EP0413884A1 - Zusammenlegbarer Behälter - Google Patents

Zusammenlegbarer Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0413884A1
EP0413884A1 EP90101141A EP90101141A EP0413884A1 EP 0413884 A1 EP0413884 A1 EP 0413884A1 EP 90101141 A EP90101141 A EP 90101141A EP 90101141 A EP90101141 A EP 90101141A EP 0413884 A1 EP0413884 A1 EP 0413884A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
container according
container
lid
trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90101141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413884B1 (de
Inventor
Heinz Pecher
Karl Passig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zarges Leichtbau GmbH
Original Assignee
Zarges Leichtbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8910163U external-priority patent/DE8910163U1/de
Priority claimed from DE8912389U external-priority patent/DE8912389U1/de
Application filed by Zarges Leichtbau GmbH filed Critical Zarges Leichtbau GmbH
Publication of EP0413884A1 publication Critical patent/EP0413884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413884B1 publication Critical patent/EP0413884B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D7/30Fastening devices for holding collapsible containers in erected state, e.g. integral with container walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D7/26Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable with all parts hinged together

Definitions

  • the invention relates to a collapsible container according to the preamble of claim 1.
  • the containers can be transported in the erected state, for example by forklift trucks or the like, if corresponding rails are provided which allow the containers to be passed underneath.
  • Carrier spider transport systems of this type are advantageous. For various reasons, however, crane hooks which could only be inserted into pallets were used in collapsible containers, but these do not offer the automation possibilities of carrying spiders.
  • the trap could be mounted in a punctiform manner, but this leads to the fact that when it is opened it scrapes along the inside of the front wall and, if subjected to rough treatment, is even bent by the outer profile of this wall, if necessary.
  • pivotable storage is required to enable the latch to be released.
  • the profile engaging on the side walls must not have an additional undercut acting towards the rear.
  • this can easily result in a condition that is viewed from the outside as a closed condition, but in which the latch does not overlap the front wall, but engages in the gap between the front wall and the side wall.
  • a carrying spider for the container is allowed to engage in supporting elements on the lid in a surprisingly simple manner, so that undermining the stacked containers is in principle unnecessary and only stack securing elements have to be provided on the container bottom. It is particularly favorable that the bottom of the container can also be produced suitable for anodizing with the invention, because the invention opens up the possibility of using only a few welding points in the bottom area, and, if desired, a pure rivet construction can also be carried out.
  • the overall height is reduced if the feet of the container are greatly reduced and it is not necessary to drive under them with a forklift.
  • the container can also be transported in the collapsed state by means of a carrying spider.
  • the introduction of force is nevertheless particularly favorable, since the tensile forces that occur can be introduced into the floor assembly via the front and rear walls and, for example, joints designed in the manner of a piano hinge. When stacking, corresponding compressive forces occur which can be derived in the same way.
  • the container according to the invention is still rattle-proof, because with the L-shaped undercut on a wall that the lid engages behind, a pre-tension can be generated, which prevents the unstable shaking of the walls during game play.
  • the pretension is partly introduced into the side walls via the traps attached in the corner areas on the side walls above and overlapping the rear or front wall, so that these are practically rattle-proof from above with additional frictional engagement even if the joints are somewhat should be knocked out.
  • the side walls can also serve as a support for high stacking loads. It is also expedient if a supporting edge forms a latching device on the rear wall, so that a stable position is obtained when the rear wall together with the lid is moved into the upright position. This is of particular importance since the container is usually set up by an operator and the risk of injury is then considerably reduced.
  • a locking device has a locking bar which extends axially parallel to the lid joint and is slidably mounted on the upper edge of the front wall.
  • locking tabs are attached in a known manner, which engage in corresponding recesses in the cover frame and lock there.
  • Dimensioning the edge of the lid is particularly favorable in such a way that the closing mechanism is completely overlapped by the lid and only a pivotable locking tab, which can also be secured, is exposed. Since the entire safety mechanism is accommodated in the front wall, it also does not burden the lid construction, which is thereby made lighter.
  • the cover construction which is already pulled down somewhat in accordance with the desired security, can at the same time, according to a particularly advantageous solution, close a card-receiving pocket in a tamper-proof manner. It is therefore impossible for the documentation of the container according to the invention to be manipulated.
  • the labeling can only be changed if the container is authorized to be opened.
  • the front wall is held in a foldable manner, whereby it can nevertheless lie essentially flat when folded.
  • this is brought almost immediately into the loading position with the front wall folded down when the container according to the invention is set up, the two joints interacting in such a way that a kind of rolling movement occurs.
  • the side walls of the container are additionally designed to be tamper-proof via corresponding latches. If the lid is to be closed, the four latches attached to the corners must be in the engaged position due to the closing position acting according to the invention under a very slight pretension, so that lateral pressing is not possible.
  • the traps provide a stable and rattle-proof support for the lid construction according to the invention, with which manufacturing tolerances can also be compensated.
  • the collapsible container has a slot as a storage point for the trap, which extends obliquely upwards, ie away from the joints of the walls.
  • various advantages can be combined with one another with this mounting: The mounting is carried out in such a way that the lid cannot be closed if the latch has not overlapped the front wall. This ensures security of intervention even if the cover covers the trap and not from the outside it can be checked visually whether the latch is in the correctly closed position.
  • the latch can, if desired, be pushed inwards, i.e. backwards, and also moves into the rear, open position in the folded position, so that manual setting of the latch can be omitted when the container is erected.
  • the trap with the U-shaped construction - viewed in section - can overlap the upper end profile of the side wall without being too heavy there.
  • the risk of injury due to the risk of pinching can be compared to known solutions can be greatly reduced, since the trap always automatically switches to the position in which it is pressed.
  • the swivel range of the trap can be adjusted over a wide range with simple means.
  • the swivel range is maximum in the foremost position and minimal in the rearmost lower position, so that it is possible through a corresponding choice of lever ratios in relation to the existing static friction forces, the trap into the desired position by appropriate pressurization Bring end position.
  • the trap engages with an appropriate undercut in the front wall profile.
  • the effective length of the elongated hole should correspond to the thickness of the profile of the front wall at the thickest point, and it can also be considered that the pivoting of the trap shortens the length required length.
  • the end profile for the side wall has the shape of an inverted J anyway, the longer side leg being fastened to the wall plate.
  • the shorter side leg ends almost exactly at the point at which the bearing pin in the top / front position of the trap in the elongated hole passes through it, so that in this position there is automatically another possibility of support.
  • a slight recess is made in the shorter side leg of the end profile of the side wall and the side pin is surrounded by a hollow cylindrical guide roller, so that the support surface is enlarged.
  • a container 10 according to the invention has a front wall 12, two side walls, of which a side wall 14 is shown in FIG. 1, and a rear wall 16. All walls are hinged against a bottom wall 18 and covered by a cover 20.
  • the front wall 12 additionally has a centrally attached joint 22, which is arranged approximately at the end of the first third of its height and allows the upper part 24 of the front wall 12 to fold outwards / forwards.
  • the hinge 26 of the front wall which supports the lower part 28 of the front wall 12, a hinge 30 of the side wall 14, and a hinge 32 of the rear wall 16 are designed such that the walls in question can be folded inwards.
  • the joints 30 are arranged somewhat below the joints 26 and 32, so that the side walls 14 can first be folded inwards without conflicts with the front wall 12 and the rear wall 16.
  • All walls each have frame profiles in which the wall surfaces are supported against being pulled out and which are not shown in detail.
  • the cover 20 has a frame profile 34 which is essentially rectangular in cross section and additionally has a downward-facing securing apron 36 on the outside.
  • the safety apron 36 covers a closure device 38 attached in the uppermost region of the front wall 12, so that only a locking tab 40 is still visible. This can also be seen in detail in FIG. 3.
  • the frame profile 34 of the cover 20 has four recesses 41, which are provided in the corners of the cover 20 and point inwards, which serve as engagement openings for a support spider and act as support elements.
  • the safety apron 36 is also provided with an essentially horizontally extending elongated hole 42 which serves to receive and support a tie bolt 44 which is attached to a further joint 46 on the rear wall 16.
  • the cover 20 also has an undercut 48, which is designed as an inward-facing L-shaped extension of the securing apron 36 and is supported on a corresponding frame part of the frame profile of the rear wall 16, and relatively far outwards, so that a certain pretension can be introduced there with appropriately selected dimensions.
  • the undercut 48 can continue to be used if the cover 20 is to be accidentally closed from the upright position.
  • a latching device 50 is provided in the lower region of the rear wall 16, in particular in one piece with the bottom wall 18, which is designed as a latching lug and, in cooperation with the drawbar 44, permits the cover 20 to be supported in the open position.
  • Fig. 1 it can also be seen that the side walls 14 can each be equipped with handles 51 in a manner known per se.
  • the container 10 according to the invention can be folded in a compact form.
  • the bottom wall 18 has feet 52 which are 100 mm high and each extend parallel to the side walls 14.
  • the feet 52 also serve for stacking engagement in the frame profile 34 of the cover 20, so that the stacking size of the container is correspondingly reduced in the folded state. With smaller feet, the stack size can be further reduced if desired.
  • Fig. 3 it can be seen that the joint 22 - like the other joints 26, 32 and 30 - is designed in the manner of a piano hinge.
  • An articulated link rod extends transversely through alternating articulated brackets 54 and 56, respectively, which are connected to the upper part 24 and to the lower part 28 of the front wall 12.
  • the design of the closure device 38 can be seen in detail in FIG. 3.
  • Two locking tongues 58 and 60 engage in corresponding recesses in the frame profile 34 of the cover 20 and hold it down securely in the closed position shown in FIG. 3 with a corresponding undercut.
  • a locking bar 62 of the locking device 38 is mounted in the upper part 24 of the front wall 12 so that it can be moved and connected via a joint 64 to the locking tab 40, which is secured in a manner known per se, for example with a padlock which passes through a U-shaped bracket can.
  • a card receiving pocket 66 is attached to the upper part 24 of the front wall 12 in such a way that the transparent front surface reveals a corresponding container label, but an above-provided engagement opening 68 from the safety apron 36 of the frame profile 34 of the cover 20 is covered.
  • a container 110 which has two side walls, one of which a side wall 112 is shown in FIG. 4 and a further front wall 114 is shown in FIG. 8.
  • the front wall 114 and the side wall 112 are hinged to the inside of the container on a hinge, not shown.
  • the front wall 114 is divided and provided above the hinge for folding inwards with another hinge with which it can be folded forward to simplify the loading of the container 110.
  • the side wall 112 In the erected state, the side wall 112 must be fastened to the front wall 114 in order to prevent the two mentioned walls from inadvertently collapsing and to provide a stable and safe-to-use container 110.
  • the trap 116 shown in FIG. 4 is used for this purpose and is described further below.
  • the container 110 has the lid 20 shown in FIG. 1, which lies in the closed state with its inside on the latch 116 in the state shown in FIG. 4.
  • the trap 116 has the shape of an inverted U in cross section.
  • Two side legs 120 and 122 extend laterally on a middle leg 118, of which only the side leg 120 is shown in FIG. 4.
  • the side legs 120 and 122 each have a bore in which a bearing pin 124 is received.
  • the bearing pin 124 is guided in an elongated hole 126 which extends in an end profile 128 and the wall plate 130 of the side wall 112 overlapping there the end profile 128.
  • the elongated hole 126 is adapted in its diameter to the diameter of the bearing pin 124 and extends obliquely from the bottom / rear to the top / front, based on the front wall 114, not shown in FIG. 4.
  • the trap 116 runs in a blocking area che 132, which extends perpendicular to both the central leg 118 and the side legs 120 and 122.
  • the locking surface 132 serves to support the front wall 114 and prevents it from folding forward, even if it is divided.
  • the actual holding function of the trap 116 is provided by a support surface 134 which extends laterally in the extension of the side leg 122 and which is supported on the inside on an end profile of the front wall 114 and thus prevents the side wall 112 from pivoting inward.
  • the side leg 120 thus practically ends in front of the side leg 122, which ends in the blocking surface 132.
  • the front wall 114 engages with its end profile, which is supported on a vertically running, front end profile 136 of the side wall 112 in the manner shown in FIG. 5.
  • the middle leg 118 of the trap 116 terminates at the rear in a counter edge 138 which, in the manner shown in FIGS. 5 and 6, forms a support against the upper end face of the end profile 128.
  • the bearing pin 124 is in a front / upper end position 142 in the elongated hole 126.
  • this end position 142 the distance between the uppermost point of the elongated hole 126 to the upper end face of the end profile 128 corresponds to the distance between the bearing pin 124 and the opposite edge 138, each seen in a horizontal projection to the rear.
  • the bearing pin 124 is in the position shown in FIG. 5 in the lower, rear end position 144 in the elongated hole 126, so that the latch 116 is withdrawn from the position in FIG. 4 and the locking surface 132 is not over the front end profile 136th extends beyond.
  • the side wall 112 can be pivoted without fear of the outer surface of the blocking surface 132 rubbing against the inner surface of the front wall 114.
  • the latch 116 according to the invention can be pivoted considerably further backwards in the front end position 142, namely approximately into the angular position of 100 °, based on the flat position of the latch 116 shown in FIG. 4.
  • the bearing pin 124 is designed as a rivet which extends transversely through the two side legs 122 and 120 and is rotatably mounted on these. The actual storage takes place between the bearing pin 124 and the elongated hole 126, both in the wall sheet 130 and in the end profile 128 is formed.
  • the bearing pin 124 is surrounded by a sleeve 146, which enables support also on the short side leg 148 of the end profile 128 and at the same time the enlargement of the support surface, but also the lateral support between the side leg 120, the end profile 128 and the wall plate 130 is used.
  • the pivot play of the trap according to the invention can be considerably reduced by the action of this sleeve 146.
  • FIG. 8 shows the manner in which a holding profile 150 of the front wall 116 engages in the front end profile 136 of the side wall 112.
  • the holding profile 150 is supported on the end profile 136 in such a way that the front wall 116 can be swiveled forward when the latch 116 is raised, but the side wall 112 does not deflect inwards or outwards.
  • the configuration of the elongated hole 126 according to the invention can also be adapted in a wide range to the requirements with regard to the strength of the holding profile 150 of the front wall 114, but also with regard to the desired pivoting range of the latch 116 in a wide range to the requirements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einem stapelbaren zusammenlegbaren Behälter, der klappbare Wände aufweist, sind mindestens zwei einander gegenüberliegende Tragelemente (Ausnehmungen 41) an dem Deckel (20) angebracht, wobei das Rahmenprofil (34) des Deckels (20) eine auf die Rückwand (16) wirkende Hinterschneidung (28) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbarern Behälter, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE-PS 954 677 ist ein derartiger Behälter bekannt, der einen in eine stabile Offenposition aufklappbaren Deckel (vgl. Fig. 3) mit vier Wänden aufweist, die sich je übereinanderlegen lassen und damit einem Zusammenlegen des Behälters ermöglichen.
  • Die Stapelung der Behälter im zusammengelegten Zustand bietet Vorteile hinsichtlich der Raumersparnis, so daß in vielen Anwen­dungsfällen zusammenlegbare Behälter anstelle der starren Behälter günstig einsetzbar sind.
  • Der Transport der Behälter in aufgestelltem Zustand kann bei­spielsweise durch Gabelstapler oder dergleichen erfolgen, wenn entsprechende Schienen vorgesehen sind, die ein Unterfahren der Behälter ermöglichen.
  • In vielen Fällen wäre es jedoch günstiger, die Behälter durch ein Greifen von oben zu transportieren. Damit ließe sich im Prinzip der Automatisierungsgrad der Handhabung verbessern, so daß es bei starren Behältern bekanntgeworden ist, sog. "Spreader" einzusetzen, die nach der Art einer Tragspinne in die Wände des Behälters eingreifen, um seine Handhabung und seinen Transport zu vereinfachen.
  • Derartige Tragspinnen-Transportsysteme sind zwar vorteilhaft. Aus verschiedenen Gründen wurden dennoch bei zusammenlegbaren Behältern lediglich in Paletten einsteckbare Kranhaken verwen­det, die die Automatisierungsmöglichkeiten von Tragspinnen jedoch nicht bieten.
  • Andererseits ist es aber unwirtschaftlich, in zusammengelegtem Zustand ein anderes Transportsystem, wie einen Gabelstapler, verwenden zu müssen, als in aufgestelltem Zustand.
  • Bei zusammenlegbaren Behältern besteht das Problem, daß die vier Wände, sowie der Deckel übereinandergefaltet zusammengelegt werden müssen, ohne daß die Gelenk- und Scharnierteile der einzelnen Wände einander behindern sollen. Dennoch muß die Befestigung in aufgerichtetem Zustand so stabil sein, daß sich ein rüttelsicherer und bei Beladung (beispielsweise mit Schütt­gut) stabiler Behälter ergibt.
  • Es ist bekannt, die Schwenkachsen der einzelnen Wände mit unter­schiedlichen Höhen vorzusehen. Dies ist bei aneinander angren­zenden Wänden unabdingbar, wenn die Wände je nach innen gefaltet werden sollen. Dabei sind die Gelenke der Seitenwände tiefer angeordnet als die Gelenke der Vorder- und Rückwand, wobei es günstig ist, den Behälterdeckel in gefaltetem Zustand zuoberst vorzusehen.
  • Dies liegt darin begründet, daß die Stapelbarkeit dann mit den gleichen Stapelelementen in gefaltetem und aufgerichtetem Zustand möglich ist.
  • Bei derartigen Behältern, die als Transportbehälter, beispiels­weise für Geldscheine, eingesetzt werden können und in der Praxis einer vergleichsweise rauhen Behandlung unterworfen werden, haben sich Fallen bewährt, mit welchen beispielsweise die Seitenwände an der Vorderwand befestigt werden und die hierzu die Vorderwand von oben übergreifen und eine seitliche Abstützung an dem Rahmenprofil der Vorderwand und der Seitenwand bewirken.
  • Insbesondere bei für den Geldtransport bestimmten Behältern ist es wichtig, daß Sicherungsmaßnahmen getroffen sind, die von außen eindeutig erkenntlich den sicheren Verschlußzustand des Behälters feststellen lassen und hiermit ausreichenden Schutz gegen die unbefugte Entnahme des Transportguts bieten.
  • Zur Entnahmesicherung könnte die Falle punktförmig gelagert sein, was jedoch dazu führt, daß sie beim Aufklappen an den Innen­seiten der Vorderwand entlangschabt und gegebenenfalls bei ent­sprechender rauher Behandlung sogar von dem Außenprofil dieser Wand verbogen wird. Eine schwenkbewegliche Lagerung ist anderer­seits erforderlich, um ein Lösen der Falle zu ermöglichen.
  • Ferner ist es vorgeschlagen worden, die Falle in einem parallel zur Oberkante der Seitenwand verlaufenden Langloch zu lagern. Hiermit wird das vorstehend beschriebene Problem beseitigt, da die Falle beim Aufrichten dann ausweichen kann, wenn sie an der Innenseite der Vorderwand nach hinten gedrückt wird. Es zeigte sich jedoch, daß diese Konstruktion eine vergleichsweise geringe Stabilität aufweist, daß ferner aufgrund des so bereitgestellten Spiels der Transport von Behältern mit einer erheblichen Geräuschkulisse verbunden ist und daß dennoch keine ausreichende Diebstahlssicherung gegeben ist.
  • Wenn die Vorderwand zur Vereinfachung der Beladung, nämlich zu­sätzlich teilweise nach vorne klappbar gelagert sein soll, darf das an den Seitenwänden angreifende Profil keine zusätzliche, nach hinten wirkende Hinterschneidung aufweisen. Hierdurch kann sich aber leicht ein Zustand ergeben, der von außen als Verschlußzustand angesehen wird, bei welchem aber die Falle nicht die Vorderwand übergreift, sondern in der Spalte zwischen Vorderwand und Seitenwand eingreift.
  • Dies ist vor allem deshalb von außen dann nicht erkenntlich, da der Deckel die Fallen und weiteren Beschlüsse übergreifen sollte, um insofern als Diebstahlssicherung wirken zu können.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, einen zusammenlegbaren Behälter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, der hinsichtlich der Handhabung erheblich verbessert ist, obwohl die Bauhöhe verringert ist, sowie einen klappersicheren Behälter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 15 zu schaffen, der hinsichtlich der Bedienung beim Aufklappen und Zusammen­legen verbessert ist, aber dennoch eine erhöhte Eingriffs­sicherheit bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ansprüche 1 bzw. 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den je zugehörigen Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist besonders günstig, wenn man eine Tragspin­ne für den Behälter in überraschend einfacher Weise in Trag­elementen am Deckel angreifen läßt, so daß ein Unterfahren der gestapelten Behälter im Prinzip entbehrlich ist und an dem Behälterboden lediglich Stapelsicherungselemente vorgesehen sein müssen. Besonders günstig ist es, daß sich mit der Erfin­dung der Boden des Behälters auch eloxiergeeignet herstellen läßt, denn durch die Erfindung wird die Möglichkeit eröffnet, mit wenigen Schweißpunkten im Bodenbereich auszukommen, wobei gewünschtenfalls auch eine reine Nietenkonstruktion durchge­führt werden kann.
  • Eine Verringerung der Bauhöhe ergibt sich, wenn die Füße des Behälters stark verkleinert werden und das Unterfahren mittels Gabelstapler nicht erforderlich ist. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Transport des Behälters auch im zusam­mengelegten Zustand mittels einer Tragspinne durchgeführt werden.
  • Die Krafteinleitung ist dennoch besonders günstig, denn die auf­tretenden Zugkräfte können über die Vorder- und die Rückwand und beispielsweise nach der Art eines Klavierbandes ausgebildete Gelenke in die Bodengruppe eingeleitet werden. Bei Stapelung treten wiederum entsprechende Druckkräfte auf, die in gleicher Weise abgeleitet werden können. Überraschenderweise ist der erfindungsgemäße Behälter dennoch klappersicher, denn mit der beispielsweise L-förmigen Hinterschneidung an einer Wand, die der Deckel hintergreift, läßt sich eine Vorspannung erzeugen, die das einen labilen Eindruck erzeugende Wackeln der Wände in Spielführungen verhindert. Hierzu wird über die in den Eck­bereichen an den Seitenwänden oben angebrachten und die Rück- bzw. Vorderwand übergreifenden Fallen die Vorspannung teils auch in die Seitenwände eingeleitet, so daß diese praktisch von oben unter Zusatz-Reibschluß auch dann klappersicher sind, wenn einmal die Gelenke etwas ausgeschlagen sein sollten.
  • Zugleich erfolgt eine Vergleichmäßigung der Krafteinleitung, wobei die Seitenwände bei hohen Stapellasten zusätzlich der Abstützung dienen können. Es ist ferner günstig, wenn eine Stützkante an der Rückwand eine Rastvorrichtung bildet, so daß sich eine stabile Lage bereits dann ergibt, wenn die Rückwand mitsamt dem Deckel in die aufrechte Stellung überführt ist. Dies ist von besonderer Bedeutung, da das Aufstellen des Behälters in der Regel durch eine Bedienperson erfolgt und die Verletzungsgefahr dann erheblich vermindert wird.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Lösung weist eine Verschluß­einrichtung eine Riegelstange auf, die sich achsparallel zum Deckelgelenk erstreckt und verschiebbar am oberen Rand der Vorderwand gelagert ist. An der Riegelstange sind.in an sich bekannter Weise Riegelzungen angebracht, die in entsprechenden Ausnehmungen in dem Deckelrahmen eingreifen und dort arretieren. Besonders günstig ist eine Bemaßung des Deckelrandes dergestalt, daß der Schließmechanismus vom Deckel völlig überlappt wird und lediglich eine schwenkbewegliche Riegellasche, die zudem sicher­bar ist, freiliegt. Indem der gesamte Sicherungsmechanismus in der Vorderwand aufgenommen ist, belastet er zudem nicht die Deckelkonstruktion, die hierdurch leichter wird.
  • Die ohnehin entsprechend der gewünschten Sicherheit etwas nach unten gezogene Deckelkonstruktion vermag zugleich gemäß einer besonders günstigen Lösung eine Kartenaufnahmetasche eingriffs­sicher zu verschließen. Damit ist es ausgeschlossen, daß die Dokumentation des erfindungsgemäßen Behälters manipuliert wird.
  • Vielmehr kann eine Veränderung der Beschriftung nur dann vor­genommen werden, wenn der Behälter befugt geöffnet ist.
  • Ferner ist es besonders günstig, wenn die Vorderwand in sich klappbar gehalten ist, wobei sie in zusammengelegtem Zustand dennoch im wesentlichen flach aufliegen kann. Durch Angreifen am oberen Rand der Vorderwand wird diese beim Aufstellen des erfin­dungsgemäßen Behälters praktisch gleich in die Beladestellung mit abgeklappter Vorderwand gebracht, wobei die beiden Gelenke so zusammenwirken, daß sich eine Art Rollbewegung einstellt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Seitenwände des Behälters über entsprechende Fallen zusätzlich eingriffssicher ausgestaltet. Wenn der Deckel geschlossen werden soll, müssen aufgrund der erfindungsgemäß unter einer ganz leichten Vorspannung wirkenden Schließstellung die vier an den Ecken angebrachten Fallen in der Eingriffsstellung sein, so daß ein seitliches Eindrücken nicht möglich ist.
  • Mit entsprechend ausgebildeten Fallen wird verhindert, daß sich der Deckel schließen läßt, ohne daß die Fallen sich in dem korrekten Zustand befinden. Zugleich bieten die Fallen ein stabiles und klappersicheres Auflager für die erfindungsgemäße Deckelkonstruktion, mit welchem sich zudem Herstellungstole­ranzen ausgleichen lassen.
  • Bei der Ausführungsform der Falle gemäß Anspruch 15 ist es besonders günstig, wenn der zusammenlegbare Behälter als Lagerstelle für die Falle ein Langloch aufweist, das schräg nach oben, d.h. von den Gelenken der Wände weg, verläuft. Überraschenderweise lassen sich mit dieser Lagerung verschie­dene Vorteile miteinander kombinieren: Die Lagerung ist in einer solchen Weise ausgeführt, daß der Deckel nicht ver­schlossen werden kann, wenn die Falle die Vorderwand nicht übergriffen hat. Damit ist die Eingriffssicherheit auch dann gegeben, wenn der Deckel die Falle abdeckt und von außen nicht per Augenschein kontrolliert werden kann, ob die Falle sich in der richtig geschlossenen Stellung befindet.
  • Durch die flache Anlage der Falle auf der Seitenwand, in Verbin­dung mit der Endstellung des Schwenklagers der Falle in der vorderen/oberen Endstellung in dem Langloch, ergibt sich eine sowohl horizontal als auch vertikal fixierte Position des Lager­stifts, die gewünschtenfalls auch so ausgeführt sein kann, daß die Falle unter Vorspannung die Vorderwand übergreift, so daß die gewünschte Spielfreiheit bzw. -armut kein Problem darstellt. Hierdurch ist das Klappern der geteilten Vorderwand aber abge­stellt.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil ergibt sich aus der Kombination der um das Schwenklager beweglichen Falle mit dem erfindungs­gemäßen Langloch: Beim schnellen Schwenken der Seitenwände, wie es in der Praxis durchaus vorkommt, und zwar sowohl beim Auf­richten als auch beim Zusammenfalten, entsteht eine Zentripetal­kraft für die Falle, die automatisch bewirkt, daß die Falle in eine aufgerichtete Schrägstellung gelangt, in welcher sie an der Innenfläche der Vorderwand kratzspurenfrei entlanggeführt werden kann. Bei langsamem Aufrichten oder Zusammenlegen oder der Seitenwände wird wiederum die Falle mit ihrer Vorderkante sanft an der Innenwand entlanggeführt, so daß hier kein Verklem­men entstehen kann.
  • Besonders günstig ist es, daß die Falle gewünschtenfalls nach einwärts, d.h., nach hinten gedrückt werden kann und auch in der zusammengelegten Stellung in die rückwärtige, geöffnete Stellung gerät, so daß beim Aufrichten des Behälters ein manuelles Vor­einstellen der Falle entfallen kann.
  • Besonders günstig ist es, daß die Falle mit dem - im Schnitt betrachtet - U-förmigen Aufbau das obere Abschlußprofil der Seitenwand übergreifen kann, ohne dort stark auf zutragen. Die Verletzungsgefahr durch Klemmgefährdung kann gegenüber den bekannten Lösungen stark vermindert werden, da die Falle stets automatisch in diejenige Stellung ausweicht, in welche sie gedrückt wird.
  • Besonders günstig ist es auch, daß sich der Schwenkbereich der Falle mit einfachen Mitteln in weiten Bereichen einstellen läßt. Hierbei besteht ein besonderer Vorteil darin, daß der Schwenk­bereich in der vordersten Stellung maximal und in der hintersten unteren Stellung minimal ist, so daß es durch eine entsprechende Wahl der Hebelverhältnisse im Verhältnis zu den vorhandenen Haftreibungskräften möglich ist, die Falle durch entsprechende Druckbeaufschlagung in die gewünschte Endstellung zu bringen.
  • Während bei einer teilweise separat nach vorne klappbaren Vor­derwand eine Hinterschneidung zum Eingriff in das entsprechend zugeordnete Seitenwandprofil beim Rahmenprofil der Vorderwand zu vermeiden ist, kann ein derartiges Profil, das von außen in ein entsprechendes Gegenprofil der Seitenwand eingreift, bereitge­stellt werden, wenn kein separates Abklappen eines Teils der Vorderwand zur Vereinfachung der Beladung gewünscht ist. Übli­cherweise ist auch die Rückwand nicht teilbar, so daß ein derart ineinander eingreifendes Profil auch dort vorgesehen sein kann.
  • Im Prinzip reicht es aus, die Falle an einer entsprechenden Hinterschneidung des Vorderwandprofils eingreifen zu lassen. Aus Stabilitätsgründen wie auch, um mit günstigen Herstellungskosten operieren zu können, hat es sich als sinnvoll herausgestellt, die Falle das Vorderwandprofil ganz übergreifen zu lassen. Bei dieser Ausgestaltung sollte die wirksame Länge des Langlochs, bezogen auf die horizontale Beweglichkeit der Falle, der Dicke des Profils der Vorderwand an der dicksten Stelle entsprechen, wobei auch in Betracht gezogen werden kann, daß sich durch das Schwenken der Falle nach oben eine Verkürzung der erforderlichen Länge ergibt.
  • Besonders günstig ist eine Ausgestaltung mit einer sich auf der Oberkante der Seitenwand abstützenden Gegenkante im Bereich des Mittelschenkels der U-förmigen Falle. Mit dieser läßt sich mit einer sehr einfachen Maßnahme das Herunterklappen der Falle in der hinteren/unteren Stellung sicher verhindern, wobei die Ab­stützung auch bei den vorliegenden Hebelverhältnissen so stabil ist, daß der Deckel nicht bei hochgestellter Falle geschlossen werden kann.
  • Besonders günstig ist es ferner, daß das Abschlußprofil für die Seitenwand ohnehin die Form eines umgedrehten J aufweist, wobei der längere Seitenschenkel an dem Wandblech befestigt ist. Der kürzere Seitenschenkel endet ziemlich genau an der Stelle, an welcher der Lagerstift in der oberen/vorderen Stellung der Falle im Langloch dieses durchtritt, so daß sich in dieser Stellung eine weitere Abstützmöglichkeit automatisch ergibt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist eine leichte Ausneh­mung in den kürzeren Seitenschenkel des Abschlußprofils der Seitenwand eingebracht und der Seitenstift mit einer hohlzylin­derförmigen Führungsrolle umgeben, so daß die Abstützfläche vergrößert ist. Mit dieser Ausgestaltung ergibt sich eine spiel­arme Lagerung der Falle, die es beispielsweise ermöglicht, das seitliche Spiel der Falle in dem geschlossenen Zustand, das im wesentlichen von der Paßgenauigkeit der U-förmigen Seitenschen­kel der Falle selbst, im Verhältnis zu der Breite des Abschluß­profils, bestimmt wird, in den Submillimeterbereich zu senken, und auch in dem aufgestellten Zustand der Falle das Lagerspiel so zu begrenzen, daß die Falle sich relativ zu der Seitenwand nur um lediglich etwa 2° verkanten läßt. Dies ist angesichts der wirksamen Hebelverhältnisse (Abstand des Langlochs zur Oberkante des Abschlußrahmens) ein sehr guter Wert.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Behälters anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters in aufgestelltem Zustand;
    • Fig. 2 den Behälter gemäß Fig. 1 in zusammengelegtem Zustand; und
    • Fig. 3 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Behälters gemäß Fig. 1.
    • Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines Details einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters mit einer Falle in dem an einer Seitenwand angebrachten, waagerechten Zustand;
    • Fig. 5 die Ausführungsform gemäß Fig. 4, wobei die Falle sich schräg nach oben erstreckt;
    • Fig. 6 die Ausführungsform gemäß Fig. 4, wobei die Falle sich über die senkrechte Stellung hinaus nach oben/hinten erstreckt;
    • Fig. 7 eine teilweise geschnittene Ansicht einer erfindungs­gemäßen Falle von hinten; und
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf die Falle gemäß den Fig. 4 bis 7.
  • Ein erfindungsgemäßer Behälter 10 weist eine Vorderwand 12, zwei Seitenwände, von denen in Fig. 1 eine Seitenwand 14 dargestellt ist, und eine Rückwand 16 auf. Sämtliche Wände sind klappbar gegenüber einer Bodenwand 18 gelagert und von einem Deckel 20 abgedeckt. Die Vorderwand 12 weist zusätzlich ein mittig ange­brachtes Gelenk 22 auf, das etwa beim Ende des ersten Drittels ihrer Höhe angeordnet ist und ein Klappen des oberen Teils 24 der Vorderwand 12 nach außen/vorne zuläßt.
  • Demgegenüber ist das Gelenk 26 der Vorderwand, das den unteren Teil 28 der Vorderwand 12 abstützt, ein Gelenk 30 der Seitenwand 14, sowie ein Gelenk 32 der Rückwand 16 so ausgestaltet, daß ein Klappen der betreffenden Wände nach innen möglich ist. Die Gelenke 30 sind hierbei etwas unterhalb der Gelenke 26 und 32 angeordnet, so daß sich die Seitenwände 14 ohne Konflikte mit der Vorderwand 12 und der Rückwand 16 zuerst nach innen klappen lassen.
  • Besonders günstig ist das aus Fig. 2 ersichtliche Verhalten der klappbaren Vorderwand, die sich in ihrem oberen Teil 24 flach auf die liegenden Seitenwände 14 auflegt, und zwar etwas unter­halb der Ebene des Gelenks 26. Damit können auch bei Behälter­höhen, die nahezu der Tiefe des Behälters entsprechen, und ent­sprechend langen Rück- und Vorderwänden 16 und 12 die Gelenke 32 und 26 auf der gleichen Höhe angeordnet sein, was fertigungs­technische Vorteile bietet.
  • Sämtliche Wände weisen je Rahmenprofile auf, in denen die Wand­flächen auszugssicher abgestützt sind und die im einzelnen nicht dargestellt sind. Der Deckel 20 weist ein Rahmenprofil 34 auf, das im Querschnitt im wesentlichen rechteckig ist und zusätzlich außen eine nach unten weisende Sicherungsschürze 36 aufweist. Die Sicherungsschürze 36 deckt eine im obersten Bereich der Vorderwand 12 angebrachte Verschlußeinrichtung 38 ab, so daß lediglich eine Riegellasche 40 noch sichtbar ist. Dies ist auch aus Fig. 3 im einzelnen ersichtlich.
  • Ferner weist das Rahmenprofil 34 des Deckels 20 vier je in den Ecken des Deckels 20 angebrachte, nach innen weisende Ausneh­mungen 41 auf, die als Eingriffsöffnungen für eine Tragspinne dienen und als Tragelemente wirken. Die Sicherungsschürze 36 ist zudem mit einem im wesentlichen sich horizontal erstreckenden Langloch 42 versehen, das der Aufnahme und Abstützung eines Zugriegels 44 dient, der an einem weiteren Gelenk 46 an der Rückwand 16 angebracht ist.
  • Im Bereich der Rückwand 16 weist der Deckel 20 zudem eine Hinterschneidung 48 auf, die als nach innen gewandte L-förmige Verlängerung der Sicherungsschürze 36 ausgebildet ist und sich an einem entsprechenden Rahmenteil des Rahmenprofils der Rück­wand 16, und zwar relativ weit außen, abstützt, so daß bei entsprechend gewählten Abmessungen dort eine gewisse Vorspannung eingeleitet werden kann.
  • Die Hinterschneidung 48 kann weiterhin zum Einsatz gelangen, wenn ein zufälliges Zuklappen des Deckels 20 aus der aufgerich­teten Stellung verhindert werden soll. Hierzu ist im unteren Bereich der Rückwand 16 insbesondere einstückig mit der Boden­wand 18 eine Rastvorrichtung 50 vorgesehen, die als Rastnase ausgebildet ist und im Zusammenwirken mit dem Zugriegel 44 eine Abstützung des Deckels 20 in der geöffneten Stellung erlaubt.
  • Aus Fig. 1 ist ferner ersichtlich, daß die Seitenwände 14 je mit Handgriffen 51 in an sich bekannter Weise ausgestattet sein können.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß sich der erfindungsgemäße Behälter 10 in kompakter Form zusammenlegen läßt. In der darge­stellten Ausführungsform weist die Bodenwand 18 100 mm hohe Füße 52 auf, die sich je parallel zu den Seitenwänden 14 erstrecken. Damit ist der Behälter 10 sowohl in zusammengelegtem als auch in aufgerichtetem Zustand auch für Transport mit Gabelstaplern geeignet. Die Füße 52 dienen zugleich dem Stapeleingriff in das Rahmenprofil 34 des Deckels 20, so daß das Stapelmaß des Behäl­ters in zusammengelegtem Zustand entsprechend verringert ist. Mit kleineren Füßen läßt sich das Stapelmaß ferner noch weiter reduzieren, wenn dies gewünscht ist.
  • Man kann die Hinterschneidung 48 auch an der Rastvorrichtung 50 - und damit am Bereich des Bodens 18 - in Eingriff bringen und einen entsprechenden Verschluß an der gegenüberliegenden Seite des Deckels 20 wirken lassen, so daß sich der zusammengelegte
  • Behälter 20 als kompaktes Paket darstellt.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß das Gelenk 22 - wie auch die weiteren Gelenke 26, 32 und 30 - nach der Art eines Klavier­bandes ausgebildet ist. Eine auszugssichere Gelenkstange erstreckt sich quer durch je abwechselnd diese umgreifende Gelenklaschen 54 bzw. 56, die mit dem oberen Teil 24 bzw. mit dem unteren Teil 28 der Vorderwand 12 verbunden sind.
  • Die Ausgestaltung der Verschlußeinrichtung 38 ist aus Fig. 3 im einzelnen ersichtlich. Zwei Riegelzungen 58 und 60 greifen in entsprechende Ausnehmungen in dem Rahmenprofil 34 des Deckels 20 ein und halten diesen in der in Fig. 3 dargestellten Verschluß­stellung mit einer entsprechenden Hinterschneidung je sicher nieder. Eine Riegelstange 62 der Verschlußeinrichtung 38 ist in dem oberen Teil 24 der Vorderwand 12 schiebebeweglich gelagert und über ein Gelenk 64 mit der Riegellasche 40 verbunden, die in an sich bekannter Weise - etwa mit einem Vorhängeschloß, das einen U-förmigen Bügel durchgreift - gesichert sein kann.
  • Ferner ist auf Fig. 3 ersichtlich, daß eine Kartenaufnahmetasche 66 so am oberen Teil 24 der Vorderwand 12 angebracht ist, daß die durchsichtige Vorderfläche den Blick auf eine entsprechende Behälterbeschriftung freigibt, eine oben angebrachte Eingriffs­öffnung 68 jedoch von der Sicherungsschürze 36 des Rahmenprofils 34 des Deckels 20 abgedeckt ist.
  • Besonders günstig ist es, daß beim Aufrichten des Behälters 10 aus dem zusammengelegten Zustand in den aufgerichteten Zustand die Beschläge und Verschlüsse, wie auch ,die vier an den Ecken angeordneten Fallen, nicht auf Wandflächen schleifen und diese zerkratzen, sondern eine Abstützung je auf den zugeordneten Rahmenprofilen erfolgt.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Behäl­ter 110 vorgesehen, der zwei Seitenwände aufweist, von denen eine Seitenwand 112 in Fig. 4 dargestellt ist sowie eine wei­tere Vorderwand 114 in Fig. 8 dargestellt ist.
  • Die Vorderwand 114 und die Seitenwand 112 sind zur Behälterinnen­seite hin an einem nicht dargestellten Gelenk klappbar gelagert. Zusätzlich ist die Vorderwand 114 geteilt und oberhalb des Gelenks für das Zusammenklappen nach innen mit einem weiteren Gelenk versehen, mit welchem sie zur Vereinfachung der Beladung des Behälters 110 nach vorne klappbar ist.
  • In dem aufgerichteten Zustand muß die Seitenwand 112 an der Vorderwand 114 befestigt werden, um ein unbeabsichtigtes Einklappen der beiden genannten Wände zu verhindern und einen stabilen und bedienungssicheren Behälter 110 bereitzustellen. Hierzu dient die in Fig. 4 dargestellte Falle 116, die im folgenden weiter beschrieben wird.
  • Der Behälter 110 weist den in Fig. 1 dargestellten Deckel 20 auf, der in geschlossenem Zustand mit seiner Innenseite auf der Falle 116 in dem in Fig. 4 dargestellten Zustand aufliegt.
  • Die Falle 116 hat, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, im Quer­schnitt die Form eines umgedrehten U. Seitlich an einem Mittel­schenkel 118 anschließend erstrecken sich zwei Seitenschenkel 120 und 122, von denen in Fig. 4 lediglich der Seitenschenkel 120 dargestellt ist. Die Seitenschenkel 120 und 122 weisen je eine Bohrung auf, in welcher ein Lagerstift 124 aufgenommen ist. Der Lagerstift 124 ist in einem Langloch 126 geführt, das sich in einem Abschlußprofil 128 und dem dort das Abschlußprofil 128 über­lappenden Wandblech 130 der Seitenwand 112 erstreckt. Das Langloch 126 ist in seinem Durchmesser an den Durchmesser des Lagerstifts 124 angepaßt und erstreckt sich von unten/hinten schräg nach oben/vorne, bezogen auf die in Fig. 4 nicht dargestellte Vorder­wand 114.
  • An ihrem vorderen Ende läuft die Falle 116 in einer Sperrflä­ che 132 aus, die sich senkrecht sowohl zu dem Mittelschenkel 118 als auch zu den Seitenschenkeln 120 und 122 erstreckt. Die Sperrfläche 132 dient der Abstützung der Vorderwand 114 und verhindert, daß diese nach vorne klappt, auch wenn sie geteilt ist.
  • Die eigentliche Haltefunktion der Falle 116 wird von einer sich seitlich in der Verlängerung des Seitenschenkels 122 nach vorne erstreckenden Stützfläche 134 bereitgestellt, die sich innen an einem Abschlußprofil der Vorderwand 114 abstützt und damit das Einwärtsschwenken der Seitenwand 112 verhindert. Der Seiten­schenkel 120 endet damit praktisch vor dem Seitenschenkel 122, der in der Sperrfläche 132 ausläuft.
  • Durch die sich zwischen dem vorderer ende des Seitenschenkels 120 und der Sperrfläche 132 erstreckende Öffnung greift die Vorder­wand 114 mit ihrem Abschlußprofil ein, das an einem senkrecht verlaufenden, vorderen Abschlußprofil 136 der Seitenwand 112 in der in Fig. 5 dargestellten Weise abgestützt ist.
  • Der Mittelschenkel 118 der Falle 116 läuft hinten in einer Gegen­kante 138 aus, die in der in den Figuren 5 und 6 ersichtlichen Weise eine Abstützung gegenüber der oberen Abschlußfläche des Abschlußprofils 128 bildet. Der Teil der Falle 116, der sich von der Gegenkante 138 nach hinten erstreckt, der den Lagerstift 124 und die sich über diesen hinaus erstreckenden Teile der Seiten­schenkel 120 und 122 einschließen, wird als Lagerbereich 140 bezeichnet.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 befindet sich der Lagerstift 124 in einer vorderen/oberen Endposition 142 in dem Langloch 126. In dieser Endposition 142 entspricht der Abstand zwischen dem obersten Punkt des Langlochs 126 zu der oberen Abschlußfläche des Abschlußprofils 128 ziemlich genau dem Abstand zwischen dem Lagerstift 124 und der Gegenkante 138, je gesehen in horizontaler Projektion nach hinten. Durch diese Wahl der Abmes­ sungen ist die Falle 116 aufgrund der Gegenkante 138 bzw. der Innenfläche des Mittelschenkels 118 trotz der Ausbildung des Langlochs 126 im Lagerbereich 140 sicher und spielfrei abgestützt.
  • Demgegenüber befindet sich der Lagerstift 124 in der Stellung gemäß Fig. 5 in der unteren, hinteren Endposition 144 in dem Langloch 126, so daß die Falle 116 gegenüber der Stellung in Fig. 4 zurückgenommen ist und die Sperrfläche 132 sich nicht über das vordere Abschlußprofil 136 hinaus erstreckt. In dieser Stellung kann die Seitenwand 112 verschwenkt werden, ohne daß ein Reiben der Außenfläche der Sperrfläche 132 an der Innenfläche der Vorderwand 114 zu befürchten wäre.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist die Beweglichkeit der Falle in der hinteren Endposition 144 gegenüber der Stellung in der vorderen Endposition 142 stark eingeschränkt. Dies liegt in der Wirkung der Gegenkante 138 begründet, die ein Schwenken sowohl in die flache als auch in die senkrechte Stellung verhindert.
  • Da sich die Falle 116 somit in der hinteren Position in dem Langloch 126 nicht absenken läßt, kann der Deckel 110 in dieser Position nicht geschlossen werden, so daß die erwünschte Sicherungsfunktion eintritt.
  • Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß sich die erfindungsgemäße Falle 116 in der vorderen Endstellung 142 erheblich weiter nach rück­wärts schwenken läßt, nämlich etwa in die Winkelstellung von 100°, bezogen auf die in Fig. 4 dargestellte flache Stellung der Falle 116.
  • Aus Fig. 7 ist der Aufbau der Falle 116 im Schnitt ersichtlich. Der Lagerstift 124 ist als Niet ausgebildet, der sich quer durch die beiden Seitenschenkel 122 und 120 erstreckt und an diesen drehfest gelagert ist. Die eigentliche Lagerung erfolgt zwischen dem Lagerstift 124 und dem Langloch 126, das sowohl in dem Wand­ blech 130 als auch in dem Abschlußprofil 128 ausgebildet ist.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, ist der Lagerstift 124 von einer Hülse 146 umgeben, die eine Abstützung auch an dem kur­zen Seitenschenkel 148 des Abschlußprofils 128 ermöglicht und zugleich der Vergrößerung der Auflagenfläche, aber auch der seitlichen Abstützung zwischen dem Seitenschenkel 120, dem Ab­schlußprofil 128 und dem Wandblech 130 dient. Durch die Wirkung dieser Hülse 146 läßt sich das Schwenkspiel der erfindungs­gemäßen Falle erheblich vermindern.
  • Aus Fig. 8 ist ersichtlich, in welcher Weise ein Halteprofil 150 der Vorderwand 116 in das vordere Abschlußprofil 136 der Seitenwand 112 eingreift. Das Halteprofil 150 ist an dem Abschlußprofil 136 so abgestützt, daß ein Abschwenken der Vorderwand 116 bei hochgezogener Falle 116 nach vorne möglich ist, jedoch kein Ausweichen der Seitenwand 112 nach innen oder nach außen.
  • Es versteht sich, daß andere Profile und kinematisch vertauschte Lagerelemente eingesetzt werden können, ohne daß der Bereich der Erfindung verlassen wird. Auch kann die Ausgestaltung des erfin­dungsgemäßen Langlochs 126 in weiten Bereichen an die Erforder­nisse hinsichtlich der Stärke des Halteprofils 150 der Vorderwand 114, aber auch hinsichtlich des gewünschten Schwenkbereichs der Falle 116 in weiten Bereichen an die Erfordernisse angepaßt werden.

Claims (24)

1. Zusammenlegbarer Behälter, der klappbare Wände aufweist und sowohl in zusammengelegtem als auch in aufgestelltem Zustand stapelbar ist, mit einem Deckel und einer Verschlußeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei einander gegenüberliegende Tragelemente (Ausnehmungen 41) an einem Rahmenprofil (34) des Deckels (20) angebracht sind, der mindestens eine auf eine Wand (Rückwand 16) wirkende Hinter­schneidung (48) aufweist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung (48) an einer sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Schiene eines Rahmenprofils der Rückwand (16) des Behälters (10) angreift und insbesondere als L-förmige Verlän­gerung einer Sicherungsschürze (36) des Rahmenprofils (34) aus­gebildet ist.
3. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Rahmen für eine Wand (12, 14, 16) des Behälters (10) vorgesehen ist, der insbesondere aus Strangpreß­profil besteht, das zugfest mit der betreffenden Wand (12, 14, 16) verbunden ist.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je seitlich der Rückwand (16) ein dort und an dem Deckel (20) schwenkbar gelagerter Zugriegel (44) gehalten ist, dessen Länge so bemessen ist, daß er bei aufgestelltem Zustand des Deckels (20) diesen in einer Übertotpunktstellung hält.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Vorderwand (12) wirkende Ver­schlußeinrichtung (38) und die auf die Rückwand (16) wirkende Hinterschneidung (48), bezogen auf die jeweilige Wand (12; 16), Gelenken (26; 32) gegenüberliegend angeordnet sind, die für das Einwärtsschwenken der Wände (12, 16) ausgelegt sind und zug- und druckfest mit einem Boden des Behälters verbunden sind.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen einem Boden (18) des Behälters (10) und dem Deckel (20) wirkende Rastvorrichtung (50) vorgese­hen ist, mit welcher ein Einrasten in dem aufgestellten Zustand beim Aufziehen des Deckels (20) mit über den Deckel (20) und eine Stützkante (Hinterschneidung 48) auf die Rückwand wirkenden Zugriegeln (44) vorgesehen ist.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) ein Rahmenprofil (34) auf­weist, in dessen Ecken innen Ausnehmungen (41) für die Aufnahme einer Tragspinne vorgesehen sind und der im wesentlichen mit den Außenabmessungen des Behälters (10) abschließt.
8. Behälter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (38) eine sich paral­lel zur Schwenkachse des Deckels (20) erstreckende und von dem Rand des Deckels (20) übergriffene, an der Vorderwand gelagerte Riegelstange (62) aufweist, die mit mindestens einer Riegelzunge (58, 60) in dem Deckel (20) eingreift und mit einer schwenkba­ren, über den Deckel (20) vorstehenden, sicherbaren Riegellasche (40) verbunden ist.
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in aufgestelltem Zustand des Behälters (20) lediglich eine Riegellasche (40) der Verschlußeinrichtung (38) freiliegt.
10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Riegellasche (40) der Verschlußeinrich­tung (38) zur Deckelinnenseite hin in eine wandparallele Stel­lung verschwenkbar ist.
11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (38) mit einer in sich klappbaren Vorderwand (12) zusammenwirkt, die sich in zu­sammengelegtem Zustand des Behälters (10) ungeklappt horizontal erstreckt.
12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufstellen des zusammengelegten Behäl­ters nach Aufklappen des Deckels (20) und der an diesem ange­lenkten Rückwand (16) die geteilte Vorderwand (12) durch Ziehen an einem oberen Teil (24) der Vorderwand (12) in eine Belade­stellung rollbar ist, in welcher der obere Teil nach unten ab­geschwenkt ist und der untere Teil (28) sich aufrecht erstreckt.
13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorderwand (12) eine Kartenaufnahme­tasche (66) aufweist, deren Entnahmeöffnung (68) von dem die Vorderwand (12) übergreifenden Deckel (20) versperrbar ist.
14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderwandseitigen und deckelseitigen Teile der Verschlußeinrichtung (38) zurückspringend angeordnet sind und der Deckel (20) und die Vorderwand (12) je einen Rahmen aufweisen, die nach beiden Seiten hin je über die Deckel- bzw. Wandflächen vorspringend ausgebildet sind.
15. Behälter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, bei welchem die Wände über schwenkbare Fallen, die von dem Deckel über­greifbar sind, aneinander fixierbar sind, dadurch gekennzeich­net, daß die Falle (116) in einem in einer Wand (Seitenwand 112) ausgebildeten Langloch (126) schwenkbeweglich geführt ist, das sich zur benachbarten Wand (Vorderwand 114) hin schräg nach oben erstreckt.
16. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (126) mindestens eine Länge aufweist, die der Strecke entspricht, um welche die Falle (116) gegenüber der das Langloch (126) aufweisenden Wand (Seitenwand 112) vorsteht.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (116) eine Gegenkante (138) auf­weist, welche sich in zurückgezogenem Zustand der Falle (116) auf der Oberkante der das Langloch (126) aufweisenden Wand (Seiten­wand 112) abstützt, und das Herunterklappen der Falle (116) ver­hindert.
18. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gegenkante (138) einem Lagerstift (124) der Falle (116) benachbart angeordnet ist, die den freien Schwenkbereich der Falle (116) in der hinteren/unteren Endposi­ tion (144) auf 20° bis 90°, insbesondere 35 bis 65°, gegenüber der liegenden, vorderen/oberen Endposition (142) der Falle (116) beschränkt.
19. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (116) ein Profil im wesentlichen in Form eines umgedrehten U aufweist, und ein Lagerstift (124) sich zwischen Seitenschenkeln (120, 122) erstreckt, deren lichte Weite die Breite der das Langloch (126) aufweisenden Wand (Seitenwand 112) an deren oberem Rand um weniges übersteigt.
20. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (116) in dem der benachbarten Wand (Vorderwand 114) zugewandten Bereich eine vordere Sperrfläche (132) und eine seitliche Stützfläche (134) aufweist, die sich im wesentlichen rechtwinklig zueinander erstrecken, wobei die vordere Sperrfläche (132) sich im wesentlichen parallel zur benachbarten Wand (Vorderwand 114) erstreckt.
21. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (116) in der ausgestreckten, vorderen Stellung (142) im wesentlichen bündig mit der Oberkante der das Langloch (126) aufweisenden Wand (Seitenwand 112) auf dieser aufliegt und diese seitlich umschließt.
22. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des vordersten Teils des Lang­lochs (126) zur Oberkante der das Langloch (126) aufweisenden Wand (Seitenwand 112) dem Abstand zwischen der Oberkante eines Lager­stifts (124) der Falle (116) einer Fläche entspricht, die durch die Unterseite eines oben angeordneten Mittelschenkel (118) der Falle (116) vorgegeben ist, so daß die Falle (116) in der vorderen ausgestreckten Stellung (142) im wesentlichen spielfrei gelagert ist.
23. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (126) eine im wesentlichen konstante Breite aufweist und in halbkreisförmigen Enden aus­läuft.
24. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser eines Lagerstifts (124) der Falle (116) der Breite des Langlochs (126) und dem Durchmesser von halbkreisförmigen Enden des Langlochs (126) entspricht und innerhalb der Herstellungstoleranzen spielfrei in diesem geführt ist.
EP90101141A 1989-08-24 1990-01-20 Zusammenlegbarer Behälter Expired - Lifetime EP0413884B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910163U DE8910163U1 (de) 1989-08-24 1989-08-24 Zusammenlegbarer Behälter
DE8910163U 1989-08-24
DE8912389U 1989-10-18
DE8912389U DE8912389U1 (de) 1989-10-18 1989-10-18 Zusammenlegbarer Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0413884A1 true EP0413884A1 (de) 1991-02-27
EP0413884B1 EP0413884B1 (de) 1994-06-15

Family

ID=25955193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101141A Expired - Lifetime EP0413884B1 (de) 1989-08-24 1990-01-20 Zusammenlegbarer Behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0413884B1 (de)
AT (1) ATE107250T1 (de)
DE (1) DE59006118D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006030225A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-23 Nigel Mark Henry Nield Site boxes
US7484621B2 (en) 2005-09-09 2009-02-03 Rehrig Pacific Company Tray
DE202008015157U1 (de) 2008-11-18 2009-04-02 Zarges Gmbh Behälter mit Stapelecke
US7823728B2 (en) 2005-03-04 2010-11-02 Rehrig Pacific Company Storage container with support structure for multiple levels of nesting
US7891491B2 (en) 2002-06-04 2011-02-22 Rehrig Pacific Company Portable storage container
CN107697394A (zh) * 2017-09-30 2018-02-16 北京无线电计量测试研究所 一种可折叠备件箱
US10167110B2 (en) 2010-05-27 2019-01-01 Rehrig Pacific Company Dual height collapsible container
US11820552B2 (en) 2019-08-26 2023-11-21 Rehrig Pacific Company Containers for oil bottles or the like

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191108345A (en) * 1911-04-04 1911-11-09 Archibald Austin Chew An Improved Workman's Dinner-tin.
DE906073C (de) * 1951-11-03 1954-03-08 Fazit Ges Fuer Transporttechni Zusammenklappbarer Transportbehaelter
DE954677C (de) * 1952-06-10 1956-12-20 Walther Zarges Dipl Ing Zusammenklappbarer Transportbehaelter
FR1299846A (fr) * 1961-08-04 1962-07-27 W Dan Bergman Ab Boîte pliante
US4673087A (en) * 1985-11-04 1987-06-16 Peninsula Plastics Co., Inc. Collapsable, reusable container system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191108345A (en) * 1911-04-04 1911-11-09 Archibald Austin Chew An Improved Workman's Dinner-tin.
DE906073C (de) * 1951-11-03 1954-03-08 Fazit Ges Fuer Transporttechni Zusammenklappbarer Transportbehaelter
DE954677C (de) * 1952-06-10 1956-12-20 Walther Zarges Dipl Ing Zusammenklappbarer Transportbehaelter
FR1299846A (fr) * 1961-08-04 1962-07-27 W Dan Bergman Ab Boîte pliante
US4673087A (en) * 1985-11-04 1987-06-16 Peninsula Plastics Co., Inc. Collapsable, reusable container system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7891491B2 (en) 2002-06-04 2011-02-22 Rehrig Pacific Company Portable storage container
WO2006030225A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-23 Nigel Mark Henry Nield Site boxes
US7823728B2 (en) 2005-03-04 2010-11-02 Rehrig Pacific Company Storage container with support structure for multiple levels of nesting
US7484621B2 (en) 2005-09-09 2009-02-03 Rehrig Pacific Company Tray
DE202008015157U1 (de) 2008-11-18 2009-04-02 Zarges Gmbh Behälter mit Stapelecke
US10167110B2 (en) 2010-05-27 2019-01-01 Rehrig Pacific Company Dual height collapsible container
CN107697394A (zh) * 2017-09-30 2018-02-16 北京无线电计量测试研究所 一种可折叠备件箱
US11820552B2 (en) 2019-08-26 2023-11-21 Rehrig Pacific Company Containers for oil bottles or the like

Also Published As

Publication number Publication date
EP0413884B1 (de) 1994-06-15
DE59006118D1 (de) 1994-07-21
ATE107250T1 (de) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786412B1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE69903859T2 (de) Zusammenklappbarer behälter mit ungeteilter oberer wand
EP2080654B1 (de) Verdeckgestell für einen Planenaufbau
DE2630778C2 (de) Boxpalette, Transportkiste oder Lagerbehälter
DE102017113053B4 (de) Großladungsträger mit Schwenkklappe
EP3235668B1 (de) Planenaufbau
EP0950562A2 (de) Riegel
EP1418130A1 (de) Zusammenfaltbarer Lager- und Transportbehälter
WO2009153693A1 (de) Klappbarer transport- und lagerbehälter
DE69021592T2 (de) Seitliche entnahmeklappe eines behälters.
EP0413884A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP0104471B1 (de) Palette für Druckgasflaschen
DE3020064C2 (de)
DE9309927U1 (de) Transportbehaelter
EP1894849B1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit verstellbaren Seitenwänden
DE9216912U1 (de) Pritsche für einen Lastkraftwagen und/oder Anhänger
EP2327641B1 (de) Frachtcontainer mit Türen
DE8910163U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE4315427A1 (de) Schrank
DE8912389U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE102017008892B4 (de) Stapelsicherung für Transportkarren
DE9310355U1 (de) Bauschutt-/Wertstoff-Container
EP2327640B1 (de) Frachtcontainer mit Türen
DE4410518C2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter mit herausnehmbarer Seitenwand
DE20101312U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910824

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920811

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940615

Ref country code: BE

Effective date: 19940615

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940615

Ref country code: DK

Effective date: 19940615

REF Corresponds to:

Ref document number: 107250

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006118

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940721

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940629

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011228

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020118

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020131

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030120

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100120