EP0634957B1 - Verfahren zum sequentieren von sendungen bei briefverteilanlagen - Google Patents

Verfahren zum sequentieren von sendungen bei briefverteilanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0634957B1
EP0634957B1 EP94906144A EP94906144A EP0634957B1 EP 0634957 B1 EP0634957 B1 EP 0634957B1 EP 94906144 A EP94906144 A EP 94906144A EP 94906144 A EP94906144 A EP 94906144A EP 0634957 B1 EP0634957 B1 EP 0634957B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting
mail
containers
stack
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94906144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634957A1 (de
Inventor
Hanno Gillmann
Ottmar Kechel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0634957A1 publication Critical patent/EP0634957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0634957B1 publication Critical patent/EP0634957B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/008Means for collecting objects, e.g. containers for sorted mail items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/06Linear sorting machines in which articles are removed from a stream at selected points
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/90Sorting flat-type mail

Definitions

  • the invention relates to a method for improved sequencing of mail in mail distribution systems.
  • mail in particular letters, is sorted according to a possibly preceding pre-sorting process and stored in a large number of stacking compartments.
  • the fineness of distribution that can be achieved is determined by the number of stacking compartments to which the mail is distributed.
  • the mail item is arranged in each sorting compartment in accordance with the prescribed sequence, so that with an appropriate arrangement of the stacking compartments, the entire mail item is arranged in accordance with the predetermined sequence.
  • the mail several times and possibly sorted indirectly.
  • US-A-5097959 describes a method for sorting mail items in the order of aisles in multiple sorting runs in letter distribution systems with rows of stacking compartments, in which the stacking compartments are not emptied during a sorting run, and in each case after the sorting run a reloading of the mail items from the mail items according to the order Stacking compartments takes place in a conveyor arranged opposite the stacking compartments.
  • Letter sorting systems are also already known, in which the stacking compartments are arranged opposite the substance input, so that after each sorting cycle, which is followed by a further sorting cycle, the mail item is quickly manually returned from the stacking compartments an input module can be entered.
  • the mail is handily transferred from the compartment to containers that are set up in a mobile frame opposite the stacking compartments. It is common for the containers to have a larger capacity than the stacking compartments, which are emptied several times during each sorting cycle for reloading.
  • a precondition for sequencing according to the procedure described above is that the order of the consignments after the first and for all subsequent sorting processes and during re-entry is strictly observed (sequence integrity), for which it is necessary that the containers are in the correct order after each sorting process mobile frame or additional means of transport for material input, or sorted into groups suitable for further processing after the last sorting process.
  • Disadvantages of the prior art are in particular that at least two surgeons are required for substance input and draining and that the re-stacking or intermediate stacking of the postal matter in containers increases the space requirement and the risk of violating the sequence integrity, since the stack in the container can easily fall over If the container is only partially filled and the sequence produced could be disrupted, the stacks are accidentally loaded into the wrong container, or the order of the containers is mixed up.
  • the object of the present invention is to provide a method which avoids the stated disadvantages of the prior art and enables simple, quick and safe sequencing of the mail item while maintaining the sequence integrity.
  • the method according to the invention has the advantage that only one operator is required, that practically no partially filled containers are created, that the risk of a violation of the sequence integrity is reduced and that less space is required.
  • the invention is based on the idea of not emptying the stacking compartments in a sequencing process during the sorting process, using a sorting plan in which, if possible, no stacking compartment overflows or overflows, and if a stacking compartment is full, an overflow compartment is assigned to it , into which further stacking takes place, and after the end of the sorting process, the contents of the stacking compartments are transferred in sequence directly into a conveyor device operating the input module or into containers and fed to the input module or other further processing in accordance with the sequence.
  • Fig. 1 shows schematically a letter sorting system for performing the method according to the invention, in which a number of stacking compartments 1 opposite a conveyor 2, with which the mail items 3, which are filled in transport container 4 have been transported to the input module 5.
  • a transhipment bridge 6, which is arranged between the stacking compartments and the conveying device and can be moved along the row of stacking compartments 1, as is known, for example, from DE 42, is used for fast and safe reloading of the mail items from the stacking compartments 1 into the containers 4 and the subsequent transport to the conveying device 2 36 507 is known.
