EP0886000B1 - Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0886000B1
EP0886000B1 EP98810525A EP98810525A EP0886000B1 EP 0886000 B1 EP0886000 B1 EP 0886000B1 EP 98810525 A EP98810525 A EP 98810525A EP 98810525 A EP98810525 A EP 98810525A EP 0886000 B1 EP0886000 B1 EP 0886000B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
radical
sulfo
hydrogen
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98810525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0886000A2 (de
EP0886000A3 (de
Inventor
Roger Lacroix
Mickael Mheidle
Peter Scheibli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of EP0886000A2 publication Critical patent/EP0886000A2/de
Publication of EP0886000A3 publication Critical patent/EP0886000A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0886000B1 publication Critical patent/EP0886000B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • D06P1/382General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes reactive group directly attached to heterocyclic group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • D06P1/48Derivatives of carbohydrates
    • D06P1/50Derivatives of cellulose

Definitions

  • the present invention relates to a process for printing textile fiber materials with reactive dyes by the ink-jet printing method (jet and ink-jet method) and inks used for this process.
  • Inkjet printing processes have been in the textile industry for several years now applied. These methods make it possible to the usual production of a Print stencil, so that significant cost and time savings achieved can be. In particular, in the production of master patterns can be within much less time to respond to changing needs.
  • Corresponding inkjet printing procedures should be optimal in particular have application properties. To mention are in this Related properties such as viscosity, stability, surface tension and Conductivity of the inks used. There are also increased demands on quality of the prints obtained, e.g. in terms of color strength, fiber-dye binding stability as well as wet fastness properties. Of the known methods are these requirements are not met in all properties, so that continues to be a need for new process for textile ink jet printing.
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and R 5 may be further substituted as alkyl radicals, for example by hydroxy, sutfo, sulfato, cyano or carboxy.
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and R 5 are independently hydrogen or C 1 -C 4 alkyl, especially hydrogen.
  • X 1 is preferably chlorine or especially fluorine.
  • B 1 is a C 2 -C 12 alkylene radical which may be interrupted by 1, 2 or 3 members from the group -NH-, -N (CH 3 ) - or -O- and is unsubstituted or substituted by hydroxy, sulfo, Sulfato, cyano or carboxy is substituted; or an optionally substituted by C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, C 2 -C 4 alkanoylamino, sulfo, halogen or carboxy-substituted phenylene radical.
  • B 1 is particularly preferably a C 2 -C 12 -alkylene radical which may be interrupted by 1, 2 or 3 members from the group -NH-, -N (CH 3 ) - or in particular -O- and unsubstituted or by hydroxy, Sulfo, sulfato, cyano or carboxy is substituted.
  • the alkylene radical is unsubstituted or substituted by hydroxy, sulfo or sulfato, in particular by hydroxy.
  • B a C 2 -C 12 -alkylene radical, in particular a C 2 -C 6 -alkylene radical, which may be interrupted by 1, 2 or 3 members -O- and is unsubstituted or substituted by hydroxyl.
  • bridge members B 1 are C 2 -C 6 -alkylene radicals.
  • Alkylene and alkylene are independently e.g. a methylene, Ethylene, 1,3-propylene, 1,4-butylene, 1,5-pentylene or 1,6-hexylene or their branched isomers.
  • Alkylene and alkylene are preferably a C 2 -C 3 -alkylene radical and particularly preferably an ethylene radical.
  • Arylene is preferably a 1,3- or 1,4-phenylene radical which is unsubstituted or e.g. by Sulfo, methyl, methoxy or carboxy is substituted.
  • the leaving group U 1 is, for example, -Cl, -Br, -F, -OSO 3 H, -SSO 3 H, -OCO-CH 3 , -OPO 3 H 2 , -OCO-C 6 H 5 , - OSO 2 -C 1 -C 4 alkyl or -OSO 2 -N (C 1 -C 4 alkyl) 2 .
  • U 1 is a group of the formula -Cl, -OSO 3 H, -SSO 3 H, -OCO-CH 3 , -OCO-C 6 H 5 or -OPO 3 H 2 , in particular -Cl or -OSO 3 H and particularly preferably -OSO 3 H.
  • Z is preferably vinyl or a radical of the formula -CH 2 -CH 2 -OSO 3 H, in particular vinyl.
  • E is preferably -NH- and particularly preferably -O-.
  • W preferably denotes a group of the formula -NHCO- or in particular -CONH-.
  • R is preferably hydrogen or the group -SO 2 -Z, where Z is the meaning and preference given above. More preferably, R is hydrogen.
  • R 6 is preferably hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl or a group -atirylen-SO 2 -Z, in which alkylene and Z each have the meanings given above.
  • R 6 is particularly preferably hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl, in particular hydrogen.
  • R 7 is preferably hydrogen or a C 1 -C 4 -alkyl radical and particularly preferably hydrogen.
  • the number 0 is preferred.
  • Preferred as fiber-reactive radicals V are those of the formulas (3b) to (3d), in particular the Formula (3b) or (3d) and preferably of Formula (3b).
  • a 2 is optionally substituted C 1 -C 4 -alkyl, phenyl or naphthyl, this may be, for example, unsubstituted or C 1 -C 4 -alkyl substituted by sulfo, sulfato, hydroxy, carboxy or phenyl; or unsubstituted or C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, carboxy, sulfo or halogen-substituted phenyl or naphthyl. Preference is given to unsubstituted or substituted by C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, carboxy, sulfo or halogenated phenyl.
  • a 2 is preferably the radical of a monoazo, polyazo, metal complex azo, anthraquinone, phthalocyanine, formazan or dioxazine chromophore containing at least one sulfo group.
  • the radicals A 1 , A 2 and A 3 may contain, as the radical of a monoazo, polyazo, metal complex azo, anthraquinone, phthalocyanine, formazan or dioxazine chromophore, their basic skeleton bound to the substituents customary in organic dyes.
  • substituents in the radicals A 1 , A 2 and A 3 are: Alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms, such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl or butyl, wherein the alkyl radicals may be further substituted by, for example, hydroxyl, sulfo or sulfato; Alkoxy groups having 1 to 4 carbon atoms, such as methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy or butoxy, wherein the alkyl radicals may be further substituted by, for example, hydroxyl, sulfo or sulfato; optionally substituted by C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, halogen, carboxyl or sulfo-substituted phenyl; Acylamino groups having 1 to 8 carbon atoms, especially such alkanoylamino groups, such as acetylamino or propionylamino; optionally
  • a 1 , A 2 and A 3 are the radical of a monoazo, polyazo or metal complex azo chromophore, the following are especially suitable:
  • D is the radical of a diazo component of the benzene or naphthalene series
  • M is the radical of a middle component of the benzene or naphthalene series
  • K is the radical of a coupling component of the benzene, naphthalene, pyrazolone, 6-hydroxypyridone (2) or acetoacetic arylamide series
  • u are the number 0 or 1, where D, M and K are substituents customary with azo dyes, for example C 1 -C 4 -alkyl or C 1 -C 4 -alkoxy, halogen, carboxy, sulfo, further optionally substituted by hydroxy, sulfo or sulfato , Nitro, cyano, trifluoromethyl
  • the metal complexes derived from the abovementioned dye radicals of the formulas (4a) and (4b) are also suitable, in particular dye radicals of a benzene or naphthalene series 1: 1 copper complex azo dye, in which the copper atom is bound to one metallisable group each, such as a hydroxy group, is bound on both sides in ortho position to the azo bridge. If the chromophore radicals of the formula (4a) or (4b) bear a reactive radical, this preferably corresponds to the above-stated formula -SO 2 Z.
  • the radicals of the formulas (4a) and (4b) are preferably those of the formula in which (R 9 ) 0-3 is 0 to 3 identical or different substituents from the group C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 -alkoxy, halogen, carboxy and sulfo and Z has the meaning indicated above, wherein Z has the meaning given above, wherein (R 10 ) 0-4 is 0 to 4 identical or different substituents from the group halogen, nitro, cyano, trifluoromethyl, sulfamoyl, carbamoyl, C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, amino, acetylamino , Ureido, hydroxy, carboxy, sulfomethyl and sulfo and Z has the meaning given above, wherein (R 11 ) 0-3 is 0 to 3 identical or different substituents from the group C 1 -C 4 -alkyl, C
