EP0160308B1 - Fersenhalter - Google Patents

Fersenhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0160308B1
EP0160308B1 EP85105346A EP85105346A EP0160308B1 EP 0160308 B1 EP0160308 B1 EP 0160308B1 EP 85105346 A EP85105346 A EP 85105346A EP 85105346 A EP85105346 A EP 85105346A EP 0160308 B1 EP0160308 B1 EP 0160308B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamp
release lever
projection
lug
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85105346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0160308A2 (de
EP0160308A3 (en
Inventor
Friedirich Leichtfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0160308A2 publication Critical patent/EP0160308A2/de
Publication of EP0160308A3 publication Critical patent/EP0160308A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0160308B1 publication Critical patent/EP0160308B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism

Definitions

  • the invention relates to a heel holder, as specified in the first part of claim 1 or 3.
  • FR-B-2 116 767 An embodiment similar to the heel holder treated at the beginning is described in FR-B-2 116 767.
  • This version has a bearing block, in the upper area of which a pivot axis for a binding housing with hold-down device and step spur is arranged.
  • a further pivot axis is provided for a two-part control lever, which bears against a control element of the binding housing and is under the influence of a release spring which can be adjusted in its preload.
  • the trigger spring is supported on the control lever by a U-shaped spring abutment, which is articulated with its two legs to the two parts of the control lever by means of semi-axles.
  • the two semiaxes penetrate circular-shaped elongated holes in the side walls of the pedestal and carry the legs of a U-shaped, one-armed release lever at the protruding ends, which is supported on the approaches of the pedestal.
  • the main disadvantage of this design is that the skier has to bend down to open the heel holder, since opening can only be achieved by pulling on a rope.
  • the trigger spring the other end of which is anchored to the bearing block, is not only compressed, but also bent, which is an additional work and is perceived as unpleasant by weak skiers.
  • DE-A1-3332972 describes a heel holder with a base plate and a bearing block which is mounted on the side and can be swung out laterally and in which a binding housing with a hold-down device and a step spur is pivotably mounted.
  • the pivot axis for the binding housing is in the lower region of the pedestal, according to the preamble of claim 1 this pivot axis should be arranged in the upper region.
  • the pivot axis for the control lever is in the binding housing, whereas in the subject of the invention this pivot axis is arranged in the bearing block.
  • control element in the known embodiment must also be arranged on the bearing block and not, as in the case of the subject matter of the invention, on the binding housing.
  • release lever in the known construction has one arm, which results in systematically different force or torque transmission ratios from the subject matter of the invention.
  • EP-A1-118 758 describes a heel holder similar to the first embodiment, in which the binding housing is mounted in the lower region of the bearing block and the control lever is articulated on the binding housing and is supported on a control curve of the bearing block.
  • the release lever engages in the spring housing via a bolt, the entire spring housing being pivoted upward about its pivot axis by pivoting the release lever up.
  • This swiveling up can only take place when the slide acted upon by the release spring releases from the catch of the control lever against the force of the release spring.
  • the binding housing can pivot freely upwards and release the ski boot.
  • the release of the ski boot can also be promoted by using an opening spring which urges the binding housing into its open position.
  • the trigger lever is mounted on the same axis as the control lever. This known solution therefore differs from the considered state of the art solely on the basis of this difference.
  • the heel holder described in AT-B-374 698 already differs from the type specified in the preamble of claim 1 or 2 in that the two-armed trigger lever is mounted in the bearing block and not in the control lever. In addition, this trigger does not correspond to the classifying features of claim 1.
  • DE-U-7 147 822 also describes a heel holder which has a housing-like bearing block in which a release lever and a sole holder support piece which is held in the closed position by locking means are articulated. Furthermore, a pivot lever is accommodated in the bearing block, which is connected to the sole holder piece via an elongated hole and an axle bolt and which is acted upon by a tension spring.
  • This construction is fundamentally different from the heel holder according to the invention, since it lacks both a control lever and a control element assigned to it.
  • a sole holder is pivotally mounted in a bearing block which is adjustable in the longitudinal direction of the ski and which is attached to it Back carries a flat guide surface for a role.
  • This is mounted in a telescopic, a compression spring holding member which can be pivoted about an axis fixed in the bearing block.
  • the invention aims to eliminate the disadvantages of the known constructions and to provide a heel holder which can be easily opened by pressure and in which the power transmission from the release lever to the binding housing is fully effective until the elastic limit is exceeded. Furthermore, the possibility is to be created to also be able to use the release lever, which is present anyway, to close the binding housing. This measure is particularly advantageous for the fitter when adjusting the heel holder on the respective ski boot, but also for the user if he has the heel holder, e.g. B. for transportation, arbitrarily wants to close by hand.
  • the features of claim 2 determine the position of the release lever in the open state of the heel holder according to the first embodiment and by the features of claim 6 according to the second embodiment in a particularly simple manner.
  • the features of claim 4 define a defined position in the driving position of the heel holder for the second embodiment of the release lever. Furthermore, these features also take into account the changed lever ratios, which result from the pivoting movement of the control lever and thus from the shifting of the position of the pivot axis of the trigger lever during an arbitrary triggering process, in a structurally particularly simple manner.
  • the features of claim 5 ensure easy closing of the open heel holder by manual operation.
  • the solution according to the invention for both embodiments is intended to prevent damage to the control lever even if the trigger lever is pivoted under the use of force.
  • the axis of the release lever is immovably arranged in the control lever. If the heel holder is opened arbitrarily, which is very common in practice and is sometimes carried out by depressing the release lever with the other ski, the release force component in the direction of the longitudinal axis of the release lever may damage the control lever.
  • elongated holes are cut out in the control lever and in the release lever, which intersect and are penetrated by a bolt which is fastened in a sliding block acted upon by a detent spring.
  • this pin serves to pivot the control lever against the force of the release spring by means of the release lever which can be pivoted about an axis mounted in the bearing block. In this case, too, the pin does not form the pivot axis of the release lever.
  • FIG. 1 and 2 show vertical longitudinal central sections through a first embodiment in the driving position and in the open position.
  • 3-5 show a second embodiment in the vertical longitudinal center section in the driving position, in the central position of the release lever, in which the control lever touches the release point, and in the end position of the release lever.
  • the heel holder shown in FIGS. 1 and 2 is designated by 1 in its entirety. It has a base plate 2, which has a bend 2a at its end facing the ski boot, which bends a control cam for lateral triggering.
  • On the base plate 2 is an approximately housing-shaped bearing block 3 on a vertical Axis 4 pivotally mounted. This bracket 3 engages with an offset 3a arranged on its base in a slot 2b of the base plate 2 and is prevented from moving perpendicularly to the base plate by a cover plate 5 attached to the base plate. In this way, the bearing block 3 cannot be lifted off the base plate 2 at its end adjacent to the ski boot.
  • a transverse pivot axis 6 is arranged in the upper boundary wall of the bearing bracket 3, on which a binding housing 7, which carries a hold-down device 8 and a step spur 9 at its front end, is pivotably mounted.
  • a downwardly open, cross-sectionally rectangular groove 7a is formed, in which a roller 10 is mounted on an axis 10a, which roller is assigned to the control curve on the bend 2a of the base plate 2.
  • the front boundary wall carries a control cam (7b, 7c), which consists of an upper branch 7b and a lower branch 7c, which branches meet at the release point of the heel holder 1.
  • control lever 12 In the lower region of the side walls of the bearing block 3 on the side facing the ski boot there is a second axis 11 on which a control lever 12 is pivotably mounted.
  • the control lever 12 has a nose 12a on its side facing the ski boot, which nose is intended to rest against the control curve 7b, 7c.
  • a groove running in the transverse direction, with a segment-shaped or semicircular cross-section, is recessed, in which a pressure piece 13 is pivotably mounted.
  • a release spring 14 the other end of which is supported on a spring plate 15, which at the same time forms a pointer for the magnitude of the preload of the release spring and can be adjusted in the direction of the axis of the release spring 14 by means of an adjusting screw 16.
  • the adjusting screw 16 is rotatable in the bearing block 3, but is secured against axial displacement.
  • the pointer of the spring plate 15 is guided in a slot 3b of the bearing block 3 and in this way secures the spring plate 15 against rotation.
  • the control lever 12 has an elongated hole 12b which runs approximately radially to its pivot axis 11 and through which an axis 17 passes, which also passes through elongated holes 3c in the side walls of the bearing block 3 and on which a release lever 18 is fastened is.
  • the release lever 18 is - seen in the longitudinal direction of the ski - essentially U-shaped, the two legs mounted on the axis 17 being guided in slots in the binding housing 7 running in the longitudinal direction of the ski.
  • the end 18a of the load arm of each leg of the release lever 18 is approximately hook-shaped and forms a first projection 18a with which it engages under a shoulder 7d of the binding housing 7.
  • the release lever 18 also carries a second projection 18b, which in the driving position bears against the extension of the extension 7d of the binding housing 7. This defines the position of the release lever 18 in the closed position of the binding housing 7.
  • the shoulder 7d of the binding housing bears against the second projection 18b of the release lever 18.
  • the binding housing 7 Since the release lever 18 is supported on the one hand on the pivot axis 6 and on the other hand on the control lever 12 acted upon by the release spring 14, the binding housing 7 is secured against further opening because, in order to bring about a further pivoting, the force of the release spring 14 would have to be overcome. Of course, the resistance to further opening of the binding housing 7 increases with an increase in the set release force.
  • the nose 12a of the control lever 12 initially slides over the upper branch 7b to the intersection of the two branches 7b, 7c, which defines the release point. The nose 12a then moves along the lower branch 7c, this movement being supported by the release spring 14.
  • the release lever 18 is pivoted clockwise.
  • the binding housing 7 is raised by means of the first projection 18a of the load arm of the release lever 18 which engages under it until the lug 12a of the control lever 12 has passed the release point of the control curve formed by the two branches 7b and 7c. Then the heel holder 1 opens automatically under the influence of the release spring 14.
  • the embodiment 1 'of a heel holder shown in FIGS. 3-5 is very similar to the first. It differs from this only in that the binding housing 7 'carries on each side not one but a pair of lugs 7'd and 7'e which protrude into the slots in which the legs of the release lever 18' during their pivoting movement are led.
  • the release lever 18 ' carries on each leg an approximately perpendicular to its longitudinal axis projection 18'a, which projects between each of the pairs of lugs 7'd, 7'e of the binding housing 7'.
  • the process in the involuntary triggering corresponds to that in the first embodiment.
  • the arbitrary release of the heel holder 1 ' is somewhat different.
  • the upper shoulder 7'd lies on the top 18'b of the projection 18'a (see FIG. 3). If the release lever 18 'is now pivoted clockwise (see FIG. 4), the binding housing 7' is raised by the projection 18'a until the release point, ie the intersection of the branches 7'b and 7'c of the control curve, has just been exceeded. From At this point, the upper shoulder 7'd of the binding housing 7 'moves away from the upper side 18'b of the projection 18'a of the release lever 18', and the lower shoulder 7'e of the binding housing 7 'comes into contact with a control curve 18'.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fersenhalter, wie er im ersten Teil des Patentanspruches 1 oder 3 angegeben ist.
