EP1304441A2 - Schiessfolgeregler - Google Patents

Schiessfolgeregler Download PDF

Info

Publication number
EP1304441A2
EP1304441A2 EP02023356A EP02023356A EP1304441A2 EP 1304441 A2 EP1304441 A2 EP 1304441A2 EP 02023356 A EP02023356 A EP 02023356A EP 02023356 A EP02023356 A EP 02023356A EP 1304441 A2 EP1304441 A2 EP 1304441A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
leaf
sequence controller
controller according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02023356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1304441A3 (de
Inventor
Stephan Gosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1304441A2 publication Critical patent/EP1304441A2/de
Publication of EP1304441A3 publication Critical patent/EP1304441A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a closing sequence controller for a self-closing, a door comprising a passive leaf and a active leaf, the active leaf lockable by means of a locking mechanism that can be released from the passive leaf and where the passive leaf and the active leaf each have a swivel arm have that with its door frame side end with one in a sliding guide preferably attached to the door frame Provide the guided passive leaf slide or active leaf slide is.
  • closing sequence controllers are used, which are always the ones for the aforementioned proper closing required order ensure the transitions of the two door leaves into the closed position.
  • a certain order of closing movement of both door leaves is also therefore necessary to get the usually with a lock Only let the active leaf reach the closed position when the forming the door stop, usually the striking plate or the like having standing leaf is closed.
  • a closing sequence controller for a self-closing, known a door comprising a fixed and a moving wing, whose door leaves are each connected to the door frame via a swivel arm are, the swivel arm of the active leaf by means of one of the passive leaf releasable locking member can be determined.
  • the passive leaf works with you axially adjustable pusher together, to release the finding of the slider acts on the locking member.
  • Such a closing sequence controller is z. B. become known from DE 40 38 720 A1.
  • the object of the present invention is therefore the above eliminate the disadvantages mentioned and a mechanical Closing sequence controller to create a secured closing sequence of a door guaranteed, but with as few and also simply constructed Components reached and also in a small, narrow sliding guide can be retrofitted.
  • the structure is simple and simple Components provided a closing sequence controller, which is a secured Guaranteed closing sequence.
  • the construction also has the advantage that the entire closing sequence controller is very compact and can therefore be easily and conveniently installed and removed, e.g. B. at a repair or for maintenance purposes or in existing sliding guides. Since it consists of only a few and relatively small individual parts not just the storage of the entire closing sequence controller, but the provision of individual or spare parts is simple and uncomplicated and takes up little space.
  • the closing sequence controller according to the present invention because of its light weight can also be easily installed or removed.
  • FIGS. 1 and 2 the structure and operation of a Closing sequence controller according to a preferred embodiment of the present Invention shown.
  • This closing sequence controller is particularly suitable for a door with one active leaf and one passive leaf each connected to the door frame via a swivel arm, not shown are.
  • the door frame end of the swivel arm is Inactive leaf with a sliding guide attached to the door frame 1 slidably guided leaf slide 2.
  • the active leaf, the passive leaf, the door frame and the two swivel arms are general state of the art and are therefore not described in more detail here shown or explained.
  • the closing sequence controller comprises the slide guide 1, in which the fixed leaf slide 2 and the active leaf slide 3 in the longitudinal direction of the sliding guide 1 are guided.
  • the Slideway 1 divided into two chamber areas 10, 11.
  • the passive leaf slider 2 In the lower one Chamber area 10 in Figures 1 and 2 become the passive leaf slider 2 and the active leaf slider 3 can be moved along the sliding guide 1 stored.
  • Lock sequence controller housed in the upper chamber region 11 Lock sequence controller housed. This is particularly by a Slider 4, which can also be moved in the longitudinal direction of the sliding guide 1 is stored and under the effect of a preferably as a coil spring 6 trained spring is formed.
  • the slider 4 has a projecting edge 4a at one end on, which protrudes into the chamber area 10 and over which the passive leaf slider 2 act on the slider 4 and can control it.
  • the Coil spring 6 acts on the opposite of the projecting edge 4a Side of the slider 4 on this and pushes the slider 4 in Direction to the fixed leaf slide 2.