  • the remainder of a formazan-chromophore is preferably those of the formula wherein Z has the meaning given above and the benzene nuclei contain no further substituents or by C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, C 1 -C 4 alkylsulfonyl, halogen or carboxyl further substituted.
  • the radicals of the formulas (7a) and (7b) preferably contain no further substituents and no radical -SO 2 -Z.
  • an anthraquinone chromophore are preferably those of the formula wherein G is an unsubstituted or substituted by C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, halogen, carboxyl or sulfo phenylene radical or a cyclohexylene, phenylenemethylene or C 2 -C 6 alkylene radical.
  • the radicals A 1 , A 2 and A 3 are preferably those of the formulas (5a) to (5e), (6a) to (6d), (7a), (7b), (8), (9) or (10), wherein the radicals of the formulas (6a) to (6d), (7a) and (7b) preferably contain no fiber-reactive radical.
  • the radicals of the formulas (5a) to (5e), (7a), (7b) and (10) are particularly interested.
  • the radicals A 1 , A 2 and A 3 preferably each contain 1 to 4 sulfo groups and preferably 1 to 3 sulfo groups.
  • the reactive dyes of the formulas (1) and (2) each contain at least two fiber-reactive groups.
  • the reactive dye of formula (1) contains two fiber-reactive Triazine residues and the reactive dye of the formula (2) a fiber-reactive triazine radical and a fiber-reactive radical V.
  • the reactive dyes of the formulas (1) preferably contain and (2) only two fiber-reactive groups each.
  • reactive dyes of the formula or The reactive dyes of formulas (1) and (2) are known or can be obtained in analogy to known compounds, such as by conventional diazotization, coupling and condensation reactions.
  • the reactive dyes of formulas (1) and (2) used in the inks should preferably be low in salt, i. a total content of salts of less than 0.5 wt .-%, based on the weight of the dyes.
  • Reactive dyes which, due to their production and / or the subsequent addition of coupage agents may have larger salt contents, e.g. by membrane separation methods, such as Ultrafiltration, reverse osmosis or dialysis, be desalted.
  • the inks contain as dyes exclusively sulfo-containing, water-soluble reactive dyes such as those of the above formulas (1) and (2).
  • the inks preferably contain a total content of reactive dyes of the above Formulas (1) and (2) of 5 to 35 wt .-%, in particular 10 to 35 wt .-% and preferably 10 to 20 wt .-%, based on the total weight of the ink.
  • non-ionic cellulose ethers are e.g. Methyl, ethyl, Hydroxyethyl, methylhydroxyethyl, hydroxypropyl or hydroxypropylmethylcellulose in Consideration. Preference is given to methylcellulose or in particular hydroxyethylcellulose.
  • the Cellulose ethers are usually used in the ink in an amount of 0.01 to 2% by weight, in particular 0.01 to 1 wt .-% and preferably 0.01 to 0.5 wt .-%, based on the Total weight of the ink used.
  • alkali alginates and preferably sodium alginate are used as alginates Consideration. These are usually in the ink in an amount of 0.01 to 2 wt .-%, in particular 0.01 to 1 wt .-% and preferably 0.01 to 0.5 wt .-%, based on the Total weight of the ink used.
  • Both the water-soluble, nonionic cellulose ethers used and the Alginates are used as so-called thickeners and allow the setting of a certain viscosity of the ink.
  • inks which have a viscosity of from 1 to 40 mPa.s, in particular from 5 to 40 mPa ⁇ s and preferably 10 to 40 mPa ⁇ s. Inks with a viscosity of 10 to 30 mPa.s are particularly preferred.
  • the inks may contain buffering agents such as borax, borate or citrate.
  • buffering agents such as borax, borate or citrate.
  • examples include sodium borate, sodium tetraborate and sodium citrate. They are used in particular in amounts of 0.1 to 3 wt .-%, preferably 0.1 to 1 wt .-%, based on the total weight of the ink, to a pH of, for example, 5 to 9, in particular 6 to 8, adjust.
  • a citrate buffer is used in the case of alginate-containing inks.
  • the inks may e.g. N-methyl-2-pyrrolidone or in particular 1,2-propylene glycol contain. These are usually in the ink in an amount of 5 to 30 wt .-%, in particular 5 to 20 wt .-% and preferably 10 to 20 wt .-%, based on the total weight of the ink used.
  • the inks may still contain conventional additives such as e.g. Foam-damping agents or In particular, the fungal and / or bacterial growth inhibiting substances containing. These are usually in amounts of 0.01 to 1 wt .-%, based on the total weight the ink, used.
  • conventional additives such as e.g. Foam-damping agents or In particular, the fungal and / or bacterial growth inhibiting substances containing. These are usually in amounts of 0.01 to 1 wt .-%, based on the total weight the ink, used.
  • the inventive method for printing textile fiber materials can with executed on known and suitable for textile printing inkjet printers become.
  • the ink-jet printing method individual drops of the ink are controlled out a nozzle sprayed onto a substrate.
  • This is mainly the continuous ink-jet method as well as the drop on demand method used.
  • the drops are generated continuously, being not for printing required drops are discharged into a collecting container and recycled.
  • Drop on demand method drops are created and printed as desired; i.e. drops are only generated when needed for printing.
  • the Generation of the drops can e.g. by means of a piezo inkjet head or by means of thermal Energy (bubble jet) done.
  • the pressure is preferred for the process according to the invention after the drop on demand method, in particular by means of a piezo inkjet head.
  • textile fiber materials are in particular hydroxyl-containing fiber materials into consideration.
  • cellulose-containing fiber materials which are wholly or partly made Cellulose exist.
  • natural fiber materials such as cotton, linen or Hemp
  • regenerated fiber materials such as e.g. Viscose and lyocell.
  • viscose or preferably cotton preference is given to viscose or preferably cotton.
  • the mentioned Fiber materials are preferably present as flat textile fabrics, knitted fabrics or webs.
  • the present invention takes place before Printing a pretreatment of the fiber material, wherein the one to be printed Fiber material first treated with an aqueous alkaline liquor and the treated If necessary, the fiber material is dried.
  • the aqueous alkaline liquor contains at least one of the usual bases, which in conventional Reactive printing process for fixing the reactive dyes are used.
  • the base is e.g. in an amount of 10 to 100 g / l liquor, preferably 10 to 50 g / l Fleet, used.
  • the pH The alkaline liquor is usually 7.5 to 13.5, preferably 8.5 to 12.5.
  • the aqueous alkaline liquor may contain, in addition to the bases, further additives, e.g. hydrotropic, contain.
  • hydrotroping agent it is preferred to use urea, e.g. in a Amount of 25 to 200 g / l liquor, preferably 50 to 150 g / l liquor is used.
  • the fiber material is dried after the above pretreatment.
  • the fiber material is advantageously dried, preferably at temperatures up to 150 ° C, in particular 80 to 120 ° C, and then a heat treatment process subjected to complete the pressure, or the dye to fix.
  • the heat treatment may e.g. by a hot dwell process, a thermosol process or preferably by a steaming process.
  • the printed fiber material is e.g. a treatment in one Damper with optionally superheated steam, conveniently at a temperature from 95 to 180 ° C, advantageously in saturated steam, subjected.
  • the prints obtainable by the process according to the invention have good properties Common rights; they have e.g. a high fiber-dye binding stability both in the acidic and in the alkaline range, a good lightfastness, good Wet fastness, such as washing, water, seawater, over-dyeing and perspiration fastness, one good chlorine fastness, rub fastness, ironing fastness and pleating fastness as well as sharp contours and a high color intensity.
  • the printing inks used are characterized by good stability and good viscosity properties. Thus, the viscosity remains even during the Pressure received high shear forces received virtually unchanged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien mit Reaktivfarbstoffen nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren (Jet- und Ink-Jet-Verfahren) sowie die für dieses Verfahren verwendeten Tinten.
Tintenstrahldruck-Verfahren werden bereits seit einigen Jahren in der Textilindustrie angewendet. Diese Verfahren ermöglichen es, auf die sonst übliche Herstellung einer Druckschablone zu verzichten, so dass erhebliche Kosten- und Zeiteinsparungen erzielt werden können. Insbesondere bei der Herstellung von Mustervorlagen kann innerhalb deutlich geringerer Zeit auf veränderte Bedürfnisse reagiert werden.
Entsprechende Tintenstrahldruck-Verfahren sollten insbesondere optimale anwendungstechnische Eigenschaften aufweisen. Zu erwähnen seien in diesem Zusammenhang Eigenschaften wie die Viskosität, Stabilität, Oberflächenspannung und Leitfähigkeit der verwendeten Tinten. Ferner werden erhöhte Anforderungen an die Qualität der erhaltenen Drucke gestellt, wie z.B. bezüglich Farbstärke, Faser-Farbstoff-Bindungsstabilität sowie Nassechtheitseigenschaften. Von den bekannten Verfahren werden diese Anforderungen nicht in allen Eigenschaften erfüllt, so dass weiterhin ein Bedarf nach neuen Verfahren für den textilen Tintenstrahldruck besteht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man diese Fasermaterialien mit einer wässrigen Tinte bedruckt, welche
  • a) mindestens einen Reaktivfarbstoff der Formel
    Figure 00010001
    worin
  • R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl sind,
  • B, ein organisches Brückenglied,
  • A1 der Rest eines mindestens eine Sufogruppe enthaltenden Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan- oder Dioxazin-Chromophors und
  • A2 die für A1 angegebenen Bedeutungen hat oder Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Naphthyl ist,
  • oder mindestens einen Reaktivfarbstoff der Formel
    Figure 00020001
    worin
    • R5 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl,
    • X1 Halogen,
    • A3 der Rest eines mindestens eine Sufogruppe enthaltenden Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan- oder Dioxazin-Chromophors und
    • V ein faserreaktiver Rest der Formel
      Figure 00020002
      Figure 00020003
      Figure 00030001
      Figure 00030002
      oder
      Figure 00030003
      ist, wobei
    • alkylen und alkylen' unabhängig voneinander C1-C6-Alkylen sind,
    • arylen einen unsubstituierten oder durch Sulfo, Carboxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen substituierten Phenylen- oder Naphthylenrest bedeutet,
    • Z Vinyl oder einen Rest -CH2-CH2-U1 bedeutet und U1 eine Abgangsgruppe ist,
    • R Wasserstoff, Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkanoyloxy, Carbamoyl oder die Gruppe -SO2-Z ist,
    • R6 Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy oder Cyano substituiertes C1-C4-Alkyl oder einen Rest der Formel
      Figure 00030004
      bedeutet,
    • R7 Wasserstoff oder unsubstituiertes oder durch Carboxy, Cyano, Hydroxy, Suifo oder Sulfato substituiertes C1-C4-Alkyl,
    • E der Rest -O- oder -NR8- ist und R8 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet,
    • W eine Gruppe der Formel -SO2-NR6-, -CUNR6- oder -NR6CO- ist und R6 die oben angegebenen Bedeutungen hat, und
    • t 0 oder 1 ist, und
  • b) einen wasserlöslichen, nichtionogenen Celluloseäther oder ein Alginat enthält.
  • Die Reste R1, R2, R3, R4 und R5 können als Alkylreste weitersubstituiert sein, z.B. durch Hydroxy, Sutfo, Sulfato, Cyano oder Carboxy. Bevorzugt sind R1, R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, insbesondere Wasserstoff.
    X1 ist bevorzugt Chlor oder insbesondere Fluor.
    Als organische Brückenglieder B, kommen z.B. die folgenden in Betracht:
  • C2-C12-Alkylenreste, insbesondere C2-C6-Alkylenreste, welche durch 1, 2 oder 3 Glieder aus der Gruppe -NH-, -N(CH3)- oder insbesondere -O- unterbrochen sein können und unsubstituiert oder durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Cyano oder Carboxy substituiert sind, wobei als Substituenten der für B, genannten Alkylenreste Hydroxy, Sulfo oder Sulfato, insbesondere Hydroxy, bevorzugt sind;
  • C5-C9-Cycloalkylenreste, wie insbesondere Cyclohexylenreste, welche gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C2-C4-Alkanoylamino, Sulfo, Halogen oder Carboxy, insbesondere durch C1-C4-Alkyl, substituiert sind;
  • gegebenenfalls im Cyclohexylenring durch C1-C4-Alkyl substituierte Methylen-cyclohexylenmethylenreste;
  • gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C2-C4-Alkanoylamino, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituiertes C1-C6-Alkylenphenylen oder vorzugsweise Phenylen.
  • Ferner kommt für den Rest der Formel -N(R2)-B1-N(R3)- auch ein Rest der Formel
    Figure 00040001
    in Betracht.
    Bevorzugt ist B1 ein C2-C12-Alkylenrest, welcher durch 1, 2 oder 3 Glieder aus der Gruppe -NH-, -N(CH3)- oder -O- unterbrochen sein kann und unsubstituiert oder durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Cyano oder Carboxy substituiert ist; oder
    ein gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C2-C4-Alkanoylamino, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituierter Phenylenrest.
    Besonders bevorzugt ist B1 ein C2-C12-Alkylenrest, welcher durch 1, 2 oder 3 Glieder aus der Gruppe -NH-, -N(CH3)- oder insbesondere -O- unterbrochen sein kann und unsubstituiert oder durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Cyano oder Carboxy substituiert ist. Vorzugsweise ist der Alkylenrest unsubstituiert oder durch Hydroxy, Sulfo oder Sulfato, insbesondere durch Hydroxy, substituiert.
    Ganz besonders bevorzugt ist B, ein C2-C12-Alkylenrest, insbesondere ein C2-C6-Alkylenrest, welcher durch 1, 2 oder 3 Glieder -O- unterbrochen sein kann und unsubstituiert oder durch Hydroxy substituiert ist.
    Von besonderem Interesse als Brückenglieder B1 sind C2-C6-Alkylenreste.
    Bei alkylen und alkylen' handelt es sich unabhängig voneinander z.B. um einen Methylen-, Äthylen-, 1,3-Propylen-, 1,4-Butylen-, 1,5-Pentylen- oder 1,6-Hexylenrest oder deren verzweigte Isomere.
    Bevorzugt stehen alkylen und alkylen für einen C2-C3-Alkylenrest und insbesondere bevorzugt für einen Äthylenrest.
    Arylen ist vorzugsweise ein 1,3- oder 1,4-Phenylenrest, der unsubstituiert oder z.B. durch Sulfo, Methyl, Methoxy oder Carboxy substituiert ist.
    Bei der Abgangsgruppe U1 handelt es sich z.B. um -Cl, -Br, -F, -OSO3H, -SSO3H, -OCO-CH3, -OPO3H2, -OCO-C6H5, -OSO2-C1-C4-Alkyl oder -OSO2-N(C1-C4-Alkyl)2. Bevorzugt ist U1 eine Gruppe der Formel -Cl, -OSO3H, -SSO3H, -OCO-CH3, -OCO-C6H5 oder -OPO3H2, insbesondere -Cl oder -OSO3H und besonders bevorzugt -OSO3H.
    Bevorzugt ist Z Vinyl oder ein Rest der Formel -CH2-CH2-OSO3H, insbesondere Vinyl.
    E steht vorzugsweise für -NH- und insbesondere bevorzugt für -O-.
    W bedeutet bevorzugt eine Gruppe der Formel -NHCO- oder insbesondere -CONH-.
    R bedeutet bevorzugt Wasserstoff oder die Gruppe -SO2-Z, wobei für Z die zuvor angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen gelten. Besonders bevorzugt steht R für Wasserstoff.
    R6 ist vorzugsweise Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder eine Gruppe -atirylen-SO2-Z, worin alkylen und Z jeweils die zuvor angegebenen Bedeutungen haben. Besonders bevorzugt ist R6 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, insbesondere Wasserstoff.
    R7 ist vorzugsweise Wasserstoff oder ein C1-C4-Alkylrest und insbesondere bevorzugt Wasserstoff.
    Für t ist die Zahl 0 bevorzugt.
    Von besonderem Interesse sind faserreaktive Reste V, worin
  • alkylen und alkylen' unabhängig voneinander C2-C3-Alkylen sind,
  • R7 Wasserstoff,
  • Z Vinyl oder ein Rest der Formel -CH2-CH2-OSO3H, insbesondere Vinyl,
  • E der Rest -O-,
  • W eine Gruppe der Formel -CONH- und
  • t die Zahl 0 ist.
  • Arylen ist hierbei vorzugsweise ein 1,3- oder 1,4-Phenylenrest, der unsubstituiert oder z.B. durch Sulfo, Methyl, Methoxy oder Carboxy substituiert ist.
  • R und R6 sind hierbei vorzugsweise Wasserstoff.
  • Bevorzugt als faserreaktive Reste V sind solche der Formeln (3b) bis (3d), insbesondere der Formel (3b) oder (3d) und vorzugsweise der Formel (3b).
    Steht A2 für gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Naphthyl, so kann dies z.B. unsubstituiertes oder durch Sulfo, Sulfato, Hydroxy, Carboxy oder Phenyl substituiertes C1-C4-Alkyl; oder unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Carboxy, Sulfo oder Halogen substituiertes Phenyl oder Naphthyl sein. Bevorzugt ist hierbei unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Carboxy, Sulfo oder Halogen substituiertes Phenyl.
    Bevorzugt ist A2 der Rest eines mindestens eine Sufogruppe enthaltenden Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan- oder Dioxazin-Chromophors.
    Die Reste A1, A2 und A3 können als Rest eines Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan- oder Dioxazin-Chromophors an ihrem Grundgerüst die bei organischen Farbstoffen üblichen Substituenten gebunden enthalten.
    Als Beispiele für Substituenten in den Resten A1, A2 und A3 seien genannt:
    Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, wobei die Alkylreste z.B. durch Hydroxyl, Sulfo oder Sulfato weitersubstituiert sein können; Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Aethoxy, Propoxy, lsopropoxy oder Butoxy, wobei die Alkylreste z.B. durch Hydroxyl, Sulfo oder Sulfato weitersubstituiert sein können; gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Carboxy oder Sulfo substituiertes Phenyl; Acylaminogruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere solche Alkanoylaminogruppen, wie z.B. Acetylamino oder Propionylamino; gegebenenfalls im Phenylring durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen oder Sulfo substituiertes Benzoylamino; gegebenenfalls im Phenylring durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen oder Sulfo substituiertes Phenylamino; N,N-Di-β-hydroxyäthylamino; N,N-Di-β-sulfatoäthylamino; Sulfobenzylamino; N,N-Disulfobenzylamino; Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, wie Methoxycarbonyl oder Aethoxycarbonyl; Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylsulfonyl oder Aethylsulfonyl; Trifluormethyl; Nitro; Amino; Cyano; Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom; Carbamoyl; N-Alkylcarbamoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie N-Methylcarbamoyl oder N-Aethylcarbamoyl; Sulfamoyl; N-Mono- oder N,N-Dialkylsulfamoyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie N-Methylsulfamoyl, N-Aethylsulfamoyl, N-Propylsulfamoyl, N-Isopropylsulfamoyl oder N-Butylsulfamoyl, wobei die Alkylreste z.B. durch Hydroxy oder Sulfo weitersubstituiert sein können; N-(β-Hydroxyäthyl)-sulfamoyl; N,N-Di-(β-hydroxyäthyl)-sulfamoyl; gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Carboxy oder Sulfo substituiertes N-Phenylsulfamoyl; Ureido; Hydroxy; Carboxy; Sulfomethyl oder Sulfo sowie faserreaktive Reste.
    Als Beispiele für solche faserreaktiven Reste seien solche der Formel -NH-CO-Y und insbesondere -SO2-Z genannt, wobei für Z die oben angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen gelten und Y ein Rest der Formel -CH(Hal)-CH2-Hal oder -C(Hal)=CH2 und Hal Halogen, insbesondere Chlor oder vorzugsweise Brom, ist.
    Bedeuten A1, A2 und A3 den Rest eines Monoazo-, Polyazo- oder Metallkomplexazo-Chromophors, kommen insbesondere die folgenden in Betracht:
    Chromophorreste eines Mono- oder Disazofarbstoffes der Formel D-N=N-(M-N=N)u-K- -D-N=N-(M-N=N)u-K worin D der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, M der Rest einer Mittelkomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazolon-, 6-Hydroxypyridon-(2)- oder Acetessigsäurearylamid-Reihe und u die Zahl 0 oder 1 sind, wobei D, M und K bei Azofarbstoffen übliche Substituenten, z.B. gegebenenfalls durch Hydroxy, Sulfo oder Sulfato weitersubstituiertes C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy, Halogen, Carboxy, Sulfo, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Sulfamoyl, Carbamoyl, Amino, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl, C2-C4-Alkanoylamino, gegebenenfalls im Phenylring durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen oder Sulfo substituiertes Benzoylamino, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Carboxy oder Sulfo substituiertes Phenyl, sowie faserreaktive Reste tragen können. Ferner kommen noch die von den obigen Farbstoffresten der Formeln (4a) und (4b) abgeleiteten Metallkomplexe in Betracht, wobei es sich insbesondere um Farbstoffreste eines 1:1-Kupferkomplexazofarbstoffes der Benzol- oder Naphthalinreihe handelt, worin das Kupferatom an je eine metallisierbare Gruppe, wie z.B. eine Hydroxygruppe, beidseitig in ortho-Stellung zur Azobrücke gebunden ist. Tragen die Chromophorreste der Formel (4a) oder (4b) einen Reaktivrest, so entspricht dieser bevorzugt der oben angegebenen Formel-SO2Z.
    Bei den Resten der Formeln (4a) und (4b) handelt es sich bevorzugt um solche der Formel
    Figure 00080001
    worin (R9)0-3 für 0 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Carboxy und Sulfo steht und Z die oben angegebene Bedeutung hat,
    Figure 00090001
    worin Z die oben angegebene Bedeutung hat,
    Figure 00090002
    worin (R10)0-4 für 0 bis 4 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Sulfamoyl, Carbamoyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Amino, Acetylamino, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl und Sulfo steht und Z die oben angegebene Bedeutung hat,
    Figure 00090003
    worin (R11)0-3 für 0 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Carboxy und Sulfo steht,
    Figure 00090004
    worin R12 und R14 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Phenyl, und R13 Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl oder Sulfomethyl ist,
    Figure 00100001
    oder
    Figure 00100002
    oder
    Figure 00100003
    oder
    Figure 00100004
    worin (R9)0-3, (R10)0-3, (R11)0-3 und Z jeweils die oben angegebene Bedeutung haben und (R9')0-3 für 0 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Carboxy oder Sulfo steht. Von besonderem Interesse sind hierbei die Reste der Formeln (5a) bis (5e).
    Bei dem Rest eines Formazanchromophors handelt es sich bevozugt um solche der Formel
    Figure 00110001
    worin Z die oben angegebene Bedeutung hat und die Benzolkerne keine weiteren Substituenten enthalten oder durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylsulfonyl, Halogen oder Carboxy weitersubstituiert sind. Vorzugsweise enthalten die Reste der Formeln (7a) und (7b) keine weiteren Substituenten und keinen Rest -SO2-Z.
    Bei dem Rest eines Phthalocyaninchromophors handelt es sich bevorzugt um solche der Formel
    Figure 00110002
    worin
  • Pc der Rest eines Metallphthalocyanins, insbesondere der Rest eines Kupfer- oder Nickelphthalocyanins ist,
  • W' -OH und/oder -NR16R16' und R16 und R16' unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Hydroxy oder Sulfo substituiertes C1-C4-Alkyl sind,
  • R15 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
  • A ein gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, Halogen, Carboxy oder Sulfo substituierter Phenylenrest oder ein C2-C6-Alkylenrest und
  • k 1 bis 3 ist.
  • Bei dem Rest eines Dioxazinchromophors handelt es sich bevorzugt um solche der Formel
    Figure 00120001
    worin
  • A' ein gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, Halogen, Carboxy oder Sulfo substituierter Phenylenrest oder ein C2-C6-Alkylenrest ist,
  • r, s, v und v' unabhängig voneinander je die Zahl 0 oder 1 bedeuten und
  • Z die zuvor angegebene Bedeutung hat.
  • Bei dem Rest eines Anthrachinonchromophors handelt es sich bevorzugt um solche der Formel
    Figure 00120002
    worin G einen unsubstituierten oder durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Carboxy oder Sulfo substituierten Phenylenrest oder einen Cyclohexylen-, Phenylenmethylen- oder C2-C6-Alkylenrest bedeutet.
    Bei den Resten A1, A2 und A3 handelt es sich bevorzugt um solche der Formeln (5a) bis (5e), (6a) bis (6d), (7a), (7b), (8), (9) oder (10), wobei die Reste der Formeln (6a) bis (6d), (7a) und (7b) vorzugsweise keinen faserreaktiven Rest enthalten. Von besonderem Interesse sind die Reste der Formeln (5a) bis (5e), (7a), (7b) und (10), insbesondere die Reste der Formeln (5a), (5b), (5c) und (5e).
    Die Reste A1, A2 und A3 enthalten bevorzugt jeweils 1 bis 4 Sulfogruppen und vorzugsweise 1 bis 3 Sulfogruppen.
    Die Reaktivfarbstoffe der Formeln (1) und (2) enthalten jeweils mindestens zwei faserreaktive Gruppen. So enthält der Reaktivfarbstoff der Formel (1) zwei faserreaktive Triazinreste und der Reaktivfarbstoff der Formel (2) einen faserreaktiven Triazinrest und einen faserreaktiven Rest V. Vorzugsweise enthalten die Reaktivfarbstoffe der Formeln (1) und (2) jeweils nur zwei faserreaktive Gruppen.
    Von besonderem Interesse sind Reaktivfarbstoffe der Formel
    Figure 00130001
    Figure 00130002
    Figure 00130003
    Figure 00140001
    Figure 00140002
    oder
    Figure 00140003
    Die Reaktivfarbstoffe der Formeln (1) und (2) sind bekannt oder können in Analogie zu bekannten Verbindungen erhalten werden, wie z.B. durch übliche Diazotierungs-, Kupplungs- und Kondensationsreaktionen.
    Die in den Tinten verwendeten Reatctivfarbstoffe der Formeln (1) und (2) sollten vorzugsweise salzarm sein, d.h. einen Gesamtgehalt an Salzen von weniger als 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Farbstoffe, enthalten. Reaktivfarbstoffe, die, bedingt durch ihre Herstellung und/oder die nachträgliche Zugabe von Coupagemitteln grössere Salzgehalte aufweisen, können z.B. durch Membrantrennverfahren, wie Ultrafiltration, Umkehrosmose oder Dialyse, entsalzt werden.
    Vorzugsweise enthalten die Tinten als Farbstoffe ausschliesslich sulfogruppenhaltige, wasserlösliche Reaktivfarbstoffe, wie die der obigen Formeln (1) und (2).
    Die Tinten enthalten bevorzugt einen Gesamtgehalt an Reaktivfarbstoffen der obigen Formeln (1) und (2) von 5 bis 35 Gew.-%, insbesondere 10 bis 35 Gew.-% und vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte.
    Als wasserlösliche, nichtionogene Celluloseäther kommen z.B. Methyl-, Aethyl-, Hydroxyäthyl-, Methylhydroxyäthyl-, Hydroxypropyl- oder Hydroxypropylmethylcellulose in Betracht. Bevorzugt sind Methylcellulose oder insbesondere Hydroxyäthylcellulose. Die Celluloseäther werden in der Tinte üblicherweise in einer Menge von 0,01 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 1 Gew.-% und vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte, verwendet.
    Als Alginate kommen insbesondere Alkalialginate und vorzugsweise Natriumalginat in Betracht. Diese werden in der Tinte üblicherweise in einer Menge von 0,01 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 1 Gew.-% und vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte, verwendet.
    Sowohl die verwendeten wasserlöslichen, nichtionogenen Celluloseäther als auch die Alginate werden als sogenannte Verdicker verwendet und erlauben die Einstellung einer bestimmten Viskosität der Tinte.
    Bevorzugt sind Tinten, welche eine Viskosität von 1 bis 40 mPa·s, insbesondere 5 bis 40 mPa·s und vorzugsweise 10 bis 40 mPa·s aufweisen. Tinten mit einer Viskosität von 10 bis 30 mPa·s sind besonders bevorzugt.
    Ferner können die Tinten Puffersubstanzen enthalten, wie z.B. Borax, Borat oder Citrat. Als Beispiele seien Natriumborat, Natriumtetraborat sowie Natriumcitrat genannt.
    Sie werden insbesondere in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte, verwendet, um einen pH-Wert von z.B. 5 bis 9, insbesondere 6 bis 8, einzustellen. Vorzugsweise verwendet man im Falle alginathaltiger Tinten einen Citrat-Puffer.
    Als weitere Zusätze können die Tinten z.B. N-Methyl-2-pyrrolidon oder insbesondere 1,2-Propylenglykol enthalten. Diese werden in der Tinte üblicherweise in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte, verwendet.
    Ferner können die Tinten noch übliche Zusätze, wie z.B. schaumdämpfende Mittel oder insbesondere das Pilz- und/oder Bakterienwachstum hemmende Stoffe, enthalten. Diese werden üblicherweise in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte, verwendet.
    Das erfindungsgemässe Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien kann mit an und für sich bekannten für den textilen Druck geeigneten Tintenstrahldruckern ausgeführt werden.
    Im Falle des Tintenstrahldruck-Verfahrens werden einzelne Tropfen der Tinte kontrolliert aus einer Düse auf ein Substrat gespritzt. Ueberwiegend werden hierzu die kontinuierliche Ink-Jet-Methode sowie die Drop on demand-Methode verwendet. Im Falle der kontinuierlichen Ink-Jet-Methode werden die Tropfen kontinuierlich erzeugt, wobei nicht für den Druck benötigte Tropfen in einen Auffangbehälter abgeleitet und rezykliert werden. Im Falle der Drop on demand-Methode hingegen werden Tropfen nach Wunsch erzeugt und gedruckt; d.h. es werden nur dann Tropfen erzeugt, wenn dies für den Druck erforderlich ist. Die Erzeugung der Tropfen kann z.B. mittels eines Piezo-Inkjet-Kopfes oder mittels thermischer Energie (Bubble Jet) erfolgen. Bevorzugt ist für das erfindungsgemässe Verfahren der Druck nach der Drop on demand-Methode, insbesondere mittels eines Piezo-Inkjet-Kopfes.
    Als textile Fasermaterialien kommen insbesondere hydroxylgruppenhaltige Fasermaterialien in Betracht. Bevorzugt sind cellulosehaltige Fasermaterialien, die ganz oder teilweise aus Cellulose bestehen. Beispiele sind natürliche Fasermaterialien wie Baumwolle, Leinen oder Hanf und regenerierte Fasermaterialien wie z.B. Viskose sowie Lyocell. Besonders bevorzugt sind hierbei Viskose oder vorzugsweise Baumwolle. Die genannten Fasermaterialien liegen vorzugsweise als flächige textile Gewebe, Gewirke oder Bahnen vor.
    Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt vor dem Bedrucken eine Vorbehandlung des Fasermaterials, worin man das zu bedruckende Fasermaterial zuerst mit einer wässrigen alkalischen Flotte behandelt und das behandelte Fasermaterial gegebenenfalls trocknet.
    Die wässrige alkalische Flotte enthält mindestens eine der üblichen Basen, welche in konventionellen Reaktivdruckverfahren zur Fixierung der Reaktivfarbstoffe eingesetzt werden. Die Base wird z.B. in einer Menge von 10 bis 100 g/l Flotte, vorzugsweise 10 bis 50 g/l Flotte, eingesetzt. Als Base kommen beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Dinatriumphosphat, Trinatriumphosphat, Natriumacetat, Natriumpropionat, Natriumhydrogencarbonat, wässriges Ammoniak oder Alkalispender, wie z.B. Natriumchloracetat oder Natriumformiat in Betracht. Vorzugsweise wird Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat oder eine Mischung aus Wasserglas und Natriumcarbonat verwendet. Der pH-Wert der alkalischen Flotte beträgt in der Regel 7,5 bis 13,5, vorzugsweise 8,5 bis 12,5. Die wässrige alkalische Flotte kann ausser den Basen weitere Zusätze, z.B. Hydrotropiermittel, enthalten. Als Hydrotropiermittel wird bevorzugt Harnstoff verwendet, der z.B. in einer Menge von 25 bis 200 g/l Flotte, vorzugsweise 50 bis 150 g/l Flotte eingesetzt wird. Vorzugsweise wird das Fasermaterial nach der obigen Vorbehandlung getrocknet.
    Nach dem Bedrucken wird das Fasermaterial vorteilhafterweise getrocknet, vorzugsweise bei Temperaturen bis 150°C, insbesondere 80 bis 120°C, und anschliessend einem Hitzebehandlungsprozess unterworfen, um den Druck zu vervollständigen, bzw. den Farbstoff zu fixieren.
    Die Hitzebehandlung kann z.B. durch ein Warmverweilverfahren, einen Thermosolierprozess oder vorzugsweise durch ein Dämpfverfahren durchgeführt werden.
    Beim Dämpfverfahren wird das bedruckte Fasermaterial z.B. einer Behandlung in einem Dämpfer mit gegebenenfalls überhitztem Dampf, zweckmässigerweise bei einer Temperatur von 95 bis 180° C, vorteilhafterweise im Sattdampf, unterzogen.
    Im Anschluss wird das bedruckte Fasermaterial in der Regel in üblicher Weise mit Wasser ausgewaschen um nichtfixierten Farbstoff zu entfernen.
    Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner wässrige Drucktinten für das Tintenstrahldruck-Verfahren, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass sie
  • a) 5 bis 35 Gew.-% mindestens eines Reaktivfarbstoffes der obigen Formel (1) oder mindestens eines Reaktivfarbstoffes der obigen Formel (2), und
  • b) 0,01 bis 2 Gew.-% eines wasserlöslichen, nichtionogenen Celluloseäthers oder eines Alginats enthalten.
  • Für die Drucktinten sowie für die Reaktivfarbstoffe der Formeln (1) und (2) gelten hierbei die weiter oben angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen.
    Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen Drucke weisen gute Allgemeinechtheiten auf; sie besitzen z.B. eine hohe Faser-Farbstoff-Bindungsstabilität sowohl im sauren als auch im alkalischen Bereich, eine gute Lichtechtheit, gute Nassechtheiten, wie Wasch-, Wasser-, Seewasser-, Überfärbe-und Schweissechtheit, eine gute Chlorechtheit, Reibechtheit, Bügelechtheit und Plissierechtheit sowie scharfe Konturen und eine hohe Farbstärke. Die verwendeten Drucktinten zeichnen sich durch gute Stabilität und gute Viskositätseigenschaften aus. So bleibt die Viskosität selbst bei während des Drucks auftretenden hohen Scherkräften nahezu unverändert erhalten.
    Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben, Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile stehen zu Volumenteilen im Verhältnis von Kilogramm zu Liter.
    Beispiel 1:
  • a) Mercerisiertes Baumwoll-Satin wird mit einer Flotte, enthaltend 30 g/l Natriumcarbonat, foulardiert (Flottenaufnahme 70%) und getrocknet.
  • b) Auf das gemäss Schritt a) vorbehandelte Baumwoll-Satin wird eine wässrige Tinte, enthaltend
    • 15 Gew.-% des Reaktivfarbstoffs der Formel
      Figure 00180001
    • 0,3 Gew.-% Hydroxyaethylcellulose,
    • 0,5 Gew.-% Borax und
    • 84,2 Gew.-% Wasser
  • mit einem Continuous Flow Inkjet-Kopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet und 4 Minuten bei 102°C im Sattdampf fixiert, kalt gespült, kochend ausgewaschen, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält einen gelben Druck mit sehr guten Waschechtheiten.
    Beispiel 2:
  • a) Mercerisiertes Baumwoll-Satin wird mit einer Flotte, enthaltend 30 g/l Natriumcarbonat und 50 g/l Harnstoff, foulardiert (Flottenaufnahme 70%) und getrocknet.
  • b) Auf das gemäss Schritt a) vorbehandelte Baumwoll-Satin wird eine wässrige Tinte, enthaltend
    • 15 Gew.-% des Reaktivfarbstoffs der Formel
      Figure 00190001
    • 0,3 Gew.-% Hydroxyaethylcellulose,
    • 15 Gew.-% 1,2-Propylenglykol
    • 0,5 Gew.-% Borax und
    • 69,2 Gew.-% Wasser
  • mit einem Drop-on-Demand Piezo-lnkjet-Kopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet und 4 Minuten bei 102°C im Sattdampf fixiert, kalt gespült, kochend ausgewaschen, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält einen blauen Druck mit sehr guten Waschechtheiten.
    Beispiel 3:
  • a) Laugiertes Viskose-Gewebe wird mit einer Flotte, enthaltend 30 g/l Natriumcarbonat und 100 g/l Harnstoff, foulardiert (Flottenaufnahme 70%) und getrocknet.
  • b) Auf das gemäss Schritt a) vorbehandelte laugierte Viskose-Gewebe wird eine wässrige Tinte, enthaltend
    • 15 Gew.-% des Reaktivfarbstoffs der Formel
      Figure 00200001
    • 0,3 Gew.-% Hydroxyaethylcellulose,
    • 15 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon,
    • 0,5 Gew.-% Borax und
    • 69,2 Gew.-% Wasser
  • mit einem Drop-on-Demand Piezo-lnkjet-Kopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet und 4 Minuten bei 102°C im Sattdampf fixiert, kalt gespült, kochend ausgewaschen, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält einen gelben Druck mit sehr guten Waschechtheiten.
    Beispiel 4:
  • a) Laugiertes Viskose-Gewebe wird mit einer Flotte, enthaltend 30 g/l Natriumcarbonat und 150 g/l Harnstoff, foulardiert (Flottenaufnahme 70%) und getrocknet.
  • b) Auf das gemäss Schritt a) vorbehandelte laugierte Viskose-Gewebe wird eine wässrige Tinte, enthaltend
    • 15 Gew.-% des Reaktivfarbstoffs der Formel
      Figure 00200002
    • 0,3 Gew.-% Hydroxyaethylcellulose,
    • 0,5 Gew.-% Borax und
    • 84,2 Gew.-% Wasser
  • mit einem Continuous Flow Inkjet-Kopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet und 4 Minuten bei 102°C im Sattdampf fixiert, kalt gespült, kochend ausgewaschen, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält einen orangen Druck mit sehr guten Waschechtheiten.
    Beispiel 5:
  • a) Mercerisiertes Baumwoll-Satin wird mit einer Flotte, enthaltend 30 g/l Natriumcarbonat, foulardiert (Aottenaufnahme 70%) und getrocknet.
  • b) Auf das gemäss Schritt a) vorbehandelte Baumwoll-Satin wird eine wässrige Tinte, enthaltend
    • 15 Gew.-% des Reaktivfarbstoffs der Formel
      Figure 00210001
    • 0,3 Gew.-% Hydroxyaethylcellulose und
    • 84,7 Gew.-% Wasser
  • mit einem Continuous Flow Inkjet-Kopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet und 4 Minuten bei 102°C im Sattdampf fixiert, kalt gespült, kochend ausgewaschen, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält einen roten Druck mit sehr guten Waschechtheiten.
    Beispiel 6:
  • a) Mercerisiertes Baumwoll-Satin wird mit einer Flotte, enthaltend 30 g/l Natriumcarbonat und 50 g/l Harnstoff, foulardiert (Flottenaufnahme 70%) und getrocknet.
  • b) Auf das gemäss Schritt a) vorbehandelte Baumwoll-Satin wird eine wässrige Tinte, enthaltend
    • 15 Gew.-% des Reaktivfarbstoffs der Formel
      Figure 00220001
    • 0,3 Gew.-% Hydroxyaethylcellulose,
    • 0,5 Gew.-% Natriumcitrat und
    • 84,2 Gew.-% Wasser
  • mit einem Continuous Flow Inkjet-Kopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet und 4 Minuten bei 102°C im Sattdampf fixiert, kalt gespült, kochend ausgewaschen, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält einen roten Druck mit sehr guten Waschechtheiten.
    Beispiel 7:
  • a) Mercerisiertes Baumwoll-Satin wird mit einer Flotte, enthaltend 30 g/l Natriumcarbonat, foulardiert (Flottenaufnahme 70%) und getrocknet.
  • b) Auf das gemäss Schritt a) vorbehandelte Baumwoll-Satin wird eine wässrige Tinte, enthaltend
    • 15 Gew.-% des Reaktivfarbstoffs der Formel (11a),
    • 0,3 Gew.-% Natriumalginat,
    • 0,5 Gew.-% Natriumcitrat und
    • 84,2 Gew.-% Wasser
  • mit einem Continuous Flow Inkjet-Kopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet und 4 Minuten bei 102°C im Sattdampf fixiert, kalt gespült, kochend ausgewaschen, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält einen gelben Druck mit sehr guten Waschechtheiten.
    Beispiel 8:
  • a) Mercerisiertes Baumwoll-Satin wird mit einer Flotte, enthaltend 30 g/l Natriumcarbonat und 50 g/l Harnstoff, foulardiert (Flottenaufnahme 70%) und getrocknet.
  • b) Auf das gemäss Schritt a) vorbehandelte Baumwoll-Satin wird eine wässrige Tinte, enthaltend
    • 15 Gew.-% des Reaktivfarbstoffs der Formel (11b),
    • 0,3 Gew.-% Natriumalginat,
    • 15 Gew.-% 1,2-Propylenglykol
    • 0,5 Gew.-% Natriumcitrat und
    • 69,2 Gew.-% Wasser
  • mit einem Drop-on-Demand Piezo-Inkjet-Kopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet und 4 Minuten bei 102°C im Sattdampf fixiert, kalt gespült, kochend ausgewaschen, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält einen blauen Druck mit sehr guten Waschechtheiten.
    Beispiel 9:
  • a) Laugiertes Viskose-Gewebe wird mit einer Flotte, enthaltend 30 g/l Natriumcarbonat und 100 g/l Harnstoff, foulardiert (Flottenaufnahme 70%) und getrocknet.
  • b) Auf das gemäss Schritt a) vorbehandelte laugierte Viskose-Gewebe wird eine wässrige Tinte, enthaltend
    • 15 Gew.-% des Reaktivfarbstoffs der Formel (11c),
    • 0,3 Gew.-% Natriumalginat,
    • 15 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon,
    • 0,5 Gew.-% Natriumcitrat und
    • 69,2 Gew.-% Wasser
  • mit einem Drop-on-Demand Piezo-Inkjet-Kopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet und 4 Minuten bei 102°C im Sattdampf fixiert, kalt gespült, kochend ausgewaschen, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält einen gelben Druck mit sehr guten Waschechtheiten.
    Beispiel 10:
  • a) Laugiertes Viskose-Gewebe wird mit einer Flotte, enthaltend 30 g/l Natriumcarbonat und 150 g/l Harnstoff, foulardiert (Flottenaufnahme 70%) und getrocknet.
  • b) Auf das gemäss Schritt a) vorbehandelte laugierte Viskose-Gewebe wird eine wässrige Tinte, enthaltend
    • 15 Gew.-% des Reaktivfarbstoffs der Formel (11d),
    • 0,3 Gew.-% Natriumalginat,
    • 0,5 Gew.-% Natriumcitrat und
    • 84,2 Gew.-% Wasser
  • mit einem Continuous Flow Inkjet-Kopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet und 4 Minuten bei 102°C im Sattdampf fixiert, kalt gespült, kochend ausgewaschen, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält einen orangen Druck mit sehr guten Waschechtheiten.
    Beispiel 11:
  • a) Mercerisiertes Baumwoll-Satin wird mit einer Flotte, enthaltend 30 g/l Natriumcarbonat, foulardiert (Flottenaufnahme 70%) und getrocknet.
  • b) Auf das gemäss Schritt a) vorbehandelte Baumwoll-Satin wird eine wässrige Tinte, enthaltend
    • 15 Gew.-% des Reaktivfarbstoffs der Formel (11e),
    • 0,3 Gew.-% Natriumalginat und
    • 84,7 Gew.-% Wasser
  • mit einem Continuous Flow Inkjet-Kopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet und 4 Minuten bei 102°C im Sattdampf fixiert, kalt gespült, kochend ausgewaschen, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält einen roten Druck mit sehr guten Waschechtheiten.
    Beispiel 12:
  • a) Mercerisiertes Baumwoll-Satin wird mit einer Flotte, enthaltend 30 g/l Natriumcarbonat und 50 g/l Harnstoff, foulardiert (Flottenaufnahme 70%) und getrocknet.
  • b) Auf das gemäss Schritt a) vorbehandelte Baumwoll-Satin wird eine wässrige Tinte, enthaltend
    • 15 Gew.-% des Reaktivfarbstoffs der Formel (11f),
    • 0,3 Gew.-% Natriumalginat,
    • 0,5 Gew.-% Natriumcitrat und
    • 84,2 Gew.-% Wasser
  • mit einem Continuous Flow Inkjet-Kopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet und 4 Minuten bei 102°C im Sattdampf fixiert, kalt gespült, kochend ausgewaschen, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält einen roten Druck mit sehr guten Waschechtheiten.

    Claims (15)

    1. Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasennaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Fasermaterialien mit einer wässrigen Tinte bedruckt, welche
      a) mindestens einen Reaktivfarbstoff der Formel
      Figure 00250001
      worin
      R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl sind,
      B1 ein organisches Brückenglied,
      A1 der Rest eines mindestens eine Sufogruppe enthaltenden Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan- oder Dioxazin-Chromophors und
      A2 die für A1 angegebenen Bedeutungen hat oder Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Naphthyl ist,
      oder mindestens einen Reaktivfarbstoff der Formel
      Figure 00250002
      worin
      R5 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl,
      X1 Halogen,
      A3 der Rest eines mindestens eine Sufogruppe enthaltenden Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan- oder Dioxazin-Chromophors und
      V ein faserreaktiver Rest der Formel
      Figure 00260001
      Figure 00260002
      Figure 00260003
      Figure 00260004
      oder
      Figure 00260005
      ist, wobei
      alkylen und alkylen' unabhängig voneinander C1-C6-Alkylen sind,
      arylen einen unsubstituierten oder durch Sulfo, Carboxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen substituierten Phenylen- oder Naphthylenrest bedeutet,
      Z Vinyl oder einen Rest -CH2-CH2-U1 bedeutet und U1 eine Abgangsgruppe ist,
      R Wasserstoff, Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkanoyloxy, Carbamoyl oder die Gruppe -SO2-Z ist,
      R6 Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy oder Cyano substituiertes C1-C4-Alkyl oder einen Rest der Formel
      Figure 00260006
      bedeutet,
      R7 Wasserstoff oder unsubstituiertes oder durch Carboxy, Cyano, Hydroxy, Sulfo oder Sulfato substituiertes C1-C4-Alkyl,
      E der Rest -O- oder -NR8- ist und R8 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet,
      W eine Gruppe der Formel -SO2-NR6-, -CONR6- oder -NR6CO- ist und R6 die oben angegebenen Bedeutungen hat, und
      t 0 oder 1 ist, und
      b) einen wasserlöslichen, nichtionogenen Celluloseäther oder ein Alginat enthält.
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1, R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl sind.
    3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass B, ein C2-C12-Alkylenrest ist, welcher durch 1, 2 oder 3 Glieder aus der Gruppe -NH-, -N(CH3)- oder -O- unterbrochen sein kann und unsubstituiert oder durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Cyano oder Carboxy substituiert ist.
    4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass X1 Fluor oder Chlor, insbesondere Fluor, ist.
    5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass V ein Rest der Formel (3b) oder (3d) ist.
    6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass alkylen und alkylen' unabhängig voneinander C2-C3-Alkylen sind,
      R7 Wasserstoff,
      Z Vinyl oder ein Rest der Formel -CH2-CH2-OSO3H,
      E der Rest -O-,
      W eine Gruppe der Formel -CONH- und
      t die Zahl 0 ist.
    7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass A1, A2 und A3 unabhängig voneinander Reste der Formel
      Figure 00280001
      worin (R9)0-3 für 0 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Carboxy und Sulfo steht und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
      Figure 00280002
      worin Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
      Figure 00280003
      worin (R10)0-4 für 0 bis 4 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Sulfamoyl, Carbamoyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Amino, Acetylamino, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl und Sulfo steht und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
      Figure 00280004
         worin (R11)0-3 für 0 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Carboxy und Sulfo steht,
      Figure 00290001
      worin R12 und R14 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Phenyl, und R13 Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl oder Sulfomethyl ist,
      Figure 00290002
      oder
      Figure 00290003
      oder
      Figure 00290004
      oder
      Figure 00290005
      worin (R9)0-3, (R10)0-3, (R11)0-3 und Z jeweils die oben angegebene Bedeutung haben und (R9')0-3 für 0 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Carboxy oder Sulfo steht,
      Figure 00300001
      worin Z die oben angegebene Bedeutung hat und die Benzolkerne keine weiteren Substituenten enthalten oder durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylsulfonyl, Halogen oder Carboxy weitersubstituiert sind,
      Figure 00300002
      worin
      Pc der Rest eines Metallphthalocyanins, insbesondere der Rest eines Kupfer- oder Nickelphthalocyanins ist,
      W' -OH und/oder -NR16R16' und R18 und R16' unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Hydroxy oder Sulfo substituiertes C1-C4-Alkyl sind,
      R15 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
      A ein gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, Halogen, Carboxy oder Sulfo substituierter Phenylenrest oder ein C2-C6-Alkylenrest und
      k 1 bis 3 ist,
      Figure 00310001
      worin
      A' ein gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, Halogen, Carboxy oder Sulfo substituierter Phenylenrest oder ein C2-C6-Alkylenrest ist,
      r, s, v und v' unabhängig voneinander je die Zahl 0 oder 1 bedeuten und
      Z die zuvor angegebene Bedeutung hat, oder
      Figure 00310002
      worin G einen unsubstituierten oder durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Carboxy oder Sulfo substituierten Phenylenrest oder einen Cyclohexylen-, Phenylenmethylen- oder C2-C6-Alkylenrest bedeutet, sind.
    8. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Reaktivfarbstoffe der Formel (1) oder (2) mindestens einen der Reaktivfarbstoffe der Formeln
      Figure 00310003
      Figure 00320001
      Figure 00320002
      Figure 00320003
      Figure 00320004
      und
      Figure 00330001
      verwendet.
    9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, man als wasserlösliche, nichtionogene Celluloseäther Methylcellulose oder insbesondere Hydroxyäthylcellulose verwendet.
    10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, man eine Tinte verwendet, welche ein Alginat, insbesondere Natriumalginat, enthält.
    11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, man eine Tinte verwendet, welche eine Viskosität von 1 bis 40 mPa·s, insbesondere 10 bis 30 mPa·s, aufweist.
    12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Tinte verwendet, welche eine Puffersubstanz enthält.
    13. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man cellulosische Fasermaterialien, insbesondere Baumwolle oder Viskose, bedruckt.
    14. Wässrige Drucktinte für das Tintenstrahldruck-Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass sie
      a) 5 bis 35 Gew.-% mindestens eines Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure 00330002
      worin
      R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl sind,
      B1 ein organisches Brückenglied,
      A1 der Rest eines mindestens eine Sufogruppe enthaltenden Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan- oder Dioxazin-Chromophors und
      A2 die für A1 angegebenen Bedeutungen hat oder Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Naphthyl ist,
      oder mindestens eines Reaktivfarbstoffs der Formel
      Figure 00340001
      worin
      R5 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl,
      X1 Halogen,
      A3 der Rest eines mindestens eine Sufogruppe enthaltenden Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan- oder Dioxazin-Chromophors und
      V ein faserreaktiver Rest der Formel
      Figure 00340002
      Figure 00340003
      Figure 00350001
      Figure 00350002
      oder
      Figure 00350003
      ist, wobei
      alkylen und alkylen' unabhängig voneinander C1-C6-Alkylen sind,
      arylen einen unsubstituierten oder durch Sulfo, Carboxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen substituierten Phenylen- oder Naphthylenrest bedeutet,
      Z Vinyl oder einen Rest -CH2-CH2-U1 bedeutet und U1 eine Abgangsgruppe ist,
      R Wasserstoff, Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkanoyloxy, Carbamoyl oder die Gruppe -SO2-Z ist,
      R6 Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy oder Cyano substituiertes C1-C4-Alkyl oder einen Rest der Formel
      Figure 00350004
      bedeutet,
      R7 Wasserstoff oder unsubstituiertes oder durch Carboxy, Cyano, Hydroxy, Sulfo oder Sulfato substituiertes C1-C4-Alkyl,
      E der Rest -O- oder -NR8- ist und R8 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet,
      W eine Gruppe der Formel -SO2-NR6-, -CONR6- oder -NR6CO- ist und R6 die oben angegebenen Bedeutungen hat, und
      t 0 oder 1 ist, und
      b) 0,01 bis 2 Gew.-% eines wasserlöslichen, nichtionogenen Celluloseäthers oder eines Alginats enthält
    15. Wässrige Drucktinte gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,01 bis 2 Gew.-% eines Alginats enthält.
    EP98810525A 1997-06-17 1998-06-09 Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren Expired - Lifetime EP0886000B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH147597 1997-06-17
    CH1475/97 1997-06-17
    CH147597 1997-06-17

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0886000A2 EP0886000A2 (de) 1998-12-23
    EP0886000A3 EP0886000A3 (de) 2000-02-23
    EP0886000B1 true EP0886000B1 (de) 2005-07-20

    Family

    ID=4211360

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98810525A Expired - Lifetime EP0886000B1 (de) 1997-06-17 1998-06-09 Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren

    Country Status (13)

    Country Link
    US (1) US5972084A (de)
    EP (1) EP0886000B1 (de)
    JP (1) JPH1112963A (de)
    KR (1) KR100538666B1 (de)
    CN (1) CN1140667C (de)
    BR (1) BR9802014A (de)
    DE (1) DE59812931D1 (de)
    ES (1) ES2246065T3 (de)
    ID (1) ID20432A (de)
    PT (1) PT886000E (de)
    SG (1) SG73520A1 (de)
    TR (1) TR199801119A3 (de)
    TW (1) TW550281B (de)

    Families Citing this family (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH05161473A (ja) * 1991-12-12 1993-06-29 Tanisake:Kk 栄養補助食品
    GB9608488D0 (en) * 1996-04-25 1996-07-03 Zeneca Ltd Compositions, processes and uses
    GB9702354D0 (en) * 1997-02-05 1997-03-26 Zeneca Ltd Compounds and their use
    US6406525B1 (en) 1998-04-18 2002-06-18 Clariant Finance (Bvi) Limited Organic compounds
    AU2666800A (en) * 1999-02-05 2000-08-25 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Black-dyeing inks and their use
    GB9916110D0 (en) * 1999-07-10 1999-09-08 Avecia Ltd Compounds and inks
    DE10004954A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-16 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Wässrige Drucktinten für den Einsatz nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren, ihre Herstellung und ihre Verwendung auf textilen Fasermaterialien
    GB0019464D0 (en) * 2000-08-09 2000-09-27 Clariant Int Ltd Organic compounds
    DE60139949D1 (de) * 2000-10-10 2009-10-29 Clariant Finance Bvi Ltd Faserreaktive kupferkomplexe von monoazofarbstoffen
    DE10135042A1 (de) * 2001-07-11 2003-02-06 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Wässrige Tintenformulierungen für das Tintenstrahldruck-Verfahren
    US6869646B2 (en) * 2001-08-06 2005-03-22 Hewlett-Packard Company, L.P. Fast drying images and methods for printing on inorganic porous media
    KR20050116831A (ko) * 2003-03-27 2005-12-13 시바 스페셜티 케미칼스 홀딩 인크. 섬유 반응성 아조 염료, 이의 제조 및 이의 용도
    TW200512261A (en) * 2003-07-16 2005-04-01 Nippon Kayaku Kk Disazocompound and ink composition using same
    CN102153904B (zh) * 2011-01-12 2013-06-19 郑州鸿盛数码科技股份有限公司 一种陶瓷转移数码印花喷墨墨水及其使用方法
    CN102127333A (zh) * 2011-01-12 2011-07-20 郑州鸿盛数码科技股份有限公司 一种直接喷墨印花分散染料墨水及其使用方法
    CN102337045B (zh) * 2011-07-13 2014-03-26 丽源(湖北)科技有限公司 蓝色活性染料混合物及其制备和应用
    CN102504583B (zh) * 2011-09-29 2014-10-08 刘卫斌 一种大红偶氮染料及其制备和使用
    CN102391683B (zh) * 2011-09-29 2014-05-07 刘卫斌 一种大红偶氮染料混合物及其使用
    TWI548704B (zh) * 2015-05-08 2016-09-11 臺灣永光化學工業股份有限公司 高固著數位紡織印花墨水組成物
    CN107964258A (zh) * 2017-12-05 2018-04-27 湖北丽源科技股份有限公司 一种黄色含氟活性染料混合物及其制备方法和应用

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS61101574A (ja) * 1984-10-23 1986-05-20 Ricoh Co Ltd 水性インク
    JPS60185886A (ja) * 1985-01-29 1985-09-21 キヤノン株式会社 捺染用液媒体
    EP0202656B1 (de) * 1985-05-21 1992-01-29 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckmethode
    US4849770A (en) * 1985-12-13 1989-07-18 Canon Kabushiki Kaisha Ink for use in ink jet and ink jet printing method using the same
    JP2890492B2 (ja) * 1989-07-05 1999-05-17 三菱化学株式会社 記録液
    GB9102037D0 (en) * 1991-01-30 1991-03-13 Ici Plc Printing process & formulation
    US5250121A (en) * 1991-09-26 1993-10-05 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet textile printing ink and ink-jet textile printing process
    EP0559310B1 (de) * 1992-03-06 1996-04-03 Zeneca Limited Tintenzusammensetzungen
    GB9325454D0 (en) * 1993-01-12 1994-02-16 Zeneca Ltd Azo compound
    JP3666895B2 (ja) * 1993-01-13 2005-06-29 キヤノン株式会社 インクジェット捺染インク、かかるインクを用いた捺染方法、機器および得られる捺染物
    JP3391922B2 (ja) * 1994-02-08 2003-03-31 キヤノン株式会社 インクジェット捺染用布帛の製造方法、布帛の処理方法及びインクジェット捺染方法
    DE4417718A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Hoechst Ag Reaktivfarbstoffe für den Tintenstrahldruck
    US5843217A (en) * 1996-10-11 1998-12-01 Minolta Co., Ltd. Ink for ink jet recording

    Also Published As

    Publication number Publication date
    PT886000E (pt) 2005-10-31
    TR199801119A2 (xx) 1999-10-21
    CN1140667C (zh) 2004-03-03
    EP0886000A2 (de) 1998-12-23
    ID20432A (id) 1998-12-17
    ES2246065T3 (es) 2006-02-01
    TW550281B (en) 2003-09-01
    JPH1112963A (ja) 1999-01-19
    SG73520A1 (en) 2000-06-20
    US5972084A (en) 1999-10-26
    CN1202551A (zh) 1998-12-23
    BR9802014A (pt) 1999-07-20
    DE59812931D1 (de) 2005-08-25
    EP0886000A3 (de) 2000-02-23
    KR100538666B1 (ko) 2006-03-28
    TR199801119A3 (tr) 1999-10-21
    KR19990007044A (ko) 1999-01-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0886000B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren
    EP0885998B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren
    EP0885999B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren
    EP0922735B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken sowie neue Reaktivfarbstoffe
    EP0626429B1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
    EP1086999B1 (de) Magentafärbende Tinten enthaltend Kupferkomplexazofarbstoffe auf der Bais von 1-Naphthol-di-oder trisulfonsäuren
    DE102005047391A1 (de) Farbstoffe und Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
    DE102008054404A1 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe und Farbstoffmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
    EP1508596A1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
    DE60008698T2 (de) Schwarzfärbende tinten und ihre verwendung
    DE60101051T2 (de) Verwendung einer farbstoffzusammensetzung im tintenstrahldruckverfahren
    WO2003006560A2 (de) Wässrige tintenformulierungen für das tintenstrahldruck-verfahren
    DE102009000417A1 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
    DE19930858A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren
    EP1345994A1 (de) Schwarze farbstoffmischungen von faserreaktiven azofarbstoffen und ihre verwendung zum färben von hydroxy-und/oder carbonamidgruppenhaltigem fasermaterial
    DE19930866A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren
    EP1102883A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilen fasermaterialien nach dem tintenstrahldruck-verfahren
    DE102004042521A1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
    EP0761768B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
    KR100685558B1 (ko) 섬유-반응성 아조 염료들의 염료 혼합물, 및 하이드록시기및/또는 카복스아미도기 함유 물질의 염색을 위한 그의 용도
    DE19930867A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren
    EP1097971B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
    WO2007085574A2 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
    DE19930995A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren
    EP1902102A2 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven farbstoffen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI PT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000529

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI PT

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI PT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050726

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59812931

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050825

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Effective date: 20050913

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2246065

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060421

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: HUNTSMAN ADVANCED MATERIALS (SWITZERLAND) GMBH

    Free format text: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.#KLYBECKSTRASSE 141#4057 BASEL (CH) -TRANSFER TO- HUNTSMAN ADVANCED MATERIALS (SWITZERLAND) GMBH#KLYBECKSTRASSE 200#4057 BASEL (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20080618

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080425

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20080630

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: PT

    Payment date: 20080414

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080630

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20080628

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080506

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20091209

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

    Effective date: 20090630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090609

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100226

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091209

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080424

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090609

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100101

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20090610

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090610

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090609