EP0824018A2 - Kranken- oder Pflegebett mit integriertem Rollstuhl - Google Patents

Kranken- oder Pflegebett mit integriertem Rollstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0824018A2
EP0824018A2 EP97114098A EP97114098A EP0824018A2 EP 0824018 A2 EP0824018 A2 EP 0824018A2 EP 97114098 A EP97114098 A EP 97114098A EP 97114098 A EP97114098 A EP 97114098A EP 0824018 A2 EP0824018 A2 EP 0824018A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
wheelchair
bed
impeller
seat frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97114098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0824018A3 (de
Inventor
Stefan Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19632681A external-priority patent/DE19632681C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0824018A2 publication Critical patent/EP0824018A2/de
Publication of EP0824018A3 publication Critical patent/EP0824018A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/006Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs convertible to stretchers or beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/053Aids for getting into, or out of, bed, e.g. steps, chairs, cane-like supports
    • A61G7/0533Lifting poles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/16Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto converting a lying surface into a chair
    • A61G7/165Chair detachable from bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/021Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms
    • A61G5/023Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms acting directly on hubs or axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/024Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular operating means
    • A61G5/026Cranks or hand wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/053Aids for getting into, or out of, bed, e.g. steps, chairs, cane-like supports

Definitions

  • the invention relates to a hospital or nursing bed according to the preamble of claim 1.
  • a sick or nursing bed known from DE 195 29 813 A1
  • the invention is based on a bed frame and mattress recess adapted wheelchair with its seat frame and laid flat Fully integrate the back frame.
  • this care bed is e.g. paralyzed, but otherwise agile patient in the Able to lie on the bed with no care aid towards the padded seat frame move to raise the back frame and after lowering the bed and unlock the wheelchair with this to leave the bed.
  • the Handling an immobile patient is facilitated by the nurse sets it up on the padded seat frame, then pulls it through supports the backrest to drive it away after unlocking the wheelchair.
  • the invention has for its object a hospital or nursing bed as a known presupposed way to further develop and improve that an inexpensive wheelchair is convenient and complete can be integrated into the hospital or nursing bed in particular if it has a simple drive device that differs from one more patient with his arm strength easily operated.
  • the proposed drive device on the wheelchair is due to its simple Construction particularly inexpensive, so that the purchase of a hospital bed with an integrated wheelchair that can be driven by the patient it is affordable and the patient can move freely brings great advantages.
  • the drive according to the invention is particularly useful the fact that the size of the wheels the seat frame height must not exceed so that the wheelchair with the bed frame lowered can be inserted into the recess without any problems. Because of that predetermined largest impeller diameter is generally not sufficient to To be grasped sufficiently comfortably by the wheelchair user is invented a manually movable, to the side of and above the seat frame detectable drive part proposed, the coupling or transmission means at least temporarily with the wheel to move the Wheelchair engages.
  • the drive part will be from its active position above the seat frame in a rest position below the seat or laid flat Back frame adjusted.
  • the wheels can be reached at a suitable height by the wheelchair user Gripping wheels can be driven, each on a side on or under the seat frame mounted shaft are attachable and detachable, the shaft via gears or rollers and a (toothed) belt drive with the impeller communicates.
  • the gripper wheels after the Wheelchair partially retracted into the recess, removed from its shafts and set aside, for example in a side of the bed intended recording.
  • the shafts carrying the gripping wheels can each have one the axis of the wheels swivel lever be mounted on or in the the belt drive is guided or encapsulated to the impeller hub, the lever from a lockable wheelchair intended for driving Active position can be moved into a rest position, in the gripping wheel and lever, also in the case of a gripping wheel removed from it, below the seat frame height are located.
  • the manually movable drive part consists of one on the Impeller shaft pivotally mounted drive rod with an attached Friction block, which is parallel by adjusting / bending the drive rod comes into frictional engagement with the wheel axle with a disk fixed to the wheel and moves the impeller while pivoting the drive rod.
  • the friction block attached to the drive rod have spring means that a cover fixed to the wheelchair frame is supported.
  • the drive rod can be direct or through one at the end of the guide slot arranged through angled guide link be movable into a flat or flat inclined rest position without that To prevent the wheelchair from entering the recess.