  • the slide 4 is still with provided a stop 4b, on which a recessed on one side Area 4c joins, which is in the direction of the projecting Edge 4a extends.
  • On the other side of the stop 4a an elongated hole 4d is provided which extends in the longitudinal direction of the slide 4 in Direction extends to the coil spring 6.
  • An adjusting device is arranged in the elongated hole 4d. This exists from a screw 7 which passes through the elongated hole 4d and with one End can be clamped in the slide guide 1 in the chamber region 11 is, e.g. B. via a centering point arranged at this end (cf. figures 1 and 2).
  • the other end of the screw 7 carries a receptacle 8 for a preferably designed as a leaf spring 9, which is on its front End carries a latch 5.
  • the latch 5 is depending on the position of the slide 4 by the stop 4b supports and thus held in its position or can under the influence of external forces, due to the elasticity of the leaf spring 9, shift towards the slider 4, being in the recessed Immersed area 4c.
  • the latch 5 has two in the direction of movement the slider 4 into the chamber region 10 inclined Surfaces that are preferably inclined at different angles are.
  • the latch 5, which connected to the screw 7 via the leaf spring 9 and the receptacle 8 is fixed in the slide guide 1 at a certain position, which is selected depending on the width of the door. Since the screw 7 that Passes through slot 4d of the slider 4, the slider 4 can thus corresponding to the extent of the elongated hole 4d in the sliding guide 1 and move around. However, it is in through the coil spring 6 in Direction pressed on the fixed leaf slide 2.
  • the active leaf should also be closed again the process explained above runs in reverse Order.
  • the active leaf slide 3 runs on the right oblique Surface 13 of the pawl 5, pushes it up again in the recessed Area 4c and then slides over the latch 5 further to the left in its end position, while the pawl 5 in again their rest position shown in Figure 1 returns. So when closed Inactive leaf of the active leaf opened and closed as required become.
  • the passive leaf slide 2 moves to the left in Figure 2. Due to the preload of the coil spring 6, the slide 4 follows the active leaf slide 3 until it has the right limit of the elongated hole 4d abuts the screw 7 (see FIG. 2) or the Recording 8 of the screw 7 in front of a projection 14, which at the end of the slide 4 is present, which is acted upon by the spring 6 for Facility is coming. In this position, the stop 4b is below the pawl 5 and thus prevents movement of the pawl 5 in Direction on the slide 4. The latch 5 can in this position do not move back into the recessed area 4c.
  • the angle at which the two inclined surfaces 12, 13 of the latch 5 are inclined preferably on the right side in Figure 1, i.e. H. be larger on the side that blocks the active leaf slide 3 than on the left.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür, wobei der Gangflügel mittels eines vom Standflügel freigebbaren Sperrmechanismus feststellbar ist und wobei der Standflügel und der Gangflügel jeweils einen Schwenkarm aufweisen, der mit seinem türrahmenseitigen Ende mit je einem in einer am Türrahmen angebrachten Gleitführung (1) verschiebbar geführten Standflügel-Gleitstück (2) bzw. Gangflügel-Gleitstück (3) versehen ist. Um einen mechanischen Schließfolgeregler zu schaffen, der eine gesicherte Schließfolge einer Tür gewährleistet, dies aber mit möglichst wenigen und zudem einfach aufgebauten Bauteilen erreicht, sind erfindungsgemäß folgende Merkmale vorgesehen: Das Standflügel-Gleitstück (2) steuert einen Schieber (4), der den Sperrmechanismus freigibt bzw. blockiert. Der Sperrmechanismus besteht aus einer Rastklinke (5), die im freigegebenen Zustand senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schiebers (4) von dem Gangflügel-Gleitstück (3) verschiebbar ist und im blockierten Zustand eine Bewegung des Gangflügel-Gleitstückes (3) stoppt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür, wobei der Gangflügel mittels eines vom Standflügel freigebbaren Sperrmechanismus feststellbar ist und wobei der Standflügel und der Gangflügel jeweils einen Schwenkarm aufweisen, der mit seinem türrahmenseitigen Ende mit je einem in einer vorzugsweise am Türrahmen angebrachten Gleitführung verschiebbar geführten Standflügel-Gleitstück bzw. Gangflügel-Gleitstück versehen ist.
Zweiflügelige Türen der eingangs genannten Art überlappen einander im Mittelbereich, so dass der eine, einen Standflügel bildende Türflügel einen Anschlag für den anderen, den Gangflügel bildenden Türflügel aufweist, wobei zu deren dichtem Abschluss eine bestimmte Schließfolge erforderlich ist, wenn die Türflügel ordnungsgemäß geschlossen sein sollen. Zu diesem Zweck werden Schließfolgeregler eingesetzt, welche stets die für das vorgenannte ordnungsgemäße Schließen erforderliche Reihenfolge der Übergänge der beiden Türflügel in die Schließlage gewährleisten. Eine bestimmte Reihenfolge der Schließbewegung beider Türflügel ist auch deshalb notwendig, um den in der Regel mit einem Schloss versehenen Gangflügel erst dann in die Schließstellung gelangen zu lassen, wenn der den Türanschlag bildende, in der Regel das Schließblech oder dergleichen aufweisende Standflügel geschlossen ist.
Aus dem Stand der Technik ist ein Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür bekannt, deren Türflügel über je einen Schwenkarm mit dem Türrahmen verbunden sind, wobei der Schwenkarm des Gangflügels mittels eines vom Standflügel freigebbaren Sperrgliedes feststellbar ist. Dabei ist das türrahmenseitige Ende des Schwenkarmes des Gangflügels mit einem in einer am Türrahmen angebrachten Gleitführung verschiebbar geführten Gleitstück versehen, das vom Sperrglied feststellbar ist. Der Standflügel wirkt mit einem axial verstellbaren Schubglied zusammen, das zum Lösen der Feststellung des Gleitstückes auf das Sperrglied einwirkt. Ein solcher Schließfolgeregler ist z. B. aus der DE 40 38 720 A1 bekannt geworden.
Diese Konstruktion gewährleistet zwar eine sichere und zuverlässige Schließfolgeregelung, sie besteht jedoch aus einer Vielzahl von Einzelteilen, die nicht nur viel Platz benötigen, sondern die auch aufwendig herzustellen sind. Infolge der relativ langgestreckten Ausbildung, insbesondere des Schubgliedes, benötigt der bekannte Schließfolgeregler sowohl bei der Anbringung an der Tür als auch bei der Lagerung viel Raum, dieses insbesondere bei den stets kleiner werdenden Gleitführungen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, die vorstehend genannten Nachteile zu beseitigen und einen mechanischen Schließfolgeregler zu schaffen, der eine gesicherte Schließfolge einer Tür gewährleistet, dies aber mit möglichst wenigen und zudem einfach aufgebauten Bauteilen erreicht und auch in eine kleine, schmale Gleitführung nachträglich eingebaut werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß weist der Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür, wobei der Gangflügel mittels eines vom Standflügel freigebbaren Sperrmechanismus feststellbar ist und wobei der Standflügel und der Gangflügel jeweils einen Schwenkarm aufweisen, der mit seinem türrahmenseitigen Ende mit je einem in einer am Türrahmen angebrachten Gleitführung verschiebbar geführten Standflügel-Gleitstück bzw. Gangflügel-Gleitstück versehen ist, die folgenden Merkmale auf:
  • Das Standflügel-Gleitstück steuert einen Schieber, der den Sperrmechanismus freigibt bzw. blockiert.
  • Der Sperrmechanismus besteht aus einer Rastklinke, die im freigegebenen Zustand senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schiebers von dem Gangflügel-Gleitstück verschiebbar ist und im blockierten Zustand eine Bewegung des Gangflügel-Gleitstückes stoppt.
Infolge dieser Ausgestaltung wird mit wenigen und einfach aufgebauten Bauteilen ein Schließfolgeregler bereitgestellt, der eine gesicherte Schließfolge gewährleistet. Die Konstruktion hat darüber hinaus den Vorteil, dass der gesamte Schließfolgeregler sehr kompakt aufgebaut ist und deshalb einfach und bequem ein- und ausgebaut werden kann, z. B. bei einer Reparatur oder zu Wartungszwecken oder in bestehenden Gleitführungen. Da er nur aus wenigen und relativ kleinen Einzelteilen besteht, ist nicht nur die Lagerhaltung des gesamten Schließfolgereglers, sondern auch die Bereitstellung von Einzel- bzw. Ersatzteilen einfach und unkompliziert und benötigt wenig Platz. Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten kann der Schließfolgeregler nach der vorliegenden Erfindung wegen seines geringen Gewichtes auch problemlos ein- oder ausgebaut werden.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Figur 1:
Den Aufbau eines erfindungsgemäßen Schließfolgereglers bei geschlossenem Standflügel,
Figur 2:
den Aufbau des erfindungsgemäßen Schließfolgereglers bei geöffnetem Standflügel und
Figur 3:
eine Ansicht eines im erfindungsgemäßen Schließfolgeregler verwendeten Schiebers.
In den Figuren 1 und 2 ist der Aufbau und die Wirkungsweise eines Schließfolgereglers nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dieser Schließfolgeregler eignet sich besonders für eine Tür, bei welcher ein Gangflügel und ein Standflügel jeweils über einen nicht dargestellten Schwenkarm mit dem Türrahmen verbunden sind. Dabei ist das türrahmenseitige Ende des Schwenkarmes des Standflügels mit einem in einer am Türrahmen angebrachten Gleitführung 1 verschiebbar geführten Standflügel-Gleitstück 2 versehen. Weiterhin ist das türrahmenseitige Ende des Schwenkarmes des Gangflügels mit einem ebenfalls in der Gleitführung 1 verschiebbar geführten Gangflügel-Gleitstück 3 versehen.
Der Gangflügel, der Standflügel, der Türrahmen und die beiden Schwenkarme sind allgemeiner Stand der Technik und deshalb hier nicht näher dargestellt oder erläutert.
Der Schließfolgeregler nach der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Gleitführung 1, in welcher das Standflügel-Gleitstück 2 und das Gangflügel-Gleitstück 3 in Längsrichtung der Gleitführung 1 verschiebbar geführt sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Gleitführung 1 in zwei Kammerbereiche 10, 11 unterteilt. In dem unteren Kammerbereich 10 in den Figuren 1 und 2 werden das Standflügel-Gleitstück 2 und das Gangflügel-Gleitstück 3 entlang der Gleitführung 1 verschiebbar gelagert. Dagegen ist in dem oberen Kammerbereich 11 der Schließfolgeregler untergebracht. Dieser wird insbesondere durch einen Schieber 4, der ebenfalls in Längsrichtung der Gleitführung 1 verschiebbar gelagert ist und unter der Wirkung einer vorzugsweise als Schraubenfeder 6 ausgebildeten Feder steht, gebildet.
Der Schieber 4 weist an seinem einen Ende eine vorspringende Kante 4a auf, die in den Kammerbereich 10 hineinragt und über die das Standflügel-Gleitstück 2 auf den Schieber 4 einwirken und diesen steuern kann. Die Schraubenfeder 6 wirkt auf der der vorspringenden Kante 4a entgegengesetzten Seite des Schiebers 4 auf diesen ein und drängt den Schieber 4 in Richtung auf das Standflügel-Gleitstück 2. Der Schieber 4 ist weiterhin mit einem Anschlag 4b versehen, an den sich auf der einen Seite ein zurückspringender Bereich 4c anschließt, der sich in Richtung auf die vorspringende Kante 4a erstreckt. Auf der anderen Seite des Anschlages 4a ist ein Langloch 4d vorgesehen, das sich in Längsrichtung des Schiebers 4 in Richtung auf die Schraubenfeder 6 erstreckt.
In dem Langloch 4d ist eine Justiereinrichtung angeordnet. Diese besteht aus einer Schraube 7, die das Langloch 4d durchgreift und mit ihrem einen Ende in der Gleitführung 1 in dem Kammerbereich 11 festklemmbar ist, z. B. über eine an diesem Ende angeordnete Zentrierspitze (vgl. Figuren 1 und 2). Das andere Ende der Schraube 7 trägt eine Aufnahme 8 für eine vorzugsweise als Blattfeder 9 ausgebildete Feder, die an ihrem vorderen Ende eine Rastklinke 5 trägt.
Die Rastklinke 5 wird je nach Stellung des Schiebers 4 durch den Anschlag 4b unterstützt und somit in ihrer Position gehalten oder kann sich unter der Einwirkung äußerer Kräfte, infolge der Elastizität der Blattfeder 9, in Richtung auf den Schieber 4 verlagern, wobei sie in den zurückspringenden Bereich 4c eintaucht. Die Rastklinke 5 weist zwei in Bewegungsrichtung des Schiebers 4 in den Kammerbereich 10 hineinragende geneigte Flächen auf, die vorzugsweise unter verschiedenen Winkeln geneigt sind.
Über die Schraube 7 der Justiereinrichtung wird die Rastklinke 5, welche über die Blattfeder 9 und die Aufnahme 8 mit der Schraube 7 verbunden ist, in der Gleitführung 1 an einer bestimmten Position festgelegt, welche in Abhängigkeit der Breite der Tür gewählt wird. Da die Schraube 7 das Langloch 4d des Schiebers 4 durchgreift, kann sich somit der Schieber 4 entsprechend dem Ausmaß des Langloches 4d in der Gleitführung 1 hin und her bewegen. Dabei wird er jedoch durch die Schraubenfeder 6 in Richtung auf das Standflügel-Gleitstück 2 gedrängt.
Im Folgenden wird nun die Funktion des erfindungsgemäßen Schließfolgereglers erläutert.
In Figur 1 ist die Stellung des Schließfolgereglers bei der Nulllage einer Tür dargestellt, bei der beide Türflügel geschlossen sind. In dieser Stellung drängt das an der vorspringenden Kante 4a des Schiebers 4 anliegende Standflügel-Gleitstück 2 diesen gegen die Kraft der Schraubenfeder 6 in die in Figur 1 gezeigte Position, bei welcher die Schraubenfeder 6 im Wesentlichen vollständig zusammengedrückt ist. In dieser Stellung liegt der Anschlag 4b des Schiebers 4 unterhalb der Blattfeder 9 in der Nähe der Aufnahme 8 und die Rastklinke 5 befindet sich über dem zurückspringenden Bereich 4c. Wird nun bei geschlossenem Standflügel der Gangflügel geöffnet, bewegt sich das Gangflügel-Gleitstück 3 nach rechts in Figur 1. Dabei läuft es auf die linke schräge Fläche 12 der Rastklinke 5 auf, drückt diese - da keine Unterstützung durch den Anschlag 4b gegeben ist - nach oben in den zurückspringenden Bereich 4c und gleitet dann über die Rastklinke 5 hinweg weiter nach rechts. Wenn die Rastklinke 5 nicht mehr von dem Gangflügel-Gleitstück 3 beaufschlagt wird, kehrt diese infolge der Federwirkung der Blattfeder 9 wieder in ihre in Figur 1 gezeigte Ruhestellung zurück.
Soll nun bei geschlossenem Standflügel der Gangflügel auch wieder geschlossen werden, läuft der vorstehend erläuterte Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ab. Das Gangflügel-Gleitstück 3 läuft auf die rechte schräge Fläche 13 der Rastklinke 5 auf, drückt diese erneut nach oben in den zurückspringenden Bereich 4c und gleitet dann über die Rastklinke 5 hinweg weiter nach links in ihre Endstellung, während die Rastklinke 5 wieder in ihre in Figur 1 gezeigte Ruhestellung zurückkehrt. Somit kann bei geschlossenem Standflügel der Gangflügel beliebig geöffnet und geschlossen werden.
Wird jetzt zusätzlich zum Gangflügel auch der Standflügel geöffnet (vgl. Figur 2), bewegt sich das Standflügel-Gleitstück 2 in Figur 2 nach links. Bedingt durch die Vorspannung der Schraubenfeder 6 folgt der Schieber 4 dem Gangflügel-Gleitstück 3 so lange, bis dieser mit der rechten Begrenzung des Langloches 4d an der Schraube 7 anliegt (vgl. Figur 2) bzw. die Aufnahme 8 der Schraube 7 vor einem Vorsprung 14, der an dem Ende des Schiebers 4 vorhanden ist, das von der Feder 6 beaufschlagt ist, zur Anlage kommt. In dieser Stellung befindet sich der Anschlag 4b unterhalb der Rastklinke 5 und verhindert somit eine Bewegung der Rastklinke 5 in Richtung auf den Schieber 4. Die Rastklinke 5 kann in dieser Stellung nicht in den zurückspringenden Bereich 4c ausweichen. Soll in dieser Stellung der Gangflügel geschlossen werden, läuft das Gangflügel-Gleitstück 3 von rechts auf die Rastklinke 5 auf. Da diese jedoch von dem Anschlag 4b unterstützt wird, kann die Rastklinke 5 nicht nach oben ausweichen, so dass das Gangflügel-Gleitstück 3 an der Rastklinke 5 hängen bleibt und der Gangflügel nicht geschlossen werden kann.
Erst wenn der Gangflügel geschlossen wird, wird der Schieber 4 über das Standflügel-Gleitstück 2 in seine in Figur 1 gezeigte Stellung gebracht, in welche die Rastklinke 5 nicht mehr von dem Anschlag 4b unterstützt wird und somit wieder in den zurückspringenden Bereich 4c eintauchen kann, so dass das Gangflügel-Gleitstück 3 bzw. der Gangflügel freigegeben wird. Somit ist eine richtige Schließfolge gewährleistet.
Der Winkel, unter dem die beiden geneigten Flächen 12, 13 der Rastklinke 5 geneigt sind, kann vorzugsweise auf der rechten Seite in Figur 1, d. h. auf der Seite, welche das Gangflügel-Gleitstück 3 blockiert, größer sein als auf der linken Seite.
Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1
Gleitführung
2
Standflügel-Gleitstück
3
Gangflügel-Gleitstück
4
Schieber
4a
vorspringende Kante
4b
Anschlag
4c
zurückspringender Bereich
4d
Langloch
5
Rastklinke
6
Schraubenfeder
7
Schraube
8
Aufnahme
9
Blattfeder
10
Kammerbereich
11
Kammerbereich
12
geneigte Fläche
13
geneigte Fläche
14
Vorsprung

Claims (11)

  1. Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür, wobei der Gangflügel mittels eines vom Standflügel freigebbaren Sperrmechanismus feststellbar ist und wobei der Standflügel und der Gangflügel jeweils einen Schwenkarm aufweisen, der mit seinem türrahmenseitigen Ende mit je einem in einer am Türrahmen angebrachten Gleitführung verschiebbar geführten Standflügel-Gleitstück bzw. Gangflügel-Gleitstück versehen ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    Das Standflügel-Gleitstück (2) steuert einen Schieber (4), der den Sperrmechanismus freigibt bzw. blockiert.
    Der Sperrmechanismus besteht aus einer Rastklinke (5), die im freigegebenen Zustand senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schiebers (4) von dem Gangflügel-Gleitstück (3) verschiebbar ist und im blockierten Zustand eine Bewegung des Gangflügel-Gleitstückes (3) stoppt.
  2. Schließfolgeregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (4) in Längsrichtung der Gleitführung (1) bewegbar ist.
  3. Schließfolgeregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (4) eine vorspringende Kante (4a) aufweist, über welche das Standflügel-Gleitstück (2) den Schieber (4) steuert.
  4. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (4) unter der Wirkung einer Feder, insbesondere einer Schraubenfeder (6) steht, welche den Schieber (4) in Richtung auf das Standflügel-Gleitstück (2) drängt.
  5. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (4) einen Anschlag (4b) zum Zusammenwirken mit der Rastklinke (5) aufweist und dass im Anschluss an den Anschlag (4b) an der einen Seite ein zurückspringender Bereich (4c) vorgesehen ist, in den die Rastklinke (5) eintauchen kann.
  6. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (4) mit einem sich in seiner Längsrichtung erstreckenden Langloch (4d) versehen ist, welches auf der anderen Seite des Anschlages (4b) vorgesehen ist.
  7. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Langloch (4d) eine Justiereinrichtung für den Schieber (4) bzw. die Rastklinke (5) vorgesehen ist.
  8. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinrichtung aus einer das Langloch (4d) durchgreifenden Schraube (7) besteht, welche über ihr eines Ende in der Gleitführung (1) festklemmbar ist und welche an ihrem anderen Ende eine Aufnahme (8) für die Rastklinke (5) trägt.
  9. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastklinke (5) über eine Feder, vorzugsweise eine Blattfeder (9), an der Aufnahme (8) gehalten ist.
  10. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastklinke (5) zwei geneigte Flächen (12, 13) aufweist, welche vorzugsweise unter verschiedenen Winkeln geneigt sind.
  11. Schließfolgeregler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (4) bei geöffnetem Standflügel gegen die Aufnahme (8) durch die Schraubenfeder (6) gedrückt wird.
EP02023356A 2001-10-19 2002-10-18 Schiessfolgeregler Withdrawn EP1304441A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152676 DE10152676B4 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Schließfolgeregler
DE10152676 2001-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1304441A2 true EP1304441A2 (de) 2003-04-23
EP1304441A3 EP1304441A3 (de) 2003-06-18

Family

ID=7703676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02023356A Withdrawn EP1304441A3 (de) 2001-10-19 2002-10-18 Schiessfolgeregler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1304441A3 (de)
DE (1) DE10152676B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544396A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 GEZE GmbH Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung
EP2302154A3 (de) * 2009-09-29 2014-05-14 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Schließfolgeregelung für eine Schiebe-Drehtür, insbesondere für Brandschutzzwecke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867587A2 (de) * 1997-03-26 1998-09-30 Abloy Oy Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
DE10147033A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-10 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336739A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Schliessfolgevorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
DE3916214C2 (de) * 1989-05-18 2000-07-27 Geze Gmbh Feststellvorrichtung für eine Tür mit Schaltervorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867587A2 (de) * 1997-03-26 1998-09-30 Abloy Oy Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
DE10147033A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-10 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544396A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 GEZE GmbH Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung
EP2302154A3 (de) * 2009-09-29 2014-05-14 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Schließfolgeregelung für eine Schiebe-Drehtür, insbesondere für Brandschutzzwecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE10152676B4 (de) 2005-03-03
EP1304441A3 (de) 2003-06-18
DE10152676A1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336739C2 (de)
EP1541518A1 (de) Aufzugs-Türantriebsvorrichtung
DE4012358C1 (de)
DE102008063765A1 (de) Schiebetürsystem
DE3042345C2 (de) Verschlußvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE10152676B4 (de) Schließfolgeregler
EP0723060A1 (de) Schliessfolgeregler
DE1708375B1 (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebetueren
EP1247931B1 (de) Schliessfolgeregler
DE10205926B4 (de) Schließfolgeregler
DE29517703U1 (de) Mechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
DE10107783B4 (de) Schliessfolgeregler
DE3218838C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Schließen von Türen bei kleinerem Öffnungswinkel, insb. Kühl- oder Gefrierschranktüren
DE10147033B4 (de) Schließfolgeregler
DE10105180C1 (de) Ausstellvorrichtung für Ausstellfenster
DE1291650B (de) Treibstangenverschluss
DE102005009678A1 (de) Schließfolgeregler
DE10360041A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE1708450A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer einen Ausstellarm von Fluegeln fuer Fenster oder Tueren
DE10107888B4 (de) Schließfolgeregler
DE10107782B4 (de) Schließfolgeregler
AT504334B1 (de) Anordnung zur ver- und entriegelung von gedichteten schwenktüren
DE10107785A1 (de) Schliessfolgeregeler
DE582892C (de) Kupplung fuer Doppelfalttueren
EP1233133A2 (de) Schliessfolgeregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070504