EP1207218A1 - Kathodenblech - Google Patents

Kathodenblech Download PDF

Info

Publication number
EP1207218A1
EP1207218A1 EP01126650A EP01126650A EP1207218A1 EP 1207218 A1 EP1207218 A1 EP 1207218A1 EP 01126650 A EP01126650 A EP 01126650A EP 01126650 A EP01126650 A EP 01126650A EP 1207218 A1 EP1207218 A1 EP 1207218A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedge
cathode sheet
edge
holding
edge protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01126650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunter Knies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KME Special Products GmbH and Co KG
Original Assignee
KM Europa Metal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Europa Metal AG filed Critical KM Europa Metal AG
Publication of EP1207218A1 publication Critical patent/EP1207218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof

Definitions

  • the invention relates to a cathode sheet according to the features in the preamble of Claim 1.
  • the metal becomes pure metals in an electrolysis tank from the impure anode detached and deposited on the cathode in pure form.
  • the impurities remain dissolved in the electrolyte or form the anode sludge.
  • Electrolysis pool vertically aligned side edges with an electrically insulating Provide shielding as edge protection.
  • the prior art also includes solutions in which the side edges of the cathode sheets be provided with a plastic edge protection.
  • US-A-5,919,343 discloses a plastic edge strip as edge protection, which is melt-welded using plastic pins the cathode plate is connected. Failure to observe certain constructive Requirements of the parts to be connected and certain welding parameters as well Faults in the pre-assembly can not be fused faulty Connection areas arise. These allow electrolyte passage and lead to uncontrolled bud formation on the outer edge. Is also the problem the local field line concentration on sharp-edged bores in the cathode sheet not resolved with its negative effects.
  • a cathode sheet with an electrically insulating edge protection made of an electrolyte-resistant Plastic also discloses US-A-6,017,429.
  • the edge profile is chemical, preferably adhesive or vulcanization technology with the cathode plate connected.
  • the edge protection is provided in the cathode sheet known from US-A-5,314,600 made of plastic rails that cover the vertical side edges of the cathode sheet enclose in brackets. There are holes on the side edges of the cathode sheet provided, are introduced into the holding cams, via which the fixation the plastic rails.
  • the edge protection is in a loose bond with the cathode sheet in a large Game so that electrolyte can easily penetrate the edge protector.
  • the plastic protection can then separate the cathode sheet in the electrolyte pressed and damaged. This results in extensive repair work or, if necessary, a complete renewal of the edge protection.
  • the invention is based on the object of a to provide operational use of an improved cathode sheet with edge protection, which has high mechanical stability and application technology is advantageous.
  • this object is achieved in a cathode sheet according to the criteria in claim 1.
  • the edge protection by a grooved Profile strip is formed and encompasses the side edge, the edge protection locked at the side edge with the inclusion of at least one trapezoidal wedge is.
  • the retaining wedge is fixed in a recess on the edge and has transverse, facing away from the narrow sides of the cathode sheet Back surfaces on.
  • edge protection there is a positive connection between the cathode plate and the profile strip by means of a snap connection, the ensures a tight fit between the two parts.
  • the edge protection is simple in construction and advantageous in assembly. In addition, it guarantees a high Level of tightness. Uncontrolled efflorescence and pushing apart edge protection are avoided. This leads to an increase in plant availability at the user. For complex and expensive wax coating and decoating the edge strips can be completely dispensed with. Also repair cycles significantly extended for the user and thus repair and energy costs lowered.
  • Retrofitting existing cathode sheets is also necessary when repairs are required possible by exchanging or converting the edge protection system.
  • Holding elements can be formed on the narrow side of the cathode sheet (Claim 3). These support the vertical fixation of the edge protection and prevent slipping. Such holding elements can, for example, by a slight material crushing (clinching) on the narrow sides using a Hammer blow or a flare.