  • a handle or eyelet can be attached to the side of the back frame be, through which he directly or indirectly by means of a tension belt between the flat or raised position is adjustable.
  • the hospital or nursing bed with integrable wheelchair comprises a bed frame formed by longitudinal and transverse beams 32, 34 10, the by 16 supported on a base frame 12 is adjustable in height.
  • Head and foot sections 10a, 10b of the bed frame 10 support head or foot sections 18a, 18b of a mattress frame for head and foot sections 14a and 14b of a mattress lying thereon.
  • Bed frame, mattress and mattress frame are between their head and Foot ends through a recess that extends across the entire width of the bed 28 according to Figures 1 and 2 in the left, shorter foot sections and the right, longer back or upper body supporting a patient Head sections divided.
  • the underframe 12 contains one Side member 32, which like the head and foot sections 10a, b of the bed frame 10 mutually stiffening side members 34 from the longitudinal center of the Bed is offset on one side.
  • the head portion 18a of the mattress frame is at its recess 28 facing side about a horizontal axis so that with an attacking on its underside, supported on the base 12 Drive 36 any inclinations of the back section can be set can.
  • the recess 28 is dimensioned so that in the lowest position of the bed frame 10 a wheelchair 20 with a seat frame 22 and a flat-lay back frame 24 can be retracted and extended.
  • a wheelchair 20 with a seat frame 22 and a flat-lay back frame 24 can be retracted and extended.
  • the support parts 30 protrude with a horizontal Legs into the recess 28, form a guide for the Angle rails 26 and support the wheelchair 20 when the bed frame 10 is raised.
  • the seat frame 22 carries a padded seat 40, which is adjusted in height to the mattress.
  • the wheelchair 20 has a detachable with the seat frame 22 connected chassis with front small guide and rear large Impellers 48 and 50, respectively.
  • the seat frame 22 At the rear of the seat frame 22 are approximately Triangular connecting members 52 attached above which the wheels the lower end of the back frame 24 about a horizontal axis 56 is pivotally mounted.
  • the lower leg of the connecting member 52 serves when retracting the wheelchair 20 against the side member 34 as a stop for the entrance depth, after reaching the wheelchair 20 in the Recess 28 is locked.
  • angled handles 60 or a handle bar 62 connecting the bends is provided, on which the wheelchair can be moved by a caregiver.
  • Figure 9 are upper angled extensions 46 of frame tubes 58 of the back frame 24 designed as handles 60 or by a horizontal Handlebar 62 connected together.
  • Hinges 57 with horizontal Axis connect the frame tubes 58 and the angled extensions 46, which can be folded back under spring force. The flexibility the hinge connections are made by means of the extensions 46 surrounding partially lifted up to the frame tube sleeves 59.
  • each handle 60 and the connectors 64 are on both sides of the back frame 24 armrests 64 around parallel to the frame tubes Axes 66 can be swiveled and locked in use.
  • the armrests 64 are bent in plan view, see above that they are outside of the seat in their pointing position of use and run parallel to it.
  • the armrests 64 are pivoted to the rear, whereby according to FIG 3 reach behind the outer side member 34.
  • each Gripping wheel 70 is at a suitable height, preferably on the seat frame stationary, via a chain or belt drive with the impeller 50 coupled shaft 72 can be plugged on and is retracted when the wheelchair is retracted removed the bed frame.
  • the gripping wheels 70 each sit on one Shaft 72 in a lever that can be swiveled to the side of the wheelchair frame 76 is mounted in or on which a chain or leading to the impeller 50 Belt drive or a suitable other transmission gear housed is.
  • the lever 76 which can be mounted directly on the impeller axis can, with gripping wheel 70 from the indicated rear rest position out into a selectable, easily accessible, forward-tilting position for the driver Position swung up and locking means locked.
  • the back frame 24 which is in its locked upper end position has a slight backward inclination from the lying flat position To be able to pull it up, according to FIG. 6, with a handle or a fixed one Provide eyelet 82 to which a drawstring can be attached.
  • a remote control device can be installed with a user-accessible handle, via a Bowden cable Linkage or cable 84 two spring-loaded locking pins 86 from openings pull out the connectors 52.
  • two spring-loaded locking pins 86 from openings pull out the connectors 52.
  • a drive rod 88 is pivotally mounted on the opposite of the area larger diameter of a disk 94 attached to the impeller.
  • a friction block 90 is attached.
  • the attachment of the in the direction of his arch path a certain length of friction block 90 on the drive rod 88 in any suitable way, e.g. by screwing, welding or in the manner of a pipe clamp comprising the drive rod, whereby the Friction block at any distance from the pivot rod of the drive rod can be fixed.
  • the drive rod is preferably in the area outside of the diameter of the impeller 50 in a slotted component, which, according to FIG. 8, consists of a lateral extension 102, which of the outside of a cover 98 attached to the seat frame 22.
  • the one Guide slot 100 contains, is shown curved in Figure 7, the guide the drive rod also from a slot of a straight extension part be taken over, the cover possibly without angled bend is attached to the outside of the seat frame.
  • the guide slot 100 in the approach 102 extends over one of the drive rod intended swivel arc length and has a width that the drive rod leaves enough lateral play so that they are approximately parallel to the wheel axis 92 can be pushed / pulled towards the center of the wheelchair thereby pressing the friction block 90 against the disk 94.
  • the according to figure 8 disk protruding laterally over the impeller can also be a larger one Have diameter or be part of the impeller.
  • the drive rod 88 is at the rear end of it Swivel range with the friction block 90 pressed against the disk 94 and this frictional engagement is maintained until the drive rod to the front End of her arch path is pivoted.
  • the drive rod automatically returns to the one shown in FIG. back to the impeller axis vertical position, as it is on the cover 98 supported spring means 96, which act on the friction block 90, accordingly is biased and the friction block automatically from the Disk 94 releases.
  • the friction block shown as an example with a U-shaped Cross section can be used as a spring means on the cover 98 or on the opposite Leg of the U-shaped friction block attached bent, Flat spring provided for the required lifting or return stroke be.
  • the drive rod 88 in which the drive rod 88 is pivotally mounted on the impeller axis as before and is additionally guided on its arch path at a distance from it, it carries a driver pawl 104 mounted on a horizontal axis, via which a ring gear arranged on the disk 94 fixed to the impeller 50 106 is operated in the manner of a ratchet mechanism.
  • the driver pawl can be swiveled around its axis in order to drive the Switch forward or reverse travel.
  • the drive rod through an open Slot end or by one at the end of the slot of the projection 102 arranged angled guide link through into a flat or flat inclined rest position can be moved. Additionally or alternatively the connecting rod above its guide, but still below the seat frame height be divided, with the removable section with the remaining Push rod end by plugging into each other and / or by spring catch or bayonet catch can be connected again.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Kranken- oder Pflegebett, dessen höhenverstellbarer Bettrahmen und eine darauf angeordnete Matratze eine sich zwischen Kopf- und Fußabschnitten über die Bettbreite erstreckende Ausnehmung (28) enthalten sind, in der ein einen Sitzrahmen (22), einen flachlegbaren Rückenrahmen (24) und Laufräder aufweisender Rollstuhl (20) ein-, ausfahrbar und verriegelbar ist, wobei eine den Laufrädern (50) jeweils zugeordnete Antriebseinrichtung am Rollstuhl (20) mindestens zeitweilig mit dem Laufrad in Eingriff bringbare Kopplungs- oder Getriebemittel mit einem manuell beweglichen seitlich neben und oberhalb des Sitzrahmens (22) erfaßbaren Antriebsteil aufweist, das in eine Aktivstellung oberhalb des Sitzrahmens und in eine Ruhestellung unterhalb des Sitz- bzw. flachgelegten Rückenrahmens (24) einstellbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Kranken- oder Pflegebett entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Pflegebedürftige Personen, die weder stehen noch gehen können und zur Fortbewegung außerhalb ihres Bettes einen Rollstuhl benutzen müssen, sind zur Überführung vom Bett auf einem Rollstuhl und umgekehrt mindestens vorübergehend auf Hilfe durch Pflegepersonal angewiesen, das bei solchen Handhabungen mit bewegungsunfähigen oder schweren Patienten große Anstrengungen bewältigen muß.
In ein aus DE 195 29 813 A1 bekanntes Kranken- oder Pflegebett, von dem die Erfindung ausgeht, läßt sich ein an eine Bettrahmen- und Matratzenausnehmung angepaßter Rollstuhl mit seinem Sitzrahmen und flachgelegten Rückenrahmen vollständig integrieren. Durch Gebrauch dieses Pflegebettes ist ein z.B. beingelähmter, im übrigen aber bewegungsfähiger Patient in der Lage, sich auf dem Bett ohne Pflegehilfe auf den gepolsterten Sitzrahmen zu bewegen, den Rückenrahmen aufzurichten und nach Absenken des Bettes und Entriegelung des Rollstuhls mit diesem das Bett zu verlassen. Auch die Handhabung eines nicht bewegungsfähigen Patienten wird erleichtert, indem ihn der Pfleger auf dem gepolstertem Sitzrahmen aufrichtet, ihn dann durch die Rückenlehne abstützt, um ihn nach Entriegelung des Rollstuhls wegzufahren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kranken- oder Pflegebett der als bekannt vorausgesetzten Art dahingehend weiterzubilden und zu verbessern, daß ein kostengünstig herzustellender Rollstuhl bequem und vollständig in das Kranken- oder Pflegebett insbesondere dann integrierbar ist, wenn er eine mit einfache Antriebseinrichtung aufweist, die sich von einem noch über seine Armkräfte verfügender Patient leicht betätigen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 stehenden Merkmale gelöst.
Die vorgeschlagene Antriebseinrichtung am Rollstuhl ist aufgrund ihres einfachen Aufbaus besonders preisgünstig, so daß die Anschaffung eines Krankenbettes mit integriertem, vom Patienten selbst fahrbaren Rollstuhl leichter erschwinglich ist und dem Patienten durch die damit erreichte Bewegungsfreiheit große Vorteile bringt. Der erfindungsgemäße Antrieb trägt besonders dem Umstand Rechnung, daß die Größe der Laufräder die Sitzrahmenhöhe nicht überschreiten darf, damit der Rollstuhl bei tiefgestelltem Bettrahmen problemfrei in die Ausnehmung eingefahren werden kann. Weil der somit vorgegebene größte Laufraddurchmesser im allgemeinen nicht ausreicht, um vom Rollstuhlfahrer hinreichend bequem erfaßt zu werden, wird erfindungsgemäß ein manuell bewegliches, seitlich neben und oberhalb des Sitzrahmens erfaßbares Antriebsteil vorgeschlagen, das über Kopplungs- oder Getriebemittel mindestens zeitweilig mit dem Laufrad zur Fortbewegung des Rollstuhls in Eingriff kommt. Damit der Rollstuhl behinderungsfrei in die Führungen der Ausnehmung des Bettes einfahren kann und seine Polsterauflagen auf dem Sitz- und Rückenrahmen die Ausnehmung der Matratzenteil vollständig ausfüllen, wird das Antriebsteil aus seiner Aktivstellung oberhalb des Sitzrahmens in eine Ruhestellung unterhalb des Sitz- bzw. flachgelegten Rückenrahmens verstellt.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung können die Laufräder mittels vom Rollstuhlfahrer auf geeigneter Höhe erreichbarer Greifräder angetrieben sein, die jeweils auf eine seitlich an oder unter dem Sitzrahmen gelagerte Welle aufsteck- und lösbar sind, wobei die Welle über Zahnräder oder Rollen und einen (Zahn-)Riementrieb mit dem Laufrad in Verbindung steht. In diesem Fall werden die Greifräder, nachdem der Rollstuhl teilweise in die Ausnehmung eingefahren ist, von ihren Wellen abgenommen und beseitegestellt, beispielsweise in eine dafür seitlich am Bett vorgesehene Aufnahme.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung können die die Greifräder tragenden Wellen jeweils an einem um die Achse der Laufräder schwenkbaren Hebel gelagert sein, auf oder in dem der Riementrieb zur Laufradnabe geführt bzw. gekapselt ist, wobei der Hebel aus einer für den Fahrbetrieb bestimmten, am Rollstuhl verriegelbaren Aktivstellung in eine Ruhestellung bewegbar ist, in der Greifrad und Hebel, auch im Fall eines davon abgenommenen Greifrades sich unterhalb der Sitzrahmenhöhe befinden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung besteht das manuell bewegliche Antriebsteil aus einer auf der Laufradachse schwenkbar gelagerten Treibstange mit einem daran befestigten Reibklotz, der durch Verstellen/Einwärtsbiegen der Treibstange parallel zur Laufradachse mit einer am Laufrad festen Scheibe in Reibschluß kommt und bei gleichzeitigem Schwenken der Treibstange das Laufrad bewegt. Um den Reibklotz normalerweise bezüglich der Scheibe gelüftet zu halten, kann der an der Treibstange befestigte Reibklotz Federmittel aufweisen, die an einer am Rollstuhlrahmen festen Abdeckung abgestützt sind. Während ihrer Schwenkbewegung ist die Treibstange in einem Schlitz eines Bauteils, z.B. in einem von der Abdeckung seitlich vorspringenden Ansatz geführt, wobei die Schlitzbreite gleichzeitig Spiel für parallel zur Lauffadachse gerichtete Reibklotz-Andrückbewegungen der Treibstange enthält.
Bei einer Variante der vorbeschriebenen Antriebsvorrichtung, bei der wie zuvor die Treibstange auf der Lauffadachse gelagert und im Abstand davon auf ihrem Bogenweg zusätzlich geführt wird, trägt sie eine auf einer waagerechten Achse für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt umlegbare Mitnehmerklinke, über die ein Zahnkranz auf dem Umfang einer am Laufrad festen Scheibe nach Art eines Klinkengesperres betätigbar ist.
In beiden Fällen kann die Treibstange unmittelbar oder durch eine am Ende des Führungsschlitzes angeordnete abgewinkelte Führungskulisse hindurch bis in eine flache oder flach geneigte Ruhestellung bewegbar sein, ohne das Einfahren des Rollstuhles in die Ausnehmung zu behindern. - Zusätzlich oder alternativ besteht die Möglichkeit, die Treibstange oberhalb ihrer Führung aber unterhalb der Sitzrahmenhöhe geteilt auszuführen und beide Teilstücke durch Ineinanderstecken und/oder durch Federrost oder Bajonettverschluß zueinander zu fixieren.
Um dem Patienten das selbsttätige Hantieren mit dem Rollstuhl zusätzlich zu erleichtern, kann am Rückerrahmen seitlich ein Griff oder eine Öse befestigt sein, über die er direkt oder indirekt mittels eines Zuggurtes zwischen der flachgelegten oder angehobenen Position verstellbar ist.
Zumindest dann, wenn das erfindungsgemäße Kranken- oder Pflegebett vorübergehend von Patienten benutzt wird, die im Rollstuhl geschoben werden müssen, befinden sich an oberen Verlängerungen des Rückenrahmens waagerechte Griffe oder eine quergerichtete Schiebegriffstange, die bei flachgelegtem Rückenrahmen störend über das Bett hinausragen. Für diesen Fall wird vorgeschlagen, daß obere Verlängerungen von Rahmenrohren des Rückenrahmens, die Griffe tragen oder durch eine waagerechte Schiebegriffstange miteinander verbunden sind, jeweils durch Scharniere mit waagerechter Achse an die Rückenrahmenrohre angeschlossen und unter Federkraft nach hinten abklappbar sind, wobei die Gelenkigkeit der Scharnierverbindung mittels die Verlängerungen umgebenden, teilweise bis auf die Rückenrahmenrohre verschiebbare Hülsen beseitigbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Kranken- und Pflegebettes mit integriertem Rollstuhl ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen, jeweils schematisch,
Figur 1
eine Draufsicht auf ein Bett nach der Erfindung mit in die Ausnehmung eingefahrenem Rollstuhl ohne Matratzen bzw. Polsterauflagen,
Figur 2
eine Seitenansicht der Anordnung nach Figur 1,
Figur 3
einen Rollstuhl mit horizontal eingestelltem Rückenrahmen,
Figur 4
den Rollstuhl ähnlich Figur 3 mit hochgestelltem Rückenrahmen und aufsteckbarem Greifrad,