  • Ein derartiger Fersenhalter ist in der FR-A-1 485 708 beschrieben. Bei dieser bekannten Lösung stützt sich der Auslösehebel während eines willkürlichen Auslösens mit dem hakenförmigen Endbereich seines Lastarmes an einem von der Grundplatte nach oben ragenden Anschlag des Lagerbockes ab. Somit sind in der Freigabestellung des Fersenhalters das Bindungsgehäuse und der Auslösehebel voneinander funktionell getrennt. Ein Zusammenwirken dieser beiden Teile während des Schließvorganges des Fersenhalters erfolgt durch den vom Vorsprung des Bindungsgehäuses beaufschlagten Steuerhebel. Dadurch ergibt sich aber, daß der Auslösehebel auf den Schließvorgang des Fersenhalters keinen Einfluß haben kann.
  • Eine dem eingangs behandelten Fersenhalter ähnliche Ausführung ist in der FR-B-2 116 767 beschrieben. Diese Ausführung hat einen Lagerbock, in dessen oberem Bereich eine Schwenkachse für ein Bindungsgehäuse mit Niederhalter und Trittsporn angeordnet ist. Im unteren Bereich des Lagerbockes ist eine weitere Schwenkachse für einen zweiteiligen Steuerhebel vorgesehen, der an einem Steuerelement des Bindungsgehäuses anliegt und unter dem Einfluß einer in ihrer Vorspannung einstellbaren Auslösefeder steht. Dabei erfolgt die Abstützung der Auslösefeder am Steuerhebel durch ein U-förmiges Federwiderlager, das mit seinen beiden Schenkeln an den beiden Teilen des Steuerhebels mittels Halbachsen angelenkt ist. Die beiden Halbachsen durchsetzen kreisbogenförmige Langlöcher in den Seitenwänden des Lagerbockes und tragen an den herausragenden Enden die Schenkel eines U-förmigen, einarmigen Auslösehebels, der sich an Ansätzen des Lagerbockes abstützt.
  • Diese Ausführung hat vor allem den Nachteil, daß zum Öffnen des Fersenhalters sich der Skiläufer bücken muß, da ein Öffnen nur durch Ziehen an einem Seil herbeigeführt werden kann. Darüber hinaus wird bei einer Auslösung die Auslösefeder, deren anderes Ende am Lagerbock verankert ist, nicht nur zusammengedrückt, sondern auch verbogen, was eine zusätzliche Arbeit darstellt und bei schwächlichen Skiläufern als unangenehm empfunden wird.
  • Die DE-A1-3332972 beschreibt einen Fersenhalter mit einer Grundplatte und einem auf dieser gelagerten, seitlich ausschwenkbaren Lagerbock, in dem ein Bindungsgehäuse mit einem Niederhalter und einem Trittsporn schwenkbar gelagert ist. Während jedoch beim bekannten Fersenhalter sich die Schwenkachse für das Bindungsgehäuse im unteren Bereich des Lagerbockes befindet, soll gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 diese Schwenkachse im oberen Bereich angeordnet sein. Ein weiterer Unterschied ist darin gelegen, daß bei der bekannten Ausführung die Schwenkachse für den Steuerhebel sich im Bindungsgehäuse befindet, wogegen beim Erfindungsgegenstand diese Schwenkachse im Lagerbock angeordnet ist. Infolgedessen muß auch das Steuerelement bei der bekannten Ausführung am Lagerbock und nicht, wie beim Erfindungsgegenstand, am Bindungsgehäuse angeordnet sein. Schließlich ist der Auslösehebel bei der bekannten Konstruktion einarmig, wodurch sich vom Erfindungsgegenstand systemmäßig unterschiedliche Kraft- bzw. Momentübertragungsverhältnisse ergeben.
  • Die weiters bekannte EP-A1-118 758 beschreibt einen der ersten Ausführung ähnlichen Fersenhalter, bei dem das Bindungsgehäuse im unteren Bereich des Lagerbockes gelagert ist und der Steuerhebel am Bindungsgehäuse angelenkt ist und sich an einer Steuerkurve des Lagerbockes abstützt.
  • Bei dieser Ausführung greift der Auslösehebel über einen Bolzen in das Federgehäuse ein, wobei durch Hochschwenken des Auslösehebels das gesamte Federgehäuse um seine Schwenkachse in Richtung nach oben verschwenkt wird. Dieses Hochschwenken kann erst dann erfolgen, wenn der von der Auslösefeder beaufschlagte Schieber aus der Raste des Steuerhebels - gegen die Kraft der Auslösefeder - freikommt. In diesem Zustand kann das Bindungsgehäuse frei nach oben schwenken und den Skischuh freigeben. Die Freigabe des Skischuhs kann noch durch Anwendung einer das Bindungsgehäuse in seine Öffnungslage drängende Öffnungsfeder begünstigt werden. Der Auslösehebel ist dabei an der selben Achse gelagert wie der Steuerhebel. Somit unterscheidet sich diese bekannte Lösung vom berücksichtigten Stand der Technik allein aufgrund dieses Unterschiedes. Es ist aber auch das weitere klassifizierende Merkmal, wonach der Auslösehebel mit seinem Lastarm an einem Vorsprung des Bindungsgehäuses angreifen würde, nicht vorhanden.
  • Der in der AT-B-374 698 beschriebene Fersenhalter unterscheidet sich von der im Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 2 angegebenen Gattung bereits dadurch, daß der zweiarmige Auslösehebel im Lagerbock und nicht im Steuerhebel gelagert ist. Außerdem entspricht dieser Auslösehebel nicht den klassifizierenden Merkmalen des Anspruches 1.
  • In der DE-U-7 147 822 ist weiters ein Fersenhalter beschrieben, der einen gehäuseartigen Lagerbock besitzt, in dem ein Auslösehebel und ein Sohlenhaltertragstück, das über Arretiermittel in der Schließstellung gehalten wird, gelenkig gelagertsind. Ferner ist im Lagerbock ein Schwenkhebel untergebracht, der über ein Langloch und einen Achsbolzen mit dem Sohlenhalterstück verbunden ist und der von einer Spannfeder beaufschlagt ist. Diese Konstruktion ist vom erfindungsgemäßen Fersenhalter grundlegend verschieden, da bei ihr sowohl ein Steuerhebel als auch ein diesem zugeordnetes Steuerelement fehlt.
  • Schließlich sind in der FR-A-2 265 422 zwei Fersenhalter beschrieben, bei denen in einem in Skilängsrichtung verstellbaren Lagerbock ein Sohlenhalter schwenkbar gelagert ist, der an seiner Rückseite eine ebene Führungsfläche für eine Rolle trägt. Diese ist in einem teleskopartigen, eine Druckfeder aufnehmenden Halteglied gelagert, das um eine im Lagerbock befestigte Achse verschwenkt werden kann. Somit sind auch bei dieser bekannten Lösung die klassifizierenden Merkmale des Oberbegriffes des Anspruches 1 bzw. 3 nach dem berücksichtigten Stande der Technik nicht erfüllt.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die Nachteile der bekannten Konstruktionen zu beseitigen und einen Fersenhalter zu schaffen, der durch Druck leicht geöffnet werden kann und bei dem die Kraftübertragung vom Auslösehebel auf das Bindungsgehäuse bis zum Überschreiten der Grenze der Elastizität voll wirksam ist. Weiters soll die Möglichkeit geschaffen werden, den ohnehin vorhandenen Auslösehebel auch zum Schließen des Bindungsgehäuses verwenden zu können. Diese Maßnahme ist vor allem für den Monteur beim Einstellen des Fersenhalters an den jeweiligen Skischuh günstig, aber auch für den Benützer, wenn er nach einem willkürlichen Aussteigen aus der Skibindung den Fersenhalter, z. B. für den Transport, willkürlich mit der Hand schließen will.
  • Ausgehend von einem Fersenhalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 3 wird dieses Ziel erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles eines dieser Ansprüche erreicht. Durch diese Maßnahmen kann der Auslösehebel für die Kraftübertragung bei einem willkürlichen Aussteigen voll ausgenützt werden. Gleichzeitig wurde auch die Möglichkeit geschaffen, denselben Auslösehebel zum willkürlichen Schließen des Fersenhalters gleichfalls effektvoll einsetzen zu können.
  • Dabei unterscheiden sich die beiden Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 1 und 3 lediglich durch die Anordnung und Ausgestaltung der miteinander zusammenwirkenden Ansätze am Bindungsgehäuse und Vorsprünge am Auslösehebel.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 2 wird die Lage des Auslösehebels im geöffneten Zustand des Fersenhalters nach der ersten Ausführungsform und durch die Merkmale des Anspruches 6 nach der zweiten Ausführungsform in besonders einfacher Weise bestimmt.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 4 wird für die zweite Ausführungsform des Auslösehebels eine definierte Lage in der Fahrtstellung des Fersenhalters festgelegt. Das weiteren wird durch diese Merkmale auch den veränderten Hebelverhältnissen, die durch die Schwenkbewegung des Steuerhebels und somit durch die Verlagerung der Position der Schwenkachse des Auslösehebels während eines willkürlichen Auslösevorganges entstehen, in konstruktiv besonders einfacher Weise Rechnung getragen.
  • Die Merkmale des Anspruches 5 gewährleisten ein leichtes Schließen des offenen Fersenhalters durch Handbetätigung.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 7 soll die erfindungsgemäße Lösung für beide Ausführungsformen eine Beschädigung des Steuerhebels auch dann verhindern, wenn der Auslösehebel unter Gewaltanwendung verschwenkt wird.
  • Bei der eingangs genannten FR-A-1 485 708 ist die Achse des Auslösehebels im Steuerhebel unverrückbar angeordnet. Wird der Fersenhalter willkürlich geöffnet, was in der Praxis sehr häufig vorkommt und mitunter auch durch Niedertreten des Auslösehebels mit dem anderen Ski durchgeführt wird, so kann es infolge der in Richtung der Längsachse des Auslösehebels wirksamen Komponente der Auslösekraft zu Beschädigungen des Steuerhebels kommen.
  • Bei der Ausführung nach der EP-A-118 758 sind zwar auch sich kreuzende Langlöcher vorhanden, doch sind diese in einem Ansatz des Federgehäuses und im Bindungsgehäuse ausgespart und werden von einem Bolzen durchsetzt, der nicht die Schwenkachse für den Auslösehebel bildet.
  • Weiters sind beim Fersenhalter nach der AT-B-374698 im Steuerhebel und im Auslösehebel Langlöcher ausgespart, die sich kreuzen und von einem Bolzen durchsetzt werden, der in einem von einer Rastfeder beaufschlagten Gleitstein befestigt ist. Dieser Bolzen dient bei einem willkürlichen Öffnen des Fersenhalters zum Verschwenken des Steuerhebels gegen die Kraft der Auslösefeder mittels des um eine im Lagerbock gelagerte Achse verschwenkbaren Auslösehebels. Auch in diesem Fall bildet der Bolzen nicht die Schwenkachse des Auslösehebels.
  • Bei der ersten Ausführungsform der FR-A-2 265 422 (vgl. Fig. 1 und 2) sind zwar sich kreuzende Schlitze vorhanden, die von einer Achse durchsetzt werden und von denen der eine im Innenrohr eines teleskopartigen Haltegliedes und der andere in einem Auslösehebel ausgespart ist. Diese Schlitze haben jedoch die Aufgabe, ein leichtes Spannen der Druckfeder durch den Auslösehebel zu ermöglichen.
  • Des weiteren liegt die Schwenkachse des Auslösehebels auch hier außerhalb des Kreuzungsbereiches der beiden Schlitze. Somit weicht die bekannte Ausgestaltung von der erfindungsgemäßen Lösung dem Wesen nach ab.
  • Eine Lösung, wie sie im Anspruch 7 gekennzeichnet ist, kann daher keiner der zuletzt angeführten Druckschriften entnommen werden.
  • In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Fersenhaltern rein schematisch dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen vertikale Längsmittelschnitte durch eine erste Ausführungsform in der Fahrtstellung und in der Offenstellung. Die Fig. 3-5 geben eine zweite Ausführungsform im vertikalen Längsmittelschnitt in der Fahrtstellung, in der Mittellage des Auslösehebels, in der der Steuerhebel den Auslösepunkt berührt, und in der Endlage des Auslösehebels wieder.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Fersenhalter ist in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Er besitzt eine Grundplatte 2, welche an ihrem dem Skischuh zugewandten Ende eine Aufbiegung 2a besitzt, die eine Steuerkurve für eine seitliche Auslösung trägt. Auf der Grundplatte 2 ist ein etwa gehäuseförmiger Lagerbock 3 auf einer vertikalen Achse 4 schwenkbar gelagert. Dieser Lagerbock 3 greift mit einer an seiner Basis angeordneten Abkröpfung 3a in einen Schlitz 2b der Grundplatte 2 und wird von einer an der Grundplatte befestigten Abdeckplatte 5 gegen eine Bewegung senkrecht zur Grundplatte gehindert. Auf diese Weise kann der Lagerbock 3 an seinem dem Skischuh benachbarten Ende nicht von der Grundplatte 2 abgehoben werden.
  • In der oberen Begrenzungswand des Lagerbokkes 3 ist eine quer verlaufende Schwenkachse 6 angeordnet, auf der ein Bindungsgehäuse 7, das an seinem vorderen Ende einen Niederhalter 8 und einen Trittsporn 9 trägt, schwenkbar gelagert ist. In der vorderen Begrenzungswand des Bindungsgehäuses 7 ist eine nach unten hin offene, im Querschnitt rechteckige Nut 7a ausgebildet, in der eine Rolle 10 auf einer Achse 10a gelagert ist, welche Rolle der Steuerkurve an der Aufbiegung 2a der Grundplatte 2 zugeordnet ist. Weiters trägt die vordere Begrenzungswand an ihrer dem Skischuh abgewendeten Seite eine als Steuerelement dienende Steuerkurve (7b, 7c), welche aus einem oberen Ast 7b und einem unteren Ast 7c besteht, welche Äste sich im Auslösepunkt des Fersenhalters 1 treffen.
  • Im unteren Bereich der Seitenwände des Lagerbockes 3 auf der dem Skischuh zugewandten Seite befindet sich eine zweite Achse 11, auf der ein Steuerhebel 12 schwenkbar gelagert ist. Der Steuerhebel 12 besitzt auf seiner dem Skischuh zugewandten Seite eine Nase 12a, welche zur Anlage an der Steuerkurve 7b, 7c bestimmt ist. An der der Nase 12a gegenüberliegenden Seite des Steuerhebels 12 ist eine in Querrichtung verlaufende, im Querschnitt kreissegmentförmige bzw. halbkreisförmige Nut ausgespart, in der ein Druckstück 13 schwenkbar gelagert ist. Dieses wird von einer Auslösefeder 14 beaufschlagt, deren anderes Ende sich an einem Federteller 15 abstützt, der gleichzeitig einen Zeiger für die Größe der Vorspannung der Auslösefeder bildet und mittels einer Einstellschraube 16 in Richtung der Achse der Auslösefeder 14 verstellt werden kann. Die Einstellschraube 16 ist im Lagerbock 3 drehbar, aber gegen axiale Verschiebung gesichert gelagert. Der Zeiger des Federtellers 15 ist in einem Schlitz 3b des Lagerbockes 3 geführt und sichert auf diese Weise den Federteller 15 gegen Verdrehen.
  • Zwischen der Nase 12a und der kreissegmentförmigen Nut besitzt der Steuerhebel 12 ein etwa radial zu seiner Schwenkachse 11 verlaufendes Langloch 12b, das von einer Achse 17 durchsetzt wird, welche außerdem noch Langlöcher 3c in den Seitenwänden des Lagerbockes 3 durchsetzt und auf der ein Auslösehebel 18 befestigt ist. Durch diese Maßnahme können Stöße, welche auf den Ausiösehebei 18 in Richtung seiner Achse ausgeübt werden, vom Steuerhebel 12 ferngehalten werden. DerAuslösehebel 18 ist-in Skilängsrichtung gesehen - im wesentlichen U-förmig, wobei die beiden auf der Achse 17 gelagerten Schenkel in in Skilängsrichtung verlaufenden Schlitzen des Bindungsgehäuses 7 geführt sind. Das Ende 18a des Lastarmes jedes Schenkels des Auslösehebels 18 ist etwa hakenförmig ausgestaltet und bildet einen ersten Vorsprung 18a, mit dem er einen Ansatz 7d des Bindungsgehäuses 7 untergreift. Außerdem trägt der Auslösehebel 18 noch einen zweiten Vorsprung 18b, welcher in der Fahrtstellung sich an der Verlängerung des Ansatzes 7d des Bindungsgehäuses 7 anlegt. Dadurch ist die Lage des Auslösehebels 18 in der geschlossenen Lage des Bindungsgehäuses 7 definiert. In der Offenstellung des Bindungsgehäuses 7 hingegen liegt der Ansatz 7d des Bindungsgehäuses am zweiten Vorsprung 18b des Auslösehebels 18 an. Da der Auslösehebel 18 einerseits an der Schwenkachse 6 und anderseits an dem von der Auslösefeder 14 beaufschlagten Steuerhebel 12 abgestützt ist, ist das Bindungsgehäuse 7 gegen ein weiteres Öffnen gesichert, da, um ein weiteres Verschwenken herbeizuführen, die Kraft der Auslösefeder 14 überwunden werden müßte. Selbstverständlich steigt der Widerstand gegen ein weiteres Öffnen des Bindungsgehäuses 7 mit Zunahme der eingestellten Auslösekraft.
  • Bei einer unwillkürlichen Auslösung des Fersenhalters 1 gleitet die Nase 12a des Steuerhebels 12 zunächst über den oberen Ast 7b bis zum Schnittpunkt der beiden Äste 7b, 7c, welcher den Auslösepunkt definiert. Danach bewegt sich die Nase 12a entlang des unteren Astes 7c, wobei diese Bewegung von der Auslösefeder 14 unterstützt wird.
  • Soll jedoch eine willkürliche Auslösung eingeleitet werden, so wird der Auslösehebel 18 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei wird das Bindungsgehäuse 7 mittels des es untergreifenden ersten Vorsprunges 18a des Lastarmes des Auslösehebels 18 solange angehoben, bis die Nase 12a des Steuerhebels 12 den Auslösepunkt der von den beiden Ästen 7b und 7c gebildeten Steuerkurve passiert hat. Danach öffnet sich der Fersenhalter 1 unter dem Einfluß der Auslösefeder 14 von selbst.
  • Das in den Fig. 3-5 dargestellte Ausführungsbeispiel 1' eines Fersenhalters ist dem ersten sehr ähnlich. Es unterscheidet sich von diesem lediglich dadurch, daß das Bindungsgehäuse 7' auf jeder Seite nicht einen, sondern ein Paar von Ansätzen 7'd und 7'e trägt, welche in die Schlitze ragen, in denen die Schenkel des Auslösehebels 18' bei ihrer Schwenkbewegung geführt sind. Der Auslösehebel 18' trägt an jedem Schenkel einen etwa senkrecht zu seiner Längsachse verlaufenden Vorsprung 18'a, der zwischen je eines der Paare der Ansätze 7'd, 7'e des Bindungsgehäuses 7' ragt.
  • Der Vorgang bei der unwillkürlichen Auslösung entspricht dem beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die willkürliche Auslösung des Fersenhalters 1' verläuft jedoch etwas anders. Zunächst liegt jeweils der obere Ansatz 7'd auf der Oberseite 18'b des Vorsprunges 18'a auf (s. Fig. 3). Wird nun der Auslösehebel 18' im Uhrzeigersinn verschwenkt (s. Fig. 4), so wird das Bindungsgehäuse 7' vom Vorsprung 18'a solange angehoben, bis der Auslösepunkt, d. i. der Schnittpunkt der Äste 7'b und 7'c der Steuerkurve, eben überschritten ist. Von diesem Zeitpunkt an entfernt sich der oberen Ansatz 7'd des Bindungsgehäuses 7' von der Oberseite 18'b des Vorsprunges 18'a des Auslösehebels 18', und der untere Ansatz 7'e des Bindungsgehäuses 7' kommt in Berührung mit einer Steuerkurve 18'd, welche vom Lastarm des Auslösehebels 18' gebildet wird. Gleichzeitig wird diese Öffnungsbewegung des Fersenhalters 1' von der Auslösefeder 14 unterstützt. Diese Bewegung endet dann, wenn der Auslösehebel 18' an der Schwenkachse 6 des Bindungsgehäuses 7' zur Anlage kommt. Da sich unter dem Einfluß der Auslösefeder 14 die Schwenkbewegung des Bindungsgehäuses 7' aber fortsetzt, kommt der untere Vorsprung Te des Bindungsgehäuses zur Anlage an der Unterseite 18'c des Vorsprunges 18'a des Auslösehebels 18'. Damit ist die Offenstellung des Fersenhalters 1' erreicht (s. Fig. 5).
  • Natürlich ist es möglich, in den Fersenhalter 1' mit dem Skischuh einzusteigen, ohne den Auslösehebel 18' zu verschwenken. Wird jedoch während des Einsteigvorganges gleichzeitig mit dem Niedertreten des Trittspornes 9 der Auslösehebel 18' entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so wird die vom Fuß des Benützers aufzubringende Arbeit wesentlich reduziert, zumal durch den Auslösehebel 18' die unteren Ansätze Te des Bindungsgehäuses 7' vom Vorsprung 18'a des Auslösehebels 18' mit einem sehr großen Übersetzungsverhältnis nach unten bewegt werden.
  • Eine ähnliche Vorgangsweise ist auch beim ersten Ausführungsbeispiel möglich.

Claims (7)

1. Fersenhalter (1) mit einer Grundplatte (2), die am Ski befestigt oder an einer am Ski befestigten Führungsschiene in Skilängsrichtung verschiebbar und feststellbar angeordnet ist, und einem auf der Grundplatte (2) gelagerten Lagerbock (3), in dessen oberem Bereich eine Schwenkachse (6) für ein Bindungsgehäuse (7) mit Niederhalter (8) und Trittsporn (9) und in dessen unterem Bereich eine weitere Schwenkachse (11) für einen Steuerhebel (12) angeordnet sind, welcher Steuerhebel (12) an einem Steuerelement (7b, 7c) des Bindungsgehäuses (7) anliegt und unter dem Einfluß einer in ihrer Vorspannung einstellbaren Auslösefeder (14) steht, wobei am Steuerhebel (12) ein zweiarmiger Auslösehebel (18) angelenkt ist, dessen in seinem Endbereich hakenförmig ausgebildeter Lastarm einem ersten Vorsprung (18a) bildet, und mit diesem an einem Ansatz (7d) des Bindungsgehäuses (7) angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (7d) unmittelbar an der Rückseite des den Niederhalter (8) tragenden vorderen Bereiches des Bindungsgehäuses (7) ausgebildet ist, wobei der Ansatz (7d) einen unteren, einen Anschlag bildenden Abschnitt und eine in Richtung nach oben und nach vorne hin gerichtete Verlängerung aufweist, daß der Auslösehebel (18) - in Skilängsrichtung gesehen - im wesentlichen U-förmig gestaltet ist und, in der Fahrtstellung des Fersenhalters (1) betrachtet, die beiden durch die U-Form gegebenen Schenkel seines Lastarmes mit dem jeweiligen ersten Vorsprung (18a) am unteren, den Anschlag bildenden Abschnitt des Ansatzes (7d) des Bindungsgehäuses (7) von unten her angreifen und andererseits über jeweils einen zweiten Vorsprung (18b) an der Verlängerung des Ansatzes (7d) des Bindungsgehäuses (7) abgestützt sind, wobei jeder zweite Vorsprung (18b) dieser Schenkel von jedem ersten Vorsprung (18a) in Höhenrichtung nach oben hin beabstandet ist, und daß der Lagerbock (3) gegenüber der Grundplatte (2) gegebenenfalls seitlich ausschwenkbar ist (Fig. 1).
2. Fersenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (18), im geöffneten Zustand des Fersenhalters (1) betrachtet, mit dem zweiten Vorsprung (18b) jedes Schenkels seines Lastarmes am Ansatz (7d) des Bindungsgehäuses (7) von hinten her und mit seinem Kraftarm an der Schwenkachse (6) des Bindungsgehäuses (7) abgestützt ist (Fig. 2).
3. Fersenhalter (1') mit einer Grundplatte (2), die am Ski befestigt oder an einer am Ski befestigten Führungsschiene in Skilängsrichtung verschiebbar und feststellbar angeordnet ist, und einem auf der Grundplatte (2) gelagerten Lagerbock (3), in dessen oberem Bereich eine Schwenkachse (6) für ein Bindungsgehäuse (7') mit Niederhalter (8) und Trittsporn (9) und in dessen unterem Bereich eine weitere Schwenkachse (11) für einen Steuerhebel (12) angeordnet sind, welcher Steuerhebel (12) an einem Steuerelement (7'b, 7'c) des Bindungsgehäuses (7') anliegt und unter dem Einfluß einer in ihrer Vorspannung einstellbaren Auslösefeder (14) steht, wobei am Steuerhebel (12) ein zweiarmiger Auslösehebel (18') angelenkt ist, dessen in seinem Endbereich hakenförmig ausgebildeter Lastarm einen ersten Vorsprung (18'a) bildet, und mit diesem an einem Ansatz (7'd) des Bindungsgehäuses (7') angreift, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar am den Niederhalter (8) tragenden vorderen Bereich des Bindungsgehäuses (7') an jeder Seite ein Paar von Ansätzen (7'd, 7'e) angeordnet sind, die, in Höhenrichtung betrachtet, voneinander in einem Abstand liegen und somit jeweils einen oberen Ansatz (7'd) und einen unteren Ansatz (7'e) bilden, daß der Auslösehebel (18') in Skilängsrichtung betrachtet, im wesentlichen U-förmig gestaltet ist, und daß jeder, durch die U-Form gegebene Schenkel im Bereich seines freien Endes einen Vorsprung (18'a) aufweist, welcher zwischen je eines der Paare der Ansätze (7'd, 7'e) am Bindungsgehäuse (7') ragt (Fig. 3-5).
4. Fersenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung (18'a) des Auslösehebels (18') - in Skiquerrichtung gesehen - etwa die Gestalt eines Rechteckes besitzt, dessen Oberseite (18'b) in der Fahrtstellung des Fersenhalters (1') an der Unterseite des ihr zugeordneten oberen Ansatzes (7'd) anliegt und diesen zum willkürlichen Öffnen des Niederhalters (8) untergreift (Fig. 3 und 4).
5. Fersenhalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb jedes Vorsprunges (18'a) des Auslösehebels (18') je eine Steuerkurve (18'd) vorgesehen ist, welche, in der Offenstellung des Fersenhaltes (1') gemeinsam mit der Unterseite (18'c) der einzelnen Vorsprünge (18'a) des Auslösehebels (18'), jeweils eine Aufnahmestelle für die beiden unteren Ansätze (7'e) des Bindungsgehäuses (7') bildet (Fig. 5).
6. Fersenhalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im geöffneten Zustand des Fersenhalters (1') der Auslösehebel (18') einerseits an der Schwenkachse (6) des Bindungsgehäuses (7') anliegt und anderseits vom unteren Ansatz (7'e) des Bindungsgehäuses (7') beaufschlagt in Position gehalten ist (Fig. 5).
7. Fersenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (17) für den Auslösehebel (18, 18') einerseits in einem Langloch (12b), welches etwa radial zur Schwenkachse (11) des Steuerhebels (12) in diesem verläuft, und andererseits in zwei bogenförmigen Langlöchern (3a), welche in den Seitenwänden des Lagerbockes (3) ausgespart sind und ihren Mittelpunkt jeweils in der Mittellinie der Schwenkachse (11) für den Steuerhebel (12) haben, geführt ist (Fig. 1-5).
EP85105346A 1984-05-04 1985-05-02 Fersenhalter Expired - Lifetime EP0160308B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0148084A AT379755B (de) 1984-05-04 1984-05-04 Fersenhalter
AT1480/84 1984-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0160308A2 EP0160308A2 (de) 1985-11-06
EP0160308A3 EP0160308A3 (en) 1987-03-25
EP0160308B1 true EP0160308B1 (de) 1990-01-31

Family

ID=3514806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105346A Expired - Lifetime EP0160308B1 (de) 1984-05-04 1985-05-02 Fersenhalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4625991A (de)
EP (1) EP0160308B1 (de)
JP (1) JPS6116757A (de)
AT (1) AT379755B (de)
DE (1) DE3575675D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383960B (de) * 1985-10-03 1987-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT383749B (de) * 1985-10-03 1987-08-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2669236B1 (fr) * 1990-11-15 1993-01-22 Salomon Sa Fixation de securite de ski alpin.
FR2742061B1 (fr) * 1995-12-08 1998-02-06 Look Fixations Sa Dispositif de retenue d'une chaussure a une planche de glisse telle qu'un ski ou similaire
US7318598B2 (en) * 2003-02-18 2008-01-15 Kneebinding Inc. Alpine ski binding heel unit
FR2975604A1 (fr) * 2011-05-27 2012-11-30 Rossignol Sa Talonniere de fixation de securite pour chaussure de ski

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7147822U (de) * 1975-02-13 Axthammer L Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen mit einem geschlossenen Gehäuse
FR1485708A (fr) * 1966-05-11 1967-06-23 Applic Des Plastiques Et Produ Attache de sécurité à enclenchement et déclenchement automatiques pour ski
FR2093056A5 (de) * 1970-06-01 1972-01-28 Salomon Georges P J
FR2116767A5 (de) * 1970-12-07 1972-07-21 Carpano & Pons
AT305843B (de) * 1971-05-26 1973-03-12 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
AT327068B (de) * 1973-10-04 1976-01-12 Smolka & Co Wiener Metall Sicherheitsskibindung
AT330630B (de) * 1974-03-29 1976-07-12 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
JPS5848274B2 (ja) * 1975-12-27 1983-10-27 岡部株式会社 スタツドヨウセツホウホウ
FR2338060A1 (fr) * 1976-01-16 1977-08-12 Salomon & Fils F Fixation de securite a dechaussage manuel
DE2628748A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
AT358445B (de) * 1978-01-05 1980-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Backen fuer sicherheitsskibindungen
JPS5848274U (ja) * 1981-09-30 1983-04-01 株式会社マイルド スキ−用ビンデイングのヒ−ルピ−ス
AT375267B (de) * 1982-09-22 1984-07-25 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenniederhalter
AT374698B (de) * 1982-09-22 1984-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenniederhalter
DE3460159D1 (en) * 1983-02-16 1986-07-03 Tmc Corp Safety ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0566156B2 (de) 1993-09-21
EP0160308A2 (de) 1985-11-06
AT379755B (de) 1986-02-25
ATA148084A (de) 1985-07-15
EP0160308A3 (en) 1987-03-25
DE3575675D1 (de) 1990-03-08
US4625991A (en) 1986-12-02
JPS6116757A (ja) 1986-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553468B1 (de) Sicherheitsbindung
DE4106401C2 (de) Snowboard-Bindung
DE1428987A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer Absatzhaltevorrichtung
DE2649826C2 (de) Sicherheitsbindung zum Halten eines Schuhs auf einem Ski
DE3143576C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen
EP0160308B1 (de) Fersenhalter
DE2218478B2 (de) Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE1578875A1 (de) Hinterer Skibindungsteil
CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
EP0264436B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter
DE3717108C2 (de) Sicherheitsskibindung sowie aus Ski und Sicherheitsbindung bestehende Gesamtheit
DE1478138A1 (de) Fersenstrammer fuer Skibindungen
EP0189562B1 (de) Fersenhalter
DE3202267A1 (de) Fersenhalter einer skibindung mit skibremse
DE2456326C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE3700951A1 (de) Spannzwinge mit verstellbaren spanngliedern
DE2707838A1 (de) Sicherheitsskibindung mit an einem grundkoerper schwenkbar angeordnetem sohlenhalter und einer eingebauten skibremse
DE2658999A1 (de) Ausloeseskibindung
EP0208206B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter
DE4030816A1 (de) Fersenhalterung einer sicherheitsskibindung
EP0470419B1 (de) Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung
EP0072904B1 (de) Fersenhalter
DE2621758A1 (de) Sicherheits-ausloeseteil fuer skibindungen
DE3915431A1 (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3575675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900308

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AMF CORPORATION TRANSFER- HTM SPORTS CORP.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TMC CORPORATION, RUESSENSTRASSE 16, WALTERSWIL ZG, BAAR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020511

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202