  • filler strips With several holding wedges arranged at a distance from one another, between these filler strips can be arranged (claim 4).
  • the filler strips are preferred formed as an extension of the retaining wedges on one side of the head. The filler strips fill the space between the holding wedges, so that when pulling the cathode sheets disadvantageous electrolyte drag losses can be further reduced.
  • the wedge and the edge protection are made of an electrolyte-resistant Plastic, with a metallic heat exchanger integrated in the retaining wedge (Claim 6).
  • the cathode sheets 1a and 1b show two cathode sheets 1a and 1b.
  • the cathode sheets 1a and 1b typically have a rectangular cross-sectional configuration. Most of them are made of corrosion-resistant stainless steel.
  • the cathode sheets 1a and 1b become refining of raw copper suspended in an electrolysis tank, not shown here, whereby the ends of the mounting rail on busbars running parallel to the electrolysis pool get to the system by making an electrical contact.
  • the cathode sheet 1a has its vertically aligned in the electrolysis basin Side edges 2a on a number of shorter recesses 3, whereas the cathode plate 1b on its side edge 2b a recess 4 in the form of a longitudinal slot has.
  • the cutouts 3, 4 serve to hold holding wedges 5 (see Figures 3 and 4).
  • Such a holding wedge 5 has a trapezoidal cross section. From its front surface 6 starting extend oblique wedge surfaces 7, which on the Back surface 8 ends. Mounted in the recesses 3 and 4 form the holding wedges 5 an abutment for an edge protection 9.
  • the edge protection 9 consists of a grooved profile strip 10 made of plastic, which are locked with the holding wedges 5 can. It can be seen in FIG. 3 that the profile strip 10 has a cross-sectional configuration the longitudinal edge 11 of the side edge 2a, 2b and the holding wedge 5 has.
  • the cathode sheet 1 a, 1 b is inserted into the longitudinal groove 11 (arrow P) until the edge protector 9 with its abutment surfaces formed in the longitudinal groove 11 12 on the narrow side which is directed transversely to the plane of the cathode sheet 1a, 1b 13 of the back surfaces 8 of the holding wedges 5 facing away from the cathode sheet 1a, 1b latching to the intervention. In this way, a positive snap connection the edge protector 9 on the cathode sheet 1a, 1b.
  • geometic holding elements can be used 16 may be provided on the narrow side 13 of a cathode sheet 1a, 1b. These are hinted at in FIG. 4.
  • the holding elements 16 form a mechanical resistance and are by a slight squeezing of material is formed on the narrow side 13.
  • the holding elements 16 connect the edge protection 9 in two planes in a form-fitting and firm manner with the cathode sheet 1a, 1b. Vertical slipping is avoided.
  • FIG. 5 shows a holding wedge 17, on which it is integral in its longitudinal extent triangular filler strips 18 are attached. Otherwise corresponds to Wedge 17 configuratively of the previously described type of wedge 5, so that corresponding component components bear the same reference numerals.
  • the filler strips 18 take the space between two in a cathode sheet 1a Distance from each other arranged holding wedges 17, so that the existing one Cavity is filled. As a result, no electrolyte can accumulate here which reduces the drag-out losses of electrolyte when pulling the cathode sheets 1a.
  • a longitudinal channel 19 can also be present in the holding wedges 5, as it is hinted at in Figure 4.
  • a longitudinal channel 19 can be a filling compound, for example curable plastic or a ceramic compound are brought into the spaces between two holding wedges 5, so that they are completely filled out.
  • a metal heat exchanger in the holding wedge 17 is also identified by 20 in FIG.
  • the metallic heat exchanger 20 is also in the filler strips 18 intended.
  • the holding wedge 17 and the filler strips 18 consist of a thermoplastic Plastic, as well as the edge protection used 9.
  • An inductive heating device is used in the holding wedge 17 and in the filler strips 18 provided heat exchanger 20 heated, whereby the surrounding material of Wedge 17, filler strips 18 and edge protection 9 is plasticized and fuses together. After the melt has cooled, it is self-locking and fluid-tight Form-fit of edge protection 9 and retaining wedge 17 or filler strip 18 guaranteed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kathodenblech 1a, 1b zum Einsatz bei der elektrolytischen Gewinnung von Reinmetalten, insbesondere Kupfer, in einem Elektrolysebecken. Das Kathodenblech 1a, 1b ist an seinen vertikal ausgerichteten Seitenrändern 2a, 2b jeweils mit einem durch eine genutete Profilleiste 10 gebildeten Kantenschutz 9 versehen. Dieser umgreift den Seitenrand 2a, 2b und ist hier unter Eingliederung mindestens eines in einer randseitigen Aussparung 3, 4 festlegbaren, den Schmalseiten 13 abgewandte Rückenfläche 8 aufweisenden trapezförmigen Haltekeils 5 verrastet, wobei der Kantenschutz 9 mit Widerlagerflächen 12 hinter die Rückenfläche 8 greift. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Kathodenblech gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Bei der Raffination von Rohmetallen mit Hilfe der Elektrolyse zur Gewinnung von Reinmetallen wird das Metall in einem Elektrolysebecken aus der unreinen Anode herausgelöst und an der Kathode in reiner Form abgeschieden. Die Verunreinigungen bleiben im Elektrolyten gelöst oder bilden den Anodenschlamm.
Unterschiedliche Konstruktionen von Elektrolyse-Kathoden zählen zum Stand der Technik. Diese unterscheiden sich im wesentlichen in der Auswahl der Werkstoffe bzw. der Werkstoffkombinationen von Tragschiene und Kathodenblech im Hinblick auf eine gute elektrische Leitfähigkeit zur Minimierung der Energieverluste, der mechanischen Stabilität und der Korrosionsbeständigkeit.
Um ein Zusammenwachsen der auf beiden Seiten des Kathodenblechs abgeschiedenen Metallschichten über die Seitenränder hinaus zu verhindern, werden die im Elektrolysebecken vertikal ausgerichteten Seitenränder mit einer elektrisch isolierenden Abschirmung als Kantenschutz versehen.
Bekannt ist in diesem Zusammenhang, die Seitenränder mit Wachs zu beschichten. Nachteilig hieran ist jedoch zunächst, daß eine große Menge an Wachs erforderlich ist. Weiterhin kann es, wenn das Wachs mit verunreinigenden Partikeln durchsetzt ist, doch zu einer Brückenbildung mit dem Elektrolyten und damit zum unkontrollierten Wachstum von Metallknospen kommen, wodurch die Abscheideleistung sinkt und der Betriebsablauf gestört wird. Kathodenbleche werden daher turnusmäßig gewartet und die Metallausblühungen entfernt. Hierzu ist jedes Mal eine Betriebsunterbrechung notwendig.
Zum Stand der Technik zählen auch Lösungen, bei denen die Seitenränder der Kathodenbleche mit einem Kantenschutz aus Kunststoff versehen werden.
Die US-A-5,919,343 offenbart in diesem Zusammenhang eine Kunststoffrandleiste als Kantenschutz, welche mit Hilfe von Plastikstiften schmelzschweißtechnisch mit dem Kathodenblech verbunden wird. Bei Nichtbeachtung bestimmter konstruktiver Voraussetzungen der zu verbindenden Teile und bestimmter Schweißparameter sowie Fehler in der Vormontage können nicht miteinander verschmolzene fehlerhafte Verbindungsbereiche entstehen. Diese erlauben einen Elektrolytdurchgang und führen zur unkontrollierten Knospenbildung am äußeren Rand. Auch ist das Problem der örtlichen Feldlinienkonzentration an scharfkantigen Bohrungen im Kathodenblech mit ihren negativen Auswirkungen nicht behoben.
