EP1460675A2 - Lampe mit thermischer Abdeckung - Google Patents

Lampe mit thermischer Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP1460675A2
EP1460675A2 EP04003154A EP04003154A EP1460675A2 EP 1460675 A2 EP1460675 A2 EP 1460675A2 EP 04003154 A EP04003154 A EP 04003154A EP 04003154 A EP04003154 A EP 04003154A EP 1460675 A2 EP1460675 A2 EP 1460675A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
coating
base
plastic
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04003154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ursus Dr. Krüger
Uwe Pyritz
Thomas Schmidt-Lehmann
Raymond Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1460675A2 publication Critical patent/EP1460675A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • E01D2/02Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure of the I-girder type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/28Concrete reinforced prestressed
    • E01D2101/285Composite prestressed concrete-metal

Definitions

  • Such a lamp is described, for example, in European patent application EP 0 580 013.
  • This patent application discloses a high-pressure discharge lamp for a vehicle headlight with a plastic base and two lamp vessels fixed in the plastic base.
  • One of these lamp vessels is designed as a discharge vessel, in which an ionizable filling for generating a light-emitting gas discharge is arranged, while the other lamp vessel is designed as an outer bulb which surrounds the discharge vessel.
  • the surface of the plastic base facing the lamp vessels is covered with a ceramic disc in order to shield the base from the ultraviolet radiation generated by the gas discharge.
  • the lamp according to the invention has at least one illuminant and a plastic part, the surface of which is at least partially provided with a cover, this cover being designed as a coating which contains at least one compound of a metal with oxygen and / or nitrogen around the plastic part to protect against the radiation generated by the at least one lamp.
  • the aforementioned metal-oxygen or metal-nitrogen compounds are understood not only as the oxides or nitrides of the metals, but also their compounds with oxygen or nitrogen, which do not correspond to the stoichiometric ratio of the elements involved, and also their oxynitrides ,
  • the coating according to the invention which preferably extends at least over the surface of the plastic part facing the at least one illuminant, is much cheaper and easier to produce than the ceramic disk disclosed in the prior art. It has been shown that a coating of the plastic surface containing a compound of a metal, preferably a metal from the group consisting of iron, copper, zirconium and aluminum, with oxygen or nitrogen, which is thin in comparison to the ceramic disc, already provides very good protection of the plastic part from that of radiation emitted by the illuminant is guaranteed.
  • Comparatively thin coatings for example only 1 ⁇ m thick, which contain the aforementioned compounds, are already sufficiently opaque to ultraviolet radiation and to light from the visible spectral range, so that outgassing of the plastic and steel damage to the plastic of the base part are prevented. It has been shown that a coating according to the invention, which was applied by means of the vacuum coating technique, has very good adhesion to the surface of the plastic part and good scratch resistance. This is especially true for uneven surfaces and for coatings on plastic parts that consist of an electrically insulating and thermally highly resilient plastic such as polyphenylene sulfide, polyetherimide, polyphthalamide, liquid crystal polymer, polyether ketone and polyether ether ketone.
  • the coating according to the invention is also impervious to any outgassing of the plastic part. The coating can act as a getter or as a barrier to any outgassing.
  • the coating according to the invention can consist of several layers.
  • a coating that has at least three layers is advantageous. being two the layers consist of a compound of a metal with oxygen and / or nitrogen and the third layer is formed from a metallic intermediate layer between the two aforementioned layers.
  • the metallic intermediate layer is easier and faster to produce than the other two layers.
  • the above-mentioned coating, composed of at least three layers has equally good properties with regard to adhesion, scratch resistance and impermeability to short-wave electromagnetic radiation as a coating which consists exclusively of the combination of a metal with oxygen and / or nitrogen.
  • the invention can be applied particularly advantageously to lamps for vehicle headlights, since the application of the invention prevents the headlights from being clouded by outgassing plastic parts.
  • the first exemplary embodiment of the invention is a single-filament halogen incandescent lamp which is intended for use in a motor vehicle headlight.
  • This lamp has a glass, essentially cylindrical lamp bulb 10 with a gas-tight pinch base 10a.
  • the dome 10b of the lamp bulb 10 is provided with a light-absorbing coating.
  • the squeezing foot 10a the lamp bulb 10 is fixed in a metallic holder, which consists of the cup-like holder part 14a, the intermediate ring 14e and the annular carrier sleeve 14b.
  • the lamp base also has a plastic base part 15, which is provided with the electrical connections 16, 17 of the lamp and in which the ring-shaped metallic support sleeve 14b is anchored.
  • the carrier sleeve 14b has three reference lugs 14c lying in one plane and a pressure spring 14d for mounting the lamp in the reflector 20 of a motor vehicle headlight.
  • the reflector 20 is sealed by means of a silicone sealing ring 19 which bears on the outer wall 20b of the reflector 20 and on the annular flange 15a of the plastic base part 15.
  • a silicone sealing ring 19 which bears on the outer wall 20b of the reflector 20 and on the annular flange 15a of the plastic base part 15.
  • FIG. 1 the structure of the lamp according to the first embodiment and its use in a headlight is shown schematically.
  • the upper side of the annular flange 15a facing the lamp bulb 10 is provided with a 1 ⁇ m thick layer 21 made of a copper-oxygen compound (FIG. 2).
  • This layer was applied to the plastic base part 15 by means of a reactive PVD sputtering process before the lamp base was installed. This method is described for example in the publication DE 100 45 544 A1.
  • the second exemplary embodiment is a high-pressure metal halide discharge lamp which has a discharge vessel 30 made of quartz glass which is sealed on both sides and in which an ionizable filling is enclosed in a gas-tight manner.
  • the ionizable filling contains xenon and metal halide compounds.
  • This lamp is intended for use in a vehicle headlight.
  • the two ends 301, 302 of the discharge vessel 30 are each sealed by means of a molybdenum foil seal 303, 304.
  • In the interior of the discharge vessel 30 there are two electrodes 31, 32, between which the discharge arc responsible for the light emission is formed during lamp operation.
  • the electrodes 31, 32 are each electrically conductively connected to an electrical connection of the lamp base 35 consisting essentially of plastic, for example polyphenylene sulfide, via one of the molybdenum foil melts 303, 304 and via the power supply 33 remote from the base or via the base-side current return 34.
  • the discharge vessel 1 is enveloped by a glass outer bulb 36.
  • the outer bulb 36 has an extension 361 anchored in the base 35.
  • the discharge vessel 30 has a tubular extension 305 made of quartz glass on the base side, in which the base-side power supply line 34 extends.
  • the surface of the plastic base 35 facing the lamp vessels 30, 35 is provided with an approximately 37 ⁇ m thick coating 37, which consists of a copper-oxygen compound. This layer 37 was applied to the surface by means of a reactive PVD sputtering process before the lamp vessels 30, 35 were installed in the lamp base 35.
  • coatings which consist of an aluminum-nitrogen compound and have a layer thickness of approximately 1 ⁇ m can also be used for the coatings 21 and 37. This connection is also generated using the reactive PVD sputtering process mentioned above.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments explained in more detail above.
  • all surfaces of the plastic base or plastic base part can also be provided with the coating according to the invention.
  • the illuminant can also be a light-emitting diode or a laser diode instead of an incandescent filament or a gas discharge arc.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lampe, insbesondere eine Kfz-Scheinwerferlampe, mit einem Kunststoffteil (35), dessen Oberfläche mit einer Beschichtung (37) versehen ist, die mindestens eine Verbindung eines Metalles mit Sauerstoff oder Stickstoff enthält. Durch die Beschichtung (37) wird ein Ausgasen des Kunststoffs verhindert. <IMAGE>

Description

    I. Stand der Technik
  • Eine derartige Lampe ist beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 0 580 013 beschrieben. Diese Patentanmeldung offenbart eine Hochdruckentladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Kunststoffsockel und zwei in dem Kunststoffsockel fixierten Lampengefäßen. Eines dieser Lampengefäße ist als Entladungsgefäß ausgebildet, in dem eine ionisierbare Füllung zur Erzeugung einer lichtemttierenden Gasentladung angeordnet ist, während das andere Lampengefäß als Außenkolben ausgebildet ist, der das Entladungsgefäß umschließt. Die den Lampengefäßen zugewandte Oberfläche des Kunststoffsockels ist mit einer Keramikscheibe abgedeckt, um den Sockel gegen die von der Gasentladung generierte Ultraviolette Strahlung abzuschirmen.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Lampe mit einer verbesserten Abschirmung des Sockels gegen die von dem Leuchtmittel generierte Strahlung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Lampe besitzt mindestens ein Leuchtmittel und ein Kunststoffteil, dessen Oberfläche zumindest teilweise mit einer Abdeckung versehen ist, wobei diese Abdeckung als Beschichtung ausgebildet ist, die mindestens eine Verbindung eines Metalles mit Sauerstoff oder/und Stickstoff enthält, um das Kunststoffteil vor der von dem mindestens einen Leuchtmittel generierten Strahlung zu schützen. Zu den vorgenannten Metall-Sauerstoff- bzw. Metall-Stickstoff-Verbindungen werden nicht nur die Oxide bzw. Nitride der Metalle verstanden, sondern auch deren Verbindungen mit Sauerstoff bzw. Stickstoff, die nicht dem stöchiometrischen Verhältnis der beteiligten Elemente entsprechen, und auch deren Oxynitride.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung, die sich vorzugsweise zumindest über die dem mindestens einen Leuchtmittel zugewandten Oberfläche des Kunststoffteils erstreckt, ist wesentlich kostengünstiger und einfacher herstellbar als die im Stand der Technik offenbarte Keramikscheibe. Es hat sich gezeigt, dass eine im Vergleich zur Keramikscheibe dünne, eine Verbindung eines Metalles, vorzugsweise eines Metalles aus der Gruppe Eisen, Kupfer, Zirkon und Aluminium, mit Sauerstoff oder Stickstoff enthaltende Beschichtung der Kunststoffoberfläche bereits einen sehr guten Schutz des Kunststoffteils vor der von dem Leuchtmittel emittierten Strahlung gewährleistet. Vergleichweise dünne Beschichtungen von beispielsweise nur 1 µm Dicke, die die vorgenannten Verbindungen enthalten, sind bereits hinreichend undurchlässig für Ultraviolette Strahlung und für Licht aus dem sichtbaren Spektralbereich, so dass ein Ausgasen des Kunststoffes und Stahlenschäden am Kunststoff des Sockelteils verhindert werden. Es hat sich gezeigt, dass eine erfindungsgemäße Beschichtung, die mittels der Vakuumbeschichtungstechnik aufgebracht wurde, eine sehr gute Haftung auf der Oberfläche des Kunststoffteils und eine gute Kratzfestigkeit besitzt. Das gilt insbesondere auch für unebene Oberflächen und für Beschichtungen auf Kunststoffteilen, die aus einem elektrisch isolierenden und thermisch hoch belastbaren Kunststoff wie beispielsweise Polyphenylensulfid, Polyetherimide, Polyphthalamide, Liquid Crystal Polymer, Polyetherketon, und Polyetheretherketon bestehen. Die erfindungsgemäße Beschichtung ist ferner undurchlässig für etwaige Ausgasungen des Kunststoffteils. Die Beschichtung kann dabei als Getter oder als Barriere für etwaige Ausgasungen wirken.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung kann aus mehreren Schichten bestehen. Vorteilhatt ist eine Beschichtung, die mindestens drei Schichten aufweist. wobei zwei der Schichten aus einer Verbindung eines Metalles mit Sauerstoff oder / und Stickstoff bestehen und die dritte Schicht aus einer metallischen Zwischenschicht zwischen den beiden vorgenannten Schichten ausgebildet ist. Die metallische Zwischenschicht lässt sich einfacher und schneller herstellen als die beiden anderen Schichten. Andererseits besitzt die vorgenannte, aus mindestens drei Schichten aufgebaute Beschichtung hinsichtlich Haftung, Kratzfestigkeit und Undurchlässigkeit für kurzwellige elektromagnetische Strahlung gleichermaßen gute Eigenschaften wie eine Beschichtung, die ausschließlich aus der Verbindung eines Metalles mit Sauerstoff oder / und Stickstoff besteht. Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung auf Lampen für Fahrzeugscheinwerfer anwenden, da durch die Anwendung der Erfindung eine Trübung der Scheinwerfer durch ausgasende Kunststoffteile verhindert wird.
  • III. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von mehreren bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    Eine Seitenansicht einer Lampe gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung
    Figur 2
    Eine Draufsicht auf die dem Lampengefäß zugewandte Oberfläche des Sockel der in Figur 1 abgebildeten Lampe
    Figur 3
    Eine Seitenansicht einer Lampe gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine Einfaden-Halogenglühlampe, die für den Einsatz in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer vorgesehen ist. Diese Lampe besitzt einen gläsernen, im wesentlichen zylindrischen Lampenkolben 10 mit einem gasdicht verschlossenen Quetschfuß 10a. Der Dom 10b des Lampenkolbens 10 ist mit einer lichtabsorbierenden Beschichtung versehen. Als Lichtquelle dient eine parallel zur Lampenkolbenachse ausgerichtete Glühwendel 11, die elektrisch leitend mit zwei aus dem Quetschfuß 10a herausgeführten, aus Molybdändraht bestehenden Stromzuführungen 12, 13 verbunden ist. Der Quetschfuß 10a des Lampenkolbens 10 ist in einer metallischen Halterung, die aus dem napfartigen Halterteil 14a, dem Zwischenring 14e und der ringförmigen Trägerhülse 14b besteht, fixiert. Neben der metallischen Halterung 14a, 14b weist der Lampensockel auch ein mit den elektrischen Anschlüssen 16, 17 der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil 15 auf, in dem die ringförmige metallische Trägerhülse 14b verankert ist. Die Trägerhülse 14b besitzt drei in einer Ebene liegende Referenznasen 14c und eine Andruckfeder 14d zur Montage der Lampe in dem Reflektor 20 eines Kraftfahrzeugscheinwerfers. Die Abdichtung des Reflektors 20 erfolgt mittels eines Silikondichtungsringes 19, der an der Außenwand 20b des Reflektors 20 und an dem ringförmigen Flansch 15a des Kunststoffsockelteils 15 anliegt. In Figur 1 ist der Aufbau der Lampe gemäß des ersten Ausführungsbeispiels und ihr Einsatz in einem Scheinwerfer schematisch dargestellt. Die dem Lampenkolben 10 zugewandte Oberseite des ringförmigen Flansches 15a ist mit einer 1 µm dicken Schicht 21 aus einer Kupfer-Sauerstoff-Verbindung versehen (Figur 2). Diese Schicht wurde vor der Montage des Lampensockels auf das Kunststoffsockelteil 15 mittels eines reaktiven PVD-Sputterprozesses aufgebracht. Dieses Verfahren ist beispielsweise in der Offenlcgungsschrift DE 100 45 544 A1 beschrieben.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe, die ein zweiseitig abgedichtetes Entladungsgefäß 30 aus Quarzglas besitzt, in dem eine ionisierbare Füllung gasdicht eingeschlossen ist. Die ionisierbare Füllung enthält Xenon und Metallhalogenidverbindungen. Diese Lampe ist für den Einsatz in einem Fahrzeugscheinwerfer vorgesehen. Die beiden Enden 301, 302 des Entladungsgefäßes 30 sind jeweils mittels einer Molybdänfolien-Einschmelzung 303, 304 abgedichtet. Im Innenraum des Entladungsgefäßes 30 befinden sich zwei Elektroden 31, 32, zwischen denen sich während des Lampenbetriebes der für die Lichtemission verantwortliche Entladungsbogen ausbildet. Die Elektroden 31, 32 sind jeweils über eine der Molybdänfolien-Einschmelzungen 303, 304 und über die sockelferne Stromzuführung 33 bzw. über die sockelseitige Stromrückführung 34 elektrisch leitend mit einem elektrischen Anschluß des im wesentlichen aus Kunststoff, beispielsweise Polyphenylensulfid, bestehenden Lampensockels 35 verbunden. Das Entladungsgefäß 1 wird von einem gläsernen Außenkolben 36 umhüllt. Der Außenkolben 36 besitzt einen im Sockel 35 verankerten Fortsatz 361. Das Entladungsgefäß 30 weist sockelseitig eine rohrartige Verlängerung 305 aus Quarzglas auf, in der die sockelseitige Stromzuführung 34 verläuft. Die den Lampengefäßen 30, 35 zugewandte Oberfläche des Kunststoffsockels 35 ist mit einer ungefähr 1 µm dicken Beschichtung 37 versehen, die aus einer Kupfer-Sauerstoff-Verbindung besteht. Diese Schicht 37 wurde vor der Montage der der Lampengefäße 30, 35 im Lampensockel 35 auf die Oberfläche mittels eines reaktiven PVD-Sputterprozesses aufgebracht.
  • Bei den beiden oben beschriebenen Lampen können für die Beschichtungen 21 bzw. 37 anstelle der Kupfer-Sauerstoff-Verbindung auch Beschichtungen verwendet werden, die aus einer Aluminium-Stickstoff-Verbindung bestehen und eine Schichtdicke von ungefähr 1 µm aufweisen. Auch diese Verbindung wird mittels des oben erwähnten reaktiven PVD-Sputterprozesses generiert.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher erläuterten Ausführungsbeispiele. Beispielsweise können auch alle Oberflächen des Kunststoffsockels bzw. Kunststoffsockelteils mit der erfindungsgemäßen Beschichtung versehen sein. Außerdem kann es sich bei dem Leuchtmittel auch um eine Leuchtdiode oder eine Laserdiode anstelle einer Glühwendel oder eines Gasentladungsbogens handeln.

Claims (5)

  1. Lampe mit mindestens einem Leuchtmittel (11; 31, 32) und einem Kunststoffteil (15; 35), dessen Oberfläche zumindest teilweise mit einer Abdeckung versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung als Beschichtung (21; 37) ausgebildet ist, die mindestens eine Verbindung eines Metalles mit Sauerstoff oder / und Stickstoff enthält.
  2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall aus der Gruppe der Metalle Eisen, Kupfer, Zirkon und Aluminium ist.
  3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (21; 37) aus mehreren Schichten besteht.
  4. Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (21; 37) mindestens drei Schichten aufweist, wobei zwei der Schichten aus einer Verbindung eines Metalles mit Sauerstoff oder Stickstoff bestehen und die dritte Schicht als metallische Zwischenschicht zwischen den beiden vorgenannten Schichten ausgebildet ist.
  5. Lampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (21; 37) eine mittels Vakuumbeschichtungstechnik aufgebrachte Beschichtung ist.
EP04003154A 2003-03-21 2004-02-12 Lampe mit thermischer Abdeckung Withdrawn EP1460675A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312806A DE10312806A1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Lampe
DE10312806 2003-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1460675A2 true EP1460675A2 (de) 2004-09-22

Family

ID=32798037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003154A Withdrawn EP1460675A2 (de) 2003-03-21 2004-02-12 Lampe mit thermischer Abdeckung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7059753B2 (de)
EP (1) EP1460675A2 (de)
JP (1) JP2004288630A (de)
KR (1) KR20040083378A (de)
DE (1) DE10312806A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8080278B2 (en) 2005-09-23 2011-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Cold gas spraying method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358361A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe
US7604386B2 (en) * 2005-11-18 2009-10-20 Federal-Mogul World Wide, Inc Lamp assembly having a socket made from high temperature plastic
IT1396609B1 (it) * 2009-11-18 2012-12-14 E M C Colosio S P A Portalampada e metodo di realizzazione dello stesso.
JP5186473B2 (ja) * 2009-12-11 2013-04-17 住友電装株式会社 自動車用ヘッドランプ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017661A (en) * 1974-08-09 1977-04-12 Ppg Industries, Inc. Electrically conductive transparent laminated window
DE4223643A1 (de) 1992-07-17 1994-01-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE10045544C2 (de) * 2000-09-07 2002-09-12 Siemens Ag Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Lampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8080278B2 (en) 2005-09-23 2011-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Cold gas spraying method

Also Published As

Publication number Publication date
US20040183445A1 (en) 2004-09-23
JP2004288630A (ja) 2004-10-14
DE10312806A1 (de) 2004-09-30
US7059753B2 (en) 2006-06-13
KR20040083378A (ko) 2004-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6624576B1 (en) Sealed-in foil and associated lamp containing the foil
DE102016122228A1 (de) Leuchtmittel für eine LED-Lampe und LED-Lampe
DE3504058A1 (de) Elektrodenfreie niederdruckgasentladungslampe
DE8601283U1 (de) Kraftfahrzeugentladungslampe
EP1460675A2 (de) Lampe mit thermischer Abdeckung
DE2733168A1 (de) Rauscharme natriumdampflampe fuer tonfrequenz-impulsbetrieb
EP0321867B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0129288A1 (de) Natriumdampf-Niederdruckentladungslampe
DE69824824T2 (de) Dichtung eines lampenkolben
EP2191494B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit partieller beschichtung sowie fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen lampe
JPS62283543A (ja) 金属蒸気放電灯
DE10143714C1 (de) Lampe mit einem Lampenkörper und außen an diesem entlang geführter Leitungszuführung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102006038821A1 (de) Stromdurchführungssystem für eine Lampe
DE19603300C2 (de) Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas
EP1465236A2 (de) Entladungslampe
DE102006036576A1 (de) Stromdurchführungssystem für eine Lampe
DE19640666A1 (de) Entladungslampe, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
EP2481079B1 (de) Lampe
EP1051720B1 (de) Elektrische lampe für einen fahrzeugscheinwerfer
EP0503429B1 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
WO2008006763A2 (de) Stromdurchführungssystem für eine lampe
DE102006010803A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Entladungslampe und eine nach einem derartigen Verfahren hergestellte Lampe
DE19734650B4 (de) Vorrichtung zur Emission elektromagnetischer Strahlung durch Gasentladung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Vorrichtung
DE3200698A1 (de) Hochdruck-natriumdampflampe
WO2008012257A1 (de) Lichtquelle und leuchtstoffschicht für eine lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070301