EP0211914B1 - Notpaket zum schutze einer person in einer mit schadstoffen belasteten atmosphäre - Google Patents

Notpaket zum schutze einer person in einer mit schadstoffen belasteten atmosphäre Download PDF

Info

Publication number
EP0211914B1
EP0211914B1 EP86901373A EP86901373A EP0211914B1 EP 0211914 B1 EP0211914 B1 EP 0211914B1 EP 86901373 A EP86901373 A EP 86901373A EP 86901373 A EP86901373 A EP 86901373A EP 0211914 B1 EP0211914 B1 EP 0211914B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective
exhaust
air
blower
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86901373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0211914A1 (de
Inventor
Josef Ponn
Rainer Grossmann
Günter LÜBECK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19858503528 external-priority patent/DE8503528U1/de
Priority claimed from DE19853504402 external-priority patent/DE3504402A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86901373T priority Critical patent/ATE37664T1/de
Publication of EP0211914A1 publication Critical patent/EP0211914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0211914B1 publication Critical patent/EP0211914B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/006Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes against contamination from chemicals, toxic or hostile environments; ABC suits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B31/00Containers or portable cabins for affording breathing protection with devices for reconditioning the breathing air or for ventilating, in particular those that are suitable for invalids or small children
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F3/00Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material
    • G21F3/02Clothing
    • G21F3/025Clothing completely surrounding the wearer

Definitions

  • the invention relates to an emergency package for protecting a person in an atmosphere contaminated with pollutants, consisting of a protective cover and a ventilation system with the features of the preamble of claim 1.
  • Heavy protective suits are also known in connection with compressed air breathing apparatus, which are used in particular by rescue teams in civil disaster protection, when working in nuclear power plants or in military use.
  • a protective suit against ABC weapons with a multi-layer, completely gas-tight material structure is known.
  • WO-A-84 / -03584 PCT / FR 85/00053 suggests a remedy.
  • This well-known protective suit contains a branched line network inside, which is connected to a compressed air source. The reduced freedom of movement and the dependence on a compressed air source are disadvantageous here.
  • US-A-3 113 320 shows a ventilated protective suit in the manner of a coverall made of gas-tight material with a body part, foot parts and gloves, and with a head part with a gas mask with filter inserts for sucking in and expelling the breathing air.
  • a ventilated protective suit in the manner of a coverall made of gas-tight material with a body part, foot parts and gloves, and with a head part with a gas mask with filter inserts for sucking in and expelling the breathing air.
  • outside air is led into the impermeable suit via filters arranged in bag-like flaps in the chest and thigh area and extracted from the inside of the suit by a battery-powered motor fan.
  • This well-known protective suit does not allow a longer stay, since the person must constantly overcome the flow resistance of the gas mask when breathing in and out. Such intensive breathing is only possible over a shorter period of time.
  • moisture can condense inside the gas-tight suit cover and adversely affect the stay in it, especially because
  • the object of the invention is to provide an inexpensive emergency package which enables a person to spend a longer stay of several hours to a few days in an environment contaminated with atomic, chemical or biological pollutants.
  • the present invention assumes that in the event of a major catastrophe it will not be possible to get help to all those affected within a short time. With the help of the emergency package, the people affected must be able to survive for several hours to a few days in the contaminated area and, if necessary, also reach distant shelters or pollution-free areas on their own.
  • the emergency package must also be so inexpensive to purchase and maintain that everyone can purchase it as a precaution.
  • a large number of individual measures had to be taken on the protective cover and on the ventilation system and coordinated optimally with one another.
  • the protective suit of the emergency package according to the invention for an adult person is designed in one piece in the manner of a coverall with a trouser part, jacket part, helmet, foot parts and gloves, or these parts are connected to one another in a gastight manner.
  • the one-piece design can have a gas-tight zipper that goes from the neck part to the vicinity of a foot part for entry.
  • the protective suit has outer pockets to hold tools, measuring devices or weapons and ammunition, as well as inner pockets to hold preserved food and disposal bags. Furthermore, at least one lock pocket is provided in order to be able to bring objects out of the inside of the protective suit. For example, it is possible for the person in a protective suit to relieve themselves of their need in a disposal bag and to take it outside through the lock pocket.
  • the protective suit is cut very wide and therefore very spacious inside. If necessary, the protective suit can be adapted to the size of the person with belts and straps, so that the protective suit is only available in a few sizes has to be manufactured, maybe you can even get by with one size. So-called. Bat sleeves allow you to pull your arms out of your sleeves and take food from the inside pockets of the suit and bring it to your mouth.
  • An essential feature of the protective suit is the properties of its material structure.
  • the material structure is heat-insulating, absorbs sweat and suspended matter and has a greatly reduced gas permeability, but is not completely vapor-tight. With today's known fabrics, these properties can be achieved through a multi-layer structure.
  • a suitable fabric structure consisting of 4 layers comprises an inner nettle layer, an overlying fleece, a carrier layer and an outer layer.
  • the nettle layer absorbs the sweat of the person in the protective suit.
  • the fleece is heat-insulating and acts as a filter against dust and suspended matter. The filter effect can be further improved by embedding pollutant-absorbing materials.
  • Over the fleece lies the textile backing, which gives the protective suit its shape, but is not too rigid and not too heavy so as not to hinder mobility.
  • the outer layer is tearproof and waterproof and has a greatly reduced gas permeability, but is not completely vapor-tight.
  • the not completely vapor-tight material structure of the protective suit in conjunction with the properties of the ventilation system described below, removes the moisture excreted by the body and thus enables a relatively tolerable stay in the protective suit, even over a longer period. It has been shown that, despite the low vapor permeability of the protective cover, there is no risk of pollutants entering the interior, since the vapor pressure inside the protective suit counteracts the penetration of pollutants. If necessary, the ventilation of the protective suit can be improved by several plate-shaped filters, which are arranged at suitable points of the protective suit, for example in the area of the chest and thighs.
  • the flat filters have closable openings so that it is at the discretion of the person in the protective suit whether the filters should be effective or not.
  • the respiratory system of the emergency package according to the invention does not use a compressed air breathing apparatus, since this must be constantly serviced and possibly refilled before the emergence of an emergency, and in an emergency the compressed air bottles would be exhausted after a relatively short period of time and reserve bottles are generally not available.
  • the outside air is rather used for ventilation.
  • the outside air is cleaned of pollutants in a supply air filter, preheated, if necessary, by a built-in heater and fed into the helmet of the protective suit with a supply air blower via a supply air hose.
  • the air exhaled by the person in the protective suit is sucked off by an exhaust air blower via an exhaust air hose and led outside via an exhaust air filter.
  • the forced ventilation by means of the exhaust air fan reliably removes the moisture in the exhaled air and in particular prevents the helmet's lens from fogging up. Also, the pressure surges that occur when using non-return valves for venting do not occur.
  • the supply air blower, the extract air blower and possibly the heating for the supply air are fed from a battery.
  • the term “battery” is understood to mean normal batteries, but in particular rechargeable batteries, so-called accumulators.
  • the effort for this is minimal and considerably less than the maintenance of compressed air bottles.
  • the operating time of the electrically operated blowers and, if applicable, the breathing air heating is limited by the weight of the batteries carried. If the weight is still acceptable, an operating time of more than one day can be achieved. Possibly. the operating time can be extended by carrying spare batteries with you.
  • the operating voltage of the supply air and extract air blower corresponds to the normal battery voltage of motor vehicles and the ventilation system has connection options for an external power supply. It is then possible, for example, to store one or more vehicle batteries in a charged state or in a dry pre-charged state in a shelter and to supply the ventilation system from these batteries as long as one is in this shelter. There is also the possibility, for example, of removing a vehicle battery from a motor vehicle and transporting it to a shelter and thus operating the ventilation system there. With a well-charged vehicle battery, an operating time of one to two days can be achieved without the batteries in the emergency package being used.
  • the battery charger with which the batteries are constantly charged, is designed electrically so that it not only enables the battery to be charged, but also the operation of the supply air and extract air blowers and, if applicable, the breathing air heating.
  • the blowers and possibly the breathing air heating can be operated via this charger, again without the batteries in the emergency package being used.
  • a mask covering at least the mouth and the nose is used for this purpose the supply air and extract air hoses can be connected.
  • the mask is usually worn loosely around the neck inside the helmet of the protective suit. In the event of failure or when the supply air and extract air blowers are switched off, the mask is put on and connected to the supply and extract air hose with connecting pieces.
  • the person in the protective suit must inhale and exhale intensively to overcome the flow resistance in the hoses and filters, but he is supplied with fresh air containing oxygen and the moisture in the exhaled air is reliably removed. Without such a mask, the air inside the protective suit would be inhaled and exhaled several times. The air would be enriched with carbon dioxide, the person in the protective suit would be put to sleep and would eventually suffocate.
  • the ventilation system can be worn inside the suit by means of a vest, the supply air and exhaust air filters preferably being incorporated in the back area of the protective suit.
  • the ventilation system is accommodated in a backpack with a carrying strap.
  • the supply air and extract air filters are attached to such a backpack and inside the supply air and extract air blower, as well as the batteries carried and possibly the spare batteries, as well as a charger.
  • From the backpack the supply air and exhaust air hoses lead to the helmet of the protective suit, with which they can be quickly connected using appropriately designed connecting pieces.
  • the backpack can also accommodate other items such as tools or weapons and ammunition.
  • the emergency package according to the invention can also be designed as a protective bag for a small child which is designed as a carrying bag and is closed on all sides.
  • the protective bag has its own ventilation system, which is constructed according to the same principles as the ventilation system of the protective suit, i.e. it includes a supply air and extract air filter and battery-operated supply air and extract air blowers.
  • the structure of the protective bag corresponds to the structure of the protective suit. Preserved food is housed inside the protective bag as emergency food.
  • An advantageous embodiment provides that wide gloves with long sleeves are incorporated in a gas-tight manner in a wall of the protective bag or on opposite walls. A person who can also wear a protective suit can put on these gloves and provide the toddler with food inside the protective bag without coming into direct contact with the toddler and without the toddler breathing in the contaminated outside air.
  • the common inventive idea of the emergency package with protective suit and ventilation system and the emergency package with protective bag and ventilation system thus consists in the interaction of a protective cover surrounding the person to be protected, which is heat-insulating, absorbs sweat and suspended matter, and has a greatly reduced gas permeability, but is not completely vapor-tight , with a ventilation system in which outside air is led through a supply air filter from a battery-operated supply air blower into the interior of the protective cover and from there is blown off into the open by an exhaust air blower via an exhaust air filter.
  • An advantageous embodiment of the emergency package provides that the protective bag is designed as a storage container for an emergency package for an adult and a small child and a protective suit with the associated ventilation system, the ventilation system for the protective bag, and the batteries with charger and tools provided for emergencies , contains preserved foods and other utensils.
  • the protective bag shown in Fig. 1 consists of the front and rear longitudinal wall 1.00.012 and 1.00.013, each with a visible part, the front end wall 1.00.011 with two closable openings for a deep air intake and an exhaust air outlet 1.04.10 and continue from the rear bulkhead 1.00.014, as well as from the pocket bottom 1.00.015 and the pocket upper part 1.00.01.
  • the largest part of the pocket upper part 1.00.01 can be opened and closed gas-tight with a zip fastener 1.00.021 and an overhang strip 1.00.022 with Velcro.
  • a transparent film 1.00.23 is incorporated into the top of the pocket 1.00.02, through which you can watch the toddler in the pocket.
  • the toddler can be looked after with plastic gloves 1.00.0231, which are designed so that you can reach every point inside the protective bag 1.00.
  • the toddler is cared for by the utensils housed in the interior 1.01, which are stored in the inner pockets 1.01.01.
  • the toddler lies on a sliding support floor 1.01.03 in a sleeping bag 1.01.04 and is secured with belt safety devices 1.01.02 in the protective bag 1.00.
  • the protective bag 1.00 is carried with a carrying device 1.02, which consists of conventional backpack straps 1.02.01 or carrying straps 1.02.02.
  • the protective bag 1.00 is divided transversely near the front end wall 1.00.011 by means of an intermediate wall 1.03. This creates a space for the 1.04 ventilation system.
  • the ventilation system shown in FIG. 1a contains a fan housing 1.04.01 and a supply air filter 1.04.04 and an exhaust air filter 1.04.12.
  • the fan housing 1.04.01 contains a deep air intake with a sealing sleeve te 1.04.03 made of elastic material, which has an internal thread for the exchangeable supply air filter 1.04.04 with an external thread.
  • the deep air intake connector opens into a supply air flat fan 1.04.05 and enters the interior of protective bag 1.00 through a breathing air inlet connector 1.04.06 with a heating coil 1.04.051.
  • a hose 1.04.14 is connected to the breathing air inlet port 1.04.06, which is attached to the helmet 2.01 of the protective suit and directs the cleaned air into the helmet.
  • Another hose 1.04.15 leads the exhaust air to the exhaust fan 1.04.09.
  • FIGS. 2a and 2b show the front view and the rear view of a protective suit 2.00 with a helmet 2.01, the suit body 2.00 with gloves, the interior equipment 2.04 and the exterior equipment 2.05.
  • the suit 2.00 is generally made in one piece from the helmet 2.01, the suit body 2.02, with gloves, trouser legs and plastic soles 2.02.08.
  • care must be taken to ensure that the arm warmers of suit body 2.02 are sufficiently sealed against harmful substances when the hands are pulled back into the suit body.
  • FIG. 2b An embodiment of the suit body 2.02 shown in FIG. 2b is also possible without plastic soles 2.02.08.
  • This sole-less version of the suit body 2.02 requires a special closure in the foot area.
  • This fastener consists of a side leg fastener 2.02.09, which can consist, for example, of a zipper with overhang stripes and a climbing fastener.
  • the trouser legs are sealed by a 2.02.091 trousers press gasket and held in place by an elastic webbing 2.02.092.
  • the helmet 2.01 contains a support structure 2.01.01, by means of which the helmet is fixed to the head of the person to be protected.
  • the helmet is basically a hood with a window.
  • the support structure 2.01.01 can be a conventional helmet with a chin strap provided with air holes.
  • the viewing window 2.01.03. This consists of commercially available transparent materials and is processed gastight with the helmet 2.01.
  • a ruff 2.01.04 connects the helmet 2.01 with the suit body 2.02.
  • the neck brace gives the wearer of the protective suit sufficient freedom of movement of the head.
  • the protective suit 2.02 is closed gas-tight by a fastener 2.02.01, which preferably extends from the shoulder area to the ankles.
  • This closure can be formed by a zipper, which can be additionally covered from the inside or outside by a Velcro if necessary.
  • Adjustable Velcro straps 2.02.02 are used to fix the legs of the protective suit to the body of the person.
  • the ventilation system 1.04 is worn in a suit 2.00 and must therefore be connected to the outside air.
  • FIG. 1 a the large supply air filter 1.04.04 and the smaller exhaust air filter 1.04.12 are shown, which sit on the air connections mentioned.
  • Disposal pockets 2.05.02 are located on the two outer sides of the protective suit, just below the belt line of the suit body 2.02, in which waste can be placed. Pass-through options must be available for these disposal bags, which are created by openings with Velcro fasteners 2.02.07.
  • the very wide-cut suit body 2.02 is strapped around the waist so that there is better arm freedom at work.
  • a belt 2.02.03 can be attached to the back of the suit body 2.02.
  • the interior 2.04 makes it much easier to stay in a suit 2.01 and increases the chances of survival.
  • the interior equipment 2.04 also includes a front utensil pocket 2.04.02, which is located at chest height, and a rear utensil pocket 2.04.03, which is arranged at the level of the pelvis.
  • These bags contain all the equipment, utensils and food necessary for a stay of several days in a protective suit.
  • tools or the like which are expected to be needed while in the protective suit, can be stored in the utensil pockets 2.04.02 and 2.04.03 and, if necessary, through the openings with the clamp fastener 2.02.07 in the suit body 2.02 into a disposal pocket 2.05.02 and to be brought outside from there.
  • the suit body 2.2 is also provided with an external equipment 2.05.
  • some utensils such as Wipes for the helmet, tools, possibly weapons and ammunition. Reserve filter and reserve batteries required.
  • these utensils are housed in an outer pocket 2.05.01 with an outer pocket Velcro fastener 2.05.011.
  • a disposal bag 2.05.02 In keeping with its name, it is used to store all kinds of waste from inside the suit.
  • the disposal bag is a gas lock.
  • the disposal pocket opening 2.05.021 can be closed gas-tight with a circumferential disposal pocket Velcro fastener 2.05.022 on the suit body 2.02.
  • a Velcro fastener 2.02.07 also keeps the disposal bag on the suit body 2.02 closed gas-tight.
  • an overhang flap 2.05.03 is attached to the suit body 2.02, above the connection, which is connected to the lock pocket 2.05 by means of an overhang Velcro fastener 2.05.031 .02 is firmly connected.
  • the seams of the protective suit can be sealed by plastic strips placed over and glued or welded.
  • a vest body 3.00 which is shown in FIG. 3, is used to hold these components.
  • the vest body 3.00 is made of strong linen or an equivalent material. It consists of a front bib 3.01 and a back bib 3.02. There is a head opening 3.03 between the front bib and back bib so that the vest body 3.00 can be placed on the shoulders.
  • front bib 3.01 The inside of the front bib 3.01 is provided with a device pocket 3.07, which can be divided into individual areas. On the back bib 3.02 there is a back pocket 3.08. To attach the vest body 3.00 to one person, front bib 3.01 and back bib 3.02 are equipped with opposing straps 3.09 with adjustable fasteners.
  • FIG. 4 shows such a material structure with several layers 4.03, namely an outer fabric 4.03.01, a fine-mesh net 4.03.02, one or more fiber layers 4.03.03, a granulate 4.03.04 of pollutant-absorbing material, a fleece 4.03 from the outside in. 041, a supporting fabric 4.03.05 and a fiber layer 4.03.06, which is tightly folded and has a filtering effect against pollutants, and finally a nettle layer as the inner fabric 4.03.07. All layers below the net 4.03.02 are connected to each other and to the net with quilting 4.01. The quilting seams form fields 4.02 in which loose, pollutant-absorbing material can be stored between the fiber layer 4.03.03 and the fleece 4.03.041.
  • Layers 4.03.02 to 4.03.07 are only connected to the outer fabric 4.03.01 at a few points, the outer fabric 4.03.01 consists of a tear-resistant material that can be impregnated if necessary.
  • the fine-mesh net 4.03.02 is also very tear-resistant and, in conjunction with the quilting seam 4.01, serves to fix the lower layers.
  • Pollutant-absorbing substances can be incorporated into the fiber layers 4.03.03 and fixed in this way or they can be used as a granulate layer 4.03. 04 be stored loosely between layers 4.03.03 and 4.03.041. In this way it is possible to optimally adapt the protective suit to an environment contaminated with a certain pollutant, which can be particularly advantageous for certain industrial companies.
  • a granulate made of a pollutant-absorbing material is not absolutely necessary, because the 4.03.041 fleece already has a good filter effect against the ingress of pollutants.
  • the support fabric 4.03.05 is a very stable textile fabric and absorbs the tensile forces that act on the protective suit.
  • the fiber layer 4.03.06 is folded very closely, for example like in a gas mask.
  • the inner fabric 4.03.07 can be made of molton or lining and is smooth and soft so that you can easily slip into the suit body with the usual clothing.
  • the various layers 4.03.03, 4.03.04 and 4.03.06 of the protective skin ensure adequate thermal protection of the protective suit, which enables the person in the protective suit to achieve outside temperatures of + 40 ° C to -30 ° C and even briefly higher or endure lower temperatures.
  • the protective bag shown in Figure 1 can have the same material structure as the protective suit. In order to avoid a complete repetition of the description of the material structure, it is expressly pointed out that all statements regarding the material structure of the protective suit also apply to the material structure of the protective bag.
  • Figure 5a shows schematically the rear view of a person in a protective suit with a ventilation system, which is housed in a backpack 5.00.
  • Figure 5b shows a schematic section through this backpack.
  • the 5.00 backpack is carried on the back with 5.01 and 5.02 straps.
  • a support frame as is generally known for backpacks, can advantageously be provided.
  • the large supply air filter 5.04 and the smaller exhaust air filter 5.05 are attached to the two connecting pieces of the fan housing 5.07 on the outside 5.03 of the backpack facing the back of the person.
  • the two filters 5.04 and 5.05 can be made considerably larger than the filters usual for gas masks, since the higher weight does not interfere.
  • the fan housing 5.0 is divided to accommodate the supply air blower 5.08 and the exhaust air blower 5.09.
  • the supply air filter 5.04 is fastened to the inlet opening of the supply air blower 5.08 with a quick coupling, while a breathing air supply hose 5.10 is connected to the outlet opening of the supply air blower.
  • a switchable heating of the supply air can also be provided, which is indicated schematically with a heating coil 5.12.
  • the other end of the breathing air delivery cunning ches 5.10 is attached to the helmet 2.01 with a quick coupling 5.20.
  • the breathing air discharge hose 5.11 is attached with a further quick coupling 5.21, which is connected to the inlet opening of the exhaust fan 5.09, which is housed in the second chamber of the fan housing 5.07.
  • the air extracted from the helmet is blown out into the open via the exhaust air filter 5.05.
  • the breathing system described provides a good flushing of the inside of the protective suit and removes the moisture that occurs. Therefore, fogging of the viewing window of the protective suit is prevented even during a long stay in the protective suit and in particular the stay in the protective suit becomes bearable according to the circumstances.
  • the batteries for operating the two fans 5.08 and 5.09 and possibly the heater 5.12 are accommodated in a battery compartment 5.13 above the fan housing 5.07.
  • Reserve batteries 5.14 and reserve filters 5.19 are accommodated in the side pockets.
  • a charger, cables for an external power supply and other utensils can be accommodated in the backpack.
  • FIG. 5c schematically shows the helmet 2.01 when using a half mask 5.15.
  • the person in the protective suit can still obtain filtered breathing air when the blowers are not working. While the blowers are working, the 5.15 half mask is worn loosely around the neck. If the half mask is to be used, it is pulled over the mouth and nose and a short breathing air supply tube 5.16 is inserted into the inner opening of the quick coupling 5.20. A short exhaust air discharge hose 5.17 is inserted into the inner opening of the quick coupling 5.21.
  • the outer connecting pieces of the quick couplings 5.20 and 5.21 in the helmet 2.01 can be designed so that the long air hoses 5.10 and 5.11 can be uncoupled and a supply air filter and an exhaust air filter can be plugged in instead. A lower flow resistance must then be overcome when breathing.
  • All connections between the filter, fan housing, air hoses and quick coupling on the supply air side of the ventilation system can advantageously be made differently from the corresponding connections on the exhaust air side. This prevents confusion.
  • the connections mentioned have a larger diameter on the supply air side than on the exhaust air side.
  • FIG. 6a shows a cross section through a plate filter 6.00, which can be provided at various points in the protective cover in order to improve its ventilation.
  • a protective cover 4.00 is shown with a simplified layer structure.
  • the protective cover 4.00 consists of an inner fabric 4.03.07, a fleece 4.03.41 and an outer fabric 4.03.02.
  • the flat plate filter 6.00 is arranged between the fleece 4.03.41 and the outer fabric 4.03.02.
  • the plate filter 6.00 comprises a container 6.01 which is filled with the filter material.
  • the side 6.05 of the container facing the fleece 4.03.41 is provided with two openings which are normally closed by a rotatable panel 6.02.
  • the aperture 6.02 is connected to a rotary knob 6.03 via a hollow axis 6.04.
  • the hollow axis 6.04 has openings in the area of the filter mass.
  • the orifice 6.02 can be rotated by turning the rotary knob 6.03 and the openings of the filter housing 6.05 facing the inside of the protective cover can be opened. Due to the pressure gradient inside the protective suit, the exhaust air now passes outside through the filter mass and the hollow axis 6.04.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Notpaket zum Schutze einer Person in einer mit Schadstoffen belasteten Atmosphäre, bestehend aus einer Schutzhülle und einem Beatmungssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Derartige Notpakete sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt:
    • Die einfachste Ausführung ist das im militärischen und zivilen Einsatz benützte Notpaket mit einer Gasmaske und einer Schutzplane an einem Trageband. Diese bekannte, sehr leichte Notausrüstung kann nur als Notbehelf für kurze Zeit benützt werden.
  • Ferner sind schwere Schutzanzüge in Verbindung mit Pressluftatemschutzgeräten bekannt, die insbesondere von Rettungsmannschaften im zivilen Katastrophenschutz, bei Arbeiten in Kernkraftwerken oder im militärischen Einsatz verwendet werden. Beispielsweise ist aus der AT-A-194 028 ein Schutzanzug gegen ABC-Waffen mit einem mehrschichtigem, vollkommen gasdichten Stoffaufbau bekannt. Dies hat den Nachteil, dass sich die bei der Körperatmung ausgeschiedene Feuchtigkeit im Inneren des Anzuges niederschlägt und einen längeren Aufenthalt darin unerträglich macht, insbesondere bei starker körperlicher Belastung und hoher Umgebungstemperatur, etwa bei starker Sonneneinstrahlung. Einen Vorschlag zur Abhilfe zeigt die WO-A-84/-03584 (PCT/FR 85/00053). Dieser bekannte Schutzanzug enthält in seinem Inneren ein verzweigtes Leitungsnetz, das an eine Druckluftquelle angeschlossen ist. Hierbei ist die verringerte Bewegungsfreiheit und die Abhängigkeit von einer Drückluftquelle nachteilig.
  • Die US-A-3 113 320 zeigt einen belüfteten Schutzanzug in der Art eines aus gasdichtem Stoff gefertigten Coveralls mit einem Körperteil, Fussteilen und Handschuhen, sowie mit einem Kopfteil mit einer Gasmaske mit Filtereinsätzen zum Ansaugen und Ausstossen der Atemluft. Zur Belüftung des bekannten Schutzanzugs wird Aussenluft über in beutelartigen Klappen angeordnete Filter im Brust- und Oberschenkelbereich in den undurchlässigen Anzug geführt und durch einen batteriegespeisten Motorlüfter aus dem Inneren des Anzugs abgesaugt. Dieser bekannte Schutzanzug ermöglicht keinen längeren Aufenthalt, da die Person beim Ein- und Ausatmen ständig den Strömungswiderstand der Gasmaske überwinden muss. Eine derart intensive Atmung ist jedoch nur über einen kürzeren Zeitraum möglich. Ausserdem kann sich trotz der Absaugvorrichtung Feuchtigkeit im Inneren der gasdichten Anzughülle niederschlagen und den Aufenthalt darin beeinträchtigen, weil insbesondere Arme und Beine nicht von der Luft umspült werden.
  • Eine besonderes Problem ist der Schutz von Säuglingen und Kleinkindern im Katastrophenfall. Hierzu ist zwar aus DE-A-1 918 244/ein ABC-Zivil-Überdruck-Schutzanzug mit einer Quetschfalte bekannt, das Kleinkind atmet ausschliesslich die von der Person im Schutzanzug ausgeatmete Luft ein. Seine Überlebensdauer ist hierdurch stark eingeschränkt.
  • Bekannte Schutzanzüge mit einem Druckluftatemschutzgerät sind schliesslich so teuer, dass es nicht möglich ist, eine grosse Anzahl von Personen vorsorglich damit auszustatten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein preisgünstiges Notpaket zu beschaffen, das einer Person einen längeren Aufenthalt von mehreren Stunden bis zu einigen Tagen in einer mit atomaren, chemischen oder biologischen Schadstoffen verseuchten Umgebung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch das Notpaket nach Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Schutz einer erwachsenen Person ist in Anspruch 2 beschrieben.
  • Ein als Nottasche ausgebildetes Notpaket zum Schutze eines Säuglings oder eines Kleinkindes ist in Anspruch 3 beschrieben.
  • Alle zum Schutz einer erwachsenen Person und eines Kleinkindes erforderlichen Teile des Notpaketes sind in Anspruch 4 angegeben.
  • Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Notpakets sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung geht davon aus, dass es im Falle einer grossen Katastrophe nicht möglich sein wird, allen betroffenen Personen innerhalb kurzer Zeit zu Hilfe zu kommen. Die betroffenen Personen müssen mit Hilfe des Notpaketes in der Lage sein, mehrere Stunden bis zu einigen Tagen in der verseuchten Umgebung zu überleben und ggf. auch entfernt liegende Schutzräume oder schadstofffreie Gebiete aus eigener Kraft zu erreichen.
  • Das Notpaket muss ferner in der Anschaffung und im Unterhalt so preisgünstig sein, dass es von jedermann vorsorglich erworben werden kann. Um diese beiden Zielsetzungen zu erreichen, mussten eine Vielzahl von einzelnen Massnahmen an der Schutzhülle und am Beatmungssystem getroffen und optimal aufeinander abgestimmt werden.
  • Hierdurch wurde ein einzigartiges Notpaket geschaffen, das einerseits preisgünstig herstellbar ist, gleichzeitig jedoch den tatsächlichen Bedürfnissen in einem Notfall entspricht.
  • Der Schutzanzug des erfindungsgemässen Notpakets für eine erwachsene Person ist in Art eines Coveralls mit Hosenteil, Jackenteil, Helm, Fussteilen und Handschuhen einstückig ausgeführt oder diese Teile sind gasdicht miteinander verbunden.
  • Die einstückige Ausführung kann einen vom Halsteil bis in die Nähe eines Fussteiles durchgehenden gasdichten Reissverschluss zum Einstieg aufweisen.
  • Der Schutzanzug hat Aussentaschen zur Aufnahme von Werkzeugen, Messgeräten oder Waffen und Munition, sowie Innentaschen zur Aufnahme von konservierter Nahrung und Entsorgungsbeuteln. Ferner ist wenigstens eine Schleusentasche vorgesehen, um Gegenstände aus dem Inneren des Schutzanzuges nach aussen bringen zu können. So ist es beispielsweise der Person im Schutzanzug möglich, ihre Notdurft in einen Entsorgungsbeutel zu verrichten und diesen durch die Schleusentasche nach aussen zu bringen.
  • Der Schutzanzug ist sehr weit geschnitten und daher im Inneren sehr geräumig. Mit Gürteln und Bändern kann der Schutzanzug im Bedarfsfalle an die Grösse der Person angepasst werden, so dass der Schutzanzug nur in wenigen Konfektionsgrössen gefertigt werden muss, evtl. kann man sogar mit einer Einheitsgrösse auskommen. Sog. Fledermaus- ärmel ermöglichen es, die Arme aus den Ärmeln zu ziehen und im Inneren des Anzuges Verpflegung aus den Innentaschen zu entnehmen und zum Mund zu führen.
  • Ein wesentliches Merkmal des Schutzanzuges sind die Eigenschaften seines Stoffaufbaus.
  • Der Stoffaufbau ist wärmedämmend, absorbiert Schweiss und Schwebstoffe und hat eine stark reduzierte Gasdurchlässigkeit, ist jedoch nicht vollständig dampfdicht. Mit heute bekannten Stoffen lassen sich diese Eigenschaften durch einen mehrschichtigen Stoffaufbau erreichen. Ein geeigneter Stoffaufbau aus 4 Schichten umfasst eine innere Nesselschicht, ein darüberliegendes Vlies, eine Trägerschicht und eine Aussenschicht. Die Nesselschicht absorbiert den Schweiss der Person im Schutzanzug. Das Vlies ist wärmedämmend und wirkt als Filter gegen Staub und Schwebstoffe. Die Filterwirkung kann durch Einlagerung von schadstoffabsorbierenden Materialien weiter verbessert werden. Über dem Vlies liegt die textile Trägerschicht, die dem Schutzanzug die Form gibt, jedoch nicht zu starr und nicht zu schwer ist, um die Beweglichkeit nicht zu behindern. Die Aussenschicht schliesslich ist reissfest und wasserdicht und hat eine stark reduzierte Gasdurchlässigeit, ist jedoch nicht vollständig dampfdicht.
  • Der nicht vollständig dampf dichte Stoffaufbau des Schutzanzuges bewirkt in Verbindung mit den Eigenschaften des anschliessend beschriebenen Beatmungssystems die Abfuhr der vom Körper ausgeschiedenen Feuchtigkeit und ermöglicht damit einen relativ erträglichen Aufenthalt im Schutzanzug, auch über einen längeren Zeitraum. Es hat sich gezeigt, dass trotz der geringen Dampfdurchlässigkeit der Schutzhülle nicht die Gefahr besteht, dass Schadstoffe in das Innere eindringen, da der Dampfdruck im Inneren des Schutzanzuges dem Eindringen von Schadstoffen entgegen wirkt. Falls erforderlich, kann die Entlüftung des Schutzanzuges noch durch mehrere tellerförmige Filter verbessert werden, die an geeigneten Stellen des Schutzanzuges angeordnet sind, beispielsweise im Bereich der Brust und der Oberschenkel.
  • Die flachen Filter haben verschliessbare Öffnungen, so dass es im Ermessen der Person im Schutzanzug liegt, ob die Filter wirksam sein sollen oder nicht.
  • Das Beatmungssystem des erfindungsgemässen Notpakets verwendet kein Druckluftatemschutzgerät, da dieses vor dem Eintritt des Notfalls ständig gewartet und ggf. nachgefüllt werden muss und im Notfall die Pressluftflaschen nach verhältnismässig kurzer Dauer erschöpft wären und Reserveflaschen im allgemeinen nicht erhältlich sind. Bei dem erfindungsgemässen Notpaket wird vielmehr die Aussenluft zur Beatmung verwendet. Die Aussenluft wird in einem Zuluftfilter von Schadstoffen gereinigt, ggf. durch eine eingebaute Heizung vorgewärmt und mit einem Zuluftgebläse über einen Zuluftschlauch in den Helm des Schutzanzuges geführt. Die von der Person im Schutzanzug ausgeatmete Luft wird über einen Abluftschlauch von einem Abluftgebläse abgesaugt und über einen Abluftfilter ins Freie geführt. Durch die Zwangsentlüftung mittels des Abluftgebläses wird die Feuchtigkeit in der ausgeatmeten Luft zuverlässig abgeführt und insbesondere ein Beschlagen der Sichtscheibe des Helms verhindert. Auch treten die bei der Verwendung von Rückschlagventilen zur Entlüftung üblichen Druckstösse nicht auf. Das Zuluftgebläse, das Abluftgebläse und ggf. die Heizung für die Zuluft werden aus einer Batterie gespeist. Unter dem Ausdruck «Batterie» werden in dieser Anmeldung normale Batterien, insbesondere aber aufladbare Batterien verstanden, sogenannte Akkumulatoren. Es ist heute mit einem relativ billigen, elektronisch geregelten Ladegerät möglich, Batterien jahrelang praktisch wartungsfrei im vollgeladenen Zustand zu lagern, wobei auch im Falle einer unzulässigen Verschlechterung des Ladezustandes der Batterie ein Warnsignal gegeben werden kann. Der Aufwand hierfür ist minimal und ganz erheblich geringer als die Wartung von Pressluftflaschen. Die Betriebsdauer der elektrisch betriebenen Gebläse und ggf. der Atemluftbeheizung wird durch das Gewicht der mitgeführten Batterien begrenzt. Bei einem noch akzeptablen Gewicht lässt sich eine Betriebsdauer von mehr als einem Tag erzielen. Ggf. kann die Betriebsdauer durch mitgeführte Reservebatterien verlängert werden.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Betriebsspannung des Zuluft- und Abluftgebläses der normalen Batteriespannung von Kraftfahrzeugen entspricht und das Beatmungssystem Anschlussmöglichkeiten für eine externe Stromversorgung aufweist. Es besteht dann beispielsweise die Möglichkeit, in einem Schutzraum eine oder mehrere Fahrzeugbatterien im geladenen Zustand oder im trocken vorgeladenen Zustand zu lagern und das Beatmungssystem aus diesen Batterien zu speisen, solange man sich in diesem Schutzraum aufhält. Es besteht ferner beispielsweise die Möglichkeit, eine Fahrzeugbatterie aus einem Kraftfahrzeug auszubauen und in einen Schutzraum zu transportieren und dort damit das Beatmungssystem zu betreiben. Mit einer gut aufgeladenen Fahrzeugbatterie lässt sich eine Betriebsdauer von ein bis zwei Tagen erzielen, ohne dass die im Notpaket mitgeführten Batterien beansprucht werden.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn das Batterieladegerät, mit dem die ständige Erhaltungsladung der Batterien durchgeführt wird, elektrisch so ausgelegt ist, dass es nicht nur die Batterieladung sondern auch den Betrieb des Zuluft- und Abluftgebläses und ggf. der Atemluftbeheizung ermöglicht. Im Falle, dass die normale Netzspannung des Stromversorgungsnetzes oder eines Notstromaggregates zur Verfügung steht, können die Gebläse und ggf. die Atemluftbeheizung über dieses Ladegerät betrieben werden, wiederum ohne dass die im Notpaket mitgeführten Batterien beansprucht werden.
  • Es ist jedoch auch dann noch eine Beatmungsmöglichkeit gegeben, wenn keine externe Stromversorgung zur Verfügung steht und die im Notpaket mitgeführten Batterien erschöpft sind oder wenn die Batterien geschont werden sollen, beispielsweise wenn die Person im Schutzanzug ruht. Hierzu dient eine zumindest den Mund und die Nase bedeckende Maske, insbesondere eine sogenannte Halbmaske, die mit den Zuluft- und Abluftschläuchen verbindbar ist. Normalerweise wird die Maske im Inneren des Helmes des Schutzanzuges lose um den Hals getragen. Beim Ausfall oder beim Abstellen des Zuluft- und Abluftgebläses wird die Maske aufgesetzt und mit Verbindungsstücken an den Zu- und Abluftschlauch angeschlossen. Die Person im Schutzanzug muss zwar intensiv ein- und ausatmen, um den Strömungswiderstand in den Schläuchen und Filtern zu überwinden, sie wird dafür jedoch mit sauerstoffhaltiger Frischluft versorgt und die Feuchtigkeit in der ausgeatmeten Luft wird zuverlässig abgeführt. Ohne eine derartige Maske würde die Luft im Inneren des Schutzanzuges mehrfach ein- und ausgeatmet. Dabei würde sich die Luft mit Kohlendioxid anreichern, die Person im Schutzanzug würde eingeschläfert und würde schliesslich ersticken.
  • Das Beatmungssystem kann mittels einer Weste im Inneren des Anzugs getragen werden, wobei die Zuluft- und Abluftfilter vorzugsweise im Rückenbereich des Schutzanzuges eingearbeitet sind. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Beatmungssystem in einem Rucksack mit Tragriemen untergebracht ist. An einem derartigen Rucksack sind die Zuluft- und Abluftfilter angebracht und in seinem Inneren befindet sich das Zuluft- und Abluftgebläse, sowie die mitgeführten Batterien und ggf. die Reservebatterien, sowie ein Ladegerät. Vom Rucksack aus führen der Zuluft- und der Abluftschlauch zum Helm des Schutzanzugs, mit dem sie über entsprechend ausgeführte Anschlussstutzen rasch verbindbar sind. Der Rucksack kann ggf. auch noch andere Utensilien aufnehmen, wie Werkzeuge oder Waffen und Munition.
  • Das erfindungsgemässe Notpaket kann auch als eine als Tragtasche ausgebildete, allseitig geschlossene Schutztasche für ein Kleinkind ausgebildet sein. Die Schutztasche verfügt über ein eigenes Beatmungssystem, das nach den gleichen Prinzipien aufgebaut ist wie das Beatmungssystem des Schutzanzuges, also ein Zuluft- und Abluftfilter und batteriebetriebene Zuluft- und Abluftgebläse umfasst. Der Stoffaufbau der Schutztasche entspricht dem Stoffaufbau des Schutzanzuges. Im Inneren der Schutztasche sind konservierte Nahrungsmittel als Notverpflegung untergebracht. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass in einer Wand der Schutztasche oder an gegenüber liegenden Wänden weite Handschuhe mit langen Ärmeln gasdicht eingearbeitet sind. Eine Person, die auch einen Schutzanzug tragen kann, kann in diese Handschuhe schlüpfen und das Kleinkind im Inneren der Schutztasche mit Nahrung versorgen, ohne unmittelbar mit dem Kleinkind in Berührung zu kommen und ohne dass das Kleinkind die verseuchte Aussenluft einatmet.
  • Der gemeinsame erfinderische Gedanke des Notpakets mit Schutzanzug und Beatmungssystem und des Notpakets mit Schutztasche und Beatmungssystem besteht somit im Zusammenwirken einer die zu schützende Person umgebenden Schutzhülle, die wärmedämmend ist, Schweiss und Schwebstoffe absorbiert, und eine stark reduzierte Gasdurchlässigkeit aufweist, aber nicht vollständig dampfdicht ist, mit einem Beatmungssystem, bei dem Aussenluft über ein Zuluftfilter von einem batteriebetriebenen Zuluftgebläse in das Innere der Schutzhülle geführt und von dort von einem Abluftgebläse über einen Abluftfilter ins Freie abgeblasen wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführung des Notpaketes sieht vor, dass die Schutztasche als Vorratsbehälter für ein Notpaket für eine erwachsene Person und ein Kleinkind ausgebildet ist und einen Schutzanzug mit dem dazugehörigen Beatmungssystem, das Beatmungssystem für die Schutztasche, sowie die für den Notfall vorgesehenen Batterien mit Ladegerät, Werkzeuge, konservierte Nahrungsmittel und andere Utensilien enthält.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Schutztasche mit ihren Einrichtungen,
    • Fig. 1 a zeigt das Beatmungssystem für die Schutztasche nach Figur 1,
    • Fig. 2a zeigt die Vorderansicht eines Schutzanzuges,
    • Fig. 2b zeigt den Schutzanzug von hinten,
    • Fig. 3 zeigt einen Westenkörper,
    • Fig. 4 zeigt den Aufbau der Anzughaut,
    • Fig. 5 zeigt das in einem Rucksack untergebrachte Beatmungssystem,
    • Fig. 6a zeigt einen Tellerfilter im Längsschnitt,
    • Fig. 6b zeigt einen Tellerfilter im Querschnitt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schutztasche besteht aus der vorderen und der hinteren Längswand 1.00.012 und 1.00.013 mit je einem Sichtteil, der vorderen Stirnwand 1.00.011 mit zwei verschliessbaren Öffnungen für einen Luftansaugstutzen 1.04.02 und einem Abluftauslassstuzen 1.04.10 und weiterhin aus der rückwärtigen Stirnwand 1.00.014, sowie aus dem Taschenboden 1.00.015 und dem Taschenoberteil 1.00.01. Vom Taschenoberteil 1.00.01 ist der grösste Teil aufklappbar und kann mit einem Reissverschluss 1.00.021 und einem Überhangstreifen 1.00.022 mit Klettband gasdicht verschlossen werden. Im Taschenoberteil 1.00.02 ist eine Durchsichtfolie 1.00.23 eingearbeitet, durch welche man das Kleinkind in der Tasche beobachten kann. Das Kleinkind kann mittels Kunststoffhandschuhen 1.00.0231 betreut werden, die so ausgebildet sind, dass man jeden Punkt im Inneren der Schutztasche 1.00 erreichen kann. Das Kleinkind wird mittels den in der Innenausstattung 1.01 untergebrachten Utensilien versorgt, die in den Innentaschen 1.01.01 aufgenommen sind. Das Kleinkind liegt auf einem verschiebbaren Stützboden 1.01.03 in einem Schlafsack 1.01.04 und ist mit Gurtsicherungen 1.01.02 in der Schutztasche 1.00 gesichert.
  • Getragen wird die Schutztasche 1.00 mit einer Tragvorrichtung 1.02, welche aus üblichen Rucksackriemen 1.02.01 oder aus Tragriemen 1.02.02 besteht. Die Schutztasche 1.00 ist in der Nähe der vorderen Stirnwand 1.00.011 mittels einer Zwischenwand 1.03 quer abgeteilt. Dadurch wird ein Raum für das Beatmungssystem 1.04 geschaffen.
  • Das in Fig. 1a dargestellte Beatmungssystem enthält ein Ventilatorgehäuse 1.04.01 und einen Zuluftfilter 1.04.04 und einen Abluftfilter 1.04.12. Das Ventilatorgehäuse 1.04.01 enthält einen Luftansaugstutzen 1.04.02 mit einer Dichtungsmanschette 1.04.03 aus elastischem Material, welcher ein Innengewinde für den auswechselbaren Zuluftfilter 1.04.04 mit Aussengewinde besitzt. Der Luftansaugstutzen 1.04.02 mündet in einen Zuluftflachlüfter 1.04.05 und gelangt durch einen Atemluft-Einlassstutzen 1.04.06 mit einer Heizwendel 1.04.051 in den Innenraum der Schutztasche 1.00. Es wird an dieser Stelle bereits darauf hingewiesen, dass das Beatmungssystem aus der Schutztasche entnommen werden kann und mit einem Schutzanzug verbunden werden kann. Hierzu wird an den Atemluft-Einlassstutzen 1.04.06 ein Schlauch 1.04.14 angeschlossen, der am Helm 2.01 des Schutzanzuges befestigt wird und die gereinigte Luft in den Helm leitet. Ein weiterer Schlauch 1.04.15 führt die Abluft zum Abluftgebläse 1.04.09.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen die Vorderansicht und die Hinteransicht eines Schutzanzuges 2.00 mit einem Helm 2.01, dem Anzugkörper 2.00 mit Handschuhen, der Innenausrüstung 2.04 und der Aussenausrüstung 2.05. Der Anzug 2.00 ist im allgemeinen in einem Stück aus dem Helm 2.01, dem Anzugkörper 2.02, mit Handschuhen, Hosenbeinen und Kunststoffsohlen 2.02.08 gefertigt. Zur Erledigung spezieller Aufgaben kann es auch vorteilhaft sein, wie aus Figur 2 ersichtlich, die Handschuhe bzw. die Kunststoffsohlen 2.02.08 nicht mit dem Anzugkörper in einem Stück zu gestalten, sondern die Handschuhe mit luftdicht am Anzugkörper 2.02 anliegenden Manschetten als abnehmbare Einzelstücke auszugestalten. Es ist jedoch Sorge zu tragen, dass die Armstulpen des Anzugkörpers 2.02 beim Zurückziehen der Hände in den Anzugkörper gegen Schadstoffe hinreichend dicht verschlossen werden.
  • Ebenso ist eine in der Figur 2b dargestellten Ausführung des Anzugkörpers 2.02 ohne Kunststoffsohlen 2.02.08 möglich. Diese sohlenlose Ausführung des Anzugkörpers 2.02 erfordert einen speziellen Verschluss im Fussbereich. Dieser Verschluss besteht aus einem seitlichen Beinverschluss 2.02.09, der beispielsweise aus einem Reissverschluss mit Überhangstreifen und Kletterschluss bestehen kann. Weiter werden die Hosenbeine durch eine Beinkleideanpressdichtung 2.02.091 abgedichtet und durch ein elastisches Stegband 2.02.092 in ihrer Lage festgehalten.
  • Der Helm 2.01 enthält eine Stützkonstruktion 2.01.01, durch welche der Helm am Kopf der zu schützenden Person fixiert wird. Der Helm ist im Grunde eine Haube mit einem Sichtfenster. Die Stützkonstruktion 2.01.01 kann im einfachsten Falle ein mit Luftlöchern versehener üblicher Helm mit Kinnband sein.
  • Für den Fall, dass im Anzug 2.00 ein störender Überdruck entsteht oder der Anzug aus einem anderen Grund intensiv entlüftet werden muss, ist ein hand- und/oder kopfbetätigbares Entlüftungsventil 2.01.02 vorgesehen.
  • Wesentlicher Bestandteil des Helmes 2.01 ist das Sichtfenster 2.01.03. Dieses besteht aus handelsüblichen durchsichtigen Materialien und ist gasdicht mit dem Helm 2.01 verarbeitet. Eine Halskrause 2.01.04 verbindet den Helm 2.01 mit dem Anzugkörper 2.02. Durch die Halskrause wird dem Träger des Schutzanzuges eine ausreichende Bewegungsfreiheit des Kopfes gegeben.
  • Der Schutzanzug 2.02 wird durch einen vorzugsweise vom Schulterbereich bis zu den Knöcheln reichenden Verschluss 2.02.01 gasdicht verschlossen. Dieser Verschluss kann durch einen Reissverschluss gebildet sein, der im Bedarfsfalle durch einen Klettverschluss von innen oder von aussen zusätzlich abdeckbar ist.
  • Verstellbare Klettbänder 2.02.02 werden verwendet, um die Beinpartien des Schutzanzuges am Körper der Person zu fixieren.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird das Beatmungssystem 1.04 im Anzug 2.00 getragen und muss daher mit der Aussenluft in Verbindung stehen. Es sind in der Brustpartie des Anzugkörpers 2.02 Öffnungen 2.02.05 und 2.02.06 für den Luftansaugstutzen 1.04.02 und den Abluftauslassstutzen 1.04.10 angeordnet. In der Figur 1 a sind der grosse Zuluftfilter 1.04.04 und der kleiner gestaltete Abluftfilter 1.04.12 dargestellt, die auf den genannten Luftstutzen sitzen.
  • An den beiden Aussenseiten des Schutzanzuges, knapp unter der Gürtellinie des Anzugkörpers 2.02 sind Entsorgungstaschen 2.05.02 angeordnet, in denen Abfall abgelegt werden kann. Zu diesen Entsorgungstaschen müssen Durchreichemöglichkeiten bestehen, die durch Öffnungen mit Klettverschlüssen 2.02.07 geschaffen werden.
  • Der sehr weit geschnittene Anzugkörper 2.02 ist um die Hüfte gegurtet, damit eine bessere Armfreiheit bei der Arbeit gegeben ist. Hierzu kann ein Gürtel 2.02.03 am Rücken des Anzugkörpers 2.02 befestigt sein.
  • Durch die Innenausrüstung 2.04 wird der Aufenthalt im Anzug 2.01 wesentlich erleichtert und die Überlebenschancen erhöht. Zur Innenausrüstung 2.04 zählen auch eine vordere Utensilientasche 2.04.02, die sich in Brusthöhe befindet, sowie eine hintere Utensilientasche 2.04.03, die in Höhe des Beckens angeordnet ist. In diesen Taschen sind alle zu einem mehrtägigen Aufenthalt im Schutzanzug nötigen Geräte, Utensilien und Lebensmittel untergebracht. Vorsorglich können auch Werkzeuge oder dergleichen, welche man voraussichtlich während des Aufenthaltes im Schutzanzug benötigt, in den Utensilientaschen 2.04.02 und 2.04.03 abgelegt und im Bedarfsfalle durch die Öffnungen mit dem Klemmverschluss 2.02.07 im Anzugkörper 2.02 in eine Entsorgungstasche 2.05.02 und von dort nach draussen gebracht werden.
  • Der Anzugkörper 2.2 ist auch mit einer Aussenausrüstung 2.05 versehen. Beim Aufenthalt im Schutzanzug sind einige Utensilien, wie z.B. Wischtücher für den Helm, Werkzeug, evtl. Waffen und Munition. Reservefilter und Reservebatterien nötig. Diese Utensilien werden, um den Weg durch eine Entsorgungsschleuse zu sparen, in einer Aussentasche 2.05.01 mit einem Aussentaschen-Klettverschluss 2.05.011 untergebracht.
  • Ein weiterer Bestandteil des Anzugkörpers 2.02 ist eine Entsorgungstasche 2.05.02. Sie dient ihrem Namen entsprechend zur Ablage von aus dem Inneren des Anzuges stammendem Abfall jeglicher Art. Im Prinzip ist die Entsorgungstasche eine Gasschleuse. Die Entsorgungstaschenöffnung 2.05.021 ist mit einem umlaufenden Entsorgungstaschen-Klettverschluss 2.05.022 am Anzugkörper 2.02 gasdicht abschliessbar. Ein Klettverschluss 2.02.07 hält die Entsorgungstasche am Anzugkörper 2.02 ebenfalls gasdicht verschlossen. Zum Schutze der Verbindung der Schleusentasche 2.05.02 mit dem Anzugkörper 2.02 durch den Entsorgungstaschen-Klettverschluss 2.05.022 ist am Anzugkörper 2.02, oberhalb der besagten Verbindung ein Überhanglappen 2.05.03 angebracht, der mittels eines Überhang-Klettverschlusses 2.05.031 mit der Schleusentasche 2.05.02 fest verbunden ist.
  • Die Nähte des Schutzanzuges können durch darüber gelegte und verklebte oder verschweisste Kunststoffstreifen abgedichtet sein.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Notpakets sieht vor, dass wesentliche Bestandteile des Beatmungssystems im Inneren des Schutzanzuges untergebracht sind. Zur Aufnahme dieser Bestandteile dient ein Westenkörper 3.00, der in Figur 3 dargestellt ist. Der Westenkörper 3.00 ist aus kräftigem Leinen oder einem gleichwertigen Material gefertigt. Er besteht aus einem Vorderlatz 3.01 und einem Rückenlatz 3.02. Zwischen Vorderlatz und Rückenlatz ist eine Kopföffnung 3.03 angebracht, um den Westenkörper 3.00 auf die Schultern legen zu können. Auf der Aussenseite des Vorderlatzes 3.01 befindet sich eine Ventilatorgehäusetasche 3.04, welche eine Zuluftöffnung 3.05 und eine Abluftöffnung 3.06 für die entsprechenden Teile des in der Ventilatorgehäusetasche 3.04 untergebrachten Beatmungssystems 1.04 aufweist. Die Innenseite des Vorderlatzes 3.01 ist mit einer Gerätetasche 3.07 versehen, welche in einzelne Bereiche unterteilt sein kann. Auf dem Rückenlatz 3.02 befindet sich eine Rückentasche 3.08. Zum Festlegen des Westenkörpers 3.00 an einer Person sind Vorderlatz 3.01 und Rückenlatz 3.02 mit einander gegenüber liegenden Riemen 3.09 mit verstellbaren Verschlüssen ausgerüstet.
  • Eine wichtige Funktion kommt der Ausgestaltung der Schutzhülle 4.00 zu, durch die der Anzug sowohl atmungsaktiv, undurchlässig gegen Schadstoffe und flexibel ausgestattet wird.
  • Figur 4 zeigt einen derartigen Stoffaufbau mit mehreren Schichten 4.03, nämlich von aussen nach innen ein Aussengewebe 4.03.01, ein feinmaschiges Netz 4.03.02, eine oder mehrere Faserschichten 4.03,03, ein Granulat 4.03.04 von schadstoffabsorbierendem Material, ein Vlies 4.03.041, ein Traggewebe 4.03.05 und eine Faserschicht 4.03.06, welche eng gefaltet ist und eine Filterwirkung gegen Schadstoffe aufweist, sowie schliesslich eine Nesselschicht als Innengewebe 4.03.07. Alle unter dem Netz 4.03.02 liegenden Schichten sind mit dem Netz mittels Steppnähten 4.01 untereinander und mit dem Netz verbunden. Durch die Steppnähte werden Felder 4.02 gebildet, in denen loses, schadstoffabsorbierendes Material zwischen der Faserschicht 4.03.03 und dem Vlies 4.03.041 eingelagert werden kann. Die Schichten 4.03.02 bis 4.03.07 sind nur an wenigen Stellen mit dem Aussengewebe 4.03.01 verbunden, das Aussengewebe 4.03.01 besteht aus einem reissfesten Material, das ggf. imprägniert sein kann. Das feinmaschige Netz 4.03.02 ist ebenfalls sehr reissfest und dient im Zusammenwirken mit der Steppnaht 4.01 zum Fixieren der unteren Schichten.
  • Schadstoffabsorbierende Stoffe können in die Faserschichten 4.03.03 eingearbeitet und auf diese Weise fixiert werden oder sie können als eine Granulatschicht 4.03. 04 lose zwischen den Schichten 4.03.03 und 4.03.041 eingelagert sein. Auf diese Weise ist es möglich, den Schutzanzug an eine mit einem bestimmten Schadstoff verseuchte Umgebung optimal anzupassen, was für bestimmte Industriebetriebe besonders vorteilhaft sein kann. Für einen allgemeinen Einsatz zum Schutze der Zivilbevölkerung ist ein Granulat aus schadstoffabsorbierendem Material nicht unbedingt erforderlich, da bereits das Vlies 4.03.041 eine gute Filterwirkung gegen das Eindringen von Schadstoffen aufweist.
  • Das Traggewebe 4.03.05 ist ein sehr stabiles Textilgewebe und nimmt die Zugkräfte auf, welche auf den Schutzanzug einwirken.
  • Die Faserschicht 4.03.06 ist sehr eng gefaltet, beispielsweise wie in einer Gasmaske. Das Innengewebe 4.03.07 kann aus Molton oder Futterstoff bestehen und ist glatt und weich, damit man mit der üblichen Kleidung leicht in den Anzugkörper schlüpfen kann. Durch die verschiedenen Schichten 4.03.03, 4.03.04 und 4.03.06 der Schutzhaut ist ein ausreichender Wärmeschutz des Schutzanzuges gewährleistet, der es der Person im Schutzanzug ermöglicht, Aussentemperaturen von + 40°C bis -30°C und sogar kurzzeitig höhere bzw. niedrigere Temperaturen zu ertragen.
  • Die in Figur 1 dargestellte Schutztasche kann den gleichen Stoffaufbau aufweisen wie der Schutzanzug. Um eine vollständige Wiederholung der Beschreibung des Stoffaufbaues zu vermeiden, wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass alle Ausführungen über den Stoffaufbau des Schutzanzuges auch für den Stoffaufbau der Schutztasche gelten.
  • Figur 5a zeigt schematisch die Rückansicht einer Person im Schutzanzug mit einem Beatmungssystem, das in einem Rucksack 5.00 untergebracht ist.
  • Figur 5b zeigt einen schematischen Schnitt durch diesen Rucksack. Der Rucksack 5.00 wird mit Tragegurten 5.01 und 5.02 auf dem Rücken getragen. Vorteilhaft kann ein Traggestell vorgesehen sein, wie es für Rucksäcke allgemein bekannt ist. An der dem Rücken der Person zugewandten Aussenseite 5.03 des Rucksackes ist das grosse Zuluftfilter 5.04 und das kleinere Abluftfilter 5.05 auf den beiden Anschlussstutzen des Ventilatorgehäuses 5.07 befestigt. Die beiden Filter 5.04 und 5.05 können erheblich grösser ausgeführt sein als die bei Gasmasken üblichen Filter, da das höhere Gewicht nicht stört. Das Ventilatorgehäuse 5.0 ist zur Aufnahme des Zuluftgebläses 5.08 und des Abluftgebläses 5.09 unterteilt. An die Einlassöffnung des Zuluftgebläses 5.08 ist das Zuluftfilter 5.04 mit einer Schnellkupplung befestigt, während an die Auslassöffnung des Zuluftgebläses ein Atemluft-Zuführungsschlauch 5.10 angeschlossen ist. Es kann auch eine zuschaltbare Beheizung der Zuluft vorgesehen sein, die schematisch mit einer Heizwendel 5.12 angedeutet ist. Das andere Ende des Atemluft-Zuführungsschlauches 5.10 ist mit einer Schnellkupplung 5.20 am Helm 2.01 befestigt. An der gegenüberliegenden Seite des Helms 2.01 ist mit einer weiteren Schnellkupplung 5.21 der Atemluft-Abführungsschlauch 5.11 befestigt, der mit der Einlassöffnung des Abluftgebläses 5.09 verbunden ist, das in der zweiten Kammer des Ventilatorgehäuses 5.07 untergebracht ist. Die aus dem Helm abgesaugte Luft wird über das Abluftfilter 5.05 ins Freie abgeblasen. Hierbei werden unangenehme Druckstösse vermieden, wie sie bei der Verwendung von Rückschlagventilen unvermeidlich sind. Durch das beschriebene Atmungssystem wird eine gute Durchspülung des Inneren des Schutzanzuges erzielt und die auftretende Feuchtigkeit abgeführt. Daher wird auch bei einem längeren Aufenthalt im Schutzanzug ein Beschlagen des Sichtfensters desselben verhindert und insbesondere wird der Aufenthalt im Schutzanzug den Umständen entsprechend erträglich.
  • Über dem Ventilatorgehäuse 5.07 sind die Batterien zum Betrieb der beiden Gebläse 5.08 und 5.09 und ggf. der Heizung 5.12 in einem Batteriefach 5.13 untergebracht. In den Seitentaschen sind Reservebatterien 5.14 und Reservefilter 5.19 aufgenommen. Ferner können noch ein Ladegerät, Kabel für eine externe Stromversorgung und andere Utensilien im Rucksack untergebracht sein.
  • Figur 5c zeigt schematisch den Helm 2.01 bei Benützung einer Halbmaske 5.15. Wie bereits ausgeführt wurde, kann sich die Person im Schutzanzug auch dann noch mit gefilterter Atemluft versorgen, wenn die Gebläse nicht arbeiten. Solange die Gebläse arbeiten wird die Halbmaske 5.15 lose um den Hals getragen. Soll die Halbmaske benützt werden, so wird sie über Mund und Nase gezogen und ein kurzer Atemluft-Zuführungsschlauch 5.16 wird in die innere Öffnung der Schnellkupplung 5.20 eingesteckt. Ein kurzer Abluft-Abführungsschlauch 5.17 wird in die innere Öffnung der Schnellkupplung 5.21 eingesteckt. Durch intensives Atemholen wird nunmehr Aussenluft über das Zuluftfilter 5.04 im Rucksack über den langen Atemluft-Zuführungsschlauch 5.10 und den kurzen Atemluft-Zuführungsschlauch 5.16 und die Halbmaske 5.15 eingeatmet, sowie über den kurzen Abluft-Abführungsschlauch 5.17 und den langen Abluft-Abführungsschlauch 5.11 und das Abluftfilter 5.05 ausgeatmet.
  • Die äusseren Anschlussstutzen der Schnellkupplungen 5.20 und 5.21 im Helm 2.01 können so ausgeführt sein, dass die langen Luftschläuche 5.10 und 5.11 abgekuppelt und statt dessen unmittelbar ein Zuluftfilter und ein Abluftfilter aufgesteckt werden können. Es muss dann beim Atmen ein geringerer Strömungswiderstand überwunden werden.
  • Vorteilhaft können sämtliche Verbindungen zwischen Filter, Ventilatorgehäuse, Luftschläuchen und Schnellkupplung auf der Zuluftseite des Beatmungssystems unterschiedlich zu den entsprechenden Verbindungen auf der Abluftseite ausgeführt sein. Hierdurch werden Verwechslungen vermieden. Im einfachsten Fall weisen die genannten Verbindungen auf der Zuluftseite einen grösseren Durchmesser auf als auf der Abluftseite.
  • Figur 6a zeigt einen Querschnitt durch einen Tellerfilter 6.00, das an verschiedenen Stellen der Schutzhülle vorgesehen sein kann, um deren Entlüftung zu verbessern. Dargestellt ist eine Schutzhülle 4.00 mit einem vereinfachten Schichtaufbau. Die Schutzhülle 4.00 besteht aus einem Innengewebe 4.03.07, einem Vlies 4.03.41 und einem Aussengewebe 4.03.02. Das flache Tellerfilter 6.00 ist zwischen dem Vlies 4.03.41 und dem Aussengewebe 4.03.02 angeordnet. Das Tellerfilter 6.00 umfasst einen Behälter 6.01, der mit dem Filtermaterial gefüllt ist. Die dem Vlies 4.03.41 zugewandte Seite 6.05 des Behälters ist mit zwei Öffnungen versehen, die normalerweise durch eine drehbare Blende 6.02 verschlossen sind. Die Blende 6.02 ist über eine Hohlachse 6.04 mit einem Drehknopf 6.03 verbunden. Die Hohlachse 6.04 hat im Bereich der Filtermasse Öffnungen. Wie am besten aus Figur 6b zu ersehen ist, kann durch Drehen des Drehknopfes 6.03 die Blende 6.02 gedreht und damit die der Innenseite der Schutzhülle zugewandten Öffnungen des Filtergehäuses 6.05 geöffnet werden. Durch den Druckgradienten im Inneren des Schutzanzuges gelangt nun die Abluft durch die Filtermasse und die Hohlachse 6.04 ins Freie.
  • Die Ausstattung der Schutzhülle mit derartigen flachen Tellerfiltern ist insbesondere dann angebracht, wenn die Schutzhülle aussenseitig beschichtet ist, beispielsweise mit Aluminium oder Silber. Durch die Beschichtung wird die Dampfdurchlässigkeit behindert, so dass die Entlüftung dann im wesentlichen über die Tellerfilter erfolgt.

Claims (11)

1. Notpaket zum Schutze einer Person in einer mit Schadstoffen belasteten Atmosphäre, bestehend aus einer die Person vollständig umgebenden Schutzhülle (1.00; 2.00) und einem Beatmungssystem (1.04) mit einem Zuluftfilter (1.04.04) und einem batteriebetriebenen Abluftgebläse (1.04.09), dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (1.00; 2.00) eine stark reduzierte Gasdurchlässigkeit aufweist, jedoch nicht vollständig dampfdicht ist, und dass bei dem Beatmungssystem Aussenluft als Atemluft über das Zuluftfilter (1.04.04) und ein batteriebetriebenes Zuluftgebläse. (1.04.05) in das Innere der Schutzhülle geführt und von dort über ein Abluftfilter (1.04.12) und das batteriebetriebene Abluftgebläse (1.04.09) ins Freie abgeblasen wird.
2. Notpaket für eine erwachsene Person nach Anspruch 1, bestehend aus einem Schutzanzug (2.00) und einem damit verbundenen Beatmungssystem (1.04), gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
- der Schutzanzug (2.00) ist in Art eines Coveralls mit Hosenteil, Jackenteil, Helm, Fussteilen und Handschuhen einstückig ausgeführt oder diese Teile sind gasdicht miteinander verbindbar,
- der Schutzanzug (2.00), hat einen mehrschichtigen Stoffaufbau, der wärmedämmend ist, Schweiss und Schwebstoffe absorbiert und eine stark reduzierte Gasdurchlässigkeit aufweist, jedoch nicht vollständig dampfdicht ist,
- bei dem Beatmungssystem (1.04) wird Aussenluft als Atemluft über ein Zuluftfilter (1.04.04) und ein batteriebetriebenes Zuluftgebläse (1.04.05) und über einen Zuluftschlauch (1.04.14) in den Helm (2.01) des Schutzanzuges geführt und die von der Person im Schutzanzug ausgeatmete Luft wird über einen Abluftschlauch (1.04.15) von einem ebenfalls batteriebetriebenen Abluftgebläse (1.04.09) und ein Abluftfilter (1.04.12) ins Freie abgeführt,
- das Beatmungssystem umfasst ferner eine im Inneren des Helms (2.01) angeordnete, zumindest Mund und Nase bedeckende Maske (5.15) oder ein Mundstück, wobei die Maske oder das Mundstück zunächst lose an einem Band um den Hals getragen werden und bei einem Ausfall des batteriebetriebenen Zuluftgebläses (1.04.05) mit entsprechend ausgebildeten Anschlussstücken (5.16, 5.17) an den Zuluftschlauch (1.04.14) und den Abluftschlauch (1.04.15) anschliessbar ist.
3. Notpaket nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine als Tragtasche ausgebildete Schutztasche (1.00) zur Aufnahme eines Kleinkindes mit folgenden Merkmalen:
- Die Schutztasche weist eine aufklappbare Öffnung auf, die gasdicht verschliessbar (1.00.021) ist,
- in wenigstens einer Wand (1.00.02) der Schutztasche (1.00) sind in das Innere reichende Handschuhe (1.00.0231) gasdicht eingearbeitet,
- die Schutztasche hat einen Stoffaufbau, der wärmedämmend ist, Schweiss und Schwebstoffe absorbiert und eine stark reduzierte Gasdurchlässigkeit aufweist,
- die Schutztasche (1.00) hat ein eigenes Beatmungssystem (1.04), bei dem die Aussenluft über einen Zuluftfilter (1.04.04) und ein batteriebetriebenes Zuluftgebläse (1.04.05) in das Innere der Schutztasche geführt und von dort von einem ebenfalls batteriebetriebenen Abluftgebläse (1.04.09) über ein Abluftfilter (1.04.12) ins Freie abgeführt wird.
4. Notpaket nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutztasche (1.00) als Vorratsbehälter für ein Notpaket für eine erwachsene Person und ein Kleinkind ausgebildet ist und den Schutzanzug (2.00) mit dem zugehörigen Beatmungssystem (1.04), das Beatmungssystem für die Schutztasche, sowie die für den Notfall vorgesehenen Batterien mit Ladegerät, Werkzeuge, konservierte Nahrung und andere Utensilien enthält.
5. Notpaket nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der vorderen Stirnseite (1.00.011) der mit Rucksackriemen (1.02.01) und/oder Tragriemen (1.02.02) versehenen Schutztasche (1.00) das Beatmungssystem (1.04) angeordnet ist, während in den Längsseiten (1.00.012, 1.00.013) Sichtteile gasdicht eingearbeitet sind, und dass die Schutztasche (1.00) nach oben durch einen aufklappbaren Schutztaschenoberteil (1.00.002), enthaltend eine Durchsichtfolie (1.00.023) mit eingearbeiteten Kunststoffhandschuhen (1.00.0231) mittels eines Verschlusses verschliessbar ist, welcher aus einem Reissverschluss (1.00.021) und seinem Überhangstreifen mit Klettband (1.00.022) besteht, und dass ferner als Innenausstattung (1.01) der Tragtasche (1.00) an ihren Längsseiten (1.00.012, 1.00.013) und an der rückwärtigen Stirnseite (1.00.014) Innentaschen (1.01.01) angeordnet sind, während zum sicheren Transport eines Kleinkindes eine Gurtsicherung (1.01.02) und ein verschiebbarer Stützboden (1.01.03) im Tragtaschenboden (1.00.015) verankert sind, und dass weiterhin ein Schlafsack (1.01.04) für ein Kleinkind vorgesehen ist.
6. Notpaket nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrschichtigen Stoffaufbau der Schutzhülle, der eine innere Nesselschicht (4.03.07), ein darüber liegendes Vlies (4.03.041), eine textile Trägerschicht (4.03.05) und eine Aussenschicht (4.03.01) umfasst.
7. Notpaket nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Schichten der Schutzhülle (4.00) quadratisch oder rechteckig abgesteppt sind, dass die Steppnähte (4.01) gasdicht ausgeführt sind und dass die verbleibenden Felder (4.02) mit schadstoffabsorbierenden Materialien ausgefüllt sind wie Hopkalit, Alkalisalze, Peroxide, Katalysatoren und/ oder Silikagel.
8, Notpaket nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das der Schutzanzug (2.00) sehr geräumig ausgeführt ist und dass in seinem Inneren Vorrichtungen (2.04) für Utensilien vorgesehen sind.
9. Notpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beatmungssystem (1.04) austauschbar ist und ein rechteckiges, flaches Ventilatorgehäuse (1.04.01) aufweist, an welchem der vom Körper abgewandten Seite ein Luftansaugstutzen (1.04.02) mit Gewinde, Dichtungsmanschette (1.04.03) und Zuluftfilter (1.04.04) und ein Abluftauslassstutzen (1.04.10) mit einem Gewinde und einer Abluftdichtungsmanschette (1.04.11) und ein Abluftfilter (1.04.12) angeordnet ist, während im Ventilatorgehäuse (1.04.01) ein batteriebetriebener Frischluftflachlüfter (1.04.05) oder ein Radiallüfter, ein Abluftflachlüfter (1.04.09) oder ein Radiallüfter sowie eine Batterie (1.04.13) untergebracht sind, und wobei sich in der dem Körper zugewandten Seite des Ventilatorgehäuses ein Atemluft-Einlassstutzen (1.04.06) und ein Atemluft-Absaugstutzen (1.04.08) befindet.
10. Notpaket nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beatmungssystem (1.04) in einem Rucksack (5.00) untergebracht ist, der das Abluftfilter (5.05) und das Zuluftfilter (5.04), das batteriebetriebene Zuluftgebläse (5.08) und das batteriebetriebene Abluftgebläse (5.09) und die zugehörigen Batterien enthält, wobei das Zuluftgebläse (5.08) über einen Atemluft-Zuführungsschlauch (5.10) und das Abluftgebläse (5.09) über einen Atemluft-Abführungsschlauch (5.11) mit entsprechenden Anschlussstutzen im Helm des Schutzanzuges verbindbar sind.
11. Notpaket nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rucksack eine elektrische Anschlussmöglichkeit für eine externe Stromversorgung aufweist, die unter Abschaltung der im Rucksack mitgeführten Batterien einen Betrieb von Zuluft- und Abluftgebläse ermöglicht.
EP86901373A 1985-02-08 1986-02-05 Notpaket zum schutze einer person in einer mit schadstoffen belasteten atmosphäre Expired EP0211914B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86901373T ATE37664T1 (de) 1985-02-08 1986-02-05 Notpaket zum schutze einer person in einer mit schadstoffen belasteten atmosphaere.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3504402 1985-02-08
DE8503528U 1985-02-08
DE19858503528 DE8503528U1 (de) 1985-02-08 1985-02-08 Schadstoffschutzanzug zum Schutze in einer mit Schadstoffen belasteten Atmosphäre
DE19853504402 DE3504402A1 (de) 1985-02-08 1985-02-08 Notpaket zum schutz in einer mit schadstoffen belasteten atmosphaere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0211914A1 EP0211914A1 (de) 1987-03-04
EP0211914B1 true EP0211914B1 (de) 1988-10-05

Family

ID=25829242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86901373A Expired EP0211914B1 (de) 1985-02-08 1986-02-05 Notpaket zum schutze einer person in einer mit schadstoffen belasteten atmosphäre

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0211914B1 (de)
AT (1) ATE37664T1 (de)
DE (1) DE3660849D1 (de)
WO (1) WO1986004508A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001374U1 (de) * 1990-02-07 1990-04-12 Fa. Fatemeh Kegler, 50259 Pulheim Einteiliger Schutzanzug
DE4103549A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-08 Fatemeh Kegler Fa Einteiliger schutzanzug
US6796304B2 (en) 2002-04-12 2004-09-28 3M Innovative Properties Company Personal containment system with sealed passthrough
US6823867B2 (en) 2002-04-12 2004-11-30 3M Innovative Properties Company Pouch for the blower unit of a powered air purifying respirator
US6948191B2 (en) 2002-04-12 2005-09-27 3M Innovative Properties Company Personal protective suit with partial flow restriction
WO2017065620A1 (en) 2015-10-15 2017-04-20 Clear Air Technology Limited A respirator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523378A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-20 Stadt Mannheim Schutzhülle aus gasdichtem Material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621953C (de) * 1932-11-04 1935-11-16 Chem Fab Dr Hugo Stoltzenberg Gasschutzvorrichtung fuer Kinder und Personen, die keine Gasschutzmaske benutzen koennen
GB448060A (en) * 1935-02-25 1936-06-02 Alice Leigh Smith Improvements relating to respiratory apparatus for protection against noxious gases
US3113320A (en) * 1958-07-23 1963-12-10 Cherowbrier Edward Ventilated coverall-type garment
US3049896A (en) * 1960-04-27 1962-08-21 Environment Inc Personnel isolation and protection systems

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001374U1 (de) * 1990-02-07 1990-04-12 Fa. Fatemeh Kegler, 50259 Pulheim Einteiliger Schutzanzug
DE4103549A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-08 Fatemeh Kegler Fa Einteiliger schutzanzug
US6796304B2 (en) 2002-04-12 2004-09-28 3M Innovative Properties Company Personal containment system with sealed passthrough
US6823867B2 (en) 2002-04-12 2004-11-30 3M Innovative Properties Company Pouch for the blower unit of a powered air purifying respirator
US6948191B2 (en) 2002-04-12 2005-09-27 3M Innovative Properties Company Personal protective suit with partial flow restriction
WO2017065620A1 (en) 2015-10-15 2017-04-20 Clear Air Technology Limited A respirator

Also Published As

Publication number Publication date
ATE37664T1 (de) 1988-10-15
WO1986004508A1 (en) 1986-08-14
DE3660849D1 (en) 1988-11-10
EP0211914A1 (de) 1987-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2958422B2 (ja) 保護フード付呼吸具
DE60301791T2 (de) Persönlicher schutzanzug mit einer partiellen strömungsbegrenzung
DE60204915T2 (de) Atemschutzhaube
US3575167A (en) Multipurpose breathing apparatus
DE60308003T2 (de) Persönliches eindämmungssystem mit abgedichteter durchfuhr
US5950625A (en) Isolation bag
DE69838271T2 (de) Verbesserte Atemschutzmaske
DE69013107T2 (de) Tragbare individuelle Schutzvorrichtung mit totaler Isolation und kontrollierter Atmosphäre.
US5289959A (en) Infant rescue vest
US3516404A (en) Biological isolation garment
US11517490B2 (en) Marine rescue patient isolation apparatus
US4502157A (en) Protective enclosures having self-contained air supply
EP0211914B1 (de) Notpaket zum schutze einer person in einer mit schadstoffen belasteten atmosphäre
US7182081B2 (en) Protective breathing hood
DE202020101737U1 (de) Einsatzschutzanzug
US7712151B2 (en) Inflatable protective enclosure
DE3851879T2 (de) Schutzhaube und oral-nasal-maske.
DE8503528U1 (de) Schadstoffschutzanzug zum Schutze in einer mit Schadstoffen belasteten Atmosphäre
DE3504402A1 (de) Notpaket zum schutz in einer mit schadstoffen belasteten atmosphaere
CN217828659U (zh) 一种便于穿戴的紧急逃生呼吸面罩
US20210387029A1 (en) Dual Clappet Mask
KR890000509B1 (ko) 방독백
FI103260B (fi) Menetelmä ja laite suojanaamarin poistokaasujen hyödyntämiseksi
EP0243741A1 (de) Rettungsgerät im Flugzeug
DE1811257A1 (de) Strahlenschutzanzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881005

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881005

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19881005

REF Corresponds to:

Ref document number: 37664

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3660849

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881110

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930225

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930511

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940228

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960402

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101