Anschluss
DE3303587A1 (de) Kraftstoffleitungsanordnung
DE10239143A1 (de) Lenkhelfvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19600377B4 (de) Druckgasanlage mit einem Gastrockner
DE69816202T2 (de) Ölpumpe mit Umleitungsventil
DE112004000884T5 (de) Universelle Filterbasis und Motoren die diese verwenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081101