EP0625456B1 - Vorrichtung zum Belüften mindestens eines Fahrmotors und/oder einer Kühleinrichtung eines Schienentriebfahrzeuges und Schienentriebfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Belüften mindestens eines Fahrmotors und/oder einer Kühleinrichtung eines Schienentriebfahrzeuges und Schienentriebfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0625456B1
EP0625456B1 EP93810377A EP93810377A EP0625456B1 EP 0625456 B1 EP0625456 B1 EP 0625456B1 EP 93810377 A EP93810377 A EP 93810377A EP 93810377 A EP93810377 A EP 93810377A EP 0625456 B1 EP0625456 B1 EP 0625456B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lining
flow
air
section
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93810377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0625456A1 (de
Inventor
Markus Dr. Hecht
Beat Kühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM) filed Critical Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Priority to DE59309009T priority Critical patent/DE59309009D1/de
Priority to AT93810377T priority patent/ATE171425T1/de
Priority to EP93810377A priority patent/EP0625456B1/de
Priority to NO19941901A priority patent/NO310765B1/no
Publication of EP0625456A1 publication Critical patent/EP0625456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0625456B1 publication Critical patent/EP0625456B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C3/00Electric locomotives or railcars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof

Definitions

  • the invention relates to a device according to the Preamble of claim 1 and a Rail locomotive with such a device.
  • the known locomotive contains four fans for Ventilate four in pairs in two bogies arranged traction motors and two fans for Ventilation of oil coolers for those arranged in the vehicle body Auxiliary units, in particular converter systems and one Transformer.
  • the fans are each in the vehicle body above the traction motor or the oil cooler between a suction side and a pressure side section an air duct arranged.
  • the fans are each in one at the bottom of the Supported vehicle body, from bottom to top flowable air duct arranged, the Converter and converter units below the Fan in a suction section of the Air duct are attached.
  • the cooling air is extracted from the Engine room through below the vehicle floor arranged oil cooler and by the converter and Power converter units are sucked in and in the roof area of the Vehicle carried outside (Glasers Annalen, volume 111 No. 4, April 1987, Berlin, pages 107-114).
  • Diesel engines located below the vehicle floor and auxiliary units arranged in the roof area are the Diesel engines each via a vertical air intake line with an air cooler arranged in the roof area connected and each to a leading against the roof area, exhaust pipe provided with a silencer connected.
  • the air intake and exhaust pipes are in two the floor, the passenger compartment and the roof area of the railcar vertically penetrating channels arranged, which are each double-walled, whereby the space between the double walls with a filled with heat-insulating and soundproofing material is to reduce the heat and noise pollution of the passenger compartment to minimize.
  • the invention has for its object a further developed especially in this regard To provide ventilation device which essentially within the by the design of the locomotive given dimensions of the installation space - if necessary as a replacement for an existing one Ventilation device - built into the vehicle body can be and which with little construction effort, especially without significant changes in the environment of the Installation space of the device, a reduction in Noise emissions guaranteed.
  • this object is achieved by that the air duct is at least part of its length with a liner facing the air flow is provided with a sound absorbing material.
  • the inventive design of the device allows a targeted reduction of the radiated Noise, in particular the airborne noise emitted by the Fan and the "flow noise" within the Air duct.
  • the inventive Device also allows a simple Retrofitting an existing vehicle. Given External dimensions of the air duct can be determined by the lining according to the invention, although the flowable Cross section reduced and thus the Flow rate of the cooling air increased accordingly will; however, this apparent disadvantage is caused by the achievable sound-absorbing effect of the lining both in the direction of flow and against Flow direction of the cooling air more than weighed.
  • a undesirable reduction in the cross-section that can be flowed through to avoid the canal section in question without Liner executed and this in one for it better appropriate section can be arranged.
  • An essential part of the counter flow direction the noise emitted by the cooling air can, according to claim 2 be reduced in that at least part of the Lining in a suction section of the air duct is arranged.
  • the embodiment according to claim 3 enables an effective Reduction of one that arises especially in the intake area Noise share, which over the in the roof area arranged suction port is emitted and which therefore in a different way, such as those provided by the railway Noise barriers, as a rule, cannot be reduced.
  • the hood part provided in the roof cavity can be in one any, for optimal absorption of airborne sound favorable form, especially with a flowable Cross section that is larger than that limited by the space in the vehicle body Cross section of the below the roof cavity itself continuing part of the air duct.
  • the hood part can also with a length effective for sound absorption be carried out according to the size of the flowable cross section can be optimized.
  • At least one parallel to the direction of flow running guide element is the hood part divided like a backdrop, so that for absorption effective surface corresponding to the airborne sound enlarged and thus a correspondingly improved Noise reduction can be achieved.
  • the lining designed according to claim 5 stands out in particular from the fact that as an absorption material foam used at low frequencies, e.g. in a range of approximately 200 Hz, a relatively high one Airborne sound absorption effect ensured, in which mentioned area e.g. an absorption degree ⁇ greater than 0.3 can be achieved.
  • the foam material used is also fire retardant and moisture resistant as well especially insensitive to abrasion, so that at low maintenance and high operational reliability Lining ensures and especially a burden the environment by abrasion of the lining can.
  • the embodiment according to claim 8 enables simple Way an increase in airborne sound absorption effective surface of the lining and thus a corresponding improvement in sound absorption within of the air duct through which it flows.
  • the embodiment according to claim 9 is particularly for Arrangement in the outlet area of the pressure side section suitable for the air duct, with this also in Flow direction of the cooling air last duct section one effective sound absorption can be achieved.
