EP0760881B1 - Pflasterstein aus beton - Google Patents

Pflasterstein aus beton Download PDF

Info

Publication number
EP0760881B1
EP0760881B1 EP95922514A EP95922514A EP0760881B1 EP 0760881 B1 EP0760881 B1 EP 0760881B1 EP 95922514 A EP95922514 A EP 95922514A EP 95922514 A EP95922514 A EP 95922514A EP 0760881 B1 EP0760881 B1 EP 0760881B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paving block
paving
block according
profiled
lateral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95922514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0760881A1 (de
Inventor
Karl Kortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0760881A1 publication Critical patent/EP0760881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0760881B1 publication Critical patent/EP0760881B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Definitions

  • the invention relates to a paving stone made of concrete, in particular to cover driving surfaces, according to the generic term of claim 1.
  • DE-A-33 03 225 discloses a hexagonal paving stone, which has cams on adjacent side surfaces which in the Form the plant position an enlarged passage gap.
  • the Paving is therefore not very stable and Both surface water and pollutants can pass through the gap penetrate the underbody.
  • the invention has for its object a paving stone to create from concrete of the type mentioned, with high resilience in the installation position a reliably tight seal enables.
  • the paving stone according to the invention is in the range of Sidewalls with horizontally circumferential grooves that laying several of the paving stones between the adjacent side wall areas are arranged so that in this widening of the laying gap in certain areas Sealing material can be inserted in the correct position and thus a complete sealing of the paving becomes possible.
  • the groove forming a receiving chamber is at the same time from the top of the paving stones used as a driving surface lowered so far in the horizontal direction that, for example caused by overloading in the edge area of the stones Shifts or by penetrating into the gap area Objects caused damage to the upper area of the laying gap remain limited and the receiving chamber or the sealing material contained in each Traps are protected so that a reliably tight cover of the soil against accidental seepage, for example of oil or the like.
  • the chamber-forming groove shapes can be of any design Have cross-section, in particular with a trapezoidal or rectangular formation of manufacturing costs of the paving stone, for example by a simple one Casting, can be kept low. Likewise, the vertical ones Height of the respective groove in the side wall, the Groove dimensions and the number of groove shapes per side wall largely variable, so that in addition to being customized changing requirements for the tightness of the paving paving elements of different designs are provided and in a visually appealing laying position the paving can be processed.
  • this can be, for example, as an elastic or plastically formable plastic band is provided Sealing material in the cavity forming a cavity inserted when laying the paving will. Due to the elastic properties of the sealing material remains its sealing effect even under high loads the driving surface because of damage to the sealing material in the installation position even with a small vertical Displacement of stones or penetrating foreign substances are largely excluded.
  • the hexagon paving stones described above are in one another embodiment with in particular the cast Stone body integrated sealing connection bodies provided that in the laying position of several of the stones in the area of the Side walls opposite projection areas form. These protruding areas protrude into the installation gap and can be connected at the end here in such a way that a fluid-tight security zone is created.
  • the paving stone designed according to the invention is at a corresponding composite installation, an interlocking of the lying side surfaces achieved such that in particular for braking and acceleration loads from vehicles selective overloading at the top of the paving stones are avoided.
  • Hexagon stones are disadvantageous shifts in the Laying level of the paving excluded with sufficient certainty and thus reliable sealing of the driving surface against uncontrolled infiltration in the covered Bottom reached.
  • the profile teeth are opposite one another the length of the hexagon stone is shortened, so that areas of the paving stones are laid a laying channel between the adjacent Side surfaces are created so that a reliable and constant tight installation is possible and a good seal, e.g. with a grout.
  • the paving stone is in the area provide undercuts in the support profile, so that over form-fitting interlocking side surfaces the paving stones have been laid together.
  • Advantageous can use it for braking and acceleration movements of vehicles occurring at the top of the paving stones Loads, for example thrust or torques in horizontally and / or in the vertical direction, over a positive connection of the paving stones in the formed Laying area must be entered so that overloads of individual paving stones are avoided.
  • Fig. 1 is designed according to the invention as a hexagon stone 1 Paving stone in one of its outer contours Top view shown, its regular hexagonal basic shape with respective side surfaces 2 same length B offers.
  • This in a compound position (FIG. 5, FIG. 6) side surfaces 2 that can be supported on one another of the hexagon stone 1 are provided with a support profile 3, with an advantageous increase in stability Paving in the laying position is accessible.
  • trapezoidal profile teeth 4, 4 ' are formed on the hexagon stone 1 as the support profile 3 in the region of each of the side surfaces 2, a receiving space 5 being left between each of these profile teeth 4, 4'.
  • the profile teeth 4, 4 ' which are oriented vertically in the laying position (FIGS. 5, 6) are evenly distributed over the respective side surface 2, these in particular each having two profile teeth 4, 4', to which two receiving spaces 5, 5 'are assigned .
  • the hexagon stone 1 can in any order to a medium Vertical axis 6 rotated laying position in the composite paving be placed.
  • each of the side faces 2 in expedient execution immediately starting at one of the Tips 8 of the hexagon stone 1 and the first profile tooth 4 this is clockwise the second profile tooth 4 ' subordinate.
  • Between the profile teeth 4, 4 ' is the Leave the same distance A.
  • the profile toothing it is also conceivable for the profile toothing to be arranged in mirror image and starting at the Tip 8 the profile teeth 4 and 4 'counterclockwise to be arranged one after the other.
  • the sectional view according to FIG. 2 illustrates that the profile teeth 4, 4 'one of the height H of the hexagon stone 1 have a corresponding longitudinal extent.
  • the Hexagon stone in a second embodiment according to FIG. 3 and Fig. 4 may be provided with profile teeth 14, 14 ', each below an upper surface 9 of the Hexagon 1 ends. So that the profile tooth 14, 14 'with one in some areas over the height H of the side surfaces 2, 2 'extending length H' provided in the connecting position (Fig. 9, 10) a concealment of the profile teeth 14, 14 ' such that paving in the area of the top 9 only presents the regular basic shape of the hexagon.
  • Fig. 2 it is clarified that the profile tooth 4, 4 'in the transition area to the top 9 of the corner stone 1 one Chamfer 10 has.
  • the each in the area of the receiving space 5, 5 'associated transition area of the side surfaces 2, 2' can in a practical design also with a chamfer 10 ' be provided.
  • Fig. 4 is a height H 'profile tooth 4, 4' in Area of its upper side with a Inclined 11 formed in the composite position (Fig. 6) forms a floor ribbed laying channel 12.
  • the embodiments of the Paving stones are a conceivable modification of the above Hexagon stones 1, building on the support profile 3 and their regular arrangement in the area of Any enlargement of the paving stones 1 ' 7 and 8 as basic elements is conceivable, that also as a triangle, in any shape of a square or polygon can be trained.
  • FIGS. 9 and 10 illustrate both the connection positions of the respective Profile tooth pairs 4, 4 'and 14; 14 'as well as the different Formation of the joint 13 and the gutter 12, which in the installation position of the paving stones with a sealing material that can be locked between the stones through an even joint spacing (e.g. 10 to 15 mm) achieved a reliable tightness and this too not essential due to high loads in the area of the upper side 9 is influenced.
  • a joint spacing e.g. 10 to 15 mm
  • 11 to 22 are exemplary embodiments of the hexagon stone 1, each with the contour the profile teeth 4, 4 'and 14, 14' in different geometric shape becomes clear. It is not shown an also conceivable triangular contour of the profile teeth 4, 4 'or 14, 14'. 17 to 22 show contours in the area of the respective Side surfaces 2 with only one profile tooth 4 or 14 and one Recording room 5 are provided.
  • the hexagon stone 1 is different Side lengths B 'and B' 'formed and illustrated thus, for example, other conceivable contour changes, which, however, depend on the formation of the profile teeth 4, 4 'or 14, 14 'and their connection position when laying Have influence and only the visual impression of Paving changed.
  • Fig. 28 is in its basic contour also as a hexagon stone trained paving stone 101 in a modified Embodiment illustrated with the paving stone 101 has respective support profiles in the side surfaces 102 and these are formed with the same edge length B. are. It is also conceivable to use the paving stone differently long edge lengths and / or a different number of shape corners so that over different polygonal contours different laying structures are formed can.
  • a groove part 103 and a spring part 104 similar to the embodiments in FIGS. 1 to 28 is provided, with which the in the installation position (Fig. 29, Fig. 31) effective support profiling for several of the hexagonal paving stones 101 is formed.
  • paving stone 101 is the Support profiling in the area of tongue and groove parts 103, 104 each provided with undercuts 105, 106, which with little Effort to improve the stability of the association Allow laying of paving stones 101 (Fig. 29).
  • Paving stones 101 and 101 ' illustrate in plan view, that the undercuts 105, 106 and 105 ', 106' in vertical direction (i.e. perpendicular to the plane of the drawing) the respective side surface 102, 102 'extend.
  • the side surfaces 102, 102 ' only a single groove part 103 or a single one Spring part 104 is provided as a support profile, likewise the arrangement of several such, with the undercuts 105, 106 or 105 ', 106' provided support profiles is conceivable.
  • the groove parts 103 and the spring parts 104 are in the installed position in the area of the undercuts 105, 106 with an essentially complementary and when laying the paving stones 101 enable simple vertical locking Cross-sectional shape, with the individual representation 28 and 30 illustrate a preferred embodiment, in which the groove parts 104 and the tongue parts 103 each an acute-angled triangular shape in the area of Have undercuts 105, 106. It is conceivable also a rectangular or arcuate contour of the Undercuts.
  • the undercuts can even with one only in certain areas Height of the side surfaces 102, 102 'extending length be (not shown) so that the paving stones each when laying in a 180 ° turned position get hooked with each other. It is also conceivable, at least in some areas an undercut in a horizontal in the respective side surfaces surrounding support profiles provided (not shown), so that after a horizontal interlocking of the paving stones the stability in the common laying position and the tightness of the Driving surface can also be improved.
  • Fig. 32 are two in a laying position Paving stones 201, 201 'in an enlarged detail view illustrated, in conjunction with the 34 a polygonal outer contour (here regular hexagon) of the paving stones 201, 201 'clearly becomes.
  • the paving stones 201, 201 'in this embodiment are in Area of the side faces 203 each with a groove 205, 205 ' (Fig. 32, Fig. 33) so that in the installation position several of the paving stones 201, 201 '(Fig. 34) one in all Side surfaces 203 encircling and essentially closed Receiving chamber 206, 206 'can be formed.
  • an elastic sealing material 207 with which the respective receiving chamber 206, 206 'at least in some areas is filled out.
  • a cord 208 is provided in an advantageous embodiment be used to improve the tightness in addition a joint material 209 known per se, for example a bituminous adhesive or the like is covered.
  • the respective grooves 205, 205' are such trained that in the laying position of the respective paving stones 201, 201 'an essentially horizontally revolving Receiving chamber 206, 206 'is formed. It is also conceivable that Grooves in a meandering contour shape (not shown) and the respective groove cheeks 211 and / or to profile the groove base 212 (FIG. 33) such that different cross-sectional shapes of the receiving chambers arise and this, for example, a correspondingly preformed one Sealing material 207 can accommodate so that without additional Aids a quick laying of the paving stones 201, 201 'is possible.
  • the sealing material 207 in different Position the heights of the side surfaces 203 or simultaneously to use several of the receiving chambers as sealing areas.
  • the grooves 205, 205 ' are on each side surface 203 of the adjacent paving stones 201, 201 'arranged at the same height (Fig. 32, Fig. 33) so that a sufficiently large recording space 206 on both sides, 206 'is formed.
  • the paving stones 201, 201 'shown in FIG. 34 have in the area of their side faces 203 one in vertical Direction and at least partially with the respective groove 205, 205 'intersecting support profile 215 on that with several of the Paving stones 201, 201 'corresponding to one another in a complementary manner and in a stable support engagement toothed groove and Spring parts 216, 217 is provided.
  • the Support profile 215 and the circumferential groove 205, 205 ' a paving can be produced in which a effecting particularly high load stability of the stones Support profiling and a protected against infiltrating pollutants Gap 204, 204 'are combined.
  • FIGS. 35 and 36 illustrate in the right representation a conceivable training of Receiving chambers 206 ', each with only one hand, for example in the area of the spring part 217 of the support profile 215 arranged groove 205 ", such a one-sided Arrangement of the receiving chamber 206 'especially for the Laying area of a paving (not shown) can be provided and corresponding flat side surfaces having end stones and the above-described slot stones together are misplaced.
  • the sealing connector body 300 as an edge of the side surface 2 of the paving stone 1 encasing frame part 301 formed, the anchor parts 302 during the manufacture of the paving stone 1 are cast in and thus the frame part 301 positively like a barb with the base of the stone connect.
  • the illustrated installation position of the two Paving stones 1 directly border the respective frame parts 301 to each other and are in the upper area of the gutter 312 over a glued or welded, for example Connection seam 312 'connected such that the joint 13 is fluid-tight is completed.
  • 39 to 41 are further embodiments of the sealing connection body 300 illustrates, according to 39 and 40 each of one with its free end protruding into the laying channel 312 'or the receiving chamber 206 Band profile body 314 with its fixing in the stone body effecting barb parts 302 'is formed.
  • the Band profile body 314 are in the installation position shown each connected in the area of the connecting seams 312 'so that the expanded chamber areas are also fluid-tight are closed.
  • the embodiment shown in Fig. 41 illustrates the frame part 301 similar to the embodiment 38 in combination with the receiving chamber 206 according to Fig. 40.
  • hexagon stone contour is a Paving stone created, in particular by its in the level laying position essentially uniform 120 ° angle side surfaces offer high stability of stones lying against each other, while simultaneously improved break resistance of the individual stones and reliable Tightness is achieved in the area of the laying joint.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Pflasterstein aus Beton, insbesondere zur Abdeckung von Fahrflächen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US-A-5,267,810 ist ein Pflasterstein mit sechseckigem Grundriß bekannt, wobei die jeweiligen Seitenflächen der Pflastersteine mit einer Stützprofilierung versehen sind. Bei einer Verbundverlegung wird in einem jeweiligen Spalt zwischen benachbart verlegten Pflastersteinen lediglich Sand eingebracht, so daß bei hohen Belastungen eine nachteilige Verschiebung der Steine möglich ist und Schadstoffe in den Unterboden eindringen können.
Die DE-A-33 03 225 offenbart einen sechseckigen Pflasterstein, der an benachbarten Seitenflächen Nocken aufweist, die in der Anlagestellung einen vergrößerten Durchlaßspalt bilden. Die Pflasterung ist damit insgesamt wenig belastungsstabil und über den Spalt können sowohl Oberflächenwasser als auch Schadstoffe in den Unterboden eindringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflasterstein aus Beton der genannten Art zu schaffen, der bei hoher Belastbarkeit in der Verlegestellung eine zuverlässig dichte Versiegelung ermöglicht.
Ausgehend von einem Pflasterstein nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 löst die Erfindung diese Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 21 verwiesen.
Der erfindungsgemäße Pflasterstein ist im Bereich seiner Seitenwandungen mit horizontal umlaufenden Nuten versehen, die in Verlegestellung mehrerer der Pflastersteine zwischen den benachbarten Seitenwandbereichen so angeordnet sind, daß in diesen bereichsweisen Erweiterungen des Verlegespaltes ein Dichtungsmaterial lagegenau einbringbar ist und damit eine vollständige Versiegelung der Pflasterung möglich wird.
Die eine Aufnahmekammer bildende Nut ist dabei gleichzeitig von der als Fahrfläche dienenden Oberseite der Pflastersteine in horizontaler Richtung soweit abgesenkt, daß beispielsweise bei Überbelastungen im Kantenbereich der Steine verursachte Verschiebungen oder durch in den Spaltbereich eindringende Gegenstände bewirkte Beschädigungen jeweils auf den oberen Bereich des Verlegespaltes beschränkt bleiben und die Aufnahmekammer bzw. das darin befindliche Dichtungsmaterial in jedem Falle so geschützt sind, daß eine zuverlässig dichte Abdeckung des Bodens gegen unbeabsichtigte Versickerungen, beispielsweise von Öl oder dgl., erreicht ist.
Die kammerbildenden Nut-Formen können dabei einen beliebig gestalteten Querschnitt aufweisen, wobei insbesondere bei einer trapezförmigen oder rechteckigen Ausbildung der Herstellungsaufwand des Pflastersteins, beispielsweise durch eine einfache Gießformung, gering gehalten werden kann. Ebenso sind die vertikale Höhenlage der jeweiligen Nut in der Seitenwandung, die Nutabmessungen und die Anzahl der Nut-Formungen je Seitenwand weitgehend variabel, so daß zusätzlich zu den kundenspezifisch wechselnden Anforderungen an die Dichtigkeit der Pflasterung jeweils Pflasterelemente verschiedener Bauformen bereitgestellt und in einer optisch ansprechenden Verlegestellung zu der Pflasterung verarbeitet werden können.
In zweckmäßiger Ausführungsform kann das beispielsweise als ein elastisches oder plastisch formbares Kunststoffband vorgesehene Dichtungsmaterial in die einen Hohlraum bildende Aufnahmekammer bei der Verlegung der Pflasterung eingelegt werden. Durch die elastischen Eigenschaften des Dichtungsmaterials bleibt dessen dichtende Wirkung auch bei hohen Belastungen der Fahrfläche erhalten, da Beschädigungen des Dichtungsmaterials in der Einbaulage auch bei einer geringen vertikalen Verschiebung der Steine oder eindringenden Fremdstoffen weitgehend ausgeschlossen sind.
Die vorbeschriebenen Sechseck-Pflastersteine sind in einer weiteren Ausführungsform mit in den insbesondere gegossenen Steinkörper integrierten Dichtverbindungskörpern versehen, die in der Verlegestellung mehrerer der Steine im Bereich der Seitenwandungen einander gegenüberliegende Überstandsbereiche bilden. Diese überstehenden Bereiche ragen in den Verlegespalt und können hier endseitig derart verbunden werden, daß eine fluiddichte Sicherheitszone geschaffen ist.
Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Pflasterstein ist bei einer entsprechenden Verbundverlegung eine Verzahnung der aneinander liegenden Seitenflächen derart erreicht, daß insbesondere bei Brems- und Beschleunigungsbelastungen durch Fahrzeuge an der Oberseite der Pflastersteine punktuelle Überbelastungen vermieden sind. Durch eine flächige Druckverteilung über mehrere, im Bereich der Profilzähne gegenseitig abgestützten Sechsecksteine sind nachteilige Verschiebungen in der Verlegeebene der Pflasterung mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen und damit eine zuverlässige Dichtigkeit der Fahrfläche gegen unkontrollierte Versickerungen in den abgedeckten Boden erreicht.
In vorteilhafter Ausführung sind die Profilzähne in einer gegenüber der Höhe des Sechsecksteins verkürzten Länge ausgebildet, so daß in der Verlegestellung der Pflastersteine bereichsweise eine Verlegerinne zwischen den aneinanderliegenden Seitenflächen entsteht, damit eine zuverlässige und gleichbleibende dichte Verlegung möglich ist und eine gute Abdichtung, z.B. mit einer Fugmasse, erfolgen kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Pflasterstein im Bereich der Stützprofilierung mit Hinterschneidungen versehen, so daß über formschlüssig ineinandergreifende Seitenflächen die Verbundverlegung der Pflastersteine erreicht ist. Vorteilhaft können damit bei Brems- und Beschleunigungsbewegungen von Fahrzeugen an der Oberseite der Pflastersteine auftretende Belastungen, beispielsweise Schub- oder Drehmomente in horizontaler und/oder in vertikaler Richtung, über eine formschlüssige Verbindung der Pflastersteine in die gebildete Verlegefläche so eingetragen werden, daß Überbelastungen von einzelnen Pflastersteinen vermieden sind.
Durch eine Druckverteilung auf mehrere der insbesondere als Sechsecksteine vorgesehenen Pflastersteine, die ihrerseits über mehrere mit den Hinterschneidungen versehene Profilzähne eine gegenseitige formschlüssige Abstützung aufweisen, können damit nachteilige Verschiebungen in der Verlegeebene der Pflasterung auch bei erhöhten Belastungen mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen, die Bildung eines Spalts durch Verschiebung einzelner Pflastersteine vermieden und so unkontrollierten Versickerungen von Schadstoffen, beispielsweise von Öl oder dgl., in den abgedeckten Boden entgegengewirkt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, die mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Pflastersteines veranschaulichen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht eines Pflastersteines gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2
einen Teilausschnitt des Pflastersteins in Seitenansicht gemäß einer Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3
eine Draufsicht des Pflastersteines in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4
einen Teilausschnitt des Pflastersteines gemäß Fig. 3 in Seitenansicht gemäß einer Linie IV - IV in Fig. 3,
Fig. 5
eine Draufsicht mehrerer Pflastersteine gemäß Fig. 1 in Verlegestellung,
Fig. 6
eine Draufsicht mehrerer Pflastersteine gemäß Fig. 3 in einer Verlegestellung,
Fig. 7
eine Draufsicht des Pflastersteines ähnlich Fig. 1 in einer erweiterten Ausführungsform,
Fig. 8
eine Draufsicht des Pflastersteines ähnlich Fig. 3 in einer erweiterten Ausführungsform,
Fig. 9
einen Teilausschnitt zweier Pflastersteine in Verbundstellung gemäß einer Linie IX -IX in Fig. 5,
Fig. 10
einen Teilausschnitt zweiter Pflastersteine in Verbundstellung gemäß einer Linie X - X in Fig. 6,
Fig. 11 bis 22
jeweils eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Pflasterstein in zweckmäßiger Sechseckform mit unterschiedliche Konturen darbietenden Profilzähnen,
Fig. 23
mehrere Ausschnitte von Pflastersteinen mit unterschiedliche Längen aufweisenden Profilzähnen,
Fig. 24 und 25
jeweils eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Pflasterstein in einer unregelmäßigen Sechseckform,
Fig. 26
eine Prinzipdarstellung des Pflastersteins ähnlich Fig. 2 mit unterschiedlich geformten Fasen,
Fig. 27
eine Prinzipdarstellung des Pflastersteins ähnlich Fig. 4 mit unterschiedlich geformten Fasen,
Fig. 28
eine Draufsicht eines Pflastersteines gemäß der Erfindung mit Hinterschneidungen in den Seitenflächen,
Fig. 29
eine Draufsicht mehrerer Pflastersteine gemäß Fig. 28 in Verlegestellung,
Fig. 30
eine Draufsicht des Pflastersteines mit Hinterschneidungen in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 31
eine Draufsicht mehrerer Pflastersteine gemäß Fig. 30 in Verlegestellung,
Fig. 32
eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung zweier in Verlegestellung befindlicher Pflastersteine mit jeweils einer eine gemeinsame Aufnahmekammer bildenden Nut in der Seitenwandung,
Fig. 33
eine Darstellung ähnlich Fig. 32 mit einem fußseitigen Stützansatz an den Seitenflächen der beiden Pflastersteine,
Fig. 34
eine Draufsicht auf zwei sechseckige Pflastersteine mit einer als Nut- und Federverbindung ausgebildeten Stützprofilierung in Verlegestellung,
Fig. 35
jeweilige Einzeldarstellungen ähnlich Fig. 33 mit dem fußseitigen Stützansatz an den Pflastersteinen,
Fig. 36
eine Schnittdarstellung gemäß einer Linie IV - IV in Fig. 34 mit die horizontale Nut-Formung im Bereich der vertikalen Nut- und Federverbindung aufweisenden Pflastersteinen,
Fig. 37
Querschnittsdarstellungen ähnlich Fig. 32 bzw. Fig. 36 mit in die Nut eingelegtem Dichtungsmaterial,
Fig. 38
ein Teilausschnitt ähnlich Fig. 9 in ein die Pflastersteine integrierten Dichtverbindungskörpern,
Fig. 39
ein Teilausschnitt ähnlich Fig. 10 mit den Dichtverbindungskörpern in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 40 und Fig. 41
jeweilige Teilausschnitte ähnlich Fig. 32 mit den beiden Ausführungsformen der Dichtverbindungskörper in Verlegestellung.
In Fig. 1 ist der erfindungsgemäß als Sechseckstein 1 ausgebildete Pflasterstein in einer dessen Außenkontur verdeutlichenden Draufsicht dargestellt, wobei dessen regelmäßige sechseckige Grundgestalt jeweilige Seitenflächen 2 mit gleicher Länge B darbietet. Diese in einer Verbundstellung (Fig. 5, Fig. 6) aneinander abstützbaren Seitenflächen 2 des Sechsecksteins 1 sind mit einer Stützprofilierung 3 versehen, mit der eine vorteilhafte Stabilitätserhöhung einer Pflasterung in der Verlegestellung erreichbar ist.
In zweckmäßiger Ausbildung sind an den Sechseckstein 1 als Stützprofilierung 3 jeweils trapezförmige Profilzähne 4, 4' im Bereich jeder der Seitenflächen 2 angeformt, wobei zwischen diesen Profilzähnen 4, 4' jeweils ein Aufnahmeraum 5 belassen ist.
Die in Verlegestellung (Fig. 5, Fig. 6) vertikal ausgerichteten Profilzähne 4, 4' sind dabei gleichmäßig über die jeweilige Seitenfläche 2 verteilt, wobei diese insbesondere jeweils zwei Profilzähne 4, 4' aufweisen, denen zwei Aufnahmeräume 5, 5' zugeordnet sind.
Der Sechseckstein 1 kann in einer beliebig um eine mittlere Hochachse 6 gedrehten Verlegestellung in die Verbundpflasterung gelegt werden. Dazu weist jede der Seitenflächen 2 in zweckmäßiger Ausführung unmittelbar beginnend an einer der Spitzen 8 des Sechsecksteins 1 den ersten Profilzahn 4 auf und diesem ist im Uhrzeigersinn der jeweils zweite Profilzahn 4' nachgeordnet. Zwischen den Profilzähnen 4, 4' ist dabei der gleiche Abstand A belassen. Ebenso ist denkbar, die Profilzahnung spiegelbildlich anzuordnen und beginnend an der Spitze 8 die Profilzähne 4 und 4' entgegen dem Uhrzeigersinn nacheinander anzuordnen.
Die geschnittene Darstellung gemäß Fig. 2 verdeutlicht, daß die Profilzähne 4, 4' eine der Höhe H des Sechsecksteins 1 entsprechende Längserstreckung aufweisen. Ebenso kann der Sechseckstein in einer zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 3 und Fig. 4 mit Profilzähnen 14, 14' versehen sein, die jeweils unterhalb einer als Nutzfläche vorgesehenen Oberseite 9 des Sechsecksteins 1 enden. Damit ist der Profilzahn 14, 14' mit einer sich bereichsweise über die Höhe H der Seitenflächen 2, 2' erstreckenden Länge H' versehen, die in der Verbindungsstellung (Fig. 9, 10) eine Verdeckung der Profilzähne 14, 14' derart ermöglicht, daß eine Pflasterung im Bereich der Oberseite 9 nur die regelmäßige Grundgestalt des Sechsecks darbietet.
In Fig. 2 ist verdeutlicht, daß der Profilzahn 4, 4' im Übergangsbereich zur Oberseite 9 des Secksecksteines 1 eine Fase 10 aufweist. Der jeweils im Bereich des Aufnahmeraumes 5, 5' zugeordnete Übergangsbereich der Seitenflächen 2, 2' kann in zweckmäßiger Ausführung ebenfalls mit einer Fase 10' versehen sein.
In Fig. 4 ist der eine Höhe H' aufweisende Profilzahn 4, 4' im Bereich seiner in Verlegestellung oberen Seite mit einer Schräge 11 ausgebildet, die in der Verbundstellung (Fig. 6) eine bodenseitig gerippte Verlegerinne 12 bildet.
In der Verlegestellung gemäß Fig. 5 bilden die jeweiligen Oberseiten 9 der aneinander abgestützten Sechsecksteine 1 eine weitgehend ebene Nutzfläche, die lediglich im Bereich der oberen Fasen 10 eine Fuge 13 bildet.
Die in Fig. 7 und Fig. 8 dargestellten Ausführungsformen des Pflastersteins sind eine denkbare Abwandlung des vorbeschriebenen Sechsecksteins 1, wobei aufbauend auf der Stützprofilierung 3 und deren regelmäßiger Anordnung im Bereich der Seitenfläche eine beliebige Vergrößerung der Pflastersteine 1' bzw. 1'' gemäß Fig. 7 und 8 als Grundelemente denkbar ist, das auch als Dreieck, in jeder Form eines Vierecks oder Vielecks ausgebildet sein kann.
Die Schnittdarstellungen gemäß den Fig. 9 und Fig. 10 verdeutlichen sowohl die Verbindungsstellungen der jeweiligen Profilzahnpaare 4, 4' bzw. 14; 14' als auch die unterschiedliche Ausbildung der Fuge 13 und der Verlegerinne 12, die in der Einbaulage der Pflastersteine so mit einem Dichtungsmaterial verschlossen werden kann, daß zwischen den Steinen durch einen gleichmäßigen Verfugungsabstand (z.B. 10 bis 15 mm) eine zuverlässige Dichtigkeit erreicht und diese auch durch hohe Belastungen im Bereich der Oberseite 9 nicht wesentlich beeinflußt ist.
In Fig. 11 bis 22 sind beispielhaft weitere Ausführungsformen des Sechsecksteins 1 veranschaulicht, wobei jeweils die Kontur der Profilzähne 4, 4' bzw. 14, 14' in unterschiedlicher geometrischer Gestalt deutlich wird. Nicht dargestellt ist dabei eine ebenfalls denkbare dreieckige Kontur der Profilzähne 4, 4' bzw. 14, 14'. Die Ausführungen gemäß Fig. 17 bis 22 zeigen dabei Konturen, die im Bereich der jeweiligen Seitenflächen 2 mit nur einem Profilzahn 4 bzw. 14 und einem Aufnahmeraum 5 versehen sind.
In Fig. 23 a) bis i) sind die geometrischen Gestaltungen der Profilzähne 4, 4' bzw. 14, 14' im wesentlichen unverändert, weisen jedoch unterschiedliche Längen L und L' auf, so daß die Sechsecksteine 1 in einer weitgehend vorbestimmten Einbaulage zu verlegen sind (nicht dargestellt).
In Fig. 24 und Fig. 25 ist der Sechseckstein 1 mit unterschiedlichen Seitenlängen B' und B'' ausgebildet und veranschaulicht damit beispielhaft weitere denkbare Konturänderungen, die jedoch auf die Ausbildung der Profilzähne 4, 4' bzw. 14, 14' und deren Verbindungsstellung bei der Verlegung keinen Einfluß haben und lediglich den optischen Eindruck der Pflasterung verändert.
In Fig. 26 und 27 ist in jeweiligen Prinzipdarstellungen a) bis c) und a) bis e) die variable Ausbildung der Fasen 10, 10' und der Schräge 11 im Bereich der Seitenfläche 2 bzw. der Profilzähne 4, 4' und 14, 14' veranschaulicht (ähnlich Fig. 2 bis. 4), wobei die Ausführungsform einer Schräge jeweils mit S bezeichnet ist und sich die Kennzeichnung R auf die Ausbildung eines Radius bezieht.
In Fig. 28 ist ein in seiner Grundkontur ebenfalls als Sechseckstein ausgebildeter Pflasterstein 101 in einer geänderten Ausführungsform veranschaulicht, wobei der Pflasterstein 101 jeweilige Stützprofilierungen in den Seitenflächen 102 aufweist und diese mit einer gleichen Kantenlänge B ausgebildet sind. Ebenso ist denkbar, den Pflasterstein mit unterschiedlich langen Kantenlängen und/oder einer unterschiedlichen Anzahl von Formecken so auszubilden, daß über verschiedene Vieleckkonturen unterschiedliche Verlegestrukturen gebildet werden können.
In den Seitenflächen 102, 102' des Pflastersteins 101 sind dabei in Umfangsrichtung jeweils abwechselnd ein Nutteil 103 und ein Federteil 104 ähnlich den Ausführungsformen in Fig. 1 bis Fig. 28 vorgesehen, womit die in Verlegestellung (Fig. 29, Fig. 31) wirksame Stützprofilierung für mehrere der sechseckigen Pflastersteine 101 gebildet ist.
Bei dem Pflasterstein 101 gemäß dieser Ausführungs ist die Stützprofilierung im Bereich der Nut- und Federteile 103, 104 jeweils mit Hinterschneidungen 105, 106 versehen, die mit geringem Aufwand eine Verbesserung der Verbundsstabilität in der Verlegestellung der Pflastersteine 101 (Fig. 29) ermöglichen.
Die in Fig. 28 und 30 in Einzeldarstellungen veranschaulichten Pflastersteine 101 bzw. 101' verdeutlichen in der Draufsicht, daß sich die Hinterschneidungen 105, 106 bzw. 105', 106' in vertikaler Richtung (d.h. senkrecht zur Zeichnungsebene) über die jeweilige Seitenfläche 102, 102' erstrecken. In zweckmäßiger Ausführung und zur Verringerung des Herstellungsaufwandes sind in jeder der Seitenflächen 102, 102' jeweils nur ein einziger Nutteil 103 bzw. ein einziger Federteil 104 als Stützprofilierung vorgesehen, wobei ebenso die Anordnung mehrerer derartiger, mit den Hinterschneidungen 105, 106 bzw. 105', 106' versehener Stützprofilierungen denkbar ist.
Für einen weitgehend vollständigen Formschluß in der stabilen Verlegestellung sind der Nutteile 103 und der Federteile 104 im Bereich der Hinterschneidungen 105, 106 mit einer im wesentlichen komplementären und bei der Verlegung der Pflastersteine 101 eine einfache vertikale Verrastung ermöglichenden Querschnittsform ausgebildet, wobei die Einzeldarstellung gemäß Fig. 28 und 30 eine bevorzugter Ausführungsform verdeutlichen, bei der die Nutteile 104 und die Federteile 103 jeweils eine spitzwinklige Dreiecksform im Bereich der Hinterschneidungen 105, 106 aufweisen. Denkbar ist dabei ebenfalls eine rechteckige oder bogenförmige Kontur der Hinterschneidungen.
In der zweiten Ausführung des Pflastersteins 101' gemäß Fig. 30 ist die Anlagekontur der Hinterschneidungen 105', 106' mit komplementären Stützradien 107, 108 ausgebildet, so daß damit sowohl die Herstellung als auch die Verlegung des Pflastersteins 101' vereinfacht ist.
In einer weiteren denkbaren Ausführungsform können die Hinterschneidungen auch mit einer sich nur bereichsweise über die Höhe der Seitenflächen 102, 102' erstreckenden Länge ausgebildet sein (nicht dargestellt), so daß die Pflastersteine jeweils bei der Verlegung in einer um 180° gewendeten Verlegestellung miteinander verhakt werden. Ebenso ist denkbar, zumindest bereichsweise eine Hinterschneidung in einer horizontal in den jeweiligen Seitenflächen umlaufenden Stützprofilierung vorgesehen (nicht dargestellt), so daß damit nach einer horizontalen Verhakung der Pflastersteine die Stabilität in der gemeinsamen Verlegestellung und die Dichtigkeit der Fahrfläche ebenfalls verbessert werden können.
In Fig. 32 sind zwei in einer Verlegestellung befindliche Pflastersteine 201, 201' in einer vergrößerten Ausschnittsdarstellung veranschaulicht, wobei in Zusammenschau mit der Draufsicht gemäß Fig. 34 eine mehreckige Außenkontur (hier regelmäßiges Sechseck) der Pflastersteine 201, 201' deutlich wird. Die beiden benachbarten Pflastersteine 201, 201' sind zur Bildung einer Pflasterung (nicht dargestellt) im Bereich ihrer einander zugewandten und senkrecht zur Oberfläche 202 der Steine ausgerichteten Seitenflächen 203 aneinander abgestützt und bilden dabei im gemeinsamen Stützbereich einen Verlegespalt 204.
Die Pflastersteine 201, 201' in dieser Ausführungsform sind im Bereich der Seitenflächen 203 jeweils mit einer Nut 205, 205' (Fig. 32, Fig. 33) versehen, so daß in Verlegestellung mehrerer der Pflastersteine 201, 201' (Fig. 34) eine in allen Seitenflächen 203 umlaufende und im wesentlichen geschlossene Aufnahmekammer 206, 206' gebildet werden kann.
In die Aufnahmekammer 206, 206' (Fig. 37) ist in zweckmäßiger Ausführung ein elastisches Dichtungsmaterial 207 eingebracht, mit dem die jeweilige Aufnahmekammer 206, 206' zumindest bereichsweise ausgefüllt ist. Als Dichtungsmaterial 207 kann dabei in vorteilhafter Ausbildung eine Kordel 208 vorgesehen sein, die zur Verbesserung der Dichtigkeit zusätzlich mit einem an sich bekannten Fugenmaterial 209, beispielsweise einem bitumenhaltigen Klebstoff oder dgl., abgedeckt wird.
Bei den in Fig. 32 bis Fig. 37 dargestellten Aufnahmekammern 206 bzw. 206' sind die jeweiligen Nuten 205, 205' derart ausgebildet, daß in Verlegestellung der jeweiligen Pflastersteine 201, 201' eine im wesentlichen horizontal umlaufende Aufnahmekammer 206, 206' gebildet ist. Ebenso ist denkbar, die Nuten in einer mäanderförmig verlaufenden Konturform (nicht dargestellt) auszubilden und die jeweiligen Nutwangen 211 und/oder den Nutgrund 212 (Fig. 33) so zu profilieren, daß unterschiedliche Querschnittsformen der Aufnahmekammern entstehen und diese beispielsweise ein entsprechend vorgeformtes Dichtungsmaterial 207 so aufnehmen können, daß ohne zusätzliche Hilfsmittel eine schnelle Verlegung der Pflastersteine 201, 201' möglich ist.
Anstelle der veranschaulichten einzigen Nut 205, 205' in den Ausführungsformen gemäß Fig. 32 bis Fig. 37 können in den jeweiligen Seitenflächen 203 der Pflastersteine 201, 201' auch mehrere parallel umlaufende Nuten (nicht dargestellt) vorgesehen sein, so daß mit geringem Aufwand eine Möglichkeit geschaffen ist, das Dichtungsmaterial 207 in unterschiedlichen Höhen der Seitenflächen 203 zu positionieren oder gleichzeitig mehrere der Aufnahmekammern als Dichtbereiche zu nutzen.
In zweckmäßiger Ausführungsform sind die Nuten 205, 205' an jeder Seitenfläche 203 der benachbarten Pflastersteine 201, 201' in gleicher Höhe (Fig. 32, Fig. 33) angeordnet, so daß ein nach beiden Seiten hinreichend großer Aufnahmeraum 206, 206' gebildet ist.
In der Ausführungsform der Pflastersteine 201, 201' gemäß Fig. 33 sind die jeweiligen Seitenflächen 203' unterhalb der jeweiligen Nuten 205, 205' mit einem gegenüber dem oberen Seitenflächenbereich 203" vorstehenden Formansatz 214, 214' versehen, so daß in der dargestellten Verlegestellung die unteren Formansätze 214, 214' aneinanderliegen und nahe der Oberfläche 202 der Steine 201, 201' ein oberer erweiterter Spaltbereich 204' gebildet ist, dessen Breite B mit geringem Aufwand eine nachträgliche Einbringung des Dichtungsmaterials 207 ermöglicht.
Die in Fig. 34 dargestellten Pflastersteine 201, 201' weisen im Bereich ihrer Seitenflächen 203 jeweils eine in vertikaler Richtung verlaufende und sich zumindest bereichsweise mit der jeweiligen Nut 205, 205' verschneidende Stützprofilierung 215 auf, die mit in Verlegestellung mehrerer der Pflastersteine 201, 201' einander komplementär entsprechenden und in einem stabilen Abstützungseingriff verzahnten Nut- und Federteilen 216, 217 versehen ist. Mit dieser Ausbildung der Stützprofilierung 215 und der umlaufenden Nut 205, 205' ist eine Pflasterung herstellbar, in der mit geringem Aufwand eine besonders hohe Belastungsstabilität der Steine bewirkende Stützprofilierung und ein gegen einsickernde Schadstoffe geschützter Spalt 204, 204' miteinander kombiniert sind.
Die Darstellungen gemäß Fig. 35 und Fig. 36 verdeutlichen in der jeweils rechten Darstellung eine denkbare Ausbildung der Aufnahmekammern 206' mit jeweils einer nur einerseits, beispielsweise in dem Bereich des Federteils 217 der Stützprofilierung 215 angeordneten Nut 205", wobei eine derartige einseitige Anordnung der Aufnahmekammer 206' insbesondere für den Verlegerandbereich einer Pflasterung (nicht dargestellt) vorgesehen sein kann und entsprechende ebene Seitenflächen aufweisende Endsteine und die vorbeschriebenen Nut-Steine gemeinsam verlegt sind.
In Fig. 38 bis 41 sind weitere denkbare, die Dichtigkeit der Fahrfläche verbessernde Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Pflastersteines 1 bzw. 201 in geschnittenen Darstellungen veranschaulicht, wobei diese jeweils mit einem in den Steinkörper formschlüssig integrierten Dichtverbindungskörper 300 versehen sind, der beispielsweise gleichzeitig bei der Herstellung des Beton-Steines eingegossen wird.
In der Ausbildung gemäß Fig. 38 ist der Dichtverbindungskörper 300 als ein randseitig die Seitenfläche 2 des Pflastersteins 1 ummantelndes Rahmenteil 301 ausgebildet, dessen Ankerteile 302 während der Herstellung des Pflastersteines 1 eingegossen sind und damit das Rahmenteil 301 formschlüssig nach Art eines Widerhakens mit dem Grundkörper des Steines verbinden. In der dargestellten Verlegestellung der beiden Pflastersteine 1 grenzen die jeweiligen Rahmenteile 301 unmittelbar aneinander und sind im oberen Bereich der Verlegerinne 312 über eine beispielsweise geklebte oder geschweißte Verbindungsnaht 312' derart verbunden, daß die Fuge 13 fluiddicht abgeschlossen ist.
In Fig. 39 bis 41 sind weitere Ausführungsformen des Dichtverbindungskörpers 300 veranschaulicht, wobei dieser gemäß Fig. 39 und Fig. 40 jeweils von einem mit seinem freien Ende in die Verlegerinne 312' bzw. die Aufnahmekammer 206 vorstehenden Bandprofilkörper 314 mit dessen Festlegung im Steinkörper bewirkenden Widerhakenteilen 302' gebildet ist. Die Bandprofilkörper 314 sind in der dargestellten Verlegestellung jeweils im Bereich der Verbindungsnähte 312' so verbunden, daß die erweiterten Kammerbereiche ebenfalls fluiddicht verschlossen sind. Die in Fig. 41 dargestellte Ausführungsform veranschaulicht das Rahmenteil 301 ähnlich der Ausführungsform in Fig. 38 in Kombination mit der Aufnahmekammer 206 gemäß Fig. 40.
In zweckmäßiger Ausführung sind sowohl das Rahmenteil 301 als auch der Bandprofilkörper 314 aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet, so daß die jeweilige Verbindungsnaht 312' in der Verlegestellung mit einem einfachen Heizelement erzeugt werden kann.
Mit der vorbeschriebenen Sechseckstein-Kontur ist ein Pflasterstein geschaffen, der insbesondere durch seine in der ebenen Verlegestellung im wesentlichen gleichmäßige 120°-Winkel darbietenden Seitenflächen eine hohe Stabilität der aneinanderliegenden Steine bewirkt, wobei gleichzeitig eine verbesserte Bruchsicherheit der Einzelsteine und zuverlässige Dichtigkeit im Bereich der Verlegefuge erreicht sind.

Claims (21)

  1. Pflasterstein, insbesondere aus Beton, mit einer vorzugsweise ein Sechseck bildenden Außenkontur, deren in Verlegestellung auf einer Unterlage einander zugewandten Seitenflächen (2; 102; 203) mit einer Stützprofilierung (3; 103, 104; 215) versehen sind, die sich vertikal über zumindest einen Teil der Höhe der jeweiligen Seitenflächen (2; 102; 203) erstreckt und die Stützprofilierung (3; 103, 104; 215) an jeder Seitenfläche (2; 102; 203) zumindest einen Profilzahn (4, 4'; 14, 14'; 104; 217) und einen im Querschnitt komplementären Aufnahmeraum (5; 103; 105) darbietet, wobei bei benachbart verlegten Pflastersteinen (1; 101; 201) deren Profilzähne jeweils in einen Aufnahmeraum (5; 103; 105) des jeweils benachbarten Pflastersteins (1; 101; 201) eingreifen, dadurch gekennzeichnet , daß der Pflasterstein (1; 101; 201) im Bereich seiner Seitenflächen (2; 102; 203) mit zumindest einer umlaufenden Nut (12;205;205';205") für die Aufnahme von Dichtungsmaterial (207;208,209) oder mit einem die Seitenfläche (2; 102; 202) jeweils nach außen überragenden Dichtungsverbindungskörper (300) versehen ist.
  2. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seitenfläche (2) zumindest jeweils ein Profilzahn (4, 4') und ein Aufnahmeraum (5) im Abstand zu den vertikalen Rändern (8) der Seitenfläche (2) angeordnet ist.
  3. Pflasterstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilzähne (4, 4'; 14, 14'; 104; 217) trapezförmig sind.
  4. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenfläche (2; 102; 203) mit mehreren Profilzähnen (4, 4'; 14, 14'; 104; 217) und mehreren Aufnahmeräumen (5; 103; 205) versehen ist.
  5. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Seitenflächen (2) einen ersten, unmittelbar beginnend an eine Ecke (8) des, vorzugsweise sechseckigen, Steins (1) angrenzenden Profilzahn (4; 14) aufweist und diesem im Uhrzeigersinn ein jeweils zweiter Profilzahn (4'; 14') im Abstand nachgeordnet ist.
  6. Pflasterstein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilzähne (4, 4'; 14; 14') jeder Seitenfläche (2) den gleichen Abstand (A) aufweisen.
  7. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilzähne (4, 4') eine der Höhe (H) des Pflastersteines (1) entsprechende Länge aufweisen.
  8. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilzähne (14, 14') mit einer sich über einen Teil der Höhe (H) der Seitenfläche (2) erstreckenden Länge (H') ausgebildet sind.
  9. Pflasterstein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilzähne (14, 14') jeweils unterhalb der als Nutzfläche vorgesehenen Oberseite (9) des Pflastersteins (1) enden.
  10. Pflasterstein nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilzähne (4, 4'; 14, 14') eine obere Schräge (10; 11) aufweisen.
  11. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (2) im Übergangsbereich zur Oberseite (9) des Pflastersteins (1) zwischen den Profilzähnen (4, 4') eine Fase (10') aufweisen.
  12. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilzähne (4, 4'; 14, 14') und die Aufnahmeräume (5; 103; 205) der Stützprofilierung (103, 104) zumindest einen Hinterschneidungsbereich (105, 106; 105', 106') aufweisen.
  13. Pflasterstein nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hinterschneidungsbereich (105, 106; 105', 106') über die gesamte Höhe der jeweiligen Seitenfläche (102, 102') erstreckt.
  14. Pflasterstein nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidungsbereiche (105, 106; 105', 106') abgerundete Übergänge (107) aufweisen.
  15. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der Seitenflächen (203) mehrere parallel umlaufende Nuten (205, 205'; 205") vorgesehen sind.
  16. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (205, 205'; 205") in Verlegestellung des jeweiligen Pflastersteins (201, 201') im wesentlichen horizontal verlaufen und die Nuten mit dem Profilzahn eines zugeordneten Pflastersteins eine horizontale Verhakung bilden.
  17. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut(en) (205, 205'; 205") an jeder Seitenfläche der benachbarten Pflastersteine (201, 201') in gleicher Höhe angeordnet ist (sind).
  18. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut(en) (205, 205'; 205") in Profillängsrichtung jeweils gerade oder mäanderförmig verlaufen.
  19. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Seitenflächen (203') unterhalb der Nut(en) (205, 205'; 205") einen gegenüber dem oberen Seitenflächenbereich (203") vorstehenden Formansatz (214, 214') aufweisen.
  20. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtverbindungskörper (300) in den Pflasterstein (1; 101; 201) integriert ist und in Verlegestellung mehrerer Pflastersteine benachbarte Dichtverbindungskörper (300) im jeweiligen Verlegespaltbereich (12; 13; 204; 204'; 206) verbindbar ist.
  21. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtverbindungskörper (300) als ein Kunststoffprofilteil ausgebildet ist.
EP95922514A 1994-06-03 1995-06-06 Pflasterstein aus beton Expired - Lifetime EP0760881B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9409076U 1994-06-03
DE9409076U DE9409076U1 (de) 1994-06-03 1994-06-03 Pflasterstein aus Beton
PCT/EP1995/002158 WO1995033889A2 (de) 1994-06-03 1995-06-06 Pflasterstein aus beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0760881A1 EP0760881A1 (de) 1997-03-12
EP0760881B1 true EP0760881B1 (de) 1998-01-14

Family

ID=6909439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95922514A Expired - Lifetime EP0760881B1 (de) 1994-06-03 1995-06-06 Pflasterstein aus beton

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP0760881B1 (de)
AT (1) ATE162253T1 (de)
BG (1) BG62369B1 (de)
DE (2) DE9409076U1 (de)
DK (1) DK0760881T3 (de)
EE (1) EE03621B1 (de)
ES (1) ES2113751T3 (de)
FI (1) FI964779A (de)
GR (1) GR3026283T3 (de)
HU (1) HU220681B1 (de)
NO (1) NO308419B1 (de)
PL (1) PL177793B1 (de)
RO (1) RO118459B1 (de)
RU (1) RU2153553C2 (de)
SK (1) SK284230B6 (de)
UA (1) UA43864C2 (de)
WO (1) WO1995033889A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411411U1 (de) * 1994-07-14 1994-09-22 Ostara-Fliesen GmbH & Co KG, 40670 Meerbusch Bodenfliese
DE29508884U1 (de) * 1995-05-30 1996-10-02 Betonwerk Kwade GmbH & Co. KG, 48465 Schüttorf Pflasterstein
DE29511279U1 (de) * 1995-07-12 1995-11-09 Pebüso-Betonwerke Heribert Büscher GmbH & Co, 48155 Münster Verschiebesichere Bodenplatte für Geh- und Fahrwege
DE19960320A1 (de) 1999-12-15 2001-06-21 Rolf Scheiwiller Pflastersteinsystem
US8011152B2 (en) 2007-11-13 2011-09-06 Transpave Inc. Block suitable for use in an arrangement of interlocking blocks
DE102009009199A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-19 Schröder, Detlef, Dipl.-Ing. Pflasterstein mit zugehöriger Form
RU2517077C2 (ru) * 2012-12-27 2014-05-27 Александр Тихонович Зиньковский Способ строительства автомобильной дороги с жестким покрытием плитами и плита для его реализации
RU2515654C2 (ru) * 2013-01-09 2014-05-20 Александр Тихонович Зиньковский Автомобильная дорога с покрытием плитами и способ ее эксплуатации, плита для покрытия дороги
RU2515789C2 (ru) * 2013-01-15 2014-05-20 Александр Тихонович Зиньковский Автомобильная дорога с покрытием плитами и способ ее эксплуатации, плита для покрытия дороги
RU2640456C1 (ru) * 2016-09-15 2018-01-09 Общество с ограниченной ответственностью "РОСТРЭЙДГРУПП" Плита с выступами для обособления участка дорожного полотна
RU176127U1 (ru) * 2017-04-13 2018-01-09 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский автомобильно-дорожный государственный технический университет (МАДИ)" Модуль дорожного покрытия
ES1258506Y (es) * 2020-09-30 2021-03-10 Rudatskiy Sergii Birzhev Baldosa para revestimiento y pavimentación

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904535U (de) * 1964-07-13 1964-11-19 Johannes Sojka Ineinandergreifende gehwegplatte.
DE7639351U1 (de) * 1976-12-16 1977-06-08 Zenith Maschinenfabrik Gmbh, 5908 Neunkirchen Verbundpflasterstein
DE3116507A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Peter 5000 Köln Lehnert Bodenplatte zum abdecken von insbesondere nachgiebiegen untergruenden
DE3303225C2 (de) * 1983-02-01 1987-02-05 Hermann Dipl.-Ing. 6334 Werdorf Willeck Betonpflastersteinverband sowie Betonpflasterstein für den Verband
SU1581802A1 (ru) * 1988-08-23 1990-07-30 Хабаровский политехнический институт Плита сборного покрыти
US5267810A (en) * 1991-09-25 1993-12-07 Johnson Christopher M Paving block

Also Published As

Publication number Publication date
EE03621B1 (et) 2002-02-15
SK152796A3 (en) 1997-07-09
NO965131L (no) 1996-12-02
DE59501300D1 (de) 1998-02-19
EE9600198A (et) 1997-06-16
NO308419B1 (no) 2000-09-11
DE9409076U1 (de) 1994-08-11
FI964779A0 (fi) 1996-11-29
NO965131D0 (no) 1996-12-02
WO1995033889A2 (de) 1995-12-14
EP0760881A1 (de) 1997-03-12
UA43864C2 (uk) 2002-01-15
WO1995033889A3 (de) 1995-12-28
PL317460A1 (en) 1997-04-14
ATE162253T1 (de) 1998-01-15
FI964779A (fi) 1996-11-29
PL177793B1 (pl) 2000-01-31
ES2113751T3 (es) 1998-05-01
GR3026283T3 (en) 1998-06-30
HU9603318D0 (en) 1997-01-28
DK0760881T3 (da) 1998-09-14
RU2153553C2 (ru) 2000-07-27
RO118459B1 (ro) 2003-05-30
HU220681B1 (hu) 2002-04-29
HUT77475A (hu) 1998-05-28
BG62369B1 (bg) 1999-09-30
SK284230B6 (en) 2004-11-03
BG101057A (en) 1997-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP0657583B1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein, insbesondere aus Beton
DE8901920U1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formstein
EP0760881B1 (de) Pflasterstein aus beton
EP0063795A1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
WO2001094703A1 (de) Kunststein zur befestigung von verkehrsflächen im freien
EP0627526B1 (de) Pflasterstein
EP1024226B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
EP1088941B1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE102005058087B4 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Bodenfugen
EP0671508A2 (de) Pflaster
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
DE19824556B4 (de) Betonpflasterstein
DE3116540A1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren bodenbelagelementen gebildete verlegeeinheit und gruppe von bodenbelagelementen
DE9404446U1 (de) Formstein aus Beton
EP0669424B1 (de) Abstandshalter zum Festlegen der Fugenbreite
DE3737620A1 (de) Rasenpflastersteine
DE9302191U1 (de) Pflasterstein in polygoner, insbesondere rechteckiger Form
DE29508723U1 (de) Pflasterstein
AT409147B (de) Betonpflasterstein
EP0939850B1 (de) Pflasterstein-bausatz
WO2004050998A1 (de) Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial
DE2622186A1 (de) Betonplatte
DE29508884U1 (de) Pflasterstein
DE20313254U1 (de) Formstein-System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970423

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 162253

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980219

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2113751

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980606

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 78438

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KORTMANN, KARL

Free format text: KORTMANN, KARL#AM WERKSHORN 21#48465 SCHUETTORF (DE) -TRANSFER TO- KORTMANN, KARL#AM WERKSHORN 21#48465 SCHUETTORF (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110622

Year of fee payment: 17

Ref country code: PT

Payment date: 20110502

Year of fee payment: 17

Ref country code: IE

Payment date: 20110603

Year of fee payment: 17

Ref country code: GR

Payment date: 20110505

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20110629

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110606

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20110624

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20110516

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110624

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20110614

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20110607

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110706

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20121206

BERE Be: lapsed

Owner name: *KORTMANN KARL

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 162253

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120606

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120607

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120606

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121206

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 980400454

Country of ref document: GR

Effective date: 20130104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59501300

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120606

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120607