Ein Kathodenblech mit einem elektrisch isolierenden Kantenschutz aus einem elektrolytbeständigen Kunststoff offenbart ferner die US-A-6,017,429. Das Kantenprofil ist chemisch, vorzugsweise klebe- oder vulkanisationstechnisch mit dem Kathodenblech verbunden.
Auch bei dieser Ausführungsform ist ein inniger Verbund zwischen Kathodenblech und Kantenprofil nicht absolut' sichergestellt, so daß es zum Unterwandern des Kantenprofils durch den Elektrolyten kommen kann.
Bei dem aus der US-A-5,314,600 bekannten Kathodenblech besteht der Kantenschutz aus Kunststoffschienen, welche die vertikalen Seitenränder des Kathodenblechs klammerartig einfassen. An den Seitenrändern des Kathodenblechs sind Bohrungen vorgesehen, in die Haltenocken eingebracht sind, über welche die Fixierung der Kunststoffschienen erfolgt.
Der Kantenschutz steht mit dem Kathodenblech in einem losen Verbund mit großem Spiel, so daß Elektrolyt leicht in den Kantenschutz eindringen kann. An den Bohrungsrändern im Kathodenblech und an den innen liegenden Blechschnittkanten können dann örtlich hohe Felddichten auftreten mit der Folge, daß bevorzugt an diesen Stellen ein unkontrollierter Metallaufwuchs erfolgt. Nach längerem Einsatz des Kathodenblechs im Elektrolyten kann dann der Kunststoffschutz auseinander gedrückt und beschädigt werden. Hieraus resultieren aufwendige Reparaturarbeiten oder gegebenenfalls eine komplette Erneuerung des Kantenschutzes.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein für den betrieblichen Einsatz verbessertes Kathodenblech zu schaffen mit einem Kantenschutz, der eine hohe mechanische Stabilität besitzt und anwendungstechnisch vorteilhaft ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Kathodenblech gemäß den Mermalen im Patentanspruch 1.
Kernpunkt der Erfindung bildet die Maßnahme, daß der Kantenschutz durch eine genutete Profilleiste gebildet ist und den Seitenrand umgreift, wobei der Kantenschutz am Seitenrand unter Eingliederung mindestens eines trapezförmigen Haltekeils verrastet ist. Zu diesem Zweck ist der Haltekeil in einer randseitigen Ausnehmung festgelegt und weist quer gerichtete, den Schmalseiten des Kathodenblechs abgewandte Rückenflächen auf.
Bei dem erfindungsgemäß vorgesehenen Kantenschutz erfolgt ein Formschluß zwischen dem Kathodenblech und der Profilleiste mittels einer Schnappverbindung, die einen festen Formschluß der beiden Teile sicherstellt. Der Kantenschutz ist einfach im Aufbau und vorteilhaft in der Montage. Darüber hinaus gewährleistet er ein hohes Maß an Dichtheit. Unkontrollierte Metallausblühungen und ein Auseinanderdrücken des Kantenschutzes werden vermieden. Dies führt zu einer Steigerung der Anlagenverfügbarkeit beim Anwender. Auf eine aufwendige und teure Wachsbe- und -entschichtung der Randleisten kann vollkommen verzichtet werden. Auch werden Reparaturzyklen beim Anwender wesentlich verlängert und somit Reparatur- und Energiekosten gesenkt.
Auch eine Umrüstung vorhandener Kathodenbleche ist bei anfallenden Reparaturarbeiten durch Austausch bzw. Umstellung des Kantenschutzsystems möglich.
Vorteilhaft herauszustellen ist auch, daß die Ausschleppverluste des Elektrolyten beim Ziehen der Kathodenbleche durch den Aufbau des Kantenschutzes sehr gering sind.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 2 sind am Kantenschutz mit den Rückenflächen der Haltekeile zusammenwirkende Widerlagerflächen vorgesehen. Diese Maßnahme unterstützt wirksam die formschlüssige Schnappverbindung zwischen Profilleiste und Haltekeil.
An der Schmalseite des Kathodenblechs können Halteelemente ausgebildet sein (Patentanspruch 3). Diese unterstützen die vertikale Fixierung des Kantenschutzes und verhindern ein Verrutschen. Solche Halteelemente können beispielsweise durch eine geringfügige Materialverquetschung (clinchen) an den Schmalseiten mittels eines Hammerschlags oder einer Bördelung ausgebildet sein.
Bei mehreren im Abstand zueinander angeordneten Haltekeilen können zwischen diesen Fülleisten angeordnet sein (Patentanspruch 4). Die Fülleisten sind vorzugsweise als Verlängerung der Haltekeile an einer Kopfseite ausgebildet. Die Fülleisten füllen den Platz zwischen den Haltekeilen aus, so daß die beim Ziehen der Kathodenbleche nachteiligen Elektrolytausschleppverluste weiter reduziert werden können.
Möglich ist es auch, in die Haltekeile eine Längsnut einzubringen, wie dies Patentanspruch 5 vorsieht. Über die Längskanäle können die Räume zwischen den einzelnen Haltekeilen mit einem geeigneten Werkstoff verfüllt werden. Als Werkstoff bietet sich aushärtbarer elektrolytbeständiger Kunststoff an ebenso wie keramische Massen.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des grundsätzlichen Erfindungsgedankens bestehen der Haltekeil und der Kantenschutz aus einem elektrolytbeständigen Kunststoff, wobei in den Haltekeil ein metallischer Wärmeübertrager integriert ist (Patentanspruch 6).
Diese Maßnahme erlaubt eine nachträgliche berührungslose Verbindung der Haltekeile mit der Profilleiste. Durch eine geeignete Heizquelle, insbesondere eine induktive Heizvorrichtung, kann das Material der Haltekeile und des Kantenschutzes unter Nutzung des metallischen Wärmeübertragers partiell plastifiziert werden, so daß diese miteinander verschweißen. Hiermit verbindet sich ferner der Vorteil, daß der selbsthemmende Formschluß zusätzlich gesichert werden kann, ohne daß der Kantenschutz als solcher beeinträchtigt wird.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
in der Ansicht einen Ausschnitt aus einem ersten Kathodenblech;
Figur 2
ebenfalls in der Ansicht einen Ausschnitt aus einem zweiten Kathodenblech;
Figur 3
einen horizontalen Querschnitt durch den Seitenrand eines Kathodenblechs vor der Montage des Kantenschutzes;
Figur 4
einen horizontalen Querschnitt durch den Seitenrand eines Kathodenblechs mit montiertem Kantenschutz und
Figur 5
eine Ausführungsform eines Haltekeils in perspektivischer Darstellungsweise.
In den Figuren 1 und 2 sind zwei Kathodenbleche 1a und 1b dargestellt. Die Kathodenbleche 1a und 1b besitzen üblicherweise eine rechteckige Querschnittskonfiguration. Meistens bestehen sie aus korrosionsbeständigem Edelstahl. An einer Tragschiene aus Kupfer hängend werden die Kathodenbleche 1a bzw. 1b zur Raffination von Rohkupfer in ein hier nicht dargestelltes Elektrolysebecken eingehängt, wobei die Enden der Tragschiene an parallel zum Elektrolysebecken verlaufenden Stromschienen unter Herstellung eines elektrischen Kontakts zur Anlage gelangen.
Das Kathodenblech 1a weist an seinen im Elektrolysebecken vertikal ausgerichteten Seitenrändern 2a eine Anzahl kürzerer Aussparungen 3 auf, wohingegen das Kathodenblech 1b an seinem Seitenrand 2b eine Aussparung 4 in Form eines Längsschlitzes besitzt. Die Aussparungen 3, 4 dienen zur Aufnahme von Haltekeilen 5 (siehe hierzu Figuren 3 und 4).
Ein solcher Haltekeil 5 besitzt einen trapezförmigen Querschnitt. Von seiner Frontfläche 6 ausgehend erstrecken sich nach hinten schräge Keilflächen 7, die an der Rückenfläche 8 enden. In den Aussparungen 3 bzw. 4 montiert bilden die Haltekeile 5 ein Widerlager für einen Kantenschutz 9. Der Kantenschutz 9 besteht aus einer genuteten Profilleiste 10 aus Kunststoff, die mit den Haltekeilen 5 verrastet werden kann. Man erkennt in der Figur 3, daß die Profilleiste 10 eine an die Querschnittskonfiguration des Seitenrands 2a, 2b und des Haltekeils 5 angepaßte Längsnute 11 besitzt. In die Längsnut 11 wird das Kathodenblech 1a, 1b eingeführt (Pfeil P), bis der Kantenschutz 9 mit seinen in der Längsnut 11 ausgebildeten Widerlagerflächen 12 an den zur Ebene des Kathodenblechs 1a, 1b quer gerichteten, der Schmalseite 13 des Kathodenblechs 1a, 1b abgewandten Rückenflächen 8 der Haltekeile 5 rastend zum Eingriff. Auf diese Weise wird eine formschlüssige Schnappverbindung des Kantenschutzes 9 am Kathodenblech 1a, 1b hergestellt.
Zur Vermeidung von Rißbildungen infolge der Zug-Druck-Beanspruchung bei der Montage des Kantenschutzes 9 sind im Nutgrund 14 der Profilleiste 10 in den Eckbereichen Längsausnehmungen 15 vorgesehen.
An der Schmalseite 13 eines Kathodenblechs 1a, 1b können geometische Halteelemente 16 vorgesehen sein. Diese sind in der Figur 4 andeutungsweise dargestellt. Die Halteelemente 16 bilden einen mechanischen Widerstand und sind durch eine geringfügige Materialverquetschung an der Schmalseite 13 ausgebildet. Die Halteelemente 16 verbinden den Kantenschutz 9 in zwei Ebenen formschlüssig und fest mit dem Kathodenblech 1a, 1b. Ein vertikales Abrutschen wird vermieden.
In der Figur 5 ist ein Haltekeil 17 dargestellt, an den einstückig in seiner Längserstreckung dreieckförmige Fülleisten 18 angegliedert sind. Ansonsten entspricht der Haltekeil 17 konfigurativ der zuvor beschriebenen Bauart des Haltekeils 5, so daß einander entsprechende Bauteilkomponenten die gleichen Bezugszeichen tragen. Die Füllleisten 18 nehmen den Raum zwischen zwei in einem Kathodenblech 1a mit Abstand zueinander angeordneten Haltekeilen 17 ein, so daß der dort vorhandene Hohlraum ausgefüllt ist. Infolge dessen kann sich hier kein Elektrolyt ansammeln, was beim Ziehen der Kathodenbleche 1a die Ausschleppverluste an Elektrolyt reduziert.
Alternativ kann in den Haltekeilen 5 aber auch ein Längskanal 19 vorhanden sein, wie er in der Figur 4 andeutungsweise dargestellt ist. Über einen solchen Längskanal 19 kann eine Füllmasse, beispielsweise aushärtbarer Kunststoff oder eine Keramikmasse in die zwischen zwei Haltekeilen 5 vorhandenen Räume gebracht werden, so daß diese vollständig ausgefüllt sind.
Mit 20 ist in der Figur 5 ferner ein metallischer Wärmeübertrager im Haltekeil 17 gekennzeichnet. Auch in den Fülleisten 18 ist der metallische Wärmeübertrager 20 vorgesehen. Der Haltekeil 17 und die Fülleisten 18 bestehen aus einem thermoplastischen Kunststoff, ebenso der zum Einsatz gelangende Kantenschutz 9. Mit Hilfe einer induktiven Heizvorrichtung wird der im Haltekeil 17 und in den Fülleisten 18 vorgesehene Wärmeübertrager 20 erhitzt, wodurch das umgebende Material von Haltekeil 17, Fülleisten 18 und Kantenschutz 9 plastifiziert wird und miteinander verschmilzt. Nach Erkalten der Schmelze ist ein selbsthemmender und fluiddichter Formschluß von Kantenschutz 9 und Haltekeil 17 bzw. Fülleiste 18 gewährleistet.
Bezugszeichenaufstellung
1 a -
Kathodenblech
1 b -
Kathodenblech
2a -
Seitenrand
2b -
Seitenrand
3 -
Aussparung
4 -
Aussparung
5 -
Haltekeil
6 -
Frontfläche
7 -
Keilfläche
8 -
Rückenfläche
9 -
Kantenschutz
10-
Profilleiste
11 -
Längsnut
12 -
Widerlagerfläche
13 -
Schmalseite
14 -
Nutgrund
15 -
Längsausnehmung
16 -
Halteelement
17 -
Haltekeil
18-
Fülleiste
19 -
Längskanal
20 -
Wärmeübertrager
P -
Pfeil

Claims (6)

  1. Kathodenblech zum Einsatz bei der elektrolytischen Gewinnung von Reinmetallen, insbesondere Kupfer, in einem Elektrolysebecken, welches an seinen vertikal ausgerichteten Seitenrändern (2a, 2b) jeweils mit einem durch eine genutete Profilleiste (10) gebildeten Kantenschutz (9) versehen ist, der den Seitenrand (2a, 2b) umgreift und an diesem unter Eingliederung mindestens eines in einer randseitigen Aussparung (3, 4) festlegbaren, den Schmalseiten (13) abgewandte Rückenflächen (8) aufweisenden trapezförmigen Haltekeils (5, 17) verrastet ist.
  2. Kathodenblech nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Kantenschutz (9) mit den Rückenflächen (8) zusammenwirkende Widerlagerflächen (12) vorgesehen sind.
  3. Kathodenblech nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schmalseite (13) Halteelemente (16) ausgebildet sind.
  4. Kathodenblech nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei im Abstand zueinander angeordneten Haltekeile (17) Fülleisten (18) angeordnet sind.
  5. Kathodenblech nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekeil (5) einen Längskanal (19) aufweist.
  6. Kathodenblech nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekeil (17) und der Kantenschutz (9) aus einem elektrolytbeständigen Kunststoff bestehen und in den Haltekeil (17) ein metallischer Wärmeübertrager (20) integriert ist.
EP01126650A 2000-11-17 2001-11-08 Kathodenblech Withdrawn EP1207218A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057305 2000-11-17
DE10057305A DE10057305A1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Kathodenblech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1207218A1 true EP1207218A1 (de) 2002-05-22

Family

ID=7663829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01126650A Withdrawn EP1207218A1 (de) 2000-11-17 2001-11-08 Kathodenblech

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6610183B2 (de)
EP (1) EP1207218A1 (de)
AU (1) AU782253B2 (de)
CA (1) CA2361314A1 (de)
DE (1) DE10057305A1 (de)
MX (1) MXPA01011552A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPS095902A0 (en) * 2002-03-07 2002-03-28 Gale, Edward George An edge strip and a clamping pin for an electrode
CA2545751A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-26 3M Innovative Properties Company Cathode edge support device for a remote identifier in electro-winning and electro refining process
US20060289301A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Ebert William A Edge protector assembly
CN104805472B (zh) * 2015-05-08 2017-08-25 泉州师范学院 一种免焊接易拆解电积锌用复合阳极结构及其制作工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2057502A (en) * 1979-08-13 1981-04-01 Cominco Ltd Cathode assembly
US5492609A (en) * 1994-10-21 1996-02-20 T. A. Caid Industries, Inc. Cathode for electrolytic refining of copper

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU646450B2 (en) 1991-04-23 1994-02-24 Copper Refineries Pty Ltd Edge strip
SE9502889D0 (sv) 1995-08-21 1995-08-21 Skega Ab Katodelement jämte förfarande för framställning av katodelementet
FI101818B1 (fi) * 1995-12-08 1998-08-31 Outokumpu Wenmec Oy Menetelmä elektrolyyttiseen puhdistukseen tarkoitetun emälevyn valmistamiseksi ja menetelmällä aikaansaatu emälevy
US5785827A (en) * 1997-02-07 1998-07-28 Dougherty; Robert C. Edge protector for refining plates
US5919343A (en) 1997-12-15 1999-07-06 Customer Metal Fabrication, Inc. Cathode blank for copper plating
AUPP163498A0 (en) * 1998-02-05 1998-02-26 Marley Plastics Pty Ltd Improvements to edge protector strips for electrolytic-cell electrodes
US6274012B1 (en) * 1999-11-05 2001-08-14 Quadna, Inc. Electrode edge strip with interior floating retaining pins
US6312573B1 (en) * 2000-05-26 2001-11-06 Quadna, Inc. Corner insert for edge strips used with modified electrodes for electrolytic processes
US20020031709A1 (en) * 2000-06-05 2002-03-14 Ebert William A. Locking edge protector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2057502A (en) * 1979-08-13 1981-04-01 Cominco Ltd Cathode assembly
US5492609A (en) * 1994-10-21 1996-02-20 T. A. Caid Industries, Inc. Cathode for electrolytic refining of copper

Also Published As

Publication number Publication date
US20020060149A1 (en) 2002-05-23
AU782253B2 (en) 2005-07-14
MXPA01011552A (es) 2004-11-10
AU8937501A (en) 2002-05-23
DE10057305A1 (de) 2002-05-23
CA2361314A1 (en) 2002-05-17
US6610183B2 (en) 2003-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603016A1 (de) Wärmetauscher
EP0175395A1 (de) Stromzuführende Aufhängevorrichtung für Kathoden
EP3863373B1 (de) Elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP3339633A1 (de) Verfahren zur herstellung einer potentialausgleichsverbindung an einem windenergieanlagenrotorblatt und windenergieanlagenrotorblatt mit einer potentialausgleichsverbindung
DE7622260U1 (de) Kathodenelement fuer elektrolysezellen, insbesondere fuer aluminiumelektrolyse
DE69608131T2 (de) Verfahren zur herstellung einer mutterplatte zur elektrolytischen raffination und extraktion und so hergestellte mutterplatte
EP1207218A1 (de) Kathodenblech
DE102019007902A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE4241485C1 (de) Kathode zum galvanischen Abscheiden von Kupfer und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10003012A1 (de) Kathodenanordnung
DE10316908A1 (de) Heizvorrichtung
DE3933277A1 (de) Verfahren zum verbinden von metallteilen
CH664977A5 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlprofils und ein nach diesem verfahren hergestelltes hohlprofil.
DE69408910T2 (de) Kathode für die elektrolytische Abscheidung von Nicht-Eisen Metallen
DE60200887T2 (de) Kathode für die elektroraffinierung oder elektrogewinnung von kupfer
DE3406777C2 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden
EP1386024B1 (de) Verfahren zur reparatur von elektrolysekathoden
DE29611633U1 (de) Wärmeaustauscher
EP3761452A1 (de) Elektrische verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem kontaktelement
DE19801728C1 (de) Stranggießkokille
DE102012013828A1 (de) Massive Stromsammelschiene mit im Wesentlichen rechtwinkligem Querschnitt
DE3916788C2 (de)
DE2415000C3 (de) Einsatz zur Halterung von Steckkarten
DE3426781C2 (de)
EP1182277A2 (de) Kathodenblech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KME GERMANY AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090603