  • This execution also allows an orientation of the lamellar Guide element against the longitudinal center of the Rail locomotive and thereby enables one Exploitation of the sound absorption effect between the Rail sections located on rails.
  • the one shown in Figs. 1 and 2 Rail locomotive, an electric locomotive, contains a vehicle body 1 on two bogies 2 and 3 is supported.
  • the bogies 2 and 3 included two drive wheel sets 4 and 5 or 6 and 7, each with one in the relevant bogie 2 or 3 Drive motor 8 are coupled.
  • In the vehicle body 1 are four devices 10 for ventilation one each Traction motors 4, 5, 6 and 7 and two devices 11 for Ventilating two cooling devices 12, which one group each of auxiliary units to be cooled (Auxiliary operations) 13 are assigned.
  • 2nd Auxiliary units 13 indicated by dashed lines can Converter systems 13a, 13b, 13c and electronic control cabinets 14a, 14b and a compressor-condenser unit 15, for example for air conditioning for the driver’s cab, and a transformer 16 (Fig. 1) and others, not shown apparatus include.
  • the cooling devices 12 as shown each contain two oil coolers 12a and 12b, which in a known, not shown manner to the auxiliary units 13 to be cooled are connected. It it is understood that another version of the Cooling device 12 also several oil coolers or possibly have only a single oil cooler can. Instead of oil coolers, others can also Aggregates, e.g. Water cooler to be provided.
  • the ventilation devices 10 and 11 are each above the ventilating traction motor 4, 5, 6, 7 or the one to be ventilated Cooling device 12 arranged in a tower-like structure, the one essentially vertical, the shown execution from top to bottom flowable air channel 17 and 18 and one in this arranged fan 20 contains.
  • the air channels 17 and 18 each have at least one of the Suction side of the fan 20 assigned suction side Section 17a or 18a and at least one pressure side Section 17b or 18b, 18c, 18d.
  • the suction side Sections 17a and 18a of the air channels 17, 18 are each on a trained in the roof area of the vehicle body 1, vaulted roof cavity 21 connected, the not shown electrical roof apparatus and the High voltage connection between two in the roof area arranged pantographs 22 contains.
  • the roof area is with side inlet openings 23 for the supply of Cooling air running through the filter elements 24 in the Roof cavity 21 is sucked, which one over the Length of the roof area contiguous Air calming room forms.
  • the roof vault 21 is delimited by a floor 25 which with openings 26 and 27 for the upper ends of the suction-side sections 17a and 18a of the air channels 17, 18 is provided.
  • the pressure side sections 17a of the Air channels 17 are each on a floor section 28 of the Vehicle body 1 supported and via a movable Connector 30 to an air inlet connector 31 of the to be ventilated traction motor 8 connected.
  • Connector 30 can be shown as one flexible bellows can be provided, which from the Turning and deflection movements of the bogie 2 or 3 resulting relative movements of the traction motor 8 compared to the vehicle body 1.
  • the print side Sections 18b, 18c and 18d of the air channels 18 are each over the oil coolers 12a and 12b on the bottom section 28 supported, the end portions 18d each by a Opening in the bottom part 28 passed and with exit opening 32 directed against the track section are arranged.
  • the fans 20 are each in a support section 17f or 18f, as shown between the suction and pressure-side sections 17a and 17b or 18a and 18b, the air duct 17 and 18 arranged and each with one vertically arranged motor 34 coupled, which in a Bracket, as shown by radial ribs 35, in Air duct 17 and 18 is held.
  • the air channels 17 and 18 are each by supporting, in substantially cylindrical walls 36 and 37 and in the Sections 17a and 18a by tapered Wall parts 36a and 37a are formed, which e.g. made of sheet steel can exist.
  • the air channels 17 and 18 are also each at least over part of its length, as shown in each of the sections 17a, 17b and 18a, 18b, 18c and 18d with a lining 38 from one provided sound absorbing material.
  • liners 38 are essentially through plate-shaped mats made of an open-cell foam, e.g. Polyether. As in particular from FIG. 3 emerges, the linings 38 depending on the Airflow facing side with a cover 40 be provided which has openings 41.
  • the cover 40 can, as shown, by a perforated sheet metal are formed, to achieve a sufficient absorption effect the sum of the areas of the Breakthroughs 41 expediently at least 30% of the Airflow facing surface of liner 38 corresponds.
  • the liner 38 can also be made from another Foam, e.g. a polymer, such as polyester, Polyurethane, or other material, e.g. one Fabric mat or a felt-like rock wool mat or mineral fibers.
  • the cover 40 can also formed by or on a slotted sheet other ways, e.g. in the form of a wire mesh, one Siebes or the like. Depending on the strength, Density and / or dimensional stability of the used The material of the lining 38 can, if necessary can also be carried out without cover 40.
  • hood parts 43 and 44 are tunnel-like Hood parts 43 and 44 arranged, each one of the Through openings 26 and 27 and the upper end of the Cover the relevant air duct 17 or 18 roof-like.
  • the hood parts 43 and 44 each form an essentially flowable in the longitudinal direction of the vehicle body 1, the inlet duct assigned to the air duct 17 or 18 at least one suction opening 45, as shown two two suction openings 45 arranged at both ends, for which Cooling air.
  • the one with an almost triangular flow Cross-section hood part 43 and the one approximately trapezoidal cross-section Hood part 44 each contain a load-bearing wall construction 46, as shown in the form of a channel-like sheet metal or Plastic part, and are also each with one Lining 38 made of the sound absorbing material as well provided with an inner cover 40.
  • the hood parts 43 and 44 can each in any, for optimal Absorption of airborne sound of favorable shape and size, e.g. also with a rectangular or semicircular flowable cross section.
  • the Hood parts 43 and 44 can each be in particular with a larger flow-through cross section than the subsequent channel section 17a or 18a.
  • hood parts 43 and 44 depending on the size of the flowable cross-section optimized accordingly be, with a relatively large flowable Cross section, like that of the hood part 44, a correspondingly longer length required.
  • Hood part 43, 44 can also be a corresponding channel piece with closed, e.g. circular cross section be provided.
  • the Hood parts 43 and 44 each with at least one parallel to Flow, ribbed or scenery-like guide element 47, which at least partially from the sound absorbing material consists.
  • this or each Guide element 47 through a mat part made of the material the lining 38 may be formed, which in one of a Part of the inner cover 40 formed bracket is arranged.
  • Deviating from the shown Designs can also be fitted with corresponding hood parts provided with several guide elements 47 or without Guide elements 47 may be executed.
  • the guide elements 47 allow a division of the flowable cross sections of the hood parts 43 and 44, which is effective for the absorption of airborne sound Surfaces enlarged accordingly and thus the effect the sound absorbing linings 38 on the walls the hood parts 43 and 44 can be reinforced. Accordingly, a significant reduction in the Rule dominating noise share achievable, that of the Intake openings 45, counter to the flow direction of the Cooling air is emitted.
  • an inner liner 38a may be provided which in a distance from which the cooling air can flow Lining 38 of wall 36 on the bracket of motor 34 is attached.
  • the linings 38a shown each also contain a mat from the sound absorbing material between two Covers 40 is held.
  • Appropriate linings 38a can be in any section of the air ducts 17 or 18 may be arranged.
  • Such a lining 38a can in particular also be arranged in a channel section be, whose wall 36 has no lining 38. It is a version is also possible in which several, e.g. concentrically arranged linings 38a are provided are.
  • the Surface can also be in at least one of the air channels 17, 18 at least one cross-section through which the air can flow dividing, lamellar guide element 48 for the Cooling air can be arranged, which is also a mat the sound absorbing material of the lining 38 and contains two covers 40 surrounding them.
  • lamellar guide element 48 for the Cooling air can be arranged, which is also a mat the sound absorbing material of the lining 38 and contains two covers 40 surrounding them.
  • the print side End sections 18d of the air channels 18 each with two such guide elements 48 which are arranged in the manner of a blind provided, also in this in the flow direction last channel section effective sound absorption guarantee.
  • Embodiment of the invention can be at least one Section 50 of an air duct with a liner 38b be provided by several in the direction of flow the cooling air successive, sandwich-like layered plate parts 51 is formed, each of one made of the sound absorbing material Mat are made.
  • This version enables on easy way of attaching the liner 38b also in Channel sections with relatively complicated geometry and allows optimal use of the available Installation space.
  • the fans 20 can be arranged in the roof area and on the pressure side each to at least one according to the invention lined duct section to be connected.
  • the Suction sides of the fans 20 can also be connected to one lined according to the invention - or one unclad - duct section connected or also directly with the inlet openings 23 for the Cooling air or with appropriate, e.g. in the field of Ceiling of the roof area arranged inlet openings, in Connect.
  • According to a further embodiment can be flowed through from bottom to top with air channels suction openings arranged in the floor area and in Roof area arranged outlet openings provided and each with at least one lining 38 according to the invention be provided.
  • Air ducts with at least one in the longitudinal or transverse direction of the vehicle body 1 oriented, e.g. via a side suction opening flowable section provided and each with at least a lining 38 may be provided.
  • each of the traction motors 8 and / or assigned to an aggregate group Ventilation devices 10, 11 can e.g. with one not Diesel locomotive shown, a single Ventilation device can be provided, both for Cooling the traction motors as well as for cooling an oil or Water cooler and / or other units, e.g. one generator driven by the diesel engine, one Compressor or the like., Is determined and which also at least one with a lining according to the invention 38 provided channel section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Schienentriebfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung.
Ein mit Vorrichtungen der genannten Art versehenes Schienentriebfahrzeug ist in der Druckschrift "Die Lokomotiven 2000 - Serie 460 - der Schweizerischen Bundesbahnen" beschrieben (Sonderdruck der Schweizer Eisenbahn-Revue 10/1991, Seiten 9, 28 und 44). Das bekannte Triebfahrzeug enthält vier Ventilatoren zum Belüften von vier paarweise in zwei Drehgestellen angeordneten Fahrmotoren und zwei Ventilatoren zum Belüften von Oelkühlern für im Fahrzeugkasten angeordnete Hilfsaggregate, insbesondere Umrichteranlagen und einen Transformator. Die Ventilatoren sind im Fahrzeugkasten je oberhalb des Fahrmotors bzw. des Oelkühlers zwischen einem saugseitigen und einem druckseitigen Abschnitt eines Luftkanals angeordnet.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung der genannten Art sind die Ventilatoren je in einem am Boden des Fahrzeugkastens abgestützten, von unten nach oben durchströmbaren Luftkanal angeordnet, wobei die Umrichter- und Stromrichteraggregate unterhalb des Ventilators in einem saugseitigen Abschnitt des Luftkanals angebracht sind. Die Kühlluft wird aus dem Maschinenraum durch unterhalb des Fahrzeugbodens angeordnete Oelkühler und durch die Umrichter- und Stromrichteraggregate angesaugt und im Dachbereich des Fahrzeuges ins Freie abgeführt (Glasers Annalen, Band 111 Nr.4, April 1987, Berlin, Seiten 107 - 114).
Bei derartigen Schienentriebfahrzeugen, welche für hohe Antriebsleistungen ausgelegt sind, erfordert die Kühlung der Fahrmotoren und der Hilfsaggregate den Durchsatz relativ grosser Kühlluftmengen. Aufgrund der in derartigen Fahrzeugen bestehenden, relativ beengten räumlichen Verhältnisse, welche die Auslegung der Ventilatoren und der durchströmbaren Querschnitte der Luftkanäle begrenzen, ergeben sich relativ hohe Strömungsgeschwindigkeiten der Kühlluft, welche zumindest zeitweise, z.B. bei hohen Aussentemperaturen und/oder bei Betrieb mit voller Leistung, zu entsprechenden Lärmemissionen führen können. Derartige Lärmemissionen wurden bisher in Kauf genommen oder, bei störendem Lärm im Stillstand des Fahrzeuges, durch Aus- bzw. Zurückschalten der Ventilatoren reduziert. Eine solche willkürliche Reduktion der Ventilatorleistung ist jedoch kaum anwendbar bei Hochleistungsfahrzeugen der beschriebenen Art, deren Hilfsaggregate, insbesondere die Halbleiterelemente der Umrichteranlage, auch in Stillstandsphasen eine ausreichende Kühlung erfordern. Eine entsprechend intensive Belüftung erfordern auch Hilfsaggregate anderer Triebfahrzeuge, etwa Wasserkühler und Kompressoren von Triebwagen oder Diesellokomotiven.
