EP0280861B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Materialien mittels eines Flüssigkeitsstrahles - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Materialien mittels eines Flüssigkeitsstrahles Download PDF

Info

Publication number
EP0280861B1
EP0280861B1 EP88100857A EP88100857A EP0280861B1 EP 0280861 B1 EP0280861 B1 EP 0280861B1 EP 88100857 A EP88100857 A EP 88100857A EP 88100857 A EP88100857 A EP 88100857A EP 0280861 B1 EP0280861 B1 EP 0280861B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet
fluid
fluid jet
order
abrasive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88100857A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280861A1 (de
Inventor
Juergen Uehlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRO-REAL PROJEKTIERUNG+REALISIERUNG GmbH
Original Assignee
PRO-REAL PROJEKTIERUNG+REALISIERUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRO-REAL PROJEKTIERUNG+REALISIERUNG GmbH filed Critical PRO-REAL PROJEKTIERUNG+REALISIERUNG GmbH
Priority to AT88100857T priority Critical patent/ATE59324T1/de
Publication of EP0280861A1 publication Critical patent/EP0280861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0280861B1 publication Critical patent/EP0280861B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
    • B24C1/045Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • B26F2003/006Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet having a shutter or water jet deflector

Definitions

  • the invention relates to a method for cutting materials by means of a cutting jet from a liquid which is mixed with abrasive substances, and to an apparatus for carrying out the method.
  • DE-A 1 808 455 It is known from DE-A 1 808 455 to increase the cutting performance of a water jet by periodically interrupting the water jet by a rotating perforated disk. From DE-A 3 034 753 it is also known for the pulsating interruption of the liquid jet an energy-rich, massless beam, such as e.g. to use a reader beam, the energy of which causes vapor bubbles in the liquid jet to produce cavitations.
  • a disadvantage of this system is that the abrasive substances accumulate only at the edge areas of the water jet or the substances are only detected and accelerated by the circumference of the water jet. A channel is thus formed in the abrasive material which is sucked in, possibly to be penetrated and made available in the mass. In addition, wet lumps can form in the nozzle, which hinder operation.
  • abrasive substances to the pressurized water has the disadvantage that the pipes and the nozzle are destroyed by constant grinding. It was therefore proposed to add the substances behind the nozzle to the jet. To achieve a high cutting performance, the impact energy must be high. This depends directly on the mass of the particles and their speed. In the known system, the achievable speed of the abrasive materials is 130 to 150 m / sec. This low value can no longer be increased in the conventional way.
  • the object of the invention is to achieve considerably higher cutting forces with this separation system while the drive power remains the same, or to obtain larger cutting forces with a reduced drive power, since safety aspects must also be taken into account here.
  • the invention provides that the jet of the liquid is interrupted before and for mixing with the abrasive in a continuous flow and the top surface of the interrupted jet hits the abrasive provided in a thin layer and accelerates suddenly.
  • the same, possibly somewhat weaker effect occurs if, instead of interrupting the continuous flow, it is only reduced for a short time.
  • a constant impulse will now hit the workpiece to be cut, and the cutting beam will then be mixed with the abrasive material over its entire cross-section (head area). With a constant jet exit speed, this results in a significantly higher output of the cutting jet. With this strong impulse, a thicker workpiece and even steel can now be cut more quickly.
  • the available water pressure can also be reduced, the drive power, i.e. energy, can be reduced, in any case the risk to be observed from safety aspects when cutting with a water jet, not to mention the manufacturing cost of such a cutting system.
  • the abrasive material could advantageously flow past the liquid jet or flow in and out of the liquid jet, only parts of this then being separated from this abrasive material flow.
  • the liquid jet itself can also be rhythmically interrupted in various ways.
  • To interrupt an object that moves continuously or discontinuously can be moved into the flow path. It is particularly simple if air or steam bubbles are continuously generated in order to interrupt the liquid jet. This is possible, for example, by means of an arc that is briefly generated in the liquid jet.
  • a system for cutting with a liquid jet consists of a pump unit 1, in which the water 2 flowing in without pressure is compressed to a pressure of 4000 bar. The water then passes through a pipeline into a cutting unit 3, which is controlled by a control unit 4. A cutting table 5 is then also arranged in the direction of the water outlet, in which the leaked water is also collected.
  • the cutting unit required here is shown more completely in FIG. 2.
  • the pressurized cutting water emerges from a nozzle 6, which is held in a nozzle body 7 with an adjoining, defined long guide channel 8.
  • the nozzle body 7 is held in a screwable holder 9 in such a way that it can be easily replaced.
  • a perforated disk is rotatably mounted, which is shown in the top view from FIG. 2.1.
  • a turbine wheel instead of the perforated disk 10, a turbine wheel according to FIGS. 2.2 and 2.3 can also be used.
  • the perforated disc must be driven, while the turbine wheel is driven automatically by the inclination of the blades 11 after the cutting beam strikes.
  • the abrasive material is still to be made available further below the perforated disc 10 or the like.
  • a tube 12 is provided in FIG. 2, through which the abrasive material flows continuously.
  • a transverse bore 13 is also arranged in the tube 12, through which the interrupted liquid jet hits the provided abrasive material, takes it along and carries it to the workpiece 14 to be cut.
  • the liquid jet emerges from the tube 12, it is expedient to focus the jet again through a nozzle 13 '.
  • the abrasive material continuously flows past the interrupted liquid jet.
  • a free abrasive jet can also be directed into the movement path of the liquid jet.
  • the abrasive material flows in continuously, but into a hollow disc 15, which is open at the top for supplying the abrasive material, but is closed in the outer edge area so that the abrasive material builds up there.
  • holes 16 in the upper and lower floor similar to the device according to FIG. 2.1, through which the liquid jet is to pass as described above.
  • the liquid jet coming from above is also interrupted mechanically, but with a type of impeller with three or four crosspieces 17 which, when the impeller is rotated, divides the liquid jet coming along the arrow.
  • the duration of the interruption can be controlled. Only a reduction in the beam is also possible here.
  • the example according to FIG. 6 represents an oscillating pendulum with two inclined surfaces 20 directed towards one another, which are arranged at a distance from one another.
  • the liquid jet hits one of the inclined surfaces and thus causes the suspended (not shown) oscillating mass to oscillate.
  • the frequency of the beam interruption or reduction can be controlled with the distance 21 of the two inclined surfaces 20.
  • FIG. 7 shows examples of interrupting or reducing the liquid jet that work with electricity.
  • a piezo bar is used for this purpose, which oscillates back and forth on electrical activation due to the piezoelectric properties of the crystals used.
  • an electromagnet with alternating current provides for the reciprocating movement of the rotor 24 in accordance with the frequency of the alternating current.
  • an electrically controlled valve (not shown) can also be used in particular to reduce the liquid jet.
  • FIG. 8 shows a completely different interruption of the liquid jet.
  • a unit 25 is switched into the line system of the pressurized water, with which an arc can be generated from tube wall to tube wall. Voltage is thus applied to the poles and an electric arc is generated which instantaneously causes the water flowing through to evaporate. This creates a vapor bubble in the water, which causes the desired jet interruption.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schneiden von Materialien mittels eines Scheidstrahles aus einer Flüssigkeit, die mit Abrasivstoffen vermischt ist, und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es ist bekannt, mittels Wasserstrahl Materialien außer Stahl zu schneiden. Dazu wird z. B. Leitungswasser in Trinkwasserqualität auf hohen Druck gebracht. Mit einem Druck von etwa 4'000 bar wird das Wasser in eine Düse mit einem kleinen Durchmesser von etwa 0,15 mm gedrückt. Die Austrittsgeschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahles ist dann etwa 700 m/sec. Nach relativ kurzer Flugstrecke von einem cm beginnt sich der Strahl aufzulösen. Durch Luftreibung wird der äußere Strahlmantel in kleine Wirbelstrecken zerlegt und in einzelne Tröpfchen aufgeteilt. Diese einzelnen Tröpfchen sind für die "Zerstörungsleistung" des Wasserstrahls verantwortlich. Sie bringen eine dreimal höhere Energieabgabe an die Auftreffstelle. Wenn der Abstand Düse-Trennstelle größer wird, z. B. 5 cm, sind die einzelnen Tröpfchen nicht mehr in der Lage, viel Arbeit zu leisten, da ihre Geschwindigkeit jetzt schon zu gering ist.
  • Es ist durch die DE-A 1 808 455 bekannt, die Schneidleistung eines Wasserstrahls zu erhöhen, indem der Wasserstrahl durch eine sich drehende Lochscheibe periodisch unterbrochen wird. Durch die DE-A 3 034 753 ist es auch bekannt, zum pulsierenden Unterbrechen des Flüssigkeitsstrahls ein energiereiches, masseloses Strahlenbündel, wie z.B. einen Leserstrahl, zu verwenden, mit dessen Energie Dampfblasen im Flüssigkeitsstrahl zur Erzeugung von Kavitationen verursacht werden .
  • Es ist durch die DE-A 2 928 698 weiterhin bekannt, die Schneidleistung des Wasserstrahls durch Zugabe von Abrasivstoffen zu erhöhen. Die dazu vorgeschlagene Düse arbeitet nach dem Wasserstrahlpumpensystem, wobei der Unterdruck aufgrund des durch eine Mischkammer strömenden Wasserstrahls den Abrasivstoff ansaugt. Die Abrasivstoffe werden in der Mischkammer beschleunigt und geben ihre kinetische Energie an der Auftreffstelle ab. Selbst ein harter Werkstoff wie Stahl kann auf diese Weise geschnitten werden.
  • Nachteilig an diesem System ist, daß die Abrasivstoffe sich lediglich an den Randbereichen des Wasserstrahls anreichern bzw. die Stoffe lediglich durch den Umfang des Wasserstrahls erfaßt und beschleunigt werden. Es bildet sich also ein Kanal in dem angesaugten, ggf. zu durchdringenden und in der Masse bereitgestellten Abrasivstoff. Außerdem können sich feuchte Klumpen in der Düse bilden, die den Betrieb behindern.
  • Die Beigabe von Abrasivstoffen ins Druckwasser hat den Nachteil, daß die Rohrleitungen und die Düse durch dauerndes Schleifen zerstört werden. Deshalb wurde vorgeschlagen, die Stoffe hinter der Düse dem Strahl beizugeben. Um eine hohe Schnittleistung zu erreichen, muß aber die Aufprallenergie hoch sein . Diese hängt direkt von der Masse der Partikel und deren Geschwindigkeit ab. Bei dem bekannten System liegt die erreichbare Geschwindigkeit der Abrasivstoffe bei 130 bis 150 m/sec. Dieser niedrige Wert kann auf die herkömmliche Weise nicht mehr erhöht werden.
  • Ausgehend von dem Verfahren anfangs genannter Art, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit diesem Trennsystem bei gleichbleibender Antriebsleistung erheblich höhere Schneidkräfte zu erzielen oder mit verminderter Antriebsleistung dennoch größere Schneidkräfte zu bekommen, da hier auch Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen sind.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Strahl der Flüssigkeit vor und zu dem Vermischen mit dem Abrasivstoff im kontinuierlichen Fluß unterbrochen wird und die Kopffläche des unterbrochenen Strahls den in dünner Schicht bereitgestellten Abrasivstoff trifft und schlagartig beschleunigt. Ein gleicher ggf. etwas schwächerer Effekt tritt ein, wenn statt der Unterbrechung des kontinuierlichen Flusses dieser nur kurzzeitig reduziert wird. Jedenfalls wird jetzt ein ständiger Impuls das zu schneidende Werkstück treffen, und zwar ist dann der Shneidstrahl über seinen ganzen Querschnitt (Kopfbereich) mit dem Abrasivstoff vermischt. Dies bewirkt bei gleichbleibender Strahlaustrittsgeschwindigkeit eine erheblich höhere Leistung des Schneidstrahls. Mit diesem starken Impuls kann jetzt schneller ein dickeres Werkstück und sogar Stahl einfacher geschnitten werden. Für den Fall, daß weichere Werkstücke behandelt werden sollen, kann aber auch der zur Verfügung gestellte Wasserdruck erniedrigt werden, die Antriebsleistung, sprich Energie, kann vermindert werden, jedenfalls erniedrigt sich die aus Sicherheitsaspekten zu beachtende Gefahr beim Schneiden mit Wasserstrahl, ganz zu schweigen von den Herstellungskosten einer solchen Schneidanlage.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf vielfältige Weise durchführen. Der Abrasivstoff könnte mit Vorteil quer zum Flüssigkeitsstrahl vorbeifließen bzw. dem Flüssigkeitstrahl zu- und von diesem abströmen, wobei von diesem Abrasivstoffstrom dann nur Teile abgetrennt werden.
  • Es ist auch sinnvoll, den Abrasivstoff kontinuierlich gegen ein Hindernise strömen zu lassen, damit er sich dort in dünner Schicht ablagert und von dort diskontinuierlich durch den Flüssigkeitsstrahl schlagartig beschleunigt wird.
  • Der Flüssigkeitsstrahl selbst kann ebenfalls auf verschiedenen Wegen rhythmisch unterbrochen werden. Zum Unterbrechen kann ein Gegenstand, der sich kontinuierlich oder diskontinuierlich bewegt, in die Fließbahn bewegt werden. Besonders einfach ist es, wenn zum Unterbrechen des Flüssigkeitsstrahls in diesem fortlaufend Luft- oder Dampfblasen erzeugt werden. Dies ist z B. mittels eines kurzzeitig im Flüssigkeitsstrahl erzeugten Lichtbogens möglich.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen eingehend beschrieben. Es wird hier auf diese Ausführungen Bezug genommen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 in prinzipmäßiger Darstellung eine Flüssigkeitsstrahl-Schneideinrichtung,
    • Fig. 2 in vergrößerter Darstellung die Austrittsstelle des Flüssigkeitstrahls aus der Düse und die Mischstation mit dem Abrasivstoff,
    • Fig. 3 ein Beispiel wie der Flüssigkeitsstrahl unterbrochen und gleich anschließend mit dem Abrasivstoff vermischt werden kann,
    • Fig. 4-6 Vorrichungen, mit denen der Flüssigkeitsstrahl mechanisch unterbrochen werden kann,
    • Fig. 7-9 Vorrichtungen, mit denen der Flüssigkeitsstrahl mit elektrischer Energie unterbrochen werden kann.
  • Eine Anlage zum Schneiden mit Flüssigkeitstrahl besteht aus einer Pumpeneinheit 1, in der das drucklos zufließende Wasser 2 auf einen Druck von 4000 bar verdichtet wird. Durch eine Rohrleitung gelangt dann das Wasser in eine Schneideinheit 3, die von einer Steuereinheit 4 kontrolliert wird. In Richtung des Wasseraustitts ist dann noch ein Schneidtisch 5 angeordnet, in dem auch das ausgetretene Wasser aufgefangen wird.
  • Die hier notwendige Schneideinheit ist in Fig. 2 vollständiger dargestellt. Das unter Druck gesetzte Schneidwasser tritt aus einer Düse 6 aus, die in einem Düsenkörper 7 mit einem sich anschließenden, definiert langen Führungskanal 8 gehalten ist. Der Düsenkörper 7 ist in einer verschraubbaren Halterung 9 derart gehalten, daß er leicht ausgewechselt werden kann. Unterhalb des Führungskanals 8 ist eine Lochscheibe drehbar gelagert, die in der Draufsicht aus Fig. 2.1 hervorgeht. Statt der Lochscheibe 10 kann auch ein Turbinenrad gemäß Fig. 2.2 und 2.3 Anwendung finden. Die Lochscheibe muß angetrieben sein, wärend das Turbinenrad durch die Schrägstellung der Schaufeln 11 nach Auftreffen des Schneidstrahles selbsttätig angetrieben wird.
  • Weiter unterhalb der Lochscheibe 10 od. dgl. ist noch der Abrasivstoff zur Verfügung zu stellen. In Fig. 2 ist dazu lediglich ein Rohr 12 vorgesehen, das kontinuierlich von den Abrasivstoff durchflossen ist. In Höhe des Führungskanals 8, an dem auch die Löcher der Lochscheibe 10 vorbeifliegen, ist auch in dem Rohr 12 eine Querbohrung 13 angeordent, durch die der unterbrochene Flüssigkeitsstrahl auf den bereitgestellten Abrasivstoff stößt, ihn mitnimmt und auf das zu schneidende Werkstück 14 trägt. An der Stelle des Austritts des Flüssigkeitsstrahls aus dem Rohr 12 ist es zweckmäßig, den Strahl noch einmal durch eine Düse 13' zu bündein.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 fließt also der Abrasivstoff kontinuierlich am unterbrochenen Flüssigkeitsstrahl vorbei. Statt eines Rohres 12 kann auch ein freier Abrasivstoffstrahl in die Bewegungsbahn des Flüssigkeitsstrahls gerichtet sein. Nach dem Beispiel nach Fig. 3 fließt der Abrasivstoff zwar kontinuierlich zu, aber in eine Hohlscheibe 15, die oben zur Zuführung des Abrasivstoffes offen, im äußeren Randbereich aber geschlossen ist, damit sich der Abrasivstoff dort aufstaut. In diesem Randbereich sind dann ähnlich der Vorrichtung nach Fig. 2.1 Löcher 16 im Ober-und Unterboden, durch die der Flüssigkeitsstrahl wie oben beschrieben treten soll.
  • Mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 wird der von oben kommende Flüssigkeitsstrahl auch mechanisch unterbrochen, aber mit einem Art Laufrad mit drei oder vier Querstegen 17, die beim Drehen des Laufrades den entlang des Pfeiles kommenden Flüssigkeitsstrahl zerteilt. Je nach Austrittstelle des Flüssigkeitsstrahles über die Länge des Radius des Laufrades, das selbstverständlich auch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben werden kann, kann die Dauer der Unterbrechung gesteuert werden. Hier ist auch lediglich eine Reduzierung des Strahles möglich.
  • Das zu dem Beispiel nach Fig. 4 Gesagte gilt auch für das Beispiel nach Fig. 5, nach dem für die Unterbrechung oder Reduzierung des Flüssigkeitsstrahles statt der Querstäbe 17 Speichen 18 vorgesehen sind, die in den Flüssigkeitsstrahl reichen. Auch dieses Rad kann mit oder ohne Eigenantrieb umlaufen, ggf. auch gebremst werden.
  • Das Beispiel nach Fig. 6 stellt ein Schwingpendel dar mit zwei zueinander gerichteten Schrägflächen 20, die mit Abstand voneinander angeordnet sind. Der Flüssigkeitsstrahl trifft auf eine der Schrägflächen und bewirkt dadurch die Pendelwegung der aufgehängten (nicht dargestellt) Schwingmasse. Mit dem Abstand 21 der beiden Schrägflächen 20 kann die Frequenz der Strahlunterbrechung oder -reduzierung gesteuert werden.
  • In den Fig. 7 - 8 sind Beispiele zur Unterbrechung oder Reduzierung des Flüssigkeitsstrahles gezeigt, die mit Elektrizität arbeiten. Bei Fig. 7 dient dazu ein Piezobalken, der aufgrund der piezoelektrischen Eigenschaften der verwendeten Kristalle bei elektrischer Aktivierung hin- und herschwingt. Ähnliches gilt für das Beispiel nach Fig. 9, wo ein Elektromagnet mit Wechselstrom zum Hin- und Herbewegen des Rotors 24 entspechend der Frequenz des Wechselstromes sorgt. Selbstverständlich kann insbesondere zu Reduzierung des Flüssigkeitsstrahls auch ein elektrisch gesteuertes, nicht dargestelltes Ventil zur Anwendung gelangen.
  • Eine ganz anders erzeugt Unterbrechung des Flüssigkeitsstrahles offenbart die Fig. 8. Danach ist in das Leitungssystem des unter Druck gesetzten Wassers eine Einheit 25 geschaltet, mit der ein Lichtbogen von Rohrwand zu Rohrwand erzeugt werden kann. Es wird also Spannung an die Pole angelegt, und durch Elektrizität ein Lichtbogen erzeugt, der augenblicklich das hier durchströmende Wasser zum Verdampfen bringt. Damit bildet sich im Wasser eine Dampfblase, die die gewünschte Strahlunterbrechung bewirkt.

Claims (26)

1. Verfahren zum Schneiden von Materialien mittels eines Schneidstrahles aus einer Flüssigkeit die mit Abrasivstoffen vermischt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl der Flüssigkeit vor und zu dem Vermischen mit dem Abrasivstoff im kontinuierlichen Fluß unterbrochen wird und die Kopffläche des unterbrochenen Strahls den in dünner Schicht bereitgestellten Abrasivstoff trifft und schlagartig beschleunigt.
2. Verfahren zum Schneiden von Materialien mittels eines Schneidstrahles aus einer Flüssigkeit, die mit Abrasivstoffen vermischt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl der Flüssigkeit vor und zu dem Vermischen mit dem Abrasivstoff im kontinuierlichen Fluß kurzzeitig reduziert wird und die Kopffläche des reduzierten Strahls den in dünner Schicht bereitgestellten Abrasivstoff trifft und schlagartig beschleunigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abrasivstoff kontinuierlich quer zum Flüssigkeitsstrahl vorbeifließt bzw. dem Flüssigkeitsstrahl zu- und von diesem abströmt und von diesem Abrasivstoff jeweils nur Teile abgetrennt werden .
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abrasivstoff kontinuierlich gegen ein Hindernis strömt, sich dort in dünner Schicht ablagert und von dort diskontinuierlich durch den Flüssigkeitsstrahl schlagartig beschleunigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abrasivstoff kontinuierlich durch Zentrifugalkraft einer Stelle zufließt, von der er diskontinuierlich mittels des Flüssigkeitsstrahls entfernt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Unterbrechen oder Reduzieren des Flüssigkeitstrahls ein Gegenstand in die Fließbahn bewegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand sich kontinuierlich bewegt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand sich diskontinuierlich bewegt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Unterbrechen oder Reduzieren des Flüssigkeitsstrahles in diesem fortlaufend Luft- oder Dampfblasen erzeugt werden .
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfblasen durch Energiezuführung, wie z.B. mittels Elektrizität bei der Lichtbogenerzeugung, erzeugt werden.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 10 mit einer Düse (6) für den Durchtritt eines feinen Flüssigkeitsstrahles, mit einer dieser Düse (6) vorgeordneten Einrichtung (1) zur Erzeugung eines hohen Flüssigkeitsdruckes und mit einer weiteren der Düse (6) nachgeordneten Einrichtung (10, 12 10, 11) zum Vermischen des Flüssigkeitsstrahles mit dem Abrasivstoff, dadurch gekennzeichnet, daß zur periodischen Unterbrechung oder Reduzierung des Querschnitts des Flüssigkeitsstrahls kurzzeitig ein Gas (25) oder ein Gegenstand (10, 11, 15, 17, 18, 20, 22, 24) in die Bewegungsbahn des Strahles bewegbar und unterhalb der Bewegungsbahn des unterbrochenen oder reduzierten Strahls eine Einrichtung (12, 15) zur Zurverfügungstellung der von dem Strahl zu durchdringenden Schicht des Abrasivstoffes angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht des Abrasivstoffes in einem von dem Stoff kontinuierlich durchflossenen Rohr (12), Schlauch od. dgl. angeordnet ist,
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht des Abrasivstoffes in einer Kammer (15) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (12) od. dgl. oder die Kammer (15) zum Durchtritt des Flüssigkeitsstrahles quer durchlocht (13, 16) ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Strahlunterbrechung eine drehbar gelagerte, am Außenumfang mit Durchtrittslöchern (16) versehene Lochscheibe (15) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer aus einer drehbar gelagerten kreisrunden Hohlscheibe (15) besteht, die im funktionell äußeren Randbereich eine radial außen und oben und unten geschlossene Ringkammer (15) aufweist und über den Umfang der Hohlscheibe die obere und untere Wandung der Ringkammer mit die Hohlscheibe quer durchstoßenden L#chern (16) für den Durchtritt des Flüssigkeitsstrahls versehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Strahlunterbrechung über die Länge der Düse oder in der Zuführung vor der Düse Elektroden (25) zur Zuleitung von Elektrizität zur Lichtbogenerzeugung angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Strahlunterbrechung oder -reduzierung in der Bewegungsbahn des Flüssigkeitsstrahls ein Laufrad mit Querstegen (17) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anpsruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Laufrades senkrechit zum Flüssigkeitsstrahl ausgerichtet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Laufrades, wie z.B. ein Turbinenrad (11), parallel zum Flüssigkeitstrahl ausgerichtet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (10, 11, 15, 17, 18) mit einem Eigenantrieb versehen ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Strahlunterbrechung oder - reduzierung ein Schwingkörper (19) periodisch in die Bewegungsbahn des Flüssigkeitsstrahls bewegbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Strahlunterbrechung oder -reduzierung ein elektrisch in Bewegung versetzter Schwingbalken (22) (Piezoelektrizität) vorgesehen ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Strahlunterbrechnung ein frequentiell aktivierter Elektromagnet (23) vorgesehen ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Strahlreduzierung ein Ventil vorgesehen und kurzzeitig dessen Schließmechanismus aktiviert ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stahlunterbrechung oder -reduzierung eine Vielkolbenpumpe vorgesehen ist, mit der der Volumenstrom der Flüssigkeit kurzzeitig unterbrechbar ist.
EP88100857A 1987-01-22 1988-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Materialien mittels eines Flüssigkeitsstrahles Expired - Lifetime EP0280861B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88100857T ATE59324T1 (de) 1987-01-22 1988-01-21 Verfahren und vorrichtung zum schneiden von materialien mittels eines fluessigkeitsstrahles.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701673 DE3701673A1 (de) 1987-01-22 1987-01-22 Verfahren und vorrichtung zum schneiden von materialien mittels eines fluessigkeitsstrahles
DE3701673 1987-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0280861A1 EP0280861A1 (de) 1988-09-07
EP0280861B1 true EP0280861B1 (de) 1990-12-27

Family

ID=6319233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100857A Expired - Lifetime EP0280861B1 (de) 1987-01-22 1988-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Materialien mittels eines Flüssigkeitsstrahles

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0280861B1 (de)
JP (1) JPS63251200A (de)
AT (1) ATE59324T1 (de)
DE (2) DE3701673A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000478A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Hammelmann Maschinenfabrik GmbH, 59302 Verfahren zur Funktionsunterbrechung eines Schneidstrahls sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2018054634A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum fluidstrahlschneiden mit abrasiven partikeln

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE469373B (sv) * 1991-11-27 1993-06-28 Lumetech As En ventil foer vaetskestraalskaerning som utgoers av en i straalens vaeg in- och undanfoerbar skiva
FR2699850B1 (fr) * 1992-12-30 1995-02-03 Snecma Dispositif d'arrêt de jet de liquide abrasif.
DE19528033A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Martin Dipl Ing Graser Vorrichtung zur Erzeugung von schnellen gepulsten Hochdruckflüssigkeitsstrahlen
US5931178A (en) * 1996-03-19 1999-08-03 Design Systems, Inc. High-speed water jet blocker
DE19808721A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Evertz Egon Kg Gmbh & Co Verfahren zum Wassertrennschneiden von Metallkörpern
DE19904640A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Wittenstein Gmbh & Co Kg Verfahren zum Trennen oder Entfernen einer biologischen Struktur, insbesondere Knochen
DE10043400A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Abb Low Vollage Power Ag Lenzb Veredelter Kontaktfinger
US20030037817A1 (en) * 2001-08-21 2003-02-27 Fmc Technologies, Inc High-speed water jet blocker
CN102906371A (zh) * 2010-03-25 2013-01-30 拉塞尔矿物设备私人有限公司 脉冲水射流设备
JP5846797B2 (ja) * 2011-08-01 2016-01-20 株式会社ディスコ レーザ加工装置
CA2935759A1 (en) 2014-01-07 2015-07-16 John Bean Technologies Corporation High speed jet blocker with readily replaceable blocking material
CN109185508A (zh) * 2018-09-29 2019-01-11 佛山市能博机电有限公司 一种用于水刀的进出水阀装置
DE102020114338A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Körperschaft des öffentlichen Rechts Ventileinrichtung und Wasserabrasiv-Suspensionsschneideeinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985050A (en) * 1958-10-13 1961-05-23 North American Aviation Inc Liquid cutting of hard materials
DE1808455A1 (de) * 1967-11-13 1969-07-10 Nat Res Dev Durchdringung von Materialien mit Fluessigkeitsstrahlen
DE2928698A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-19 Nat Res Dev Vorrichtung zur erzeugung eines mit schleifmittelteilchen versetzten fluessigkeitsstrahles (dispenser)
DE3034753C2 (de) * 1980-09-15 1982-11-18 Burghardt 4830 Gütersloh Vossen Verfahren zur Verstärkung der Schneideigenschaften eines Flüssigkeitstrahls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000478A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Hammelmann Maschinenfabrik GmbH, 59302 Verfahren zur Funktionsunterbrechung eines Schneidstrahls sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2018054634A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum fluidstrahlschneiden mit abrasiven partikeln

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63251200A (ja) 1988-10-18
EP0280861A1 (de) 1988-09-07
DE3861391D1 (de) 1991-02-07
DE3701673A1 (de) 1988-08-04
ATE59324T1 (de) 1991-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0280861B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Materialien mittels eines Flüssigkeitsstrahles
DE60028949T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur flüssigkeitsstrahl- formung
EP2723508B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von werkstücken
EP1585601A1 (de) Verfahren und einspritzdüse zum durchsetzen einer gasströmung mit flüssigkeitströpfchen
DE2335893B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von pulsierenden fluessigkeitsstrahlen hoher geschwindigkeit und hoher impulsfrequenz
DE2928698A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines mit schleifmittelteilchen versetzten fluessigkeitsstrahles (dispenser)
DE1708091B2 (de) Geraet zum erzeugen von feuerloeschschaum mit einer durchbrochenen, zur schaumbildung dienenden wand
DE3915933C1 (de)
DE3419628A1 (de) Vorrichtung fuer das spuelen der erodierzone an funkenerosiven schneidanlagen
DE2358531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung des filterkuchens von filtertuechern
DE2600534A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von in einem gasstrom befindlichen teilchen
DE3014084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Elektrodendraht in Funkenerosionsmaschinen
DE1515240A1 (de) Geraet oder Vorrichtung zum Bearbeiten von Materialien mit einem Strahl von geladenen Teilchen
EP3446787B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer folge von strahlabschnitten eines diskontinuierlichen, modifizierten flüssigkeitsstrahls
DE10348805B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Wasserabrasivstrahls
RU93051362A (ru) Способ резки струей жидкости
DE102008008701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasser-Abrasivstrahls
DE19643164C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum abtragenden Bearbeiten von Werkstücken mit einem Laserstrahl
DE842420C (de) Verfahren zur Behandlung von Gegenstaenden von etwa gleicher Form und Groessenordnung, wie z. B. Entsteinung und/oder Zerlegung von Fruechten
DE4201860C1 (de)
EP2711117A1 (de) Schneidvorrichtung mit einer Spritzschutzeinrichtung und Verfahren zum Schneiden von Werkstücken
DE1961711B2 (de) Vorrichtung zur reinigung von luft unter fluessigkeitsbeaufschlagung
DE3539665A1 (de) Spritzduesenanordnung fuer einen hochdruckmittelstrahl, insbesondere zum materialabtragen
EP0292440A1 (de) Verfahren zum elektroerosiven Schneiden
DE2659975C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Oberflächen wie Metalloberflächen, Oberflächen von Baukörpern od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890303

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891011

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901227

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19901227

Ref country code: FR

Effective date: 19901227

Ref country code: NL

Effective date: 19901227

Ref country code: GB

Effective date: 19901227

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19901227

Ref country code: BE

Effective date: 19901227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901227

REF Corresponds to:

Ref document number: 59324

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910131

Ref country code: CH

Effective date: 19910131

REF Corresponds to:

Ref document number: 3861391

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920714

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931001