EP1017859A1 - Vorrichtung zur erzeugung von eisenschwamm - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von eisenschwamm

Info

Publication number
EP1017859A1
EP1017859A1 EP98951258A EP98951258A EP1017859A1 EP 1017859 A1 EP1017859 A1 EP 1017859A1 EP 98951258 A EP98951258 A EP 98951258A EP 98951258 A EP98951258 A EP 98951258A EP 1017859 A1 EP1017859 A1 EP 1017859A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
discharge
reduction
iron
discharge opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98951258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1017859B1 (de
Inventor
Hado Heckmann
Georg Schleich
Wolfgang Günther
Kurt Wieder
Wilhelm Stastny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Deutsche Voest Alpine Industrieanlagenbau GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Deutsche Voest Alpine Industrieanlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH, Deutsche Voest Alpine Industrieanlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Publication of EP1017859A1 publication Critical patent/EP1017859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1017859B1 publication Critical patent/EP1017859B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/14Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/02Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/21Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/08Screw feeders; Screw dischargers

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the sponge iron produced is discharged from the lower part of the reduction shaft.
  • the sponge iron is discharged laterally out of the reduction shaft furnace by means of radially acting discharge elements, in particular screw conveyors. Due to the radial arrangement of the screw conveyors, there are lateral spaces (dead areas) between them, which widen towards the inner wall of the reduction shaft. Immobile zones of the miller, which is moved down through the shaft, so-called “dead men” build up on these intermediate spaces.
  • This object is achieved by the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • Advantageous developments of the device according to the invention result from the subclaims.
  • an additional discharge opening for the iron sponge is provided in the middle area of the reduction shaft below the surface formed between the inner ends of the discharge elements in the bottom of the reduction shaft, no more "dead men” can be found in the middle and essentially also Form laterally between the discharge elements, since the middle surface itself serves as a discharge opening and the litter material located above the lateral surfaces can no longer be supported on the central "dead man", but rather to a considerable extent towards the additional discharge opening when it sinks into the reduction shaft is directed.
  • a guide device is advantageously provided between each two discharge elements and projecting upwards above them, such that the iron sponge that sinks downward is directed laterally to the discharge elements and radially to the additional discharge opening. This results in an increased guidance of the furniture material towards the discharge elements and the additional discharge opening.
  • the guide devices preferably have an upper edge which runs obliquely upwards from the edge of the additional discharge opening to the inner wall of the reduction shaft and extends downwards and radially outwards to the width of the lateral intermediate space between the discharge organs. This ensures that all of the furniture material sinks evenly downwards until it is discharged.
  • Discharge devices targeted control of the shaft passage possible across the entire shaft cross-section.
  • a vertical shaft with a constant diameter corresponding to the diameter of the discharge opening is advantageously located below the additional discharge opening, the shaft being closed at the lower end and at least one further radially acting discharge element for the sponge iron being arranged above the bottom of the shaft.
  • Fig. 2 is a horizontal section through the reduction shaft furnace in the plane II-II in Fig. 1
  • Fig. 3 shows the lower part of a reduction shaft in a vertical sectional view according to a second embodiment.
  • the figures show the part of the reduction shaft below the bustle level, that is to say the level in which the reduction gas is blown into the shaft in order to rise up through it and cause the iron oxides to be converted into sponge iron.
  • the reduction shaft has a cylindrical or regionally conical jacket 1 which merges into the bottom 2 at the lower end.
  • a discharge element in the form of a screw conveyor 3 is guided through each of these discharge openings.
  • the screw conveyors 3 transport the Möller, which has sunk to the bottom 2 radially outwards, so that it arrives in each case in a downpipe 4, through which it is guided, for example, into a melter gasifier which generates the reducing gas.
  • This discharge of Möller allows the Möller to sink into the reduction shaft.
  • the radial screw conveyors 3 extend only over part of the radius of the reduction shaft, so that the screw heads are at a distance from the shaft axis and form a circular area between them.
  • the bottom 2 contains a central discharge opening corresponding to this circular area a cylindrical shaft 5 with a correspondingly reduced diameter compared to that of the reduction shaft.
  • the base 2 there is a wedge-shaped guide element 6 between each two screw conveyors 3.
  • the front or upper edge of the guide elements extends from the edge of the central discharge opening upwards to the inner wall of the casing 1, the angle of inclination of this edge relative to the vertical approximately Is 25 to 40 °. Furthermore, the guide elements 6 extend starting from this edge downwards and radially outwards, so that their surface lying on the floor corresponds in each case to the dead surface between two screw conveyors 3.
  • the angle of inclination of the side surfaces of the guide elements 6 is approximately in the range from 5 to 15 °.
  • the guide elements 6 direct the sinking moller to the central discharge opening in the bottom 2 and to the screw conveyors 3 in such a way that practically the entire moller is discharged unhindered, that is to say the occurrence of "dead men" is prevented.
  • the part of the furniture which passes through the middle discharge opening reaches the shaft 5 which is closed at the bottom.
  • two discharge openings diametrically opposite one another are provided directly above the bottom of the shaft 5, through which a screw conveyor 7 is also passed for the discharge to a downpipe 8, which also leads, for example, into the melter. Since the diameter of the shaft 5 is significantly smaller than that of the reduction shaft, the screw conveyors 7 each protrude above the center of the Shaft 5 out, so that all the Möller entering the shaft 5 without stowage to the downpipes
  • a shaft connects to the central discharge opening in the bottom 2
  • the shaft 9 the inside diameter of which decreases continuously towards the bottom and is approximately 1 m or less at the lower end.
  • the lower end of the shaft 9 is open, so that the Möller can exit from it. It falls on a walking beam 10, which is located in a chamber 11 with an outlet tube 12.
  • the walking beam 10 carries out swiveling movements depending on the amount of the oil exiting the shaft 9 and causes it to be discharged discontinuously to the outlet pipe 12.
  • the outlet pipe 12 is guided centrally through a coal liner 13 into the head of a melter gasifier 14.
  • the coal liner 13 comprises a vertical one
  • Melting of the sponge iron and the generation of the reducing gas in the melter gasifier 14 can be improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Vorrichtung zur Erzeugung von Eisenschwamm
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Reduktion von stückigen Eisenoxiden in einem Reduktionsschacht wird der erzeugte Eisenschwamm im unteren Teil des Reduktionsschachtes aus diesem aus- getragen. Eine Möglichkeit dieses Austragens besteht darin, daß der Eisenschwamm mittels radial wirkende Austragorgane, insbesondere Förderschnecken, seitlich aus dem Reduktionsschachtofen abgeführt wird. Durch die radiale Anordnung der Förderschnecken bestehen zwischen diesen seitliche Zwischenräume (tote Flächen) , die sich zur Innenwand des Reduktionsschachtes hin erweitern. Auf diesen Zwischenraumflächen bauen sich unbewegte Zonen des durch den Schacht nach unten bewegten Möllers, sogenannte "tote Männer" auf. ei- terhin ist es problematisch, die Austragorgane aus Festigkeitsgründen hinsichtlich ihres Durchmessers und ihrer Länge beliebig groß zu machen, so daß normalerweise auch in der Mitte des Reduktionsschachtes zwischen den inneren Enden der Austragorgane (Schneckenköpfen) eine tote Fläche besteht, auf der sich ebenfalls ein "toter Mann" (zentraler "toter Mann") aufbaut. Die Höhe dieser "toten Männer" ist abhängig von der Größe der jeweiligen Zwischenraumfläche und dem Schüttwinkel der Mδllerschüttung. Insbesondere bei höheren Verstaubungen aufgrund des Staubgehaltes des Reduktionsgases ist dieser Schüttwinkel sehr steil und die innere Reibung sehr hoch. Dabei können sich die über den Zwischenraumflächen der Förderschnecken gebildeten "toten Mäner" und der zentrale "tote Mann" gegenseitig abstützen. Die "to- ten Männer" haben einen potentiell schädlichen Einfluß auf die Gleichmäßigkeit der Durchgasung des Möllers sowie der Möllerbewegung im Schacht und damit auf die Gleichmäßigkeit der Reduktion der Eisenoxide.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Erzeugung von Eisenschwamm aus stückigen Eisenoxiden in einem Reduktionsschacht unter Verwendung eines heißen staubhaltigen Reduktions- gases, das in einem Gaserzeuger durch partielle Oxidation von festen Kohlenstoffträgem erzeugt und über seitliche Reduktionsgaseinlässe am unteren Ende der Reduktionszone in den Reduktionsschacht eingeleitet wird, bei der die stückigen Eisenoxide im oberen Be- reich des Reduktionsschachtes eingegeben und als Ei- senschwamm an dessen unterem Ende durch Austragorgane radial ausgetragen werden, zu schaffen, bei der zumindest die sich in der Mitte zwischen den radialen Austragorganen befindliche tote Fläche in der Boden- ebene des Reduktionsschachtes vermieden wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unter- ansprüchen .
Dadurch, daß im mittleren Bereich des Reduktions- schachtes unterhalb der zwischen den inneren Enden der Austragorgane gebildeten Fläche im Boden des Re- duktionsschachtes eine zusätzliche Austragöffnung für den Eisenschwamm vorgesehen ist, können sich keine "toten Männer" mehr in der Mitte und im wesentlichen auch seitlich zwischen den Austragorganen ausbilden, da die mittlere Fläche selbst als Austragöffnung dient und auch das über den seitlichen Flächen befindliche Möllermaterial sich nicht mehr am zentralen "toten Mann" abstützen kann, sondern vielmehr beim Absinken im Reduktionsschacht zu einem erheblichen Teil zu der zusätzlichen Austragöffnung hin gelenkt wird.
Vorteilhaft ist zwischen jeweils zwei Austragorganen und nach oben über diese hinausragend eine Leiteinrichtung vorgesehen, derart, daß der nach unten sin- kende Eisenschwamm seitlich zu den Austragorganen und radial zu der zusätzlichen Austragöffnung gelenkt wird. Hierdurch wird eine verstärkte Lenkung des Möllermaterials zu den Austragorganen und der zusätzlichen Austragöffnung hin erreicht.
Die Leiteinrichtungen haben vorzugsweise eine vom Rand der zusätzlichen Austragöffnung schräg nach oben bis zur Innenwand des Reduktionsschachtes verlaufende obere Kante und erweitern sich nach unten und radial nach außen bis zur Breite des seitlichen Zwischen- raums zwischen den Austragorganen. Hierdurch ist sichergestellt, daß das gesamte Möllermaterial gleichmäßig nach unten sinkt, bis es ausgetragen wird.
Durch die Teilung des Abzugs in einen Außen- und Zentrumsbereich kann die Absinkgeschwindigkeit im Bereich des Schacht-Außendurchmessers und im Bereich über dem Mittenaustrag unabhängig voneinander gesteuert werden. Somit ist - in Verbindung mit den indivi- duell einstellbaren Austragsgeschwindigkeiten der
Austragsorgane - eine gezielte Steuerung des Schacht - ganges über den gesamten Schachtquerschnitt möglich.
Vorteilhaft befindet sich unterhalb der zusätzlichen Austragöffnung ein senkrechter Schacht mit einem dem Durchmesser der Austragδffnung entsprechenden konstanten Durchmesser, wobei der Schacht am unteren Ende verschlossen ist und wobei oberhalb des Bodens des Schachtes mindestens ein weiteres radial wirken- des Austragorgan für den Eisenschwamm angeordnet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den unteren Teil eines Reduktions- schachtes in senkrechter Schnittdarstellung gemäß einem ersten Ausfüh- rungsbeispiel ,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch den Reduktionsschachtofen in der Ebene II-II in Fig. 1, und Fig. 3 den unteren Teil eines Reduktionsschachtes in senkrechter Schnittdarstellung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel .
Die Figuren zeigen den Teil des Reduktionsschachtes unterhalb der Bustleebene, das heißt der Ebene, in der das Reduktionsgas in den Schacht geblasen wird, um in diesem durch den Möller nach oben zu steigen und die Umwandlung der Eisenoxide in Eisenschwamm zu bewirken.
Der Reduktionsschacht weist einen zylindrischen oder bereichsweise konischen Mantel 1 auf, der am unteren Ende in den Boden 2 übergeht. Unmittelbar oberhalb des Bodens 2 befinden sich mehrere, beispielsweise zehn seitliche Austragöffnungen für den den Eisenschwamm enthaltenden Möller, die in gleichmäßigem Abstand in Umfangsrichtung entlang des Mantels 1 in einer horizontalen Ebene verteilt sind. Durch jede dieser Austragöffnungen ist ein Austragorgan in Form einer Förderschnecke 3 geführ . Die Förderschnecken 3 transportieren den auf den Boden 2 herabgesunkenen Möller radial nach außen, so daß er jeweils in ein Fallrohr 4 gelangt, durch welches er beispielsweise in einen das Reduktionsgas erzeugenden Einschmelzvergaser geführt wird. Dieser Mölleraustrag ermöglicht das Absinken des Möllers im Reduktionsschacht.
Die radialen Förderschnecken 3 erstrecken sich nur über einen Teil des Radius des Reduktionsschachtes, so daß die Schneckenköpfe einen Abstand von der Schachtachse aufweisen und eine Kreisfläche zwischen sich bilden. Der Boden 2 enthält eine dieser Kreis- fläche entsprechende mittlere Austragöffnung, die in einen zylindrischen Schacht 5 mit gegenüber dem des Reduktionsschachtes entsprechend verringertem Durchmesser übergeht.
Oberhalb des Bodens 2 befindet sich zwischen jeweils zwei Förderschnecken 3 ein keilförmiges Leitelement 6. Die vordere bzw. obere Kante der Leitelemente erstreckt sich vom Rand der mittleren Austragöffnung nach oben ansteigend bis zur Innenwand des Mantels 1, wobei der Steigungswinkel dieser Kante gegenüber der Vertikalen etwa 25 bis 40° beträgt. Weiterhin erweitern sich die Leitelemente 6 von dieser Kante ausgehend nach unten und radial nach außen, so daß ihre auf dem Boden aufliegende Fläche jeweils der toten Fläche zwischen zwei Förderschnecken 3 entspricht.
Der Neigungswinkel der Seitenflächen der Leitelemente 6 liegt etwa im Bereich von 5 bis 15°.
Die Leitelemente 6 lenken den herabsinkenden Möller so zu der mittleren Austragöffnung im Boden 2 sowie zu den Förderschnecken 3, daß praktisch der gesamte Möller ungehindert ausgetragen wird, das heißt das Auftreten "toter Männer" unterbunden wird.
Der die mittlere Austragöffnung passierende Teil des Möllers gelangt in den unten geschlossenen Schacht 5. Um das Material aus diesem auszutragen, sind unmittelbar über dem Boden des Schachtes 5 zwei einander diametral gegenüberliegende Austragöffnungen vorgese- hen, durch welche ebenfalls je eine Förderschnecke 7 hindurchgeführt ist für den Austrag zu einem Fallrohr 8, das auch beispielsweise in den Einschmelzvergaser führt. Da der Durchmesser des Schachtes 5 bedeutend kleiner als der des Reduktionsschachtes ist, ragen die Förderschnecken 7 jeweils über die Mitte des Schachtes 5 hinaus, so daß sämtlicher in den Schacht 5 eintretender Möller ohne Stauung zu den Fallrohren
8 transportiert wird.
Anstelle der Förderschnecken 8 können auch andere Austragorgane am Boden des Schachtes 5 vorgesehen sein, beispielsweise eine Zellenradschleuse oder ein Bunkerräumer .
Bei dem Reduktionsschacht nach Fig. 3 schließt sich an die mittlere Austragöffnung im Boden 2 ein Schacht
9 an, dessen Innendurchmesser nach unten hin stetig abnimmt und am unteren Ende etwa 1 m oder weniger beträgt. Das untere Ende des Schachtes 9 ist offen, so daß der Möller aus diesem austreten kann. Er fällt auf einen Hubbalken 10, der sich in einer Kammer 11 mit einem Auslaufröhr 12 befindet. Der Hubbalken 10 führt in Abhängigkeit von der Menge des aus dem Schacht 9 ausgetretenen Möllers Schwenkbewegungen durch und bewirkt eine diskontinuierliche Abgabe von diesem an das Auslaufröhr 12.
Das Auslaufrohr 12 wird zentral durch einen Kohlein- liner 13 in den Kopf eines Einschmelzvergasers 14 geführt. Der Kohleinliner 13 umfaßt ein vertikales
Zuführungsrohr von einem Kohlebunker und einen zweistufigen Schneckenförderer. Durch die konzentrische Einbringung von Möllermaterial bzw. Eisenschwamm und Kohle in den Kopf des Einsch elzvergasers 14 wird die Durchmischung von diesem gefördert, so daß das
Schmelzen des Eisenschwamms und die Erzeugung des Reduktionsgases im Einschmelzvergaser 14 verbessert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Erzeugung von Eisenschwamm aus stückigen Eisenoxiden in einem Reduktionsschacht unter Verwendung eines heißen staubhaltigen Reduktionsgases, das in einem Gaserzeuger (14) durch partielle Oxidation von festen Kohlenstoffträgern erzeugt und über seitliche Reduk- tionsgaseinlässe am unteren Ende der Reduktions- zone in den Reduktionsschacht eingeleitet wird, bei der die stückigen Eisenoxide im oberen Bereich des Reduktionsschachtes eingegeben und als Eisenschwamm an dessen unterem Ende durch Austragorgane (3) radial nach außen ausgetragen werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im mittleren Bereich des Reduktionsschachtes unterhalb der zwischen den inneren Enden der Austragorgane (3) gebildeten Fläche im Boden des Reduktionsschachtes eine zusätzliche Austragöffnung für den Eisenschwamm vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils zwei Austragorga- nen (3) und nach oben über diese hinausragend eine Leiteinrichtung (6) vorgesehen ist, derart, daß der nach unten sinkende Eisenschwamm seitlich zu den Austragorganen (3) und radial zu der zusätzlichen Austragöffnung gelenkt wird.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragorgane Förderschnecken (3) sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung
(6) eine vom Rand der zusätzlichen Austragöffnung schräg nach oben bis zur Innenwand des Re- duktionsschachtes verlaufende obere Kante hat.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der oberen Kante der Leiteinrichtung (β) etwa 25 bis 40° ge- genüber der Senkrechten beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leiteinrichtung (6) nach unten und radial nach außen bis zur Breite des seitlichen Zwischenraums zwischen den Austragorganen (3) erweitert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Seitenflä- chen der Leiteinrichtung (6) etwa 5 bis 30° gegenüber der Senkrechten beträg .
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb der zusätzlichen Austragöffnung ein Schacht (5) mit nach unten hin verjüngendem, gleichbleibendem oder sich erweiterndem Durchmesser befindet, daß der Schacht (5) am unteren Ende verschlossen ist und daß oberhalb des Bodens des Schachtes (5) mindestens ein weiteres radial wirkendes Austragorgan (7) für den Eisenschwamm angeordnet ist .
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Austragorgan eine Förderschnecke (7) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Austragorgan eine Zel- lenradschleuse ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß das weitere Austragorgan ein Bunkerräumer ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb der zusätzlichen Austragöffnung ein senkrechter
Schacht (9) mit nach unten abnehmendem Durchmesser befindet, daß der Schacht (9) am unteren Ende eine Austragöffnung für den Eisenschwamm aufweist und in eine Kammer (11) mit Auslaufröhr (12) mündet, und daß in der Kammer (11) unterhalb der Austragöffnung am unteren Ende des Schachtes (9) ein Hubbalken (10) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Auslaufröhr (12) durch das
Zuführungsrohr (13) für die Einbringung der festen Kohlenstoffträger in den Gaserzeuger (14) geführt ist.
EP98951258A 1997-09-02 1998-08-26 Verfahren zur erzeugung von eisenschwamm Expired - Lifetime EP1017859B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739443 1997-09-02
DE19739443A DE19739443C2 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Vorrichtung zur Erzeugung von Eisenschwamm
PCT/DE1998/002581 WO1999011825A1 (de) 1997-09-02 1998-08-26 Vorrichtung zur erzeugung von eisenschwamm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1017859A1 true EP1017859A1 (de) 2000-07-12
EP1017859B1 EP1017859B1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7841697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98951258A Expired - Lifetime EP1017859B1 (de) 1997-09-02 1998-08-26 Verfahren zur erzeugung von eisenschwamm

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6391249B1 (de)
EP (1) EP1017859B1 (de)
JP (1) JP2001515137A (de)
KR (1) KR100563963B1 (de)
CN (1) CN1080316C (de)
AT (1) ATE217352T1 (de)
AU (1) AU748791B2 (de)
BR (1) BR9811435A (de)
CA (1) CA2301266A1 (de)
DE (2) DE19739443C2 (de)
ID (1) ID25550A (de)
PL (1) PL338798A1 (de)
SK (1) SK2892000A3 (de)
TR (1) TR200000572T2 (de)
TW (1) TW426740B (de)
WO (1) WO1999011825A1 (de)
ZA (1) ZA987742B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026835A1 (de) 2008-06-05 2009-12-17 Kurt Himmelfreundpointner Verfahren und Vorrichtung zum Zufördern von förderfähigen Materialien zu Reaktionsöfen
CN102032789B (zh) * 2008-11-26 2012-09-12 中冶焦耐工程技术有限公司 一种密封型卸料装置的使用方法
WO2011001282A2 (en) 2009-06-29 2011-01-06 Bairong Li Metal reduction processes, metallurgical processes and products and apparatus
KR101752606B1 (ko) 2016-09-28 2017-07-11 (주)파인스 Finex 공장 유동환원로 작업용 스크류컨베이어 장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US681609A (en) * 1900-03-19 1901-08-27 Gen Metal Reduction Company Ltd Process of treating zinc-bearing complex ores.
DE2312538A1 (de) * 1973-03-14 1974-09-19 Peter Dipl Ing Knoch Schachtofen fuer die direktreduktion
SU1129239A1 (ru) * 1982-04-26 1984-12-15 Химико-металлургический институт АН КазССР Устройство дл термохимической обработки сыпучих материалов газовым потоком
DE3422185A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Korf Engineering GmbH, 4000 Düsseldorf Anordnung aus einem vergaser und direktreduktionsofen
AT387037B (de) * 1987-06-15 1988-11-25 Voest Alpine Ag Schachtofen zur thermischen behandlung von einsatzstoffen mit gasfoermigen medien
DE19623246C1 (de) * 1996-05-30 1997-10-02 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung eines Einschmelzvergasers mit Vergasungsmitteln und Eisenschwamm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9911825A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19739443A1 (de) 1999-03-04
DE59804077D1 (de) 2002-06-13
ATE217352T1 (de) 2002-05-15
SK2892000A3 (en) 2000-09-12
JP2001515137A (ja) 2001-09-18
EP1017859B1 (de) 2002-05-08
TR200000572T2 (tr) 2000-11-21
AU9736098A (en) 1999-03-22
PL338798A1 (en) 2000-11-20
BR9811435A (pt) 2000-08-22
CA2301266A1 (en) 1999-03-11
CN1080316C (zh) 2002-03-06
KR20010023482A (ko) 2001-03-26
ID25550A (id) 2000-10-12
US6391249B1 (en) 2002-05-21
AU748791B2 (en) 2002-06-13
WO1999011825A1 (de) 1999-03-11
TW426740B (en) 2001-03-21
KR100563963B1 (ko) 2006-03-29
DE19739443C2 (de) 2000-02-10
ZA987742B (en) 1998-11-26
CN1269839A (zh) 2000-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002983B4 (de) Festbettkohlevergaser
DE3422185C2 (de)
DE102007028438B4 (de) Gasdüse und Reaktor hiermit
EP0250921B1 (de) Sichter
DE3633747A1 (de) Vertikale rollenmuehle
DE2622968A1 (de) Vorrichtung zum trennen von materialien
DE3010499A1 (de) Grossraumsilo fuer die lagerung und homogenisierung von mehlfoermigen schuettguetern
DE2740961C2 (de)
EP1017859A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von eisenschwamm
DE1458762A1 (de) Schachtofen fuer die Direktreduktion von Eisenerz
DE2500923A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer hochoefen
DE2557176B2 (de) Vorrichtung zur Beschickung von elektrischen Schmelzöfen
DE10116550A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Material
EP1029088B1 (de) Austragvorrichtung für schachtofen
EP0998586A1 (de) Schachtofen
WO1998046953A1 (de) Vorrichtung zum chargieren eines drehherdofens
DE3609244A1 (de) Mischsilo fuer schuettgut
AT405765B (de) Vorrichtung zum austragen von stückigem gut
EP0088207B1 (de) Schachtkühler zum Trockenlöschen von Koks
DE1767913A1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Trocknen,Zerkleinern und Sortieren von koernigen Materialien
DE10227473A1 (de) Wirbelschichtreaktor für die Verbrennung oder Vergasung von brennbaren oder vergasungsfähigen Stoffen
DE3102270C2 (de)
DE2811995A1 (de) Wirbelbettfeuerung
DE1209503B (de) Vorrichtung zum Austragen von stueckigem Gut aus zylindrischen Behaeltern oder Schaechten
DE803365C (de) Muendungsschurre fuer Brennstoff-Beschickungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010307

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS FOR PRODUCING SPONGE IRON

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020508

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020508

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020508

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020508

REF Corresponds to:

Ref document number: 217352

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804077

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020508

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20020831

Owner name: DEUTSCHE *VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU G.M.B.H

Effective date: 20020831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101018

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110712

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 217352

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804077

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301