Bei einem aus der US-A-2,667,843 bekannten Triebwagen mit unterhalb des Fahrzeugbodens angeordneten Dieselmotoren und im Dachbereich angeordneten Hilfsaggregaten sind die Dieselmotoren je über eine vertikale Luftansaugleitung mit einem im Dachbereich angeordneten Luftkühler verbunden und je an eine gegen den Dachbereich führende, mit einem Schalldämpfer versehene Auspuffleitung angeschlossen. Die Luftansaug- und Auspuffleitungen sind in zwei den Boden, den Passagierraum und die Dachpartie des Triebwagens vertikal durchsetzenden Kanälen angeordnet, welche je doppelwandig ausgeführt sind, wobei der Raum zwischen den Doppelwänden mit einem wärmeisolierenden und schalldämmenden Material ausgefüllt ist, um die Wärme- und Lärmbelastung des Passagierraums zu minimieren. Die Anbringung einer die Luft- und Auspuffkanäle umgebenden, zusätzlichen schalldämmenden Verschalung erfordert einen relativ grossen Bauaufwand und würde, insbesondere bei Hochleistungsfahrzeugen mit von grossen Kühlluftmengen zu durchsetzenden Luftkanälen, einen entsprechend grösseren Teil des vorhandenen Einbauraums beanspruchen. Mit der bekannten Anordnung ist ausserdem eine Verminderung des durch den Luftkanal nach aussen abgestrahlten Lärms nicht erzielbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere in dieser Hinsicht weiter entwickelte Belüftungsvorrichtung zu schaffen, welche im wesentlichen innerhalb der durch die Bauart des Triebfahrzeuges gegebenen Abmessungen des Einbauraums - gegebenenfalls als Ersatz für eine bereits bestehende Belüftungsvorrichtung - in den Fahrzeugkasten eingebaut werden kann und welche mit geringem baulichem Aufwand, insbesondere ohne wesentliche Aenderungen im Umfeld des Einbauraums der Vorrichtung, eine Reduktion der Lärmemissionen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der Luftkanal zumindest auf einem Teil seiner Länge mit einer der Luftströmung zugekehrten Auskleidung aus einem schallabsorbierenden Material versehen ist.
Die erfindungsgemässe Ausbildung der Vorrichtung gestattet eine gezielte Verminderung des abgestrahlten Lärms, insbesondere des abgestrahlten Luftschalls des Ventilators sowie des "Strömungsrauschens" innerhalb des Luftkanals. Durch die erfindungsgemässe Ausführung zumindest der den grössten Emissionspegel aufweisenden Vorrichtung bzw. Vorrichtungen ist somit eine wesentliche Reduktion der Ventilationsgeräusche erzielbar. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht ferner auf einfache Weise auch eine Nachrüstung eines bestehenden Fahrzeuges. Bei gegebenen Aussenabmessungen des Luftkanals kann durch die erfindungsgemässe Auskleidung zwar der durchströmbare Querschnitt verringert und damit die Strömungsgeschwindigkeit der Kühlluft entsprechend erhöht werden; dieser scheinbare Nachteil wird jedoch durch die erzielbare schallabsorbierende Wirkung der Auskleidung sowohl in Strömungsrichtung als auch entgegen der Strömungsrichtung der Kühlluft mehr als aufgewogen. Um in bestimmten Längenabschnitten des Luftkanals, z.B. im Bereich einer konstruktiv gegebenen Verengung, eine unerwünschte Verringerung des durchströmbaren Querschnitts zu vermeiden, kann der betreffende Kanalabschnitt ohne Auskleidung ausgeführt und diese in einem dafür besser geeigneten Abschnitt angeordnet werden.
Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Ein wesentlicher Anteil des entgegen der Strömungsrichtung der Kühlluft abgestrahlten Lärms kann gemäss Anspruch 2 dadurch reduziert werden, dass mindestens ein Teil der Auskleidung in einem saugseitigen Abschnitt des Luftkanals angeordnet ist.
Die Ausführung nach Anspruch 3 ermöglicht eine wirksame Reduktion eines insbesondere im Ansaugbereich entstehenden Lärmanteils, welcher über die in der Dachpartie angeordnete Ansaugöffnung abgestrahlt wird und welcher daher auf andere Weise, etwa durch bahnseitig vorgesehene Lärmschusswände, in der Regel nicht reduziert werden kann. Der im Dachhohlraum vorgesehene Haubenteil kann in einer beliebigen, für eine optimale Absorption des Luftschalls günstigen Form, insbesondere mit einem durchströmbaren Querschnitt ausgeführt werden, der grösser ist als der durch die Raumverhältnisse im Fahrzeugkasten begrenzte Querschnitt des unterhalb des Dachhohlraums sich fortsetzenden Teils des Luftkanals. Der Haubenteil kann ferner mit einer für die Schallabsorption wirksamen Länge ausgeführt werden, die ensprechend der Grösse des durchströmbaren Querschnitts optimierbar ist.
Durch die gemäss Anspruch 4 vorgesehene Anordnung mindestens eines parallel zur Strömungsrichtung verlaufenden Führungselements wird der Haubenteil kulissenartig unterteilt, so dass die für die Absorption des Luftschalls wirksame Oberfläche entsprechend vergrössert und damit eine entsprechend verbesserte Lärmreduktion erzielt werden kann.
Die nach Anspruch 5 ausgebildete Auskleidung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der als Absorptionsmaterial verwendete Schaumstoff schon bei niedrigen Frequenzen, z.B. in einem Bereich von ca. 200 Hz, eine relativ hohe Luftschall-Absorptionswirkung gewährleistet, wobei in dem erwähnten Bereich z.B. ein Absorptionsgrad α grösser als 0,3 erzielbar ist. Das verwendete Schaumstoffmaterial ist ferner feuerhemmend und feuchtigkeitsbeständig sowie inbesondere gegen Abrasion unempfindlich, so dass bei geringem Wartungsaufwand eine hohe Betriebssicherheit der Auskleidung gewährleistet und insbesondere eine Belastung der Umgebung durch Abrieb der Auskleidung vermieden werden kann.
Durch die Ausführung nach Anspruch 6 kann ohne wesentliche Beeinträchtigung der Luftschall-Absorptionswirkung eine betriebssichere Anbringung der Auskleidung im Luftkanal erzielt werden.
Die Ausführung der Auskleidung nach Anspruch 7 ist insbesondere für Kanalabschnitte mit relativ komplizierten Raum- und/oder Querschnittsformen geeignet und gestattet eine optimale Ausnutzung der Raumform des betreffenden Abschnitts des Luftkanals.
Die Ausführung nach Anspruch 8 ermöglicht auf einfache Weise eine Vergrösserung der für die Luftschallabsorption wirksamen Oberfläche der Auskleidung und damit eine entsprechende Verbesserung der Schallabsorption innerhalb des durchströmten Luftkanals.
Die Ausführung nach Anspruch 9 ist insbesondere für die Anordnung im Austrittsbereich des druckseitigen Abschnitts des Luftkanals geeignet, wobei auch in diesem in Strömungsrichtung der Kühlluft letzten Kanalabschnitt eine wirksame Schallabsorption erzielbar ist. Diese Ausführung gestattet ferner eine Orientierung des lamellenartigen Leitelements gegen die Längsmitte des Schienentriebfahrzeugs und ermöglicht dadurch eine Ausnutzung der Schallabsorptionswirkung der zwischen den Schienen befindlichen Gleispartien.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels nach der Erfindung, in Verbindung mit den Ansprüchen. Es zeigen:
Fig. 1
ein mit erfindungsgemässen Vorrichtungen versehenes Schienentriebfahrzeug in einer Seitenansicht mit einem Teilschnitt entsprechend der Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2
das Schienentriebfahrzeug nach Fig. 1 in einem Horizontalschnitt entsprechend der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3
das Schienentriebfahrzeug in einem Querschnitt entsprechend der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4
eine Einzelheit einer erfindungsgemässen Vorrichtung nach einer abgewandelten Ausführungsform in einem Querschnitt.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schienentriebfahrzeug, eine elektrische Lokomotive, enthält einen Fahrzeugkasten 1, der auf zwei Drehgestellen 2 und 3 abgestützt ist. Die Drehgestelle 2 und 3 enthalten je zwei Triebradsätze 4 und 5 bzw. 6 und 7, welche je mit einem im betreffenden Drehgestell 2 bzw. 3 angeordneten Antriebsmotor 8 gekuppelt sind. Im Fahrzeugkasten 1 sind vier Vorrichtungen 10 zum Belüften je eines der Fahrmotoren 4, 5, 6 und 7 sowie zwei Vorrichtungen 11 zum Belüften zweier Kühleinrichtungen 12 untergebracht, welche je einer Gruppe von zu kühlenden Hilfsaggregaten (Hilfsbetrieben) 13 zugeordnet sind. Die in Fig. 2 gestrichelt angedeuteten Hilfsaggregate 13 können Umrichteranlagen 13a, 13b, 13c und Elektronik-Schaltschränke 14a, 14b sowie ein Verdichter-Verflüssiger-Aggregat 15, etwa für eine Klimaanlage für den Führerraum, und einen Transformator 16 (Fig. 1) sowie weitere, nicht dargestellte Apparate umfassen. Die Kühleinrichtungen 12 enthalten darstellungsgemäss je zwei Oelkühler 12a und 12b, welche in bekannter, nicht dargestellter Weise an die zu kühlenden Hilfsaggregate 13 angeschlossen sind. Es versteht sich, dass eine andere Ausführung der Kühleinrichtung 12 auch mehrere Oelkühler oder gegebenenfalls nur einen einzigen Oelkühler aufweisen kann. Anstelle von Oelkühlern können ferner auch andere Aggregate, z.B. Wasserkühler, vorgesehen sein.
Die Belüftungsvorrichtungen 10 und 11 sind je über dem zu belüftenden Fahrmotor 4, 5, 6, 7 bzw. der zu belüftenden Kühleinrichtung 12 in einem turmartigen Aufbau angeordnet, der einen im wesentlichen vertikalen, bei der dargestellten Ausführung von oben nach unten durchströmbaren Luftkanal 17 bzw. 18 und einen in diesem angeordneten Ventilator 20 enthält. Die Luftkanäle 17 und 18 weisen darstellungsgemäss je mindestens einen der Saugseite des Ventilators 20 zugeordneten saugseitigen Abschnitt 17a bzw. 18a und mindestens einen druckseitigen Abschnitt 17b bzw. 18b, 18c, 18d auf. Die saugseitigen Abschnitte 17a und 18a der Luftkanäle 17, 18 sind je an einen im Dachbereich des Fahrzeugkastens 1 ausgebildeten, gewölbeartigen Dachhohlraum 21 angeschlossen, der nicht dargestellte elektrische Dachapparate sowie die Hochspannungsverbindung zwischen zwei im Dachbereich angeordneten Stromabnehmern 22 enthält. Der Dachbereich ist mit seitlichen Eintrittsöffnungen 23 zur Zufuhr von Kühlluft ausgeführt, die über Filterelemente 24 in den Dachhohlraum 21 angesaugt wird, welcher einen über die Länge des Dachbereichs zusammenhängenden Luftberuhigungsraum bildet.
Der Dachholraum 21 ist durch einen Boden 25 begrenzt, der mit Durchtrittsöffnungen 26 und 27 für die oberen Enden der saugseitigen Abschnitte 17a bzw. 18a der Luftkanäle 17, 18 versehen ist. Die druckseitigen Abschnitte 17a der Luftkanäle 17 sind je auf einer Bodenpartie 28 des Fahrzeugkastens 1 abgestützt und über ein bewegliches Verbindungsstück 30 an einen Lufteintrittsstutzen 31 des zu belüftenden Fahrmotors 8 angeschlossen. Als Verbindungsstück 30 kann darstellungsgemäss je ein flexibler Balg vorgesehen sein, welcher die aus den Ausdreh- und Einfederungsbewegungen des Drehgestells 2 bzw.3 resultierenden Relativbewegungen des Fahrmotors 8 gegenüber dem Fahrzeugkasten 1 zulässt. Die druckseitigen Abschnitte 18b, 18c und 18d der Luftkanäle 18 sind je über die Oelkühler 12a bzw. 12b auf der Bodenpartie 28 abgestützt, wobei die Endabschnitte 18d je durch eine Oeffnung in der Bodenpartie 28 hindurchgeführt und mit gegen die Gleispartie gerichteter Austrittsöffnung 32 angeordnet sind.
Die Ventilatoren 20 sind je in einem Tragabschnitt 17f bzw. 18f, darstellungsgemäss zwischen den saug- und druckseitigen Abschnitten 17a und 17b bzw. 18a und 18b, des Luftkanals 17 bzw. 18 angeordnet und je mit einem vertikal angeordneten Motor 34 gekuppelt, welcher in einer Halterung, darstellungsgemäss durch radiale Rippen 35, im Luftkanal 17 bzw. 18 gehalten ist.
Die Luftkanäle 17 und 18 sind je durch tragende, im wesentlichen zylinderförmige Wände 36 bzw. 37 sowie in den Abschnitten 17a und 18a durch konisch sich verjüngende Wandteile 36a bzw. 37a gebildet, die z.B. aus Stahlblech bestehen können. Die Luftkanäle 17 und 18 sind ferner je zumindest auf einem Teil ihrer Länge, darstellungsgemäss in jedem der Abschnitte 17a, 17b bzw. 18a, 18b, 18c und 18d mit einer Auskleidung 38 aus einem schallabsorbierenden Material versehen. Beim dargestellten Beispiel sind die Auskleidungen 38 im wesentlichen durch plattenförmige Matten aus einem offenporigen Schaumstoff, z.B. Polyether, gebildet. Wie insbesondere aus der Fig. 3 hervorgeht, können die Auskleidungen 38 je auf der der Luftströmung zugekehrten Seite mit einer Abdeckung 40 versehen sein, die Durchbrüche 41 aufweist. Dadurch kann, ohne nennenswerte Beeinträchtigung der LuftschallAbsorptionswirkung eine betriebssichere Anbringung der Auskleidungen 38 gewährleistet werden. Insbesondere kann ein Ablösen und Freisetzen von Partikeln des schallabsorbierenden Materials verhindert und damit die Bildung von Ablagerungen in den Luftkanälen 17, 18 bzw. eine entsprechende Belastung der Umgebung vermieden werden. Die Abdeckung 40 kann, wie dargestellt, durch ein gelochtes Blech gebildet sein, wobei zur Erzielung einer ausreichenden Absorptionswirkung die Summe der Flächen der Durchbrüche 41 zweckmässigerweise mindestens 30% der der Luftströmung zugekehrten Fläche der Auskleidung 38 entspricht.
Die Auskleidung 38 kann auch aus einem anderen Schaumstoff, z.B. einem Polymer, wie Polyester, Polyurethan, oder aus einem anderen Material, z.B. einer Gewebematte oder einer filzartigen Matte aus Steinwolle oder Mineralfasern, bestehen. Die Abdeckung 40 kann auch durch ein mit Schlitzen versehenes Blech gebildet oder auf andere Weise, z.B. in Form eines Drahtgitters, eines Siebes oder dergl., ausgeführt sein. Je nach Festigkeit, Dichte und/oder Formbeständigkeit des verwendeten Materials der Auskleidung 38 kann diese gegebenenfalls auch ohne Abdeckung 40 ausgeführt sein.
Ueber dem Boden 25 des Dachhohlraums 21 sind tunnelartige Haubenteile 43 und 44 angeordnet, welche je eine der Durchtrittsöffnungen 26 bzw. 27 sowie das obere Ende des betreffenden Luftkanals 17 bzw. 18 dachartig überdecken. Die Haubenteile 43 und 44 bilden je einen im wesentlichen in Längsrichtung des Fahrzeugkastens 1 durchströmbaren, dem Luftkanal 17 bzw. 18 zugeordneten Eintrittskanal mit mindestens einer Ansaugöffnung 45, darstellungsgemäss zwei zwei beidenends angeordneten Ansaugöffnungen 45, für die Kühlluft.
Der mit einem annähernd dreieckförmigen durchströmbaren Querschnitt ausgeführte Haubenteil 43 und der mit einem annähernd trapezförmigen Querschnitt ausgeführte Haubenteil 44 enthalten je eine tragende Wandkonstruktion 46, darstellungsgemäss in Form eines rinnenartigen Blech- oder Kunststoffteils, und sind ebenfalls je mit einer Auskleidung 38 aus dem schallabsorbierenden Material sowie mit einer inneren Abdeckung 40 versehen. Die Haubenteile 43 und 44 können je in einer beliebigen, für eine optimale Absorption des Luftschalls günstigen Form und Grösse, z.B. auch mit einem rechteckigen oder halbkreisförmigen durchströmbaren Querschnitt, ausgeführt sein. Die Haubenteile 43 und 44 können je insbesondere mit einem grösseren durchströmbaren Querschnitt ausgeführt sein als der anschliessende Kanalabschnitt 17a bzw. 18a. Ferner können auch die für die Schallabsorption wirksamen Längen der Haubenteile 43 und 44 je der Grösse des durchströmbaren Querschnitts entsprechend optimiert werden, wobei ein relativ grosser durchströmbarer Querschnitt, wie derjenige des Haubenteils 44, eine entsprechend grössere Länge erfordert. Anstelle eines Haubenteils 43, 44 kann auch ein entsprechendes Kanalstück mit geschlossenem, z.B. kreisförmigem Querschnitt vorgesehen sein.
Wie insbesondere aus der Fig. 3 hervorgeht, können die Haubenteile 43 und 44 je mit mindestens einem parallel zur Strömungsrichtung verlaufenden, rippen- bzw. kulissenartigen Führungselement 47 versehen sein, welches zumindest teilweise aus dem schallabsorbierenden Material besteht. Darstellungsgemäss kann das bzw. jedes Führungselement 47 durch einen Mattenteil aus dem Material der Auskleidung 38 gebildet sein, der in einer aus einem Teil der inneren Abdeckung 40 gebildeten Halterung angeordnet ist. Abweichend von den dargestellten Ausführungen können entsprechende Haubenteile auch mit mehreren Führungselementen 47 versehen oder ohne Führungselemente 47 ausgeführt sein.
Die Führungselemente 47 gestatten eine Unterteilung der durchströmbaren Querschnitte der Haubenteile 43 und 44, wodurch die für die Absorption des Luftschalls wirksamen Oberflächen entsprechend vergrössert und damit die Wirkung der schallabsorbierenden Auskleidungen 38 an den Wänden der Haubenteile 43 und 44 verstärkt werden kann. Entsprechend ist eine wesentliche Verringerung des in der Regel dominierenden Lärmanteils erzielbar, der von den Ansaugöffnungen 45, entgegen der Strömungsrichtung der Kühlluft, abgestrahlt wird.
Zur Vergrösserung der für die Absorption des Luftschalls wirksamen Oberfläche mindestens eines der Luftkanäle 17 und 18 kann in mindestens einem Kanalabschnitt, darstellungsgemäss je in dem an den Ventilator 20 druckseitig anschliessenden Kanalabschnitt 17b bzw. 18b, eine innere Auskleidung 38a vorgesehen sein, die in einem von der Kühlluft durchströmbaren Abstand von der Auskleidung 38 der Wand 36 an der Halterung des Motors 34 befestigt ist. Die dargestellten Auskleidungen 38a enthalten ebenfalls je eine Matte aus dem schallabsorbierenden Material, welche zwischen zwei Abdeckungen 40 gehalten ist. Entsprechende Auskleidungen 38a können in jedem beliebigen Abschnitt der Luftkanäle 17 bzw. 18 angeordnet sein. Eine derartige Auskleidung 38a kann insbesondere auch in einem Kanalabschnitt angeordnet sein, dessen Wand 36 keine Auskleidung 38 aufweist. Es ist auch eine Ausführung möglich, bei der mehrere, z.B. konzentrisch angeordnete Auskleidungen 38a vorgesehen sind.
Zur Vergrösserung der für die Schallabsorption wirksamen Oberfläche kann ferner in mindestens einem der Luftkanäle 17, 18 mindestens ein den durchströmbaren Querschnitt unterteilendes, lamellenförmiges Leitelement 48 für die Kühlluft angeordnet sein, welches ebenfalls eine Matte aus dem schallabsorbierenden Material der Auskleidung 38 und zwei diese umgebende Abdeckungen 40 enthält. Bei der dargestellten Ausführung sind die druckseitigen Endabschnitte 18d der Luftkanäle 18 je mit zwei derartigen, jalousieartig angeodneten Leitelementen 48 versehen, weiche auch in diesem in Strömungsrichtung letzten Kanalabschnitt eine wirksame Schallabsorption gewährleisten. Gemäss Fig. 3 können die Endabschnitte 18d je gegen die Längsmittelebene des Fahrzeugkastens 1 abgewinkelt und die Leitelemente 48 je mit einer entsprechenden Neigung eingestellt sein, so dass die aus den Oelkühlern 12b austretende Kühlluft entsprechend nach innen umgelenkt und dadurch eine Schallabsorptionswirkung der zwischen den Schienen befindlichen Gleispartien ausgenutzt werden kann.
Nach einer in der Fig. 4 dargestellten abgewandelten Ausführungsform der Erfindung kann mindestens ein Abschnitt 50 eines Luftkanals mit einer Auskleidung 38b versehen sein, welche durch mehrere in Strömungsrichtung der Kühlluft aufeinander folgende, sandwichartig geschichtete Plattenteile 51 gebildet ist, die je aus einer aus dem schallabsorbierenden Material bestehenden Matte gefertigt sind. Diese Ausführung ermöglicht auf einfache Weise die Anbringung der Auskleidung 38b auch in Kanalabschnitten mit relativ komplizierter Geometrie und gestattet eine optimale Ausnutzung des verfügbaren Einbauraumes.
Es ist auch eine Ausführung möglich, bei der nur einer oder einzelne der Luftkanäle 17 bzw. 18 mit erfindungsgemäss ausgebildeten Auskleidungen 38 versehen ist bzw. sind. Ferner ist eine Ausführung möglich, bei der jeweils nur einzelne, für die Absorption des Luftschalls bevorzugt ausgewählte Abschnitte oder nur ein bestimmter Abschnitt eines der Luftkanäle 17, 18, z.B. einer oder einige der Abschnitte 17a, 18a, 18d und/oder einer der Haubenteile 43 und 44, mit der erfindungsgemässen Auskleidung versehen sind. Andererseits können auch die oder einer der beim dargestellten Beispiel unausgekleideten, für die Absorption des Luftschalls weniger wirksamen Abschnitte 17f und/oder 18f mit einer entsprechenden Auskleidung 38 versehen sein.
Nach einer abgewandelten, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung, etwa bei einem Triebwagen, können die Ventilatoren 20 in der Dachpartie angeordnet und druckseitig je an mindestens einen erfindungsgemäss ausgekleideten Kanalabschnitt angeschlossen sein. Die Saugseiten der Ventilatoren 20 können ebenfalls an einen erfindungsgemäss ausgekleideten - oder einen unausgekleideten - Kanalabschnitt angeschlossen sein oder auch unmittelbar mit den Eintrittsöffnungen 23 für die Kühlluft bzw. mit entsprechenden, z.B. im Bereich der Decke der Dachpartie angeordneten Eintrittsöffnungen, in Verbindung stehen. Nach einer weiteren Ausführungsform können von unten nach oben durchströmbare Luftkanäle mit im Bodenbereich angeordneten Ansaugöffnungen und im Dachbereich angeordneten Austrittsöffnungen vorgesehen und je mit mindestens einer erfindungsgemässen Auskleidung 38 versehen sein. Ebenso können Luftkanäle mit mindestens einem in Längs- oder Querrichtung des Fahrzeugkastens 1 orientierten, z.B. über eine seitliche Ansaugöffnung anströmbaren Abschnitt vorgesehen und je mit mindestens einer Auskleidung 38 versehen sein. Anstelle von voneinander unabhängigen, je einem der Fahrmotoren 8 und/oder einer Aggregate-Gruppe zugeordneten Belüftungsvorrichtungen 10, 11 kann, z.B. bei einer nicht dargestellten Diesellokomotive, eine einzige Belüftungsvorrichtung vorgesehen sein, welche sowohl zur Kühlung der Fahrmotoren als auch zur Kühlung eines Oel- oder Wasserkühlers und/oder weiterer Aggregate, z.B. eines über den Dieselmotor antreibbaren Generators, eines Kompressors oder dergl., bestimmt ist und welche ebenfalls mindestens einen mit einer erfindungsgemässen Auskleidung 38 versehenen Kanalabschnitt aufweist.
Zusammenfassend lässt sich die Erfindung wie folgt beschreiben:
  • Die Vorrichtung enthält mindestens einen im Fahrzeugkasten 1 des Schienentriebfahrzeuges angeordneten Ventilator 20, der an einen dem Fahrmotor 8 und/oder einer Kühleinrichtung 12 für Hilfsaggregate 13 zugeordneten Luftkanal 17, 18 angeschlossen ist. Der Luftkanal 17, 18 ist zumindest auf einem Teil seiner Länge, z.B. in einem saugseitigen Abschnitt 17a, 18a 43, 44 mit einer Auskleidung 38, 38a 38b versehen, die aus einer Matte aus einem schallabsorbierenden Material besteht. Durch die Auskleidung 38, 38a, 38b ist eine wirksame Verminderung insbesondere des in Strömungsrichtung und entgegen der Strömungsrichtung der Kühlluft abgestrahlten Luftschalls des Ventilators 20 sowie des Strömungsrauschens innerhalb des Luftkanals 17, 18 erzielbar. Die Vorrichtung ist hauptsächlich für die Anwendung an Schienentriebfahrzeugen mit hohen Antriebsleistungen vorgesehen.
  • Claims (10)

    1. Vorrichtung zum Belüften mindestens eines Fahrmotors (8) und/oder einer Kühleinrichtung (12) eines Schienentriebfahrzeuges, welches einen Fahrzeugkasten (1) aufweist, der eine Anzahl zu kühlender Hilfsaggregate (13) enthält, mit mindestens einem Ventilator (20), der an mindestens einen dem Fahrmotor (8) bzw. der Kühleinrichtung (12) zugeordneten Luftkanal (17 bzw. 18) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (17, 18) zumindest auf einem Teil seiner Länge mit einer der Luftströmung zugekehrten Auskleidung (38, 38a, 38b) aus einem schallabsorbierenden Material versehen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem dem Ventilator (20) saugseitig zugeordneten Abschnitt (17a, 18a, 50) des Luftkanals (17, 18), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Auskleidung (38, 38b) im saugseitigen Abschnitt (17a, 18a, 50) des Luftkanals (17, 18) angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, mit einem in einer Dachpartie des Fahrzeugkastens (1) ausgebildeten, über mindestens eine Eintrittsöffnung (23) des Fahrzeugkastens (1) anströmbaren Dachhohlraum (21) und einer im Boden (25) des Dachhohlraums (21) angeordneten Durchtrittsöffnung (26, 27) zur Saugseite des Ventilators (20), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des saugseitigen Abschnitts (17a, 18a) des Luftkanals (17, 18) in Form eines die Durchtrittsöffnung (26, 27) dachartig überdeckenden, im wesentlichen in Längsrichtung des Fahrzeugkastens (1) durchströmbaren Haubenteils (43, 44) ausgebildet ist, der mindestens eine Ansaugöffnung (45) für die Kühlluft aufweist, und dass mindestens ein Teil der Auskleidung (38) in diesem Haubenteil (43, 44) angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenteil (43, 44) mit mindestens einem parallel zur Strömungsrichtung verlaufenden, in den durchströmbaren Querschnitt des Haubenteils (43, 44) ragenden rippenartigen Führungselement (47) versehen ist, das zumindest teilweise aus dem schallabsorbierenden Material der Auskleidung (38) besteht.
    5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung (38, 38a, 38b) durch mindestens eine plattenförmige Matte gebildet ist, die zumindest teilweise aus einem offenporigen Schaumstoff, z.B. Polyether, besteht.
    6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung (38, 38a, 38b) auf der der Luftströmung zugekehrten Seite mit einer Durchbrüche (41) aufweisenden Abdeckung (40), z.B. in Form eines gelochten Blechs, versehen ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung (38b) im Bereich mindestens eines Längenabschnitts (50) des Luftkanals (18) durch in Strömungsrichtung aufeinanderfolgende, sandwichartig geschichtete Teile (51) der plattenförmigen Matte gebildet ist.
    8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Längenabschnitt (17b, 18b) des Luftkanal (17, 18) zumindest ein Teil der Auskleidung (38a) in einem von der Kühlluft durchströmbaren Abstand von der Wand (36, 37) des Luftkanals (17, 18) angeordnet ist.
    9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Längenabschnitt (18d) des Luftkanals (18) zumindest ein Teil der Auskleidung (38) durch mindestens ein den durchströmbaren Querschnitt des Luftkanals (18) unterteilendes, lamellenförmiges Leitelement (48) gebildet ist, welches einen Teil des schallabsorbierende Materials der Auskleidung (38) enthält.
    10. Schienentriebfahrzeug mit mindestens einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
    EP93810377A 1993-05-21 1993-05-21 Vorrichtung zum Belüften mindestens eines Fahrmotors und/oder einer Kühleinrichtung eines Schienentriebfahrzeuges und Schienentriebfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung Expired - Lifetime EP0625456B1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE59309009T DE59309009D1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Vorrichtung zum Belüften mindestens eines Fahrmotors und/oder einer Kühleinrichtung eines Schienentriebfahrzeuges und Schienentriebfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
    AT93810377T ATE171425T1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Vorrichtung zum belüften mindestens eines fahrmotors und/oder einer kühleinrichtung eines schienentriebfahrzeuges und schienentriebfahrzeug mit einer derartigen vorrichtung
    EP93810377A EP0625456B1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Vorrichtung zum Belüften mindestens eines Fahrmotors und/oder einer Kühleinrichtung eines Schienentriebfahrzeuges und Schienentriebfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
    NO19941901A NO310765B1 (no) 1993-05-21 1994-05-20 Anordning for lufting av minst ±n banemotor og/eller kjöleinnretning for et skinnedrivkjöretöy, og skinnedrivkjöretöymed en slik innretning

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP93810377A EP0625456B1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Vorrichtung zum Belüften mindestens eines Fahrmotors und/oder einer Kühleinrichtung eines Schienentriebfahrzeuges und Schienentriebfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0625456A1 EP0625456A1 (de) 1994-11-23
    EP0625456B1 true EP0625456B1 (de) 1998-09-23

    Family

    ID=8214973

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP93810377A Expired - Lifetime EP0625456B1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Vorrichtung zum Belüften mindestens eines Fahrmotors und/oder einer Kühleinrichtung eines Schienentriebfahrzeuges und Schienentriebfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0625456B1 (de)
    AT (1) ATE171425T1 (de)
    DE (1) DE59309009D1 (de)
    NO (1) NO310765B1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006043110A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Bombardier Transportation Gmbh Elektrische Lokomotive mit Brennkraftmaschine
    DE102010062647A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit einem zur Kühlung von elektrischen Vorrichtungen vorgesehenen Klimatisierungssystem sowie Verfahren zum Kühlen der elektrischen Vorrichtungen in dem Schienenfahrzeug
    RU2764482C2 (ru) * 2017-08-30 2022-01-17 Спидиннов Моторный вагон высокоскоростного поезда с внутренним избыточным давлением

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP3498526B2 (ja) * 1997-03-19 2004-02-16 株式会社日立製作所 移動機器用採風装置
    US6397759B1 (en) * 2000-05-11 2002-06-04 Bombardier Inc. Non-electric locomotive and enclosure for a turbine engine for a non-electric locomotive
    DE10118219A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Daimlerchrysler Rail Systems Schienentriebfahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung und geräuschdämmenden Mitteln
    DE102006032335B4 (de) * 2006-07-12 2008-04-30 Siemens Ag Schienenfahrzeug mit einer Kühlanordnung für in einem Unterflurbereich angeordnete Komponenten
    DE102006044224A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Bombardier Transportation Gmbh Fahrzeug mit einem Kanal für elektrische Leitungen
    JP5897442B2 (ja) 2012-09-26 2016-03-30 株式会社東芝 鉄道車両
    CN104442846A (zh) * 2014-12-16 2015-03-25 中国北车集团大连机车车辆有限公司 内燃机车电气牵引设备通风方法
    JP6385816B2 (ja) * 2014-12-25 2018-09-05 株式会社日立製作所 電力変換装置及びこれを備えた鉄道車両
    FR3062757B1 (fr) 2017-02-03 2019-04-05 Alstom Transport Technologies Moteur auto-ventile silencieux, notamment pour un vehicule ferroviaire

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2667843A (en) * 1950-03-30 1954-02-02 Budd Co Self-propelled vehicle

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006043110A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Bombardier Transportation Gmbh Elektrische Lokomotive mit Brennkraftmaschine
    DE102010062647A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit einem zur Kühlung von elektrischen Vorrichtungen vorgesehenen Klimatisierungssystem sowie Verfahren zum Kühlen der elektrischen Vorrichtungen in dem Schienenfahrzeug
    RU2764482C2 (ru) * 2017-08-30 2022-01-17 Спидиннов Моторный вагон высокоскоростного поезда с внутренним избыточным давлением

    Also Published As

    Publication number Publication date
    NO941901D0 (no) 1994-05-20
    DE59309009D1 (de) 1998-10-29
    NO310765B1 (no) 2001-08-27
    EP0625456A1 (de) 1994-11-23
    ATE171425T1 (de) 1998-10-15
    NO941901L (no) 1994-11-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0625456B1 (de) Vorrichtung zum Belüften mindestens eines Fahrmotors und/oder einer Kühleinrichtung eines Schienentriebfahrzeuges und Schienentriebfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
    DE102009056968B3 (de) System und Vorrichtungen für Luftbehandlung aufdachs eines Fahrzeugs
    EP0418511B1 (de) Vorrichtung für die Belüftung von schnellaufenden Aufzugskabinen
    DE2941093A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen, mit einer kuehleinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
    DE3010689C2 (de)
    DE69014711T2 (de) Klimaanlage für einen Reisezugwagen.
    DE19920513A1 (de) Strahlventilator
    DE19913776A1 (de) Klimaanlage für umbaute Räume
    EP0968096B1 (de) Anordnung zur erzeugung von luftschleiern an türöffnungen, insbesondere von nahverkehrsfahrzeugen
    EP1377488B1 (de) Schienentriebfahrzeug mit einer antriebsvorrichtung und geräuschdämmenden mitteln
    DE2701485A1 (de) Querstrom-wasserkuehlturm mit verminderter geraeuschentwicklung
    DE102011114354B3 (de) Unterflurkühlanlage für ein Schienenfahrzeug
    DE102010062647A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem zur Kühlung von elektrischen Vorrichtungen vorgesehenen Klimatisierungssystem sowie Verfahren zum Kühlen der elektrischen Vorrichtungen in dem Schienenfahrzeug
    EP0517081A1 (de) Klimakompaktgerät
    EP0962374A2 (de) Einbaufertiges Klimatisierungsmodul, insbesondere für Schienenfahrzeuge
    EP3002173A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem dachklimakanal
    EP2006508B1 (de) Versorgungseinheit mit einem Motor-Generator-Aggregat als Stromerzeuger
    DE102020111834A1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit einem Wagendach mit einem Flachdachbereich und einem Erhöhungsbereich
    DE102006016008B3 (de) Schienenfahrzeug mit Kühlluft-Strömungsführung
    EP2218623B1 (de) Lokomotive mit zwei übereinander angeordneten Antriebseinheiten
    DE3318708A1 (de) Klimageraet zur aufdachmontage auf nutzfahrzeugen
    DE10145237A1 (de) Lokomotive mit Seitengängen
    DE701865C (de) Lueftung fuer den Motorwagen eines Eisenbahnzuges
    DE2750314A1 (de) Fahrzeug, insbesondere untertagefahrzeug mit klimatisierbarem fahrerhaus
    DE102011117617B4 (de) Dachklimaanlage für Personentransportfahrzeuge

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SLM SCHWEIZERISCHE LOKOMOTIV- UND MASCHINENFABRIK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19950424

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19960627

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 171425

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19981015

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SULZER MANAGEMENT AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59309009

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19981029

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: SLM SCHWEIZERISCHE LOKOMOTIV- UND MASCHINENFABRIK

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    BECA Be: change of holder's address

    Free format text: 20010522 *DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS G.M.B.H.:SAATWINKLER DAMM 43, 13 627 BERLIN

    BECH Be: change of holder

    Free format text: 20010522 *DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS G.M.B.H.

    BECN Be: change of holder's name

    Effective date: 20010522

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20030520

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20030521

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030521

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: AT

    Payment date: 20030521

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20030612

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040521

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040531

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: D6

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS G.M.B.H.

    Effective date: 20040531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST