EP1396564A1 - Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen Download PDF

Info

Publication number
EP1396564A1
EP1396564A1 EP02019692A EP02019692A EP1396564A1 EP 1396564 A1 EP1396564 A1 EP 1396564A1 EP 02019692 A EP02019692 A EP 02019692A EP 02019692 A EP02019692 A EP 02019692A EP 1396564 A1 EP1396564 A1 EP 1396564A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stitches
needles
knitted
rib
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02019692A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Stoll
Henning Schmidt
Achim Ulmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP02019692A priority Critical patent/EP1396564A1/de
Priority to DE50309401T priority patent/DE50309401D1/de
Priority to EP03019231A priority patent/EP1396565B1/de
Priority to ES03019231T priority patent/ES2300527T3/es
Priority to CNB03147070XA priority patent/CN1296542C/zh
Publication of EP1396564A1 publication Critical patent/EP1396564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/246Upper torso garments, e.g. sweaters, shirts, leotards

Definitions

  • the invention relates to a method for producing rib knitted sections on circular tubular knitted fabrics, where with form a stitch in the non-rib knitted area will, on a flat knitting machine with at least two yourself opposite needle beds.
  • the present invention has for its object a Possibility of making rib knitted sections in Round tubular knitted fabric using all needles generated in the non-rib knitted area to create the classic in appearance and elasticity 1: 1 or 2: 2 rib knit are similar.
  • the task is carried out using a method of the type mentioned at the beginning Art solved according to the invention in that for the formation of rib knitted sections with 1: 1 or 2: 2 rib knit character for the production of the right stitches on the visible side of the rib knitted section the first layer of knitted fabric on the first Needle bed with one needle or with two neighboring ones Needles formed stitches and with the next two Needles no stitches formed and to make the left stitches on the visible side of the rib knitted section of the first knitted level at least in every second row on the second needle bed on free needles between the Right stitches for the second level of knitting needles each with a needle a left stitch and with a needle no stitch is formed.
  • the rib knitted sections can be anywhere be arranged in the overall knitted piece. You can wear cuffs form or neck ends of garments. You can however, also be placed in the middle of the knitted piece to get there certain elastic properties and / or optical effects to achieve.
  • the rib knitted section can be over the stretch the entire circumference of the circular tubular knitted fabric or even over a section of it.
  • Another possible variation of the method according to the invention is to take place in every other row of left stitch to form tuck handles.
  • the right meshes are more dominant than the left stitch.
  • the rib knit looks overall voluminous.
  • the tuck handles can be in those needles that have previously formed left stitches.
  • a plain knit can be continued at the end a rib knit section to create a transition to the plain knitted area with those needles that do not Wear stitches, tuck loops are formed. It is advantageous when formed with those needles, the tuck handles have only formed stitches in the next row after knitting become. This will create holes at the beginning of the prevents newly created wales. The one over the handle floating thread covers this through the tuck handle created little holes.
  • needles is particularly suitable here assigned stitch transfer elements for performing the required necking operations.
  • the invention also relates to a tubular circular knitted fabric at least one formed by a method according to the invention Ribbed knit section.
  • Fig. 1 shows a finished tubular knitted fabric Sweater 1 with rib knit sections 10 and 10 'am Beginning of the torso and sleeves, another rib knit section 20 in the middle area of the fuselage part and a rib knit section 30 at the neck.
  • the fuselage part 2 is between the rib knitted areas 10, 20 and 30 of Smooth knitted areas 40 formed.
  • the sleeves are 3 too Above the cuffs 10 'formed as a plain knit 40'.
  • the cuffs 10, 10 ', 11, 11' denote the starting rows and 12, 12 'the rows of transition knit to the plain knit 40, 40 '. With 15 and 15 'rib knit rows are designated.
  • In the rib knitted area 20 and 30 is the transition area from plain knit 40 to rib knit area 20, 30 with 21 designated.
  • Fig. 2 shows the classic needle division for the formation of Round tubular knitted fabric, which is characterized by that only every second needle contributes to stitch formation.
  • Such a needle division is also the production at any time of ribbed knitted areas possible, since there is now enough here free needles for the necessary necklaces for Reaching the rib knitting needles are present.
  • FIG. 4, 7, 8 and 9 and 10 now show inventions Process for producing rib knitted areas, the optically and in the elastic properties classic 1: 1 or. 2: 2-rib knit come close and starting from a plain knitted fabric with a needle division according to FIG. 3 are producible.
  • the rear needle bed H is around a needle shifted to the left.
  • row R3 are the needles D, H and L of the front needle bed V, which has both a tuck and a stitch wear, used for stitch formation. With this row of knits the elasticity of the row of nets is increased.
  • row R4 are stitches D, H and L of the front needle bed V on needles c, g and k of the rear needle bed H transfer.
  • This means that the needle groups are on the rear needle bed H. made for the rib knit of the rear knitted fabric.
  • the RK H row shows the starting row of the rear needle bed H for the ribbed knitted fabric of the rear knitted fabric.
  • the ribs are formed with the needles ac, eg, ik.
  • the rear needle bed H is from the basic position moved to the left by three needles.
  • the needles A to B, E to F, I, J and M form V on the front needle bed Stitches for the rib knit of the front knitted fabric.
  • the Stitches in needles C, G and K are of a knitting nature. They shorten the length of the floating thread B-E, F-I, J-M.
  • the rear needle bed H is two needles behind offset to the right. Those formed to shorten the yarn Stitches C, G, K of the front needle bed V are on needles of the rear needle bed H.
  • the needles of the rear needle bed H form the carry a tuck and a stitch, a stitch. Thereby the elasticity of the row of nets is increased.
  • Row RK V shows the needle assignment of the complete starting row of the front needle bed V for the ribbed knitted fabric of the front knitted fabric level.
  • R10 indicates the beginning of the rib knit repeat.
  • the rear needle bed H is from its basic position moved to the left by a needle.
  • the rear needle bed H is from the basic position shifted to the right by a needle.
  • the stitches, which the left stitches for the front knitted fabric should be on the empty needles c, g and k of the back needle bed H transferred.
  • Needles A-B, E-F, I-J and M of the front Needle bed V form the right stitches for the rib knit the front knitted fabric and the needles c, g and k of the rear needle bed H the corresponding left stitch.
  • the rear needle bed H is from the basic position moved to the right by a needle.
  • R15 denotes the end of the rib knit repeat.
  • the rear needle bed H is one from the basic position Needle has been moved to the left.
  • the stitches, the stitches on the left for the back layer of knitted fabric will be on empty Transfer needles of the front needle bed V.
