EP0571583A1 - Fahrgestell für einen von hand bewegbaren transportwagen - Google Patents

Fahrgestell für einen von hand bewegbaren transportwagen

Info

Publication number
EP0571583A1
EP0571583A1 EP19920924567 EP92924567A EP0571583A1 EP 0571583 A1 EP0571583 A1 EP 0571583A1 EP 19920924567 EP19920924567 EP 19920924567 EP 92924567 A EP92924567 A EP 92924567A EP 0571583 A1 EP0571583 A1 EP 0571583A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base frame
chassis
castors
spacer plates
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19920924567
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Ertle
Rudolf Wanzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG
Original Assignee
Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG filed Critical Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG
Publication of EP0571583A1 publication Critical patent/EP0571583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1492Wheel arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture

Definitions

  • the invention relates to a chassis for a transport trolley which can be moved by hand, in particular for a shopping trolley, with a base frame which, viewed from above, has a trapezoidal base frame and carries at least three castors, the longer parallel side of which is missing, and of its rear region and on both longitudinal sides Carriers intended for placing a basket or container strive upwards and the base frame is essentially formed by at least two wires arranged one above the other, which are welded to one another by intermediate pieces and / or by bulges located in the wires and in which the Carriers cross the wires arranged one above the other with their ends pointing downwards, so that in the rear area on the bottom wire of the base frame and on both long sides, an outward loop for receiving one castor wheel is formed on the base frame on both sides of the loops Vor ⁇ sp Rows are provided and are arranged below the loops between the base frame and the castor spacer plates, which both have a vertical opening for receiving a fastener intended for the fixation of a castor and
  • a shopping cart from the last-mentioned company is known, the wheels of which are located in the rear region of the chassis and are designed as rollers which cannot be pivoted about a vertical axis.
  • Such castors are also known under the name "fixed castors”.
  • a spacer with an H-shaped outline is welded to the head of these castors. Centrally, these spacers are equipped with an opening through which a fastener for screwing the casters onto the chassis is passed. Due to the H-shaped plan, two opposing recesses are formed, in which the downwardly directed ends of the supports and / or the intermediate pieces of the chassis engage, so that the casters are secured against rotation about a vertical axis.
  • the object of the invention is therefore to further develop a generic chassis so that those points on the base frame which are provided for fastening the two casters located in the rear area of the base frame are used both without using an electric welding process and without them parts mentioned above get along.
  • the advantage of the invention consists in that neither fastening parts nor the use of the electrowelding method are necessary for fastening the rear driving rollers designed as steering rollers. Rather, the necessary anyway spacer plates need during assembly of the castors only • adds Kne ⁇ between the base frame and the head of the driving rollers and the likewise for the attachment of the driving rolls if necessary fastening means to be fixed to them fixed on Gru ⁇ drahmen and thereby to the chassis to fasten. These measures contribute significantly to cost-effective manufacture of the chassis.
  • the invention is explained in more detail using an exemplary embodiment. 1 shows a chassis, FIG. 2 shows a spacer plate, and FIG. 3 shows in detail the type of fastening of a castor located in the rear region of the base frame.
  • the base frame 3 is designed in a known manner trapezoidal in order to be able to push transport trolleys equipped with this base frame 3 into one another in a space-saving manner.
  • the base frame 3 carries at least three casters 2, 2 ', two casters 2 in the rear area 4 and at least one castor 2 ⁇ in the front area 5 of the base frame 3 and thus of the chassis 1.
  • the base frame 3 is preferably formed from at least two wires 9, 10 arranged one above the other, which are usually welded together to form a component by rod-shaped or spherical spacers 11, the wires 9, 10 forming the wires Longitudinal sides 6 in the front area 5 of the base frame 3 are connected by at least one cross piece 7, the arrangement of which is also known and which is intended for carrying the at least one front castor 2 1 .
  • the wires 9 or 10 can be provided with curvatures in a known manner, by means of which the wires 9, 10 are resistance welded together.
  • a support 15 In the rear area 4 of the base frame 3 and proceeding from the two longitudinal seldom 6, a support 15 each strives upwards, which are intended in a known manner for " carrying a basket or container.
  • the supports 15 can have a wide variety of useful shapes, so that It is important, however, that the downward-facing ends 16 of the carriers 15 cross the two wires 9, 10 of the base frame 3 and are connected to them by resistance welding of the base frame 3 and on its two longitudinal sides 6, an outwardly directed loop 12 is formed on the lower wire 10.
  • a downward end 16 of the carrier _.5 leads past each loop 12.
  • a rod-shaped intermediate piece 13 is provided to the right of each loop 12, each intermediate piece 13 being connected to the two wires 9, 10 by resistance welding.
  • Fig. 2 shows a spacer plate 18, as is required for the invention.
  • the spacer plate 18 punched out of flat steel has an H-shaped plan, a cylindrical opening 19 being provided centrally.
  • a recess 20 is formed on both sides of the opening 19 by the H-shaped plan.
  • the four outer corners 21 of the spacer plate 18 are rounded when viewed from above.
  • FIG. 3 shows the attachment of a castor 2 designed as a steering roller to the rear right longitudinal side 6 of the chassis 1.
  • the intermediate piece can also be seen 13, the loop 12, the spacer plate 18, part of a fastening means 22 and the drive roller 2.
  • the distance- plate 18 lies on the underside of the loop 12 and partially on the areas of the lower wire 10 leading away from the loop 12.
  • the Dista ⁇ zplatte 18 is thus supported on the base frame 3.
  • the driving roller 2 lies flat with its head 2a.
  • the spacer plate 18 is first placed on the underside of the loop 12 in such a way that the opening 19 of the spacer plate 18 is arranged centrally to the loop 12. Subsequently, the fastening means 22, in the example it is a screw with a large mushroom-shaped head 23 resting on the loop 12, with its shaft (not shown in detail) through the loop 12 and through the opening 19 of the spacer plate 18.
  • the roller 2 is placed with its head 2a flat from below on the underside of the now loosely inserted spacer plate 18, the fastening means 22 is passed through the central holding hole in the head 2a of the roller 2 and then by screwing one in the head 2a of the roller 2 introduced further fastening means, for example a hexagon nut, secured.
  • Both the spacer plate 18 and the driving roller 2 designed as a steering roller are now screwed onto the base frame 3 of the chassis 1 in a stationary manner.
  • a commercially available disc e.g. according to DIN 126.
  • the same disc can also be provided between the spacer plate 18 and the head 2a, also penetrated by the shaft of the fastening means 22.
  • Both the castors 2 designed as swivel castors and the required fastening means 22 can be designed as proposed in DE 25 43 211.5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Fahrgestell für einen von Hand bewegbaren Transportwagen
Die Erfindung betrifft ein Fahrgestell für einen von Hand be¬ wegbaren Transportwagen, insbesondere für einen Einkaufswa¬ gen, mit einem von oben betrachtet trapezförmigen, wenigstens drei Fahrrollen tragenden Grundrahmen, dessen längere pa- rallele Seite fehlt und von dessen rückwärtigem Bereich und an beiden Längsseiten zum Aufsetzen eines Korbes oder Behäl¬ ters bestimmte Träger nach oben streben und der Grundrahmen im wesentlichen durch wenigstens zwei übereinander angeordne¬ te Drähte gebildet ist, die durch Zwischenstücke und/oder durch in den Drähten befindliche Wölbungen miteinander ver¬ schweißt sind und bei dem die Träger mit ihren nach unten weisenden Enden die übereinander angeordneten Drähte kreuzen, daß ferner im rückwärtigen Bereich am unten liegenden Draht des Grundrahmens und an beiden Längsseiten je eine nach außen gerichtete Schlaufe zur Aufnahme je einer Fahrrolle angeformt sind, daß am Grundrahmen zu beiden Seiten der Schlaufen Vor¬ sprünge vorgesehen und unterhalb der Schlaufen zwischen dem Grundrahmen und den Fahrrollen Distanzplatten angeordnet sind, die sowohl einen vertikalen Durchbruch zur Aufnahme eines für die Befestigung einer Fahrrolle bestimmten Befesti¬ gungsmittels aufweisen, als auch mit Ausnehmungen ausgestat¬ tet sind, in welche die Vorsprünge eingreifen.
In einem Prospekt der Firma Laborfil, Ufficio Sviluppo Vendite, 00173 Roma, ist ein Einkaufswagen abgebildet, der ein Fahrgestell der eben genannten Art aufweist. Bei diesem Fahrgestell sind an der Unterseite der Schlaufen scheiben¬ förmige Distanzplatten .angeschweißt, an welchen die. Fahrrol¬ len angeschraubt sind.
Auf Seite 4 des Prospektes GL 8/89 der Firma Wanzl SA in F-67603 Selestat Cedex wird ein Einkaufswagen gezeigt, der, anstelle der eingangs beschriebenen Schlaufen, aus Draht ge¬ fertigte Abweisteile aufweist, die im rückwärtigen Bereich der Längsseiten des Grundrahmens so angeschweißt sind, daß sie die nach unten weisenden Enden der Träger und einen Teil der den Trägern benachbarten Zwischenstücke von außen umfas¬ sen. Dadurch werden am Grundrahmen zusammen mit den Enden des unteren Drahtes zwei Öffnungen geschaffen, die zur Befesti¬ gung der beiden hinteren Fahrrollen vorgesehen sind, wobei zwischen den Fahrrollen und der Unterseite des Grundrahmens scheibenförmige Distanzplatten eingefügt sind, die mit den für die Fahrrollen bestimmten Befestigungsmitteln ortsfest gehalten werden.
Schließlich ist ein Einkaufswagen der zuletzt genannten Firma bekannt, dessen im rückwärtigen Bereich des Fahrgestelles befindliche Fahrrollen als nicht um eine vertikale Achse ver- schwenkbare Rollen gestaltet sind. Solche Fahrrollen sind auch unter der Bezeichnung "Bockrollen" bekannt. Am Kopf dieser Fahrrollen ist ein Distanzstück mit H-förmigem Grund¬ riß angeschweißt. Zentrisch sind diese Distanzstücke mit einem Durchbruch ausgestattet, durch welchen ein Befesti- gungsmittel zum Anschrauben der Fahrrollen am Fahrgestell hindurchgeführt ist. Durch den H-förmigen Grundriß sind zwei sich gegenüberliegende Ausπehmungen gebildet, in welche vor- sprungartig die nach unten gerichteten Enden der Träger und/oder der Zwischenstücke des Fahrgestelles eingreifen, so daß die Fahrrollen gegen Drehen um eine vertikale Achse ge¬ sichert sind.
Aus Gründen einer rationellen Herstellung der inzwischen als Massenartikel einzustufenden Einkaufswagen wird zur Fertigung ein hoher Automatisierungsgrad angestrebt, bei dem unter¬ schiedliche Schweißverfahren hinderlich sind. Diese Forderung erfüllt das Fahrgestell des von der Firma Laborfil herge¬ stellten Einkaufswagens nicht. Während alle aus Draht beste¬ henden Einzelteile dieses Fahrgestelles durch elektrisches Widerstaπdsschweißen, also durch Punktschweißen zusammenge¬ fügt werden, müssen die scheibenförmigen Distanzpla'tteπ durch Elektroschweißen an die Schlaufen angeschweißt werden. Das so gestaltete Fahrgestell kann demnach nicht auf einer einzigen Schweißmaschine hergestellt werden. Dies führt zu einer unnö¬ tigen Steigerung der Herstellkosten.
Unterschiedliche Schweißverfahren hingegen werden bei der Herstellung der Fahrgestelle bei jenen Einkaufswagen vermie¬ den, wie sie die Firma Wanzl SA herstellt. Um jedoch die im rückwärtigen Bereich gelegenen Fahrrollen am Fahrgestell befestigen zu können, sind die vorhin erwähnten, aus Draht gefertigten Abweisteile erforderlich, die zweimal gebogen und endseitig angefast, ebenfalls nicht unbedingt zu einer kostengünstigen Fertigung beitragen.
Die Aufgabe der Erfindu g besteht deshalb darin, ein gat¬ tungsgemäßes Fahrgestell so weiterzuentwickelπ, daß jene Stellen am Grundrahmen, die zum Befestigen der beiden im rückwärtigen Bereich des Grundrahmens gelegenen Fahrrollen vorgesehen sind, sowohl ohne Inanspruchnahme eines Elektro- Schweißverfahrens, als auch ohne die vorab erwähnten Ab¬ weisteile auskommen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß zur Befestigung der hinteren, als Lenkrollen gestalteten Fahrrollen weder Ab¬ weisteile noch die Anwendung des Elektroschweißverfahrens notwendig sind. Vielmehr brauchen die ohnehin erforderlichen Distanzplatten bei der Montage der Fahrrollen lediglich zwischen dem Grundrahmen und dem Kopf der Fahrrollen einge¬ fügt und durch die für die Befestigung der Fahrrollen eben¬ falls notwendigen Befestigungsmittel fixiert werden, um sie ortsfest am Gruπdrahmen und dadurch am Fahrgestell zu be- festigen. Diese Maßnahmen tragen wesentlich zu einer kosten¬ günstigen Fertigung des Fahrgestelles bei. Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 ein Fahrgestell, Fig. 2 eine Distanzplatte sowie Fig. 3 im Detail die Art der Befestigung einer im rückwärti¬ gen Bereich des Grundrahmens befindlichen Fahrrolle.
Fig. 1 zeigt ein Fahrgestell 1 mit einem von oben betrach¬ tet trapezförmigen Grundrahmen 3r dessen rückwärtige längere parallele Seite fehlt. Der Grundrahmen 3 ist in bekannter Weise deshalb trapezförmig gestaltet, um mit diesem Grund¬ rahmen 3 ausgestattete Transportwagen platzsparend ineinan¬ derschieben zu können. Der Grundrahmen 3 trägt wenigstens drei Fahrrollen 2, 2', wobei zwei Fahrrollen 2 im rückwärti- gen Bereich 4 und mindestens eine Fahrrolle 2 ~ im vorderen Bereich 5 des Grundrahmens 3 und damit des Fahrgestelles 1 vorgesehen sind. In ebenfalls bekannter Weise ist der Grund¬ rahmen 3 bevorzugt aus wenigstens zwei übereinander angeord¬ neten Drähten 9, 10 gebildet, die gewöhnlich durch stab- oder kugelförmige Distanzstücke 11 zu einem Bauteil zusammenge¬ schweißt sind, wobei die durch die Drähte 9, 10 gebildeten Längsseiten 6 im vorderen Bereich 5 des Grundrahmens 3 durch wenigstens ein Querstück 7 verbunden sind, dessen Anordnung ebenfalls bekannt ist und das zum Tragen der wenigstens einen vorderen Fahrrolle 21 bestimmt ist. Anstelle von Distanzstük- ken 11 können die Drähte 9 oder 10 in bekannter Weise mit Wölbungen ausgestattet sein, mit Hilfe derer die Drähte 9, 10 miteinander widerstandsverschweißt sind. Im rückwärtigen Bereich 4 des Grundrahmens 3 und ausgehend von beiden Längs- selten 6 streben je ein Träger 15 nach oben, die in bekannter Weise zum "Tragen eines Korbes oder Behälters bestimmt sind. Die Träger 15 können die verschiedensten zweckmäßigen Formen aufweisen, so daß an dieser Stelle auf eine nähere Beschrei¬ bung verzichtet wird. Wichtig ist allerdings, daß die nach unten weisenden Enden 16 der Träger 15 die beiden Drähte 9, 10 des Grundrahmens 3 kreuzen und mit diesen durch Wider- standsschweißung verbunden sind. Im rückwärtigen Bereich 4 des Grundrahmens 3 und an dessen beiden Längsseiten 6 sind am unteren Draht 10 je eine nach außen gerichtete Schlaufe 12 angeformt. In der Zeichnung führt von jeder Schlaufe 12 ein nach unten gerichtetes Ende 16 der Träger _.5 vorbei. Rechts von jeder Schlaufe 12 ist je ein stabförmiges Zwischenstück 13 vorgesehen, wobei jedes Zwischenstück 13 mit den beiden Drähten 9, 10 durch Widerstaπdsschweißung verbunden ist. Die ein wenig über den unteren Draht 10 nach unten hinausstehen¬ den freien Enden 14 der Zwischenstücke 13 bilden ebenso wie die nach unten über den unteren Draht 10 geringfügig hinaus¬ stehenden Enden 16 der Träger 15 Vorsprünge 17, auf deren Funktion in der Beschreibung zu Fig. 3 noch näher hingewiesen wird. Anstelle von nur einem unteren Draht 10 können bei¬ spielsweise auch zwei untere Drähte 10 vorgesehen sein, die an der Stirnseite des Grundrahmens 3 durch einen Zwischenraum getrennt, spiegelbildlich angeordnet sein können.
Fig. 2 zeigt eine Distanzplatte 18, wie sie für die Erfindung benötigt wird. Die aus Flachstahl ausgestanzte Distanzplatte 18 weist einen H-förmigen Grundriß auf, wobei zentrisch ein zylindrischer Durchbruch 19 vorgesehen ist. Durch den H-för¬ migen Grundriß sind zu beiden Seiten des Durchbruches 19 je eine Ausnehmung 20 gebildet. Die vier außen liegenden Ecken 21 der Distanzplatte 18 sind von oben betrachtet gerundet.
Im Detail zeigt Fig. 3 die Befestigung einer als Lenkrolle gestalteten Fahrrolle 2 an der hinteren rechten Längsseite 6 des Fahrgestelles 1. Dargestellt sind ausschnittweise ein Teil des Trägers 15 sowie der obere und untere Draht 9, 10 des Grundrahmens 3. Ersichtlich ist ferner das Zwischenstück 13, die Schlaufe 12, .die Distanzplatte 18, ein Teil eines Be¬ festigungsmittels 22 sowie die Fahrrolle 2. Die durch die nach unten gerichteten Enden 16, 14 des Trägers 15 und des Zwischenstückes 13 gebildeten und zu beiden Seiten der Schlaufe 12 befindlichen Vorsprünge 17 greifen von oben her in die Ausnehmungen 20 der Distanzplatte 18 ein. Die Distanz- platte 18 liegt an der Unterseite der Schlaufe 12 und teilweise an den von der Schlaufe 12 wegführenden Bereiche des unteren Drahtes 10 an. Die Distaπzplatte 18 stützt sich somit am Grundrahmen 3 ab. An der Unterseite der Distaπz- platte 18 wiederum liegt die Fahrrolle 2 mit ihrem Kopf 2a plan an.
Will man eine Fahrrolle 2 montieren, wird zunächst die Distanzplatte 18 an die Unterseite der Schlaufe 12 so ange- legt, daß der Durchbruch 19 der Distanzplatte 18 zentrisch zur Schlaufe 12 angeordnet ist. Anschließend wird das Be¬ festigungsmittel 22, im Beispiel ist es eine Schraube mit großem, auf der Schlaufe 12 aufliegenden pilzförmigen Kopf 23 mit ihrem nicht näher dargestellten Schaft durch die Schlaufe 12 und durch den Durchbruch 19 der Distanzplatte 18 hindurch¬ geführt. Dann wird die Fahrrolle 2 mit ihrem Kopf 2a von unten her plan an die Unterseite der nunmehr lose eingefügten Distanzplatte 18 angelegt, das Befestigungsmittel 22 durch die zentrische Haltebohrung im Kopf 2a der Fahrrolle 2 hin- durchgeführt und anschließend durch Aufschrauben eines im Kopf 2a der Fahrrolle 2 eingeführten weiteren Befestigungs¬ mittels, z.B. einer Sechskantmutter, gesichert. Sowohl die Distanzplatte 18, als auch die als Leπkrolle gestaltete Fahr¬ rolle 2 sind nunmehr ortsfest an dem Grundrahmen 3 des Fahrgestelles 1 angeschraubt.
In entsprechender Weise gilt gleiches auch für die an der linken Längsseite 6 des Grundrahmens 3 befindliche hintere Fahrrolle 2.
Zwischen dem Befestigungsmittel 22 und der Schlaufe 12 kann eine handelsübliche Scheibe, z.B. nach DIN 126, angeordnet sein. Die gleiche Scheibe kann auch zwischen der Distanzplat¬ te 18 und dem Kopf 2a, ebenfalls vom Schaft des Befestigungs¬ mittels 22 durchdrungen, vorgesehen werden.
Sowohl die als Lenkrollen gestalteten Fahrrollen 2, als auch die erforderlichen Befestigungsmittel 22 können so gestaltet sein, wie dies in der DE 25 43 211.5 vorgeschlagen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrgestell für einen von Hand bewegbaren Transportwagen, insbesondere für einen Einkaufswagen, mit einem von oben betrachtet trapezförmigen, wenigstens drei Fahrrollen tra¬ genden Gruπdrahmen, dessen längere parallele Seite fehlt und von dessen rückwärtigem Bereich und an beiden Längs¬ seiten zum Aufsetzen eines Korbes oder Behälters bestimmte Träger nach oben streben und der Grundrahmen im wesentli¬ chen durch wenigstens zwei übereinander angeordnete Drähte gebildet ist, die durch Zwischenstücke und/oder durch in den Drähten befindlichen Wölbungen miteinander verschweißt sind und bei dem die Träger mit ihren nach unten weisenden Enden die übereinander angeordneten Drähte kreuzen, daß ferner im rückwärtigen Bereich am unten liegenden Draht des Grundrahmens und an beiden Längsseiten je eine nach außen gerichtete Schlaufe zur Aufnahme je einer Fahrrolle angeformt sind, daß am Grundrahmen zu beiden Seiten der Schlaufen Vorsprünge vorgesehen und unterhalb der Schlau¬ fen zwischen dem Grundrahmen und den Fahrrollen Distanz¬ platten angeordnet sind, die sowohl einen vertikalen Durchbruch zur. Aufnahme eines für die Befestigung einer Fahrrolle bestimmten Befestigungsmittels aufweisen, als auch mit Ausnehmungen ausgestattet sind, in welche die Vorsprünge des Grundrahmens eingreifen, dadurch gekenn¬ zeichnet daß die Distanzplatten (18) zwischen den Fahr- rollen (2) und dem Grundrahmen (3) lose einfügbar sind, daß die Distanzplatten (18) unter Abstützung am Grundrah¬ men (3) durch die für die Befestigung der Fahrrollen (2) bestimmten Befestigungsmittel (22) am Grundrahmen (3) ortsfest gehalten und die Fahrrollen (2) als Lenkrollen gestaltet sind.
2. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (17) durch die nach unten weisenden Enden (14, 16) der Zwischenstücke (13) und der Träger (15) gebildet sind.
3. Fahrgestell nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennezeichnet, daß die Distanzplatten (18) an der Unterseite der Schlaufen (12) anliegen.
4. Fahrgestell nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die außen liegenden Ecken (21) der Distaπzplatten (18) von oben betrachtet gerundet sind.
EP19920924567 1991-12-13 1992-12-09 Fahrgestell für einen von hand bewegbaren transportwagen Withdrawn EP0571583A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141130 1991-12-13
DE19914141130 DE4141130C2 (de) 1991-12-13 1991-12-13 Fahrgestell für einen von Hand bewegbaren Transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0571583A1 true EP0571583A1 (de) 1993-12-01

Family

ID=6446972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920924567 Withdrawn EP0571583A1 (de) 1991-12-13 1992-12-09 Fahrgestell für einen von hand bewegbaren transportwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0571583A1 (de)
DE (1) DE4141130C2 (de)
WO (1) WO1993011989A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626995A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Fahrgestell für einen von Hand bewegbaren Transportwagen
DE10002210A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Ludwig Gebhardt Gmbh & Co Betr Transportvorrichtung
DE202004014452U1 (de) * 2004-09-16 2004-11-18 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh Rollenhalterung
DE102006058764B4 (de) * 2006-12-12 2009-10-29 Fechtel Transportgeräte GmbH Befestigungsvorrichtung für den Anbau von Rollenbaueinheiten am Fahrgestell von Transportwagen oder dergleichen
DE102009051191A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Kardex Produktion Deutschland Gmbh Nachrüstbares Rollenelement und Fuß für ein automatisches Lagersystem sowie Verfahren zum Verschieben eines automatischen Lagersystems
DE202010013061U1 (de) * 2010-10-11 2011-03-24 J. D. Geck Gmbh Stapelbares Fahrgestell für einen Einkaufswagen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543211C2 (de) * 1975-09-27 1978-10-26 Wanzl Metallwarenfabrik Kg, 8874 Leipheim Lenkrolle für von Hand bewegte Fahrzeuge insbesondere für Einkaufswagen
US4057872A (en) * 1976-02-17 1977-11-15 Illinois Tool Works Inc. Roller mount
DE8025524U1 (de) * 1980-09-24 1981-01-08 Fa. Heinrich Fischer Gmbh & Co Kg, 7472 Winterlingen Einkaufswagen
FR2581933B3 (fr) * 1985-05-15 1987-07-10 Reunis Sa Ateliers Chariot de transport, notamment pour la clientele de magasins a libre-service.
DE8911127U1 (de) * 1989-09-18 1990-04-12 Wanzl GmbH & Co Entwicklungs KG, 8874 Leipheim Einkaufswagen
DE8914744U1 (de) * 1989-12-15 1990-02-01 Wanzl GmbH & Co Entwicklungs KG, 8874 Leipheim Einkaufswagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9311989A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993011989A1 (de) 1993-06-24
DE4141130A1 (de) 1993-06-17
DE4141130C2 (de) 1998-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419685A1 (de) Mehrzweck-handkarren
DE8523747U1 (de) Transportwagen, insbesondere für die Kundschaft in Selbstbedienungsläden
EP0571583A1 (de) Fahrgestell für einen von hand bewegbaren transportwagen
DE69801230T2 (de) Stapelbare rollpalette mit schwenckrädern
DE4309561C2 (de) Gabelhubwagen mit einem Antriebsrad und seitlichen Stützrädern
EP0848669B1 (de) Fahrgestell für einen von hand bewegbaren transportwagen
DE2640018C2 (de) Möbellaufrolle
EP0842838B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP0432515B1 (de) Einkaufswagen
EP0895921A1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE19849843A1 (de) Fahrrahmen
DE3817755C2 (de)
DE1628693A1 (de) Teppichkehrer
DE894376C (de) Werkstatt-Transportgeraet fuer Personenkraftwagen, insbesondere fuer Volkswagen
DE3523338A1 (de) Bausatz fuer eine sitzgruppe
DE19824368A1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE1434873C (de) Bühne mit mindestens einem Bühnenwagen, der einen Fahrwerksrahmen und eine Schar von Plattenelementen aufweist
DE19946160A1 (de) Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen
DE3144929C2 (de)
DE19751848A1 (de) Einkaufswagen
DE9215569U1 (de) Ausstellungstafel für Fliesen
DE19928163A1 (de) Transportwagen
DE29721496U1 (de) Barrentransportwagen
DE9010231U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Ersatzrädern
DE10224900A1 (de) Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940714

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950110