EP0259896B1 - Sportschuh, insbesondere Skischuh - Google Patents

Sportschuh, insbesondere Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0259896B1
EP0259896B1 EP87115228A EP87115228A EP0259896B1 EP 0259896 B1 EP0259896 B1 EP 0259896B1 EP 87115228 A EP87115228 A EP 87115228A EP 87115228 A EP87115228 A EP 87115228A EP 0259896 B1 EP0259896 B1 EP 0259896B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boot
retention element
tightening
engagement
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87115228A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0259896A1 (de
Inventor
Klaus Walkhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raichle Sportschuh AG
Original Assignee
Raichle Sportschuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raichle Sportschuh AG filed Critical Raichle Sportschuh AG
Priority to AT87115228T priority Critical patent/ATE41589T1/de
Publication of EP0259896A1 publication Critical patent/EP0259896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0259896B1 publication Critical patent/EP0259896B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • A43B5/0443Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices
    • A43B5/0447Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices actuated by flexible means, e.g. cables, straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers

Definitions

  • the present invention relates to a sports shoe and in particular a ski shoe according to the preamble of claim 1. This is a divisional application to the earlier application EP-A 0 146 502 published on June 26, 1985.
  • Such a ski boot is known from DE-OS 3 201 702, in which at the end of a holding element which interacts with a tensioning and locking device, a band part with locking notches is fastened to it, which ends with a guide for the tip of a ski pole.
  • the band part is passed between the shell of the ski boot and a pawl pivotably mounted on it.
  • the pawl has locking teeth at one end, which can be brought into engagement with the locking notches on the belt part.
  • the other end of the pawl is provided with a guide recess into which the tip of the ski pole can also be inserted.
  • the tip of the ski pole In order to tension the holding element, the tip of the ski pole is inserted into the guide on the band part, which continues to move under the pawl until the holding element is tensioned, so that the wearer of the shoe has a firm fit in the shoe. Since the pawl is biased against the band part, the locking teeth now come into engagement with the locking notches, and the holding element is locked. To release the lock, the tip of the ski pole is inserted into the guide recess on the pawl, which pivots under the pressure of the ski pole, and the locking teeth disengage from the locking notches on the band part, so that the retaining element moves back into the untensioned position can.
  • the ski pole is an indispensable aid in order to be able to operate the tensioning and locking device for the holding element.
  • tensioning the entire tensile force of the holding element must be applied directly to the guide on the belt part without any helpful translation.
  • the object of the invention is to provide a sports shoe, and in particular a ski shoe, of the type mentioned at the beginning, in which the various desired tensioning states of the holding element can be obtained simply and effortlessly, without the use of aids.
  • a sports shoe and in particular a ski shoe, of the type mentioned at the beginning, in which the various desired tensioning states of the holding element can be obtained simply and effortlessly, without the use of aids.
  • the backstop preferably has a locking mechanism with a locking element which can be brought into engagement with locking notches which are arranged at the end of the holding element.
  • These locking notches which are preferably fixed by the teeth of a toothing, allow fine adjustment, which allows the wearer of the shoe to adapt the tensioning state of the holding element and thus the holding force exerted on the foot by the latter to the respective needs.
  • an embodiment according to claim 8 offers particular advantages.
  • the assembly consisting of the holder and the components attached to it can be easily inserted into the opening in the upper of the shoe, which is usually left out during the manufacture of the shoe. If the holder is designed according to claim 9, a good fit of the holder is achieved with the insertion of the holder into the opening in the shoe upper without additional fastening means being required. If the holding element - as defined in claim 7 - is guided over its entire length inside the shoe, the end of the holding element, which runs between the inside of the upper and the bottom part of the U-shaped holder and is provided with the notches, pushes the holder out of the Prevents opening in the shoe upper.
