EP1260640A1 - Rigoleneinheit - Google Patents

Rigoleneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1260640A1
EP1260640A1 EP02010482A EP02010482A EP1260640A1 EP 1260640 A1 EP1260640 A1 EP 1260640A1 EP 02010482 A EP02010482 A EP 02010482A EP 02010482 A EP02010482 A EP 02010482A EP 1260640 A1 EP1260640 A1 EP 1260640A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trench
unit according
drainage
wall
trench unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02010482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1260640B1 (de
EP1260640B2 (de
Inventor
Horst Dörr
Jens Kriese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRAENKISCHE ROHRWERKE
Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Original Assignee
FRAENKISCHE ROHRWERKE
Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7684951&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1260640(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FRAENKISCHE ROHRWERKE, Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG filed Critical FRAENKISCHE ROHRWERKE
Priority to EP06003643.1A priority Critical patent/EP1666668A3/de
Priority to DE20221567U priority patent/DE20221567U1/de
Publication of EP1260640A1 publication Critical patent/EP1260640A1/de
Publication of EP1260640B1 publication Critical patent/EP1260640B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1260640B2 publication Critical patent/EP1260640B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • E02B11/005Drainage conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • E03F1/005Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells via box-shaped elements

Definitions

  • the invention relates to a drainage unit, which essentially as Hollow body is formed and a base wall and a plurality of Comprises connecting walls which protrude from the base wall, at least some of these walls permeable to liquid is formed, and wherein these walls at least one liquid absorption volume limit.
  • a drainage arrangement was described in EP-A-0 934 737 proposed that from a plurality of generic trench units is composed.
  • This trench arrangement forms an underground one Water basin that is connected to at least one gully on the inlet side, so that you can catch the rainwater caught on the sealed surface through the at least one gully and one if necessary subsequent feed system can be supplied.
  • the floor area of the Trench arrangement is designed to be liquid-permeable, so that the the rainwater they feed into the soil underneath can.
  • the trench arrangement with the sewage system be connected to when the amount of rainwater accumulates Absorbing capacity of the soil and the trench arrangement exceeds to prevent a backflow to the surface.
  • a disadvantage of the known trench arrangement is the fact shows that the rainwater that is introduced into it carries all kinds of garbage, especially dirt, dust, earth particles and leaves, carelessly thrown away Waste such as cigarette butts and the like.
  • the presence of sieve baskets in the gullies as well Providing sink pits in the delivery system cannot prevent that a considerable part of this rubbish gets into the drainage arrangement and it pollutes, especially the seepage openings at the bottom of the Trench arrangement clogged. Since in the known trench arrangement there is no cleaning option, the well-known Trench arrangement gradually inoperable.
  • the Juncus-Duobox infiltration system is the REWATEC referenced. This is perforated from a package Plastic corrugated iron formed about halfway up one perforated plastic tube is interspersed. This infiltration system points out due to the training as a corrugated iron package with regard to that Walking or driving on a high stability. However, by this training the even distribution of the water supplied hindered over the entire seepage active floor area. At least it can do not distribute the supplied rainwater so quickly in the drain box, as is required in a downpour. In addition, the Perforations in the drainage pipe and the corrugated sheets increase relatively quickly, if no suitable filter is installed upstream of the infiltration system.
  • a cleaning lance can in principle be placed in the drain pipe be introduced. However, this can be done with this cleaning lance water expelled at most the perforations of the drainage pipe clean. A cleaning of the entire drain box, but especially the infiltration floor area is due to the Corrugated iron design is never to be thought of.
  • a drainage unit at the beginning mentioned type which also has at least one inspection channel which is essentially parallel to the base wall runs, extends over a large part of the height of the drainage unit, and is open at both of its longitudinal ends.
  • the term "inspection” includes both the examination and the cleaning of the Drainage trench.
  • an examination device for example a Camera dolly, and / or a cleaning device, for example a water high pressure lance or a flushing car into which Trench unit are introduced.
  • This puts on both longitudinal ends open training of the inspection channel ensures that when compiling a plurality of such trench units to form a trench arrangement Cleaning device move from trench unit to trench unit in order to clean the entire drainage system.
  • the inspection channel extends over a large part of the height of the Drainage trench.
  • the inspection channel can preferably be located in the Extend essentially the entire height of the drainage unit.
  • the inspection channel laterally by at least two connecting walls is limited, it can thereby be ensured that the inspection device specifically along a predetermined path in the Trench arrangement moves.
  • the two connecting walls relatively low volume, so the fluid intake volume the drainage unit according to the invention essentially that corresponds to a single-chamber drainage unit.
  • a base area of the inspection channel be a Envelope is arranged adjacent to the base wall.
  • the base area can ensure the stability of the drainage unit of the inspection channel from the envelope a predetermined distance have within which, for example, stabilizing or stiffening ribs can be provided.
  • the base area of a section of the stepped base wall is formed his.
  • At least part of the base surface of the inspection channel essentially is fully formed, i.e. at most from a small proportion of the Total area of this base area, preferably slit-shaped, openings are pierced.
  • the preferably slot-shaped openings ensure that that in the Trench unit also stores water through the base area of the Inspection channel can seep away. If the longitudinal direction of these slots essentially orthogonal to the longitudinal extent of the inspection channel runs, you can add traction from the wheel-supported inspection device support its movement along the inspection channel.
  • the inspection channel can preferably be approximately in the middle of the transverse extent the drainage unit can be arranged.
  • At least one of the free ends of the inspection channel for connection be formed with a pipeline or with a pipeline adapter.
  • the pipeline to be connected to the inspection channel can also be used just a short piece of pipe to connect the drainage unit to an in Soil vertical shaft.
  • This shaft can for example, an inspection shaft through which inspection and Cleaning device can be inserted into the inspection channel.
  • the drainage arrangement comprises a plurality of one above the other Layers of drainage units should be at least the lowest layer of trench units with the inspection shaft, because the Seepage effective area of the drainage arrangement for special cleaning requirement.
  • a sink volume can also be found at the bottom of the inspection shaft be provided, in which at least part of the rainwater can carry carried rubbish before the rainwater into the Trench arrangement is initiated.
  • This sink volume can also the one washed up by the cleaning device from the bottom of the drainage arrangement Dirt and garbage are washed out.
  • the sink volume of the The inspection shaft can then be cleaned in a conventional manner become.
  • the shaft can also be a Overflow shaft, which in turn is connected to the sewage system is. Therefore, the top layer of trench units is preferred connected to this overflow shaft so that liquid from the Trench arrangement only flows into the overflow shaft if that Storage volume of the drainage arrangement is exhausted.
  • At least one of the free ends of the inspection channel can also be one Show instruction bevels that indicate the transition from examination or / and Cleaning device, for example wheel-based device, from Trench unit to trench unit relieved. In particular, this enables Briefing slope a higher tolerance when laying the Rigolenticianen.
  • the drainage unit comprises two base walls that are essentially mutually related run in parallel.
  • One of the base walls can be a bottom wall form the drainage unit, while the other base wall forms the ceiling wall.
  • the drainage unit can be designed as a basket that is open at the top his.
  • the ceiling wall of the drainage units of the top layer of drainage units can, for example, of one or more cover plate (s) be educated.
  • cover plate cover plate
  • the invention proposed that the bottom wall or / and Ceiling wall or / and at least one of the connecting walls the structure is at least partially formed as a lattice structure stabilizing struts and openings delimited by these struts, these openings being the exit and / or entry of liquid allow.
  • the openings can be 50%, preferably more than 75% of the total area of the respective walls or the respective Take up wall sections.
  • At least one die Bottom wall provided with a support column connecting the ceiling wall which is preferably orthogonal between them Stretches.
  • a structurally simple construction of the drainage unit results if it is formed by two trench subunits, each of which has a main wall and a plurality of this main wall, preferably comprises essentially orthogonal, projecting side walls, the two trench subunits are composed such that the main wall of a trench subunit the bottom wall of the Drainage unit, the main wall of the other drainage subunit Ceiling wall of the drainage unit and co-corresponding to each other Side walls of the two trench subunits in pairs one each Form the connection wall of the drainage unit.
  • This putting together the trench unit consisting of two trench subunits has, in particular, if the drainage unit is made of plastic by injection molding is the advantage that with identical design of the trench subunits just a single tool for injection molding the trench subassemblies is required. This is particularly advantageous for the injection molding process also the formation of the trench subunits as more open to the top Basket.
  • At least one separate connecting element is used, for example clip elements, locking elements, clamping elements or like.
  • an adapter plate or an adapter frame the in addition to connecting the two trench subunits also serve this purpose can give the drainage unit a desired height.
  • At least one support column is formed by two half-support columns, the from the main wall of a respective trench subunit, preferably stand essentially orthogonal, so the free End at least a part of these pairs of support columns through a separate connecting element can be connected to one another.
  • a separate connecting element can be connected to one another.
  • the free ends of the support columns of a pair of support columns Be formed in which a rest or Clamping element can be used.
  • Clamping sleeves conceivable that one over the free ends of the half-support columns inside out.
  • the trench units forming them are designed to be foldable or foldable is, preferably such that they are in the merged Condition essentially no more liquid intake volume having.
  • at least one connecting wall with one of their Edges on an adjacent wall of the drainage unit can be swiveled be arranged while having at least one other edge on a further wall of the drainage unit attachable, preferably clampable is.
  • At least one connecting wall is pivotable at least two has hinged parts, at least one of these parts with one essentially parallel to the connecting line of the parts extending edge in turn on an associated wall of the Trench unit is pivotally arranged.
  • the drainage unit be designed in this way is that they are connected to a neighboring trench unit by positive locking or by attaching separate fasteners in at least a direction orthogonal to the successive direction essentially is immovably connectable.
  • a drainage unit according to the invention is generally at 100 designated.
  • This drainage unit 100 is composed of two drainage subunits 102 composed, of which for reasons of clarity the Representation only the lower one is shown explicitly, while the upper one is only indicated by lines.
  • the two trench subunits 102 are of identical design, specifically as shown in FIG. 7 as upwards open “basket”.
  • To form the drainage unit 100 is the upper one Trench subunit 102 upside down, so the two Trench sub-units 102 with their “basket openings” towards one another point against each other and so together a closed Form box structure.
  • the trench sub-unit 102 shown in FIG. 7 comprises a main wall 104 and outer side walls 106 and 108 the side walls 108 are designed as a continuous lattice structure, while the side walls 106 each have two lattice structure sections 106a which are separated from each other by an opening portion 106b are separated.
  • the bottom wall 104 comprises two coarse-meshed ones Grid structure sections 104a that are formed by a surface section 104b are separated from each other. Only a small proportion of the area 104b becomes transverse to the longitudinal direction L of this surface 104b Slits 104c occupied.
  • the position of the surface 104b between the The two lattice structure sections 104a correspond to the position of the Opening sections 106b between the associated lattice structure sections 106a of the side walls 106.
  • Main wall 104 In the area of the side edges of the surface 104b are from the Main wall 104 further designed as a lattice structure Sidewalls 110 from.
  • the drainage unit shown in FIGS. 7 and 8 has 100 over a three-chamber structure, the three chambers of the two Sections 104a and one section 104b of the main wall 104 correspond. It should be noted that in the normal cache and Infiltration operation of the infiltration unit 100 also the inspection channel 130 serves to absorb rainwater.
  • an inspection device i.e. a device for examination the state of the drainage unit 100 or a device for Cleaning the drainage unit 100, are introduced.
  • wheel-based inspection equipment has the transverse slots 104c in the bottom surface 104b in addition to allowing passage of Liquid through this bottom surface 104b does the job of traction Improve wheels of the inspection device on the floor surface 104b.
  • the Floor surface 104b each also have a briefing slope 104d, which the transfer of the inspection device from the inspection channel 130 considered trench unit 100 into the inspection channel 130 of the next one Trench unit 100 should facilitate, if these two trench units 100 are not precisely arranged at the same height.
  • lances can be used that submerge water Eject high pressure diagonally backwards and out of this recoil Obtain propulsion.
  • the lattice structure walls or wall sections 104a, 106a, 108 and 110 as open lattice structures formed. That from openings 112 occupied area is larger, preferably considerably larger than that occupied by the webs 114 bordering these openings 112 Area (see Fig. 8). It is not only in the height direction H, depth direction T and transverse direction Q extending webs 114, but also webs running obliquely to at least two of these three spatial directions. As a result, the drainage unit 100 becomes sufficiently stable awarded to be able to walk or even drive on them.
  • this bottom surface 104 has an envelope U of the bottom wall 104 or 120 a predetermined distance d, which in practice can be a few centimeters.
  • the trench sub-unit 102 also includes a plurality of Half support pillars 118 extending from the bottom surface 104 essentially stand out orthogonally and in cooperation with corresponding Half support pillars 118 of the respective other trench subunit 102 support pillars 119 form which forces from the top wall 122 of the Forward the trench unit 100 to its bottom wall 120.
  • clamping bolts 140 there are recesses in the end faces 118a of the half-support columns 118 118b, into the clamping bolts 140 as separate connecting elements the half-support columns 118 can be used.
  • the clamping effect can be achieved in different ways.
  • the clamping bolts 140 can be compared to the Recesses 118b can easily be dimensioned with oversize.
  • FIG. 10 schematically shows a foldable trench unit 200, to be more precise, a drainage subunit 202 of this drainage unit 10A, the open state or ready to install State or operating state and Fig. 10b the folded Shows condition or stock condition.
  • the side walls are on the main wall 204 206 around an axis B and on the other hand the side walls 208 around one Axis A pivoted.
  • the linkage is related on the main wall 204 at different heights, around the side walls 206 and 208 in the folded state according to FIG. 10b can be stacked on top of each other to save space.
  • the invention relates to a drainage arrangement with one or more drainage components, which can be arranged to form a trench basin, the trench components being together connectable water absorption bodies are formed, according to claim 1.
  • EP 0 286 662 B1 is a type of underground water basin known for collecting rainwater and for the regulated discharge of rainwater is intended in the ground.
  • individual cells are placed side by side on a gravel bed arranged so that the individual cells, fed via a supply line ending at the basin, Can cache water before the water is then discharged into the ground becomes.
  • This is supposed to be on an area with a comparatively small extension on the one hand, the function of a storage basin for rainwater and on the other hand, the amount of water in the surrounding should be from the reservoir Soil introduced, which can be absorbed by this.
  • this drainage basin is also connected to a sewage network, in the event that there is too much water that is not easily discharged into the ground or can be saved.
  • Another drainage arrangement is known from EP 0 770 735 A1, in which also in a trench arrangement composed of trench components initiated rainwater becomes.
  • This trench arrangement is also located underground and walkable, like the according to the invention.
  • the individual trench components in the form of tubes, Honeycomb or the like. Provided, and are interconnected by small holes, so that rainwater that is closest to the inlet of the drainage arrangement Trench component is introduced, through which holes flow into neighboring trench components.
  • Trench component is introduced, through which holes flow into neighboring trench components.
  • the connection holes may become unavoidable Dirt and suspended matter are added to the rainwater and the effectiveness of this The arrangement wears off after a short time.
  • a disadvantage of the known trench arrangements and their trench components is equally that on the one hand a gravel bed is usually required, the installation of which costs and is time-consuming and, furthermore, the drainage trench components are extremely bulky and space-consuming. These drainage trench components require a large amount for storage and transport in place, which can be particularly problematic on the construction site where regular There is a lack of space.
  • the trench components in the usual form are always the Risk of damage, since the drainage components are usually made of plastic are manufactured and, although surrounded by soil in the construction site, are very stable, however against impact effects, such as during transport and storage on the construction site can occur quite sensitive.
  • a trench arrangement is intended be created that maintain their function over a long period of time can be excavated without the drainage arrangement being cleaned must become.
  • a suitable for building such a trench arrangement Trench component can be proposed, with an additional trench component This type should be proposed that requires little storage and transport space.
  • a trench arrangement is composed of one or more components, the rainwater or surface water over at least one fed through the or the trench components essentially continuous water pipe is, wherein the water pipe is provided with openings to the water in the or initiate the drainage components.
  • the continuous water pipe in the area of Trench arrangement should be interrupted as little as possible or not at all, enables Dirt and suspended matter that are otherwise inevitable in the drainage arrangement accumulate and curb their effectiveness, from time to time to remove them sustainably that even after a long service life due to comparatively uncomplicated measures the effectiveness of the drainage arrangement according to the invention can be maintained.
  • Inlet shaft can be provided, through which the intermediate storage and infiltration Water can be introduced into the drainage arrangement according to the invention.
  • This inlet shaft can then be used as a maintenance shaft at the same time
  • a connection section can be provided, for example, a high pressure line or the like.
  • an overflow shaft can also be provided, which also serve as a maintenance shaft can and can be equipped accordingly, as in connection with the maintenance or inlet shaft has already been discussed.
  • the water absorption bodies can be, however, a trench component also directly a water absorption body can correspond in the form of vertical tubes, honeycomb-shaped in cross section vertical tubes or the like can be provided. Because this water absorption body or trench components via the essentially continuous water pipe if possible and their openings are interconnected, it is not necessary to use them Trench components or water absorption bodies again separately laterally via openings connect to. On the other hand, corresponding openings can be provided to the fluid exchange between these drainage trench components or water absorption bodies continue to improve.
  • the trench arrangement or the trench components should in any case at their vertically lower end Have openings or be open so that the water that flows into the drainage system is initiated, from there can be introduced into the ground.
  • you can also nonwovens or the like can be provided to prevent soil from penetrating into the invention To prevent drainage arrangement.
  • the drainage arrangement according to the invention does not need a gravel bed, on which it rests in terms of fluid flow to the trench arrangement to the surrounding earth to join. On the other hand, it can certainly with certain soil conditions be useful to fill up such gravel bed before the drainage arrangement according to the invention is installed.
  • the drainage arrangement according to the invention is so stable trained that it can be walked on or driven over after installation.
  • the individual water absorption bodies or trench components can advantageously also be used respective water pipe sections, which then have connection areas can be connected to one another in this way to ensure a water pipe that is as continuous as possible manufacture.
  • the trench components or the water absorption bodies only to be provided with openings so that after the arrangement of the drainage components to a trench arrangement according to the invention via the openings continuous water pipe with outlet perforations can.
  • the water pipes or pipes can also change in the longitudinal direction with changing cross sections and / or diameters.
  • the water pipe (s) can also be used in certain circumferential areas Openings or perforations can be formed, while other areas are sealed.
  • the lower areas i.e. the line sole, are essentially suitable tight, i.e. roughly perforated, and upper areas with openings or To equip perforations.
  • the perforations or openings can also be designed differently over the circumference be, for example in the lower cross-sectional area with a small opening area and in the upper one with a larger one.
  • the openings or perforations in the Water pipes can be designed so that they contribute to cleaning the Trench arrangement according to the invention can contribute.
  • the openings can be something like this be designed, for example, from certain flow velocities There is a suction effect through which contamination can be removed.
  • the water absorption bodies should or trench components equipped with mechanical connecting devices be, for example, interlocking engagement elements or the like.
  • mechanical connecting devices be, for example, interlocking engagement elements or the like.
  • several layers of corresponding drainage components or water absorption bodies to be arranged one above the other in order to accommodate the volume of the drainage system with features according to the invention.
  • the Trench components or receiving bodies at their upper and / or lower end sections be open or closed, depending on whether these are to be connected to other layers are or should represent an end position.
  • a water absorption body according to the invention or a trench component according to the invention represent an upper end part, it can be complete be closed or be provided with outlet openings, which by the conditions are determined that the surrounding soil provides. These it is the lowest layer in the relevant layer of drainage trench components, this should be provided with bottom sections which have openings, perforations, fleeces or the like, to be able to discharge water into the ground.
  • the present invention is not limited only to the drainage arrangement discussed above and in Connection with this trench assembly described trench component, but additionally on a trench component that has at least two pivotable side walls, to collapse or collapse the component or the water absorption body allow.
  • a collapsed trench component is easy to store because it is only has a fraction of its size in the installed position. Furthermore, it can be much easier to transport. In this way, a usual palette can be collapsed accordingly Assemble trench components to a trench arrangement that is ten or twenty times Size of the stored trench components. This means a huge advantage since a production in stock so far due to the large storage area, the corresponding Components of known type need, was only possible to a very limited extent.
  • At least three or all of the side walls of a corresponding one Trench component can be designed to be movable. It is also possible to have at least two side walls foldable so that they can be folded together and thereby allowing entire drainage components to collapse.
  • a bottom and / or a top plate can be built with the built-up components, i.e. the Side walls, be provided connectable.
  • This bottom and / or top plate can be in one Be insertable frame or the like, which extends through the end portions of the unfolded Sidewalls result to give mechanical stability to the arrangement.
  • a water pipe can be built into a trench component designed according to this aspect of the invention or a water pipe section is inserted in the pipe insertion openings are provided. It is also possible to have a compressible and / or collapsible water pipe to be provided, for example in the form of a corrugated tube or a film tube, that or the correspondingly compressible.
  • a trench component can be divided into at least two components. This Components can each be unfolded and connected to one another, a trench component result.
  • the storage capacity of a trench arrangement according to the invention for water is advantageous at 90 to 95%.
  • By training plastic it is possible to 95% of the Volume of the drainage arrangement according to the invention with drainage components according to the Use invention for water storage.
  • Trench arrangements also have lower storage capabilities.
  • the drainage arrangement according to the invention is not only suitable for storage and introduction of rainwater in the ground, but is equally suitable, for example to serve as a heat store for hot water, such use as Tank, of course, requires an outside sealing training. Furthermore, the invention Rigid packing also as an underground tank for oil, chemicals or other things be used because it is relatively easy to clean. In such an application of course, as indicated above, the trench components are not provided with openings, through which chemicals, oil or the like could be introduced into the ground. Will the invention Trench arrangement used as storage, it is recommended the arrangement the intended water pipe or liquid pipe at the lower end of the drainage arrangement and thus also at the lower end of the trench components used to cover the entire stored liquid or all stored water, oil or the like again to be able to dissipate.
  • FIG 1 shows a trench arrangement installed in a floor with features according to FIG of the invention, generally identified by reference number 10.
  • the drainage arrangement 10 is built into a soil 8, which is partly made of compressed material and partly can consist of gravel. According to the invention, a gravel bed is not absolutely necessary However, it can be useful when rainwater is introduced into the ground.
  • the Soil above the drainage arrangement 10 can, however, consist of normal earth.
  • Covers 11a, 11b serve to mechanically flush and control shafts 17, 24 stable cover. These covers, for example made of cast iron, can be, for example remove for maintenance or cleaning purposes.
  • the flushing and control shaft 17 is in the illustrated drainage arrangement 10 as an inlet shaft used and accordingly has an inlet 20. Via inlet 20 Rain water can be introduced into the shaft 17 via a feed line (not shown here) become. The rainwater then first becomes the lower region 18 of the shaft 17 fill up until it reaches a water pipe 16, through which the water in trench components 12, 12 'can reach the central component of the drainage component according to the invention form.
  • the water pipe 12, 12 has various openings through which the water introduced into the Trench components or in water absorption bodies can be introduced, which the drainage form components.
  • a further rinsing and control shaft 24, which as Drainage shaft can be used.
  • the shaft 24 can be connected to a public sewer network via the excess Water can be drained.
  • a throttle outflow can be provided in the region 26, which depends, for example, on retains more or less water due to the drainage properties of the subsoil to let this seep away in the underground.
  • the trench components are the central component of the trench arrangement according to the invention view with one or more water absorption bodies.
  • the water absorption body can be tubular, honeycomb in cross section, rectangular in cross section, cross section be round or otherwise shaped. You can also talk to each other about additional Openings are connected so that between adjacent trench components 12, 12 ' Liquid exchange can take place, which is not necessarily via the perforated or perforated Pipeline or water pipe 16 must be done.
  • FIG. 2 shows the drainage arrangement 10 in another form of representation.
  • a feed line 9 can be seen which leads into the inlet opening 20 according to FIG. 1 empties.
  • a derivative 31 is shown, via which an excessive water tank flows into a shaft 32 of a public sewer can. From there, the rainwater or surface water can be drained through a sewer pipe 34 are disposed of.
  • the central role of the water pipe 16 can be seen from the above discussions, that both the discharge and the distribution of rainwater or surface water serves.
  • the water i.e. an excessive influx of water, just above this tube 16 can be disposed of.
  • the ventilation of the entire drainage system can take place via this water line 16.
  • this water pipe 16 can also be used for sedimentation of solids from the water defined and because the sedimentation easily accessible are to be removed by cleaning or maintenance work.
  • connection sections 16a, 16b for example sleeve-like sections and pipe sockets provided to connect to adjacent pipe sections 16 To provide trench components.
  • FIG. 4 shows a collapsible trench component 12 ′ which has foldable side walls 30.
  • Foldable head walls 32 are also shown.
  • rectangular or cubic trench components with collapsible or collapsible Equipping walls is a lot for a person skilled in the plastics industry different role models known.
  • folding boxes that, for example are known for the transport of goods in motor vehicles.
  • the same principles can also be used here, such as folding joints, sliding blocks, which are in rails or scenes run, etc. It is also possible to fold, swivel individual side walls or foldable, inserted while stabilizing other walls, inserted or screwed, riveted or glued to the opened side panels.
  • Fig. 5 shows such an embodiment, in which, as with folding boxes, two side walls are foldable in themselves, so that this drainage component can be collapsed with a handle and can be rebuilt with a handle.
  • the individual components 30a, 30b of a foldable side wall can be completely minimized in their extent.
  • the embodiment 12 "according to FIG. 5 is so highly collapsible, easy to assemble and can also be fixed mechanically stabilize inserted upper and / or lower cover plates.
  • FIG. 6 shows a further embodiment for a collapsible drainage component 12 "' shown.
  • This consists of two components 12a, 12b, each one-sided are open and serve as counterparts for each other when assembled.
  • the Both components 12a, 12b have respective side walls 30c, 30d, which also are designed to be foldable inwards. Since the side walls 30c, 30d are relatively short-legged are formed, they can be folded inwards without using one of the Components 12b provided water pipe 16 to come into conflict.
  • the invention relates to a trench arrangement with a plurality of trench components which form one Trench basins can be arranged, the trench components being connectable to one another Water absorption bodies are formed, at least some of these water absorption bodies or have trench components 12 through common water pipes 16, via the adjacent one Water absorption body can be connected to each other, the continuous Water pipes 16 have openings 19 through which water into the water absorption body or the trench component 12 enters or exits.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rigoleneinheit (100), welche im Wesentlichen als Hohlkörper ausgebildet ist und eine Basiswandung (120) umfasst, sowie eine Mehrzahl von Verbindungswandungen (124), welche von der Basiswandung (120) abstehen, wobei zumindest ein Teil dieser Wandungen für Flüssigkeit durchlässig ausgebildet ist, und wobei weiter diese Wandungen wenigstens ein Flüssigkeitsaufnahmevolumen begrenzen. Erfindungsgemäß weist sie ferner wenigstens einen Inspektionskanal (130) auf, welcher zur Basiswandung (120) im Wesentlichen parallel verläuft, sich über einen großen Teil der Höhe der Rigoleneinheit (100) erstreckt, und an seinen beiden Längsenden (130a) offen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Rigoleneinheit, welche im Wesentlichen als Hohlkörper ausgebildet ist und eine Basiswandung sowie eine Mehrzahl von Verbindungswandungen umfasst, welche von der Basiswandung abstehen, wobei zumindest ein Teil dieser Wandungen für Flüssigkeit durchlässig ausgebildet ist, und wobei diese Wandungen wenigstens ein Flüssigkeitsaufnahmevolumen begrenzen.
Zum Zwecke der Entsorgung von Oberflächenwasser, beispielsweise Regenwasser, wird insbesondere in größeren Ortschaften und Städten üblicherweise die Kanalisation verwendet. Diese Art der Entsorgung ist jedoch relativ teuer, da die Querschnitte der Kanalisationsleitungen derart bemessen sein müssen, dass beispielsweise auch das bei einem Platzregen anfallende Regenwasser problemlos abgeführt werden kann. Zudem ist diese Art der Entsorgung des Regenwassers unökologisch, da das Regenwasser nicht in dem Erdreich versickern kann, auf dem es niedergegangen ist. Es wurde daher in der Vergangenheit bereits nach Möglichkeiten gesucht, Regenwasser auch dann in den Boden einleiten zu können, wenn dessen Oberfläche durch Gebäude, Straßen, Wege und dergleichen versiegelt ist.
So wurde beispielsweise in der EP-A-0 934 737 eine Rigolenanordnung vorgeschlagen, die aus einer Mehrzahl gattungsgemäßer Rigoleneinheiten zusammengesetzt ist. Diese Rigolenanordnung bildet ein unterirdisches Wasserbecken, das zulaufseitig mit wenigstens einem Gully verbunden ist, so dass ihr das an der versiegelten Oberfläche aufgefangene Regenwasser durch den wenigstens einen Gully und ein gegebenenfalls daran anschließendes Zulaufsystem zugeführt werden kann. Die Bodenfläche der Rigolenanordnung ist dabei flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet, so dass das ihr zugeführte Regenwasser in dem darunter befindlichen Erdreich versickern kann. Ablaufseitig kann die Rigolenanordnung mit der Kanalisation verbunden sein, um dann, wenn die anfallende Regenwassermenge die Aufnahmekapazität des Erdreichs und der Rigolenanordnung übersteigt, einen Rückstau zur Oberfläche verhindern zu können.
Einen Nachteil der bekannten Rigolenanordnung stellt jedoch die Tatsache dar, dass das in sie eingeleitete Regenwasser allerlei Unrat mit sich führt, insbesondere Schmutz, Staub, Erdpartikel sowie Blätter, achtlos weggeworfenen Abfall, beispielsweise Zigarettenkippen, und dergleichen mehr. Auch das Vorhandensein von Siebkörben in den Gullies sowie das Vorsehen von Sinkschächten in dem Zufuhrsystem kann nicht verhindern, dass ein beträchtlicher Teil dieses Unrats in die Rigolenanordnung gelangt und diese verschmutzt, insbesondere die Sickeröffnungen am Boden der Rigolenanordnung zusetzt. Da bei der bekannten Rigolenanordnung keinerlei Reinigungsmöglichkeit besteht, wird die bekannte Rigolenanordnung allmählich funktionsuntüchtig.
Darüber hinaus sei noch auf das Versickerungssystem Juncus-Duobox der Firma REWATEC verwiesen. Diese ist von einem Paket perforierter Kunststoff-Wellbleche gebildet, das etwa auf halber Höhe von einem perforierten Kunststoffrohr durchsetzt ist. Dieses Versickerungssystem weist auf Grund der Ausbildung als Wellblechpaket im Hinblick auf das Begehen bzw. Befahren eine hohe Stabilität auf. Allerdings wird durch diese Ausbildung die gleichmäßige Verteilung des zugeführten Wassers über die gesamte sickeraktive Bodenfläche behindert. Zumindest kann sich das zugeführte Regenwasser in der Sickerbox nicht so schnell verteilen, wie dies bei einem Platzregen erforderlich ist. Zudem setzen die Perforationen in dem Drainagerohr und den Wellblechen relativ schnell zu, wenn dem Versickerungssystem kein geeigneter Filter vorgeschaltet ist.
Zwar kann in das Drainagerohr grundsätzlich eine Reinigungslanze eingeführt werden. Jedoch kann das von dieser Reinigungslanze ausgestoßene Wasser allenfalls die Perforationen des Drainagerohrs reinigen. An eine Reinigung der gesamten Sickerbox, insbesondere aber der versickerungswirksamen Bodenfläche, ist auf Grund der Wellblechausführung in keinem Fall zu denken.
Der Vollständigkeit halber sei zum weiteren Stand der Technik noch auf die folgenden Druckschriften verwiesen: DE-U-299 23 191, DE-U-200 02 627, DE-A-38 42 012, DE-A-197 05 824 und DE-A-198 24 456.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rigoleneinheit der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass sie ohne Weiteres in dem im Erdreich verlegten Zustand gereinigt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Rigoleneinheit der eingangs genannten Art gelöst, welche ferner wenigstens einen Inspektionskanal aufweist, welcher zur Basiswandung im Wesentlichen parallel verläuft, sich über einen großen Teil der Höhe der Rigoleneinheit erstreckt, und an seinen beiden Längsenden offen ist. Der Begriff "Inspektion" umfasst dabei sowohl die Untersuchung als auch die Reinigung der Rigoleneinheit. Durch den erfindungsgemäßvorgesehenen Inspektionskanal kann somit von Zeit zu Zeit ein Untersuchungsgerät, beispielsweise ein Kamerawagen, oder/und ein Reinigungsgerät, beispielsweise eine Wasser unter Hochdruck ausstoßende Lanze oder ein Spülwagen, in die Rigoleneinheit eingeführt werden. Dabei stellt die an beiden Längsenden offene Ausbildung des Inspektionskanals sicher, dass bei Zusammenstellen einer Mehrzahl derartiger Rigoleneinheiten zu einer Rigolenanordnung das Reinigungsgerät sich von Rigoleneinheit zu Rigoleneinheit weiterbewegen kann, um so die gesamte Rigolenanordnung zu reinigen. Um auch mit größeren und somit leistungsstärkeren Reinigungsgerät arbeiten zu können, erstreckt sich der Inspektionskanal über einen großen Teil der Höhe der Rigoleneinheit. Vorzugsweise kann sich der Inspektionskanal über im Wesentlichen die gesamte Höhe der Rigoleneinheit erstrecken.
Selbstverständlich dient im "normalen" Betrieb, d.h. bei Flüssigkeitszufuhr, beispielsweise in Folge von Regen, auch der Inspektionskanal zur Aufnahme von Flüssigkeit.
Wenn der Inspektionskanal seitlich von wenigstens zwei Verbindungswandungen begrenzt ist, so kann hierdurch gewährleistet werden, dass sich das Inspektionsgerät gezielt längs eines vorbestimmten Pfads in der Rigolenanordnung bewegt. Die beiden Verbindungswandungen nehmen relativ wenig Volumen in Anspruch, so dass das Flüssigkeitsaufnahmevolumen der erfindungsgemäßen Rigoleneinheit im Wesentlichen jenem einer Ein-Kammer-Rigoleneinheit entspricht. Insbesondere behindern die den Inspektionskanal begrenzenden Verbindungswandungen die gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit über die gesamte Grundfläche des die Rigoleneinheit bildenden Hohlkörpers praktisch nicht. Zudem erhöhen sie die Stabilität der Rigoleneinheit, so dass sie ohne Weiteres begehbar und befahrbar ist.
Um von dem Inspektionskanal im Wesentlichen die gesamte Bodenfläche der Rigoleneinheit zu Reinigungszwecken erreichen zu können, wird vorgeschlagen, dass eine Basisfläche des Inspektionskanals einer Umhüllenden der Basiswandung benachbart angeordnet ist. Um die Stabilität der Rigoleneinheit sicherstellen zu können, kann die Basisfläche des Inspektionskanals von der Umhüllenden einen vorbestimmten Abstand aufweisen, innerhalb dessen beispielsweise Stabilisierungs- bzw. Versteifungsrippen vorgesehen sein können. Ferner kann die Basisfläche von einem Abschnitt der stufenförmig ausgebildeten Basiswandung gebildet sein.
Um auch sich auf Rädern fortbewegendes Inspektionsgerät einsetzen zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil der Basisfläche des Inspektionskanals im Wesentlichen vollflächig ausgebildet ist, d.h. allenfalls von einen geringen Anteil der Gesamtfläche dieser Basisfläche einnehmenden, vorzugsweise schlitzförmigen, Öffnungen durchbrochen ist. Dabei stellen die vorzugsweise schlitzförmigen Öffnungen sicher, dass das in der Rigoleneinheit gespeicherte Wasser auch durch die Basisfläche des Inspektionskanals versickern kann. Wenn die Längsrichtung dieser Schlitze im Wesentlichen orthogonal zur Längserstreckung des Inspektionskanals verläuft, so können sie die Traktion von radgestütztem Inspektionsgerät bei seiner Bewegung längs des Inspektionskanals unterstützen.
Zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Reinigbarkeit der Rigoleneinheit kann der Inspektionskanal vorzugsweise etwa in der Mitte der Quererstreckung der Rigoleneinheit angeordnet sein.
Um die Zugänglichkeit des Inspektionskanals erleichtern zu können, kann wenigstens eines der freien Enden des Inspektionskanals zur Verbindung mit einer Rohrleitung oder mit einem Rohrleitungs-Adapter ausgebildet sein. Dabei kann die an den Inspektionskanal anzuschließende Rohrleitung auch nur ein kurzes Rohrstück zum Anschluß der Rigoleneinheit an einen im Erdreich vertikal verlaufenden Schacht sein. Dieser Schacht kann beispielsweise ein Inspektionsschacht sein, durch welchen Untersuchungsund Reinigungsgerät in den Inspektionskanal eingeführt werden kann. Umfasst die Rigolenanordnung eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Lagen von Rigoleneinheiten, so sollte zumindest die unterste Lage von Rigoleneinheiten mit dem Inspektionschacht verbunden sein, da die sickerungswirksame Fläche der Rigolenanordnung besonderer Reinigung bedarf. Am Boden des Inspektionsschachts kann ferner ein Sinkvolumen vorgesehen sein, in welchem sich zumindest ein Teil des vom Regenwasser mitgeführten Unrats absetzen kann, bevor das Regenwasser in die Rigolenanordnung eingeleitet wird. In dieses Sinkvolumen kann aber auch der durch das Reinigungsgerät vom Boden der Rigolenanordnung aufgeschwemmte Dreck und Unrat ausgespült werden. Das Sinkvolumen des Inspektionsschachts kann dann auf herkömmliche Art und Weise gereinigt werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Schacht jedoch auch ein Überlaufschacht sein, der seinerseits wiederum an die Kanalisation angeschlossen ist. Daher ist bevorzugt die oberste Lage von Rigoleneinheiten mit diesem Überlaufschacht verbunden, so dass Flüssigkeit aus der Rigolenanordnung nur dann in den Überlaufschacht abfließt, wenn das Speichervolumen der Rigolenanordnung erschöpft ist.
Wenigstens eines der freien Enden des Inspektionskanals kann ferner eine Einweisungsschräge aufweisen, die den Übertritt von Untersuchungsoder/und Reinigungsgerät, beispielsweise radgestütztem Gerät, von Rigoleneinheit zu Rigoleneinheit erleichtert. Insbesondere ermöglicht diese Einweisungsschräge eine höhere Toleranz beim Verlegen der Rigoleneinheiten.
In Weiterbildung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, dass die Rigoleneinheit zwei Basiswandungen umfasst, die zueinander im Wesentlichen parallel verlaufen. Dabei kann eine der Basiswandungen eine Bodenwandung der Rigoleneinheit bilden, während die jeweils andere Basiswandung deren Deckenwandung bildet.
Alternativ kann die Rigoleneinheit als nach oben offener Korb ausgebildet sein. Bei Übereinanderanordnung einer Mehrzahl von Rigoleneinheiten in einer Rigolenanordnung bildet dabei die Basis- bzw. Bodenwandung einer über einer betrachteten Rigoleneinheit angeordneten Rigoleneinheit gleichzeitig auch die Deckenwandung der betrachteten Rigoleneinheit. Die Deckenwandung der Rigoleneinheiten der obersten Lage von Rigoleneinheiten kann beispielsweise von einer oder mehreren Abdeckplatte(n) gebildet sein. Es ist jedoch ebenso denkbar, die Rigoleneinheit als nach unten offenen Korb auszubilden. Bei Übereinanderanordnung einer Mehrzahl von Rigoleneinheiten in einer Rigolenanordnung bildet dabei die Basis- bzw. Deckenwandung einer unter einer betrachteten Rigoleneinheit angeordneten Rigoleneinheit gleichzeitig auch die Bodenwandung der betrachteten Rigoleneinheit. Die Bodenwandung der untersten Lage von Rigoleneinheiten kann beispielsweise von einer oder mehreren Sockelplatte(n) gebildet sein.
Um eine gute Durchlässigkeit der Wandungen der Rigoleneinheit für Flüssigkeit, d.h. sowohl für Regenwasser als auch für unter Druck ausgestoßenes Reinigungswasser, gewährleisten zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Bodenwandung oder/und Deckenwandung oder/und wenigstens eine der Verbindungswandungen wenigstens teilweise als Gitterstruktur ausgebildet ist mit die Struktur stabilisierenden Streben und von diesen Streben umgrenzten Öffnungen, wobei diese Öffnungen den Austritt oder/und Eintritt von Flüssigkeit zulassen. Dabei können die Öffnungen als 50%, vorzugsweise mehr als 75% der Gesamtfläche der jeweiligen Wandungen bzw. der jeweiligen Wandungsabschnitte einnehmen.
Um die Begehbarkeit bzw. die Befahrbarkeit der Rigoleneinheit weiter verbessern zu können, wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine die Bodenwandung mit der Deckenwandung verbindende Stützsäule vorgesehen ist, welche sich vorzugsweise orthogonal zwischen diesen Wandungen erstreckt.
Ein konstruktiv einfacher Aufbau der Rigoleneinheit ergibt sich, wenn sie von zwei Rigolenuntereinheiten gebildet ist, von denen jede eine Hauptwandung und eine Mehrzahl von von dieser Hauptwandung, vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal, abstehenden Seitenwandungen umfasst, wobei die beiden Rigolenuntereinheiten derart zusammengesetzt sind, dass die Hauptwandung der einen Rigolenuntereinheit die Bodenwandung der Rigoleneinheit, die Hauptwandung der anderen Rigolenuntereinheit die Deckenwandung der Rigoleneinheit und zueinander kopprespondierende Seitenwandungen der beiden Rigolenuntereinheiten paarweise jeweils eine Verbindungswandung der Rigoleneinheit bilden. Dieses Zusammensetzen der Rigoleneinheit aus zwei Rigolenuntereinheiten hat insbesondere dann, wenn die Rigoleneinheit aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt wird, den Vorteil, dass bei identischer Ausbildung der Rigolenuntereinheiten nur ein einziges Werkzeug zum Spritzgießen der Rigolenuntereinheiten erforderlich ist. Für das Spritzgussverfahren von Vorteil ist dabei insbesondere auch die Ausbildung der Rigolenuntereinheiten als nach oben offener Korb.
Zur betriebsmäßig festen Verbindung der beiden Rigolenuntereinheiten kann wenigstens ein gesondertes Verbindungselement eingesetzt werden, beispielsweise Klammerelemente, Rastelemente, Klemmelemente oder dergleichen. Es ist jedoch auch möglich, zwischen den beiden Rigolenuntereinheiten eine Adapterplatte bzw. einen Adapterrahmen anzuordnen, der neben der Verbindung der beiden Rigolenuntereinheiten auch dazu dienen kann, der Rigoleneinheit eine gewünschte Höhe zu verleihen.
Wenn wenigstens eine Stützsäule von zwei Halbstützsäulen gebildet ist, die von der Hauptwandung einer jeweils zugehörigen Rigolenuntereinheit, vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal, abstehen, so können die freien Enden wenigstens eines Teils dieser Halbstützsäulen-Paare jeweils durch ein gesondertes Verbindungselement miteinander verbunden sein. Beispielsweise können in den freien Enden der Halbstützsäulen eines Halbstützsäulen-Paars Aufnahmen ausgebildet sein, in welche ein Rast- oder Klemmelement einsetzbar ist. Grundsätzlich ist jedoch auch der Einsatz von Klemmhülsen denkbar, die man über die freien Enden der Halbstützsäulen stülpt.
Um die Rigoleneinheit möglichst raumsparend lagern zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass sie bzw. wenigstens eine der sie bildenden Rigoleneinheiten zusammenklapp- oder -faltbar ausgebildet ist, und zwar vorzugsweise derart, dass sie im zusammengelegten Zustand im Wesentlichen kein Flüssigkeitsaufnahmevolumen mehr aufweist. Hierzu kann wenigstens eine Verbindungswand mit einem ihrer Ränder an einer angrenzenden Wandung der Rigoleneinheit schwenkbar angeordnet sein, während sie mit wenigstens einem weiteren Rand an einer weiteren Wandung der Rigoleneinheit befestigbar, vorzugsweise festklemmbar ist. Bei der zusammenfaltbaren Ausbildung kann zudem vorgesehen sein, dass wenigstens eine Verbindungswand wenigstens zwei schwenkbar aneinander angelenkte Teile aufweist, wobei wenigstens eines dieser Teile mit einem zur Verbindungslinie der Teile im Wesentlichen parallel verlaufenden Rand seinerseits an einer zugehörigen Wandung der Rigoleneinheit schwenkbar angeordnet ist.
Um bei Aneinandereihen oder/und Nebeneinanderanordnen oder/und Übereinanderstapeln einer Mehrzahl von Rigoleneinheiten zur Bildung einer Rigolenanordnung einen stabilen Verbund der Rigoleneinheiten sicherstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Rigoleneinheit derart ausgebildet ist, dass sie mit einer benachbarten Rigoleneinheit durch Formschluss oder durch die Anbringung gesonderter Verbindungselemente in wenigstens einer zur Aufeinanderfolgerichtung orthogonalen Richtung im Wesentlichen unverrückbar verbindbar ist.
Die Erfindung wird im Folgenden an Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
Fig. 1 bis 6
auf diese Figuren wird weiter unten noch näher eingegangen werden;
Fig. 7
eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Rigoleneinheit;
Fig. 8
eine perspektivische Druntersicht auf einen Teil der Rigoleneinheit gemäß Fig. 7;
Fig. 9
einen schematischen Schnitt zur Erläuterung der Verbindung zweier Rigolenuntereinheiten mittels gesonderter Verbindungselemente zu einer Rigoleneinheit; und
Fig. 10
eine schematische Darstellung einer zusammenklappbaren Rigoleneinheit im Betriebszustand (Fig. 10a) und im Lagerzustand (Fig. 10b).
In Fig. 7 ist eine erfindungsgemäße Rigoleneinheit ganz allgemein mit 100 bezeichnet. Diese Rigoleneinheit 100 ist aus zwei Rigolenuntereinheiten 102 zusammengesetzt, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung lediglich die untere explizit dargestellt ist, während die obere lediglich durch Striche angedeutet ist. Die beiden Rigolenuntereinheiten 102 sind identisch ausgebildet, und zwar gemäß Fig. 7 als nach oben offener "Korb". Zur Bildung der Rigoleneinheit 100 ist die obere Rigolenuntereinheit 102 auf den Kopf gestellt, so dass die beiden Rigolenuntereinheiten 102 mit ihren "Korböffnungen" aufeinander zu weisend aneinander anliegen und so gemeinsam eine geschlossene Kastenstruktur bilden.
Die in Fig. 7 dargestellte Rigolenuntereinheit 102 umfasst eine Hauptwandung 104 sowie äußere Seitenwandungen 106 und 108. Dabei sind die Seitenwandungen 108 als durchgehende Gitterstruktur ausgebildet, während die Seitenwandungen 106 jeweils zwei Gitterstrukturabschnitte 106a umfassen, die durch einen Öffnungsabschnitt 106b voneinander getrennt sind. Die Bodenwandung 104 umfasst zwei grobmaschige Gitterstrukturabschnitte 104a, die von einem Flächenabschnitt 104b voneinander getrennt sind. Lediglich ein geringer Flächenanteil der Fläche 104b wird von quer zur Längsrichtung L dieser Fläche 104b verlaufenden Schlitzen 104c eingenommen. Die Position der Fläche 104b zwischen den beiden Gitterstrukturabschnitten 104a korrespondiert zur Position der Öffnungsabschnitte 106b zwischen den zugehörigen Gitterstrukturabschnitten 106a der Seitenwandungen 106.
Im Bereich der Seitenränder der Fläche 104b stehen von der Hauptwandung 104 weitere als Gitterstruktur ausgebildete Seitenwandungen 110 ab.
Nach Zusammenfügen der beiden Rigolenuntereinheiten 102 zur Rigoleneinheit 100 bildet die Hauptwandung 104 der unteren Rigolenuntereinheit 102 die Bodenwandung 120 der Rigoleneinheit 100, während die Hauptwandung 104 der oberen Rigolenuntereinheit 102 die Deckenwandung 122 der Rigoleneinheit 100 bildet. Korrespondierende Seitenwandungen 106 bzw. 108 bzw. 110 der Rigolenuntereinheiten 102 bilden Verbindungswandungen 124 der Rigoleneinheit 100. Schließlich umgrenzen die Hauptwandungsabschnitte 104b sowie die an diesen anschließenden Seitenwandungen 110 der oberen und der unteren Rigolenuntereinheit 102 zusammen einen Inspektionskanal 130, der die Rigoleneinheit 100 in Richtung L vollständig durchsetzt und an seinen beiden Längsenden 130a offen ist. Dabei werden diese offenen Enden 130a von den Öffnungsabschnitten 106b der Seitenwandungen 106 der beiden Rigolenuntereinheiten 102 gebildet.
Auf diese Weise verfügt die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Rigoleneinheit 100 über eine Dreikammerstruktur, wobei die drei Kammern den beiden Abschnitten 104a und dem einen Abschnitt 104b der Hauptwandung 104 entsprechen. Festzuhalten ist dabei, dass im normalen Zwischenspeicherund Versickerungsbetrieb der Rigoleneinheit 100 auch der Inspektionskanal 130 zur Aufnahme von Regenwasser dient.
Im Inspektionsbetrieb hingegen kann durch diesen Inspektionskanal 130 in die Rigoleneinheit 100 ein Inspektionsgerät, d.h. ein Gerät zur Untersuchung des Zustands der Rigoleneinheit 100 oder aber auch ein Gerät zur Reinigung der Rigoleneinheit 100, eingeführt werden. Im Falle des Einsatzes von radgestütztem Inspektionsgerät haben die Querschlitze 104c in der Bodenfläche 104b neben der Ermöglichung eines Durchtritts von Flüssigkeit durch diese Bodenfläche 104b die Aufgabe, die Traktion der Räder des Inspektionsgeräts auf der Bodenfläche 104b zu verbessern. Im Bereich der offenen Enden 130a des Inspektionskanals 130 weist die Bodenfläche 104b zudem jeweils eine Einweisungsschräge 104d auf, die den Übertritt des Inspektionsgeräts von dem Inspektionskanal 130 einer betrachteten Rigoleneinheit 100 in den Inspektionskanal 130 der nächstfolgenden Rigoleneinheit 100 erleichtern soll, falls diese beiden Rigoleneinheiten 100 nicht präzise auf der gleichen Höhe angeordnet sind.
Zur Untersuchung des Zustands der Rigoleneinheit 100 können beispielsweise radgestützte Kamerawagen eingesetzt werden. Als Reinigungsgerät können beispielsweise Lanzen eingesetzt werden, die Wasser unter Hochdruck schräg nach hinten ausstoßen und aus diesem Rückstoß ihren Vortrieb beziehen.
Damit das ausgestoßene Wasser auch das gesamte Flüssigkeitsaufnahmevolumen der Rigoleneinheit 100 erreichen kann, sind die Gitterstruktur-Wandungen bzw. -Wandungsabschnitte 104a, 106a, 108 und 110 als offene Gitterstrukturen ausgebildet. D.h. die von den Öffnungen 112 eingenommene Fläche ist größer, vorzugsweise erheblich größer, als die von den diese Öffnungen 112 umgrenzenden Stegen 114 eingenommene Fläche (s. Fig. 8). Dabei sind nicht nur in Höhenrichtung H, Tiefenrichtung T und Querrichtung Q verlaufende Stege 114 vorgesehen, sondern auch schräg zu wenigstens zwei dieser drei Raumrichtungen verlaufende Stege. Hierdurch wird der Rigoleneinheit 100 eine ausreichende Stabilität verliehen, um sie begehen oder gar befahren zu können.
Zur Erhöhung der Stabilität der Rigoleneinheit 100 sind ferner unterhalb der Bodenfläche 104b des Inspektionskanals 130 oder/und im Innenraum der Rigoleneinheit 100 Stabilisierungsrippen 116 vorgesehen. Um diese Stabilisierungsrippen im Bereich der Bodenfläche 104b des Inspektionskanals 130 vorsehen zu können, weist diese Bodenfläche 104 von einer Umhüllenden U der Bodenwandung 104 bzw. 120 einen vorbestimmten Abstand d auf, der in der Praxis wenige Zentimeter betragen kann.
Schließlich umfassen die Rigolenuntereinheit 102 noch eine Mehrzahl von Halbstützsäulen 118, die von der Bodenfläche 104 im Wesentlichen orthogonal abstehen und in Zusammenwirkung mit korrespondierenden Halbstützsäulen 118 der jeweils anderen Rigolenuntereinheit 102 Stützsäulen 119 bilden, welche Kräfte von der Deckenwandung 122 der Rigoleneinheit 100 zu deren Bodenwandung 120 weiterleiten.
In den Stirnflächen 118a der Halbstützsäulen 118 sind Ausnehmungen 118b ausgebildet, in die Klemmbolzen 140 als gesonderte Verbindungselemente der Halbstützsäulen 118 eingesetzt werden können. Die Klemmwirkung kann dabei auf unterschiedliche Art und Weise erzielt werden. Beispielsweise können die Klemmbolzen 140 verglichen mit den Ausnehmungen 118b leicht mit Übermaß bemessen sein.
In Fig. 10 ist schematisch eine zusammenklappbare Rigoleneinheit 200, genauergesagt eine Rigolenuntereinheit 202 dieser Rigoleneinheit dargestellt, wobei Fig. 10a den aufgeklappten Zustand bzw. verlegefertigen Zustand bzw. Betriebszustand und Fig. 10b den zusammengeklappten Zustand bzw. Lagerzustand zeigt.
An der Hauptwandung 204 sind dabei zum einen die Seitenwandungen 206 um eine Achse B und zum anderen die Seitenwandungen 208 um eine Achse A schwenkbar angelenkt. Und zwar erfolgt die Anlenkung bezogen auf die Hauptwandung 204 auf unterschiedlicher Höhe, um die Seitenwandungen 206 und 208 im zusammengeklappten Zustand gemäß Fig. 10b raumsparend übereinander stapeln zu können.
Die Erfindung betrifft eine Rigolenanordnung mit einem oder mehreren Rigolenbauteilen, die zu einem Rigolenbecken anordenbar sind, wobei die Rigolenbauteile als miteinander verbindbare Wasseraufnahmekörper ausgebildet sind, gemäß dem Patentanspruch 1.
Zum Zwecke der Oberflächen- und Regenwasserentsorgung werden insbesondere in städtischen Gegenden häufig die städtischen Kanalisationen verwendet. Eine derart organisierte Regenwasserentsorgung ist relativ teuer sowie unökologisch und folglich wurde nach Möglichkeiten gesucht, Regenwasser bzw. Oberflächenwasser in den Boden einzuleiten, auch wenn der Boden bebaut, zugepflastert oder anderweitig versiegelt.
So ist beispielweise aus der EP 0 286 662 B1 eine Art von unterirdischem Wasserbecken bekannt, das zum Sammeln von Regenwasser und zur geregelten Einleitung des Regenwassers in den Boden bestimmt ist. Hier werden einzelne Zellen auf einem Kiesbett nebeneinander angeordnet, damit die einzelnen Zellen, gespeist über eine am Becken endende Zuleitung, Wasser zwischenspeichern können, bevor das Wasser dann in den Erdboden eingeleitet wird. Hier soll auf diese Weise auf einem Areal mit vergleichsweise geringer Ausdehnung einerseits die Funktion eines Speicherbeckens für Regenwasser erfüllt werden und andererseits soll aus dem Speicherbecken gerade die Menge an Wasser in den umgebenden Erdboden eingeleitet werden, die von diesem aufgenommen werden kann. Gemäß weiterer Ausführungsformen ist dieses Rigolenbecken auch noch an ein Abwassernetz angeschlossen, für den Fall, dass zu viel Wasser anfällt, das nicht ohne Weiteres in den Erdboden eingeleitet oder gespeichert werden kann. Bei dieser Art von Rigolenanordnung ist jedoch das Problem vorhanden, dass die gerade bei einem massiven Regenwasseranfall eingeleiteten Schmutz-, Staub-, und Erdpartikel und dgl. dazu führen, dass die Bereiche, die für den Transport und die Einleitung des Wassers in den Erdboden bestimmt sind, verschmutzt und zugesetzt werden. Eine derartige Rigolenanordnung muss dann wieder ausgegraben und gereinigt werden, da kaum eine Möglichkeit besteht, dass Kiesbett irgendwelche Vlies-Folien oder die einzelnen Rigolenbauteile dieser bekannten Rigolenanordnung zu reinigen.
Eine andere Rigolenanordnung ist aus der EP 0 770 735 A1 bekannt, bei der ebenfalls in eine aus Rigolenbauteilen zusammengesetzte Rigolenanordnung Regenwasser eingeleitet wird. Diese Rigolenanordnung ist ebenfalls unter der Erde angeordnet und begehbar, wie die gemäß der Erfindung. Hier sind die einzelnen Rigolenbauteile in der Form von Röhren, Waben oder dgl. vorgesehen, und sind untereinander durch kleine Löcher verbunden, so dass Regenwasser, das in das dem Einlauf der Rigolenanordnung am Nächsten liegende Rigolenbauteil eingeleitet wird, über die Löcher in benachbarte Rigolenbauteile einströmt. Auch hier besteht natürlich die Gefahr, dass die Verbindungslöcher durch unvermeidliche Schmutz- und Schwebstoffe im Regenwasser zugesetzt werden und die Effektivität dieser Anordnung lässt bereits nach kurzer Zeit nach.
Nachteilig ist bei den bekannten Rigolenanordnungen und deren Rigolenbauteilen gleichermaßen, dass einerseits in der Regel ein Kiesbett erforderlich ist, dessen Anlage kostenund zeitaufwändig ist und ferner sind die Rigolenbauteile äußerst sperrig und platzaufwändig. Für die Lagerung und den Transport benötigen diese Rigolenbauteile eine große Menge an Platz, was insbesondere auch auf der Baustelle problematisch sein kann, wo regelmäßig Platzmangel herrscht. Auch sind die Rigolenbauteile in der üblichen Form ständig der Gefahr der Beschädigung ausgesetzt, da die Rigolenbauteile in der Regel aus Kunststoff hergestellt sind und, von Erdreich umgeben in der Baulage zwar sehr stabil sind, jedoch gegenüber Schlageinwirkungen, wie sie beim Transport und bei der Lagerung auf der Baustelle durchaus auftreten können, recht empfindlich.
Es ist folglich die Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, eine Rigolenanordnung bzw. ein Rigolenbauteil vorzuschlagen, die bzw. das den oben aufgezeigten Nachteilen im Stand der Technik soweit als möglich Abhilfe verschafft. Insbesondere soll eine Rigolenanordnung geschaffen werden, die auch über einen großen Zeitraum in ihrer Funktion aufrechterhalten werden kann, ohne dass die Rigolenanordnung zu Reinigungszwecken ausgegraben werden muss. Ferner soll ein zum Aufbau einer derartigen Rigolenanordnung geeignetes Rigolenbauteil vorgeschlagen werden, wobei zusätzlich noch ein Rigolenbauteil dieser Art vorgeschlagen werden soll, das wenig Lager- und Transportraum benötigt.
Gemäß der Erfindung werden die oben aufgezeigten Aufgaben durch eine Rigolenanordnung mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Des Weiteren werden durch die Merkmale der verbleibenden unabhängigen Ansprüche 10 und 16 Rigolenbauteile vorgeschlagen, die ebenfalls zur Lösung der genannten Aufgaben beitragen.
Gemäß der Erfindung wird eine Rigolenanordnung aus einem oder mehreren Bauteilen zusammengesetzt, wobei das Regenwasser oder Oberflächenwasser über wenigstens eine durch das bzw. die Rigolenbauteile im wesentlichen durchgängigen Wasserleitung zugeführt wird, wobei die Wasserleitung mit Öffnungen versehen ist, um das Wasser in das bzw. die Rigolenbauteile einzuleiten. Die durchgängige Wasserleitung, die im Bereich der Rigolenanordnung möglichst wenig oder gar nicht unterbrochen sein sollte, ermöglicht es, Schmutz und Schwebstoffe, die sich unvermeidlich ansonsten in der Rigolenanordnung anhäufen und deren Effektivität zügeln würden, von Zeit zu Zeit nachhaltig zu entfemen, so dass auch nach einer langen Standzeit durch vergleichsweise unaufwändige Maßnahmen die Effektivität der erfindungsgemäßen Rigolenanordnung aufrecht erhalten werden kann.
Dabei kann vor dem Rigolenbecken bzw. der erfindungsgemäßen Rigolenanordnung ein Zulaufschacht vorgesehen sein, über den das zwischenzuspeichernde und zu versickernde Wasser in die erfindungsgemäße Rigolenanordnung eingeleitet werden kann. Dieser Zulaufschacht kann dann gleichzeitig als Wartungsschacht eingesetzt werden, wobei dann beispielsweise an einem Verbindungsrohr, über das der Schacht an die Wasserleitung angeschlossen wird, die durch die Rigolenanordnung hindurch läuft, ein Anschlussabschnitt vorgesehen werden kann, um beispielsweise eine Hochdruckleitung oder dgl. zu Reinigungszwecken hier anschließen zu können. Natürlich kann jenseits der Rigolenanordnung auch ein Überlaufschacht vorgesehen sein, der gleichermaßen als Wartungsschacht dienen kann und entsprechend ausgestattet sein kann, wie dies in Verbindung mit dem Wartungs- bzw. Zulaufschacht bereits erörtert worden ist.
Die Wasseraufnahmekörper, von denen jeweils mehrere in einem Rigolenbauteil enthalten sein können, wobei ein Rigolenbauteil jedoch auch unmittelbar einem Wasseraufnahmekörper entsprechen kann, können in der Form von vertikalen Röhren, im Querschnitt wabenförmigen vertikalen Röhren oder dgl. vorgesehen sein. Da diese Wasseraufnahmekörper bzw. Rigolenbauteile über die nach Möglichkeit im Wesentlichen durchgängige Wasserleitung und deren Öffnungen miteinander verbunden sind, ist es nicht erforderlich, diese Rigolenbauteile oder Wasseraufnahmekörper nochmals separat über Öffnungen lateral miteinander zu verbinden. Andererseits können entsprechende Öffnungen vorgesehen werden, um den Flüssigkeitsaustausch zwischen diesen Rigolenbauteilen bzw. Wasseraufnahmekörpern weiter zu verbessern.
Auch ist es vorteilhaft, ein Rigolenbauteil beispielsweise mit Stützen, Säulen oder anderen Stabilisierungselementen auszustatten, die nicht notwendigerweise Hohlkörper darstellen müssen.
Die Rigolenanordnung bzw. die Rigolenbauteile sollten an deren vertikal unteren Ende jedenfalls Öffnungen aufweisen bzw. offen sein, damit das Wasser, das in die Rigolenanordnung eingeleitet wird, von dort aus in den Boden eingeleitet werden kann. Hier können auch Vliese oder dgl. vorgesehen sein, um ein Eindringen von Erdreich in die erfindungsgemäße Rigolenanordnung zu verhindern.
Festzuhalten ist, dass die Rigolenanordnung gemäß der Erfindung kein Kiesbett braucht, auf dem es aufliegt, um die Rigolenanordnung an das umgebende Erdreich strömungstechnisch anzuschließen. Andererseits kann es bei bestimmten Bodenbeschaffenheiten durchaus zweckmäßig sein, eine solche Kiesbettung anzuschütten, bevor die erfindungsgemäße Rigolenanordnung eingebaut wird. Die Rigolenanordnung gemäß der Erfindung ist so stabil ausgebildet, dass sie nach dem Einbau begehbar bzw. befahrbar ist.
Die einzelnen Wasseraufhahmekörper bzw. Rigolenbauteile können vorteilhafterweise mit jeweiligen Wasserleitungsabschnitten ausgestattet sein, die dann über Anschlussbereiche aneinander anschließbar sind, um auf diese Weise eine möglichst durchgängige Wasserleitung herzustellen. Andererseits ist es auch möglich, die Rigolenbauteile bzw. die Wasseraufnahmekörper lediglich mit Öffnungen zu versehen, so dass nach der Anordnung der Rigolenbauteile zu einer Rigolenanordnung gemäß der Erfindung über die Öffnungen eine durchgängige, mit Auslassperforationen versehene Wasserleitung hindurchgeführt werden kann.
Durch das Rigolenbauteil bzw. durch die Rigolenanordnung können auch mehrere Wasserleitungen mit Perforationen hindurchgehen. Diese können in unterschiedlichen Höhen verlegt sein, um sowohl für eine möglichst gute Be- und Entwässerung als auch eine möglichst gute Entlüftung sorgen zu können. Das bzw. die Rohre bzw. Wasserleitungen können mit Gefälle verlegt sein.
Auch können die Wasserleitungen bzw. Rohre in Längsrichtung mit sich ändernden Querschnitten und/oder Durchmessern versehen sein.
Fernern kann bzw. können die Wasserleitung(en) in bestimmten Umfangsbereichen mit Öffnungen bzw. Perforationen ausgebildet sein, während andere Bereich dicht sind. Hier bietet es sich beispielsweise an, die unteren Bereiche, d.h., die Leitungssohle im wesentlichen dicht, d.h. etwa unperforiert, auszubilden, und obere Bereiche mit Öffnungen bzw. Perforationen auszustatten.
Auch können die Perforationen bzw. Öffnungen über den Umfang unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise im untern Querschnittsbereich mit einer kleinen Öffnungsfläche und im oberen mit einem größeren. Die Öffnungen bzw. Perforationen in der bzw. den Wasserleitungen können derart ausgebildet sein, das diese einen Beitrag zur Reinigung der erfindungsgemäßen Rigolenanordnung beisteuern können. Etwa können die Öffnungen so ausgebildet sein, dass beispielsweise ab bestimmten Strömungsgeschwindigkeiten eine Sogwirkung entsteht, über die Verunreinigung abgeführt werden können.
Um die erfindungsgemäße Rigolenanordnung zu stabilisieren, sollten die Wasseraufnahmekörper bzw. Rigolenbauteile mit mechanischen Verbindungseinrichtungen ausgestattet sein, beispielsweise ineinander verrastbare Eingriffselemente oder dgl., um den Körper der Rigolenanordnung auch gegenüber Erdbewegungen mechanisch zu stabilisieren. Es ist auch möglich, mehrere Lagen von entsprechenden Rigolenbauteilen bzw. Wasseraufnahmekörpem übereinander anzuordnen, um auf diese Weise das Aufnahmevolumen der Rigolenanordnung mit Merkmalen gemäß der Erfindung zu erhöhen. Zu diesem Zweck können die Rigolenbauteile bzw. Aufnahrnekörper an ihren oberen und/oder unteren Endabschnitten offen oder auch geschlossen sein, je nach dem, ob diese mit anderen Lagen zu verbinden sind oder eine Endlage darstellen sollen. Soll ein erfindungsgemäßer Wasseraufnahmekörper bzw. ein erfindungsgemäßes Rigolenbauteil ein oberes Endteil darstellen, kann es vollständig verschlossen sein oder aber auch mit Auslassöffnungen versehen sein, was durch die Gegebenheiten bestimmt wird, die der umgebende Boden zur Vorlage bringt. Handelt es sich bei der betreffenden Lage von Rigolenbauteilen um die unterste Lage, sollte diese mit Bodenabschnitten versehen sein, die Öffnungen, Perforationen, Vliese oder dgl. aufweisen, um Wasser in den Erdboden einleiten zu können.
Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf die oben erörterte Rigolenanordnung und das in Verbindung mit dieser Rigolenanordnung beschriebene Rigolenbauteil gerichtet, sondern zusätzlich auf ein Rigolenbauteil, das wenigstens zwei verschwenkbare Seitenwände aufweist, um das Bauteil bzw. den Wasseraufnahmekörper zusammenzuklappen bzw. kollabieren zu lassen. Ein derart kollabiertes Rigolenbauteil lässt sich leicht lagern, da es nur noch einen Bruchteil seiner in der Einbaulage vorhandenen Größe aufweist. Ferner lässt es sich wesentlich leichter transportieren. So lässt sich eine übliche Palette mit entsprechend kollabierten Rigolenbauteilen zu einer Rigolenanordnung aufbauen, die die zehn- oder zwanzigfache Größe der gelagerten Rigolenbauteile aufweist. Dies bedeutet einen enormen Vorteil, da eine Herstellung auf Vorrat bislang durch die große Lagerfläche, die entsprechende Bauteile bekannter Art brauchen, nur in sehr beschränktem Maße möglich war.
Natürlich können auch wenigstens drei oder sämtliche Seitenwände eines entsprechenden Rigolenbauteils beweglich ausgebildet sein. Es ist auch möglich, wenigstens zwei Seitenwände faltbar auszubilden, so dass diese in sich zusammengefaltet werden können und hierdurch gesamte Rigolenbauteile in sich zusammenfallen zu lassen.
Eine Boden- und/oder eine Kopfplatte kann mit den aufgebauten Bestandteilen, d.h. den Seitenwänden, verbindbar vorgesehen sein. Diese Boden- und/oder Kopfplatte kann in einen Rahmen oder dgl. einsteckbar sein, der sich durch die Endabschnitte der aufgefalteten Seitenwände ergibt, um der Anordnung mechanische Stabilität zu verleihen.
In ein gemäß diesem Aspekt der Erfindung konzipiertes Rigolenbauteil kann eine Wasserleitung oder ein Wasserleitungsabschnitt eingeführt werden, in dem Leitungseinschuböffnungen vorgesehen sind. Es ist auch möglich, eine stauchbare und/oder kollabierbare Wasserleitung vorzusehen, beispielsweise in der Form eines Wellrohres oder eines Folienschlauches, das bzw. der entsprechend stauchbar ausgebildet sein kann.
Als Verbindungen zwischen den beweglichen Seitenwänden bzw. Boden- und/oder Deckenwänden können beliebige Abschnitte vorgesehen sein, beispielsweise Filmscharniere, die sich besonders leicht und einfach herstellen lassen. Andererseits können auch Schwenkgelenke, Kulissenführungen und dgl. zum Einsatz kommen. Hier sind dem Fachmann viele verschiedene Mittel bekannt, die er zum Einsatz bringen kann. Eine abschließende Aufzählung ist folglich nicht nötig. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann ein Rigolenbauteil in wenigstens zwei Komponenten unterteilt sein. Diese Komponenten können jeweils für sich auffaltbar sein und miteinander verbunden ein Rigolenbauteil ergeben. Bei einer derartigen Ausführungsform ist es möglich, die gemäß der Erfindung vorzusehende möglichst durchgängige Wasserleitung in einer der Komponenten vorzusehen, so dass, wenn Seitenwände zusammengeklappt werden, die Wasserleitung nicht hinderlich ist, da die Flügel der Seitenwände kurz genug sind, um mit der Wasserleitung nicht zu kollidieren.
Die Speicherfähigkeit einer Rigolenanordnung gemäß der Erfindung für Wasser liegt vorteilhaft bei 90 bis 95 %. Durch die Ausbildung aus Kunststoff ist es möglich, ca. 95 % des Volumens der Rigolenanordnung gemäß der Erfindung mit Rigolenbauteilen gemäß der Erfindung zur Wasserspeicherung zu nutzen. Natürlich können gemäß der Erfindung ausgebildete Rigolenanordnungen auch geringere Speicherfähigkeiten aufweisen.
Die erfindungsgemäße Rigolenanordnung eignet sich nicht nur zur Speicherung und Einleitung von Regenwasser in den Erdboden, sondern ist gleichermaßen dazu geeignet, beispielsweise als Wärmespeicher für Warmwasser zu dienen, wobei ein derartiger Einsatz als Tank natürlich eine nach außen dichtende Ausbildung erfordert. Ferner kann der erfindungsgemäße Rigolenfüllkörper auch als Erdtank für Öl, Chemikalien oder sonstige Dinge eingesetzt werden, da er sich relativ leicht reinigen lässt. Bei einem derartigen Einsatzgebiet sind die Rigolenbauteile, wie oben angedeutet, natürlich nicht mit Öffnungen versehen, über die Chemikalien, Öl oder dgl. in den Boden eingeleitet werden könnte. Wird die erfindungsgemäße Rigolenanordnung als Speicher eingesetzt, empfiehlt es sich, die Anordnung der vorgesehenen Wasserleitung bzw. Flüssigkeitsleitung am unteren Ende der Rigolenanordnung und damit auch am unteren Ende der eingesetzten Rigolenbauteile, um die gesamte gespeicherte Flüssigkeit bzw. das gesamte gespeicherte Wasser, Öl oder dgl. wieder abführen zu können.
Zwar empfiehlt sich die Herstellung der erfindungsgemäßen Gegenstände aus Kunststoff, jedoch ist es ohne Weiteres möglich, Metalle oder mineralische bzw. keramische oder organische Materialien einzusetzen, um bestimmten Anforderungen gerecht zu werden. So könnte beispielsweise Aluminium besonders stabile Rigolenbauteile und damit einen besonders stabilen Rigolenfüllkörper ergeben. Soll Öl oder sollen Chemikalien gespeichert werden, können sich auch andere Materialien als Kunststoff als zweckmäßig erweisen, um speziellen Anforderungen spezieller Flüssigkeiten gerecht werden zu können.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen mit Merkmalen gemäß der Erfindung näher erläutert. Dabei werden weitere Merkmale, Zielsetzungen und Vorteile gemäß der Erfindung offenbart. In den Darstellungen zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch einen Bodenbereich mit einer erfindungsgemäßen Rigolenanordnung;
Fig. 2
einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 1 im Bereich einer hier zentralen Wasserleitung;
Fig. 3
ein Rigolenbauteil in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 4
eine weitere Ausführungsform eines Rigolenbauteils;
Fig. 5
eine andere Ausführungsform eines Rigolenbauteils in einer querschnittlichen Ansicht; und
Fig. 6
eine weitere Ausführungsform eines Rigolenbauteils in einer querschnittlichen Prinzipdarstellung.
Die Fig. 1 zeigt eine in einen Boden eingebaute Rigolenanordnung mit Merkmalen gemäß der Erfindung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist. Die Rigolenanordnung 10 ist in ein Erdreich 8 eingebaut, das teils aus verdichtetem Material und teils aus Kies bestehen kann. Gemäß der Erfindung ist ein Kiesbett nicht unbedingt erforderlich, kann jedoch bei der Einleitung von Regenwasser in das Erdreich zweckmäßig sein. Der Boden oberhalb der Rigolenanordnung 10 kann jedoch aus normalem Erdreich bestehen.
Ein Belag 6, beispielsweise der Asphaltbelag eines Parkplatzes kann die Einleitung von Regenwasser in das Erdreich unmöglich machen, so dass gerade an einer derartigen Stelle der Einbau der Rigolenanordnung 10 mit Merkmalen gemäß der Erfindung sehr sinnvoll ist. Abdeckungen 11a, 11b dienen dazu, Spül- und Kontrollschächte 17, 24 mechanisch stabil abzudecken. Diese Abdeckungen, beispielsweise aus Gusseisen, lassen sich beispielsweise zu Wartungs- oder Reinigungszwecken entfernen.
Der Spül- und Kontrollschacht 17 wird bei der dargestellten Rigolenanordnung 10 als Zulaufschacht eingesetzt und weist dementsprechend einen Zulauf 20 auf. Über den Zulauf 20 kann über eine Zuleitung (hier nicht dargestellt) Regenwasser in den Schacht 17 eingeleitet werden. Das Regenwasser wird dann zunächst den unteren Bereich 18 des Schachtes 17 auffüllen, bis es an eine Wasserleitung 16 gelangt, über die das Wasser in Rigolenbauteile 12, 12' gelangen kann, die das zentrale Bauteil der Rigolenbauteil gemäß der Erfindung bilden.
Die Wasserleitung 12, 12' hat diverse Öffnungen, über die das eingeleitete Wasser in die Rigolenbauteile bzw. in Wasseraufnahmekörper eingeleitet werden kann, die die Rigolen- bauteile bilden. Am Ende der Wasserleitung 16, die vielfach perforiert ist, ist über einen Anschlussabschnitt 26 ein weiterer Spül- und Kontrollschacht 24 angeschlossen, der als Abflussschacht eingesetzt werden kann. D.h., in dem Falle eines Wasserüberangebotes kann der Schacht 24 an ein öffentliches Kanalnetz angeschlossen sein, über das überschüssiges Wasser abgeleitet werden kann. Um möglichst viel Regenwasser zurückzuhalten, kann im Bereich 26 ein Drosselabfluss vorgesehen sein, der, beispielsweise abhängig von den Drainageeigenschaften des Untergrundes mehr oder weniger Wasser zurückhält, um dieses im Untergrund versickern zu lassen.
Als zentrales Bauteil der Rigolenanordnung gemäß der Erfindung sind die Rigolenbauteile mit einem oder mehreren Wasseraufnahmekörpern anzusehen. Die Wasseraufnahmekörper können röhrenförmig, im Querschnitt wabenförmig, im Querschnitt rechteckig, im Querschnitt rund oder sonst wie ausgebildet sein. Sie können auch untereinander über zusätzliche Öffnungen verbunden sein, so dass zwischen benachbarten Rigolenbauteilen 12, 12' ein Flüssigkeitsaustausch stattfinden kann, der nicht zwangsläufig über die gelochte bzw. perforierte Rohrleitung bzw. Wasserleitung 16 erfolgen muss.
In der Fig. 2 ist die Rigolenanordnung 10 in einer anderen Darstellungsform wiedergegeben. Zusätzlich zu erkennen ist eine Zuleitung 9, die in die Eintrittsöffnung 20 gemäß Fig. 1 mündet. Die Rigolenbauteile 12, 12' sind hier nicht im Einzelnen dargestellt. Dagegen lässt sich anhand der gestrichelten Darstellung der Wasserleitung 16 nunmehr besser verifizieren, dass diese Wasserleitung 16 mit mehr oder weniger großen Öffnungen oder Perforationen versehen ist, über die Flüssigkeit und insbesondere Regenwasser in die Rigolenbauteile 12, 12' fließen kann.
Am Ende der Rigolenanordnung 10 gemäß Fig. 2 ist eine Ableitung 31 dargestellt, über die ein übermäßiger Wassertank in einen Schacht 32 einer öffentlichen Kanalisation hineinfließen kann. Von dort kann das Regenwasser oder Oberflächenwasser über ein Kanalisationsrohr 34 entsorgt werden.
Aus den voranstehenden Erörterungen ist die zentrale Rolle der Wasserleitung 16 erkennbar, die sowohl der Einleitung als auch der Verteilung von Regenwasser oder Oberflächenwasser dient. Auch kann das Wasser, d.h. ein übermäßiger Wasserandrang, über eben dieses Rohr 16 entsorgt werden. Auch die Be- und Entlüftung der gesamten Rigolenanordnung kann über diese Wasserleitung 16 erfolgen. Ein ganz wesentlicher Aspekt ist dabei, dass diese Wasserleitung 16 auch eingesetzt werden kann, um eine Sedimentation von Feststoffen aus dem Wasser definiert vorzunehmen und, da die Sedimentationen leicht zugänglich sind, diese durch Reinigungs- bzw. Wartungsarbeiten zu entfernen. Auch kann über die zentrale Leitung 16 der Zustand der erfindungsgemäßen Rigolenanordnung 10 geprüft werden.
Die Fig. 3 zeigt ein einzelnes Rigolenbauteil 12 mit einer durch dieses hindurchgehenden Wasserleitung 16, die sowohl als glattwandiges Rohr mit Öffnung als auch als Wellrohr mit Öffnungen ausgebildet sein kann. An den jeweiligen Enden der Wasserleitung 16 sind Anschlussabschnitte 16a, 16b, beispielsweise muffenartig ausgebildete Abschnitte und Rohrstutzen vorgesehen, um eine Anschlussmöglichkeit an Rohrleitungsabschnitte 16 benachbarter Rigolenbauteile zur Verfügung zu stellen.
Die Fig. 4 zeigt ein kollabierbares Rigolenbauteil 12', das klappbare Seitenwände 30 aufweist. Dargestellt sind außerdem klappbare Kopfwände 32. Um derartige kollabierbare, beispielsweise rechteckige oder kubische Rigolenbauteile mit kollabierbaren oder klappbaren Wänden auszustatten, sind dem Fachmann im Bereich der Kunststoffindustrie viele verschiedene Vorbilder bekannt. So kann z.B. auf Klappkisten verwiesen werden, die etwa für den Transport von Waren in Kraftfahrzeugen bekannt sind. Die gleichen Prinzipien können auch hier eingesetzt werden, etwa Klappgelenke, Kulissensteine, die in Schienen bzw. Kulissen laufen, usw. Es ist auch möglich, einzelne Seitenwände klappbar, schwenkbar oder faltbar auszubilden, während andere Wände stabilisierend angesteckt, eingeschoben oder mit dem aufgeklappten Seitenwänden verschraubt, vernietet oder verklebt werden.
Die Fig. 5 zeigt eine solche Ausführungsform, bei der, wie bei Klappkisten, zwei Seitenwände in sich faltbar sind, so dass dieses Rigolenbauteil mit einem Griff kollabierbar und mit einem Griff wieder aufbaubar ist. Die Einzelbestandteile 30a, 30b einer faltbaren Seitenwand lassen sich vollständig in ihrer Erstreckung minimieren. Die in der Darstellung oberen und unteren Seitenwände 34a, 34b liegen auf diese Weise unmittelbar an den zusammengefalteten Seitewänden 30a, 30b an. Die Ausführungsform 12" gemäß Fig. 5 ist so in hohem Maße kollabierbar, leicht aufzubauen und lässt sich darüber hinaus mit evtl, fest eingesteckten oberen und/oder unteren Abdeckplatten mechanisch stabilisieren.
In der Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform für ein kollabierbares Rigolenbauteil 12"' dargestellt. Dieses besteht aus zwei Komponenten 12a, 12b, die jeweils für sich einseitig offen sind und für einander im zusammengesetzten Zustand als Gegenstücke dienen. Die beiden Komponenten 12a, 12b weisen jeweilige Seitenwände 30c, 30d auf, die ebenfalls nach innen klappbar ausgebildet sind. Da die Seitenwände 30c, 30d relativ kurzschenkelig ausgebildet sind, können diese nach innen geklappt werden, ohne mit einer an einer der Komponenten 12b vorgesehenen Wasserleitung 16 in Konflikt zu geraten.
Natürlich ist eine große Anzahl unterschiedlicher Rigolenanordnungen mit Merkmalen gemäß der Erfindung und unterschiedlicher Rigolenbauteile mit Merkmalen gemäß der Erfindung für den Fachmann, der die vorliegende Offenbarung zur Kenntnis genommen hat, erkennbar, so dass die voranstehenden Ausführungsformen lediglich als Beispiele für Verkörperungen der vorliegenden Erfindung anzusehen sind.
Die Erfindung betrifft eine Rigolenanordnung mit mehreren Rigolenbauteilen, die zu einem Rigolenbecken anordenbar sind, wobei die Rigolenbauteile als miteinander verbindbare Wasseraufnahmekörper ausgebildet sind, wobei wenigstens einige dieser Wasseraufnahmekörper bzw. Rigolenbauteile 12 durch gängige Wasserleitungen 16 aufweisen, über die benachbarte Wasseraufnahmekörper miteinander verbindbar sind, wobei die durchgängigen Wasserleitungen 16 Öffnungen 19 aufweisen, über die Wasser in den Wasseraufnahmekörper bzw. das Rigolenbauteil 12 eintritt oder austritt.

Claims (22)

  1. Rigoleneinheit (100), welche im Wesentlichen als Hohlkörper ausgebildet ist, umfassend
    eine Basiswandung (120),
    eine Mehrzahl von Verbindungswandungen (124), welche von der Basiswandung (120) abstehen,
       wobei zumindest ein Teil dieser Wandungen für Flüssigkeit durchlässig ausgebildet ist, und
       wobei diese Wandungen wenigstens ein Flüssigkeitsaufnahmevolumen begrenzen,
    dadurch gekennzeichnet,dass sie ferner wenigstens einen Inspektionskanal (130) aufweist, welcher zur Basiswandung (120) im Wesentlichen parallel verläuft, sich über einen großen Teil der Höhe der Rigoleneinheit (100) erstreckt, und an seinen beiden Längsenden (130a) offen ist.
  2. Rigoleneinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Inspektionskanal (130) seitlich von wenigstens zwei Verbindungswandungen (124) begrenzt ist .
  3. Rigoleneinheit nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Basisfläche (104b) des Inspektionskanals (130) einer Umhüllenden (U) der Basiswandung (120) benachbart angeordnet ist, von dieser vorzugsweise einen vorbestimmten Abstand (d) aufweist.
  4. Rigoleneinheit nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem dem vorbestimmten Abstand (d) entsprechenden Höhenbereich mit wenigstens einer Versteifungsrippe (116) ausgebildet ist.
  5. Rigoleneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Basisfläche (104b) des Inspektionskanals (130) im Wesentlichen vollflächig ausgebildet ist, d.h. allenfalls von einen geringen Anteil der Gesamtfläche dieser Basisfläche (104b) einnehmenden, vorzugsweise schlitzförmigen, Öffnungen (104d) durchbrochen ist.
  6. Rigoleneinheit nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung der schlitzförmigen Öffnungen (104d) im Wesentlichen orthogonal zur Längserstreckung (L, T) des Inspektionskanals (130) verläuft.
  7. Rigoleneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Inspektionskanal (130) etwa in der Mitte der Quererstreckung (Q) der Rigoleneinheit (100) angeordnet ist.
  8. Rigoleneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der inspektionskanal (130) über im Wesentlichen die gesamte Höhe der Rigoleneinheit (100) erstreckt.
  9. Rigoleneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der offenen Enden (130a) des Inspektionskanals (130) zur Verbindung mit einer Rohrleitung oder mit einem Rohrleitungs-Adapter ausgebildet ist.
  10. Rigoleneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der offenen Enden (130a) des Inspektionskanals (130) mit einer Einweisungsschräge (104d) ausgebildet ist.
  11. Rigoleneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Basiswandungen (104) aufweist, von denen eine eine Bodenwandung (120) und die jeweils andere eine Deckenwandung (122) der Rigoleneinheit bildet.
  12. Rigoleneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Basiswandung (120, 122) oder/und wenigstens eine der Verbindungswandungen (124) wenigstens teilweise als Gitterstruktur ausgebildet ist mit die Struktur stabilisierenden Streben (114) und von diesen Streben (114) umgrenzten Öffnungen (112), wobei diese Öffnungen (112) den Austritt oder/und Eintritt von Flüssigkeit zulassen.
  13. Rigoleneinheit nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (112) mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 75%, der Gesamtfläche der jeweiligen Wandung bzw. des jeweiligen Wandungsabschnitts einnehmen.
  14. Rigoleneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine die Bodenwandung (120) mit der Deckenwandung (122) verbindende Stützsäule (119) vorgesehen ist, welche sich vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal zwischen diesen Wandungen erstreckt.
  15. Rigoleneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie von zwei Rigolenuntereinheiten (102) gebildet ist, von denen jede eine Hauptwandung (104) und eine Mehrzahl von von dieser Hauptwandung (104), vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal, abstehenden Seitenwandungen (106, 108) umfasst, wobei die beiden Rigolenuntereinheiten (102) derart zusammengesetzt sind, dass die Hauptwandung (104) der einen Rigolenuntereinheit (102) die Bodenwandung (120) der Rigoleneinheit (100), die Hauptwandung (104) der anderen Rigolenuntereinheit (102) die Deckenwandung (122) der Rigoleneinheit (100) und zueinander korrespondierende Seitenwandungen (106, 108) der beiden Rigolenuntereinheiten (102) paarweise jeweils eine Verbindungswandung (124) der Rigoleneinheit (100) bilden.
  16. Rigoleneinheit nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rigolenuntereinheiten (102) identisch ausgebildet sind.
  17. Rigoleneinheit nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rigolenuntereinheiten (102) durch wenigstens ein gesondertes Verbindungselement (140) miteinander verbunden sind.
  18. Rigoleneinheit nach Anspruch 14 und einem der Ansprüche 15 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Stützsäule (119) von zwei Halbstützsäulen (118) gebildet ist, die von der Hauptwandung (10) einer jeweils zugehörigen Rigolenuntereinheit (102), vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal, abstehen.
  19. Rigoleneinheit nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (118a) wenigstens eines Teils der Halbstützsäulen-Paare (118) jeweils durch ein gesondertes Verbindungselement (140) miteinander verbunden sind.
  20. Rigoleneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie (200) bzw. wenigstens eine der sie bildenden Rigolenuntereinheiten (202) zusammenklappbar oder zusammenfaltbar ausgebildet ist, und zwar vorzugsweise derart, dass sie im zusammengeklappten Zustand im Wesentlichen kein Flüssigkeitsaufnahmevolumen mehr aufweist.
  21. Rigoleneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie (100) bzw. ihre Bestandteile als Spritzgussteil ausgebildet sind.
  22. Rigoleneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass sie mit einer benachbarten Rigoleneinheit (100) durch Formschluss oder durch die Anbringung gesonderter Verbindungselemente in wenigstens einer zur Aneinanderreihungsrichtung orthogonalen Richtung im Wesentlichen unverrückbar verbindbar ist.
EP02010482A 2001-05-16 2002-05-08 Rigoleneinheit Expired - Lifetime EP1260640B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06003643.1A EP1666668A3 (de) 2001-05-16 2002-05-08 Rigoleneinheit
DE20221567U DE20221567U1 (de) 2001-05-16 2002-05-08 Rigoleneinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123754A DE10123754A1 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Rigolenanordnung sowie Rigolenbauteil zu dessen Aufbau
DE10123754 2001-05-16