  • After the knitting operations of rows R10 to R15 is on the front and a knit row of rib knit is formed at the rear knitted fabric level Service. This cycle from rows R10 to R15 is now like this long until the desired height of the rib knitted area is reached.
  • FIG. 5 shows in the course of the stitch the transition from a rib knit with a 2: 2 rib character to a plain knit in which all needles are knitted.
  • R0 H and V R0 the last two rows of knitting of the rib knitted fabric are indicated on the rear needle bed and the front needle bed H V.
  • those needles on which no stitch has been placed so far are provided with catch handles.
  • stitches are formed with all needles except those with tuck handles.
  • FIG. 6 shows a stitch course for a transition area from a plain knit to a rib knit with a 2: 2 rib characteristic.
  • R0 H and R0 v denote the last two rows of the plain knit, in which all the needles form stitches again.
  • row R1 the stitches of the needles d, h and l of the rear needle bed H are transferred to transfer elements ⁇ D, ⁇ H and ⁇ L. These stitches are then transferred back from the transfer elements to the adjacent needles e, i and m of the rear needle bed H.
  • the stitches C, G and K and O of the front needle bed V are transferred to transfer elements ⁇ c, ⁇ g, ⁇ k and ⁇ o and from there in row R4 to the adjacent needles B, F, J and N of the front needle bed V.
  • the needle division shown in the rows R5H and R5V then results for the front and rear needle bed V, H, in which every fourth needle has now been freed from a stitch.
  • the stitches c, g, k and o of the rear needle bed H later form the left stitches for the rear knitted fabric and the stitches D, H, L of the front needle bed V form the left stitches for the front knitted fabric.
  • FIG. 7 shows a further variant for producing a Rib knitted fabrics with a 2: 2 rib characteristic are shown.
  • row R1 for the rear knitted fabric level in one 1 row of stitches only in every second stitch Gap between the right stitches a, b, e, f, i, j and m and n educated.
  • the left stitches formed are then in row R2 hung on the rear needle bed H.
  • row R3 the Stitches D and L, the left stitches for the front knitted fabric should be on the rear needle bed H, there on the Needles c and k after a corresponding offset of the rear Needle bed H strapped.
  • row R4 is then also for the front knit only in every second gap between the Right stitches form a left stitch, which is then in Row R5 hung back on the front needle bed V. becomes.
  • Row R7 and R10 again only the creation of left stitches in every second Space between the right stitches, but here the Left stitches are created in those spaces in those in the row of knitwear have not previously formed left stitches have been.
  • the rows R1 to R12 then become like this long repeated until the rib knitted section the desired Has reached height.
  • FIG. 8 shows a further variant of a 2: 2 rib knit fabrication.
  • the rows R1 to R6 correspond to the rows R10 to R15 from Fig. 4. There are in each space between the right double crochet for the front and rear knitted layer. In row R7, however, with this rhythm didn't continue. Instead of left stitch tangs are now created with the needles that are in Row R8 added to the previously formed left stitches become. In row R10 there are catch handles for the front knitted fabric level, which also corresponds to the in attached to the knitting course previously formed left stitches become. This way of making a 2: 2 rib knit reinforces the dominance of the right stitches. The knitted fabric works overall voluminous.
  • Fig. 9 now shows a variant for producing a rib knitted fabric with 2: 2 rib characteristic with very evenly designed Links mesh areas.
  • the left stitches formed, however, are not on the opposite needle of the other needle bed, but on the one next to it.
  • the left stitch C on the needle d of the rear needle bed H hung back.
  • the left stitch c is on the needle D of the front needle bed V slung.
  • Knitting rows are then again according to rows R6 to R10 with the needles C, G, K or c, g and k, with which also in left stitch has been formed in the first row of knitting, Left stitches formed, but now are the right stitches each offset by one needle to the left so that the left stitches now closer to the right stitch that follows are arranged while in the courses R1 and R4 the left stitches adjacent to the ones on the left Right stitches have been formed.
  • a separating thread knits the stitches of the rib knitted fabric at the front and back.
  • the rear needle bed H is then shifted from its basic position by two needles to the left in row R1.
  • the needles d, g, j and m of the rear needle bed H form stitches for the network row of the rib knitted fabric of the rear knitted fabric level and the needles C, F, I and L of the front needle bed V form tuck handles.
  • row R0 NH the rear needle bed H is returned to its basic position before the needles C, F, I and L of the front needle bed V form left stitches for the rear knitted fabric in row R2.
  • the left stitches of the rear knitted fabric are transferred to the front needle bed V.
  • the right and left stitches for the rear knitted fabric are then formed in row R8.
  • row R9 the left stitches are then hung back on the rear needle bed H and in row R10 the left stitches of the front needle bed V are reassigned to the rear needle bed H, before in row R11 right and left stitches are formed for the front knitted fabric level.
  • R12 the left stitches formed are transferred to the front needle bed V.
  • the rows R7 to R12 are repeated until the knitted rib section has reached the desired height.
  • FIG. 11 shows the transition from a 1: 1 rib knitted area to a plain knitted fabric.
  • the rows R0 H and R0 v denote the last rows of the rib knitted area.
  • tuck handles are formed with those needles that have not previously been used.
  • stitches are formed in rows R2 H and R2 V with all needles except those with tuck handles.
  • Only in the subsequent rows RX H and RX V will stitches be formed for the first time with all needles.
  • the floating of the threads over the tuck handles covers the small holes in the knitted fabric that result from the tuck handles, so that they are then barely visible and a visually beautiful transition from the rib knit to the smooth knit succeeds.
  • Fig. 12 illustrates the transition from a plain knit to a 1: 1 rib knit area.
  • the rows R0 H and R0 V are the last rows of the plain knit.
  • the stitches of the needles b, e, h, k, n of the rear needle bed H are transferred to transfer elements which are assigned to needles of the front needle bed V. From there they are transferred to the neighboring needles a, d, g, j, m of the rear needle bed H.
  • rows R3 and R4 the stitches of the needles C, F, I, L, O of the front needle bed V are transferred to the needles D, G, J, M, P by means of transfer elements of the rear needle bed H.
  • the needles a, cd, fg, ij, lm, o on the rear needle bed H and the needles AB, DE, GH, JK, MN, P form stitches.
