EP0240648A1 - Gleis-Schotterbett-Reinigungsmaschine mit Siebanlage - Google Patents

Gleis-Schotterbett-Reinigungsmaschine mit Siebanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0240648A1
EP0240648A1 EP86890087A EP86890087A EP0240648A1 EP 0240648 A1 EP0240648 A1 EP 0240648A1 EP 86890087 A EP86890087 A EP 86890087A EP 86890087 A EP86890087 A EP 86890087A EP 0240648 A1 EP0240648 A1 EP 0240648A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ballast
conveyor belt
machine
screening
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86890087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0240648B1 (de
Inventor
Josef Ing. Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority to AT86890087T priority Critical patent/ATE37732T1/de
Priority to DE8686890087T priority patent/DE3660874D1/de
Priority to EP86890087A priority patent/EP0240648B1/de
Priority to AU66389/86A priority patent/AU583689B2/en
Priority to ES8603367A priority patent/ES2003974A6/es
Priority to PL1986263128A priority patent/PL154222B1/pl
Priority to CN87100340.6A priority patent/CN1005201B/zh
Priority to JP62012144A priority patent/JP2592819B2/ja
Priority to US07/013,710 priority patent/US4813488A/en
Priority to CA000529892A priority patent/CA1287268C/en
Priority to HU87746A priority patent/HU198307B/hu
Priority to SU874202141A priority patent/SU1512491A3/ru
Priority to DD87301262A priority patent/DD256156A5/de
Priority to CS872296A priority patent/CS270221B2/cs
Publication of EP0240648A1 publication Critical patent/EP0240648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0240648B1 publication Critical patent/EP0240648B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/10Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track