Figur 5
einen Rollstuhl ähnlich Figur 4, jedoch mit einem abgeänderten Greifrad-Antrieb,
Figur 6
eine Rückansicht des Rollstuhls nach Figur 5,
Figur 7
einen Rollstuhl mit Treibstangenantrieb,
Figur 8
einen senkrechten Teilschnitt zur Erläuterung des Antriebs nach Figur 7,
Figur 9
eine Seitenansicht eines oben am Rückenrahmen des Rollstuhls umklappbaren Schiebegriffes und
Figur 10
eine Skizze für einen von einer Treibstange betätigbaren Klinkenantrieb.
Das Kranken- oder Pflegebett mit integrierbarem Rollstuhl gemäß der Erfindung umfaßt einen durch Längs- und Querträger 32, 34 gebildeten Bettrahmen 10, der durch auf einem Untergestell 12 abgestützen Hubstempeln 16 höhenverstellbar ist. Kopf- und Fußabschnitte 10a, 10b des Bettrahmens 10 unterstützen Kopf- bzw. Fußabschnitte 18a, 18b eines Matratzenrahmen für darauf liegende Kopf- und Fußabschnitte 14a bzw. 14b einer Matratze. Bettrahmen, Matratze und Matratzenrahmen sind zwischen ihren Kopf- und Fußenden durch eine sich über die ganze Bettbreite erstreckende Ausnehmung 28 entsprechend Figur 1 und 2 in die linken, kürzeren Fußabschnitte und die rechten, längeren, den Oberkörper eines Patienten stützenden Rücken- oder Kopfabschnitte unterteilt. Das Untergestell 12 enthält einen Längsträger 32, der wie die Kopf- und Fußabschnitte 10a, b des Bettrahmens 10 gegeneinander versteifende Längsträger 34 von der Längsmitte des Bettes nach einer Seite versetzt ist.
Der Kopfabschnitt 18a des Matratzenrahmens ist an seiner der Ausnehmung 28 zugewandten Seite um eine horizontale Achse schwenkbar, so daß mit einem an seiner Unterseite angreifenden, am Untergestell 12 abgestützten Antrieb 36 beliebige Neigungen des Rückenabschnittes eingestellt werden können.
Die Ausnehmung 28 ist so bemessen, daß in der Tiefststellung des Bettrahmens 10 ein Rollstuhl 20 mit Sitzrahmen 22 und flachlegbarem Rückenrahmen 24 ein- und ausgefahren werden kann. Beim Ein- und Ausfahren des Rollstuhls 20 haben seitlich am Sitzrahmen 22 befestigte Winkelschienen 26 geringe seitliche und senkrechte Abstände von z.B. winkligen Tragteilen 30, die über die Länge der Ausnehmung 28 an gegenüberliegenden Stirnseiten des Bettrahmens 10 befestigt sind. Die Tragteile 30 ragen mit einem waagerechten Schenkel in die Ausnehmung 28 hinein, bilden eine Führung für die Winkelschienen 26 und unterstützen den Rollstuhl 20, wenn der Bettrahmen 10 angehoben wird.
Bei eingefahrenem Rollstuhl 20 liegt der flachgelegte Rückenrahmen 24 auf den Längsträgem 34 des Bettrahmens auf. Die durch die Ausnehmung 28 vorhandene Unterbrechung des Matratzenrahmens ist dann durch den Sitzrahmen 22 und den Rückenrahmen 24 ausgefüllt. Der Sitzrahmen 22 trägt eine gepolsterte Sitzfläche 40, die höhenmäßig an die Matratze angepaßt ist.
Dies gilt auch für eine auf dem Rückenrahmen 24 angeordnete gepolsterte Rückenlehne 42, die scharnierartig, z.B. mittels Klettband, mit der Sitzfläche 40 verbunden sein kann. - Im angehobenen Zustand des Bettes ergänzen Sitzfläche 40 und Rückenlehne 42 die unterbrochene Matratze zu einer einheitlichen gleichhohen Liegefläche. Wenn der Matratzenrahmen 18a in eine steile Position aufgerichtet ist, kann der Patient ohne Anstrengung auf die Sitzfläche 40 des Rollstuhls 20 gelangen.
Entsprechend Figur 3 hat der Rollstuhl 20 ein mit dem Sitzrahmen 22 lösbar verbundenes Fahrgestell mit vorderen kleinen Führungs- und hinteren großen Laufrädern 48 bzw. 50. An der Rückseite des Sitzrahmens 22 sind etwa oberhalb der Laufräder dreieckige Anschlußglieder 52 befestigt, an denen das untere Ende des Rückenrahmens 24 um eine horizontale Achse 56 schwenkbar gelagert ist. Der untere Schenkel des Anschlußgliedes 52 dient beim Einfahren des Rollstuhls 20 gegenüber dem Längsträger 34 als Anschlag für die Einfahrtiefe, nach deren Erreichen der Rollstuhl 20 in der Ausnehmung 28 verriegelt wird.
Am freien Ende des Rückenrahmens 24 sind abgewinkelte Griffe 60 oder eine die Abwinklungen verbindende Griffstange 62 vorgesehen, an denen der Rollstuhl von einer Pflegeperson fortbewegt werden kann. Im Beispiel von Figur 9 sind obere abgewinkelte Verlängerungen 46 von Rahmenrohren 58 des Rückenrahmens 24 als Griffe 60 ausgebildet oder durch eine waagerechte Griffstange 62 miteinander verbunden. Scharniere 57 mit waagerechter Achse verbinden die Rahmenrohre 58 und die abgewinkelten Verlängerungen 46, die unter Federkraft nach hinten abklappbar sind. Die Gelenkigkeit der Scharnierverbindungen wird mittels die Verlängerungen 46 umgebenden, teilweise bis auf die Rahmenrohr verschiebbare Hülsen 59 aufgehoben.
Zwischen jedem Griff 60 und den Anschlußgliedern 64 sind auf beiden Seiten des Rückenrahmens 24 Armlehnen 64 um zu den Rahmenrohren parallele Achsen 66 schwenkbar gelagert und in Gebrauchsstellung arretierbar. Entsprechend Figur 6 sind die Armlehnen 64 in Draufsicht abgekröpft, so daß sie in ihrer nach vom weisenden Gebrauchslage außerhalb der Sitzfläche und parallel zu ihr verlaufen. Vor dem Flachlegen des Rückenrahmens werden die Armlehnen 64 nach hinten verschwenkt, wobei sie gemäß Figur 3 den äußeren Längsträger 34 hintergreifen.
Durch die Höhe des Sitzrahmens 22 ist der größtmögliche Durchmesser der Laufräder 50 des Rollstuhles bestimmt. Da dieser Laufraddurchmesser im allgemeinen nicht von einem Rollstuhlbenutzer erfaßt werden kann, sind entsprechend Figur 4 als Antrieb zusätzliche Greifräder 70 vorgesehen. Jedes Greifrad 70 ist auf eine in geeigneter Höhe vorzugsweise am Sitzrahmen ortsfest gelagerte, über einen Ketten- oder Riementrieb mit dem Laufrad 50 gekuppelte Welle 72 aufsteckbar und wird beim Einfahren des Rollstuhls in den Bettrahmen abgenommen. Am Rollstuhlrahmen ist außerdem eine in Greifhöhe angeordnete auf das Laufrad 50 einwirkende Brems- oder Feststelleinrichtung 80 vorgesehen.
Beim Beispiel gemäß Figur 5 sitzen die Greifräder 70 jeweils auf einer Welle 72, die in einem seitlich am Rollstuhlrahmen verschwenkbaren Hebel 76 gelagert ist, in oder an dem ein zum Laufrad 50 führender Ketten- oder Riementrieb oder ein geeignetes anderes Übersetzungsgetriebe untergebracht ist. Der Hebel 76, der unmittelbar auf der Laufradachse gelagert sein kann, wird mit Greifrad 70 von der angedeuteten rückwärtigen Ruhestellung aus in eine wählbare, für den Fahrer bequem erreichbare, nach vorn geneigte Stellung hochgeschwenkt und Rastmittel arretiert.
Um den Rückenrahmen 24, der in seiner verriegelten oberen Endstellung eine geringe Rückwärtsneigung hat, aus der flachliegenden Stellung leicht hochziehen zu können, ist er gemäß Figur 6 mit einem Griff oder einer festen Öse 82 versehen, an der ein Zugband angebracht sein kann. Zum Entriegeln des Rückenrahmens 24 aus der oberen Endstellung kann entlang der Rückseite des Rückenrahmens eine Fernbetätigungseinrichtung verlegt sein mit einem vom Benutzer zugänglichen Griff, um über einen Bowden-Zug, ein Gestänge oder Seilzug 84 zwei federbelastete Rastbolzen 86 aus Öffnungen der Anschlußglieder 52 herauszuziehen. Für die flachliegende Endstellung ist eine Verriegelung nicht erforderlich, weil dann der Rückenrahmen auf dem Bettrahmen aufliegt.
Anhand von Figur 7 und 8 ist eine bevorzugte Antriebseinrichtung für einen in das erfindungsgemäße Kranken- und Pflegebett integrierbaren Rollstuhl prinzipmäßig veranschaulicht. Auf der Achse 92 des großen Laufrades 50 ist eine Treibstange 88 schwenkbar gelagert, an der gegenüber dem Bereich größerer Durchmesser einer am Laufrad befestigten Scheibe 94 ein Reibklotz 90 befestigt ist. Die Befestigung des in Richtung seines Bogenweges eine gewisse Länge aufweisenden Reibklotzes 90 an der Treibstange 88 erfolgt auf beliebige geeignete Art, z.B. durch Schraubung, Schweißen oder nach Art einer die Treibstange umfassenden Rohrschelle, wodurch der Reibklotz in jedem beliebigen Abstand vom Schwenklager der Treibstange fixiert werden kann. Vorzugsweise ist die Treibstange im Bereich außerhalb des Durchmessers des Laufrades 50 in einem geschlitzten Bauteil geführt, das entsprechend Figur 8 aus einem seitlichen Ansatz 102 besteht, der von der Außenseite einer am Sitzrahmen 22 befestigten Abdeckung 98 ausgeht.
Obwohl der an der Abdeckung befestigte seitliche Ansatz 102, der einen Führungsschlitz 100 enthält, in Figur 7 gebogen dargestellt ist, kann die Führung der Treibstange auch von einem Schlitz eines gerade verlaufenden Ansatzteils übernommen werden, wobei die Abdeckung gegebenenfalls ohne winklige Abkröpfung weiter außen am Sitzrahmen befestigt ist. Der Führungsschlitz 100 im Ansatz 102 erstreckt sich über eine von der Treibstange beabsichtigte Schwenkbogenlänge und besitzt eine Breite, die der Treibstange ausreichendes seitliches Spiel läßt, damit sie etwa parallel zur Laufradachse 92 in Richtung zur Rollstuhlmitte gedrückt/gezogen werden kann, um dadurch den Reibklotz 90 an die Scheibe 94 anzupressen. Die gemäß Figur 8 seitlich über das Laufrad vorstehende Scheibe kann auch einen größeren Durchmesser aufweisen oder auch Teil des Laufrades sein.
Für Vorwärtsfahrten wird die Treibstange 88 am rückwärtigen Ende ihres Schwenkbereiches mit dem Reibklotz 90 gegen die Scheibe 94 gedrückt und dieser Reibeingriff aufrechterhalten, bis die Treibstange bis zum vorderen Ende ihres Bogenweges verschwenkt ist. Durch Beendigung des Einwärtsdruckes/-zuges der Treibstange kehrt sie selbsttätig in die in Figur 8 gezeigte, zur Laufradachse senkrechte Stellung zurück, da sie durch an der Abdeckung 98 abgestutzte Federmittel 96, die auf den Reibklotz 90 wirken, entsprechend vorgespannt ist und dabei den Reibklotz automatisch von der Scheibe 94 löst. In dem als Beispiel gezeigten Reibklotz mit U-förmigem Querschnitt kann als Federmittel eine an der Abdeckung 98 oder am gegenüberliegenden Schenkel des U-förmigen Reibklotzes befestigte abgebogene, für den erforderlichen Lüft- oder Rückstellhub sorgende Flachfeder befestigt sein.
Bei einem abgeänderten, in Figur 10 schematisierten Ausführungsbeispiel, bei dem die Treibstange 88 wie zuvor auf der Laufradachse schwenkbar gelagert und im Abstand davon auf ihrem Bogenweg zusätzlich geführt ist, trägt sie eine auf einer waagerechten Achse gelagerte Mitnehmerklinke 104, über die ein auf der am Laufrad 50 festen Scheibe 94 angeordneter Zahnkranz 106 nach Art eines Klinkengesperres betätigt wird. Die Mitnehmerklinke kann um ihre Achse verschwenkt werden, um so den Antrieb für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt umzuschalten.
Um einen Rollstuhl mit einem Treibstangenantrieb behinderungsfrei in die Ausnehmung 28 des Bettes einzufahren, kann die Treibstange durch ein offenes Schlitzende oder durch eine am Ende des Schlitzes des Ansatzes 102 angeordnete abgewinkelte Führungskulisse hindurch bis in eine flache oder flachgeneigte Ruhestellung bewegt werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Treibstange oberhalb ihrer Führung, aber noch unterhalb der Sitzrahmenhöhe geteilt sein, wobei das abnehmbare Teilstück mit dem verbleibenden Treibstangenende durch Ineinanderstecken und/oder durch Federrast oder Bajonettverschluß wieder miteinander verbunden werden.

Claims (11)

  1. Kranken- oder Pflegebett, bei dem ein höhenverstellbarer Bettrahmen und eine darauf angeordnete Matratze durch eine zwischen Kopf- und Fußabschnitten sich über die ganze Bettbreite erstreckende Ausnehmung (28) unterbrochen sind und ein mit einem gepolsterten Sitzrahmen (22), einen flachlegbaren gepolsterten Rückenrahmen (24) und zwei unterhalb der Sitzrahmenhöhe verbleibenden Laufrädern (50) versehener Rollstuhl (20) bei tiefgestelltem Bettrahmen in die Ausnehmung (28) ein- und ausfahrbar, verriegelbar und in integriertem Zustand durch Anheben des Bettrahmens (10) unterstützt ist, um die Matratze zu einer durchgehenden Liegefläche zu vervollständigen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine den Laufrädern (50) jeweils zugeordnete Antriebseinrichtung am Rollstuhl (20) mindestens zeitweilig mit dem Laufrad in Eingriff bringbare Kopplungs- oder Getriebemittel mit einem manuell beweglichen seitlich neben und oberhalb des Sitzrahmens (22) erfaßbaren Antriebsteil aufweist, das in eine Aktivstellung oberhalb des Sitzrahmens und in eine Ruhestellung unterhalb des Sitz- bzw. flachgelegten Rückenrahmens (24) einstellbar ist.
  2. Kranken- oder Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (50) mittels vom Rollstuhlfahrer bequem erreichbarer Greifräder (70) antreibbar sind, die jeweils auf eine seitlich an oder unter dem Sitzrahmen (22) gelagerte Welle (72) aufsteck- und lösbar sind, die über Zahnräder oder Rollen und einen (Zahn-)Riementrieb mit dem Laufrad in Verbindung steht.
  3. Kranken- oder Pflegebett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Greifräder (70) tragenden Wellen jeweils an einem um die Achse der Laufräder (50) schwenkbaren Hebel (76) gelagert sind, auf oder in dem der Ketten- oder Riementrieb (74) zum Laufrad geführt bzw. gekapselt ist, wobei der Hebel (76) aus einer verriegelbaren Aktivstellung für den Fahrbetrieb des Rollstuhls in eine Ruhestellung bewegbar ist, in der Greifrad und Hebel, auch im Fall des davon abgenommenen Greifrades sich unterhalb der Sitzrahmenhöhe befinden.
  4. Kranken- oder Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das manuell bewegliche Antriebsteil aus einer auf der Laufradachse (92) schwenkbar gelagerten Treibstange (88) mit einem daran befestigten Reibklotz (90) besteht, der durch Verstellen/Einwärtsdrücken der Treibstange parallel zur Laufradachse mit einer am Laufrad (50) festen Scheibe (94) in Reibschluß kommt und bei gleichzeitigem Schwenken der Treibstange das Laufrad treibt.
  5. Kranken- oder Pflegebett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den an der Treibstange (88) befestigten Reibklotz (90) Federmittel (96) wirken, die an einer am Sitzrahmen (22) festen Abdeckung (98) anliegend abgestützt sind, um den Reibklotz bezüglich der Scheibe (94) gelüftet zu halten.
  6. Kranken- oder Pflegebett nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange (88) während ihrer Schwenkbewegung in einem Schlitz (100) eines von der Abdeckung (98) seitlich vorspringenden Ansatzes (102) geführt ist, wobei die Schlitzbreite gleichtzeitig Spiel für parallel zur Laufradachse gerichtete Reibklotz-Andrückbewegungen der Treibstange enthält.
  7. Kranken- oder Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das manuell bewegliche Antriebsteil aus einer auf der Laufradachse schwenkbar gelagerten und im Abstand davon auf ihrem Bogenweg zusätzlich geführten Treibstange (88) besteht, an der auf einer waagerechten Achse eine für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt umlegbare Mitnehmerklinke (104) gelagert ist, über die ein Zahnkranz (106) auf dem Umfang einer am Laufrad (50) festen Scheibe (94) nach Art eines Klinkengesperres betätigbar ist.
  8. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange (88) unmittelbar oder durch eine am Ende des Schlitzes (100) angeordnete abgewinkelte Führungskulisse aus dem Führungsschlitz bis in eine flache oder flachgeneigte Ruhestellung bewegbar ist.
  9. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange (88) oberhalb ihrer Führung, aber unterhalb der Sitzrahmenhöhe geteilt ist und beide Teilstücke durch Ineinanderstecken zueinander fixierbar sind.
  10. Kranken- oder Pflegebett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rückerrahmen (24) seitlich ein Griff oder eine Öse (82) befestigt ist, über die er direkt oder indirekt mittels eines Zuggurtes zwischen den flachgelegten und angehobenen Positionen verstellbar ist.
  11. Kranken- oder Pflegebett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß obere abgewinkelte Verlängerungen (46) von Rahmenrohren (58) des Rückenrahmens (24), die durch eine waagerechte Griffstange (62) miteinander verbunden sind, jeweils durch Scharniere (57) mit waagerechter Achse an die Rahmenrohre (58) angeschlossen und unter Federkraft nach hinten abklappbar sind, wobei die Gelenkigkeit der Scharnierverbindung mittels die Verlängerungen umgebenden, teilweise bis auf die Rahmerrohre verschiebbaren Hülsen (59) aufgehoben werden kann.
EP97114098A 1996-08-14 1997-08-14 Kranken- oder Pflegebett mit integriertem Rollstuhl Withdrawn EP0824018A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632681A DE19632681C2 (de) 1995-08-14 1996-08-14 Kranken- oder Pflegebett
DE19632681 1996-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0824018A2 true EP0824018A2 (de) 1998-02-18
EP0824018A3 EP0824018A3 (de) 1998-09-30

Family

ID=7802564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114098A Withdrawn EP0824018A3 (de) 1996-08-14 1997-08-14 Kranken- oder Pflegebett mit integriertem Rollstuhl

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0824018A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1147757A2 (de) * 2000-04-17 2001-10-24 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Multifunktionsbett
WO2003068125A2 (en) * 2002-02-11 2003-08-21 Stryker Canada Lp Manually-propelled wheelchair
CN108403355A (zh) * 2018-02-02 2018-08-17 湖州师范学院 一种轮椅床

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529813A1 (de) 1994-08-15 1996-02-22 Stefan Mueller Kranken- oder Pflegebett

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427782A (en) * 1944-06-01 1947-09-23 Joseph G Hausman Dual drive for invalid equipment
FR1226218A (fr) * 1959-06-02 1960-07-08 Fauteuil roulant à usages multiples pour déficients de la motilité
GB987157A (en) * 1963-03-20 1965-03-24 Brian Taylor Good Improvements in or relating to wheeled chairs
US3666292A (en) * 1969-06-11 1972-05-30 Patents And Technology Exclusi Wheel chair
US3877725A (en) * 1973-03-26 1975-04-15 Herbert Barroza Wheel driving apparatus
FR2589725B1 (fr) * 1985-09-13 1989-02-03 Poirier Ets Fauteuil roulant pour handicape, notamment pour enfant
DE3814818A1 (de) * 1988-03-27 1989-10-05 Kontec Gmbh Rollstuhl fuer behinderte
CA2132925A1 (en) * 1993-01-27 1994-08-04 Iura Tadashi Wheelchair for the handicapped
JPH0767919A (ja) * 1993-06-22 1995-03-14 Chikako Nagasaki 車椅子

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529813A1 (de) 1994-08-15 1996-02-22 Stefan Mueller Kranken- oder Pflegebett

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1147757A2 (de) * 2000-04-17 2001-10-24 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Multifunktionsbett
EP1147757A3 (de) * 2000-04-17 2003-07-09 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Multifunktionsbett
WO2003068125A2 (en) * 2002-02-11 2003-08-21 Stryker Canada Lp Manually-propelled wheelchair
WO2003068125A3 (en) * 2002-02-11 2004-02-05 Stryker Canada Lp Manually-propelled wheelchair
CN108403355A (zh) * 2018-02-02 2018-08-17 湖州师范学院 一种轮椅床

Also Published As

Publication number Publication date
EP0824018A3 (de) 1998-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3991399C2 (de)
DE3327783A1 (de) Rollstuhl
DE2604025A1 (de) Hoehenverstellbarer transportwagen mit schwenkraedern
DE2718037B2 (de) Tragbares Vielzweck-Sanitätsbett
EP2258331B1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
DE1491264A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von kranken oder koerperbehinderten Personen
WO1992019202A1 (de) Rollstuhl, insbesondere für querschnittgelähmte menschen
EP3842021B1 (de) Transfersystem und -verfahren zum umpositionieren von personen
DE3602105A1 (de) Krankenhebe- und transporteinrichtung
EP0824018A2 (de) Kranken- oder Pflegebett mit integriertem Rollstuhl
DE19632681C2 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE2640985C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt
EP3883516B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reversiblen verbindung eines rehabilitationsmechanismus mit einem bett, sowie verfahren zum betreiben eines mit einem bett verbundenen rehabilitationsmechanismus
EP0274696B1 (de) Krankentransportfahrzeug
EP1166741A1 (de) Gehbehinderten-Hebe- und Transportgerät (GHT)
DE19715301C2 (de) Arztstuhl
DE69612192T2 (de) Faltbarer Rollstuhl
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP0399618A1 (de) Bett
DE19508122A1 (de) Fahrgerät für einen Sarg
DE2525711C3 (de) Rollengelagertes Krankenbett mit rollengelagertem Nachttisch
EP3263085B1 (de) Vorrichtung zum fortbewegen einer laufrollen aufweisenden liege oder eines krankenbetts
DE4013354C2 (de)
DE19529813A1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE20103926U1 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln der Patientenaufnahme an fahrbaren Patienten-Liftgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990319

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020502

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020924