  • the needle division for the rib knitted fabric is thus made for the front and rear knitted fabric levels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen (10, 10', 20, 30) an Schlauch-Rund-Gestricken (1), bei denen mit jeder Nadel im Nichtripp-Gestrickbereich Maschen gebildet werden, auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei sich gegenüberliegenden Nadelbetten (V, H), wobei auf der Sichtseite der Ripp-Gestrick-Sektion ein oder zwei benachbarte Rechtsmaschen gebildet und anschließend mit zwei Nadeln keine Maschen gebildet werden und auf dem gegenüberliegenden Nadelbett zur Erzeugung der Linksmaschen auf den freien Nadeln mit einer Nadel eine Linksmasche und mit einer Nadel keine Masche gebildet wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen an Schlauch-Rund-Gestricken, bei denen mit jeder Nadel im Nichtripp-Gestrickbereich eine Masche gebildet wird, auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei sich gegenüberliegenden Nadelbetten.
Bei Schlauch-Rund-Gestricken, bei denen höchstens jede zweite Nadel Maschen bildet, können Ripp-Gestrick-Sektionen relativ leicht gebildet werden, da hier ja freie Nadeln für die notwendigen Umhängevorgänge zum Erreichen der erforderlichen Ripp-Gestrick-Nadeleinteilung vorhanden sind. Für Schlauch-Rund-Gestricke, die mit allen Nadeln gebildet werden, sodass keine freien Nadeln zur Verfügung stehen, ist es schwieriger, eine Nadeleinteilung zu generieren, die das Bilden eines Ripp-Gestrickabschnittes ermöglicht. Es muss dazu gemäß den Verfahren nach dem Stand der Technik mindestens jede zweite Nadel von Maschen befreit werden. Die Ripp-Gestricke werden dann ebenfalls mit jeder zweiten Nadel gestrickt, wodurch diese Ripp-Gestrick-Sektionen jedoch im Gegensatz zum daran anschließenden oder vorausgehenden Glattgestrick relativ grobmaschig wirken. Dieser Effekt kann dadurch gemildert werden, dass für die Ripp-Gestrick-Sektionen dickere Garne verwendet werden. Dennoch ergibt sich in jedem Fall ein Ripp-Gestrickbereich, der sehr viel gröber und voluminöser wirkt als der Glattgestrickbereich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen in Schlauch-Rund-Fertiggestricken, die unter Einsatz aller Nadeln im Nichtripp-Gestrickbereich erzeugt werden, zu schaffen, die vom Aussehen und den Elastizitätseigenschaften klassischen 1:1- oder 2:2-Ripp-Gestricken ähnlich sind.
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Bildung von Ripp-Gestrick-Sektionen mit 1:1- oder 2:2-Ripp-Gestrick-Charakter zur Herstellung der Rechtsmaschen auf der Sichtseite der Ripp-Gestrick-Sektion der ersten Gestrickebene auf dem ersten Nadelbett jeweils mit einer Nadel oder mit zwei benachbarten Nadeln Maschen gebildet und mit den darauf folgenden beiden Nadeln keine Maschen gebildet und zur Herstellung der Linksmaschen auf der Sichtseite der Ripp-Gestrick-Sektion der ersten Gestrickebene mindestens in jeder zweiten Strickreihe auf dem zweiten Nadelbett auf freien Nadeln zwischen den Rechtsmaschen für die zweite Gestrickebene tragenden Nadeln jeweils mit einer Nadel eine Linksmasche und mit einer Nadel keine Masche gebildet wird.
Die solchermaßen gebildeten Ripp-Gestrick-Sektionen weisen Rechtsmaschenrippen auf, die sich in nichts von den Rechtsmaschenrippen klassischer 2:2- oder 1:1-Ripp-Gestricke unterscheiden. Zwischen den Rechtsmaschenrippen sind zurücktretende Linksmaschenbereiche vorgesehen, wobei diese Linksmaschenbereiche jeweils nur eine Linksmasche und eine Fadenflottung über einen Nadelabstand hinweg enthalten. Diese kleine Abweichung von klassischen 1:1- bzw. 2:2-Ripp-Gestricken ist jedoch optisch kaum zu sehen. Auch die Elastizitätseigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Schlauch-Rund-Rippgestricke sind absolut vergleichbar mit den klassischen Ripp-Gestricken. Im Gegensatz zum bisher angewendeten Verfahren des Strickens der Ripp-Gestrick-Sektionen mit nur jeder zweiten Nadel stricken bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr viel mehr Nadeln, sodass auch der Ripp-Gestrickbereich optisch sehr dicht erscheint. Er kann mit der gleichen Garnstärke wie ein anschließendes oder vorausgehendes Glattgestrick hergestellt werden.
Die Ripp-Gestrick-Sektionen können dabei an beliebiger Stelle im Gesamtgestrickstück angeordnet werden. Sie können Bündchen bilden oder Halsabschlüsse von Kleidungsstücken. Sie können jedoch auch mitten im Gestrickstück angeordnet sein, um dort bestimmte Elastizitätseigenschaften und/oder optische Effekte zu erzielen. Die Ripp-Gestrick-Sektion kann sich über den gesamten Umfang des Schlauch-Rund-Gestricks erstrecken oder auch nur über einen Abschnitt davon.
Durch Variation der erfindungsgemäßen Verfahren kann insbesondere bei Ripp-Gestricken mit einer 2:2-Ripp-Gestrick-Charakteristik das Aussehen der Ripp-Gestrick-Sektion verändert werden. So ist es beispielsweise möglich, die Linksmaschen bei aufeinander folgenden Strickreihen im Wechsel zunächst auf der ersten der auf eine Rechtsmasche der zweiten Gestrickebene folgenden freien Nadel des zweiten Nadelbetts und dann auf der zweiten der auf eine Rechtsmasche der zweiten Gestrickebene folgenden freien Nadeln des zweiten Nadelbetts gebildet werden. Dadurch liegen die Linksmaschen aufeinander folgender Strickreihen nicht in einem Maschenstäbchen übereinander, sondern sind im Wechsel versetzt. Dadurch befinden sich die Linksmaschenbereiche genau zwischen den benachbarten Rechtsmaschenbereichen. Es entstehen keine unterschiedlichen Abstände zwischen der Linksmasche und den beiden sie flankierenden Rechtsmaschen.
Eine andere Variationsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, in jeder zweiten Strickreihe anstelle von Linksmaschen Fanghenkel zu bilden. Durch diese Art der Ausgestaltung werden die Rechtsmaschen dominanter ausgeprägt als die Linksmaschen. Das Ripp-Gestrick wirkt insgesamt voluminös. Die Fanghenkel können dabei in diejenigen Nadeln, die zuvor Linksmaschen gebildet haben, eingelegt werden.