Definitions

  • the invention relates to a ballast bed cleaning machine for receiving, cleaning and reintroducing bulk material, in particular ballast, with a arranged on a machine frame conveyor or. Clearing chain and one of these via a transport conveyor belt feedable sieve with two arranged in the machine longitudinal direction one behind the other, inclined to the horizontal plane and each having its own vibratory drive screening units, as well as a conveyor belt arrangement for the return of the cleaned ballast and a overburden conveyor belt.
  • ballast bed cleaning machine formed from two interconnected work vehicles for receiving, cleaning and reinserting ballast known.
  • On a machine frame of the working vehicle in front working direction is a height and side adjustable, with its transverse run under the track guided conveyor or. Clearing chain arranged.
  • a sieve unit which can be fed by the latter via a transport conveyor belt and has two screening units arranged one behind the other in the machine longitudinal direction and forming an inverted V is arranged on the following working vehicle.
  • Each having its own vibration drive seven units are inclined to the horizontal plane that they are seen transversely to the machine longitudinal direction, forming a common ballast receiving area, roof-shaped and arranged with their front sides adjacent.
  • ballast bed cleaning machine For reintroduction of the cleaned ballast is a from the screening plant in the direction of the immediately behind the conveyor or. Clearing chain located ballast discharge point extending provided the cleaned ballast transporting in the machine direction of the conveyor belt assembly.
  • a ballast storage with a conveyor belt serving as a floor surface and with lateral outlets for ballasting the threshold head area on the front working vehicle is arranged.
  • the overburden resulting from the cleaning process is conveyed through the conveyor belt.
  • Clearing chain to the front end of the machine duri fendes overburden conveyor belt transported away in the working direction to the front.
  • Such a known ballast bed cleaning machine has by the relatively large sieve with two independent screening units on a relatively high performance, but is not always easy with regard to the amount of the introduced ballast on the roof-shaped sieve with respect to an equal quantity distribution.
  • ballast bed cleaning machine for receiving, cleaning and reinserting ballast known.
  • This ballast bed cleaning machine is composed of a respective end of a chassis having, in the working direction front working vehicle and a hinged at its front end to the first working vehicle and supported working vehicle with a rear end arranged landing gear together.
  • One of the conveyor or Clearing chain on a transport conveyor belt feedable sieve is located at the rear end of the front work vehicle and consists of two in the machine longitudinal direction arranged one behind the other, inclined to the horizontal plane and arranged in a same plane screening units.
  • the output-side end of the front and higher screen unit overlaps the input-side end of the rear screen unit, so that only a cross section for the output of the cleaned ballast of both screening units is present.
  • a conveyor belt arrangement is provided, whose rear, discharge-side end is in the range of conveying or. Clearing chain is located above a chute-like distribution device. This has a directly to the track or planum and another, leading to a distribution conveyor belt, provided in the region of the raised track outlet opening.
  • a distributor is mounted in the form of a pivotable and controllable flap.
  • Clearing chain and a part of the distribution conveyor belt are dropped onto the track.
  • the entire ballast is deflected onto the distribution belt.
  • a leading from the screening plant to the front end of the machine overburden conveyor belt is provided.
  • the screening performance and associated with this, the work of such a known ballast bed cleaning machine is only slightly larger than comparable cleaning machines with a single screen unit, since the entire to be cleaned ballast flows through both overlapping arranged sieve units.
  • a relatively complicated control device is required in order not to forward at least part of the ballast coming from the screen.
  • Another part of the ballast transported on the conveyor belts is in any case transported unequally high into the ballast gap.
  • a ballast bed cleaning machine for receiving, cleaning and reintroduction of ballast with a ball located on an upstream work clearing device and located on a downstream work vehicle screening known.
  • This is very expensive and has eight screening units, which are arranged in pairs in the transverse direction of the machine V-shaped opposite each other.
  • the individual screening unit pairs are arranged one behind the other in the machine longitudinal direction and each have approximately at the machine longitudinal edge on a point of insertion for receiving the ballast from a Unlenk Roaden for lateral ballast having transport conveyor belt.
  • a conveyor belt arrangement is provided for transporting the cleaned ballast to a screening chute immediately preceding the screening plant.
  • Such a sieve is structurally particularly complex and prone to failure, the sieve of the individual screening units is designed to be very short due to the given machine width and also does not allow high performance.
  • the object of the present invention is now to provide a track-mobile ballast bed cleaning machine of the type described above, with which a higher performance can be achieved with simultaneous better adaptation to the given track and gravel conditions.
  • ballast bed cleaning machine described above in that the two can be loaded on the conveyor conveyor sieve units of the screening, to form a common ballast ejection point and two separate ballast points - seen on the machine frame transverse to the machine longitudinal direction - Are arranged inclined to each other in a V-shape.
  • ballast flow rate is low just when the ballast hits the screens and therefore just in this initial area a gravel jam can lead to a disadvantageous reduction of screening efficiency and - performance. Due to the independence of the screening units from each other these can be used depending on the amount of ballast together with full power or a screen unit with full and the other half power, or it can even at lower amounts of ballast a screen unit are not put into operation.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that between the preferably concave or trough-shaped transport conveyor belt and the screening each assigned a sieve unit, preferably also channel-shaped trained throw-conveyor for insertion of the ballast to be cleaned is provided with one each Drive for one opposite in comparison to the conveying direction of the ballast in the associated screening unit opposite conveying direction.
  • endless throw-in conveyor belts for each Screening unit the resulting and to be cleaned ballast regardless of the transport direction of the ballast to the screen conveyor conveying conveyor belt are each transported in a direction opposite to the conveying direction in the screening units conveying direction to the insertion parts.
  • a preferred embodiment of the invention consists in the fact that the receiving end of each arranged above the respective sieve unit throw-conveyor located centrally between the two screening units and on the two receiving-side ends the discharge end of the with the Räum-or.
  • Conveyor chain is provided in connection transport conveyor belt. With arranged in this way endless-throw conveyor belts a shortened design of the transport conveyor belt and an equally long training or similar training both throw-conveyor belts is possible. This ensures that with the same length of transport of the ballast on both throw conveyor belts and the same capacity and impact effect of the ballast can be achieved on the screens.
  • the invention is according to a further advantageous embodiment characterized in that the transport conveyor belt is arranged above both points of insertion of the two screening units, wherein on the conveyor or. Clearing chain closer insertion point of a screening unit a deflecting member for selectively ejecting the ballast from the transport conveyor belt and on the other insertion point the discharge end of the transport conveyor belt is arranged. Due to the deflection can demand or. optionally contaminated ballast be deflected from the transport conveyor belt to the first screening unit, so as to relieve the second screening unit in case of large gravel incidence. This means that both screening units can be fed directly and independently from the transport conveyor belt in a simple manner.
  • a further advantageous feature of the invention is for temporary storage of particular excess ballast a - arranged in the ballast between the screening and the discharge point of the ballast-further transport arrangement - intermediate storage.
  • a preferred embodiment of the invention is that the buffer is formed as part of the conveyor belt assembly for further transport of the cleaned ballast with a serving as a bottom surface and having its own drive memory conveyor belt with storage side walls.
  • this design of the cache is an advantageous gravel storage can be carried out without retooling or adjustment alone by stopping the serving as a bottom surface storage conveyor belt.
  • the invention is according to a further advantageous embodiment, characterized in that at least one of the two independently loadable sieve units is designed as a buffer with a arranged in the ballast ejection point and this closing control flap.
  • this sieve unit which can be closed with a control flap, it can even be used, as required, as a buffer for the ballast. It is of particular advantage that the arrangement of two independently usable screening units simultaneously a screening unit, e.g. can be used at full power, while the other screen unit stores gravel and this passes on too little gravel attack.
  • the vibration drives can preferably both screening units and the drive of the conveyor or. Clearing chain with a control device in connection, which at standstill of the drive for the conveyor or. Clearing chain for the automatic lowering of the oscillation frequency of one of the two vibration drives on a - the gravel on the sieves no longer moving - lower vibration frequency are formed. In this way it is ensured that immediately upon interruption of the labor precedence of the machine and the associated stop the conveyor or. Clearing a storage of the ballast in one of the two screening units. This storage is achieved in that As a result of lowering the vibration frequency of the vibratory drive of the gravel on the screens is not set in motion. By maintaining a low vibration frequency during storage, rapid conversion to full screening performance is possible with little energy expenditure.
  • the conveyor belt arrangement is formed for further transport of the cleaned ballast from two spaced parallel to each other in the machine longitudinal direction, preferably channel-shaped collecting conveyor belts whose Abschenden are preferably arranged above the buffer, wherein between the two collecting conveyor belts, the preferably also designed gutter-shaped overburden conveyor belt is provided.
  • the collection conveyor belts in the field of screening is advantageously for both the overburden and the cleaned ballast in. Reference to the longitudinal center line of the screen symmetrical overburden or. Ballast possible.
  • the conveyor belt arrangement at least one further, arranged on the machine frame and to the rear end of the machine or with its discharge end reaching beyond the machine end, preferably channel-shaped distribution conveyor - for an optional discharge of the cleaned ballast second position application in the threshold intermediate compartments and / or an equally preferably channel-shaped removal conveyor belt for further transport of the excess ballast, for example, up to a Schüttgutverladezug - is assigned.
  • the extension of the conveyor belt arrangement to the rear end of the machine for the sleeper compartment ballast and / or for the removal of excess ballast allows a particularly efficient and immediate adaptation to the given gravel conditions.
  • ballast bed cleaning machine 1 with a machine frame 2 is continuously movable on rail trolleys 3 on a formed of sleepers 4 and rails 5 track 6 in the direction shown by an arrow 7 working direction.
  • the machine frame 2 with the end arranged driving cabins 8 consists of a front frame part 9 and connected thereto by a hinge 10 rear frame part 11.
  • both frame parts 9,11 are connected by a spreading cylinder-piston assembly 12 .
  • a power supply center 14 is provided at the rear frame part 11 a trained, with its transverse strand 15 passed under the track 6 conveyor or.
  • Clearing chain 16 with a drive 17 height and arranged side adjustable. To increase the conveying and clearing capacity is in the range of a chain guide longitudinal track an endless, rotatable in a vertical plane additional chain 18 with the conveyor or. Clearing chain 16 connected.
  • a screening unit 21 formed from two sieve units 19, 20 arranged behind one another in the machine longitudinal direction is arranged.
  • the two sieve units 19, 20 of the screening plant 21 which can be fed via a transport conveyor 22 are arranged so as to be inclined in a V-shape relative to one another to form a common ballast ejection point 23 and two separate ballast insertion points 24, 25.
  • a respective each screening unit 19,20 associated throw-in conveyor belt 26 is provided for insertion of the ballast to be cleaned.
  • the receiving end of a cleaned ballast in the track bedding re-introducing conveyor belt assembly 27 is provided, both in the area of the exposed subgrade a first, and at the rear end of the machine a second ballast discharge point 28th , 29.
  • a second ballast discharge point 28th , 29 For intermediate storage of, in particular excess gravel is a - located in the gravel flow between the screen 21 and the discharge point 28 - intermediate memory 30th intended. This is formed as part of the conveyor belt assembly 27 for further transport of the cleaned ballast with serving as a bottom surface and having its own drive memory conveyor belt 31.
  • a Verteilschurre 32 is attached to the machine frame 2 with three outlet openings to form the first discharge point 28, of which a central between the rails 5 and one outlet opening is provided above the threshold head area.
  • the subsequent to the buffer 30 distribution conveyor belt 33 of the conveyor belt assembly 27 has a deflecting member in the region of the receiving end.
  • the tax-side end opens into a distribution chute 34 forming the second discharge point 29 for ballasting the threshold compartments.
  • a removal conveyor belt 35 is provided, which is slidably mounted for selective onward transport of the cleaned and excess ballast, for example, up to a subsequent bulk material loading train in the machine longitudinal direction.
  • the conveyor belt arrangement 27 is formed for the further transport of the cleaned ballast from two collection conveyor belts 36 running at a distance parallel to one another in the machine longitudinal direction. Between the two collecting conveyor belts 36 leading to the front end of the machine overburden conveyor belt 37 is provided.
  • each screen unit 19,20 has two inclined to the horizontal plane screens 38 and a separate vibration drive 39. This is in each case formed from rotationally displaceable imbalance exciters, which offset the entire, mounted on springs 40 screen unit 19 and 20 in linear oscillations.
  • the springs 40 are in turn supported on a support frame 41 which is mounted on a machine axis extending in the machine longitudinal direction pivotally mounted on the machine frame 2 and connected to adjusting cylinders 42. With these, the entire screening unit can be pivoted during the cleaning work in track sections with bank, so that despite the bank is a horizontal position of the screens 38 for undisturbed cleaning of the ballast.
  • Clearing chain 16 are connected to a central control device 43 in connection. This is at standstill of the conveyor or. Clearing chain 16 in rotation offset drive 17 for automatically lowering the vibration frequency of the vibratory drives 39 of both screening units 19,20 formed on a gravel on the wires 38 no longer moving low vibration frequency.
  • the throw-in conveyor belts 26 are each connected to a separate drive 44 for each one opposite to the conveying direction of the ballast in the associated screening unit 19 and 20 opposite, indicated by a small arrow ( Figure 3) conveying direction.
  • the receiving-side end of each above the respective screen unit 19,20 arranged throw-in conveyor belt 26 is arranged centrally between the two screening units 19,20. About the two receiving ends of the throw-in conveyor belts 26 is the discharge end 45 of the with the Räum-or.
  • Conveyor chain 16 in conjunction, a drive 46 having transport conveyor belt 22 is provided.
  • FIG. 4 An apparent in Fig. 4, from two equally V-shaped arranged sieve units 47 and 48 and arranged on a machine frame of a ballast bed cleaning machine screen 49 is by a arranged on two separate ballast depositories 50,51 transport conveyor belt 52 to cleanable gravel feedable.
  • a arranged on two separate ballast depositories 50,51 transport conveyor belt 52 to cleanable gravel feedable.
  • Clearing chain closer insertion point 51 are pivotable about a vertical axis, flag-like deflecting members 53 for selectively ejecting the ballast into the point of insertion 51 and or or via the discharge end 54 provided in the throw-50. If the deflection members 53 are pivoted into their position shown by dashed lines, the entire ballast transported onto the transport conveyor belt 52 is thrown off into the screening unit 47 via the discharge end 54.
  • the common ballast ejection point is formed.
  • a screen 55 shown in Fig. 5 a ballast bed cleaning machine with two independently formed, V-shaped arranged to each other and each provided with a ballast insertion screen units 56,57 has on its underside a cleaned gravel 58 transporting away conveyor belt assembly 59 and a overburden conveyor belt 60. Both sieve units 56, 57 form a common ballast ejection point 61. In the area of the ballast ejection point, a flap 62 closing the ballast outlet openings is provided on each screening unit 56, 57. This is pivotally mounted about an axis extending transversely to the longitudinal direction Sieve and pivotable by a pivoting drive 63 from a position closing the outlet openings in a position releasing the openings.
  • a screening unit if necessary also both, by closing the gravel outlet ports short term as a buffer memory 64 used.
  • the flap 62 can be opened and the gravel stored in the sieve unit are dropped onto the conveyor belt assembly 59 for reintroduction.
  • the removal conveyor belt 35 is longitudinally displaced in the direction of the storage conveyor belt 31, so that a part of the discarded by this ballast falls on the receiving side end of the removal conveyor belt 35. From this, the excess gravel is dropped on a subsequent gravel transport Verladezug.
  • the storage conveyor belt 31 In a sudden interruption of Hävorfahrt the ballast bed cleaning machine 1, the storage conveyor belt 31 is stopped, so that the still ejected from the vibrating sieves gravel collected in the buffer 30 and thus unwanted gravel accumulation in the region of the two Verteilschurren 32 and 34 is avoided.
  • the storage conveyor belt 31 may optionally be put into operation again with initially lower circulation speed. Falls e.g. at low gravel bed height less gravel, the rotational speed of the transport conveyor belt 22 is increased by stronger Beauf tion of the hydraulic drive 46. As a result, the discharge parabola is changed so that the entire, transported on the conveyor belt 22 gravel is dropped onto the front in the direction of throw-in conveyor belt 26.
  • the rear screening unit 20 and the associated throw-in conveyor belt 26 can be taken out of service to save energy. If the circulation speed of the transport conveyor belt 22 is not increased so much, different variants are possible. Thus, e.g. the larger amount of ballast on the front and the rest of the part on the rear feed conveyor belt 26 are dropped. Conveniently, the oscillation frequency of the rear screen unit 20 is reduced. All conveyor belts are formed while avoiding malfunctions to achieve high transport performance as endless belts made of fabric-reinforced rubber, which are guided in a cross-sectionally channel-shaped or concave arched bed of rollers rotatable transverse to the transport direction. This ensures that even with very long transport routes no gravel or spoil falls laterally from the conveyor belt on machine parts or work units.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Schotterbett-Reinigungsmaschine (1) zur Aufnahme, Reinigung und zum Wiedereinbringen von Bettungsschotter, mit einer auf einem Maschinenrahmen (2) angeordneten Förder- bzw. Räumkette (16) und einer von dieser über ein Transport-Förderband (22) beschickbaren Siebanlage (21) mit zwei in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordneten, zur Horizontalebene geneigten und jeweils einen eigenen Vibrationsantrieb aufweisenden Siebeinheiten (19,2o), sowie mit einer Förderband-Anordnung (27) für die Wiedereinbringung des gereinigten Schotters und einem Abraum-Förderband (37). Die beiden über dem Transport-Förderband (22) beschickbaren Siebeinheiten (19,2o) der Siebanlage (21) sind unter Bildung einer gemeinsamen Schotter-Auswurfstelle (23) und zwei voneinander getrennten Schotter-Einwurfstellen (24,25) - am Maschinenrahmen (2) quer zur Maschinenlängsrichtung gesehen V-förmig zueinander geneigt angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schotterbett-Reinigungsmaschine zur Aufnahme, Reinigung und zum Wiedereinbringen von Schüttgut, insbesondere Bettungsschotter, mit einer auf einem Maschinenrahmen angeordneten Förder-bzw. Räumkette und einer von dieser über ein Transport-Förderband beschickbaren Siebanlage mit zwei in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordneten, zur Horizontalebene geneigten und jeweils einen eigenen Vibrationsantrieb aufweisenden Siebeinheiten, sowie mit einer Förderband-Anordnung für die Wiedereinbringung der gereinigten Schotters und einem Abraum-Förderband.
  • Es ist - gemäß DE-OS 34 24 687 der gleichen Anmelderin - eine aus zwei miteinander verbundenen Arbeitsfahrzeugen gebildete Schotterbett-Reinigungsmaschine zur Aufnahme, Reinigung und zum Wiedereinbringen von Bettungsschotter bekannt. An einem Maschinenrahmen des in Arbeitsrichtung vorderen Arbeitsfahrzeuges ist eine höhen-und seitenverstellbare, mit ihrem Quertrum unter das Gleis geführte Förder-bzw. Räumkette angeordnet. Eine von dieser über ein Transport-Förderband beschickbare Siebanlage mit zwei in Maschinenlängsrichtung hintereinander vorgesehenen und ein umgekehrtes V bildende Siebeinheiten ist auf dem nachfolgenden Arbeitsfahrzeug angeordnet. Die jeweils einen eigenen Vibrationsantrieb aufweisenden Siebeneinheiten sind derart zur Horizontalebene geneigt, daß sie quer zur Maschinenlängsrichtung gesehen, unter Bildung eines gemeinsamen Schotter-Aufnahmebereiches, dachförmig und mit ihren Stirnseiten aneinandergrenzend angeordnet sind. Zur Wiedereinbringung des gereinigten Schotters ist eine sich von der Siebanlage in Richtung zu der unmittelbar hinter der Förder-bzw. Räumkette befindlichen Schotter-Abwurfstelle erstreckende, den gereinigten Schotter in Arbeitsrichtung der Maschine transportierende Förderband-Anordnung vorgesehen. Als Teil dieser Förderband-Anordnung ist ein Schotter-Speicher mit einem als Bodenfläche dienenden Förderband und mit seitlichen Auslässen zur Einschotterung des Schwellenkopfbereiches am vorderen Arbeitsfahrzeug angeordnet. Der bei der Reinigung anfallende Abraum wird über ein durch die Förder-bzw. Räumkette zum vorderen Maschinenende verlau fendes Abraum-Förderband in Arbeitsrichtung nach vorne abtransportiert. Eine derartige bekannte Schotterbett-Reinigungsmaschine weist durch die relativ große Siebanlage mit zwei voneinander unabhängigen Siebeinheiten eine relativ hohe Leistung auf, ist aber hinsichtlich der Menge des einzubringenden Schotters auf dem dachförmigen Sieb hinsichtlich einer gleichen Mengenaufteilung nicht immer problemlos.
  • Es ist - gemäß CH-PS 651 870 - auch eine Schotterbett-Reinigungsmaschine zur Aufnahme, Reinigung und zum Wiedereinbringen von Bettungsschotter bekannt. Diese Schotterbett-Reinigungsmaschine setzt sich aus einem endseitig jeweils ein Fahrwerk aufweisenden, in Arbeitsrichtung vorderen Arbeitsfahrzeug und einem mit seinem vorderen Ende an das erste Arbeitsfahrzeug angelenkten und abgestützten Arbeitsfahrzeug mit einem am hinteren Ende angeordneten Fahrwerk zusammen. An diesem hinteren Arbeitsfahrzeug ist eine höhenverstellbare, endlose Förder-bzw. Räumkette angeordnet, deren Quertrum unter das Gleis durchgeführt ist. Eine von der Förder-bzw. Räumkette über ein Transport-Förderband beschickbare Siebanlage ist am hinteren Ende des vorderen Arbeitsfahrzeuges angeordnet und besteht aus zwei in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordneten, zur Horizontalebene geneigten und in einer gleichen Ebene angeordneten Siebeinheiten. Dabei überlappt das ausgangsseitige Ende der vorderen und höher gelegenen Siebeinheit das eingangsseitige Ende der hinteren Siebeinheit, so daß nur ein Querschnitt für den Ausgang des gereinigten Schotters beider Siebeinheiten vorhanden ist. Für die Wiedereinbringung des gereinigten Schotters ist eine Förderband-Anordnung vorgesehen, deren hinteres, abwurfseitiges Ende sich im Bereich der Förder-bzw. Räumkette über einer schurrenartigen Verteilvorrichtung befindet. Diese weist eine direkt zum Gleis bzw. Planum und eine weitere, zu einem Verteilförderband führende, im Bereich des angehobenen Gleises vorgesehene Auslaßöffnung auf. Mit diesem um sein vorderes Ende in Querrichtung verschwenkbaren Verteilförderband wird übriger Schotter entgegengesetzt zur Arbeitsrichtung transportiert und unmittelbar vor dem letzten Fahrwerk der Reinigungsmaschine zu beiden Seiten des bereits bearbeiteten Gleises verteilt. In der Verteilvorrichtung ist ein Verteilorgan in Form einer schwenk-und steuerbaren Klappe gelagert. Damit kann je nach der Stellung der Klappe ein Teil des gereinigten Schotters unmittelbar hinter der Förder-bzw. Räumkette und ein Teil über das Verteilförderband auf das Gleis abgeworfen werden. Bei Stillstand der Maschine wird der gesamte anfallende Schotter auf das Verteilförderband umgelenkt. Für den Abtransport des Abraumes ist ein von der Siebanlage zum vorderen Maschinenende führendes Abraum-Förderband vorgesehen. Die Siebleistung und damit verbunden auch die Arbeitsleistung einer derartigen bekannten Schotterbett-Reinigungsmaschine ist nur geringfügig größer als vergleichbare Reinigungsmaschinen mit einer einzigen Siebeinheit, da der gesamte zu reinigende Schotter durch beide überlappend angeordnete Siebeinheiten fließt. Außerdem ist bei Stillstand der Aushubkette eine relativ aufwendige Steuervorrichtung erforderlich, um wenigstens einen Teil des vom Sieb kommenden Schotters nicht mehr weiterzuleiten. Ein weiterer Teil des auf den Förderbändern transportierten Schotters wird auf jeden Fall in die Schotterlücke ungleich hoch hineintransportiert.
  • Es ist weiters - gemäß DE-OS 24 56 027 - eine Schotterbett-Reinigungsmaschine zur Aufnahme, Reinigung und zum Wiedereinbringen von Bettungsschotter mit einer auf einem vorgeordneten Arbeitsfahrzeug befindlichen Räumvorrichtung und einer auf einem nachgeordneten Arbeitsfahrzeug befindlichen Siebanlage bekannt. Diese ist sehr aufwendig und weist acht Siebeinheiten auf, die paarweise in Querrichtung der Maschine einander V-förmig gegenüberliegend angeordnet sind. Die einzelnen Siebeinheiten-Paare sind in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordnet und weisen jeweils etwa am Maschinenlängsrand eine Einwurfstelle zur Aufnahme des Schotters von einem Unlenkeinrichtungen zum seitlichen Schotterabwurf aufweisenden Transport-Förderband auf. Unterhalb der mittig gelegenen Schotter-Auswurfstellen ist eine Förderband-Anordnung zum Transport des gereinigten Schotters zu einer der Siebanlage unmittelbar vorgeordneten Abwurfschurre vorgesehen. Eine derartige Siebanlage ist konstruktiv besonders aufwendig und auch störungsanfällig, wobei der Siebweg der einzelnen Siebeinheiten auf Grund der vorgegebenen Maschinenbreite sehr kurz ausgebildet ist und auch keine hohe Leistung zuläßt.
  • Schließlich ist noch - gemäß AT-PS 353 821 - eine andere Schotterbett-Reinigungsmaschine zur Aufnahme, Reinigung und zum Wiedereinbringen von Bettungsschotter bekannt. Die der Förder-bzw. Räumkette unmittelbar nachgeordnete Siebanlage weist im Bereich ihrer Schotter-Auswurfstelle Verschließvorrichtungen mit je einer unabhängig von einer Zylinder-Kolben-Anordnung betätigbaren Verschlußklappe auf. Auf diese Weise ist z.B. bei plötzlichem Stillstand der Reinigungsmaschine die Siebanlage als Speicher verwendbar, indem die Verschlußklappen die Schotter-Auswurfstellen verschließen und damit jedwede unerwünschte Schotteranhäufung vermieden wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun in der Schaffung einer gleisverfahrbaren Schotterbett-Reinigungsmaschine der eingangs beschriebenen Art, mit welcher unter gleichzeitiger besserer Anpassung an die gegebenen Gleis-und Schotterverhältnisse eine höhere Leistung erzielbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird nun mit der eingangs beschriebenen Schotterbett-Reinigungsmaschine dadurch gelöst, daß die beiden über dem Transport-Förderband beschickbaren Siebeinheiten der Siebanlage, unter Bildung einer gemeinsamen Schotter-Auswurfstelle und zwei voneinander getrennten Schotter-Einwurfstellen - am Maschinenrahmen quer zur Maschinenlängsrichtung gesehen - V-förmig zueinander geneigt angeordnet sind.
  • Durch die V-förmige Anordnung der Siebeinheiten ist - bei Unabhängigkeit der einzelnen Siebeinheiten voneinander - eine gemeinsame Schotter-Auswurfstelle mit praktisch doppeltem Querschnittsauswurf erreichbar, wodurch weiters die Förderband-Anordnung für den Abtransport des gereinigten Schotters nicht unter der gesamten Siebanlage, sondern nur bis zu deren etwa halben Länge anzuordnen ist. Andererseits ist mit der Ausbildung zweier räumlich voneinander distanzierter Schotter-Einwurfstellen jedwede Möglichkeit eines Schotterstaus durch zu große Schottermengen zuverlässig ausgeschlossen, da die von der Förder-bzw. Räumkette anfallenden Schottermengen bereits vor dem Abwurf auf die Siebeinheiten im wesentlichen halbiert bzw. geteilt sind. Dies ist auch deshalb von Vorteil, da die Schotter fließgeschwindigkeit gerade beim Auftreffen des Schotters auf die Siebe niedrig ist und daher gerade in diesem Anfangsbereich ein Schotterstau zu einer nachteiligen Reduzierung der Siebwirkung und - leistung führen kann. Durch die Unabhängigkeit der Siebeinheiten voneinander können weiters diese je nach anfallender Schottermenge gemeinsam mit voller Leistung bzw. eine Siebeinheit mit voller und die andere mit halber Leistung eingesetzt werden, oder es kann auch bei geringerem Schottermengen eine Siebeinheit überhaupt nicht in Betrieb genommen werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem vorzugsweise konkav bzw. rinnenförmig ausgebildeten Transport-Förderband und der Siebanlage jeweils ein jeder Siebeinheit zugeordnetes, vorzugsweise auch rinnenförmig ausgebildetes Einwurf-Förderband zum Einwurf des zu reinigenden Schotters vorgesehen ist, mit je einem Antrieb für jeweils eine im Vergleich zur Förderrichtung des Schotters in der zugeordneten Siebeinheit entgegengesetzte Förderrichtung. Mit derartig angeordneten Endlos-Einwurf-Förderbändern für jede Siebeinheit kann der anfallende und zu reinigende Schotter unabhängig von der Transportrichtung des den Schotter bis zur Siebanlage fördernden Transport-Förderbandes jeweils in einer zur Förderrichtung in den Siebeinheiten entgegengesetzten Förderrichtung zur Einwurfsteile transportiert werden. Auf diese Weise ist eine besonders hohe Prallwirkung des Schotters beim Auftreffen auf das Sieb erzielbar, wodurch bereits größere Schotterkiumpen zerkleinert bzw. noch verkrusteter Schotter rascher gelöst bzw. ein großer Anteil des Abraumes gleich zu Beginn durch das Sieb geschleudert wird. Mit dieser relativ einfachen Maßnahme ist daher eine zusätzliche Erhöhung der Siebleistung erzielbar.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht auch darin, daß das aufnahmeseitige Ende eines jeden oberhalb der jeweiligen Siebeinheit angeordneten Einwurf-Förderbandes mittig zwischen den beiden Siebeinheiten angeordnet und über den beiden aufnahmeseitigen Enden das Abwurfende des mit der Räum-bzw. Förderkette in Verbindung stehenden Transport-Förderbandes vorgesehen ist. Mit auf diese Art angeordneten Endlos-Einwurf-Förderbändern ist eine verkürzte Ausbildung des Transport-Förderbandes sowie eine gleich lange Ausbildung bzw. gleichartige Ausbildung beider Einwurf-Förderbänder möglich. Damit ist sichergestellt, daß mit dem gleich langen Transportweg des Schotters auf beiden Einwurf-Förderbändern auch die gleiche Förderleistung und Prallwirkung des Schotters auf die Siebe erzielbar ist.
  • Die Erfindung ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß das Transport-Förderband bis über beide Einwurfstellen der beiden Siebeinheiten angeordnet ist, wobei über der der Förder-bzw. Räumkette näheren Einwurfstelle der einen Siebeinheit ein Umlenkorgan zum wahlweisen Abwurf des Schotters vom Transport-Förderband und über der anderen Einwurfstelle das Abwurfende des Transport-Förderbandes angeordnet ist. Durch die Umlenkorgane kann bedarfs-bzw. wahlweise verunreinigter Schotter vom Transport-Förderband auf die erste Siebeinheit umgelenkt werden, um damit die zweite Siebeinheit bei größerem Schotteranfall zu entlasten. Damit sind beide Siebeinheiten in einfacher Weise vom Transport-Förderband direkt und unabhängig beschickbar.
  • Nach einem weiteren zweckmäßigen Merkmal der Erfindung ist zur Zwischenspeicherung von insbesondere überschüssigem Schotter ein - im Schotterfluß zwischen der Siebanlage und der Abwurfstelle der Schotter-Weitertransport-Anordnung angeordneter - Zwischenspeicher vorgesehen. Mit der Anordnung eines Zwischenspeichers in der den gereinigten Schotter abtransportierenden Transport-Anordnung ist mit lediglich geringem Mehraufwand ein wirksamer Materialpuffer für eine von der tatsächlichen und oft schwankenden Schottermengenabgabe der Siebeinheiten unabhängige, gleichmäßige Wiedereinbringung des gereinigten Schotters geschaffen. Zusätzlich ist mit diesem Zwischenspeicher auch der bei plötzlicher Unterbrechung der Arbeitsvorfahrt der Maschine noch von den Siebeinheiten anfallende Schotter speicherbar, ohne daß Schotter für die Wiedereinbringung in unnützer Weise weitertransportiert wird. Dadurch ist jede unerwünschte Schotteranhäufung im bereits bearbeiteten Gleisbereich zuverlässig ausgeschlossen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Zwischenspeicher als Teil der Förderband-Anordnung zum Weitertransport des gereinigten Schotters mit einem als Bodenfläche dienenden und einen eigenen Antrieb aufweisenden Speicher-Förderband mit Speicher-Seitenwänden ausgebildet ist. Mit dieser Ausbildung des Zwischenspeichers ist ohne Umrüst-oder Einstellarbeiten allein durch Stillstand des als Bodenfläche dienenden Speicher-Förderbandes eine vorteilhafte Schotterspeicherung durchführbar.
  • Die Erfindung ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden voneinander unabhängig beschickbaren Siebeinheiten als Zwischenspeicher mit einer im Bereich der Schotter-Auswurfstelle angeordneten und diese verschließenden Steuerklappe ausgebildet ist. Durch diese mit einer Steuerklappe verschließbare Siebeinheit ist diese selbst in einfachster Weise bedarfsweise als Zwischenspeicher für den Schotter einsetzbar. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß durch die Anordnung zweier voneinander unabhängig einsetzbarer Siebeinheiten gleichzeitig eine Siebeinheit z.B. mit voller Leistung einsetzbar ist, während die andere Siebeinheit Schotter speichert und diesen erst bei zu geringem Schotteranfall weitergibt.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Variante der Erfindung können die Vibrations-Antriebe vorzugsweise beider Siebeinheiten und der Antrieb der Förder-bzw. Räumkette mit einer Steuereinrichtung in Verbindung stehen, die bei Stillstand des Antriebes für die Förder-bzw. Räumkette zur automatischen Absenkung der Schwingungsfrequenz einer der beiden Vibrationsantriebe auf eine - den auf den Sieben befindlichen Schotter nicht mehr bewegende - niedrigere Schwingungsfrequenz ausgebildet werden. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß sofort bei Unterbrechung der Arbeitsvorfahrt der Maschine und damit verbundenem Stop der Förder-bzw. Räumkette eine Speicherung des Schotters in einer der beiden Siebeinheiten erfolgt. Diese Speicherung wird dadurch erreicht, daß infolge der Absenkung der Schwingungsfrequenz des Vibrationsantriebes der auf den Sieben befindliche Schotter nicht in Bewegung versetzt wird. Durch die Beibehaltung einer niedrigen Schwingungsfrequenz während der Speicherung ist mit wenig Energieaufwand eine rasche Umstellung auf volle Siebleistung möglich.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß im Bereich der gemeinsamen Schotter-Auswurfstelle unterhalb der Siebanlage die Förderband-Anordnung zum Weitertransport des gereinigten Schotters aus zwei im Abstand parallel zueinander in Maschinenlängsrichtung verlaufenden, vorzugsweise rinnenförmig ausgebildeten Sammel-Förderbändern gebildet ist, deren Abwurfenden vorzugsweise oberhalb des Zwischenspeichers angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Sammel-Förderbändern das vorzugsweise ebenso rinnenförmig ausgebildete Abraum-Förderband vorgesehen ist. Mit dieser Ausbildung der Sammel-Förderbänder im Bereich der Siebanlage ist in vorteilhafter Weise sowohl für den Abraum als auch den gereinigten Schotter ein in . Bezug zur Längsmittel-Linie der Siebanlage symmetrische Abraum-bzw. Schotterabgabe möglich.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden dadurch erzielt, daß der Förderband-Anordnung wenigstens ein weiteres, am Maschinenrahmen angeordnetes und bis zum hinteren Maschinenende oder mit seinem Abwurfende bis über das Maschinenende reichendes, vorzugsweise rinnenförmig ausgebildetes Verteil-Förderband - für einen wahlweisen Abwurf des gereinigten Schotters als zweite Lageaufbringung in den Schwellenzwischenfächern und bzw. oder ein ebenso vorzugsweise rinnenförmig ausgebildetes Abtransport-Förderband für einen Weitertransport des überschüssigen Schotters, beispielsweise bis zu einem Schüttgutverladezug - zugeordnet ist. Die Verlängerung der Förderband-Anordnung bis zum hinteren Maschinenende für die Schwellenfacheinschotterung und bzw. oder zum Abtransport von überschüssigem Schotter ermöglicht eine besonders leistungsfähige und sofortige Anpassung an die gegebenen Schotterverhältnisse.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand dreier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schotterbett-Reinigungsmaschine zur Aufnahme, Reinigung und zum Wiedereinbringen von Bettungsschotter mit der Siebanlage,
    • Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Schotterbett-Reinigungsmaschine gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine vergrößerte Detail-Seitenansicht der Siebanlage der Schotterbett-Reinigungsmaschine gemäß Fig. 1 und 2,
    • Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel einer Siebanlage und
    • Fig. 5 eine andere Ausführungsform in teilweise vergrößerter Detail-Seitenansicht einer a:.:; Zwischenspeicher ausgebildeten Siebanlage.
  • Eine in Fig. 1 und 2 ersichtliche Schotterbett-Reinigungsmaschine 1 mit einem Maschinenrahmen 2 ist über Schienenfahrwerke 3 auf einem aus Schwellen 4 und Schienen 5 gebildeten Gleis 6 in der durch einen Pfeil 7 dargestellten Arbeitsrichtung kontinuierlich verfahrbar. Der Maschinenrahmen 2 mit den endseitig angeordneten Fahrkabinen 8 besteht aus einem vorderen Rahmenteil 9 und einem mit diesem durch ein Gelenk 10 verbundenen hinteren Rahmenteil 11. Oberhalb des Gelenkes 10 sind beide Rahmenteile 9,11 durch eine Spreiz-Zylinder-Kolben-Anordnung 12 miteinander verbunden. Zur Versorgung der Arbeitsaggregate und eines Fahrantriebes 13 ist eine Energieversorgungszentrale 14 vorgesehen. Am hinteren Rahmenteil 11 ist eine endlos ausgebildete, mit ihrem Quertrum 15 unter das Gleis 6 hindurchgeführte Förder-bzw. Räumkette 16 mit einem Antrieb 17 höhen-und seitenverstellbar angeordnet. Zur Erhöhung der Förder-und Räumleistung ist im Bereich einer Kettenführungs-Längsbahn eine endlose, in einer vertikalen Ebene rotierbare Zusatzkette 18 mit der Förder-bzw. Räumkette 16 verbunden.
  • Etwa mittig am vorderen Rahmenteil 9 der Schotterbett-Reinigungsmaschine 1 ist eine aus zwei in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordneten Siebeinheiten 19,20 gebildete Siebanlage 21 angeordnet. Die beiden über ein Transport-Förderband 22 beschickbaren Siebeinheiten 19,20 der Siebanlage 21 sind - unter Bildung einer gemeinsamen Schotter-Auswurfstelle 23 und zwei voneinander getrennten Schotter-Einwurfstellen 24,25 - quer zur Maschinenlängsrichtung gesehen V-förmig zueinander geneigt angeordnet. Zwischen dem Transport-Förderband 22 und der Siebanlage 21 ist jeweils ein jeder Siebeinheit 19,20 zugeordnetes Einwurf-Förderband 26 zum Einwurf des zu reinigenden Schotters vorgesehen.
  • Unterhalb der gemeinsamen Schotter-Auswurfstelle 23 der Siebanlage 21 ist das aufnahmeseitige Ende einer den gereinigten Schotter in die Gleisbettung wieder einbringenden Förderband-Anordnung 27 vorgesehen, die sowohl im Bereich des freigelegten Planums eine erste, als auch am hinteren Maschinenende eine zweite Schotter-Abwurfstelle 28,29 aufweist. Zur Zwischenspeicherung von insbesondere überschüssigem Schotter ist ein - im Schotterfluß zwischen der Siebanlage 21 und der Abwurfstelle 28 gelegener - Zwischenspeicher 30 vorgesehen. Dieser ist als Teil der Förderband-Anordnung 27 zum Weitertransport des gereinigten Schotters mit einem als Bodenfläche dienenden und einen eigenen Antrieb aufweisenden Speicher-Förderband 31 ausgebildet. An das abwurfseitige Ende dieses Speicher-Förderbandes 31 anschließend ist zur Bildung der ersten Abwurfstelle 28 eine Verteilschurre 32 mit drei Auslaßöffnungen am Maschinenrahmen 2 befestigt, von denen eine mittige zwischen den Schienen 5 und jeweils eine Auslaßöffnung über dem Schwellenkopfbereich vorgesehen ist. Das an den Zwischenspeicher 30 anschließende Verteil-Förderband 33 der Förderband-Anordnung 27 weist im Bereich des aufnahmeseitigen Endes ein Umlenkorgan auf. Das abgabenseitige End mündet in eine die zweite Abwurfstelle 29 bildende Verteilschurre 34 zur Einschotterung der Schwellenfächer. Oberhalb des Förderbandes 33 ist noch ein Abtransport-Förderband 35 vorgesehen, das für einen wahlweisen Weitertransport des gereinigten und überschüssigen Schotters, beispielsweise bis zu einem nachfolgenden SchüttgutVerladezug in Maschinenlängsrichtung verschiebbar gelagert ist. Wie insbesondere in Fig. 2 ersichtlich, ist im Bereich der gemeinsamen Schotter-Auswurfstelle 23 unterhalb der Siebanlage 21 die Förderband-Anordnung 27 zum Weitertransport des gereinigten Schotters aus zwei im Abstand parallel zueinander in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Sammel-Förderbändern 36 gebildet. Zwischen den beiden Sammel-Förderbändern 36 ist ein zum vorderen Maschinenende führendes Abraum-Förderband 37 vorgesehen.
  • In der vergrößerten Detailzeichnung gemäß Fig. 3 ist die V-förmige Anordnung der Siebeinheiten 19,20 besonders gut erkennbar. Jede Siebeinheit 19,20 weist zwei zur Horizontalebene geneigte Siebe 38 sowie einen eigenen Vibrationsantrieb 39 auf. Dieser ist jeweils aus in Rotation versetzbaren Unwuchterregern gebildet, die die gesamte, auf Federn 40 gelagerte Siebeinheit 19 bzw. 20 in lineare Schwingungen versetzt. Die Federn 40 sind ihrerseits auf einem Tragrahmen 41 abgestützt, der um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Mittelachse verschwenkbar am Maschinenrahmen 2 gelagert und mit Verstellzylindern 42 verbunden ist. Mit diesen kann die gesamte Siebeinheit während der Reinigungsarbeit in Gleisabschnitten mit Querneigung verschwenkt werden, sodaß trotz der Querneigung eine horizontale Lage der Siebe 38 für eine ungestörte Reinigung des Schotters vorliegt.
  • Die Vibrations-Antriebe 39 beider Siebeinheiten 19,20 und der Antrieb 17 der Förder-bzw. Räumkette 16 stehen mit einer zentralen Steuereinrichtung 43 in Verbindung. Diese ist bei Stillstand des die Förder-bzw. Räumkette 16 in Rotation versetzenden Antriebes 17 zur automatischen Absenkung der Schwingungsfrequenz der Vibrationsantriebe 39 beider Siebeinheiten 19,20 auf eine den Schotter auf den Sieben 38 nicht mehr bewegende niedrige Schwingungsfrequenz ausgebildet. Die Einwurf-Förderbänder 26 sind mit jeweils einem eigenen Antrieb 44 für jeweils eine im Vergleich zur Förderrichtung des Schotters in der zugeordneten Siebeinheit 19 bzw. 20 entgegengesetzte, durch einen kleinen Pfeil (Fig.3) angedeutete Förderrichtung verbunden. Das aufnahmeseitige Ende eines jeden oberhalb der jeweiligen Siebeinheit 19,20 angeordneten Einwurf-Förderbandes 26 ist mittig zwischen den beiden Siebeinheiten 19,20 angeordnet. Über den beiden aufnahmeseitigen Enden der Einwurf-Förderbänder 26 ist das Abwurfende 45 des mit der Räum-bzw. Förderkette 16 in Verbindung stehenden, einen Antrieb 46 aufweisenden Transport-Förderbandes 22 vorgesehen.
  • Eine in Fig. 4 ersichtliche, aus zwei ebenso V-förmig zueinander angeordneten Siebeinheiten 47 und 48 gebildete und an einem Maschinenrahmen einer Schotterbett-Reinigungsmaschine angeordnete Siebanlage 49 ist durch ein über beiden getrennten Schotter-Einwurfstellen 50,51 angeordnetes Transport-Förderband 52 mit zu reinigendem Schotter beschickbar. Über der der Förder-bzw. Räumkette näheren Einwurfstelle 51 sind um eine vertikale Achse verschwenkbare, fahnenartige Umlenkorgane 53 zum wahlweisen Abwurf des Schotters in die Einwurfstelle 51 und bzw. oder über das Abwurfende 54 in die Einwurfstelle 50 vorgesehen. Sind die Umlenkorgane 53 in ihre durch strichlierte Linien dargestellte Position verschwenkt, wird der gesamte auf das Transport-Förderband 52 transportierte Schotter über das Abwurfende 54 in die Siebeinheit 47 abgeworfen. Am unteren Ende der beiden Siebeinheiten 47,48 wird die gemeinsame Schotter-Auswurfstelle gebildet.
  • Eine in Fig. 5 dargestellte Siebanlage 55 einer Schotterbett-Reinigungsmaschine mit zwei voneinander unabhängig ausgebildeten, V-förmig zueinander angeordneten und mit je einer Schotter-Einwurfstelle versehenen Siebeinheiten 56,57 weist an ihrer Unterseite eine den gereinigten Schotter 58 abtransportierende Förderband-Anordnung 59 und ein Abraum-Förderband 60 auf. Durch beide Siebeinheiten 56,57 wird eine gemeinsame Schotter-Auswurfstelle 61 gebildet. Im Bereich der Schotter-Auswurfstelle ist an jeder Siebeinheit 56,57 eine die Schotter-Auslaßöffnungen verschließende Klappe 62 vorgesehen. Diese ist um eine quer zur Sieblängsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar gelagert und durch einen Verschwenkantrieb 63 von einer die Auslaßöffnungen verschließenden Position in eine die Öffnungen freigebende Position verschwenkbar. Auf diese Weise ist bedarfsweise eine Siebeinheit, gegebenenfalls auch beide, durch Verschließen der Schotter-Auslaßöffnungen kurzfristig als Zwischenspeicher 64 einsetzbar. Sobald wieder über die getrennten Schotter-Einwurfstellen zu wenig gereinigter Schotter anfällt, kann die Klappe 62 geöffnet und der in der Siebeinheit gespeicherte Schotter auf die Förderband-Anordnung 59 zur Wiedereinbringung abgeworfen werden.
  • Die Funktionsweise der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Schotterbett-Reinigungsmaschine mit Siebanlage ist wie folgt:
    • Sobald durch die unter das Gleis 6 hindurchgeführte Förder-bzw. Räumkette 16 der Schotterbett-Reinigungsmaschine 1 under kontinuierlicher Arbeitsvorfahrt verunreinigter Schotter aus der Gleisbettung aufgenommen wird, gelangt dieser auf das Transport-Förderband 22. Von diesem wird der Schotter in Arbeitsrichtung zum vorderen Rahmenteil 9 transportiert und mittig über der Siebanlage 21 auf die beiden Einwurf-Förderbänder 26 abgeworfen. Von diesen gelangt der Schotter schließlich in die zugeordnete Siebeinheit 19 bzw. 20, wobei der Schotter entgegengesetzt zur Fließrichtung in der Siebeinheit abgeworfen wird. Auf diese Weise ist eine besonders hohe, gegebenenfalls noch verkrusteten Schotter lösende und die Siebwirkung verstärkende Prallwirkung erzielbar. Von den durch die voneinander unabhängigen Vibrationsantriebe 39 in lineare Schwingungen versetzten und zur Horizontalebene geneigten Sieben 38 wird der Schotter, unter Trennung von Abraum, in Richtung zu der Tiefer gelegenen, gemeinsamen Schotter-Auswurfstelle 23 gerüttelt und auf die beiden darunter befindlichen Verteil-Förderbänder 36 abgeworfen. Der Abraum wird durch das in Maschinenmitte verlaufende Abraum-Förderband 27 zum vorderen Maschinenende transportiert und dort auf mitgeführte Verladewagen bzw. auch auf die Gleisböschung abgeworfen. Über die beiden Sammel-Förderbänder 36 wird der gereinigte Schotter in den Zwischenspeicher 30 abgeworfenund vom Speicher-Förderband 31 weiter zur Verteilschurre 32 transportiert. Durch diese wird der Schotter in einer ersten Lageaufbringung wiederum auf das freigelegte Planum bis zum unteren Schwellenniveau abgeworfen. Je nach der Stellung des am aufnahmeseitigen Ende des Verteil-Förderbandes 33 befindlichen Umlenkorganes gelangt ein Teil des gereinigten Schotters über das genannte Förderband 33 zur am hinteren Maschinenende angeordneten Verteilschurre 34. Durch diese wird der Schotter in einer zweiten Lageaufbringung in die Schwellenfächer für eine vollständige Einschotterung des Gleises nach der Schotterbett-Reinigungsmaschine 1 abgeworfen.
  • Sollte zu viel gereinigter Schotter anfallen, wird das Abtransport-Förderband 35 in Richtung zum Speicher-Förderband 31 längsverschoben, sodaß ein Teil des von diesem abgeworfenen Schotters auf das aufnahmeseitige Ende des Abtransport-Förderbandes 35 fällt. Von diesem wird der überschüssige Schotter auf einen nachfolgenden Schottertransport-Verladezug abgeworfen.
  • Bei einer plötzlichen Unterbrechung der Arbeitsvorfahrt der Schotterbett-Reinigungsmaschine 1 wird das Speicher-Förderband 31 gestoppt, sodaß der noch von den schwingenden Sieben ausgeworfene Schotter im Zwischenspeicher 30 gesammelt und damit eine unerwünschte Schotteranhäufung im Bereich der beiden Verteilschurren 32 und 34 vermieden wird. Sobald wiederum die Vorfahrt der Maschine 1 beginnt, kann das Speicher-Förderband 31 gegebenenfalls mit anfangs geringerer Umlaufgeschwindigkeit wieder in Betrieb genommen werden. Fällt z.B. bei geringer Schotterbetthöhe weniger Schotter an, wird die Umlaufgeschwindigkeit des Transport-Förderbandes 22 durch stärkere Beauf schlagung des hydraulischen Antriebes 46 erhöht. Dadurch wird die Abwurfparabel derart geändert, daß der gesamte, auf dem Förderband 22 transportierte Schotter auf das in Arbeitsrichtung vordere Einwurf-Förderband 26 abgeworfen wird. Die hintere Siebeinheit 20 und das zugeordnete Einwurf-Förderband 26 können dabei zur Einsparung von Energie außer Betrieb genommen werden. Wird die Umlaufgeschwindigkeit des Transport-Förderbandes 22 nicht so stark erhöht, sind verschiedene Varianten möglich. So kann z.B. der größere Schotteranteil auf das vordere und der restliche Teil auf das hintere Einwurf-Förderband 26 abgeworfen werden. Zweckmäßigerweise wird dabei auch die Schwingungsfrequenz der hinteren Siebeinheit 20 herabgesetzt. Sämtliche Förderbänder sind unter Vermeidung von Betriebsstörungen zur Erzielung von hohen Transportleistungen als endlose Bänder aus gewebeverstärktem Gummi gebildet, die in einem im Querschnitt rinnenförmigen bzw. konkav gewölbten Bett aus quer zur Transportrichung drehbaren Rollen geführt sind. Damit ist sichergestellt, daß auch bei besonders langen Transportwegen kein Schotter bzw. Abraum seitlich vom Förderband auf Maschinenteile oder Arbeitsaggregate fällt.

Claims (10)

  1. Schotterbett-Reinigungsmaschine zur Aufnahme, Reinigung und zum Wiedereinbringen von Schüttgut, insbesondere Bettungsschotter, mit einer auf einem Maschinenrahmen angeordneten Förder-bzw. Räumkette und einer von dieser über ein Transport-Förderband beschickbaren Siebanlage mit zwei in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordneten, zur Horizontalebene geneigten und jeweils einen eigenen Vibrationsantrieb aufweisenden Siebeinheiten, sowie mit einer Förderband-Anordnung für die Wiedereinbringung des gereinigten Schotters und einem Abraum-Förderband, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden über dem Transport-Förderband beschickbaren Siebeinheiten (19,20;47,48;56,57) der Siebanlage (21;49;55) unter Bildung einer gemeinsamen Schotter-Auswurfstelle (23;61) und zwei voneinander getrennten Schotter-Einwurfstellen (24,25;50,51) - am Maschinenrahmen (2) quer zur Maschinenlängsrichtung gesehen V-förmig zueinander geneigt angeordnet sind.
  2. 2. Maschine nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem vorzugsweise konkav bzw. rinnenförmig ausgebildeten Transport-Förderband (22) und der Siebanlage (21) jeweils ein jeder Siebeinheit (19,20) zugeordnetes, vorzugsweise auch rinnenförmig ausgebildetes Einwurf-Förderband (26) zum Einwurf des zu reinigenden Schotters vorgesehen ist, mit je einem Antrieb (44) für jeweils eine im Vergleich zur Förderrichtung des Schotters in der zugeordneten Siebeinheit (19,20) entgegengesetzte Förderrichtung.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aufnahmeseitige Ende eines jeden oberhalb der jeweiligen Siebeinheit (19,20) angeordneten Einwurf-Förderbandes (26) mittig zwischen den beiden Siebeinheiten (19,20) angeordnet und über den beiden aufnahmeseitigen Enden das Abwurfende (45) des mit der Räum-bzw. Förderkette in Verbindung stehenden Transport-Förderbandes (22) vorgesehen ist.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transport-Förderband (52) bis über beide Einwurfstellen (50,51) der beiden Siebeinheiten (47,48) angeordnet ist, wobei über der der Förder-bzw. Räumkette näheren Einwurfstelle (51) der einen Siebeinheit (48) ein Umlenkorgan (53) zum wahlweisen Abwurf des Schotters vom Transport-Förderband (52) und über der anderen Einwurfstelle (50) das Abwurfende (54) des Transport-Förderbandes (52) angeordnet ist (Fig. 4).
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zwischenspeicherung von insbesondere überschüssigem Schotter ein - im Schotterfluß zwischen der Siebanlage (21) und der Abwurfstelle (28) der Schotter-Weitertransport-Anordnung (27) angeordneter - Zwischenspeicher (30) vorgesehen ist.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher (30) als Teil der Förderband-Anordnung (27) zum Weitertransport des gereinigten Schotters mit einem als Bodenfläche dienenden und einen eigenen Antrieb aufweisenden Speicher-Förderband (31) mit Speicher-Seitenwänden ausgebildet ist.
  7. 7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden, voneinander unabhängig beschickbaren Siebeinheiten (56,57) als Zwischenspeicher (64) mit einer im Bereich der Schotter-Auswurfstelle (61) angeordneten und diese verschließenden Steuerklappe (62) ausgebildet ist.
  8. 8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrations-Antriebe (39) vorzugsweise beider Siebeinheiten (19,20) und der Antrieb (17) der Förder-bzw. Räumkette (16) mit einer Steuereinrichtung (43) in Verbindung stehen, die bei Stillstand des Antriebes für die Förder-bzw. Räumkette (16) zur automatischen Absenkung der Schwingungsfrequenz einer der beiden Vibrationsantriebe (39) auf eine - den auf den Sieben (38) befindlichen Schotter nicht mehr bewegende - niedrigere Schwingungsfrequenz ausgebildet ist.
  9. 9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der gemeinsamen Schotter-Auswurfstelle (23) unterhalb der Siebanlage (21) die Förderband-Anordnung (27) zum Weitertransport des gereinigten Schotters aus zwei im Abstand parallel zueinander in Maschinenlängsrichtung verlaufenden, vorzugsweise rinnenförmig ausgebildeten Sammel-Förderbändern (36) gebildet ist, deren Abwurfenden vorzugsweise oberhalb des Zwischenspeichers (30) angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Sammet-Förderbändern (36) das vorzugsweise ebenso rinnenförmig ausgebildete Abraum-Förderband (37) vorgesehen ist.
  10. 10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderband-Anordnung (27) wenigstens ein weiteres, am Maschinenrahmen angeordnetes und bis zum hinteren Maschinenende oder mit seinem Abwurfende bis über das Maschinenende reichendes, vorzugsweise rinnenförmig ausgebildetes Verteil-Förderband (33) - für einen wahlweisen Abwurf des gereinigten Schotters als zweite Lageaufbringung in den Schwellenzwischenfächern und bzw. oder ein ebenso vorzugsweise rinnenförmig ausgebildetes Abtransport-Förderband (35) für einen Weitertransport des überschüssigen Schotters, beispielsweise bis zu einem Schüttgutverladezug - zugeordnet ist.
EP86890087A 1986-04-02 1986-04-02 Gleis-Schotterbett-Reinigungsmaschine mit Siebanlage Expired EP0240648B1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86890087T ATE37732T1 (de) 1986-04-02 1986-04-02 Gleis-schotterbett-reinigungsmaschine mit siebanlage.
DE8686890087T DE3660874D1 (en) 1986-04-02 1986-04-02 Ballast cleaning machine with cribbing means
EP86890087A EP0240648B1 (de) 1986-04-02 1986-04-02 Gleis-Schotterbett-Reinigungsmaschine mit Siebanlage
AU66389/86A AU583689B2 (en) 1986-04-02 1986-12-10 A machine with a sieve arrangement for cleaning the ballast bed of railway tracks
ES8603367A ES2003974A6 (es) 1986-04-02 1986-12-11 Maquina limpiadora del lecho de balasto para la recogida de una via con instalacion cribadora
PL1986263128A PL154222B1 (en) 1986-04-02 1986-12-19 Apparatus for cleaning railroad track bed aggregate,provided with sifting unit
CN87100340.6A CN1005201B (zh) 1986-04-02 1987-01-19 配备筛分装置的线路道碴清筛机
JP62012144A JP2592819B2 (ja) 1986-04-02 1987-01-21 軌道の砂利床の清掃機械
US07/013,710 US4813488A (en) 1986-04-02 1987-02-12 Ballast cleaning machine
CA000529892A CA1287268C (en) 1986-04-02 1987-02-17 Ballast cleaning machine
HU87746A HU198307B (en) 1986-04-02 1987-02-26 Ballast cleaning machine with screening apparatus
SU874202141A SU1512491A3 (ru) 1986-04-02 1987-03-13 Передвижна машина дл приема, очистки и укладки щебеночного балласта
DD87301262A DD256156A5 (de) 1986-04-02 1987-03-30 Gleis-schotterbett-reinigungsmaschine mit siebanlage
CS872296A CS270221B2 (en) 1986-04-02 1987-04-01 Ballast machine cleaning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86890087A EP0240648B1 (de) 1986-04-02 1986-04-02 Gleis-Schotterbett-Reinigungsmaschine mit Siebanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0240648A1 true EP0240648A1 (de) 1987-10-14
EP0240648B1 EP0240648B1 (de) 1988-10-05

Family

ID=8196557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86890087A Expired EP0240648B1 (de) 1986-04-02 1986-04-02 Gleis-Schotterbett-Reinigungsmaschine mit Siebanlage

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4813488A (de)
EP (1) EP0240648B1 (de)
JP (1) JP2592819B2 (de)
CN (1) CN1005201B (de)
AT (1) ATE37732T1 (de)
AU (1) AU583689B2 (de)
CA (1) CA1287268C (de)
CS (1) CS270221B2 (de)
DD (1) DD256156A5 (de)
DE (1) DE3660874D1 (de)
ES (1) ES2003974A6 (de)
HU (1) HU198307B (de)
PL (1) PL154222B1 (de)
SU (1) SU1512491A3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426004A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Maschine zum Aufnehmen und Verteilen des Bettungsschotters
GB2315144A (en) * 1996-07-09 1998-01-21 Melvyn John Wilson Emergency pinpointer
GB2362977A (en) * 2000-02-15 2001-12-05 Julian S Shen Portable distress calling device and life jacket comprising same
US7892611B2 (en) 2003-01-31 2011-02-22 Dow Corning Ireland Limited Plasma generating electrode assembly
ITGE20120055A1 (it) * 2012-05-30 2013-12-01 Enrico Valditerra "macchina risanatrice di massicciate ferroviarie con catena di scavo a frontale variabile"
WO2020254520A1 (fr) 2019-06-18 2020-12-24 Matisa Materiel Industriel Sa Système de criblage de ballast à deux cribles
FR3097570A1 (fr) 2019-06-18 2020-12-25 MATISA Matériel Industriel SystÈme de criblage de ballast à deux cribles et deux répartiteurs

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5183118A (en) * 1990-09-28 1993-02-02 Knox Kershaw, Inc. High-capacity ballast reconditioning apparatus
US5029649A (en) * 1990-11-19 1991-07-09 Knox Kershaw, Inc. Ballast reconditioning apparatus
AT398592B (de) * 1992-02-19 1994-12-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Verladewagen zum aufnehmen, weitertransportieren und abwerfen von schüttgut
AT398096B (de) * 1992-04-29 1994-09-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Anlage zur kontinuierlichen sanierung einer schotterbettung eines gleises
DE9306779U1 (de) * 1993-05-05 1993-07-15 Hermann Wiebe Grundstücks- und Maschinenanlagen KG, 2800 Bremen Schienenfahrzeug zur Aufbereitung von Schotter
AT5031U3 (de) * 2001-11-19 2002-09-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine
GB0410749D0 (en) * 2004-05-14 2004-06-16 Dow Corning Ireland Ltd Coating apparatus
GB2413944B (en) * 2004-05-14 2006-08-16 Reckitt Benckiser Method for forming an active material containing coating on a substrate
CN101892615A (zh) * 2010-08-02 2010-11-24 昆明中铁大型养路机械集团有限公司 全断面道床碎石高效清筛机
AT510158B1 (de) * 2010-11-25 2012-02-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren und maschine zur reinigung einer schotterbettung eines gleises
AT510595B1 (de) * 2011-04-05 2012-05-15 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Maschinengruppe und verfahren zur reinigung von schotter eines gleises
CN102828450B (zh) * 2012-09-10 2014-09-17 北京二七轨道交通装备有限责任公司 导料装置和道床清筛机
FR3048985B1 (fr) * 2016-03-15 2020-05-01 Matisa Materiel Industriel S.A. Machine de refection d'un lit de ballast a deux machines de criblage, et procede de refection d'un lit de ballast
CN107304538A (zh) * 2016-04-22 2017-10-31 中国铁建高新装备股份有限公司 一种清筛机用过碴暂存***及其作业方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2198442A5 (de) * 1972-09-04 1974-03-29 Concassage Ste Yonnaise
FR2413501A1 (fr) * 1977-12-29 1979-07-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Machine mobile de nettoyage du ballast des voies ferrees comprenant une reserve de pierraille
NL8400232A (nl) * 1983-02-01 1984-09-03 Icopower Bv Werkwijze en inrichting voor het verwerken van huishoudelijk- of bedrijfsafval.
DE3324926A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 Maschinenfabrik Bezner Gmbh & Co Kg, 7980 Ravensburg Siebvorrichtung
DE3424687A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh, Wien Gleisbaumaschine mit siebanlage fuer schuettgut, schotter u.dgl.
CH651870A5 (en) * 1981-03-02 1985-10-15 Canron Inc Crissier Track-bed cleaning machine which can be moved on rails

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142208A (en) * 1937-08-27 1939-01-03 Fairmont Railway Motors Inc Method of and apparatus for cleaning and handling ballast
AT316617B (de) * 1969-12-18 1974-07-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
AT332442B (de) * 1973-04-16 1976-09-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Anordnung und verfahren zum stabilisieren des unterbauplanums von gleisbettungen unter verwendung einer solchen anordnung
US3900392A (en) * 1973-11-28 1975-08-19 Speno International Ballast cleaner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2198442A5 (de) * 1972-09-04 1974-03-29 Concassage Ste Yonnaise
FR2413501A1 (fr) * 1977-12-29 1979-07-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Machine mobile de nettoyage du ballast des voies ferrees comprenant une reserve de pierraille
CH651870A5 (en) * 1981-03-02 1985-10-15 Canron Inc Crissier Track-bed cleaning machine which can be moved on rails
NL8400232A (nl) * 1983-02-01 1984-09-03 Icopower Bv Werkwijze en inrichting voor het verwerken van huishoudelijk- of bedrijfsafval.
DE3324926A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 Maschinenfabrik Bezner Gmbh & Co Kg, 7980 Ravensburg Siebvorrichtung
DE3424687A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh, Wien Gleisbaumaschine mit siebanlage fuer schuettgut, schotter u.dgl.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426004A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Maschine zum Aufnehmen und Verteilen des Bettungsschotters
GB2315144A (en) * 1996-07-09 1998-01-21 Melvyn John Wilson Emergency pinpointer
GB2362977A (en) * 2000-02-15 2001-12-05 Julian S Shen Portable distress calling device and life jacket comprising same
US7892611B2 (en) 2003-01-31 2011-02-22 Dow Corning Ireland Limited Plasma generating electrode assembly
ITGE20120055A1 (it) * 2012-05-30 2013-12-01 Enrico Valditerra "macchina risanatrice di massicciate ferroviarie con catena di scavo a frontale variabile"
WO2013179114A3 (de) * 2012-05-30 2014-03-13 Matisa Materiel Industriel Sa Maschine zur sanierung von gleisbettungen mit aushubkette mit veränderbarer stirnseite
WO2020254520A1 (fr) 2019-06-18 2020-12-24 Matisa Materiel Industriel Sa Système de criblage de ballast à deux cribles
FR3097571A1 (fr) 2019-06-18 2020-12-25 MATISA Matériel Industriel SystÈme de criblage de ballast à deux cribles
FR3097570A1 (fr) 2019-06-18 2020-12-25 MATISA Matériel Industriel SystÈme de criblage de ballast à deux cribles et deux répartiteurs

Also Published As

Publication number Publication date
AU6638986A (en) 1987-10-08
PL263128A1 (en) 1988-05-26
ES2003974A6 (es) 1988-12-01
ATE37732T1 (de) 1988-10-15
HUT47984A (en) 1989-04-28
JPS62233303A (ja) 1987-10-13
US4813488A (en) 1989-03-21
HU198307B (en) 1989-09-28
CS270221B2 (en) 1990-06-13
DD256156A5 (de) 1988-04-27
JP2592819B2 (ja) 1997-03-19
PL154222B1 (en) 1991-07-31
CN87100340A (zh) 1987-10-14
AU583689B2 (en) 1989-05-04
DE3660874D1 (en) 1988-11-10
EP0240648B1 (de) 1988-10-05
CA1287268C (en) 1991-08-06
CS229687A2 (en) 1989-10-13
CN1005201B (zh) 1989-09-20
SU1512491A3 (ru) 1989-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0240648B1 (de) Gleis-Schotterbett-Reinigungsmaschine mit Siebanlage
DE3312492C2 (de)
EP0608679B1 (de) Maschine zum Absaugen von Schotter einer Gleis-Schotterbettung
EP0239711B1 (de) Fahrbare Anlage zum Reinigen der Schotterbettung eines Gleises mit Schotterverteileinrichtung
DE3424668C2 (de)
DE3319314C2 (de)
EP0408837B1 (de) Vorrichtung für Schotterbett-Reiningungsmaschinen
EP0538760B1 (de) Förder- bzw. Räumkettenanordnung für Gleisbaumaschinen
AT398096B (de) Anlage zur kontinuierlichen sanierung einer schotterbettung eines gleises
EP0408839A1 (de) Gleisverfahrbare Maschinenanlage zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
DE4237712C2 (de) Anlage zur Herstellung einer Planumschutzschicht
DD253266A5 (de) Fahrbare anlage zum reinigen und anschliessenden verdichten der schotterbettung von gleisen
EP0499018B1 (de) Reinigungsmaschine
DE2853099C2 (de) Selbstfahrbare Gleisbett-Reinigungsmaschine mit Speichervorrichtung
DD245686A5 (de) Gleisfahrbare maschine zum absaugen des schotters aus einer schotterbettung
EP0824164B1 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial eines Gleises
EP0499016A2 (de) Reinigungsmaschine
CH616472A5 (de)
DE3316427C2 (de)
EP0609647B1 (de) Maschine zum Erneuern bzw. Reinigen einer Schotterbettung
DE3424687C2 (de) Fahrbare Schüttgut-Reinigungsmaschine, insbesondere zum Reinigen von Bettungsschotter
DD283434A5 (de) Gleisverfahrbare maschine zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises
DE4341240C2 (de) Saugmaschine zum Absaugen von Schotter einer Gleisschotterbettung
AT398593B (de) Anlage zum einschottern und unterstopfen eines gleises
EP3412827B1 (de) Schienenfahrzeug zur gleisoberbausanierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880314

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 37732

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3660874

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881110

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86890087.9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040301

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040422

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230