  • the invention is described below using the example of sequencing in two sorting steps, since it is obvious to the person skilled in the art how to generalize the method for more than two sorting steps.
  • the first sorting process is based on the least significant digit (LSD).
  • LSD least significant digit
  • the sorting plan is designed in such a way that the individual stacking compartments are prevented from becoming full. Such optimization is possible because experience has shown that the mail volume for certain destinations fluctuates only to a limited extent around statistical averages, which can be determined by measurements and used as the basis for the sorting plan. According to the method of the invention, no compartment is emptied during the first sorting process.
  • the consignments are reloaded directly from the stacking compartment 1 into the containers 4 by means of the reloading bridge 6, successive compartments being emptied one after the other into a container until it is full.
  • the transfer bridge forms a continuous glide path between a stacking compartment and the conveyor arranged opposite. In this way, the formation of partially filled containers is largely avoided, which also minimizes any problems with the overturning of stacks of mail items within the containers.
  • the filled containers are arranged one behind the other in the conveyor 2.
  • a conveyor belt 2 is preferably provided for this, the width of which corresponds approximately to the width of the containers used. The emptying of the compartments into the containers and the arrangement of the containers within the conveyor or on the conveyor belt 2 takes place in sequence.
  • the LSD contains the elements a, b, c, d, e, f, g, h, i, k in descending order
  • the compartments are emptied in the order k, i, as shown in FIG. 1 , h, g, f, e, d, c, b, a
  • the items are arranged so that the highest elements of the LSD are stacked at the end of the container, the lowest at the front.
  • the containers are placed on the conveyor belt so that the end of a new container placed on the conveyor belt is adjacent to the front of a container already on the conveyor belt.
  • the transfer bridge has a funnel-shaped asymmetrical extension.
  • the specified type of reloading is implemented in a letter sorting system according to FIG. 1 as follows:
  • the reloading bridge 6 is moved by an operator along the row of stacking compartments, in such a way that the sequence k, i, h, g, f, e, d , c, b, a of the stacking compartments is moved, ie from right to left in FIG. 1.
  • the operator goes behind the bridge 6, lifts the separating knife that is usually used in the stacking compartments with the right hand to stabilize the mail items, supports the stacked items with the left hand, sets the separating knife back into the starting position and then pushes the stack of mail items with both hands in the container on the bridge. If the stack of items no longer fits into the space available in the container, only part of the stack is first removed from the compartment and the rest secured with the separating knife.
  • the filled container is pivoted onto the conveyor belt, which in the case of FIG. 1 corresponds to a pivoting movement of the operator to the left, so that the item last inserted into the container is on the side of the container facing the input module. Then the Operator an empty container and begins to fill it with the remaining shipments.
  • the conveyor belt 2 preferably ends in front of the input module so that the containers can simply be pushed into the module or reloaded.
  • the mail items are sorted according to the most significant digit (MSD) and stored in the stacking compartments, whereby an appropriately optimized sorting plan ensures that the stacking compartments do not overflow in the second sorting process.
  • MSD most significant digit
  • the compartments are emptied into the containers in the same way and the containers are placed on the conveyor belt as in sorting run 1.
  • the containers are removed from the sorting belt in order, converted into appropriate carts and sent for further processing.
  • the method according to the invention is not tied to the use of containers. Rather, it is possible to remove the mail items directly from the stacking compartments 1 after the sorting aisle 1 and to push them onto the conveyor belt 2 via a reloading bridge so that the mail items are then fed to the input module in sequence. All that is necessary for this is to ensure that the mail stacks lie snugly against one another on the conveyor belt 2, so that the mail items are prevented from falling over. This can simply e.g. can be achieved by a correspondingly controlled tracking of the conveyor belt 2, through which the mail items 3 lying on the conveyor belt 2 are brought to the transfer bridge 6 when the respective pair of stacks is emptied.
  • the table shows that in example A two compartments per destination (direction) can be assigned in the first sorting cycle, in example B two compartments for every second destination. In such a case, first filled the first compartment, then switched to the second, adjacent stacking compartment.
  • the sequencing process will be described in more detail below.
  • the subjects are sorted 1 + 2: DSN 001, 101, 201, 301, 401, 501, 601, 701 3 + 4: DSN 002, 102, 202, 302, 402, 502, 602, 702 5 + 6: DSN 003, 103, 203, 303, 403, 503, 603, 703 etc.
  • the loading of the consignments into the containers begins from behind, so that the highest values of the DSN are stacked at the end of the container, while the lowest values are stacked at the front.
  • 2 shows for example A the content 3 of a container 4 after the unloading of compartments 1 to 6, 8 being the stacking compartment with the number 1.