Bei einer anderen Variante werden zwischen jeder zweiten Gruppe von zwei Rechtsmaschen linke Maschen gebildet. Dabei ist es zweckmäßig, in aufeinander folgenden Strickreihen die Linksmaschen versetzt zueinander zu bilden. Diese Art des Herstellungsverfahrens führt zu einer Ripp-Gestrick-Sektion, die insgesamt relativ flach wirkt.
Bei allen Varianten wird jeweils mit der größtmöglichen Zahl an Nadeln gestrickt.
Soll anschließend an eine Ripp-Gestrick-Sektion wieder mit einem Glattgestrick fortgefahren werden, so können am Ende einer Ripp-Gestrick-Sektion zur Schaffung eines Übergangs zu dem Glattgestrickbereich mit denjenigen Nadeln, die keine Maschen tragen, Fanghenkel gebildet werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn mit denjenigen Nadeln, die Fanghenkel gebildet haben, erst in der übernächsten Strickreihe Maschen gebildet werden. Dadurch wird das Entstehen von Löchern am Beginn der neu erzeugten Maschenstäbchen verhindert. Der über den Fanghenkel geflottete Faden überdeckt das durch den Fanghenkel entstandene kleine Löchlein.
Soll aus einem Glattgestrickbereich heraus übergegangen werden zu einer Ripp-Gestrick-Sektion, so können durch Umhängeoperationen die Nadeln zwischen den die Rechts- und Linksmaschen der Sichtseite der Ripp-Gestrick-Sektion bildenden Nadeln des ersten und zweiten Nadelbetts von Maschen befreit werden.
Hierbei eignet sich insbesondere der Einsatz von den Nadeln zugeordneten Maschentransferelementen zur Durchführung der erforderlichen Umhängeoperationen.
Die Erfindung betrifft auch ein Schlauch-Rund-Gestrick mit mindestens einer nach einem erfindungsgemäßen Verfahren gebildeten Ripp-Gestrick-Sektion.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Verfahren und Gestricke anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Ansicht eines schlauchrundgestrickten Pullovers mit mehreren Ripp-Gestrick-Sektionen;
Fig. 2
eine Darstellung der Nadeleinteilung zur Herstellung von Schlauch-Rund-Gestricken auf einer Flachstrickmaschine;
Fig. 3
eine Darstellung der Nadeleinteilung zur Herstellung von Schlauch-Rund-Gestricken mit allen Nadeln;
Fig. 4
einen Maschenverlauf zur Herstellung einer Ripp-Gestrick-Sektion mit2:2-Ripp-Charakteristik am Beginn eines Gestrickstücks;
Fig. 5
einen Maschenverlauf zur Herstellung eines Übergangsbereichs von einer Ripp-Gestrick-Sektion mit 2:2-Ripp-Charakteristik zu einem Schlauch-Rund-Glattgestrick;
Fig. 6
einen Maschenverlauf zur Herstellung eines Übergangsbereichs zwischen einem Schlauch-Rund-Glattgestrick zu einer Ripp-Gestrick-Sektion mit 2:2-Ripp-Charakteristik;
Fig. 7
einen Maschenverlauf zur Herstellung einer ersten Variante einer Ripp-Gestrick-Sektion mit 2:2-Ripp-Charakteristik;
Fig. 8
einen Maschenverlauf zur Herstellung einer zweiten Variante eines Ripp-Gestrickbereichs mit 2:2-Ripp-Charakteristik;
Fig. 9
einen Maschenverlauf zur Herstellung einer dritten Variante einer Ripp-Gestrick-Sektion mit 2:2-Ripp-Charakteristik;
Fig. 10
einen Maschenverlauf zur Herstellung einer Ripp-Gestrick-Sektion mit 1:1-Ripp-Charakteristik am Anfang eines Gestrickstücks;
Fig. 11
einen Maschenverlauf zur Herstellung eines Übergangsbereichs zwischen einer Ripp-Gestrick-Sektion mit 1:1-Ripp-Charakteristik und einem Schlauch-Rund-Glattgestrick;
Fig. 12
einen Maschenverlauf zur Herstellung eines Übergangsbereichs zwischen einem Schlauch-Rund-Glattgestrick und einer Ripp-Gestrick-Sektion mit 1:1-Ripp-Charakteristik.
Fig. 1 zeigt einen als Schlauch-Rund-Fertiggestrick hergestellten Pullover 1 mit Ripp-Gestrick-Sektionen 10 und 10' am Beginn des Rumpfteils und der Ärmel, einer weiteren Ripp-Gestrick-Sektion 20 im mittleren Bereich des Rumpfteils und einer Ripp-Gestrick-Sektion 30 am Halsabschluss. Das Rumpfteil 2 wird zwischen den Ripp-Gestrickbereichen 10, 20 und 30 von Glattgestrickbereichen 40 gebildet. Auch die Ärmel 3 sind oberhalb der Bündchen 10' als Glattgestricke 40' ausgebildet. Bei den Bündchen 10, 10' bezeichnen 11, 11' die Startstrickreihen und 12, 12' die Übergangsstrickreihen zum Glattgestrick 40, 40'. Mit 15 und 15' sind Ripp-Gestrickreihen bezeichnet. Beim Ripp-Gestrickbereich 20 und 30 ist der Übergangsbereich vom Glattgestrick 40 zum Ripp-Gestrickbereich 20, 30 mit 21 bezeichnet. Mit 12 und 12' wiederum werden die Übergänge von einem Ripp-Gestrick 20, 10' zu einem Glattgestrick 40, 40' bezeichnet.
Fig. 2 zeigt die klassische Nadeleinteilung zur Bildung von Schlauch-Rund-Fertiggestricken, die sich dadurch auszeichnet, dass nur jede zweite Nadel zur Maschenbildung beiträgt. Mit einer solchen Nadeleinteilung ist jederzeit auch die Herstellung von Ripp-Gestrickbereichen möglich, da hier jetzt genügend freie Nadeln für die erforderlichen Umhängevorgänge zum Erreichen der Ripp-Gestrick-Nadeleinteilung vorhanden sind.
Soll jedoch ein sehr dichtes und feines Gestrick hergestellt werden, so ist die in Fig. 3 gezeigte Nadeleinteilung zu bevorzugen, bei der jede Nadel an der Maschenbildung beteiligt ist. Bei einer solchen Nadeleinteilung ist jedoch die Bildung von Ripp-Gestricken nicht möglich, da hier keinerlei freie Nadeln für die erforderlichen Umhängevorgänge vorhanden sind.
Die Fig . 4, 7, 8 und 9 sowie 10 zeigen nun erf indungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrickbereichen, die optisch und in den Elastizitätseigenschaften klassischen 1:1-bzw. 2:2-Ripp-Gestricken nahe kommen und die ausgehend von einem Glattgestrick mit einer Nadeleinteilung gemäß Fig. 3 herstellbar sind.
In Fig. 4 ist der Maschenverlauf zur Herstellung eines Ripp-Gestrickes mit einer 2:2-Ripp-Charakteristik am Anfang eines Schlauch-Rund-Fertiggestrickes gezeigt. In der Reihe R0 werden auf dem vorderen und hinteren Nadelbett H mit einem Trennfaden die Maschen des Ripp-Gestricks vorne und hinten abgestrickt. In Reihe R1 ist das hintere Nadelbett H von seiner Grundstellung aus um zwei Nadeln nach rechts versetzt worden. Die Nadeln a-b, e-f und i-j bilden auf dem hinteren Nadelbett H Maschen für das Ripp-Gestrick der hinteren Gestrickebene. Die Maschen c, g und k sind rein stricktechnischer Natur. Mit ihnen wird die Flottfadenlänge b-e, f-i, j-m verkürzt. Die Fanghenkel in den Nadeln D, H und L auf dem vorderen Nadelbett V machen die Fadeneinlage in die Nadeln a-b, e-f, i-j sicher.
In Strickreihe R2 ist das hintere Nadelbett H um eine Nadel nach links versetzt worden. Die zur Verkürzung der Flottfäden gebildeten Maschen c, g und k des hinteren Nadelbetts H werden auf die Nadeln D, H und L des vorderen Nadelbetts V übertragen.
In Reihe R3 werden die Nadeln D, H und L des vorderen Nadelbetts V, die sowohl einen Fanghenkel als auch eine Masche tragen, zur Maschenbildung eingesetzt. Mit dieser Strickreihe wird die Elastizität der Netzreihe erhöht.
In Reihe R4 werden die Maschen D, H und L des vorderen Nadelbetts V auf die Nadeln c, g und k des hinteren Nadelbetts H übertragen. Damit sind auf dem hinteren Nadelbett H die Nadelgruppen für das Ripp-Gestrick der hinteren Gestrickebene hergestellt.
In der Reihe RKH ist die Startstrickreihe des hinteren Nadelbetts H für das Ripp-Gestrick der hinteren Gestrickebene gezeigt. Die Rippen werden mit den Nadeln a-c, e-g, i-k gebildet.
In Reihe R5 ist das hintere Nadelbett H von der Grundstellung aus um drei Nadeln nach links versetzt worden. Die Nadeln A bis B, E bis F, I, J und M bilden auf dem vorderen Nadelbett V Maschen für das Ripp-Gestrick der vorderen Gestrickebene. Die Maschen in den Nadeln C, G und K sind stricktechnischer Natur. Mit ihnen wird die Flottfadenlänge B-E, F-I, J-M verkürzt. Die in den Nadeln d, h und 1 auf dem hinteren Nadelbett H erzeugten Fanghenkel machen die Fadeneinlage in die Nadeln A-B, E-F, I-J sicher.
In Reihe R6 wird das hintere Nadelbett H um zwei Nadeln nach rechts versetzt. Die zur Verkürzung der Flottfäden gebildeten Maschen C, G, K des vorderen Nadelbetts V werden auf Nadeln des hinteren Nadelbetts H übertragen.
In Reihe R7 bilden die Nadeln des hinteren Nadelbetts H, die einen Fanghenkel und eine Masche tragen, eine Masche. Dadurch wird die Elastizität der Netzreihe erhöht.
In Reihe R8 ist das hintere Nadelbett H um eine Nadel nach rechts versetzt worden. Es befindet sich nun wieder in Grundstellung. Die Maschen d, h und 1 des hinteren Nadelbetts H werden auf die gegenüberliegenden Nadeln des vorderen Nadelbetts V übertragen. Damit sind auf dem vorderen Nadelbett V die Nadelgruppen für das Ripp-Gestrick komplett.
In Reihe RKV ist die Nadelbelegung der kompletten Startstrickreihe des vorderen Nadelbetts V für das Ripp-Gestrick der vorderen Gestrickebene gezeigt.
In Reihe R9 werden die Maschen, welche Linksmaschen für die hintere Gestrickebene bilden, auf leere Nadeln des vorderen Nadelbetts V übertragen.
Mit R10 ist der Beginn des Ripp-Gestrickrapports bezeichnet. Die Nadeln a-b, e-f, i-j und m des hinteren Nadelbetts H bilden die Rechtsmaschen für das Ripp-Gestrick der hinteren Gestrickebene, und die Nadeln C, G und K des vorderen Nadelbetts V die Linksmaschen dafür.
In Reihe R11 ist das hintere Nadelbett H von seiner Grundstellung aus um eine Nadel nach links versetzt worden. Die Linksmaschen für das Ripp-Gestrick der hinteren Gestrickebene werden auf die rechte Nachbarnadel ihrer Ursprungsnadel des hinteren Nadelbetts H übertragen. Dadurch werden die Linksmaschen in Richtung der Mitte zwischen ihren benachbarten Rechtsmaschen verschoben, wodurch das Ripp-Gestrick eine gleichmäßige Struktur erhält.
In Reihe R12 ist das hintere Nadelbett H von der Grundstellung um eine Nadel nach rechts versetzt worden. Die Maschen, welche die Linksmaschen für die vordere Gestrickebene werden sollen, werden auf die leeren Nadeln c, g und k des hinteren Nadelbetts H übertragen.
In Reihe R13 ist das hintere Nadelbett H wieder in Grundstellung gebracht worden. Die Nadeln A-B, E-F, I-J und M des vorderen Nadelbetts V bilden die Rechtsmaschen für das Ripp-Gestrick der vorderen Gestrickebene und die Nadeln c, g und k des hinteren Nadelbetts H die zugehörigen Linksmaschen.
In Reihe R14 ist das hintere Nadelbett H von der Grundstellung aus um eine Nadel nach rechts versetzt worden. Die Linksmaschen für das Ripp-Gestrick der vorderen Gestrickebene werden auf die rechte Nachbarnadel ihrer Ursprungsnadel des vorderen Nadelbetts H übertragen. Damit wird wieder eine bessere Mittenausrichtung der Linksmaschen zwischen den ihnen benachbarten Rechtsmaschen erreicht.