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003643.1A Division EP1666668A3 (de) 2001-05-16 2002-05-08 Rigoleneinheit
EP06003643.1A Division-Into EP1666668A3 (de) 2001-05-16 2002-05-08 Rigoleneinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1260640A1 true EP1260640A1 (de) 2002-11-27
EP1260640B1 EP1260640B1 (de) 2006-04-05
EP1260640B2 EP1260640B2 (de) 2012-09-12

Family

ID=7684951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02010482A Expired - Lifetime EP1260640B2 (de) 2001-05-16 2002-05-08 Rigoleneinheit
EP06003643.1A Withdrawn EP1666668A3 (de) 2001-05-16 2002-05-08 Rigoleneinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003643.1A Withdrawn EP1666668A3 (de) 2001-05-16 2002-05-08 Rigoleneinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1260640B2 (de)
AT (1) ATE322587T1 (de)
DE (2) DE10123754A1 (de)
DK (1) DK1260640T4 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005040501A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-06 Funke Kunststoffe Gmbh Drainage-tank mit spülrohr
EP1607534A1 (de) 2004-06-18 2005-12-21 Wavin B.V. Versickerungsblock
EP1690989A2 (de) 2005-02-11 2006-08-16 REHAU AG + Co Versickerungsvorrichtung
EP1757742A2 (de) 2005-06-24 2007-02-28 Hauraton GmbH & Co. KG Rigolenelement mit Inspektionskanal
DE102005044714A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Rehau Ag + Co. Vorrichtung zur Versickerung für Regenwasser
EP1932975A1 (de) 2006-12-15 2008-06-18 Graf Plastics GmbH Versickerungskörper aus Kunststoff
WO2008140297A1 (en) 2007-05-09 2008-11-20 Pipelife Nederland B.V. Liquid receiving perforated element and assembly thereof
EP2085527A1 (de) 2008-02-01 2009-08-05 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co KG Anlage zur Regenwasserbewirtschaftung
DE202004021642U1 (de) 2003-10-15 2009-09-10 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Rigolenanordnung mit Rigole und Schacht
WO2011076611A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polyolefinic compositions for injection-moulded drainage systems
EP2385178A2 (de) 2010-05-05 2011-11-09 FRÄNKISCHE ROHRWERKE GEBR. KIRCHNER GmbH & Co KG Raumsparende Anordnung von Rigolenkomponenten und diese ermöglichende Rigolenkomponente
EP2428259A2 (de) 2010-09-13 2012-03-14 FRÄNKISCHE ROHRWERKE GEBR. KIRCHNER GmbH & Co KG Abwasserbehandlungsvorrichtung und Abwasserbehandlungsanlage mit einer derartigen Abwasserbehandlungsvorrichtung
US8292117B2 (en) 2008-04-02 2012-10-23 Aliaxis Participations Stackable water holding tank
DE102012105057A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Voda Cz S.R.O. Entwässerungsvorrichtung
ITBO20110633A1 (it) * 2011-11-07 2013-05-08 Gds S R L Blocco di infiltrazione per un sistema di infiltrazione per lo smaltimento di acque piovane.
EP2592194A1 (de) 2011-11-09 2013-05-15 FRÄNKISCHE ROHRWERKE GEBR. KIRCHNER GmbH & Co KG Rigoleneinheit und aus derartigen Rigoleneinheiten gebildete Transporteinheit
GB2505503A (en) * 2012-09-03 2014-03-05 Polypipe Ltd Subterranean drainage structure
DE202013101338U1 (de) * 2013-03-27 2014-07-04 Rehau Ag + Co Rigolensystem
DE102014222520A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Wirbeldrosselvorrichtung
DE202016101800U1 (de) * 2016-04-06 2017-07-07 Rehau Ag + Co. Rigolenanordnung
EP3626895A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-25 Philipp Heitker Rigolenkörper zur herstellung unterirdischer regenwasser-speicherrigolen
US10808390B2 (en) 2014-09-19 2020-10-20 Wavin B.V. Plastic infiltration unit and system
DE102019004445A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Optigrün international AG Wasserbilanzsteuerungssystem und Verfahren zu dessen Betrieb

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351240A1 (de) 2003-11-03 2005-06-02 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Rigole
DE102009044412A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Rigolenkörper
DE102010045001A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Auer Packaging Gmbh Entwässerungssystem, Verfahren zu seiner Herstellung und Bauelemente hierfür
DE102010053374A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung einer Rigole
DE202010016596U1 (de) * 2010-12-15 2012-03-16 Rehau Ag + Co Unterirdischer Speicher

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220194A (en) * 1961-10-10 1965-11-30 Lienard Leonce Soil conditioning device
US4145157A (en) * 1977-08-08 1979-03-20 Lascelles Daniel J Modular drain field section
EP0787865A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-06 Boissie, Chantal Kasten und System zur Wärmedämmung und Bodendränage
DE19705824A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Detlef Friebe Element zum Versickern einer Flüssigkeit
EP0943737A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-22 Wavin B.V. Kasten zur Irrigation und Drainage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604737B1 (fr) 1986-10-03 1988-11-25 Induplast Sa Bassin tampon de retention et de regulation des eaux naturelles a structure alveolaire
DE3842012A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Rolf Stahn Einrichtung fuer die unterirdische speicherung von regenwasser in einem wabenspeicher
FR2740485B1 (fr) 1995-10-25 1997-12-05 Induplast Sa Bassin tampon enterre de stockage et de traitement des eaux pluviales
JPH11200427A (ja) 1998-01-17 1999-07-27 Shinichiro Hayashi ユニット部材の組立構造
EP0934737A1 (de) 1998-02-05 1999-08-11 The Procter & Gamble Company Deckschicht mit Maskierungseigenschaften für absorbierende Artikel
DE19824456A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-09 Hauraton Gmbh & Co Kg Versickerungsvorrichtung
DE29923191U1 (de) * 1999-12-11 2000-07-13 Ingenieurgesellschaft Prof Dr Naturnahes Straßenentwässerungssystem
DE20002627U1 (de) * 2000-02-15 2000-05-04 Kirchner Fraenk Rohr Sickereinrichtung mit Filtereinrichtung
DE10055327C1 (de) 2000-11-08 2002-01-24 Sendenhorst Kunststoffroehren Gitterplatte mit unterschiedlichen Strebenabständen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220194A (en) * 1961-10-10 1965-11-30 Lienard Leonce Soil conditioning device
US4145157A (en) * 1977-08-08 1979-03-20 Lascelles Daniel J Modular drain field section
EP0787865A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-06 Boissie, Chantal Kasten und System zur Wärmedämmung und Bodendränage
DE19705824A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Detlef Friebe Element zum Versickern einer Flüssigkeit
EP0943737A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-22 Wavin B.V. Kasten zur Irrigation und Drainage

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004021837U1 (de) 2003-10-15 2011-09-08 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Rigolenanordnung mit Rigole und Schacht
DE202004021642U1 (de) 2003-10-15 2009-09-10 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Rigolenanordnung mit Rigole und Schacht
DE10348280A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-25 Funke Kunststoffe Gmbh Drainage-Tank mit Spülrohr
WO2005040501A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-06 Funke Kunststoffe Gmbh Drainage-tank mit spülrohr
JP4722127B2 (ja) * 2004-06-18 2011-07-13 ヴァーフィン ベー. フェー. 浸透ブロック
WO2005124040A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-29 Wavin B.V. Infiltration block
CN1969095B (zh) * 2004-06-18 2012-01-04 韦文有限公司 渗透块
NO338184B1 (no) * 2004-06-18 2016-08-01 Wavin Bv Infiltrasjonsblokk
US7712997B2 (en) 2004-06-18 2010-05-11 Wavin B.V. Infiltration block
EP1854928A1 (de) * 2004-06-18 2007-11-14 Wavin B.V. Versickerungsblock
JP2008502825A (ja) * 2004-06-18 2008-01-31 ヴァーフィン ベー. フェー. 浸透ブロック
EP2169127A1 (de) 2004-06-18 2010-03-31 Wavin B.V. Versickerungsblock
EP1607535A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-21 Wavin B.V. Versickerungsblock
EP1607534A1 (de) 2004-06-18 2005-12-21 Wavin B.V. Versickerungsblock
EP2169127B1 (de) 2004-06-18 2015-11-25 Wavin B.V. Versickerungsblock
EP1690989A3 (de) * 2005-02-11 2009-11-25 REHAU AG + Co Versickerungsvorrichtung
DE102005006202A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Rehau Ag + Co. Versickerungsvorrichtung
EP1690989A2 (de) 2005-02-11 2006-08-16 REHAU AG + Co Versickerungsvorrichtung
EP1757742A3 (de) * 2005-06-24 2009-10-28 Hauraton GmbH & Co. KG Rigolenelement mit Inspektionskanal
EP1757742A2 (de) 2005-06-24 2007-02-28 Hauraton GmbH & Co. KG Rigolenelement mit Inspektionskanal
DE102005044714A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Rehau Ag + Co. Vorrichtung zur Versickerung für Regenwasser
EP1932975A1 (de) 2006-12-15 2008-06-18 Graf Plastics GmbH Versickerungskörper aus Kunststoff
WO2008140298A1 (en) 2007-05-09 2008-11-20 Pipelife Nederland B.V. Liquid receiving system, and element for such system
WO2008140297A1 (en) 2007-05-09 2008-11-20 Pipelife Nederland B.V. Liquid receiving perforated element and assembly thereof
EP2085527A1 (de) 2008-02-01 2009-08-05 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co KG Anlage zur Regenwasserbewirtschaftung
DE102008007227A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Anlage zur Regenwasserbewirtschaftung
US8292117B2 (en) 2008-04-02 2012-10-23 Aliaxis Participations Stackable water holding tank
WO2011076611A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polyolefinic compositions for injection-moulded drainage systems
US8962763B2 (en) 2009-12-23 2015-02-24 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polyolefinic compositions for injection-moulded drainage systems
EP2385178A2 (de) 2010-05-05 2011-11-09 FRÄNKISCHE ROHRWERKE GEBR. KIRCHNER GmbH & Co KG Raumsparende Anordnung von Rigolenkomponenten und diese ermöglichende Rigolenkomponente
DE102010028607A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Raumsparende Anordnung von Rigolenkomponenten und diese ermöglichende Rigolenkomponente
DE102010040645A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Abwasserbehandlungsvorrichtung und Abwasserbehandlungsanlage mit einer derartigen Abwasserbehandlungsvorrichtung
EP2428259A2 (de) 2010-09-13 2012-03-14 FRÄNKISCHE ROHRWERKE GEBR. KIRCHNER GmbH & Co KG Abwasserbehandlungsvorrichtung und Abwasserbehandlungsanlage mit einer derartigen Abwasserbehandlungsvorrichtung
DE102012105057A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Voda Cz S.R.O. Entwässerungsvorrichtung
ITBO20110633A1 (it) * 2011-11-07 2013-05-08 Gds S R L Blocco di infiltrazione per un sistema di infiltrazione per lo smaltimento di acque piovane.
DE102011086016A1 (de) 2011-11-09 2013-05-16 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Rigoleneinheit und aus derartigen Rigoleneinheiten gebildete Transporteinheit
WO2013068541A1 (de) 2011-11-09 2013-05-16 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Rigoleneinheit und aus derartigen rigoleneinheiten gebildete transporteinheit
EP2592194A1 (de) 2011-11-09 2013-05-15 FRÄNKISCHE ROHRWERKE GEBR. KIRCHNER GmbH & Co KG Rigoleneinheit und aus derartigen Rigoleneinheiten gebildete Transporteinheit
GB2505503A (en) * 2012-09-03 2014-03-05 Polypipe Ltd Subterranean drainage structure
GB2505503B (en) * 2012-09-03 2017-04-12 Polypipe Ltd Subterranean drainage structure and base unit therefor
DE202013101338U1 (de) * 2013-03-27 2014-07-04 Rehau Ag + Co Rigolensystem
US10808390B2 (en) 2014-09-19 2020-10-20 Wavin B.V. Plastic infiltration unit and system
DE102014222520A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Wirbeldrosselvorrichtung
EP3805474A1 (de) 2014-11-04 2021-04-14 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG Wirbeldrosselvorrichtung
DE202016101800U1 (de) * 2016-04-06 2017-07-07 Rehau Ag + Co. Rigolenanordnung
EP3626895A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-25 Philipp Heitker Rigolenkörper zur herstellung unterirdischer regenwasser-speicherrigolen
DE102019004445A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Optigrün international AG Wasserbilanzsteuerungssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3757300A1 (de) 2019-06-24 2020-12-30 Optigrün international AG Wasserbilanzsteuerungssystem und verfahren zu dessen betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE50206282D1 (de) 2006-05-18
DK1260640T3 (da) 2006-08-14
DK1260640T4 (da) 2013-01-14
EP1666668A2 (de) 2006-06-07
DE10123754A1 (de) 2002-12-05
EP1260640B1 (de) 2006-04-05
EP1260640B2 (de) 2012-09-12
ATE322587T1 (de) 2006-04-15
EP1666668A3 (de) 2015-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1260640A1 (de) Rigoleneinheit
EP1757742B1 (de) Rigolenelement mit Inspektionskanal
EP1291325B1 (de) Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser
EP1690989B1 (de) Versickerungsvorrichtung
EP1387011B1 (de) Auffangsystem mit Kohlenwasserstoffabsorber für Fahrzeugstellplätze
DE20221567U1 (de) Rigoleneinheit
EP0767278B1 (de) Versickerungsrinnensystem
DE4428482C2 (de) Rinnenstein
AT410453B (de) Entwässerungssystem
EP0768436B1 (de) Vorrichtung zum Trennen fester Bestandteile von Flüssigkeiten, insbesondere Strasseneinlauf, Bausatz und Abdeckung zu deren Herstellung und Spül- und Saugrohr zu deren Wartung
EP1741845A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser
EP1528168B1 (de) Rigole zum Zwischenspeichern von Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser
EP2405063B1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
DE10114053A1 (de) Straßenentwässerungssystem
DE19714739A1 (de) Regenwasserspeicher
DE19618130C2 (de) Belüftungssystem für einen Rottebehälter
DE19602414C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser
DE10128002C1 (de) Arbeitsbühne
EP2650435B1 (de) Stein und Verlegeeinheit mit mehreren Steinen
LU505013B1 (de) Brückenunterbau-entwässerungsstruktur
DE8610560U1 (de) Selbstreinigende Straßentoilette für Haustiere, insbesondere Hunde
EP1099489B1 (de) Bauwerk zur Boden- und Grundwassersanierung und Verfahren zur Errichtung eines solchen
WO1996037657A1 (de) Formstein, insbesondere aus beton
DE19529378A1 (de) Formstein, insbesondere aus Beton
DE202004018370U1 (de) Kontrollschacht für ein Wasserleitsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030512

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060508

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206282

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060716

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060905

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HAURATON GMBH & CO. KG

Effective date: 20061227

26 Opposition filed

Opponent name: WAVIN B.V.

Effective date: 20070104

Opponent name: HAURATON GMBH & CO. KG

Effective date: 20061227

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANKISCHE ROHRWERKE GEBR. KIRCHNER G.M.B.H. & CO

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060508

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20120912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50206282

Country of ref document: DE

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210527

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20210527

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210527

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50206282

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20220508

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220507

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220508

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220507

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505