  • the contents of stacking compartments 5 and 6 are stacked, while the contents of stacking compartments 1 and 2 are at the front. Therefore, if the mail is removed from the container after the first sorting process, the contents of the stacking compartment 1 are first distributed in sorting process 2, and after the sorting process 2 is located at the front end of the respective stacking compartments into which the items have been stacked.
  • each deliverer in example A has 8 compartments in which the items, as shown in FIG. 3, are sorted.
  • Deliverers who only have to deliver 700 or 600 DSN need fewer subjects; with more than 800 DSN, more subjects are required.
  • the goods are reloaded from the stacking compartments of FIG. 3 into the containers from right to left.
  • the sequence of the mailings thus created in the containers is shown by way of example in FIG. 4. Again, it appears that the items with the lowest DSN are stacked in the front part of the containers and those with higher ones in the rear part of the containers.
  • a suitably optimized sorting plan ensures that the compartments are only overcrowded with a low probability.
  • two to three freely assignable overflow compartments are provided per row of stacking compartments, which are inserted into the sequence by appropriate signaling when emptying the compartment. If a stacking compartment is full, one of the free overflow compartments is assigned to this destination (direction), into which the corresponding consignments are subsequently stacked.
  • the operator is instructed to remove and acknowledge the overflow compartment.
  • the stacking compartment display shows which overflow compartment can be removed.
  • the stacking container known from DE 38 23 644 with a movable bottom is preferably used.
  • This container enables the items to be stacked directly from the stacking compartment without the items being lifted by the operator or would have to be lifted over the edge of the container.
  • the use of these containers also enables the mail items to be pushed directly from the container into the input compartment of the input module. Because the mail items are aligned with the stacking edge within the container, it is not necessary to re-align the mail items.
  • a height-adjustable transfer bridge 6 is used in the method according to the invention, in which the sliding plane of the transfer bridge can be raised or lowered to the level of the stacking compartment floors. Accordingly, each row of stacking compartments (strands) is arranged opposite a conveyor or a conveyor belt. In order to reach the height of the input device of the input module from the different heights of the conveyor belts, a movable height compensation bridge is used.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum verbesserten Sequentieren von Sendungen bei Briefverteilanlagen.
  • In Briefsortieranlagen wird Postgut, insbesondere Briefe, nach einem eventuell vorgeschalteten Vorsortiergang sortiert und in eine Vielzahl von Stapelfächern abgelegt. Je Sortiergang ist dabei die erreichbare Feinheit der Verteilung durch die Anzahl der Stapelfächer bestimmt, auf die das Postgut verteilt wird. Häufig ist es allerdings weder erwünscht noch aus praktischen Gründen möglich, für jede kleinste Klasse eines Sortiervorgangs ein eigenes Sortierfach vorzusehen. Beispielsweise wird, wenn das Postgut entsprechend der Reihenfolge einer Verteilung beim Briefträgergang sortiert werden soll, nicht für jeden Postempfänger ein eigenes Sortierfach erforderlich sein. Vielmehr wird das Postgut in der selben Sequenz, in der es dann später vom Zusteller während seines Verteilganges verteilt wird, auf eine bestimmte Anzahl von Stapelfächern verteilt. Innerhalb jedes Sortierfachs ist das Postgut dabei entsprechend der vorgeschriebenen Reihenfolge angeordnet, so daß bei entsprechender Anordnung der Stapelfächer das gesamte Postgut entsprechend der vorgegebenen Sequenz angeordnet ist. Um bei Sortieranlagen mit einer verhältnismäßig geringen Anzahl von Stapelfächern auskommen zu können, wird, wie z.B. in den Proceedings USPS Advanced Technology Conference, Washington, DC, vom 2.12.1992, p. 1061-1074 beschrieben wird, das Postgut mehrfach und u.U. indirekt sortiert.
  • Die US-A-5097959 beschreibt ein Verfahren zum Sortieren von Sendungen in der Gangreihenfolge in mehreren Sortierläufen bei Briefverteilanlagen mit Reihen von Stapelfächern, bei dem während eines Sortierlaufs die Stapelfächer nicht geleert werden, und jeweils nach Beendigung eines Sortierlaufs eine gangfolgegerechte Umladung der Sendungen aus den Stapelfächern in eine gegenüber den Stapelfächern angeordnete Fördereinrichtung erfolgt.
  • Bereits bekannt sind auch Briefsortieranlagen, bei denen die Stapelfächer gegenüber der Stoffeingabe angeordnet sind, so daß nach jedem Sortiergang, dem ein weiterer Sortiergang folgt, das Postgut aus den Stapelfächern manuell schnell wieder in ein Eingabemodul eingegeben werden kann. Das Postgut wird beim manuellen Umladen jeweils handvollweise aus dem Fach in Behälter umgeladen, die in eimem fahrbahren Gestell gegenüber von den Stapelfächern aufgestellt sind. Üblich ist dabei, daß die Behälter eine größeres Fassungsvermögen besitzen als die Stapelfächer, die bei jedem Sortiergang mehrfach zum Umladen entleert werden. Voraussetzung für eine Sequentierung nach dem oben beschriebenen Verfahren ist, daß die Reihenfolge der Sendungen nach dem ersten und für alle folgenden Sortiergänge und bei der Wiedereingabe strikt eingehalten wird (Seuqenzintegrität), wozu erforderlich ist, daß die Behälter nach jedem Sortiergang in richtiger Reihenfolge mit dem fahrbaren Gestell oder Zusätzlichen Transportmittel zur Stoffeingabe zurückgebracht werden, bzw. nach dem letzten Sortiergang in zur Weiterbearbeitung geeignete Gruppen sortiert werden. Nachteile des Standes der Technik sind insbesondere, daß zur Stoffeingabe und Fachentleerung mindestens zwei Operateure erforderlich sind und daß das Umstapeln bzw. Zwischenstapeln des Postguts in Behältern erhöhten Platzbedarf sowie das Risiko von Verletzungen der Sequenzintegrität mit sich bringt, da die Stapel im Behälter leicht umfallen können, wenn der Behälter nur teilgefüllt ist und damit die hergestellte Sequenz gestört werden könnte, die Stapel versehentlich in falsche Behälter geladen werden, oder daß die Reihenfolge der Behälter verwechselt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Angabe eines Verfahrens, das die angegegebenen Nachteile des Standes der Technik vermeidet und unter Einhaltung der Sequenzintegrität ein einfaches, schnelles und sicheres Sequentieren des Postgutes ermöglicht. Gegenüber dem Stand der Technik weist das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil auf, daß nur ein Operator erforderlich ist, daß praktisch keine teilgefüllten Behälter entstehen, daß das Risiko einer Verletzung der Sequenz-integrität vermindert ist und daß ein geringerer Platzbedarf besteht.
  • Die Aufgabe wird gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung geht von der Idee aus, bei einem Sequentierungsverfahren während des Sortiergangs die Stapelfächer nicht zu leeren, dabei einen Sortierplan zu verwenden, bei dem möglichst kein Stapelfach voll- bzw. überläuft, wobei, falls ein Stapelfach vollgelaufen ist, diesem ein Überlauffach zugeordnet wird, in das die weitere Abstapelung erfolgt, und nach Beendigung des Sortiergangs den Inhalt der Stapelfächer sequenzgerecht direkt in eine das Eingabemodul bedienende Fördereinrichtung oder in Behälter umzuladen und sequenzgerecht dem Eingabemodul oder einer anderen Weiterverarbeitung zuzuführen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen genauer erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Briefsortieranlage zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 2
    illustriert die Zuordnung des Inhalts eines Behälters zu den einzelnen Stapelfächern nach dem Entladen der Fächer für den Fall, daß jedem Bestimmungsort (Richtung) zwei Fächer vergeben werden,
    Fig. 3
    zeigt die Reihenfolge der sequentierten Sendungen in den Stapelfächern bei 800 Stops,
    Fig. 4
    zeigt die Reihenfolge der sequentierten Sendungen in den Behältern bei 800 Stops.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Briefsortieranlage zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem eine Anzahl von Stapelfächern 1 gegenüber einer Fördereinrichtung 2, mit der die Sendungen 3, die in Transportbehälter 4 gefüllt worden sind, zum Eingabemodul 5 transportiert werden. Für eine schnelle und sichere Umladung der Sendungungen aus den Stapelfächern 1 in die Berhälter 4 und den anschließenden Transport zur Fördereinrichtung 2 dient eine zwischen den Stapelfächern und der Fördereinrichtung angeordnete und entlang der Reihe der Stapelfächer 1 bewegbare Umladebrücke 6, wie sie z.B. aus der DE 42 36 507 bekannt ist.
  • Im folgenden wird zur Vereinfachung die Erfindung am Beispiel des Sequentierens in zwei Sortiergängen beschrieben, da es für den Fachmann offensichtlich ist, wie das Verfahren für mehr als zwei Sortiergänge zu verallgemeinern ist. Wie üblich, wird im ersten Sortiergang nach der am wenigsten signifikanten Stelle sortiert (least significant digit, LSD). Der Sortierplan ist dabei so ausgelegt, daß möglichst ein Vollaufen der einzelnen Stapelfächer vermieden wird. Eine solche Optimierung ist möglich, da erfahrungsgemäß das Postgutaufkommen für bestimmte Destinationen nur begrenzt um statistische Mittelwerte schwankt, die durch Messungen festgestellt und dem Sortierplan zugrundegelegt werden können. Während des ersten Sortiergangs wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kein Fach entleert. Nach Ende des Sortiergangs werden die Sendungen mittels der Umladebrücke 6 direkt vom Stapelfach 1 in die Behälter 4 umgeladen, wobei aufeinanderfolgende Fächer hintereinander in einen Behälter geleert werden, bis dieser voll ist. Die Umladebrücke bildet einen durchgehenden Gleitweg zwischen jeweils einem Stapelfach und der gegenüber angeordneten Fördereinrichtung. Auf diese Weise wird das Entstehen von teilgefüllten Behältern weitgehend vermieden, wodurch auch eventuelle Probleme mit dem Umkippen von Stapeln von Postsendungen innerhalb der Behältern minimiert werden. Die gefüllten Behälter werden hintereinander in der Fördereinrichtung 2 angeordnet. Vorzugsweise ist dafür ein Förderband 2 vorgesehen, dessen Breite ungefähr der Breite der verwendeten Behälter entspricht. Die Entleerung der Fächer in die Behälter und die Anordnung der Behälter innerhalb der Fördereinrichtung bzw. auf dem Förderband 2 erfolgt dabei sequenzgerecht. Enthält zum Beispiel der LSD in absteigender Ordnung die Elemente a, b, c, d, e, f, g, h, i, k, so erfolgt, wie in Fig. 1 dargestellt, die Entleerung der Fächer in der Reihenfolge k, i, h, g, f, e, d, c, b, a, und in jedem Behälter sind die Sendungen so angeordnet, daß die höchsten Elemente des LSD am Ende des Behälters eingstapelt sind, die niedrigsten vorn. Die Behälter werden so auf das Förderband gesetzt, daß das Ende eines neu auf das Förderband gesetzten Behälters an die Vorderseite eines bereits auf dem Förderband befindlichen Behälters angrenzt. Eine solche Anordnung wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß die Umladebrücke eine trichterförmige asymmetrische Extension aufweist. Durch diese zwangsweise Anordnung und Förderung der Berhälter wird vermieden, daß die Reihenfolge der Behälter und damit die Sequenzintegrität gestört wird. Die angegebene Art des Umladens wird bei einer Briefsortieranlage gemäß Fig. 1 folgendermaßen realisiert: Die Umladebrücke 6 wird von einem Operator entlang der Reihe der Stapelfächer bewegt, und zwar so, daß die Sequenz k, i, h, g, f, e, d, c, b, a der Stapelfächer abgefahren wird, d.h. in der Fig. 1 von rechts nach links. Dabei geht der Operator hinter der Brücke 6, hebt mit der rechten Hand das in den Stapelfächern üblicherweise zur Stabilisierung der Sendungen verwendete Trennmesser, stützt mit der linken Hand die eingestapelten Sendungen, setzt das Trennmesser in die Anfangsposition zurück und schiebt anschließend den Sendungsstapel mit beiden Händen in den auf der Brücke befindliche Behälter. Falls der Sendungsstapel nicht mehr ganz in den im Behälter zur Verfügung stehenden Platz paßt, wird zunächst nur ein Teil des Stapels aus dem Fach entnommen und der Rest mit dem Trennmesser wieder gesichert. Der gefüllte Behälter wird auf das Förderband geschwenkt, was im Fall der Fig. 1 einer Schwenkbewegung des Operators nach links entspricht, so daß die zuletzt in den Behälter eingesetzte Sendung auf der dem Eingabemodul zugewandten Seite des Behälters steht. Anschließend nimmt der Operator einen leeren Behälter und beginnt diesen mit den restlichen Sendungen zu füllen. Vorzugsweise endet das Förderband 2 vor dem Eingabemodul, so daß die Behälter einfach in das Modul hineingeschoben bzw. umgeladen werden können.
  • Im zweiten Sortiergang werden die Sendungen nach der am meisten signifikanten Stelle (most significant digit, MSD) sortiert und in die Stapelfächer abgelegt, wobei durch einen ensprechend optimierten Sortierplan gewährleistet ist, daß auch im zweiten Sortiergang die Stapelfächer möglichst nicht überlaufen. Nach Beendigung des Sortierlaufs werden die Fächer in gleicher Weise in die Behälter entleert und die Behälter auf das Förderband gesetzt, wie in Sortiergang 1. Vom Sortierband werden die Behälter der Reihenfolge nach entnommen, in entsprechende Karren umgesetzt und der weiteren Verarbeitung zugeführt.
  • Natürlich ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht an die Verwendung von Berhältern gebunden. Vielmehr ist es möglich, nach dem Sortiergang 1 die Sendungen unmittelbar aus den Stapelfächern 1 zu entnehmen und über eine Umladebrücke auf das Förderband 2 zu schieben, damit die Sendungen anschliessend sequenzgerecht dem Eingabemodul zugeführt werden. Hierfür ist lediglich erforderlich, daß gewährleistet ist, daß die Sendungsstapel auf dem Förderband 2 satt aneinanderliegen, so daß ein Umfallen der Sendungen vermieden wird. Dies kann einfach z.B. durch eine entsprechend gesteuerte Nachführung des Förderbands 2 erreicht werden, durch die die auf dem Förderband 2 liegenden Sendungen 3 an die Umladebrücke 6 beim Leeren des jeweiligen Stapelpaares herangeführt werden.
  • Im folgenden wird die Dimensionierung einer Sortieranlage mit 200 Stapelfächern mit einer jeweiligen Stapelkapazität von 350 Sendungen für den Fall von von 2000 bzw.1500 Sendungen pro Zusteller illustriert.
  • Bei einer Anlage mit 200 Stapelfächern à 350 Ladungen können maximal 70.000 Sendungen in einem Sequentierungslauf verarbeitet werden. Um Reserven für unterschiedliche Sendungsdicken und ungleich zu füllende Fächer zu haben, wird lediglich mit 70 % der maximalen Kapazität, also ca.50.000 Sendungen gearbeitet. Es wird angenommen, daß jeder Zusteller 800 Stops zu bedienen hat. Dies bedeutet, daß z.B. bei einer Anzahl von 2000 Sendungen pro Zusteller je Sequentierunglauf 25 Zusteller erforderlich sind. Bei 200 Stapelfächern sind bekanntlich 200 · 200 Stops maximal verfügbar (s. z.B. Proceedings USPS Advanced Technology Conference, Washington, 2.12.1992, Seiten 1061-1074). In der folgenden Tabelle ist die Situation für die oben angegebene unterschiedliche Anzahl von Sendungen pro Zusteller übersichtsmäßig zusammengestellt.
    Beispiel A B
    Sendungen/Zusteller* 2.000 1.500
    Delivery Stops/Zusteller* 800 800
    Anzahl Zusteller je Sequ.-Lauf 25 33
    Gesamtzahl der Delivery-Stops 20.000 26.400
    Verfügbar (200 · 200) 40.000 40.000
    * = Durchschnittswerte
  • Aus der Tabelle ergibt sich, daß in Beispiel A im ersten Sortiergang noch zwei Fächer je Bestimmungsort (Richtung) vergeben werden können, in Beispiel B noch zwei Fächer für jeden zweiten Bestimmungsort. In einem solchen Fall wird zunächst das erste Fach gefüllt, dann auf das zweite, benachbarte Stapelfach umgesteuert. Für Beispiel A soll der Sequentiervorgang im folgenden genauer beschrieben werden. Im ersten Sortiergang wird in die Fächer
    1 + 2 : DSN 001, 101, 201, 301, 401, 501, 601, 701
    3 + 4 : DSN 002, 102, 202, 302, 402, 502, 602, 702
    5 + 6 : DSN 003, 103, 203, 303, 403, 503, 603, 703
    usw.
    199 + 200 : DSN 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800
    abgelegt, wobei die Stops des Zustellers mit DSN (delivery sequence number) numeriert sind.
  • Wie bereits oben dargestellt, beginnt man beim Umladen der Sendungen in die Behälter von hinten, so daß die höchsten Werte der DSN am Ende des Berhälters eingestapelt sind, die niedrigsten dagegen vorn. Fig. 2 zeigt für das Beispiel A den Inhalt 3 eines Behälters 4 nach dem Entladen der Fächer 1 bis 6, wobei mit 8 das Stapelfach mit der Nummer 1 bezeichnet ist. Am Ende des Behälters ist der Inhalt der Stapelfächer 5 und 6 eingestapelt, während sich der Inhalt der Stapelfächer 1 und 2 vorne befindet. Wird daher nach dem ersten Sortiergang das Postgut dem Behälter entnommen, so wird der Inhalt des Stapelfachs 1 als erstes in Sortiergang 2 verteilt, und liegt nach dem Sortiergang 2 am vorderen Ende der jeweiligen Stapelfächer, in die die Sendungen eingestapelt worden sind.
  • Im zweiten Sortiergang hat jeder Zusteller im Beispiel A 8 Fächer, in denen die Sendungen, wie in Fig. 3 dargestellt, einsortiert sind. Danach sind die Sendungen mit den DSN 1 - 100 in einem ersten, die mit den DSN 101 - 200 in einem zweiten usw., die Sendungen mit DSN 701 - 800 in einem 8. Fach einsortiert. Zusteller, die nur 700 oder 600 DSN zu beliefern haben, benötigen entsprechend weniger Fächer; bei mehr als 800 DSN sind entsprechend mehr Fächer erforderlich. Um zu einer sequenzgerechten Anordnung der Sendungen in Behälter zu gelangen, erfolgt das Umladen aus den Stapelfächern der Fig. 3 in die Behälter von rechts nach links. Die damit in den Behältern entstandene Reihenfolge der Sendungen ist in Fig. 4 beispielhaft dargestellt. Wieder ergibt sich, daß die Sendungen mit der niedrigsten DSN im vorderen Teil der Behälter, und die mit höheren im hinteren Teil der Behälter abgestapelt sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mit einen entsprechend optimierten Sortierplan gewährleistet, daß die Fächer nur mit geringer Wahrscheinlichkeit überfüllt werden. Für den unwahrscheinlichen Fall, daß doch ein Überlauf auftritt, werden pro Reihe Stapelfächer zwei bis drei frei zuordenbare Überlauffächer vorgesehen, die durch entsprechende Signalisierung beim Fachentleeren in die Sequenz eingefügt werden. Falls also ein Stapelfach volläuft, wird diesem Bestimmungsort (Richtung) eines der freien Überlauffächer zugeordnet, in das im folgenden die entsprechenden Sendungen gestapelt werden. Beim Entleeren der Stapelfächer wird, z.B. durch eine Blinklampe, der Operator angewiesen, das Überlauffach zu entnehmen und zu quittieren. Welches Überlauffach zu entnehmen ist, wird im Stapelfach-Display angezeigt. Infolgedessen kommt es dabei nur zu geringen Ausnahmen bei der Reihenfolge des Entleerens der Stapelfächer, während im allgemeinen im Laufe des Verfahrens keine Änderung notwendig ist.
  • Für eine besonders einfache und sichere Entleerung der Stapelfächer wird vorzugsweise der aus der DE 38 23 644 bekannte Stapelbehälter mit beweglichem Boden verwendet. Dieser Behälter ermöglicht ein direktes Einstapeln der Sendungen aus dem Stapelfach, ohne daß die Sendungen vom Operator angehoben oder über den Rand des Behälters gehoben werden müßten. Darüberhinaus ermöglicht die Verwendung dieser Behälter auch ein direktes Hinüberschieben der Sendungen aus dem Behälter in das Eingabefach des Eingabemoduls. Weil die Sendungen innerhalb des Behälters auf die Stapelkante ausgerichtet sind, ist auch ein erneutes Ausrichten der Sendungen nicht erforderlich.
  • Im Vorangehenden ist zur Vereinfachung von einer Sortieranlage mit nur einer Reihe von Stapelfächern ausgegangen worden. Üblich sind jedoch mehretagige Anordnungungen der Stapelfächer. Dementsprechend wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine höhenverstellbare Umladebrücke 6 verwendet, bei der die Gleitebene der Umladebrücke jeweils auf das Niveau der Stapelfächerböden angehoben bzw. abgesenkt werden kann. Dementsprechend wird jeder Stapelfachreihe (Strang) gegenüber eine Fördereinrichtung bzw. ein Förderband angeordnet. Um von den verschiedenen Höhen der Förderbänder auf die Höhe der Eingabevorrichtung des Eingabemoduls zu gelangen, wird dabei eine bewegliche Höhenausgleichs-Brücke verwendet.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Sortieren von Sendungen in der Gangreihenfolge in mehreren Sortierläufen bei Briefverteilanlagen mit Reihen von Stapelfächern (1), bei dem
    - das Sortieren der Sendungen in die Stapelfächer (1) nach einem Sortierplan erfolgt, gemäß dem jedes oder fast jedes der Stapelfächer während eines Sortierlaufs höchstens bis zu seiner maximalen Füllkapazität gefüllt wird, wobei, falls ein Stapelfach (1) vollgelaufen ist, diesem ein Überlauffach zugeordnet wird, in das die weitere Abstapelung erfolgt,
    - während eines Sortierlaufs die Stapelfächer (1) nicht geleert werden,
    - jeweils nach Beendigung eines Sortierlaufs eine gangfolgegerechte Umladung der Sendungen aus den Stapelfächern (1) in eine gegenüber den Stapelfächern (1) angeordnete Fördereinrichtung (2) erfolgt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umladung in die Fördereinrichtung (2) oder die Behälter (4) eine entlang der Reihe der Stapelfächer (1) bewegbare Umladebrücke (3) verwendet wird.
  3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (4) beim Umladen jeweils bis zu ihrer maximalen Aufnahmekapazität gefüllt werden.
  4. Vefahren gemäß Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine für einen Operator sichtbare Signalisierung erfolgt, falls eine Abstapelung in ein Überlauffach erfolgt ist.
  5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß einem Bestimmungsort mehr als ein Stapelfach (1) zugeordnet wird.
  6. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (4) nach erfolgter Umladung zur weiteren Verarbeitung der Sendungen auf ein Förderband (2) gebracht werden.
  7. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß Behälter (4) mit beweglichen Fachböden für ein direktes Einstapeln der Sendungen verwendet werden.
  8. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mehretagigen Anordnung der Stapelfächer (1) eine Umladung auf übereinander angeordnete Förderbänder erfolgt.
EP94906144A 1993-01-28 1994-01-25 Verfahren zum sequentieren von sendungen bei briefverteilanlagen Expired - Lifetime EP0634957B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302231 1993-01-28
DE4302231A DE4302231C2 (de) 1993-01-28 1993-01-28 Verfahren zum Sortieren von Sendungen in der Verteilgangsequenz bei Briefverteilanlagen
PCT/EP1994/000197 WO1994016829A1 (de) 1993-01-28 1994-01-25 Verfahren zum sequentieren von sendungen bei briefverteilanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0634957A1 EP0634957A1 (de) 1995-01-25
EP0634957B1 true EP0634957B1 (de) 1997-05-14

Family

ID=6479044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94906144A Expired - Lifetime EP0634957B1 (de) 1993-01-28 1994-01-25 Verfahren zum sequentieren von sendungen bei briefverteilanlagen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5421464A (de)
EP (1) EP0634957B1 (de)
JP (1) JP3333209B2 (de)
AT (1) ATE152937T1 (de)
AU (1) AU671532B2 (de)
BR (1) BR9403897A (de)
CA (1) CA2133100C (de)
CZ (1) CZ233594A3 (de)
DE (2) DE4302231C2 (de)
FI (1) FI944481A0 (de)
NO (1) NO943590L (de)
PL (1) PL305434A1 (de)
RU (1) RU94045282A (de)
SK (1) SK115394A3 (de)
WO (1) WO1994016829A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031315A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach der Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen
DE102008003539A1 (de) 2008-01-08 2009-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Gangfolgesortieren flacher Postsendungen
EP2085152A1 (de) 2008-01-30 2009-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
WO2010055047A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Postsortieranlage mit mehreren ausgabeeinrichtungen und postsortierverfahren
DE102008062841A1 (de) 2008-11-25 2010-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Sortieranlage mit einer Fördereinrichtung
EP2226130A1 (de) 2009-03-03 2010-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Sortierverfahren und Sortieranlage mit zwei verschiedenen Gruppen von Ausgabeeinrichtungen
DE102009016559A1 (de) 2009-04-06 2010-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07185472A (ja) * 1993-12-28 1995-07-25 Hitachi Ltd 紙葉類区分装置
JP3389717B2 (ja) * 1994-12-22 2003-03-24 株式会社日立製作所 紙葉類区分方法及びその装置
DE19520057C2 (de) * 1995-06-06 2000-05-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Briefsendungen
DE19528803C1 (de) * 1995-08-05 1997-01-30 Licentia Gmbh Verfahren zum Sortieren von Sendungen
US5730299A (en) * 1995-11-30 1998-03-24 Automated Mailing Systems Corp. Automated insert verification for inserting machine and method
US5871209A (en) * 1996-03-01 1999-02-16 Currency Systems International, Inc. Cassette based document handling system
JPH09239325A (ja) * 1996-03-11 1997-09-16 Hitachi Ltd 郵便物配達順並べ替え区分方法および装置
JP3793599B2 (ja) * 1996-03-19 2006-07-05 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙葉類区分装置
DE19625007C2 (de) * 1996-06-22 2000-03-02 Siemens Ag Verfahren zur Verteilreihenfolgesortierung
DE59706943D1 (de) * 1996-09-09 2002-05-16 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Vorrichtung zum Verteilen von Sortiergutstücken auf physikalische Zielstellen
DE19647973C1 (de) * 1996-11-20 1997-09-25 Aec Electrocom Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Sendungen
AU735541B2 (en) * 1996-12-19 2001-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for transposing sorted goods into an ordered sequence
EP0862953B1 (de) * 1997-03-07 2002-06-19 Nec Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Klassifikation von Blättern
DE19714184C2 (de) * 1997-04-07 2002-01-10 Siemens Ag Einrichtung zum Sortieren flacher Sendungen in mehreren Sortiergängen
IT1295970B1 (it) * 1997-11-14 1999-05-28 Finmeccanica Spa Metodo di sequenziazione di oggetti postali.
DE19825925A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-23 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Sendungen
SE513167C2 (sv) * 1998-12-03 2000-07-17 Bjoern Johansson Förfarande för lagerhantering av staplingsbara lagerobjekt
DE19943362A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-22 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zum Ordnen von flachen Sendungen
US6283304B1 (en) 1999-09-15 2001-09-04 Pitney Bowes Inc. Method for sorting mailpieces
DE19947259C1 (de) 1999-09-30 2000-09-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Sendungen
IT1307718B1 (it) * 1999-10-07 2001-11-14 Elsag S P A Metodo di ottimizzazione di un processo di sequenziazione di oggettipostali.
US7112031B2 (en) * 2001-03-30 2006-09-26 Siemens Energy & Automation Inc. Method and apparatus for mechanized pocket sweeping
DE10145295A1 (de) 2001-09-14 2003-04-24 Siemens Dematic Ag Verfahren zur Verteilreihenfolgesortierung
US6749194B2 (en) * 2001-12-05 2004-06-15 Lockheed Martin Corporation Drop pocket stack height and object count monitoring system and method
US6688593B1 (en) * 2002-07-31 2004-02-10 Pitney Bowes Inc. Envelope transport turn module and ramp for an output portion of an inserter system
US6881916B2 (en) * 2003-02-13 2005-04-19 Lockheed Martin Corporation Flats sequencing system and method of use
DE10310760B3 (de) * 2003-03-12 2004-09-02 Siemens Ag Verfahren zum Sortieren von Sendungen nach ihren Zieladressen
US7528339B2 (en) 2003-07-31 2009-05-05 Lockheed Martin Corporation Sequencing system and method of use
US7723633B2 (en) 2003-07-31 2010-05-25 Lockheed Martin Corporation Sequencing system and method of use
JP2006000684A (ja) * 2004-06-15 2006-01-05 Toshiba Corp 予備スタッカを自動的に切り換える紙葉類処理装置
FR2883778B1 (fr) 2005-03-29 2007-04-27 Solystic Sas Procede de traitement d'envois postaux avec debordement dynamique
US7278568B2 (en) * 2005-07-01 2007-10-09 United Parcel Service Of America, Inc. Mail sorting systems and methods
DE102007004133A1 (de) 2007-01-26 2008-08-07 Siemens Ag Verfahren zur Verteilreihenfolgensortierung
FR2913614B1 (fr) 2007-03-16 2009-04-10 Solystic Sas Procede de tri d'envois en mode flip/flop
DE102009051663A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Sortieren von Gegenständen mittels eines Behälters
DE102009053051A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Gegenständen
DE102011087370A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Sortieranlage und Sortierverfahren mit zwei Arten von Sortierendstellen
JP2015150478A (ja) * 2014-02-12 2015-08-24 株式会社東芝 区分装置および区分設定情報の生成方法
CN108722882B (zh) * 2018-04-28 2020-09-01 江苏华章物流科技股份有限公司 智能分拣打包***及其分拣打包方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913725A (en) * 1972-06-26 1975-10-21 Spra Con Co Conveyor loading system
JPS57135542U (de) * 1981-02-18 1982-08-24
DE3823644C2 (de) * 1988-07-13 1994-12-01 Licentia Gmbh Vorrichtung zum Beladen eines wannenförmigen Behälters mit einem Stapel aus hochkant stehenden flachen Gegenständen
US5097960A (en) * 1990-03-23 1992-03-24 Westinghouse Electric Corp. Multiple pass document sorting machine utilizing automatic sweeping
US5097959A (en) * 1990-03-27 1992-03-24 Westinghouse Electric Corp. Multiple pass document sorting machine utilizing automatic sweeping and multiple recirculation trays
US5119954A (en) * 1990-03-29 1992-06-09 Bell & Howell Company Multi-pass sorting machine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031315A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach der Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen
EP2679316A2 (de) 2007-07-05 2014-01-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach der Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen
DE102008003539A1 (de) 2008-01-08 2009-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Gangfolgesortieren flacher Postsendungen
US9205462B2 (en) 2008-01-08 2015-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for sorting flat mail items into delivery point sequencing
EP2085152A1 (de) 2008-01-30 2009-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
DE102008006752A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
DE102008062843A1 (de) 2008-11-14 2010-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Sortieranlage mit mehreren Ausgabeeinrichtungen und Sortierverfahren
US8348275B2 (en) 2008-11-14 2013-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Mail-sorting installation with a plurality of output means, and mail-sorting methods
DE102008058843A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Sortieranlage mit mehreren Ausgabeeinrichtungen und Sortierverfahren
WO2010055047A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Postsortieranlage mit mehreren ausgabeeinrichtungen und postsortierverfahren
DE102008062841A1 (de) 2008-11-25 2010-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Sortieranlage mit einer Fördereinrichtung
EP2226130A1 (de) 2009-03-03 2010-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Sortierverfahren und Sortieranlage mit zwei verschiedenen Gruppen von Ausgabeeinrichtungen
DE102009011428A1 (de) 2009-03-03 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Sortierverfahren und Sortieranlage mit zwei verschiedenen Gruppen von Ausgabeeinrichtung
DE102009016559A1 (de) 2009-04-06 2010-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
BR9403897A (pt) 1999-09-08
ATE152937T1 (de) 1997-05-15
DE4302231C2 (de) 1995-08-10
CA2133100C (en) 2004-01-20
EP0634957A1 (de) 1995-01-25
JP3333209B2 (ja) 2002-10-15
DE59402719D1 (de) 1997-06-19
PL305434A1 (en) 1995-01-09
FI944481A (fi) 1994-09-27
CA2133100A1 (en) 1994-07-29
WO1994016829A1 (de) 1994-08-04
JPH07509660A (ja) 1995-10-26
US5421464A (en) 1995-06-06
DE4302231A1 (de) 1994-08-18
AU671532B2 (en) 1996-08-29
FI944481A0 (fi) 1994-09-27
NO943590D0 (no) 1994-09-27
AU5999294A (en) 1994-08-15
RU94045282A (ru) 1996-08-20
CZ233594A3 (en) 1995-08-16
NO943590L (no) 1994-09-28
SK115394A3 (en) 1995-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634957B1 (de) Verfahren zum sequentieren von sendungen bei briefverteilanlagen
DE3731589C2 (de)
DE60026535T2 (de) Sortierer mit kippschale
EP1868742B1 (de) Postverarbeitungssystem und -verfahren
EP1646570A2 (de) Kommissionierplatz und verfahren zum kommissionieren
EP2253390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Postsendungen
EP0773841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung von briefsendungen
EP1637236A1 (de) Vorsorter zur Abgangssortierung mit Querbändern
EP2355938B1 (de) Postsortieranlage mit mehreren ausgabeeinrichtungen und postsortierverfahren
EP1675691B1 (de) Verfahren zum manuellen zusammenführen manuell verarbeitbarer flacher sendungen
WO2001019537A1 (de) Einrichtung und verfahren zum ordnen von flachen sendungen
DE69110829T2 (de) Abnehmbarer Stapler für eine selbsttätige Postsortiervorrichtung.
EP0465874A1 (de) Speicher- und Stapeleinrichtung für flächig ausgebildete Teile
EP1020234B1 (de) Transportvorrichtung für Sendungsbehälter
EP3682979A1 (de) Verfahren und sortieranlage zum sortieren von sortierstücken mit sortierstückweise ansteuerbaren ausschleuseweichen
EP2078569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gangfolgesortieren flacher Postsendungen
EP4115994B1 (de) Sortieranordnung für die sortierung von objekten sowie ein entsprechendes verfahren
DE19714184A1 (de) Einrichtung zum Sortieren flacher Sendungen in mehreren Sortiergängen
DE102010012068A1 (de) Sortierverfahren und Sortiervorrichtung für verschiedenartige Gegenstände
DE1080929B (de) Einrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Sendungen, wie Briefe, Karten od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960919

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970514

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970514

Ref country code: DK

Effective date: 19970514

REF Corresponds to:

Ref document number: 152937

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402719

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970619

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970814

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

ET Fr: translation filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980125

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110321

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20110126

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20110110

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59402719

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801