Mit R15 wird das Ende des Ripp-Gestrickrapports bezeichnet. Das hintere Nadelbett H ist von der Grundstellung um eine Nadel nach links versetzt worden. Die Maschen, die Linksmaschen für die hintere Gestrickebene werden, werden auf leere Nadeln des vorderen Nadelbetts V übertragen. Nach den Strickoperationen der Reihen R10 bis R15 ist auf der vorderen und hinteren Gestrickebene eine Maschenreihe Ripp-Gestrick gebildet worden. Dieser Zyklus von Reihen R10 bis R15 wird nun so lange wiederholt, bis die gewünschte Höhe des Ripp-Gestrickbereichs erreicht ist.
Fig. 5 zeigt im Maschenverlauf den Übergang von einem Ripp-Gestrick mit 2:2-Ripp-Charakter zu einem Glattgestrick, bei dem alle Nadeln stricken. Mit R0H und R0V sind die beiden letzten Strickreihen des Ripp-Gestricks auf dem hinteren Nadelbett H und dem vorderen Nadelbett V bezeichnet. In den Reihen R1H und R1V werden diejenigen Nadeln, auf denen bisher keine Masche liegt, mit Fanghenkeln versehen. In den darauf folgenden Strickreihen R2H und R2V werden mit allen Nadeln außer mit denjenigen, die Fanghenkel tragen, Maschen gebildet. Dies bedeutet, dass über die Nadeln mit den Fanghenkeln d, h, l und C, G und K ein Flottfaden verläuft, der die durch den Fanghenkel entstehende kleine Öffnung überdeckt, sodass ein nahezu lochfreier Übergang zwischen dem Ripp-Gestrick und dem Glattgestrick entsteht. In den Reihen RXH und RXv werden dann erstmalig mit allen Nadeln des vorderen und hinteren Nadelbetts H, V Maschen gebildet. Dies markiert den Beginn des Glattgestricks.
Fig. 6 zeigt einen Maschenverlauf für einen Übergangsbereich von einem Glattgestrick zu einem Ripp-Gestrick mit einer 2:2-Ripp-Charakteristik. Mit R0H und R0v sind die beiden letzten Strickreihen des Glattgestricks bezeichnet, in der noch einmal alle Nadeln Maschen bilden. In Reihe R1 werden die Maschen der Nadeln d, h und l des hinteren Nadelbetts H auf Transferelemente ^D, ^H und ^L übertragen. Anschließend werden diese Maschen von den Transferelementen auf die danebenliegenden Nadeln e, i und m des hinteren Nadelbetts H zurückübertragen. In Reihe R3 erfolgt die Übertragung der Maschen C, G und K sowie O des vorderen Nadelbetts V auf Transferelemente ^c, ^g, ^k und ^o und von dort dann in Reihe R4 zu den benachbarten Nadeln B, F, J und N des vorderen Nadelbetts V. Es ergibt sich dann die in den Reihen R5H und R5V gezeigte Nadeleinteilung für das vordere und hintere Nadelbett V, H, bei der jede vierte Nadel nun von einer Masche befreit worden ist. Die Maschen c, g, k und o des hinteren Nadelbetts H bilden später die Linksmaschen für die hintere Gestrickebene und die Maschen D, H, L des vorderen Nadelbetts V die Linksmaschen für die vordere Gestrickebene.
In Fig. 7 ist eine weitere Variante zur Herstellung eines Ripp-Gestricks mit einer 2:2-Ripp-Charakteristik gezeigt. Gemäß Reihe R1 wird für die hintere Gestrickebene in einer ersten Gestrickreihe eine Linksmasche nur in jeder zweiten Lücke zwischen den Rechtsmaschen a, b, e,f, i, j und m und n gebildet. Die gebildeten Linksmaschen werden dann in Reihe R2 auf das hintere Nadelbett H umgehängt. In Reihe R3 werden die Maschen D und L, die Linksmaschen für die vordere Gestrickebene werden sollen, auf das hintere Nadelbett H, dort auf die Nadeln c und k nach einem entsprechenden Versatz des hinteren Nadelbetts H umgehängt. In Reihe R4 wird dann auch für das vordere Gestrick nur in jeder zweiten Lücke zwischen den Rechtsmaschen eine Linksmasche gebildet, die anschließend in Reihe R5 wieder auf das vordere Nadelbett V zurückgehängt wird. In den darauf folgenden Strickreihen R7 und R10 erfolgt wieder nur das Erzeugen von Linksmaschen in jedem zweiten Zwischenraum zwischen den Rechtsmaschen, wobei hier jedoch die Linksmaschen in denjenigen Zwischenräumen erzeugt werden, in denen in der Strickreihe zuvor keine Linksmaschen gebildet worden sind. Die Reihen R1 bis R12 werden anschließend so lange wiederholt, bis die Ripp-Gestrick-Sektion die gewünschte Höhe erreicht hat.
Fig. 8 zeigt eine weitere Variante einer 2:2-Ripp-Gestrickherstellung. Die Reihen R1 bis R6 entsprechen dabei den Reihen R10 bis R15 aus Fig. 4. Es werden in jedem Zwischenraum zwischen den Rechtsmaschenstäbchen Linksmaschen für die vordere und hintere Gestrickebene erzeugt. In Reihe R7 wird jedoch mit diesem Rhythmus nicht fortgefahren. Anstelle von Linksmaschen werden jetzt Fanghenkel mit denjenigen Nadeln erzeugt, die in Reihe R8 zu den zuvor gebildeten Linksmaschen dazugehängt werden. In Reihe R10 werden in analoger Weise Fanghenkel für die vordere Gestrickebene gebildet, die ebenfalls zu den in der Strickreihe vorher gebildeten Linksmaschen dazugehängt werden. Diese Art der Herstellung eines 2:2-Ripp-Gestricks verstärkt die Dominanz der Rechtsmaschen. Das Gestrick wirkt insgesamt voluminös.
Fig. 9 zeigt nun eine Variante zur Herstellung eines Ripp-Gestricks mit 2:2-Ripp-Charakteristik mit sehr gleichmäßig ausgestalteten Linksmaschenbereichen. Dazu werden zunächst in den Reihen R1 bis R5 in analoger Weise wie in Fig. 4 Rechts- und Linksmaschen für die vordere und hintere Gestrickebene gebildet. Die gebildeten Linksmaschen werden jedoch nicht auf die gegenüberliegenden Nadel des anderen Nadelbetts umgehängt, sondern auf die daneben befindliche. So wird beispielsweise die Linksmasche C auf die Nadel d des hinteren Nadelbetts H zurückgehängt. Die Linksmasche c wird auf die Nadel D des vorderen Nadelbetts V umgehängt. In der darauf folgenden Strickreihe werden dann gemäß den Reihen R6 bis R10 zwar wieder mit den Nadeln C, G, K bzw. c, g und k, mit denen auch in der ersten Strickreihe Linksmaschen gebildet worden sind, Linksmaschen gebildet, doch sind jetzt die Rechtsmaschen jeweils um eine Nadel nach links versetzt, sodass die Linksmaschen jetzt dichter an der rechts anschließenden Rechtsmasche angeordnet sind, während in den Strickreihen R1 und R4 die Linksmaschen benachbart zu den links von ihnen befindlichen Rechtsmaschen gebildet worden sind. Durch diese alternierende Ausbildung der Linksmaschen ergibt sich eine ausgesprochen starke Ausprägung der Linksmaschenbereiche.
Fig. 10 beschreibt die Herstellung einer Ripp-Gestrick-Sektion mit 1:1-Ripp-Charakter. In der Reihe ROHV strickt ein Trennfaden die Maschen des Ripp-Gestricks vorne und hinten ab. Anschließend wird in Reihe R1 das hintere Nadelbett H aus seiner Grundstellung um zwei Nadeln nach links versetzt. Die Nadeln d, g, j und m des hinteren Nadelbetts H bilden Maschen für die Netzreihe des Ripp-Gestricks der hinteren Gestrickebene und die Nadeln C, F, I und L des vorderen Nadelbetts V bilden Fanghenkel. In Reihe R0NH wird das hintere Nadelbett H wieder in seine Grundstellung zurückversetzt, bevor in Reihe R2 die Nadeln C, F, I und L des vorderen Nadelbetts V Linksmaschen für die hintere Gestrickebene bilden. Diese Maschen werden in Reihe R3 auf das hintere Nadelbett H umgehängt. Es erfolgt dann in Reihe R4 ein Versatz des hinteren Nadelbetts H um zwei Nadeln nach rechts. Die Maschen D, G, J und M des vorderen Nadelbetts V bilden Maschen für die Netzreihe des Ripp-Gestricks der vorderen Gestrickebene, und die Nadeln b, e, h und k des hinteren Nadelbetts H bilden Fanghenkel. In Reihe R0NV wird das hintere Nadelbett H wieder in seine Grundstellung zurückversetzt. Es bilden dann in Reihe R5 die Nadeln b, e, h und k des hinteren Nadelbetts H die Linksmaschen für die vordere Gestrickebene, die anschließend in Reihe R6 auf das vordere Nadelbett V umgehängt werden. In Reihe R7 beginnt dann der eigentliche Ripp-Gestrickrapport. Die Linksmaschen der hinteren Gestrickebene werden auf das vordere Nadelbett V übertragen. Anschließend werden in Reihe R8 die Rechts- und Linksmaschen für die hintere Gestrickebene gebildet. In Reihe R9 werden dann die Linksmaschen zurückgehängt auf das hintere Nadelbett H und in Reihe R10 die Linksmaschen des vorderen Nadelbetts V auf das hintere Nadelbett H umgehängt, bevor in Reihe R11 Rechts- und Linksmaschen für die vordere Gestrickebene gebildet werden. In R12 werden die gebildeten Linksmaschen auf das vordere Nadelbett V umgehängt. Die Reihen R7 bis R12 werden so lange wiederholt, bis die Ripp-Gestrick-Sektion die gewünschte Höhe erreicht hat.
In Fig. 11 ist noch der Übergang von einem 1:1-Ripp-Gestrickbereich zu einem Glattgestrick gezeigt. Die Reihen R0H und R0v bezeichnen die letzten Reihen des Ripp-Gestrickbereichs. In Reihe R1H und in Reihe R1V werden mit denjenigen Nadeln, die bisher keine Maschen tragen, Fanghenkel gebildet. Anschließend wird in den Reihen R2H und R2V mit allen Nadeln, außer denjenigen, die Fanghenkel tragen, Maschen gebildet. Erst in den darauf folgenden Reihen RXH und RXV werden erstmalig mit allen Nadeln Maschen gebildet. Das Flotten der Fäden über die Fanghenkel überdeckt die sich durch die Fanghenkel ergebenden kleinen Löcher im Gestrick, sodass sie anschließend kaum mehr zu sehen sind und ein optisch schöner Übergang vom Ripp-Gestrick zum Glattgestrick gelingt.
Fig. 12 illustriert den Übergang von einem Glattgestrick zu einem 1:1-Ripp-Gestrickbereich. Die Reihen R0H und R0V sind die letzten Strickreihen des Glattgestricks. In den Reihen R1 und R2 werden die Maschen der Nadeln b, e, h, k, n des hinteren Nadelbetts H auf Transferelemente, die Nadeln des vorderen Nadelbetts V zugeordnet sind, übernommen. Von dort werden sie auf die Nachbarnadeln a, d, g, j, m des hinteren Nadelbetts H übertragen. In ähnlicher Weise werden in den Reihen R3 und R4 die Maschen der Naden C, F, I, L, O des vorderen Nadelbetts V mittels Transferelementen des hinteren Nadelbetts H auf die Nadeln D, G, J, M, P übertragen. In den Reihen R5H und R5v bilden dann die Nadeln a, c-d, f-g, i-j, l-m, o auf dem hinteren Nadelbett H und die Nadeln A-B, D-E, G-H, J-K, M-N, P Maschen. Die Nadeleinteilung für das Rippgestrick ist damit für die vordere und hintere Gestrickebene hergestellt.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen (10, 10', 20, 30) an Schlauch-Rund-Gestricken (1), bei denen mit jeder Nadel im Nichtripp-Gestrickbereich Maschen gebildet werden, auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei sich gegenüberliegenden Nadelbetten (V, H), dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung von Ripp-Gestrick-Sektionen (10, 10', 20, 30) mit 1:1- oder 2:2-Ripp-Gestrick-Charakteristik zur Herstellung der Rechtsmaschen auf der Sichtseite der Ripp-Gestrick-Sektion (10, 10', 20, 30) der ersten Gestrickebene auf dem ersten Nadelbett (V) jeweils mit einer Nadel oder mit zwei benachbarten Nadeln Maschen gebildet und mit den darauf folgenden beiden Nadeln keine Maschen gebildet und zur Herstellung der Linksmaschen auf der Sichtseite der Ripp-Gestrick-Sektion der ersten Gestrickebene mindestens in jeder zweiten Strickreihe auf dem zweiten Nadelbett (H) auf freien Nadeln zwischen den Rechtsmaschen für die zweite Gestrickebene tragenden Nadeln jeweils mit einer Nadel eine Linksmasche und mit einer Nadel keine Masche gebildet wird und die Herstellung der Rechts- und Linksmaschen für die zweite Gestrickebene in analoger Weise mit Nadeln des zweiten und ersten Nadelbetts (H, V) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linksmaschen bei aufeinander folgenden Strickreihen im Wechsel zunächst auf der ersten der auf eine Rechtsmasche der zweiten Gestrickebene folgenden freien Nadel des zweiten Nadelbetts (H) und dann auf der zweiten der auf eine Rechtsmasche der zweiten Gestrickebene folgenden freien Nadeln des zweiten Nadelbetts (H) gebildet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder zweiten Strickreihe anstelle von Linksmaschen Fanghenkel gebildet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fanghenkel in diejenigen Nadeln, die in der vorhergehenden Strickreihe Linksmaschen gebildet haben, eingelegt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeder zweiten Gruppe von zwei Rechtsmaschen linke Maschen gebildet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in aufeinander folgenden Strickreihen die Linksmaschen versetzt zueinander gebildet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende einer Ripp-Gestrick-Sektion (10, 10', 20) zur Schaffung eines Übergangs zu einem Glattgestrickbereich (40) mit denjenigen Nadeln, die keine Maschen tragen, Fanghenkel gebildet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit denjenigen Nadeln, die Fanghenkel gebildet haben, erst in der übernächsten Strickreihe Maschen gebildet werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Ripp-Gestrick-Sektion (20, 30) nach einem Glattgestrickbereich (40) durch Umhängeoperationen die Nadeln zwischen den die Rechts- und Linksmaschen der Sichtseite der Ripp-Gestrick-Sektion bildenden Nadeln des ersten und zweiten Nadelbetts (V, H) von Maschen befreit werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhängeoperationen mittels den Nadeln zugeordneten Maschentransferelementen durchgeführt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ripp-Gestrick-Sektionen (10, 10', 20, 30) mit der gleichen Garnstärke wie die Glattgestrick-Sektionen (40) hergestellt werden.
  12. Schlauch-Rund-Gestrick mit mindestens einer nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gebildeten Ripp-Gestrick-Sektion (10, 10', 20, 30).
EP02019692A 2002-09-04 2002-09-04 Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen Withdrawn EP1396564A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02019692A EP1396564A1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen
DE50309401T DE50309401D1 (de) 2002-09-04 2003-08-26 Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen
EP03019231A EP1396565B1 (de) 2002-09-04 2003-08-26 Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen
ES03019231T ES2300527T3 (es) 2002-09-04 2003-08-26 Metodo para tricotar secciones acanaladas.
CNB03147070XA CN1296542C (zh) 2002-09-04 2003-09-04 罗纹针织部分的制造方法及其织物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02019692A EP1396564A1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1396564A1 true EP1396564A1 (de) 2004-03-10

Family

ID=31502711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02019692A Withdrawn EP1396564A1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1396564A1 (de)
CN (1) CN1296542C (de)
DE (1) DE50309401D1 (de)
ES (1) ES2300527T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5940411B2 (ja) * 2012-08-08 2016-06-29 株式会社島精機製作所 編地の編成方法
JP6526554B2 (ja) * 2015-12-25 2019-06-05 株式会社島精機製作所 編地の編成方法
EP3480350A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-08 H. Stoll AG & Co. KG Gestrick mit bereichen mit unterschiedlichen dämpfungseigenschaften sowie ein verfahren zu seiner herstellung
CN108411471B (zh) * 2018-05-24 2019-11-15 广东溢达纺织有限公司 纬编罗纹织物及其编织方法、应用和衣领
US11566353B2 (en) * 2019-04-05 2023-01-31 Nike, Inc. Knit component with differing visual effects
CN111549428A (zh) * 2020-04-01 2020-08-18 山东舒朗服装服饰股份有限公司 一种服装衣片空转隔针错位编织方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533612A2 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 José Maria Picaza Azpiroz Verfahren zum Stricken von nahtlosen Kleidungstücken an Flachstrickmaschinen
FR2724949A1 (fr) * 1994-09-26 1996-03-29 Persigny Thomas Sarl Ets Procede de tricotage d'un vetement et le vetement obtenu
EP0839940A2 (de) * 1996-10-29 1998-05-06 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Rundstrickwaren mit 2X1 Rippenmaschen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533612A2 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 José Maria Picaza Azpiroz Verfahren zum Stricken von nahtlosen Kleidungstücken an Flachstrickmaschinen
FR2724949A1 (fr) * 1994-09-26 1996-03-29 Persigny Thomas Sarl Ets Procede de tricotage d'un vetement et le vetement obtenu
EP0839940A2 (de) * 1996-10-29 1998-05-06 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Rundstrickwaren mit 2X1 Rippenmaschen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1296542C (zh) 2007-01-24
ES2300527T3 (es) 2008-06-16
DE50309401D1 (de) 2008-04-30
CN1495307A (zh) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2431508B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks und hergestelltes Schlauchgestrick
DE69617617T2 (de) Verfahren zum Abbinden von Strickwaren, Abgebundenes Gestrick und CAD-Vorrichtung dafür
CH525313A (de) Strick- bzw. Wirkverfahren
EP1148161B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit mehreren Strickebenen
DE69130504T2 (de) Laufmaschensicherer schlüpfer
DE102010012310A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks
EP0900868A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE102008059241A1 (de) Strickerzeugnis und Verfahren zum Herstellen eines Strickerzeugnisses
DE69021911T2 (de) Strumpfhose und Verfahren zu deren Herstellung.
DE102008051993B4 (de) Gestrickstück mit eingestrickter Tasche und Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks mit eingestrickter Tasche
EP1396564A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen
EP1396565B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
EP0821090A2 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlos offen oder geschlossen an den Rändern verbundenen Flachgestricken
DE102015001512A1 (de) Verfahren zum Stricken eines Schlauchgestricks
EP1522616B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstücks
DE102017204262A1 (de) Verfahren zum Stricken eines Gestricks und Gestrick
EP1595988B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Maschenzahl am Rand eines Halsausschnitts
DE102019215970A1 (de) Verbindungsverfahren für ein gestrick und verbundenes gestrick
EP1683900B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen
EP0900867A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP0851050A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks
DE102019100744B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fußbekleidungsstücks sowie Fußbekleidungsstück
DE19654510A1 (de) Verfahren zum Abketteln eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine als Komplettgestrick hergestellten Kleidungsstücks im Bereich des Halsabschlusses
DE2816740A1 (de) Verfahren zur herstellung einer strickware auf einer doppelzylinder- rundstrickmaschine mit automatischer oeffnung der nadeln und maschine zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040811