EP1083031B1 - Sägekette für ein Werkzeug zum Trennen von Sandwichplatten - Google Patents

Sägekette für ein Werkzeug zum Trennen von Sandwichplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1083031B1
EP1083031B1 EP00118361A EP00118361A EP1083031B1 EP 1083031 B1 EP1083031 B1 EP 1083031B1 EP 00118361 A EP00118361 A EP 00118361A EP 00118361 A EP00118361 A EP 00118361A EP 1083031 B1 EP1083031 B1 EP 1083031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saw chain
chain
links
face
faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00118361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1083031A2 (de
EP1083031A3 (de
Inventor
Andreas Tinner
Matthias Accola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf SE and Co KG filed Critical Trumpf SE and Co KG
Publication of EP1083031A2 publication Critical patent/EP1083031A2/de
Publication of EP1083031A3 publication Critical patent/EP1083031A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1083031B1 publication Critical patent/EP1083031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/142Cutter elements
    • B27B33/145Cutter elements having plural teeth on a single link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0083Attachments for guiding or supporting chain saws during operation

Definitions

  • the invention relates to a saw chain for a tool for separating sandwich panels according to the preamble of claim 1.
  • such a guide is effected by the interaction of the side surfaces of the saw chain and the cutting surfaces associated therewith on the sandwich plate to be processed.
  • the side surfaces of the saw chain serve as guide surfaces, which move along the sandwich-plate side cut surfaces and over which the saw chain can be supported on the sandwich panel against unwanted lateral deflection.
  • those chain links of the prior art saw chain which face the cut surfaces of the respective sandwich panel, beveled defined at their surfaces facing the cut surfaces, that the width of the saw chain with increasing distance reduced by the cutting edges and consequently results in a free angle between the side surfaces of the saw chain and these opposite cut surfaces on the sandwich plate.
  • the production of the bevels described is associated with a certain manufacturing effort.
  • the present invention has set itself the goal.
  • a saw chain of the type mentioned in the case of which the characterizing features of claim 1 are provided.
  • the claimed gradation of the side surfaces of the saw chain or the respective surface or surfaces of said chain links can be created in particular on the basis of the commonly used chain links blanks with rectangular cross-section on manufacturing technology simplest way.
  • the side surfaces of the saw chain are in the sandwich plate processing only with a part, namely at the superior partial surfaces, in frictional contact with the created cut surfaces on the workpiece to be machined. A small friction surface but also requires a small frictional resistance during the movement of the saw chain.
  • the relevant chain link blanks and a corresponding machining tool such as a roll grinder, only move along in the direction of the later movement of the saw chain.
  • the composite construction of the chain links allows the consideration of the fact that different areas of the chain links are subjected to different stresses during operation. Approximately in the area of the cutting teeth engaging in the material of the sandwich panels to be machined, larger and different stresses act than in the remaining areas of the chain links. Against this background, the advantages of the type described in claim 3 type of saw chain according to the invention are obvious.
  • the saw chain according to the invention according to claim 4 is characterized by a produced with little effort connection of the chain links with each other.
  • the bolt heads, the chain pins can be easily manufactured, for example, create as rivet heads. After they are arranged in the recessed partial surfaces of the chain links or the side surfaces of the saw chain, with appropriate dimensions of the bolt heads or with a corresponding distance of the superior of the recessed faces of the chain links readily ensured that the bolt heads not on the superior faces of Projecting side surfaces of the saw chain and affect the leadership of the saw chain.
  • a cutting tool 1 for processing a sandwich panel 2 comprises a base body 3 with a guide rail 4 for an endless saw chain 5.
  • the sandwich panel 2 consists of a foam core and this on both sides adjacent Cover layers in the form of approximately 1 mm thick metal sheets.
  • the saw chain 5 is deflected at the two ends of the guide rail 4 each along a circular arc-shaped path and guided rectilinearly on the longitudinal sides of the guide rail 4.
  • an electric motor 6 with two speed switching stages.
  • On its side opposite the electric motor 6 side of the main body 3 of the cutting tool 1 is provided with a broken in Fig. 1 housing 7, which surrounds the saw chain 5 on the drive side forming a gap 8 between the saw chain 5 and housing 7.
  • In the gap 8 opens a suction hose 9, which is attached via a connecting piece 10 of the housing 7 to the latter and connected with its other end to the suction side of a fan.
  • a machine guide 11 of the cutting tool 1 consists essentially of a support plate 12 and a pivot bearing 13, by means of which the main body 3 of the cutting tool 1 is pivotally connected to the support plate 12 about an axis 14 extending parallel to the plane of the sandwich panel 2 axis.
  • a double arrow 15 illustrates the direction of the relative pivoting movement of the base body 3 and the support plate 12.
  • a slot 16 in the support plate 12 allows the main body 3 of the cutting tool 1 and with this the saw chain 5 between the working position shown in FIG. 1 and a rest position in which the saw chain 5 is out of engagement with the sandwich panel 2, back and forth to pan.
  • the operator of the separating tool 1 has handles 17, 18 on the base body 3.
  • This comprises a plurality of detent openings on the base body 3 of the cutting tool 1 and a displaceable in the axial direction against spring lockable latching pin 20 which slidably supported on a bearing block 12 connected to the bearing block 21 of the pivot bearing 13 in its axial direction is.
  • the latching openings are located on the side facing away from the viewer of Fig. 1 side of the base body 3 and are arranged in the direction of pivotal movement of the base body 3 in a row.
  • the base body 3 was when the electric motor 6 from a rest position in which the saw chain 5 and the chain guide 4 had been located on the side remote from the sandwich panel 2 side of the support plate 12, counterclockwise has been pivoted about the axis 14.
  • the saw chain 5 had come through the slot 16 of the support plate 12 on the surface of the sandwich plate 2 for support.
  • the saw chain 5 had cut into the sandwich panel 2 until it was finally inclined against the sandwich panel 2 at the end of the pivotal movement with the guide rail 4 as shown in FIG.
  • the cutting tool 1 by the operator in the cutting direction, ie in the direction of an arrow 22, slidably moved on the sandwich panel 2 and in this way in the sandwich panel 2, a separating slot has been created, which takes its output inside the surface of the sandwich panel 2 , Throughout the machining operation, the saw chain 5 had been rotated in its direction of movement illustrated by an arrow 23.
  • the saw chain 5 had the various layers of the sandwich panel 2 severed.
  • the cutting dust formed was sucked into the gap 8 between the saw chain 5 and the housing 7 and discharged from there via the suction hose 9.
  • the support plate 12 was used to protect the operator from the circulating saw chain 5.
  • the cut surfaces created during the processing of the sandwich panel 2 had, in interaction with the saw chain 5, caused their lateral guidance during the separation process.
  • the saw chain 5 consists of three transverse to their direction of movement 23 adjacent rows of chain links 24, 25, 26. These are the chain links 24, 26 structurally matching outer links, in the chain links 25 to center members of Saw chain 5.
  • the juxtaposed outer members 24, 26 are aligned with each other, while the center members 25 are arranged offset in the direction of movement 23 of the saw chain 5 against the outer members 24, 26 and with in the direction of movement 23 of the saw chain 5 consecutive outer members 24, 26 overlap (Fig. 2).
  • the cutting teeth 35, 36 have transverse to the direction of movement 23 of the saw chain 5 extending cutting edges 37, 38 and lie with their outwardly facing tooth faces in the superior faces 31, 32 of the outer members 24, 26 cutting teeth 39 of the center members 25 of the saw chain 5 have cutting edges 40, which also extend transversely to the direction of movement 23 of the saw chain 5.
  • each other Connected to each other are the outer members 24, 26 and the center members 25 of the saw chain 5 via chain pins 41, each with two bolt heads 42.
  • the bolt heads 42 are arranged in the recessed faces 33, 34 on the outer members 24, 26 and also with respect to the superior faces 31, 32 of the outer members 24, 26 reset.
  • the cutting teeth 35, 36 and the preparation of the flats 44, 45 After fabricating the cutting teeth 35, 36 and the preparation of the flats 44, 45, the consisting of iron sheet parts of the chain link blanks were reduced by grinding material in its thickness. For this purpose, a roll grinder was used. Finally, the holes 46 were then created.
  • the illustrated outer members 24, 26 with the superior faces 31, 32 resulted in the existing tool steel parts and the recessed faces 33, 34 at the made of sheet iron parts of the outer members 24, 26. Between the superior partial surfaces 31, 32 and the recessed surfaces 33, 34 extend as transitional surfaces each inclined surfaces.
  • Blanks for the center members 25 were punched out of tool steel sheets each having a first engagement surface 47 and a second engagement surface 48.
  • the center members 25 are driven by a sprocket via the first engagement surfaces 47, which in turn is drive-connected to the electric motor 6 of the parting tool 1 according to FIG.
  • the center links 25 set a guide sprocket in motion at the free end of the guide rail 4, also shown in FIG.
  • the first engagement surfaces 47 and the second engagement surfaces 48 of the center links 25 each extend symmetrically with respect to a perpendicular bisector to the distance between the two bores 46 of the individual center links 25.
  • FIG. 3 Also shown in FIG. 3 are the cutting edges 40 of the center members 25 on the cutting chain 5 against the cutting edges 37, 38 of the outer members 24, 26 slightly outward. Also, the vertical projections of the cutting edges 40 on the center members 25 are arranged along an outwardly curved arc line.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sägekette für ein Werkzeug zum Trennen von Sandwichplatten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DE-U-298 15 228 offenbart eine derartige Sägekette.
  • Zur Erzielung guter Bearbeitungsergebnisse bedarf es einer Führung der Sägekette während des Trennvorgangs.