  • the mechanism according to the invention for tensioning and locking the holding element is simpler in structure and less susceptible to malfunction than the tension lever lock known from CH-PS 553 549 and the corresponding US-PS 3,662,435.
  • the ski boot 1 shown in FIGS. 1 and 2 consists of a shoe upper 2 and a sole 3.
  • the shoe upper 2 has, in a manner known per se, a shell part 4 encompassing the foot and a rear shell part 5 which is articulated to the shell part 4 .
  • the two shell parts 4 and 5, which are preferably made of plastic, are held together by means of a closure, not shown.
  • the ski boot 1 also includes a padded inner shoe 6.
  • the footbed is denoted by 7.
  • a flexible holding strap 8 made of textile material or plastic runs inside the ski boot 1. 1 and 2 show, this tether 8 is attached at one end 8a close to the footbed 7 on the inside of the upper 2. From this fastening point 9, the band section designated 8b runs via a saddle-shaped distribution element 10 to a deflection eyelet 11, which is opposite the fastening point 9 with respect to the foot and is also fastened on the inside of the shoe upper 2.
  • the pressure distribution element 10 is arranged between the front shell part 4 and the inner shoe 6 and has at its front end an elongated hole 10a which extends in the longitudinal direction of the shoe and into which a pin 12 engages which protrudes on the inside from the front shell part 4 (FIG. 2).
  • the tether 8 runs upwards.
  • the other end 8c of the retaining band 8 is connected to a toothed belt piece 13 which has a toothing 14 on one side.
  • This toothing 14 is formed by a number of sawtooth-like teeth 14a (FIG. 3), which are arranged one behind the other as seen in the longitudinal direction of the toothed belt piece 13.
  • the teeth 14a form locking notches 15 between them.
  • a tensioning device 16 and a locking mechanism 17 are provided for tensioning and avoiding a return of the tether 8.
  • the tensioning device 16 has a tensioning lever 18 which is mounted in a bracket 20 which is U-shaped in cross section by means of a pin 19 which defines the pivot axis.
  • the side parts of this holder 20 are designated 20a and 20b, while the bottom part of the holder 20 is provided with the reference symbol 20c.
  • the tensioning lever 18 is provided with a toothing 21, which in the exemplary embodiment shown is formed by two teeth 21 a and 21 b (FIG. 5), which are also sawtooth-shaped.
  • the toothing 21 forms part of a slide 22 which is mounted in the longitudinal direction of the clamping lever 18 so that it can slide.
  • two pressure springs 23 (FIGS. 4 and 5) act on the slide 22, which are supported on the tensioning lever 18 and press the slide 22 into a front end position.
  • the slider 22 is penetrated by the bolt 19 which runs in an elongated hole 22a in the slider 22, which permits only a limited displacement movement.
  • the locking mechanism 17 has a pawl 24, which is also mounted in the holder 20 by means of a wide bolt 25 which runs parallel to the bolt 19 for the tensioning lever 18. At one end, the pawl 24 is provided with locking teeth 26 and 27.
  • the assembly consisting of clamping lever 18, pawl 24 and holder 20 is inserted into an opening 29 on section 4a of the front shell part 4 which surrounds the area of the shin of the wearer, such as in particular FIGS. 2 and 3, in which this shell part section 4a is shown.
  • recesses 30 are provided, into which the wall sections 31 of the section 4a of the shell part 4 delimiting the opening 29 engage. In this way, the holder 20 is held in the shell section 4a without additional fastening means being required.
  • the holder 20 together with the clamping lever 18 and the pawl 24 can be inserted into the opening 29 in a simple manner by pushing the holder 20 into the opening 29 from the inside of the shoe, the wall sections 31 snapping into the recesses 30 in a snap.
  • the wearer of the shoe 1 wants to achieve a better hold of his foot in the ski boot, he can tighten the strap 8 by means of the tensioning lever 18.
  • the tensioning movement of the tensioning lever 18 in the direction of arrow A the teeth 21 a and 21 b of the toothing 21 come into engagement with the locking notches 15 and the saw teeth 14a of the toothing 14 of the toothed belt piece 13. This will advance the toothed belt piece 13 in the direction of Arrow D (Fig. 3) and thus tensioning the band 8 causes.
  • the teeth 26 and 27 of the locking pawl 24 are brought out of engagement with the locking notches 15, since the locking pawl 24 against the force of the spring 28 in the toothed belt piece 13 moving in the direction of the arrow D in FIG. 3 shown in dashed lines and pivoted back with 24 'designated position.
  • the pawl 24 thus does not hinder the feed movement of the toothed belt piece 13.
  • the clamping lever 18 In the position indicated by dashed lines in FIG. 3 and designated 18 ", the clamping lever 18 has reached the end position of its clamping movement. During the subsequent return movement of the clamping lever 18 in the direction of arrow B, the teeth 21a and 21b of the toothing 21 slide over the teeth 14a of the toothing 14, the slider 22 being pushed back again and again against the force of the compression springs 23. During this return movement of the tensioning lever 18, the pawl 24 prevents the toothed belt from running back piece 13 and thus loosening the tether 8. This back and forth pivoting of the tensioning lever 18 in the direction of arrows A and B is repeated until the tether 8 is sufficiently tensioned. The tensioning of the tether 8 results in a corresponding change in the position of the pressure distribution element 10, as is shown in FIG. 2 by the pressure distribution element shown in dashed lines and designated 10 '.
  • the teeth 26 and 27 of the pawl 24 thereof are brought out of engagement with the teeth 14a of the toothing 14 by pressure on the free end.
  • the toothed belt piece 13 can now move back in the direction of the arrow E (FIG. 3), which results in an immediate loosening of the tether 8.
  • This return movement of the toothed belt piece 13 in the direction of arrow E is not adversely affected by the tensioning lever 18, since in the upper end position, shown in solid lines in FIG. 3, of the tensioning lever 18, its toothing 21 is completely out of engagement with the toothing 14 of the toothed belt piece 13 .
  • Both the tensioning and the loosening of the holding strap 8 can be carried out in a simple manner using only one hand in a very short time.
  • FIG. 6 differs from the ski boot according to FIGS. 1 and 2 only by a different guidance of the retaining strap 8.
  • the fastening point 9 of one end 8a of the retaining strap 8 is located on the underside of the Footbed 7.
  • the holding band 8, which extends with its section 8b over the pressure distribution element 10, is then passed with the section designated 8d under the footbed 7 and then upwards.
  • the tether 8 is tensioned and relaxed in the manner described with reference to FIGS. 1-5. It goes without saying that the tether 8 can be guided around or over the foot of the wearer inside the shoe in any other way.
  • the arrangement of the holder 20 with the clamping lever 18 and the pawl 24, as shown, on the outer side of the section 4a of the shell part 4 enables a particularly advantageous solution in terms of both aesthetics and user-friendliness, it is also conceivable to mount the holder 20 to be placed in another suitable place, ie at the front in the middle of section 4a or at the rear shell part 5.
  • the retaining strap 8 can be guided inside the shoe in such a way that the strap section 8a, like the other end portion 8c of the retaining strap 8, is deflected upward and fastened to the toothed belt piece 13.
  • the tether 8 can be placed under tension from both ends.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sportschuh und insbesondere einen Skischuh gemäss Oberbegriff des Anspruches 1. Dabei handelt es sich um eine Teilanmeldung zu der am 26.6.85 veröffentlichen früheren Anmeldung EP-A 0 146 502.
  • Ein solcher Skischuh ist aus der DE-OS 3 201 702 bekannt, bei dem am mit einer Spann- und Arretiereinrichtung zusammenwirkenden Ende eines Halteelementes an diesem ein Bandteil mit Rastkerben befestigt ist, welcher mit einer Führung für die Spitze eines Skistockes endet. Der Bandteil wird zwischen der Schale des Skischuhes und einer an dieser schwenkbar gelagerten Sperrklinke hindurchgeführt. Die Sperrklinke besitzt einerends Rastzähne, welche mit den Rastkerben am Bandteil in Eingriff bringbar sind. Das andere Ende der Sperrklinke ist mit einer Führungsvertiefung versehen, in die ebenfalls die Spitze des Skistockes eingeführt werden kann. Um das Halteelement zu spannen, wird die Spitze des Skistockes in die Führung am Bandteil eingesetzt, welcher sich unter der Sperrklinke soweit weiterbewegt, bis das Halteelement angespannt ist, so dass der Träger des Schuhs einen festen Sitz im Schuh hat. Da die Sperrklinke gegen den Bandteil vorgespannt ist, kommen die Rastzähne nun mit den Rastkerben in Eingriff, und das Halteelement ist arretiert. Um die Arretierung zu lösen, wird die Spitze des Skistockes in die Führungsvertiefung an der Sperrklinke eingesetzt, wobei diese sich unter dem Druck des Skistockes verschwenkt, und die Rastzähne sich von den Rastkerben am Bandteil lösen, so dass das Haltelement sich in die ungespannte Lage zurückbewegen kann.
  • Bei diesem bekannten Skischuh ist der Skistock ein unerlässliches Hilfsmittel um die Spann- und Arretiereinrichtung für das Halteelement bedienen zu können. Beim Spannen muss die ganze Zugkraft des Halteelementes direkt, ohne hilfreiche Uebersetzung, auf die Führung am Bandteil aufgebracht werden.
  • Aus der US-PS 3 662 435 und der entsprechenden CH-PS 553 549 ist weiter ein Spannhebelverschluss für Skischuhe bekannt. Dieser ist allerdings kompliziert im Aufbau und in der Bedienung. Beim Spannen muss ein in seitlichen Führungen einer Halterung verschiebbar und schwenkbar gelagerter Spannhebel gegen eine Verzahnung an ein Verschlussband gedrückt und bei der Rückwärtsbewegung von dieser zurückgezogen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sportschuh, und insbesondere einen Skischuh, der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem einfach und mühelos, ohne den Einsatz von Hilfsmitteln, die verschiedenartigen gewünschten Spannzustände des Halteelementes erhalten werden können. Neben einer solchen, in der Handhabung benutzerfreundlichen Lösung soll weiter auch eine, die Montage und einen allfälligen Austausch der Fusshalteanordnung bzw. Teile hievon erleichternde Ausführung geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
  • Dies erlaubt es dem Träger des Schuhs, rasch und mit einfachen Mitteln die am Schuh angeordnet sind, das Halteelement im gewünschtem Mass unter Spannung zu setzen. Eine einfache und platzsparende sowie störungsunanfällige Bauweise wird ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist die Rücklaufsperre ein Rastgesperre mit einem Rastorgan auf, das mit Rastkerben in Eingriff bringbar ist, die am Ende des Halteelementes angeordnet sind. Diese Rastkerben, die vorzugsweise durch die Zähne einer Verzahnung festgelegt werden, ermöglichen ein Feineinstellen, was es dem Träger des Schuhs erlaubt, den Spannzustand des Halteelementes und somit die durch letzteres auf den Fuss ausgeübte Haltekraft den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen.
  • Unter dem Gesichtspunkt eines einfachen konstruktiven Aufbaus und einer rationellen Herstellung und Montage bietet eine Ausführungsform gemäss Anspruch 8 besondere Vorteile. Die aus der Halterung und den an ihr befestigten Bauteilen bestehende Baueinheit lässt sich ohne weiteres in die Oeffnung im Schuhoberteil, die in der Regel bereits bei der Herstellung des Schuhs ausgespart wird, einsetzen. Wird dabei die Halterung gemäss Anspruch 9 ausgebildet, so wird bereits mit dem Einsetzen der Halterung in die Oeffnung im Schuhoberteil ein guter Sitz der Halterung erreicht, ohne dass noch zusätzliche Befestigungsmittel erforderlich sind. Wird zudem das Halteelement - wie im Anspruch 7 definiert - über seine ganze Länge im Schuhinnern geführt, so wird durch das zwischen Innenseite des Schuhoberteils und dem Bodenteil der U-förmigen Halterung verlaufende, mit den Rastkerben versehene Ende des Halteelementes ein Herausdrücken der Halterung aus der Oeffnung im Schuhoberteil verhindert.
  • Der erfindungsgemässe Mechanismus zum Spannen und Arretieren des Halteelementes ist gegenüber dem aus der CH-PS 553 549 und der entsprechenden US-PS 3 662 435 bekannten Spannhebelverschluss einfacher im Aufbau und störungsunanfälliger.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsarten des erfindungsgemässen Skischuhs bilden Gegenstand der übrigen abhängigen Ansprüche.
  • Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt rein schematisch:
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen als durchsichtig angenommenen Skischuh mit einer ersten Ausführungsform einer Anordnung zum Festhalten des Fusses,
    • Fig. 2 den Schuh gemäss Fig. 1 im Längsschnitt,
    • Fig. 3 und 4 in gegenüber Fig. 1 vergrössertem Massstab die Einrichtung zum Spannen und Arretieren des Halteelementes in Seitenansicht und in Draufsicht,
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4,
    • Fig. 6 in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung eine zweite Ausführungsform eines Skischuhs.
  • Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Skischuh 1 besteht aus einem Schuhoberteil 2 und einer Sohle 3. Der Schuhoberteil 2 weist in an sich bekannter Weise einen den Fuss umfassenden Schalenteil 4 sowie einen hinteren Schalenteil 5 auf, der mit dem Schalenteil 4 gelenkig verbunden ist. Die beiden Schalenteile 4 und 5, welche vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, werden mittels eines nicht dargestellten Verschlusses zusammengehalten. Zum Skischuh 1 gehört ferner ein gepolsterter Innenschuh 6. Mit 7 ist das Fussbett bezeichnet.
  • Im Innern des Skischuhs 1 verläuft ein flexibles Halteband 8 aus textilem Material oder aus Kunststoff. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist dieses Halteband 8 am einen Ende 8a nahe am Fussbett 7 auf der Innenseite des Schuhoberteiles 2 befestigt. Von dieser Befestigungsstelle 9 verläuft der mit 8b bezeichnete Bandabschnitt über ein sattelförmig ausgebildetes Verteilelement 10 zu einer Umlenköse 11, die der Befestigungsstelle 9 bezüglich des Fusses gegenüberliegt und ebenfalls auf der Innenseite des Schuhoberteiles 2 befestigt ist. Das Druckverteilelement 10 ist zwischen vorderem Schalenteil 4 und Innenschuh 6 angeordnete und weist an seinem vordern Ende ein sich in Schuhlängsrichtung erstreckendes Langloch 10a auf, in welches ein Zapfen 12 eingreift, der auf der Innenseite vom vorderen Schalenteil 4 absteht (Fig. 2).
  • Nach der Umlenköse 11 verläuft das Halteband 8 nach aufwärts. Das andere Ende 8c des Haltebandes 8 ist mit einem Zahnriemenstück 13 verbunden, das auf seiner einen Seite eine Verzahnung 14 aufweist. Diese Verzahnung 14 wird durch eine Anzahl von sägezahnartigen Zähnen 14a (Fig. 3) gebildet, die in Längsrichtung des Zahnriemenstückes 13 gesehen hintereinander angeordnet sind. Die Zähne 14a bilden zwischen sich Rastkerben 15.
  • Zum Spannen und Vermeiden eines Rücklaufes des Haltebandes 8 ist eine Spanneinrichtung 16 sowie ein Rastgesperre 17 (Fig. 3 und 4) vorgesehen. Die Spanneinrichtung 16 weist einen Spannhebel 18 auf, der mittels eines die Schwenkachse festlegenden Bolzens 19 in einer im Querschnitt U-förmigen Halterung 20 gelagert ist. Die Seitenteile dieser Halterung 20 sind mit 20a und 20b bezeichnet, während der Bodenteil der Halterung 20 mit dem Bezugszeichen 20c versehen ist. An seinem einen Ende ist der Spannhebel 18 mit einer Verzahnung 21 versehen, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel durch zwei Zähne 21 a und 21 b (Fig. 5) gebildet ist, welche ebenfalls sägezahnartig ausgebildet sind. Die Verzahnung 21 bildet Teil eines Schiebers 22, der in Längsrichtung des Spannhebels 18 verschiebbar in diesem gelagert ist. Am der Verzahnung gegenüberliegenden Ende wirken auf den Schieber 22 zwei Druckfedern 23 (Fig. 4 und 5), die sich am Spannhebel 18 abstützen und den Schieber 22 in eine vordere Endstellung drücken. Der Schieber 22 wird vom Bolzen 19 durchsetzt, der in einem Langloch 22a im Schieber 22 verläuft, welches nur eine begrenzte Verschiebbewegung zulässt.
  • Das Rastgesperre 17 weist eine Sperrklinke 24 auf, die ebenfalls in der Halterung 20 gelagert ist und zwar mittels eines weitem Bolzens 25, der parallel zum Bolzen 19 für den Spannhebel 18 verläuft. An ihrem einen Ende ist die Sperrklinke 24 mit Rastzähnen 26 und 27 versehen.
  • Diese werden unter der Wirkung eines auf die Sperrklinke 24 wirkenden Federelementes 28 (Fig. 4) in Eingriff mit Rastkerben 15 am Zahnriemenstück 13 gehalten.
  • Die aus Spannhebel 18, Sperrklinke 24 und Halterung 20 bestehende Baueinheit ist in eine Oeffnung 29 am Abschnitt 4a des vordern Schalenteiles 4 der den Bereich des Schienbeins des Trägers umgibt, eingesetzt, wie das insbesondere die Fig. 2 und 3, in welchen dieser Schalenteilabschnitt 4a dargestellt ist, zeigen. An den Stirnseiten der Seitenteile 20a, 20b der Halterung 20 sind Ausnehmungen 30 vorgesehen, in welche die die Oeffnung 29 begrenzenden Wandungsabschnitte 31 des Abschnittes 4a des Schalenteiles 4 eingreifen. Die Halterung 20 ist auf diese Weise im Schalenteilabschnitt 4a festgehalten, ohne dass zusätzliche Befestigungsmittel erforderlich sind. Das Einsetzen der Halterung 20 samt Spannhebel 18 und Sperrklinke 24 in die Oeffnung 29 kann auf einfache Weise durch Hineindrücken der Halterung 20 in die Oeffnung 29 von der Schuhinnenseite her erfolgen, wobei die Wandungsabschnitte 31 schnappartig in die Ausnehmungen 30 einrasten. Der auf der Schuhinnenseite verlaufende und zwischen dem Bodenteil 20c der Halterung 20 und dem Abschnitt 4a des vordern Schalenteiles 4 verlaufenden Zahnriemenabschnitt 13 verhindert, dass beim Betätigen des Spannhebels 18 die Halterung 20 aus der Oeffnung 29 herausgedrückt wird.
  • Will der Träger des Schuhs 1 einen besseren Halt seines Fusses im Skischuh erzielen, so kann er mittels des Spannhebels 18 das Halteband 8 anspannen. Während der Spannbewegung des Spannhebels 18 in Richtung des Pfeiles A kommen die Zähne 21 a und 21 b der Verzahnung 21 in Eingriff mit den Rastkerben 15 bzw. den Sägezähnen 14a der Verzahnung 14 des Zahnriemenstückes 13. Dadurch wird ein Vorschieben des Zahnriemenstückes 13 in Richtung des Pfeiles D (Fig. 3) und somit ein Spannen des Bandes 8 bewirkt. Während der Vorschubbewegung des Zahnriemenstückes 13 werden die Zähne 26 und 27 der Sperrklinke 24 ausser Eingriff mit den Rastkerben 15 gebracht, da die Sperrklinke 24 durch das sich in Richtung des Pfeiles D bewegende Zahnriemenstück 13 entgegen der Kraft der Feder 28 in die in Fig. 3 gestrichelt dargestellt und mit 24' bezeichnete Lage zurückverschwenkt wird. Die Sperrklinke 24 behindert somit die Vorschubbewegung des Zahnriemenstückes 13 nicht.
  • In der in Fig. 3 gestrichelt angedeuteten und mit 18" bezeichneten Stellung hat der Spannhebel 18 die Endlage seiner Spannbewegung erreicht. Während der anschliessenden Rücklaufbewegung des Spannhebels 18 in Richtung des Pfeiles B gleiten die Zähne 21 a und 21 b der Verzahnung 21 über die Zähne 14a der Verzahnung 14, wobei der Schieber 22 immer wieder entgegen der Kraft der Druckfedern 23 zurückgedrängt wird. Während dieser Rücklaufbewegung des Spannhebels 18 verhindert die Sperrklinke 24 ein Rücklaufen des Zahnriemenstückes 13 und somit ein Lockern des Haltebandes 8. Dieses Hin- und Herschwenken des Spannhebels 18 in Richtung der Pfeile A und B wird solange wiederholt, bis das Halteband 8 genügend gespannt ist. Das Spannen des Haltebandes 8 hat eine entsprechende Lageveränderung des Druckverteilelementes 10 zur Folge, wie das in Fig. 2 durch das gestrichelt dargestellte und mit 10' bezeichnete Druckverteilelement dargestellt ist.
  • Wird nun eine Lockerung des Haltebandes 8 gewünscht, so werden durch Druck auf das freie Ende der Sperrklinke 24 deren Zähne 26 und 27 ausser Eingriff mit den Zähnen 14a der Verzahnung 14 gebracht. Das Zahnriemenstück 13 kann sich nun in Richtung des Pfeiles E (Fig. 3) zurückbewegen, was ein sofortiges Lockern des Haltebandes 8 zur Folge hat. Diese Rücklaufbewegung des Zahnriemenstückes 13 in Richtung des Pfeiles E wird durch den Spannhebel 18 nicht beeinträchtigt, da in der obern und in der Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellten Endstellung des Spannhebels 18 dessen Verzahnung 21 vollständig ausser Eingriff mit der Verzahnung 14 des Zahnriemenstückes 13 ist.
  • Sowohl das Spannen wie auch das Lockern des Haltebandes 8 kann auf einfache Weise unter Benutzung jeweils nur einer Hand innert kürzester Zeit erfolgen.
  • Die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich vom Skischuh gemäss den Fig. 1 und 2 nur durch eine andere Führung des Haltebandes 8. Bei der Variante gemäss Fig. 6 befindet sich die Befestigungsstelle 9 des einen Endes 8a des Haltebandes 8 auf der Unterseite des Fussbettes 7. Das mit seinem Abschnitt 8b über das Druckverteilelement 10 verlaufende Halteband 8 wird anschliessend mit dem mit 8d bezeichneten Abschnitt unter dem Fussbett 7 hindurch und anschliessend nach oben geführt. Das Spannen und Entspannen des Haltebandes 8 erfolgt auf die anhand der Fig. 1-5 beschriebene Weise. Es versteht sich, dass das Halteband 8 auf beliebige andere Weise um bzw. über den Fuss des Trägers im Schuhinnern geführt werden kann.
  • Es versteht sich, dass die Anordnung zum Halten des Fusses in verschiedenen Teilen auch anders als wie dargestellt und beschrieben ausgebildet werden kann. Auf einige der verschiedenen Möglichkeiten wird im folgenden kurz eingegangen.
  • Die gezeigten Ausführungsformen, bei denen das Halteband 8 und auch das Zahnriemenstück 13 vollständig im Innern des Schuhs verlaufen, haben u.a. den Vorteil, dass das Zahnriemenstück 13, wie beschrieben, zum Festhalten der Halterung 20 in der Oeffnung 29 herangezogen werden kann. Es ist jedoch auch durchaus möglich, die Halterung 20 auf die Aussenseite des Schuhoberteils 2 aufzusetzen, was dann bedingen würde, dass das Halteband 8 bzw. das Zahnriemenstück 13 durch eine Oeffnung im Schuhoberteil 2 aus dem Schuhinnern nach aussen hindurch geführt werden müsste. Eine solche Lösung hätte gegenüber den beschriebenen Ausführungen den Nachteil, dass zur Befestigung der Halterung 20 Nieten oder dgl. erforderlich wären, was die Montage und vor allem einen Austausch der Halterung 20 aufwendiger gestalten würde.
  • Obwohl das Anordnen der Halterung 20 mit Spannhebel 18 und Sperrklinke 24, wie gezeigt, an der aussen liegenden Seite des Abschnittes 4a des Schalenteiles 4 eine sowohl in ästhetischer wie auch benutzerfreundlicher Hinsicht eine besonders vorteilhafte Lösung ermöglicht, ist es auch denkbar, die Halterung 20 an einem andern geeigneten Ort anzubringen, d.h. vorn in der Mitte des Abschnittes 4a oder auch am hintern Schalenteil 5.
  • Statt den Endabschnitt 8a des Haltebandes 8 wie gezeigt an der Schuhinnenseite zu befestigen, kann das Halteband 8 so im Schuhinnern geführt werden, dass der Bandabschnitt 8a gleich wie der andere Endabschnitt 8c des Haltebandes 8 nach oben umgelenkt und am Zahnriemenstück 13 befestigt wird. Bei einer solchen Lösung kann das Halteband 8 von seinen beiden Enden her unter Spannung gesetzt werden.

Claims (9)

1. Sportschuh, insbesondere Skischuh (1), mit einer Anordnung zum Festhalten des Fusses des Trägers, die wenigstens ein bandförmiges und über den Fuss des Trägers zu verlaufen bestimmtes Halteelement (8, 13) mit an dessen freiem Ende (13) in Längsrichtung hintereinander angeordneten Rastkerben (15), sowie Mittel zum Spannen und eine, am Schuh (1) angebrachte, von der Aussenseite des Schuhes (1) her lösbare Rücklaufsperre zum Arretieren des Halteelementes (8, 13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Spannen einen Spannmechanismus (16) mit einem um eine Achse (19) hin und her schwenkbaren Spannhebel (18) aufweisen, in welchem ein Schieber (22) geführt ist, der eine Verzahnung (21), welche zum schrittweisen Spannen des Halteelementes (8, 13) mit dessen Rastkerben (15) in Eingriff bringbar ist, aufweist und der bei der Rücklaufbewegung (B) des Spannhebels (18) gegen ein Federkraft (23) zurückdrängbar ist.
2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (8, 13) wenigstens einen im Schuhinnern von der einen Schuhinnenwand über den Fuss des Trägers zur gegenüberliegenden Schuhinnenwand verlaufenden Abschnitt (8b) aufweist.
3. Sportschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der über den Fuss des Trägers zu verlaufen bestimmte Abschnitt (8b) des Halteelementes (8, 13) auf ein beweglich angeordnetes und auf den Fuss zur Auflage bringbares Druckverteilelement (10) einwirkt, das vorzugsweise am Schuhoberteil (2) angebracht ist.
4. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufsperre ein Rastgesperre (17) aufweist, dessen vorzugsweise durch eine manuell lösbare, unter Federdruck (28) stehende Sperrklinke (24) gebildetes Rastorgan mit den Rastkerben (15) in Eingriff bringbar ist.
5. Sportschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (8, 13) mit einer die Rastkerben (15) festlegenden Verzahnung (14) versehen ist, deren Zähne (14a) vorzugsweise sägezahnartig ausgebildet sind.
6. Sportschuh nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mit den Rastkerben (15) versehene Endabschnitt (13) des Halteelementes (8, 13) in einer quer zur Schuhsohle (3) verlaufenden Richtung nach aufwärts, vorzugsweise in Richtung eines das Schienbein zu umschliessen bestimmten Abschnittes (4a) des Schuhoberteils (2), erstreckt.
7. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (8, 13) über seine ganze Länge auf der Innenseite des Schuhs (1) verläuft.
8. Sportschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastorgan (24) und der Spannhebel (18) in Verschieberichtung (D, E) des Halteelementes (8, 13) hintereinander in einer gemeinsamen Halterung (20) gelagert sind, welche in eine Oeffnung (29) im Schuhoberteil (2) eingesetzt ist.
9. Sportschuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (20) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und an den Stirnseiten ihrer Seitenteile (20a, 20b) mit Ausnehmungen (30) versehen ist. in die die Wand (31) des Schuhoberteils (2) eingreift.
EP87115228A 1983-11-30 1984-11-28 Sportschuh, insbesondere Skischuh Expired EP0259896B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87115228T ATE41589T1 (de) 1983-11-30 1984-11-28 Sportschuh, insbesondere skischuh.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH639783 1983-11-30
CH6397/83 1983-11-30

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84810579A Division EP0146502B1 (de) 1983-11-30 1984-11-28 Sportschuh, insbesondere Skischuh
EP84810579A Division-Into EP0146502B1 (de) 1983-11-30 1984-11-28 Sportschuh, insbesondere Skischuh
EP84810579.7 Division 1984-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0259896A1 EP0259896A1 (de) 1988-03-16
EP0259896B1 true EP0259896B1 (de) 1989-03-22

Family

ID=4308928

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115228A Expired EP0259896B1 (de) 1983-11-30 1984-11-28 Sportschuh, insbesondere Skischuh
EP84810579A Expired EP0146502B1 (de) 1983-11-30 1984-11-28 Sportschuh, insbesondere Skischuh

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84810579A Expired EP0146502B1 (de) 1983-11-30 1984-11-28 Sportschuh, insbesondere Skischuh

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0259896B1 (de)
AT (1) ATE41589T1 (de)
DE (1) DE3478275D1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386323B (de) * 1984-07-13 1988-08-10 Lintner Dachstein Sportschuh Skischuh
IT1181038B (it) * 1984-11-27 1987-09-23 Caber Italia Calzatura da sci con dispositivi di pressione e di bloccaggio del piede
DE3604378A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Lange International S.A., Fribourg Skischuh fuer hinteren einstieg
IT8522140V0 (it) * 1985-06-11 1985-06-11 Nordica Spa Dispositivo di chiusura del collo del piede e del tallone particolarmente in scarponi da sci.
AT393939B (de) * 1985-11-14 1992-01-10 Dynafit Skischuh Gmbh Skischuh
IT209392Z2 (it) * 1986-02-06 1988-10-05 Nordica Spa Dispositivo di chiusura dei gambali particolarmente per scarponi da sci.
CH673376A5 (de) * 1987-09-09 1990-03-15 Lange Int Sa
FR2628948A1 (fr) * 1988-03-28 1989-09-29 Bataille Ind Chaussure haute a lacets
IT1233085B (it) * 1989-05-29 1992-03-14 Signori Dino Sidi Sport Dispositivo di allacciatura regolabile per calzature sportive, e calzatura includente detto dispositivo
EP0387402A3 (de) * 1989-03-17 1990-11-14 SIDI SPORT S.a.s. di DINO SIGNORI & C. Schliessvorrichtung für Sportschuhe, insbesondere für Motocross-Schuhe, und mit dieser Vorrichtung versehener Schuh
JP2993658B2 (ja) * 1995-06-23 1999-12-20 株式会社シマノ スノーボード靴
FR2750832A1 (fr) * 1996-07-12 1998-01-16 Salomon Sa Dispositif de serrage a sangle crantee
FR2814918B1 (fr) * 2000-10-10 2003-03-14 Salomon Sa Dispositif de serrage interne pour article chaussant
ITUD20010214A1 (it) * 2001-12-18 2003-06-18 Dal Bello Sport Srl Dispositivo di chiusura per una calzatura quale uno scarpone da sci,da snowboard, da trekking o simile
CN112056684A (zh) * 2020-09-10 2020-12-11 郭浩然 一种免系鞋带的劳保鞋
US20240138528A1 (en) * 2022-10-27 2024-05-02 Zipzon, Llc Fastening system and method(s)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662435A (en) * 1970-08-06 1972-05-16 Allsop I J Ratcheting buckle for ski boots and the like
AT371319B (de) * 1978-11-15 1983-06-27 Sesamat Anstalt Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer skistiefel
IT1169026B (it) * 1981-01-28 1987-05-20 Nordica Spa Dispositivo per regolare la calzata particolarmente in scarponi da sci
IT1160723B (it) * 1983-02-24 1987-03-11 Nordica Spa Scarpone da sci particolarmente ad entrata posteriore con dispositivo di bloccaggio del collo del piede

Also Published As

Publication number Publication date
EP0146502B1 (de) 1989-05-24
EP0259896A1 (de) 1988-03-16
DE3478275D1 (en) 1989-06-29
EP0146502A1 (de) 1985-06-26
ATE41589T1 (de) 1989-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259896B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE60009019T2 (de) Schuh mit hohem Schaft und Schnürverschluss
AT395803B (de) Verschnuerung fuer einen schischuh
DE3236259C2 (de) Skistiefel
EP0114209B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE69309096T2 (de) Schuh mit schliessvorrichtung mit vorwählbarer spannung
CH577282A5 (en) Ski boot with hinged rear ankle support - has simple fastening and tightening mechanism with interconnected tension members
DE9209702U1 (de) Schuh, insbesondere Sport-, Freizeit- oder Rehabilitationsschuh
CH674124A5 (de)
EP0614625A1 (de) Schuh
DE2846914B1 (de) Sicherheits-Plattenskibindung
DE9302677U1 (de) Schuh
DE3342331A1 (de) Integriertes verschlusssystem fuer skischuhe
DE69218432T2 (de) Sportschuh, insbesondere Schischuh
DE7804494U1 (de) Spannschnalle
DE69303554T2 (de) Vorrichtung zum Festklemmen des Oberteils eines Skistiefels
EP0401202B1 (de) Spannschnalle
CH569438A5 (en) Ski shoe with closing flaps and fastener - has guide section in shaft part and tensioning mechanism fixed to tensioning plate
CH528876A (de) Skischuh
DE69100375T2 (de) Schliess- und Haltevorrichtung für einen Skischuh und entsprechend ausgerüsteter Skischuh.
EP0317764A3 (de) Skischuh
DE3506056A1 (de) Schischuh stichwort: an der knoechelmanschette verstellbar verankerter ristzug
EP0567895A1 (de) Skischuh
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
DE3247515A1 (de) Schischuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 146502

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880817

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 146502

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 41589

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3477344

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890427

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941012

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941014

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941019

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST