EP0187254A2 - Niederspannvorrichtung für den Kippaufbau eines Fahrzeuges - Google Patents

Niederspannvorrichtung für den Kippaufbau eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP0187254A2
EP0187254A2 EP19850115204 EP85115204A EP0187254A2 EP 0187254 A2 EP0187254 A2 EP 0187254A2 EP 19850115204 EP19850115204 EP 19850115204 EP 85115204 A EP85115204 A EP 85115204A EP 0187254 A2 EP0187254 A2 EP 0187254A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
clamping claw
low
bolt
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850115204
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0187254A3 (de
Inventor
Gerd Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerd Schulz Fahrzeug- und Container-Technik
Original Assignee
Gerd Schulz Fahrzeug- und Container-Technik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerd Schulz Fahrzeug- und Container-Technik filed Critical Gerd Schulz Fahrzeug- und Container-Technik
Publication of EP0187254A2 publication Critical patent/EP0187254A2/de
Publication of EP0187254A3 publication Critical patent/EP0187254A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/024Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with a bifurcated latch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0876Double acting
    • Y10T292/0883Swinging

Definitions

  • the invention relates to a low-tension device for the tipping body of a vehicle, which has a locking element on the body side and a lever arrangement under the tension of a spring on the vehicle side, which can be pivoted by the locking element and the spring between a release and a low-tension position
  • Tipping bodies attached to vehicles can usually be tipped about a horizontal axis located at the rear with the aid of a hydraulic cylinder which acts on the front end of the tipping body.
  • tipping bodies which can alternatively or additively be tipped about a laterally running longitudinal axis.
  • One of these known low-tensioning devices has a rubber block with a central bore which is fastened to the vehicle frame by means of a shell and a bolt and into which a spherical pin fastened to the tilting structure is to engage.
  • the recess in the rubber block is also spherical, so that the rubber grips around the spherical dome and holds it in position.
  • the problem here is that the position of the spherical dome changes over time as a result of general wear and tear and bends and is therefore not safe in the recess of the rubber block intervenes, but increasingly destroys it.
  • Another known device works with a hook on the tipper body, a double lever fixed to the vehicle and a tensioning lever acting on it, which in turn is pretensioned into a closed position by means of a tension spring.
  • a shock absorber is arranged parallel to the spring and rigidly bridges the spring when short impacts occur.
  • This device works such that the hook sinking when the tipper body is lowered rotates the double lever which is initially in its release position, namely into a recess in the hook. The tensioning lever then presses the double lever into the closed position and holds it there under the spring force.
  • the interlocking parts will not have their desired position when lowering due to after-wear and bending, so that destruction is to be feared here too.
  • Even without age-related signs of wear difficulties occurred when engaging, particularly if the vehicle was on uneven ground and the frame and tipper body were warped or twisted differently.
  • a disadvantage of this device are the production costs, which result from the necessary number of components and their exact installation.
  • the object of the invention was to provide a low-tensioning device which can be produced at comparatively low costs, which has a low installation height and which, in particular, manages with few parts which are not susceptible to wear.
  • the locking element is a locking bolt and the lever arrangement is formed by a clamping claw which has a fork and can be pivoted about a transverse axis approximately parallel to the locking bolt between two positions, in one of which the Fork opening in the direction of the locking bolt and in the other a nose of the fork lies in the way of the locking bolt; that the spring is a compression spring which on the one hand articulates on the clamping claw on the side of the transverse axis which is opposite the fork and on the other hand is articulated on the vehicle and that the line of action of the compression spring when pivoting the clamping claw through the transverse axis and the compression spring articulation axis Moving (bolt) connecting plane
  • a stop on the vehicle side is provided to define the release position of the clamping claw and the articulation point of the spring on the clamping claw is provided at a point which, when the clamping claw is in contact with the stop, is on one side of said plane and in the low-clamping position standing claw is on the other side of this level
  • the stop is formed by a web which extends parallel to the transverse axis between two plates of a bearing block supporting the clamping claw or that the stop is formed by a base plate supporting the clamping claw and the spring against which the surface of the Spring in the release position.
  • the pivoting angle of the clamping claw between its release and its low clamping position is approximately 45 °
  • the clear distance between the lugs forming the fork of the clamping claw is greater than the diameter of the locking bolt over its entire depth.
  • the lugs forming the fork of the clamping claw are of different lengths and the nose adjacent to the base plate in the low-clamping position of the base plate is longer than the other nose, and that the locking bolt has an axial length that exceeds the thickness of the clamping claw in the region of its fork by at least twice.
  • the end of the spring facing away from the clamping claw carries a bushing in an arrangement parallel to the transverse axis, which surrounds a vehicle-mounted bolt held in a bearing block.
  • the end of the spring facing away from the clamping claw is provided with a fork which is supported on a bolt arranged axially parallel to the transverse axis, which in turn is held in a bearing block on the vehicle side
  • the spring is a hollow rubber spring or the like. has, which is clamped between two adjustable in their clear plates; one of the plates is articulated by means of a shoulder and a cross bolt on the clamping claw and the like with one in the cavity of the rubber hollow spring.
  • protruding tube is provided, which receives an at least partially threaded rod longitudinally displaceable, which passes through a central bore of the other plate, or the like on the outside of the hollow rubber spring.
  • lying End is connected to the socket / fork and on which the rubber hollow spring or the like.
  • opposite side of the plate carries a nut that forms an adjustable stop for the plate
  • the basic idea of the solution according to the invention consists in the use of a clamping claw rotatable about a vehicle-fixed axle, which has two lugs on one side of this axle to form a fork and on the other side of which an adjustable compression spring arrangement with at least one over-center position is provided is, which forms a rear extension of the recess of the clamping claw in terms of their arrangement.
  • This not only achieves a low overall height, but also the number of wear elements is kept lower than was previously the case with generic devices.
  • the risk of breakage is also lower compared to the prior art because the interacting parts of the vehicle and the body have to be aligned less precisely than before.
  • the large range of the automatic readjustment of the device in its low-tension position caused by the spring is particularly advantageous.
  • each bracket On a base plate 10 used for connection to a vehicle, two bearing blocks 12, 14 are fastened in the region of its two ends.
  • Each bracket consists of two parallel spaced plates 12 ', 12 "and 14', 14".
  • the bearing block 12 has a transverse bore 16 passing through its two plates 12 ', 12 ".
  • a bolt 18 is held in this transverse bore with play, which in the exemplary embodiment is fixed in the axial direction with the aid of split pins 20.
  • a clamping claw 22 is rotatably mounted on the bolt 18 and laterally fixed by means of the two plates 12 ', 12 ".
  • the clamping claw 22 has two lugs 24, 26 which delimit a recess 28 between them.
  • the lugs show 24, 26 either upwards, ie away from the base plate 10 or to the left (in FIG. 1), ie in the direction opposite to the other bearing block 14.
  • the clamping claw 22 is shown in two positions in FIG Lines correspond to the low-tension position, from which the tensioning claw can be pivoted in the direction of arrow 30 into a release position, in which the tensioning claw is shown with dash-dotted lines, as shown in the drawing, the lower of the two lugs 26 in the tensioned position, viewed from the bolt 18, is longer than the other nose 24. The usefulness of this difference will become clear below.
  • the clamping claw 22 Viewed from the recess 28 of the clamping claw 22, the clamping claw is penetrated by a transverse bolt 32 beyond the bolt 18.
  • the clear distance of the cross bolt 32 relative to the plate 10 in the low-tensioning position of the clamping claw 22 is greater than the corresponding clear distance of the bolt 18.
  • the clamping claw 22 is configured accordingly to enable this clear distance, as is also the drawing reveals.
  • the height of the cross bolt 32 above the base plate 10 with respect to the height of the bolt 18 is chosen so that the cross bolt 32 is after the rotation of the clamping claw 22 in its release position (shown in broken lines) at a closer distance from the base plate 1 0 than the other pin 18. In this way, the goal of these design rules is achieved, namely an over-center bearing of the clamping claw 22.
  • this further bolt 36 has the same clear distance from the base plate 10 as the bolt 18 carrying the clamping claw 22. This height of the bolt 36 is also related to be seen with the desired over-center position of the clamping claw, that is to say in connection with the distances between the two other bolts from one another and from the base plate 10.
  • the spring arrangement 4 0 is an adjustable in its spring force spring.
  • it has a rubber hollow spring 42 as a spring element, which is known per se and is available with various non-linear spring characteristics. 2
  • the rubber hollow spring 42 is clamped between two spaced plates 44, 46, of which the plate 44 carries a fork-shaped extension 48 which engages over the end of the clamping claw 22 facing the bearing block 14 and has bores through which the cross bolt 32 passes extends.
  • This cross bolt is otherwise secured according to FIG. 1 with split pins 50 and passes through the bores of the projection 48 with play, as can be seen from FIG. 2.
  • a tube 52 extends from the surface of the plate 44 opposite the shoulder, which points in the direction of the other plate 46 and projects into the cavity of the rubber hollow spring 42.
  • This tube 52 is used for the longitudinal guidance of an at least partially threaded rod 54.
  • One end of this rod is located inside the tube 52.
  • the other end is connected to the bushing 34 or the fork 35.
  • the rod 54 is screwed into the socket 34 or (fork 35) and secured by means of a lock nut 56. It goes without saying that a welded connection or the like serves the same purpose at this point.
  • the rod 54 passes through a central bore of the plate 46 with play and carries, adjacent to the lock nut 56, a stop nut 58 which is screwed onto an external thread of the rod 54.
  • the stop nut 58 serves on the one hand to facilitate the assembly of the spring arrangement 40 and on the other hand to adjust the spring force, as is clear from the following consideration.
  • the rod 54 can be pushed far into the tube 52 without first exerting a force on the hollow rubber spring 4 2.
  • the spring arrangement 40 can be conveniently arranged on the two bolts 32 and 36, respectively. If you now tighten the stop nut, it presses the plate 46 in the direction of the fixed plate 4 4 , whereby the rubber hollow spring 42 is compressed and biased.
  • the above-mentioned game between the holes and bolts becomes meaningless after adjusting the spring preload. On the other hand, it contributes to a considerable reduction in the cost of production.
  • Fig. 1 it can be seen that the spring assembly 40 presses the clamping claw 22 in the dot-dash release position of the clamping claw against a stop 60 located between the plate 12 ', 12 ", in which the of the lugs 24, 26 and Recess 28 formed fork at an angle of about 45 ° upwards, ie points away from the base plate
  • bracket 70 which consists of two spaced plates 71, 72, between which a locking bolt 73 is welded or the like. is. Its axis runs essentially parallel to the axis of the pin 18. However, the parallelism is not particularly important. It should also be emphasized at this point that the designer is practically not limited in the choice of the length of the locking bolt 73 and can, for example, design the various interacting parts according to FIG.
  • the locking bolt 73 moves a small distance into the upward-facing recess 28 of the clamping claw 22 and lies against the inner surface of the nose 26.
  • the locking bolt 73 presses the nose 26 down, whereby the clamping claw 22 moves in the direction of arrow 30 in the counterclockwise direction and lifts off the stop 60.
  • the spring arrangement 40 additionally presses the clamping claw 22 into the locking position, as a result of which the structure due to the force of the spring arrangement 40 against a vehicle-fixed but not shown stop is pulled and clamped. All involved elements of the device are now under the pressure of the spring arrangement 4 0, so that a rattling of the structure is excluded.
  • the basic idea of the low-tensioning device lies in the use of a fork-like tensioning claw 22 which is prestressed by a compression spring 40, 42 and which can be rotated about the bolt 18, the compression spring arrangement 40 on the tensioning claw on one side of the bolt 18 attacks and the fork formed by the lugs 24, 26 is on the other side of this pin 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Eine Niederspannvorrichtung für einen Kippaufbau eines Fahrzeuges weist eine Spannklaue auf, die um eine Querachse verschwenkbar gelagert ist, auf der einen Seite der Querachse eine von zwei Nasen definierte Gabel aufweist und auf der anderen Seite der Querachse von einer Federanordnung beaufschlagt ist, die die Spannklaue in Übertotpunkt-Anordnung entweder gegen einen Anschlag drückt, in der die Öffnung der Gabel in Richtung auf den Aufbau weist oder aber die Spannklaue unter Federvorspannung in eine zweite Position vorspannt, in der die Gabel unter Niederspannung des Aufbaus in eine im wesentlichen horizontale Richtung weist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Niederspannvorrichtung für den Kippaufbau eines Fahrzeuges, die ein aufbauseitiges Riegelelement und fahrzeugseitig eine unter Vorspannung einer Feder stehende Hebelanordnung aufweist, die von dem Riegelelement und der Feder zwischen einer Freigabe-und einer Niederspann-Stellung verschwenkbar ist
  • Auf Fahrzeugen befestigte Kippaufbauten sind üblicherweise mit Hilfe eines Hydraulikzylinders, der am vorderen Ende des Kippaufbaus angreift, um eine hinten liegende Horizontalachse kippbar. Auch gibt es solche Kippaufbauten, die alternativ oder additiv um eine seitlich verlaufende Längsachse gekippt werden können.
  • Ein Problem bei diesen Aufbauten besteht darin, daß sie - insbesondere im leeren .Zustand - zum Springen neigen. Die hierdurch entstehenden Geräusche und Verschleißerscheinungen sind verständlicherweise unerwünscht
  • Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist es bekannt, den Aufbau durch eine Niederspannvorrichtung in seiner unteren Stellung zu halten.
  • Eine dieser bekannten Niederspannvorrichtungen weist einen am Fahrzeugrahmen mittels einer Schale und einem Bolzen befestigten Gummiblock mit Zentralbohrung auf, in den ein balliger, am Kippaufbau befestigter Stift eingreifen soll. Die Ausnehmung im Gummiblock ist ebenfalls ballig, so daß das Gummi den balligen Dom umgreift und in seiner Stellung festhält Das Problem hierbei ist, daß durch allgemeinen Verschleiß und durch Verbiegungen der ballige Dom seine Lage im Lauf der Zeit verändert und deshalb nicht sicher in die Ausnehmung des Gummiblocks eingreift, sondern diesen zunehmend zerstört.
  • Eine weitere bekannte Vorrichtung arbeitet mit einem Haken am Kippaufbau, einem fahrzeugfesten Doppelhebel und einem diesen beaufschlagenden Spannhebel, der seinerseits mittels einer Zugfeder in eine Schließstellung vorgespannt ist Parallel zu der Feder ist ein Stoßdämpfer angeordnet der die Feder beim Auftreten kurzer Stöße starr überbrückt Diese Vorrichtung arbeitet derart daß der beim Herunterlassen des Kippaufbaus absinkende Haken den zunächst in seiner Freigabestellung stehenden Doppelhebel verdreht, und zwar in eine Ausnehmung des Hakens hinein. Der Spannhebel drückt dann unter Federkraft den Doppelhebel in die Schließstellung und hält ihn dort Der Nachteil dieser Konstruktion besteht zunächst in ihrer recht großen Einbauhöhe, die den Einsatz auf Sattelfahrzeugen verbietet. Auch in diesem Fall besteht die Gefahr, daß die ineiander greifenden Teile durch aftersbedingten Verschleiß und Verbiegungen nicht ihre Soll-Lage beim Absenken haben, so daß auch hier Zerstörungen zu befürchten sind. Selbst ohne altersbedingte Verschleißerscheinungen sind Schwierigkeiten beim Einkuppeln aufgetreten, insbesondere dann, wenn das Fahrzeug auf unebenem Boden stand und Rahmen sowie Kippaufbau unterschiedlich verzogen bzw. verdreht waren. Nachteilig bei dieser Vorrichtung sind auch die Gestehungskosten, die sich aus der notwendigen Anzahl von Bauteilen und deren exaktem Einbau ergeben.
  • Aufgabe der Erfindung war die Schaffung einer Niederspannvorrichtung, die sich mit vergleichsweise geringen Kosten erstellen läßt, die eine geringe Einbauhöhe hat und die vor allem mit wenigen verschleißunanfälligen Teilen auskommt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Niederspannvorrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Riegelelement ein Riegelbolzen und die Hebelanordnung von einer eine Gabel aufweisenden Spannklaue gebildet ist, die um eine zum Riegelbolzen ungefähr parallele Querachse zwischen zwei Positionen verschwenkbar ist, in deren einer die Gabelöffnung in Richtung auf den Riegelbolzen weist und in deren anderer eine Nase der Gabel im Wege des Riegelbolzens liegt; daß die Feder eine Druckfeder ist, die einerseits gelenkig an der Spannklaue auf derjenigen Seite der Querachse angreift, die der Gabel gegenüberliegt und andererseits am Fahrzeug angelenkt ist und daß sich die Wirkungslinie der Druckfeder beim Verschwenken der Spannklaue durch die die Querachse und die Druckfeder-Anlenkachse (Bolzen) verbindende Ebene hindurchbewegt
  • Bevorzugt werden hierbei folgende vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lösung, die für sich oder in verschiedenen Kombinationen einsetzbar sind.
  • So kann vorgesehen sein, daß zur Definition der Freigabestellung der Spannklaue ein fahrzeugseitiger Anschlag vorgesehen und der Anlenkpunkt der Feder an der Spannklaue an einer Stelle vorgesehen ist, die bei an dem Anschlag anliegender Spannklaue auf der einen Seite der genannten Ebene und bei in Niederspann-Stellung stehender Spannklaue auf der anderen Seite dieser Ebene liegt
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der Anschlag von einem Steg gebildet ist, der sich parallel zur Querachse zwischen zwei die Spannklaue lagernden Platten eines Lagerbockes erstreckt oder daß der Anschlag von einer die Spannklaue und die Feder tragenden Grundplatte gebildet ist, gegen die sich die Oberfläche der Feder in der Freigabestellung legt.
  • Bevorzugt wird, daß der Verschwenkwinkel der Spannklaue zwischen ihrer Freigabe- und ihrer Niederspann- Stellung etwa 45° beträgt
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß der lichte Abstand zwischen den die Gabel der Spannklaue bildenden Nasen über ihre gesamte Tiefe hinweg größer ist als der Durchmesser des Riegelbolzens.
  • Zur weiteren Verminderung von Störungen beim Einweisen des Riegelbolzens in die Gabel der Spannklaue kann vorgesehen sein, daß die die Gabel der Spannklaue bildenden Nasen unterschiedlich lang sind und die in der Niederspann-Stellung der Spannklaue der Grundplatte benachbarte Nase länger als die andere Nase ist, und daß der Riegelbolzen eine axiale Länge hat, die die Dicke der Spannklaue im Bereich von deren Gabel um mindestens das Doppelte übersteigt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß das der Spannklaue abgekehrte Ende der Feder eine Buchse in zu der Querachse achsparalleler Anordnung trägt, welche einen fahrzeugfesten, in einem Lagerbock gehaltenen Bolzen umgibt.
  • Alternativ kann aber auch mit dem Ergebnis verringerter Fertigungskosten vorgesehen sein, daß das der Spannklaue abgekehrte Ende der Feder mit einer Gabel versehen ist, welche sich auf einem achsparallel zu der Querachse angeordneten Bolzen abstützt, welcher seinerseits in einem fahrzeugseitigen Lagerbock gehalten ist
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Feder eine Gummihohlfeder o.dgl. aufweist, welche zwischen zwei in ihrem lichten Abstand verstellbaren Platten eingespannt ist; dabei ist eine der Platten mittels eines Ansatzes und eines Querbolzens an der Spannklaue angelenkt und mit einem in den Hohlraum der Gummihohlfeder o.dgl. hineinragenden Rohr versehen ist, das eine mindestens teilweise mit Gewinde versehene Stange längsverschiebbar aufnimmt, welche eine Zentralbohrung der anderen Platte durchsetzt, an ihrem außerhalb der Gummihohlfeder o.dgl. liegenden Ende mit der Buchse/Gabel verbunden ist und auf der der Gummihohlfeder o.αgl. abgekehrten Seite der Platte eine Mutter trägt, die einen verstellbaren Anschlag für die Platte bildet
  • Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lösung besteht in der Verwendung einer um eine fahrzeugfeste Achse drehbaren Spannklaue, die auf der einen Seite dieser Achse zwei Nasen zur Bildung einer Gabel hat und bei der auf der anderen Seite der Achse eine einstellbare Druckfederanordnung mit mindestens einer Übertotpunkt-Stellung vorgesehen ist, die hinsichtlich ihrer Anordnung eine rückseitige Verlängerung der Ausnehmung der Spann klaue bildet Hierdurch wird nicht nur eine niedrige Bauhöhe erreicht, sondern auch die Anzahl der Verschleißelement geringer gehalten, als es bei gattungsgemäßen Vorrichtungen bisher der Fall war. Auch ist die Bruchgefahr gegenüber dem Stand der Technik geringer, weil die zusammenwirkenden Teile von Fahrzeug und Aufbau weniger exakt als bisher zueinander ausgerichtet sein müssen. Besonders vorteilhaft ist der große Bereich der von der Feder bewirkten automatischen Nachstellung der Vorrichtung in ihrer Niederspannstellung.
  • Es sei erwähnt, daß an einem Fahrzeug mehrere dieser Niederspannvorrichtungen vorgesehen sein können.
  • Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel näher erläutert In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Niederspannvorrichtung und
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung mit etwa in der Horizontalen liegenden Schnittebene.
  • Auf einer der Verbindung mit einem Fahrzeug dienenden Grundplatte 10 sind im Bereich von deren beiden Enden zwei Lagerböcke 12, 14 befestigt. Jeder Lagerbock besteht aus zwei parallel beabstandeten Platten 12', 12" bzw. 14', 14". Der Lagerbock 12 weist eine seine beiden Platten 12', 12" durchsetzende Querbohrung 16 auf. In dieser Querbohrung ist mit Spiel ein Bolzen 18 gehalten, der im Ausführungsbeispiel mit Hilfe von Splinten 20 in axialer Richtung festgelegt ist.
  • Auf dem Bolzen 18 ist eine Spannklaue 22 drehbar gelagert und mittels der beiden Platten 12', 12" seitlich fixiert Die Spannklaue 22 weist zwei Nasen 24, 26 auf, die zwischen sich eine Ausnehmung 28 begrenzen. Je nach Schwenkstellung der Spannklaue 22 zeigen die Nasen 24, 26 entweder nach oben, d.h. von der Grundplatte 10 weg oder nach links (in Fig. 1), d.h. in die dem anderen Lagerbock 14 entgegengesetzte Richtung. Die Spannklaue 22 ist in Fig. 1 in zwei Stellung dargestellt. Die Darstellung in ausgezogenen Linien entspricht der Niederspannstellung, aus der die Spannklaue in Richtung des Pfeiles 30 in eine Freigabestellung verschwenkbar ist, in der die Spannklaue mit strichpunktierten Linien dargestellt ist. Wie die Zeichnung zeigt, ist die in Spannstellung untere der beiden Nasen 26 vom Bolzen 18 aus betrachtet länger als die andere Nase 24. Die Zweckmäßigkeit dieses Unterschiedes wird weiter unten deutlich werden.
  • Von der Ausnehmung 28 der Spannklaue 22 aus betrachtet wird die Spannklaue jenseits des Bolzens 18 von einem Querbolzen 32 durchsetzt. Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist der lichte Abstand des Querbolzens 32 gegenüber der Platte 10 in der Niederspannstellung der Spannklaue 22 größer als der entsprechende lichte Abstand des Bolzens 18. Die Spannklaue 22 ist zur Ermöglichung dieses lichten Abstandes entsprechend konfiguriert, wie die Zeichnung ebenfalls erkennen läßt. Die Höhe des Querbolzens 32 über der Grundplatte 10 mit Bezug auf die Höhe des Bolzens 18 ist im übrigen so gewählt daß sich der Querbolzen 32 nach dem Verdrehen der Spannklaue 22 in deren Freigabestellung (strichpunktiert gezeichnet) in einem geringeren Abstand von der Grundplatte 10 befindet als der andere Bolzen 18. Auf diese Weise wird das Ziel dieser Bemessungsregeln erreicht, nämlich eine Übertotpunkt-Lagerung der Spannklaue 22.
  • An dem Querbolzen 32 der Spannklaue 22 greift das Ende einer Federanordnung 40 schwenkbar an, deren anderes freies Ende sich mittels einer Buchse 34 (Fig. 1) oder einer Gabel 35 (Fig. 2) an einem Bolzen 36 abstützt, welcher achsparallel zu den übrigen Bolzen 18, 32 zwischen den beiden Platten 14', 14" des Lagerbockes 14 gehalten ist Dieser weitere Bolzen 36 hat im Ausführungsbeispiel denselben lichten Abstand von der Grundplatte 10 wie der die Spannklaue 22 tragende Bolzen 18. Auch diese Höhe des Bolzens 36 ist im Zusammenhang mit der angestrebten Übertotpunkt-Stellung der Spannklaue, d.h. also in Verbindung mit den Abständen der beiden anderen Bolzen voneinander und von der Grundplatte 10 zu sehen.
  • Die Federanordnung 40 ist eine in ihrer Federkraft einstellbare Druckfeder. Sie weist im Ausführungsbeispiel als Federelement eine Gummihohlfeder 42 auf, die an sich bekannt und mit verschiedenen nicht-linearen Federkennlinien verfügbar ist. Ausweislich Fig. 2 ist die Gummihohlfeder 42 zwischen zwei beabstandeten Platten 44, 46 eingespannt, von denen die Platte 44 einen gabelförmigen Ansatz 48 trägt, welcher das dem Lagerbock 14 zugekehrte Ende der Spannklaue 22 übergreift und Bohrungen aufweist, durch die sich der Querbolzen 32 hindurch erstreckt. Dieser Querbolzen ist im übrigen gemäß Fig. 1 mit Splinten 50 gesichert und durchsetzt die Bohrungen des Ansatzes 48 mit Spiel, wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist.
  • Von der dem Ansatz gegenüberliegenden Oberfläche der Platte 44 geht ein Rohr 52 aus, das in Richtung auf die andere Platte 46 weist und in den Hohlraum der Gummihohlfeder 42 hineinragt. Dieses Rohr 52 dient der Längsführung einer zumindestens teilweise mit Gewinde versehenen Stange 54. Das eine Ende dieser Stange befindet sich innerhalb des Rohres 52. Das andere Ende ist mit der Buchse 34 bzw. der Gabel, 35 verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist die Stange 54 in die Buchse 34 bzw. (Gabel 35 eingeschraubt und mittels einer Kontermutter 56 gesichert. Es versteht sich, daß an dieser Stelle eine Schweißverbindung o.dgl. denselben Zweck erfüllt.
  • Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, durchsetzt die Stange 54 mit Spiel eine Zentralbohrung der Platte 46 und trägt benachbart zur Kontermutter 56 eine Stopmutter 58, die auf ein Außengewinde der Stange 54 aufgeschraubt ist. Die Stopmutter 58 dient einerseits einer Erleichterung der Montage der Federanordnung 40 und zum anderen der Einstellung der Federkraft, wie aus folgender Betrachtung deutlich wird.
  • Wenn man im nicht-eingebauten Zustand der Federanordnung 40 die Stopmutter 58 in Richtung der Kontermutter 56 dreht, läßt sich die Stange 54 weit in das Rohr 52 hineinschieben, ohne daß zunächst eine Kraft auf die Grummihohlfeder 42 ausgeübt wird. Die Folge ist, daß der Achsabstand der Buchse 34/Gabel 35 von der Bohrung im Ansatz 48 trotz entspannter Feder klein ist. In diesem Vormontage-Zustand kann die Federanordnung 40 bequem auf den beiden Bolzen 32 bzw. 36 angeordnet werden. Zieht man nun die Stopmutter an, dann drückt diese die Platte 46 in Richtung auf die feststehende Platte 44, wodurch die Gummihohlfeder 42 komprimiert und vorgespannt wird. Das vorstehend mehrfach angesprochene Spiel zwischen den Bohrungen und Bolzen wird nach Einstellung der Federvorspannung bedeutungslos. Es trägt andererseits aber zu einer erheblichen Verbilligung der Fertigung bei.
  • Betrachtet man nun die Fig. 1 so ist erkennbar, daß die Federanordnung 40 die Spannklaue 22 in der strichpunktierten Freigabestellung der Spannklaue gegen einen zwischen den Platte 12', 12" befindlichen Anschlag 60 drückt, in der die von den Nasen 24, 26 und der Ausnehmung 28 gebildete Gabel unter einem Winkel von etwa 45° nach oben, d.h. von der Grundplatte weg weist
  • Der mit der insoweit beschriebenen Vorrichtung niederzuspannende Aufbau eines Fahrzeuges weist auf seiner Unterseite einen Bock 70 auf, der aus zwei beabstandeten Platten 71, 72 besteht, zwischen die ein Riegelbolzen 73 eingeschweißt o.dgl. ist. Seine Achse verläuft im wesentlichen parallel zur Achse des Bolzens 18. Die Parallelität ist aber nicht von besonderer Bedeutung. Hervorzuheben ist an dieser Stelle darüber hinaus, daß der Konstrukteur in der Wahl der Länge des Riegelbolzens 73 praktisch nicht beschränkt ist und beispielsweise eine Bemessung der verschiedenen zusammenwirkenden Teile gemäß Fig. 2 vornehmen kann, in der der lichte Abstand zwischen den Platten 71, 72 des Bockes 70 - und somit die Länge des Riegelbolzens 73 erheblich größer als die Dicke der Spannklaue 22 im Bereich der Nasen ist Ersichtlich ist weiterhin, daß die Nase 26 um ein erhebliches Maß über den Riegelbolzen 73 hinausragt, so daß dessen Lage auch in Längsrichtung der Vorrichtung nicht sonderlich kritisch ist.
  • Wenn der hochgekippte - nicht dargestellte - Aufsatz mit seinem Bock 70 abgesenkt wird, gelangt der Riegelbolzen 73 um ein kleines Stück in die nach oben weisende Ausnehmung 28 der Spannklaue 22 hinein und legt sich gegen die Innenfläche der Nase 26. Eine Fortsetzung der Bewegung führt dazu, daß der Riegelbolzen 73 die Nase 26 nach unten drückt wodurch sich die Spannklaue 22 in Richtung des Pfeiles 30 im Gegenuhrzeigersinn bewegt und von dem Anschlag 60 abhebt. Sobald bei dieser Bewegung die Achse des Querbolzens 32 die Verbindungsebene der Bolzen-Achsen der Lagerböcke 12, 14 durchfahren hat, drückt die Federanordnung 40 die Spannklaue 22 zusätzlich in die Verriegelungsstellung, wodurch der Aufbau aufgrund der Kraft der Federanordnung 40 gegen einen fahrzeugfesten, jedoch nicht dargestellten Anschlag gezogen und niedergespannt wird. Alle beteiligten Elemente der Vorrichtung stehen nun unter dem Druck der Federanordnung 40, so daß ein Klappern des Aufbaus ausgeschlossen ist.
  • Wird der Aufbau zum Einleiten eines Kippvorganges von seinem Hydraulikzylinder o.dgl. angehoben, dann muß dieser zunächst die Vorspannung der Federanordnung 40 überwinden. Hierbei zieht der Riegelbolzen 73 an der Nase 24 der Spannklaue 22 und dreht diese im Uhrzeigersinn herum. Nachdem die Achse des Querbolzens 32 die die Achsen der Bolzen 18, 36 beinhaltenden Ebene passiert hat, schwenkt die Spannklaue 22 unter der Wirkung der Federanordnung 40 in ihre Freigabestellung gegen den Anschlag 60.
  • Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß der Grundgedanke der Niederspannvorrichtung in der Verwendung einer durch eine Druckfeder 40, 42 vorgespannten, gabelartigen Spannklaue 22 liegt, die um den Bolzen 18 drehbar ist, wobei die Druckfederanordnung 40 an der Spannklaue auf der einen Seite des Bolzens 18 angreift und die von den Nasen 24, 26 gebildete Gabel sich auf der anderen Seite dieses Bolzens 18 befindet.

Claims (12)

1. Niederspannvorrichtung für den Kippaufbau eines Fahrzeuges, die ein aufbauseitiges Riegelelement und fahrzeugseitig eine unter Vorspannung einer Feder stehende Hebelanordnung aufweist, die von dem Riegelelement und der Feder zwischen einer Freigabe- und einer Niederspann- Stellung verschwenkbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement ein Riegelbolzen (73) und die Hebelanordnung von einer eine Gabel (Nasen 24, 26) aufweisenden Spannklaue (22) gebildet ist, die um eine zum Riegelbolzen ungefähr parallel Querachse (Bolzen 18) zwischen zwei Positionen verschwenkbar ist, in deren einer die Gabelöffnung in Richtung auf den Riegelbolzen weist und in deren anderer eine Nase (24) der Gabel . im Wege des Riegelbolzens liegt
daß die Feder (40) eine Druckfeder ist, die einerseits gelenkig an der Spannklaue auf derjenigen Seite der Querachse angreift, die der Gabel gegenüberliegt und andererseits am Fahrzeug (Lagerbock 14) angelenkt ist
und daß sich die Wirkungslinie der Druckfeder beim Verschwenken der Spannklaue durch die die Querachse und die Druckfeder-Anlenkachse (Bolzen 38) verbindende Ebene hindurchbewegt.
2. Niederspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Definition der Freigabestellung der Spannklaue (22) ein fahrzeugseitiger Anschlag (60) vorgesehen und der Anlenkpunkt der Feder (40) an der Spannklaue an einer Stelle vorgesehen ist, die bei an dem Anschlag anliegender Spannklaue auf der einen Seite der genannten Ebene und bei in Niederspann-Stellung stehender Spannklaue auf der anderen Seite dieser Ebene liegt
3. Niederspannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (60) von einem Steg gebildet ist, der sich parallel zur Querachse (Bolzen 18) zwischen zwei die Spannklaue lagernden Platten (12', 12") eines Lagerbockes (12) erstreckt.
4. Niederspannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag von einer die Spannklaue (22) und die Feder (40) tragenden Grundplatte (10) gebildet ist, gegen die sich die Oberfläche der Feder (40) in der Freigabestellung legt.
5. Niederspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwenkwinkel der Spannklaue (22) zwischen ihrer Freigabe- und ihrer Niederspann-Stellung etwa 45° beträgt.
6. Niederspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand zwischen den die Gabel der Spannklaue (22) bildenden Nasen (24, 26) über ihre gesamte Tiefe hinweg größer ist als der Durchmesser des Riegelbolzens (73).
7. Niederspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gabel der Spannklaue (22) bildenden Nasen (24, 26) unterschiedlich lang sind und die in der Niederspann-Stellung der Spannklaue der Grundplatte (10) benachbarte Nase (26) länger als die andere Nase (24) ist.
8. Niederspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelbolzen (73) eine axiale Länge hat, die die Dicke der Spannklaue (22) im Bereich von deren Gabel um mindestens das Doppelte übersteigt.
9. Niederspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das der Spannklaue (22) abgekehrte Ende der Feder (40) eine Buchse (34) in zu der Querachse (Bolzen 18) achsparalleler Anordnung trägt, welche einen fahrzeugfesten, in einem Lagerbock (14) gehaltenen Bolzen (36) umgibt.
10. Niederspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das der Spannklaue (22) abgekehrte Ende der Feder (40) mit einer Gabel (35) versehen ist, welche sich auf einem achsparallel zu der Querachse (Bolzen 18) angeordneten Bolzen (36) abstützt, welcher seinerseits in einem fahrzeugseitigen Lagerbock (14) gehalten ist
11. Niederspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft der Feder (40) verstellbar ist.
12. Niederspannvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (40) eine Gummihohlfeder (42) o. dgl. aufweist, welche zwischen zwei in ihrem lichten Abstand verstellbaren Platten (44, 46) eingespannt ist
daß eine der Platten (44) mittels eines Ansatzes (48) und eines Querbolzens (32) an der Spannklaue (22) angelenkt und mit einem in den Hohlraum der Gummihohlfeder o.dgl. hineinragenden Rohr (52) versehen ist
und daß das Rohr (52) eine mindestens teilweise mit Gewinde versehene Stange (54) längsverschiebbar aufnimmt, welche eine Zentralbohrung der anderen Platte (46) durchsetzt, an ihrem außerhalb der Gummihohlfeder o.dgl. liegenden Ende mit der Buchse (34)/Gabel (35) verbunden ist und auf der der Gummihohlfeder o.dgl. abgekehrten Seite der Platte (46) eine Mutter (58) trägt, die einen verstellbaren Anschlag für die Platte (46) bildet.
EP19850115204 1984-12-08 1985-11-30 Niederspannvorrichtung für den Kippaufbau eines Fahrzeuges Withdrawn EP0187254A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444804 DE3444804A1 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Niederspannvorrichtung fuer den kippaufbau eines fahrzeuges
DE3444804 1984-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0187254A2 true EP0187254A2 (de) 1986-07-16
EP0187254A3 EP0187254A3 (de) 1988-03-23

Family

ID=6252232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850115204 Withdrawn EP0187254A3 (de) 1984-12-08 1985-11-30 Niederspannvorrichtung für den Kippaufbau eines Fahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4690232A (de)
EP (1) EP0187254A3 (de)
CA (1) CA1259362A (de)
DE (1) DE3444804A1 (de)
ES (1) ES8704129A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802254A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-24 Kloeckner Ferromatik Desma Verfahren zum steuern bzw. regeln von spritzgiessmaschinen
US4979766A (en) * 1989-01-30 1990-12-25 The Hartwell Corporation Panel latch assembly
US6910731B2 (en) 2002-12-19 2005-06-28 Clark Equipment Company Skid steer loader with front pivoting cab having a no tool latch
KR101100501B1 (ko) * 2004-05-20 2011-12-29 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 도어 잠금장치
GB0505612D0 (en) * 2005-03-21 2005-04-27 Goodrich Actuation Systems Ltd Lock arrangement
US8136272B2 (en) * 2005-07-13 2012-03-20 Harnischfeger Technologies, Inc. Dipper door latch with locking mechanism
US8590180B2 (en) * 2005-07-13 2013-11-26 Harnischfeger Technologies, Inc. Dipper door latch with locking mechanism
US20070107269A1 (en) * 2005-07-13 2007-05-17 Harnischfeger Technologies, Inc. Dipper door latch with locking mechanism
US20140319850A1 (en) * 2013-03-15 2014-10-30 Securitech Group, Inc. Magnetic door lock assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542430A (en) * 1968-09-03 1970-11-24 Daniel K Mavroff Tilt bed trailer safety hitch
US3659886A (en) * 1970-05-01 1972-05-02 Sealth Aero Marine Co Aircraft panels with precisely adjustable and easy action spring toggle latch

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130646C (de) *
US2833578A (en) * 1956-11-14 1958-05-06 Nat Lock Co Refrigerator latch mechanism
US3105266A (en) * 1961-01-05 1963-10-01 Proctor & Schwartz Inc Combination latch and hinge
US3122796A (en) * 1962-11-13 1964-03-03 Gen Electric Refrigerator door including latch supporting means
US3492038A (en) * 1967-12-18 1970-01-27 Schlage Lock Co Double-acting door pull lock
US3506292A (en) * 1968-06-17 1970-04-14 Gen Electric Refrigerator door latch
DE1953088C3 (de) * 1969-10-22 1974-02-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Verriegeln eines kippbaren Fahrerhauses mit dem Fahrgestell
US3713681A (en) * 1971-08-27 1973-01-30 Coleman Co Safety latch assembly for picnic coolers
US3823976A (en) * 1972-05-01 1974-07-16 Int Harvester Co Latch mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542430A (en) * 1968-09-03 1970-11-24 Daniel K Mavroff Tilt bed trailer safety hitch
US3659886A (en) * 1970-05-01 1972-05-02 Sealth Aero Marine Co Aircraft panels with precisely adjustable and easy action spring toggle latch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3444804A1 (de) 1986-06-12
US4690232A (en) 1987-09-01
ES549680A0 (es) 1987-04-01
CA1259362A (en) 1989-09-12
ES8704129A1 (es) 1987-04-01
EP0187254A3 (de) 1988-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912533C2 (de) Federnde Achsaufhängung für Schwerlastfahrzeuge
DE4221003C2 (de) Hilfsvorrichtung zum Öffnen/Schließen für eine ladedeckseitige Platte
DE10221311B4 (de) Niederhub-Flurförderzeug
DE69909729T2 (de) Mähmaschine
EP0187254A2 (de) Niederspannvorrichtung für den Kippaufbau eines Fahrzeuges
DE102009030633A1 (de) Achseinbindung für gefederte Fahrzeugachsen sowie Platte zum Einbinden einer Fahrzeugachse
EP0001112B1 (de) Verschlussvorrichtung für Bordwände von Lastfahrzeugen
DE2832773A1 (de) Fahrzeugaufhaengung mit eingebauter daempfung
EP0332037A2 (de) Achsanhebevorrichtung
DE19748117C2 (de) Kugelzapfen
EP1782972B1 (de) Anhängerkupplung für ein Zugfahrzeug, insbesondere für einen Ackerschlepper
EP0788951B1 (de) Wischarm einer Vorrichtung zum Wischen einer Scheibe eines Fahrzeuges
EP3549417A1 (de) Lenkeranordnung für einen dreipunkt-kraftheber eines traktors oder einer sonstigen landwirtschaftlichen arbeitsmaschine sowie dreipunkt-kraftheber
EP0299357B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Kipperfahrzeug mit im rückwärtigen Endbereich angeordnetem Unterfahrschutz
DE102004011292A1 (de) Achsaufhängung und Federplatte für eine Achsanbindung
EP0298471B1 (de) Kipperfahrzeug mit um eine rückwärtige Fahrzeugquerachse verschwenkbarem Aufbau und mit im rückwärtigen Bereich angeordnetem Unterfahrschutz
DE4325567C2 (de) Geräteanbauvorrichtung und Arbeitsfahrzeug mit Geräteanbauvorrichtung
DE8501291U1 (de) Nutzfahrzeug mit hubsattelkupplung zum mitfuehren eines aufliegers
DE2723073C2 (de)
DE69101000T2 (de) Hebbare Ladebordwand mit einem Anschlag zum Halten einer Transportkarre auf ihrer Plattform.
DD244316A5 (de) Verankerungssystem fuer starre achsen von fahrzeugen mit staarr an dem fahrgestell befestigten, vertikal beweglichen aufhaengungen
DE2736222A1 (de) Hubfangverschluss
DE3028007C2 (de) Knickgelenktes Fahrzeug
DE3333231A1 (de) Anordnung zur laengenverstellung einer zuggabel fuer einen fahrzeuganhaenger
DE69302734T2 (de) Kippvorrichtung für einen Behälter, der drehbar auf einem Fahrzeugrahmen montiert ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880924

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHULZ, GERD