  • Im Falle des gattungsbildenden Standes der Technik nach DE-U-298 15 228 wird eine derartige Führung bewirkt durch das Zusammenspiel der Seitenflächen der Sägekette und der diesen zugeordneten Schnittflächen an der zu bearbeitenden Sandwichplatte. Die Seitenflächen der Sägekette dienen dabei als Führungsflächen, die sich an den sandwichplattenseitigen Schnittflächen entlangbewegen und über welche sich die Sägekette an der Sandwichplatte gegen unerwünschtes seitliches Ausweichen abstützen kann. Um die Führung der Sägekette mit möglichst geringer Reibung an ihren Seitenflächen zu bewerkstelligen, sind diejenigen Kettenglieder der vorbekannten Sägekette, welche den Schnittflächen an der betreffenden Sandwichplatte gegenüberliegen, an ihren den Schnittflächen zugewandten Flächen derart definiert abgeschrägt, daß sich die Breite der Sägekette mit zunehmendem Abstand von den Schneidkanten verringert und sich infolgedessen zwischen den Seitenflächen der Sägekette und den diesen gegenüberliegenden Schnittflächen an der Sandwichplatte jeweils ein Freiwinkel ergibt. Die Herstellung der beschriebenen Abschrägungen ist mit einem gewissen fertigungstechnischen Aufwand verbunden.
  • Eine Sägekette zu schaffen, deren reibungsarme Führung mit gegenüber dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik vereinfachten fertigungstechnischen Maßnahmen realisiert ist, hat sich die vorliegende Erfindung zum Ziel gesetzt.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch eine Sägekette der eingangs genannten Art, im Falle derer die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 vorgesehen sind. Die anspruchsgemäße Abstufung der Seitenflächen der Sägekette bzw. der betreffenden Fläche oder Flächen der genannten Kettenglieder läßt sich insbesondere ausgehend von den üblicherweise verwendeten Kettenglieder-Rohlingen mit Rechteckquerschnitt auf fertigungstechnisch einfachste Art und Weise erstellen. Infolge der erfindungsgemäßen Abstufung befinden sich die Seitenflächen der Sägekette bei der Sandwichplattenbearbeitung lediglich mit einem Teil, nämlich an den vorgesetzten Teilflächen, in reibendem Kontakt mit den erstellten Schnittflächen an dem zu bearbeitenden Werkstück. Eine kleine Reibfläche aber bedingt einen ebenfalls nur kleinen Reibwiderstand bei der Bewegung der Sägekette.
  • Zur Fertigung der in Anspruch 1 beschriebenen Überstände sind beispielsweise die betreffenden Kettenglied-Rohlinge und ein entsprechendes Bearbeitungswerkzeug, etwa ein Walzenschleifer, lediglich in Richtung der späteren Bewegung der Sägekette aneinander entlangzubewegen.
  • Bevorzugte Aunführungsformen der errindungsgemaßen sagekette ergeben sich aus den adhängigen Ansprüchen 2 bis 5.
  • Die in Anspruch 2 beschriebene Verbundbauweise von Kettengliedern bietet erhebliche fertigungstechnische Vorteile. So können zur Herstellung derartiger Kettenglieder beispielsweise wenigstens ein Rohlingteil verhältnismäßig großer und wenigstens ein Rohlingteil verhältnismäßig geringer Dicke etwa durch Verschweißen miteinander verbunden werden. Die erfindungsgemäße Abstufung der Seitenflächen an den Kettengliedern ergibt sich dann ohne weiteres.
  • Außerdem erlaubt die Verbundbauweise der Kettenglieder die Berücksichtigung des Umstandes, daß unterschiedliche Bereiche der Kettenglieder im Betrieb unterschiedlichen Beanspruchungen unterworfen sind. Etwa im Bereich der in das Material der zu bearbeitenden Sandwichplatten eingreifenden Schneidzähne wirken größere und andersartige Beanspruchungen als in den übrigen Bereichen der Kettenglieder. Vor diesem Hintergrund sind die Vorteile der in Anspruch 3 beschriebenen Bauart der erfindungsgemäßen Sägekette offensichtlich.
  • Die erfindungsgemäße Sägekette gemäß Anspruch 4 zeichnet sich durch eine mit geringem Aufwand herzustellende Verbindung der Kettenglieder untereinander aus. Die Bolzenköpfe,der Kettenbolzen lassen sich fertigungstechnisch einfach, beispielsweise als Nietköpfe erstellen. Nachdem sie im Bereich der zurückgesetzten Teilflächen der Kettenglieder bzw. der Seitenflächen der Sägekette angeordnet sind, ist bei entsprechenden Abmessungen der Bolzenköpfe bzw. bei entsprechendem Abstand der vorgesetzten von den zurückgesetzten Teilflächen der Kettenglieder ohne weiteres sichergestellt, daß die Bolzenköpfe nicht über die vorgesetzten Teilflächen der Seitenflächen der Sägekette vorstehen und die Führung der Sägekette beeinträchtigen.
  • Die in Anspruch 5 beschriebenen Merkmale einer bevorzugten Erfindungsvariante bedingen eine wirksame und von unerwünschtem Spiel freie Abstützung der Bolzenköpfe der Kettenbolzen an den betreffenden Kettengliedern und somit eine von unerwünschtem Spiel freie Verbindung der Kettenglieder untereinander.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Trennwerkzeug mit Sägekette beim Bearbeiten einer Sandwichplatte,
    Figur 2
    einen Ausschnitt aus dem geradlinig geführten Teil der Sägekette gemäß Fig. 1,
    Figur 3
    die Sägekette gemäß den Fign. 1 und 2 in der Seitenansicht und
    Figur 4
    eine Schnittdarstellung der Sägekette gemäß den Fign. 1 bis 3 mit einer in Fig. 3 senkrecht zu der Zeichenebene und in Richtung der Linie IV-IV verlaufenden Schnittebene.
  • Ausweislich Fig. 1 umfaßt ein Trennwerkzeug 1 zum Bearbeiten einer Sandwichplatte 2 einen Grundkörper 3 mit einer Führungsschiene 4 für eine endlose Sägekette 5. Die Sandwichplatte 2 besteht aus einem Schaumstoffkern sowie diesem beidseits benachbarten Decklagen in Form von zirka 1 mm dicken Metallblechen.
  • Die Sägekette 5 wird an den beiden Enden der Führungsschiene 4 jeweils entlang einer kreisbogenförmigen Bahn umgelenkt und an den Längsseiten der Führungsschiene 4 geradlinig geführt. Zum Antrieb der Sägekette 5 dient ein Elektromotor 6 mit zwei Geschwindigkeits-Schaltstufen. An seiner dem Elektromotor 6 gegenüberliegenden Seite ist der Grundkörper 3 des Trennwerkzeugs 1 mit einem in Fig. 1 aufgebrochenen Gehäuse 7 versehen, welches die Sägekette 5 antriebsseitig unter Bildung eines Zwischenraumes 8 zwischen Sägekette 5 und Gehäuse 7 umschließt. In den Zwischenraum 8 mündet ein Absaugschlauch 9, der über einen Anschlußstutzen 10 des Gehäuses 7 an letzterem angebracht und mit seinem anderen Ende an die Saugseite eines Lüfters angeschlossen ist.
  • Eine Maschinenführung 11 des Trennwerkzeugs 1 besteht im wesentlichen aus einer Auflageplatte 12 sowie einer Schwenklagerung 13, mittels derer der Grundkörper 3 des Trennwerkzeugs 1 um eine parallel zu der Plattenebene der Sandwichplatte 2 verlaufende Achse 14 schwenkbar mit der Auflageplatte 12 verbunden ist. Ein Doppelpfeil 15 veranschaulicht die Richtung der Relativ-Schwenkbewegung von Grundkörper 3 und Auflageplatte 12.
  • Ein Schlitz 16 in der Auflageplatte 12 erlaubt es, den Grundkörper 3 des Trennwerkzeugs 1 und mit diesem die Sägekette 5 zwischen der Arbeitsstellung gemäß Fig. 1 und einer Ruhestellung, in welcher sich die Sägekette 5 außer Eingriff mit der Sandwichplatte 2 befindet, hin und her zu schwenken. Zur Ausführung dieser Schwenkbewegung stehen dem Bediener des Trennwerkzeugs 1 Handgriffe 17, 18 an dem Grundkörper 3 zur Verfügung. Beim Verschwenken des Grundkörpers 3 mit der Sägekette 5 von der Ruhe- in die Arbeitsstellung ist eine elastische Gegenkraft zu überwinden, die von einer bei Ausführung der betreffenden Schwenkbewegung verformten und nicht im einzelnen dargestellten Torsionsfeder der Schwenklagerung 13 aufgebracht wird. In der Arbeitsstellung kann der Grundkörper 3 des Trennwerkzeugs 1 mit unterschiedlichen Schwenklagen des Grundkörpers 3 gegenüber der Auflageplatte 12 und somit mit unterschiedlichen Schwenklagen der Sägekette 5 und der Führungsschiene 4 gegenüber der Sandwichplatte 2 arretiert werden. Hierzu dient eine Rastvorrichtung 19. Diese umfaßt eine Mehrzahl von Rastöffnungen an dem Grundkörper 3 des Trennwerkzeugs 1 sowie einen in axialer Richtung gegen Federkraft verschiebbaren arretierbaren Rastzapfen 20, der an einem mit der Auflageplatte 12 verbundenen Lagerbock 21 der Schwenklagerung 13 in seiner axialen Richtung verschiebbar gehalten ist. Die Rastöffnungen befinden sich an der dem Betrachter von Fig. 1 abgewandten Seite des Grundkörpers 3 und sind in Richtung der Schwenkbewegung des Grundkörpers 3 hintereinander angeordnet. In Abhängigkeit von der gewünschten Neigung der Führungsschiene 4 mit der Sägekette 5 gegenüber der Auflageplatte 12 rastet der Bediener der Trennvorrichtung 1 den arretierbaren Rastzapfen 20 in,eine der Rastöffnungen ein.
  • Ehe sich die in Fig. 1 dargestellten Verhältnisse ergeben haben, war der Grundkörper 3 bei eingeschaltetem Elektromotor 6 aus einer Ruhestellung, in welcher sich die Sägekette 5 sowie die Kettenführung 4 auf der von der Sandwichplatte 2 abgewandten Seite der Auflageplatte 12 befunden hatten, im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 14 geschwenkt worden. Im Laufe dieser Schwenkbewegung war die Sägekette 5 durch den Schlitz 16 der Auflageplatte 12 auf der Oberfläche der Sandwichplatte 2 zur Auflage gekommen. Infolge fortgesetzter Schwenkbewegung hatte sich die Sägekette 5 in die Sandwichplatte 2 eingeschnitten, bis sie schließlich am Ende der Schwenkbewegung mit der Führungsschiene 4 wie in Fig. 1 gezeigt gegen die Sandwichplatte 2 geneigt war. Anschließend war das Trennwerkzeug 1 von dem Bediener in Schnittrichtung, d.h. in Richtung eines Pfeils 22, auf der Sandwichplatte 2 gleitend verschoben und auf diese Art und Weise in der Sandwichplatte 2 ein Trennschlitz erstellt worden, der im Innern der Fläche der Sandwichplatte 2 seinen Ausgang nimmt. Während des gesamten Bearbeitungsvorgangs war die Sägekette 5 in ihrer durch einen Pfeil 23 veranschaulichten Bewegungsrichtung umgelaufen. Beim Bearbeiten der Sandwichplatte 2 hatte die Sägekette 5 die verschiedenen Lagen der Sandwichplatte 2 durchtrennt. Der dabei gebildete Schneidstaub war in den Zwischenraum 8 zwischen der Sägekette 5 und dem Gehäuse 7 angesaugt und von dort über den Absaugschlauch 9 abgeführt worden. Die Auflageplatte 12 diente zum Schutz des Bedieners vor der umlaufenden Sägekette 5. Die bei der Bearbeitung der Sandwichplatte 2 an dieser erstellten Schnittflächen hatten im Zusammenspiel mit der Sägekette 5 deren seitliche Führung während des Trennvorgangs bewirkt.
  • Wie aus den Fign. 2 bis 4 hervorgeht, besteht die Sägekette 5 aus drei quer zu ihrer Bewegungsrichtung 23 nebeneinander liegenden Reihen von Kettengliedern 24, 25, 26. Dabei handelt es sich bei den Kettengliedern 24, 26 um konstruktiv miteinander übereinstimmende Außenglieder, bei den Kettengliedern 25 um Mittenglieder der Sägekette 5. Die nebeneinander liegenden Außenglieder 24, 26 fluchten miteinander, während die Mittenglieder 25 in Bewegungsrichtung 23 der Sägekette 5 gegen die Außenglieder 24, 26 versetzt angeordnet sind und mit in Bewegungsrichtung 23 der Sägekette 5 hintereinander liegenden Außengliedern 24, 26 überlappen (Fig. 2).
  • Jeweils nach außen weisende und folglich bei der Bearbeitung den an der Sandwichplatte 2 erstellten Schnittflächen gegenüberliegende Flächen 27, 28 der Außenglieder 24, 26 sind abgestuft (Fig. 4). Streifenartige Überstände 29, 30 erstrecken sich dabei in Bewegungsrichtung 23 der Sägekette 5 und bilden vorgesetzte Teilflächen 31, 32 aus. Die vorgesetzten Teilflächen 31 an den Außengliedern 24 fluchten in Bewegungsrichtung 23 der Sägekette 5 ebenso miteinander wie die vorgesetzten Teilflächen 32 der Außenglieder 26. Gegenüber den Teilflächen 31, 32 zurückgesetzt sind Teilflächen 33, 34 der Flächen 27, 28. Mit der beschriebenen Abstufung der Flächen 27, 28 der Außenglieder 24, 26 ergibt sich eine entsprechende Abstufung der beiden betreffenden Seitenflächen der Sägekette 5 insgesamt.
  • Als seitliche Führungsflächen der Sägekette 5 bei der Bearbeitung der Sandwichplatte 2 wirken lediglich die vorgesetzten Teilflächen 31, 32 der beiden Reihen von Außengliedern 24, 26. An den Teilflächen 31, 32 ergibt sich ein reibender Kontakt mit der jeweils zugeordneten Schnittfläche an der Sandwichplatte 2. Nachdem diese Reibflächen aber verhältnismäßig klein sind, ist auch der infolge der seitlichen Führung der Sägekette 5 auftretende Reibwiderstand für die Bewegung der Sägekette 5 relativ gering. Im dargestellten Beispielsfall entspricht die Breite der streifenartigen Überstände 29, 30 und somit die Breite der vorgesetzten Teilflächen 31, 32 der Außenglieder 24, 26 in etwa der doppelten Höhe von Schneidzähnen 35, 36.
  • Die Schneidzähne 35, 36 weisen quer zu der Bewegungsrichtung 23 der Sägekette 5 verlaufende Schneidkanten 37, 38 auf und liegen mit ihren nach außen gewandten Zahnstirnflächen in den vorgesetzten Teilflächen 31, 32 der Außenglieder 24, 26. Schneidzähne 39 der Mittenglieder 25 der Sägekette 5 besitzen Schneidkanten 40, die ebenfalls quer zu der Bewegungsrichtung 23 der Sägekette 5 verlaufen.
  • Miteinander verbunden sind die Außenglieder 24, 26 sowie die Mittenglieder 25 der Sägekette 5 über Kettenbolzen 41 mit jeweils zwei Bolzenköpfen 42. Die Bolzenköpfe 42 sind dabei im Bereich der zurückgesetzten Teilflächen 33, 34 an den Außengliedern 24, 26 angeordnet und ebenfalls gegenüber den vorgesetzten Teilflächen 31, 32 der Außenglieder 24, 26 zurückgesetzt.
  • Wie aus Fig. 4 hervorgeht, durchsetzt jeder Kettenbolzen 41 zwei nebeneinander liegende Außenglieder 24, 26 sowie das zwischen diesen angeordnete Mittenglied 25 an einer im Querschnitt abgestuften Bohrung 46. In ihren den Mittengliedern 25 zugeordneten axialen Abschnitten sind die Kettenbolzen 41 entsprechend der Abstufung der Bohrungen 46 zu einem Bund 43 radial erweitert, wobei der Bund 43 in axialer Richtung geringfügig über die Außenflächen des jeweiligen Mittengliedes 25 vorsteht. Auf diese Art und Weise wird ein großflächiger Kontakt zwischen den Außengliedern 24, 26 und den Mittengliedern 25 der Sägekette 5 vermieden. Dies wiederum führt zu einer Minimierung der Reibung, die dann auftritt, wenn die Außenglieder 24, 26 sowie die Mittenglieder 25 bei der Umlenkung der Sägekette 5 relativ zueinander um die Kettenbolzen 41 verschwenken.
  • Zur Fertigung der Außenglieder 24, 26 der Sägekette 5 wurde zunächst jeweils ein im Querschnitt rechteckiger Streifen aus Eisenblech mit einem gleich dicken und im Querschnitt ebenfalls rechteckigen Streifen aus Werkzeugstahl verschweißt. An dem aus Werkzeugstahl bestehenden Teil der so erhaltenen Rohlinge wurden dann die Schneidzähne 35 bzw. 36 freigeräumt. Erstellt wurden dabei auch in Fig. 2 erkennbare Abflachungen 44, 45, welche den Schneidzähnen 35, 36 in Bewegungsrichtung 23 der Sägekette 5 vorgelagert sind. Diese Abflachungen 44, 45 dienen dazu, im Falle einer nicht hinreichenden Spannung der Sägekette 5 ein Abheben der Außenglieder 24, 26 und somit der gesamten Sägekette 5 von der Führungsschiene 4 zu verhindern. Die Schneidzähne 35, 36 wurden derart erstellt, daß die senkrechten Projektionen ihrer Schneidkanten 37, 38 entlang einer nach außen gekrümmten Bogenlinie angeordnet sind. In Fig. 3 ist diese Bogenlinie an einem der gezeigten Außenglieder 24 strichpunktiert angedeutet.
  • Nach dem Fertigen der Schneidzähne 35, 36 sowie der Erstellung der Abflachungen 44, 45 wurden die aus Eisenblech bestehenden Teile der Kettenglied-Rohlinge durch Abschleifen von Material in ihrer Dicke reduziert. Zu diesem Zweck wurde ein Walzenschleifer eingesetzt. Abschließend wurden dann die Bohrungen 46 erstellt. Als Ergebnis der beschriebenen Bearbeitung der Kettenglied-Rohlinge ergaben sich die dargestellten Außenglieder 24, 26 mit den vorgesetzten Teilflächen 31, 32 an den aus Werkzeugstahl bestehenden Teilen und den zurückgesetzten Teilflächen 33, 34 an den aus Eisenblech gefertigten Teilen der Außenglieder 24, 26. Zwischen den vorgesetzten Teilflächen 31, 32 und den zurückgesetzten Teilflächen 33, 34 verlaufen als Übergangsflächen jeweils Schrägflächen.
  • Abweichend von dem vorstehend beschriebenen Fertigungsverfahren hätten zunächst auch Werkzeugstahlstreifen mit gegenüber diesen in der Dicke reduzierten Eisenblechstreifen verschweißt werden können. Ein Materialabtrag an den aus Eisenblech bestehenden Teilen der erhaltenen Kettenglied-Rohlinge zur Erzeugung der gewünschten Abstufung an der Außenseite der Kettenglieder hätte sich dann erübrigt.
  • Rohlinge für die Mittenglieder 25 wurden aus Werkzeugstahlblechen jeweils mit einer ersten Angriffsfläche 47 sowie einer zweiten Angriffsfläche 48 ausgestanzt. Über die ersten Angriffsflächen 47 werden die Mittenglieder 25 im Betrieb von einem Kettenrad angetrieben, das seinerseits mit dem Elektromotor 6 des Trennwerkzeugs 1 gemäß Fig. 1 antriebsverbunden ist. Über die zweiten Angriffsflächen 48 versetzen die Mittenglieder 25 ein Führungskettenrad an dem freien Ende der ebenfalls in Fig. 1 gezeigten Führungsschiene 4 in Bewegung. Wie in Fig. 3 angedeutet, verlaufen die ersten Angriffsflächen 47 und die zweiten Angriffsflächen 48 der Mittenglieder 25 jeweils symmetrisch bezüglich einer Mittelsenkrechten auf den Abstand der beiden Bohrungen 46 der einzelnen Mittenglieder 25.
  • Ebenfalls ausweislich Fig. 3 stehen die Schneidkanten 40 der Mittenglieder 25 an der Schneidkette 5 gegenüber den Schneidkanten 37, 38 der Außenglieder 24, 26 nach außen geringfügig vor. Auch die senkrechten Projektionen der Schneidkanten 40 an den Mittengliedern 25 sind entlang einer nach außen gekrümmten Bogenlinie angeordnet.

Claims (5)

  1. Sägekette für ein Werkzeug zum Trennen von Sandwichplatten (2) mit drei quer zu der Bewegungsrichtung (23) der Sägekette (5) nebeneinander liegenden Reihen von jeweils in Bewegungsrichtung (23) der Sägekette (5) hintereinander angeordneten Kettengliedern mit Schneidzähnen (35, 36, 39), wobei
    - die Kettenglieder der beiden außenliegenden Reihen.Außenglieder (24, 26) und die Kettenglieder der dazwischen liegenden Reihe Mittenglieder (25) bilden,
    - die nebeneinander liegenden Außenglieder (24, 26) miteinander fluchten und die Mittenglieder (25) in Bewegungsrichtung (23) der Sägekette (5) gegen die Außenglieder (24, 26) versetzt angeordnet sind und mit in Bewegungsrichtung. (23) der Sägekette (5) hintereinander liegenden Außengliedern (24, 26) überlappen,
    - die Außenglieder (24, 26) Seitenflächen der Sägekette (5) bilden, die einander mit Abstand gegenüberliegen und im Betrieb den erstellten Schnittflächen zugewandt sind und
    - die Schneidzähne (35, 36, 39) zwischen den Seitenflächen der Sägekette (5) quer zu deren Bewegungsrichtung (23) verlaufende Schneidkanten (37, 38, 40) aufweisen wobei die Schneidzähne (35, 36) der Außenglieder (24, 26) mit einer Zahnstirnfläche in einer Seitenfläche der Sägekette (5) liegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenflächen der Sägekette (5) unter Abstufung der im Betrieb den erstellten Schnittflächen zugewandten Flächen (27, 28) der Außenglieder (24, 26) der Sägekette (5) abgestuft sind, wobei
    - an den Außengliedern (24, 26) der Sägekette (5) jeweils ein streifenartig in Bewegungsrichtung (23) der Sägekette (5) verlaufender Überstand (29, 30) ausgebildet ist und die streifenartigen Überstände (29, 30) der Außenglieder (24, 26) jeweils eine zu der im Betrieb zugeordneten Schnittfläche hin vorgesetzte Teilfläche (31, 32) ausbilden, dergegenüber eine zurückgesetzte Teilfläche (33, 34) zurückgesetzt ist,
    - in der vorgesetzten Teilfläche (31, 32) die Zahnstirnflächen der Schneidzähne (35, 36) des jeweiligen Außengliedes (24, 26) liegen und
    - die vorgesetzten Teilflächen (31, 32) der streifenartigen Überstände (29, 30) an ein und derselben Seitenfläche der Sägekette (5) in Bewegungsrichtung (23) der Sägekette (5) miteinander fluchten.
  2. Sägekette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der einen Teil zumindest einer der Seitenflächen der Sägekette (5) bildenden Kettenglieder (24, 26) als Verbundbauteil ausgebildet ist, umfassend wenigstens einen Teil, der mit Schneidzähnen (35, 36) versehen ist und wenigstens eine vorgesetzte Teilfläche (31, 32) ausbildet sowie zumindest einen anderen Teil, welcher wenigstens eine zurückgesetzte Teilfläche (33, 34) ausbildet.
  3. Sägekette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die mit Schneidzähnen (35, 36) versehenen und wenigstens eine vorgesetzte Teilfläche (31, 32) ausbildenden Teile des oder der als Verbundbauteil ausgebildeten Kettenglieder (24, 26) aus einem Material verhältnismäßig großer Härte und der oder die anderen Teile aus einem Material weniger großer Härte gefertigt sind
  4. Sägekette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kettenglieder (24, 25, 26) über Kettenbolzen (41) mit Bolzenköpfen (42) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzenköpfe (42) der Kettenbolzen (41) im Bereich zurückgesetzter Teilflächen (33, 34) angeordnet sind und mit den vorgesetzten Teilflächen (31, 32) fluchten oder gegenüber diesen zurückgesetzt sind.
  5. Sägekette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzenköpfe (42) der Kettenbolzen (41) an ihrer Unterseite ebenflächig ausgebildet und auf der jeweils zugeordneten, gleichfalls ebenen zurückgesetzten Teilfläche (33, 34) in axialer Richtung der Kettenbolzen (41) abgestützt sind.
EP00118361A 1999-09-09 2000-08-24 Sägekette für ein Werkzeug zum Trennen von Sandwichplatten Expired - Lifetime EP1083031B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29915852U 1999-09-09
DE29915852U DE29915852U1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Sägekette für ein Werkzeug zum Trennen von Sandwichplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1083031A2 EP1083031A2 (de) 2001-03-14
EP1083031A3 EP1083031A3 (de) 2004-02-11
EP1083031B1 true EP1083031B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=8078670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00118361A Expired - Lifetime EP1083031B1 (de) 1999-09-09 2000-08-24 Sägekette für ein Werkzeug zum Trennen von Sandwichplatten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1083031B1 (de)
AT (1) ATE328710T1 (de)
DE (2) DE29915852U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020239925A1 (de) 2019-05-28 2020-12-03 Voestalpine Precision Strip Gmbh Schneidglied für eine sägekette und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005039A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinensystem
AT515667B1 (de) * 2014-05-26 2015-11-15 Prinz Gmbh & Co Kg Sägekette und Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsgliedes für eine Sägekette
DE202019103024U1 (de) 2019-05-28 2019-07-04 Voestalpine Precision Strip Gmbh Schneidglied für eine Sägekette

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1392503A (en) * 1919-07-08 1921-10-04 Thaddeus A Jackson Endless saw
US1634644A (en) * 1924-02-07 1927-07-05 Samuel J Bens Link for chains or belts
CH370692A (de) * 1956-09-11 1963-07-15 Stihl Andreas Trennkette an Motorkettensäge zum Trennen und Einstechen im harten Gestein
DE1148481B (de) * 1957-10-05 1963-05-09 Andreas Stihl Saegekette fuer Motorkettensaegen
US4203215A (en) * 1977-07-08 1980-05-20 Hideaki Taniguchi Endless chain for a chain saw
US4887357A (en) * 1986-11-24 1989-12-19 Pro Power Corporation Articulated endless-band saw blade and support therefor
JPS63137801A (ja) 1986-11-24 1988-06-09 プロ パワー コーポレーション ノコギリ刃装置
DE9102288U1 (de) 1991-02-27 1991-05-16 Mafell Maschinenfabrik Rudolf Mey GmbH & Co KG, 7238 Oberndorf Kettensäge
DE4237781C2 (de) 1992-11-09 1995-08-10 Elektromechanik Aach Gmbh Sägekette für Kettensägen
DE29815228U1 (de) 1998-08-25 1998-11-12 Trumpf GmbH + Co., 71254 Ditzingen Trennvorrichtung zum Bearbeiten von Sandwichplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020239925A1 (de) 2019-05-28 2020-12-03 Voestalpine Precision Strip Gmbh Schneidglied für eine sägekette und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1083031A2 (de) 2001-03-14
ATE328710T1 (de) 2006-06-15
DE29915852U1 (de) 1999-12-23
EP1083031A3 (de) 2004-02-11
DE50012897D1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69423508T2 (de) Verbessertes bandsägeblatt
DE19739074B4 (de) Sägeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3940552B4 (de) Sägeblatt
DE19821525A1 (de) Sägeblatt
DE4300622C2 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und ungeschränkten Zähnen
DE102006037330A1 (de) Verbindungsglied für eine Sägekette
EP1269923A2 (de) Chirurgisches Sägeblatt
DE2100204C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen selbstschneidender Schrauben durch Walzen eines Gewindes in einen Rohling
DE2848554A1 (de) Stanzmesser
DE19807852A1 (de) Lasche für eine Zahnkette
DE4142880C2 (de) Sägeblatt
EP1024936B1 (de) Mit einer schneidkette versehener trennvorrichtung zum bearbeiten von sandwichplatten
EP1083031B1 (de) Sägekette für ein Werkzeug zum Trennen von Sandwichplatten
EP1515819B1 (de) Schneideinsatz mit zwei gegenüberliegenden schneidköpfen
DE102010011837A1 (de) Verschleißfestes Bimetall-Sägeelement und dessen Herstellungsverfahren
DE3612024A1 (de) Fuehrungsschiene fuer motorkettensaege
DE3403668C2 (de)
EP0609791A1 (de) Kraftgetriebene Säge mit Schwert
EP4140672B1 (de) Treibglied für eine sägekette und eine anordnung mehrerer treibglieder für eine sägekette
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
EP0525327B1 (de) Stanzmesser
EP0764491A1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken
DE8915215U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Profil-Werkstücken, insbesondere Zahnrädern
AT524950B1 (de) Fräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlages
DE2523203A1 (de) Stanzgeraet zur herstellung spitzgezahnter stosskanten an furnierstreifen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040729

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012897

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061107

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20070308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060824

BERE Be: lapsed

Owner name: TRUMPF G.M.B.H. & CO

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50012897

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL