EP0086465A1 - Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung - Google Patents

Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0086465A1
EP0086465A1 EP83101305A EP83101305A EP0086465A1 EP 0086465 A1 EP0086465 A1 EP 0086465A1 EP 83101305 A EP83101305 A EP 83101305A EP 83101305 A EP83101305 A EP 83101305A EP 0086465 A1 EP0086465 A1 EP 0086465A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
heating coil
tubular heater
tube
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83101305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086465B1 (de
EP0086465B2 (de
Inventor
Ingo Dr. Mont. Dipl.-Ing. Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELPAG AG CHUR
Original Assignee
ELPAG AG CHUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6155457&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0086465(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ELPAG AG CHUR filed Critical ELPAG AG CHUR
Priority to AT83101305T priority Critical patent/ATE23010T1/de
Publication of EP0086465A1 publication Critical patent/EP0086465A1/de
Publication of EP0086465B1 publication Critical patent/EP0086465B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0086465B2 publication Critical patent/EP0086465B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Definitions

  • the invention relates to a tubular heater consisting of a heating coil made of resistance wire, which is embedded in insulating material in a jacket tube, with an overload protection ..
  • thermostat devices via which the tubular heater is switched off when a certain temperature is reached.
  • the known tubular heaters with overload protection have the disadvantage that the shutdown does not necessarily start at a precisely defined temperature or that a sensitive and possibly fault-prone device must be provided in the machine, which can be used for the shutdown z. B. performs depending on a specific signal current. Apart from the cost of such devices, there is no guarantee that they will maintain their adjustment during robust operation or that they will become inoperative, for example due to bridging. Especially when replacing the tubular heater Functional mechanism is often no longer guaranteed.
  • the overload safety device responds regardless of the temperature of the tubular heating element when there is an increased current draw in the event of a short circuit or a condition that leads to a short circuit - such as the start of the tubular heating element burning to the jacket tube - but that it does not respond on the other hand if the temperature of the tubular heating element is increased in a permissible manner by the addition of lime - however, it reacts when the tubular heating element begins to glow or the temperature of the heating coil or jacket tube corrimates to near the melting temperature.
  • the invention is based on the object of designing a tubular heating element in such a way that it switches off automatically when its current consumption exceeds a precisely defined limit value or when the temperature of the heating coil or jacket tube comes close to the melting temperature. Any additional switching devices in the device, which must be matched to the tubular heater, can be omitted in most embodiments.
  • the new design of the tubular heater has several advantages. Since the tubular heater itself contains its precisely coordinated fuse or other overload protection in its connection end, a number of uncertainty factors are eliminated. Above all, it is ensured that regardless of the operating conditions and the operating time of the device equipped with the tubular heater, the response value of the overload protection must inevitably always remain the same. It is impossible to switch off the fuse intentionally or unintentionally. Since the fuse is not installed by the device manufacturer, but by the tubular heater manufacturer, it is also ensured that it is exactly matched to the corresponding characteristics of the tubular heater. For example, a tubular heater of the same embodiment can be supplied in different quality levels and for different purposes.
  • the tubular heater contains the correctly coordinated fuse. Intended or unintentional manipulation is also excluded. For example, it is not possible to get the corresponding machine going again by "self-help", for example by bridging a thermostat.
  • the embodiments described in the subclaims also have their own particular advantages. The interchangeability of the fuse appears to be particularly important. If the fuse is replaced by the tubular heater manufacturer; this enables the causes of failure to be checked. The manufacturer has a better overview of whether continued operation of the tubular heater is permissible or desirable or whether it should be replaced by a new one.
  • the heating coil 2 is attached to a connecting bolt 4, which has an elongated conical end 5, which adjoins a substantially cylindrical head.
  • the welding essen the heating coil 2 is preferably done with a non-contact welding technology, for. B. a laser beam welding technology, at the welding point 6.
  • a connecting pipe 7 is pushed, which is pressed onto the welding point 6.
  • the connecting tube 7 is held concentrically in the jacket tube 1 by a sleeve-shaped insulating bead 8, the front end of the connecting tube 7 projecting beyond the front end of the insulating bead 8.
  • the length of the connecting tube 7 lying in the casing tube I is embedded in the insulating material 3.
  • the tubular heater can thus be rolled to the full length to compress the insulating material 3, the connecting tube 7 being fixed in its position accordingly.
  • the elongated conical end 5 of the connecting bolt 4 enables the press rolls to be adjusted accordingly in automatic control, with the roll engagement being increased but the contact pressure being kept constant.
  • the tubular heater thus has a double connection, the end of the connecting tube 7 projecting beyond the insulating bead 8 having a direct electrical connection to the heating coil 2, while the projecting end of the connecting wire II enables an electrical connection to the heating coil 2 via the fuse 9.
  • the tubular radiator can, for. B. in the manufacturing plant for testing purposes with a voltage exceeding the capacity of the fuse 9. Furthermore, it can be determined via this connection end whether the heating coil including its welding point 6 on the connection bolt 4 is intact. Furthermore, the end of the connecting pipe 7 can be used for operating or monitoring conditions that are not in need of security, for. B. Monitoring the temperature of the heating coil 2 by resistance measurement, continuous control of the leakage current, etc.
  • the fuse 9 can be easily replaced by pulling it out of the connecting tube 7.
  • FIG. 2 differs from the embodiment shown in FIG. 1 in that the connecting bolt 4 is omitted.
  • a connecting tube 13 is provided, the end 14 of which is located in the tubular heating element and is of elongated conical design.
  • the heating coil 2 is welded onto this conical end 14 at 15.
  • the fuse 9 has a correspondingly shaped extension 16 which is inserted into the end 14.
  • the embodiment has the advantage that the connecting bolt 4 is saved and that the fuse 9 is better fixed by appropriate clamping of the end 16. Contacting is also more reliable.
  • Figures 3 and 4 serve to explain a manufacturing process that is particularly well suited for mass production.
  • the cylindrical head of the connecting bolt has an annular groove 18 so that the outer cylindrical part 19 can easily be broken off with the aid of a suitable tool. Since the breaking point is completely free of burrs, a slotted sleeve 20 can be pushed over it, which resiliently rests on the cylindrical remaining part 21 of the connecting bolt.
  • the sleeve 20 is preferably made of copper. It is pushed onto part 21 about half of its length. A fuse 9 with a connecting wire 11 is now inserted into the protruding part of the sleeve 20. Sealing takes place by means of an appropriately shaped insulating material bushing 22.
  • FIG. 5 The embodiment shown in FIG. 5 is similar to the embodiment according to FIG. 1. Instead of a fuse 9, however, PTC disks 23 are used, which are interposed with an insulating film 24 are accommodated.
  • the PTC disks 23 consist of a resistance material with a positive temperature gradient.
  • the current flow from the connecting wire 11 to the connecting pin 4 accordingly drops with increasing heating of the PTC disks 23. If heat is correspondingly derived from the connecting pipe 7 from the inside of the tubular heater to the PTC elements 23 as a result of overheating of the tubular heater, there is a corresponding drop in the current flow due to the increase in resistance and accordingly a "regulation" of the heating power.
  • Fig. 6 shows that it can be advantageous to arrange a corresponding temperature-sensitive arrangement 26 outside the casing tube 1 of the tubular heater.
  • the schematically illustrated arrangement 26 can consist of the PTC elements described, but also of other temperature-sensitive switching parts, such as bimetallic switches or an electrical switching device. Characterized in that the switching device 26 is on the outside and is cooled, the response thereof can be moved to close to the melting point of the heating coil or the jacket tube 1 of the tubular heater. On the other hand, however, there is a response if the current flow increases inadmissibly, e.g. B. when the tubular heater begins to burn due to arcing from the heating coil 2 to the jacket tube 1.
  • the connecting bolt of the tubular heater is designed as a tube 27.
  • a fuse 9 is housed, which is pressed by a spring 28 so that good electrical contact of the inner connection 29 is ensured.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Abstract

Rohrheizkörper, dessen Anschlußende eine Schmelzsicherung (9) oder ein PTC-Element (23), einen Fühler für eine elektronische Schaltung (25) oder einen Thermostaten als Überlastungssicherung enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rohrheizkörper bestehend aus einer Heizwendel aus Widerstandsdraht, welche in Isoliermaterial eingebettet in einem Mantelrohr untergebracht ist, mit einer Überlastsicherung..
  • Es ist z. B. aus der DE-PS 21 24 028 bekannt, Rohrheizkörper gegen Überlastung zu sichern. Dieses Problem hat besondere Bedeutung, wenn die Rohrheizkörper in Geräten mit Kunststoffgehäusen, z. B. in derartigen Geschirrspülmaschinen oder Waschmaschinen betrieben werden. Bei einer Überhitzung des Rohrheizkörpers kann durch Wärmestrahlung oder durch Abtropfen flüssiger Metallteile das Kunststoffgehäuse in Brand geraten, was zu einem entsprechenden Wohnungsbrand führen kann. Gemäß dem älteren Vorschlag wird im Rohrheizkörper eine Drahtinnenseele verwendet, auf die ein Glasfaserschlauch aufgeschoben ist. Die Heizwendel wird dann auf den Glasfaserschlauch gewickelt. Bei Überhitzung des Rohrheizkörpers schmilzt die Glasfaser, wobei es zu einem Kurzschluß zwischen der Wendel und der Innenseele kommt, durch welchen der Rohrheizkörper unmittelbar oder mittelbar über ein Relais oder dgl. abgeschaltet wird.
  • Es sind weiterhin eine große Anzahl von Thermostateinrichtungen bekannt, über die der Rohrheizkörper bei Erreichen einer bestimmten Temperatur abgeschaltet wird. So ist es beispielsweise aus der US-PS 746 018 bekannt, bei flexiblen elektrischen Heizkabeln, wie sie beispielsweise für Heizdecken verwendet werden, zusätzlich zu dem Heizdraht einen Signaldraht zu wickeln. Dieser ist vom Heizdraht elektrisch getrennt. Bei einer Überhitzung des Heizkabels über einen bestimmten Punkt erhält der Signaldraht einen Stromfluß über ein Isoliermaterial, das bei niedriger Temperatur im wesentlichen ein Isolator ist, jedoch bei höheren Temperaturen elektrisch leitend wird.
  • Die bekannten Rohrheizkörper mit Überlastsicherung haben den Nachteil, daß die-Abschaltung nicht zwangsläufig bei einer genau definierten Temperatur einsetzt bzw. daß ein empfindliches und gegebenenfalls störanfälliges Gerät in der Maschine vorgesehen sein muß, welches die Abschaltung z. B. in Abhängigkeit eines bestimmten Signalstromes durchführt. Abgesehen von dem Kostenaufwand für derartige Geräte ist nicht sichergestellt, daß sie bei dem robusten Betrieb ihre Justierung beibehalten oder daß sie beispielsweise durch Überbrückung außer Funktion kommen. Insbesondere beim Auswechseln des Rohrheizkörpers ist der Funktionsmechanismus oftmals nicht mehr gewährleistet.
  • Besonders wesentlich erscheint jedoch, daß die Überlastsicherung unabhängig von der Temperatur des Rohrheizkörpers bei einer erhöhten Stromaufnahme im Falle eines Kurzschlusses oder eines zu einem Kurzschluß führenden Zustands - wie Beginn des Durchbrennen des Rohrheizkörpers zum Mantelrohr - anspricht, daß sie andererseits jedoch nicht anspricht, wenn sich die Temperatur des Rohrheizkörpers durch Kalkansatz in noch zulässiger Weise erhöht - sie jedoch wiederum anspricht, wenn der Rohrheizkörper zu glühen beginnt oder die Temperatur der Heizwendel oder des Mantelrohres in die Nähe der Schmelztemperatur korrmt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Rohrheizkörper so auszubilden, daß er sich selbsttätig abschaltet, wenn seine Stromaufnahme einen genau definierten Grenzwert überschreitet oder wenn die Temperatur der Heizwendel oder des Mantelrohres in die Nähe der Schmelztemperatur gerät. Irgendwelche zusätzlichen Schalteinrichtungen im Gerät, die auf den Rohrheizkörper abgestimmt sein müssen, können bei den meisten Ausführungsformen entfallen.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Die Unteransprüche 2 bis 10 beschreiben bevorzugte Ausführungsformen. Die Ansprüche 11 bis 13 beschreiben ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Rohrheizkörpers.
  • Durch die neue Ausbildung des Rohrheizkörpers ergeben sich mehrere Vorteile. Da der Rohrheizkörper selbst seine genau abgestimmte Schmelzsicherung oder eine andere Überlastsicherung in seinem Anschlußende enthält, entfallen eine Reihe von Unsicherheitsfaktoren. Vor allem ist sichergestellt, daß unabhängig von den Betriebsbedingungen und der Betriebszeit des mit dem Rohrheizkörper bestückten Gerätes der Ansprechwert der Überlastsicherung zwangsläufig immer der gleiche bleiben muß. Ein beabsichtigtes oder unbeabsichtigtes Ausschalten der Sicherung ist unmögllich. Da die Sicherung nicht vom Gerätehersteller, sondern vom Rohrheizkörperhersteller montiert wird, ist auch sichergestellt, daß sie exakt auf die entsprechenden Charakteristiken des Rohrheizkörpers abgestimmt ist. So kann beispielsweise ein Rohrheizkörper derselben Ausführungsform in unterschiedlichen Qualitätsstufen und für unterschiedliche Verwendungszwecke geliefert werden. Bei einer höheren Qualitätsstufe kann beispielsweise eine etwas höhere Stromaufnahme toleriert werden, während bei einer niedrigeren Qualitätsstufe der Abschaltvorgang früher erfolgen muß. Gemäß der Erfindung ist gewährleistet, daß in jedem Fall der Rohrheizkörper die richtig abgestimmte Schmelzsicherung enthält. Weiterhin sind beabsichtigte oder unbeabsichtigte Manipulationen ausgeschlossen. So ist es beispielsweise nicht möglich, im Wege der "Selbsthilfe" die entsprechende Maschine wieder in Gang zu bringen, indem beispielsweise ein Thermostat überbrückt wird. Die in den Unteransprüchen beschriebenen Ausführungsformen besitzen noch eigene besondere Vorteile. Besonders wesentlich erscheint di.e Auswechselbarkeit der Sicherung. Wenn die Sicherung vom Rohrheizkörperhersteller ausgewechselt wird; so wird diesem eine Überprüfung der Ausfallursachen ermöglicht. Das Herstellerwerk hat einen besseren Überblick, ob ein Weiterbetrieb des Rohrheizkörpers zulässig oder wünschenswert ist oder ob dieser durch einen neuen ersetzt werden soll.
  • Die beiliegenden Zeichnungen dienen der weiteen Erläuterung der Erfindung.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt des Anschußendes einer ersten Ausführungsform eines Rohrheizkörpers;
    • Fig. 2 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 einer zweiten Ausführungsform;
    • Fig. 3 die Seitenansicht eines neuartigen Anschlußbolzens;
    • Fig. 4 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 1 eines unter Verwendung des Anschlußbolzens gemäß Fig. 3 hergestellten Rohrheizkörpers;
    • Fig. 5 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 einer Ausführungsform mit PTC-Scheiben;
    • Fig. 6 einen Schnitt ähinlich.Fig. 1 einer Ausführunsform mit Wärmefühler;
    • Fig. 7 ähnlich wie Fig. 1 einen Schnitt einer abgewandelten Ausfsührungsform.
  • In einem Mantelrohr 1 eines Rohrheizkörpers ist in bekannter Weise eine elektrische Heizwendel 2 in Isoliermaterial 3, z. B. Magnesiumoxid, eingebettet. Die Heizwendel 2 ist an einem Anschlußbolzen 4 befestigt, welche ein langgezogenes konisches Ende 5 besitzt, das sich an einen im wesentlichen zylindrischen Kopf anschießt. Das Anschweißen der Heizwendel 2 erfolgt vorzugsweise mit einer berührungslosen Schweißtechnik, z. B. einer Laserstrahlschweißtechnik, an der Schweißstelle 6. Über den zylindrischen Teil des Anschußbolzens 4 und die Schweißstelle 6 ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ein Anschlußrohr 7 geschoben, das auf die Schweißstelle 6 aufgepreßt ist. Das Anschlußrohr 7 wird von einer hülsenförmigen Isolierperle 8 konzentrisch im Mantelrohr 1 gehalten, wobei das Stirnende des Anschlußrohres 7 über das Stirnende der Isolierperle 8 hinausragt.
  • In das Anschlußrohr 7 ist nun eine im wesentlichen zylindrische Schmelzsicherüng 9 eingeschoben, die an einem Anschlußdrahtstück 11 befestigt ist. Über das Anschlußdrahtstück 11 ist ein Isolierschlauch 12 gezogen.
  • Die im Mantelrohr I liegende Länge des Anschlußrohres 7 ist in das Isoliermaterial 3 eingebettet. Der Rohrheizkörper kann damit zur Verdichtung des Isoliermaterials 3 auf volle Länge gewalzt werden, wobei das Anschlußrohr 7 in seiner Lage entsprechend fixiert wird. Das langgezogene konische Ende 5 des Anschlußbolzens 4 ermöglicht dabei, daß sich die Preßwalzen in automatischer Steuerung entsprechend einstellen können, wobei der Walzeneingriff vergrößert, jedoch der Anpreßdruck konstant gehalten wird.
  • Der Rohrheizkörper hat also einen Doppelanschluß, wobei das über die Isolierperle 8 hinausragende Ende des Anschlußrohres 7 eine unmittelbare elektrische Verbindung zu der Heizwendel 2 besitzt, während das überstehende Ende des Anschlußdrahtes Il eine elektrische Verbindung zur Heizwendel 2 über die Schmelzsicherung 9 ermöglicht.
  • Der Rohrheizkörper kann also z. B. im Herstellerwerk zu Prüfzwecken mit einer über das Aufnahmevermögen der Schmelzsicherung 9 hinausgehenden Spannung beaufschlagt werden. Weiterhin kann über dieses Anschlußende festgestellt werden, ob die Heizwendel einschließlich ihrer Schweißstelle 6 auf dem Anschlußbolzen 4 intakt ist. Weiterhin kann das Ende des Anschlußrohres 7 für Betriebs- oder Überwachungszustände herangezogen werden, die nicht sicherungsbedürftig sind, z. B. Überwachung -der Temperatur der Heizwendel 2 durch Widerstandsmessung, laufende Kontrolle des Ableitstromes usw.
  • Die Schmelzsicherung 9 kann einfach ausgewechselt werden, indem sie aus-dem Anschußrohr 7 herausgezogen wird.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform dadurch, daß der Anschlußbolzen 4 entfällt. Es ist ein Anschlußrohr 13 vorgesehen, dessen im Rohrheizkörper liegendes Ende 14 langgezogen konisch ausgebildet ist. Die Heizwendel 2 ist bei 15 auf dieses konische Ende 14 aufgeschweißt. Die Schmelzsicherung 9 besitzt einen entsprechend geformten Ansatz 16, der in das Ende 14 eingesteckt ist. Die Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Anschlußbolzen 4 eingespart wird und daß die Schmelzsicherung 9 durch entsprechende Klemmung des Endes 16 besser fixiert ist. Außerdem ist die Kontaktgabe zuverlässiger.
  • Die Anwendung einer berührungslosen Schweißtechnik, z.B. mittels Laserstrahlen, zur Befestigung der Heizwendel 2 ist besonders bei der Ausführungsform nach Fig. 2 von besonderer Bedeutung. Bei dem bisherigen Schweißverfahren, bei welchem die Heizwendel mittels Schweißelektroden beim Schweißvorgang angepreßt werden muß, besteht die Gefahr, daß das konisch zulaufende innere Stirnende 14 des Anschlußrohres 13 eingedrückt wird. Würde man zur Vermeidung dieser Gefahr das Anschlußrohr 13 mit größerer Wandstärke herstellen, dann würde bei einem Rohrheizkörper üblicher Dimensionierung die Stärke der Schicht aus Isolationsmaterial 3 zwischen dem Mantelrohr 1 und dem Anschlußrohr 13 zu gering. so daß die Durchschlagsfestigkeit des Rohrheizkörpers beeinträchtigt würde.
  • Die Figuren 3 und 4 dienen der Erläuterung eines Herstellungsverfahrens, das sich besonders gut zur Massenproduktion eignet.
  • Der zylindrische Kopf des Anschlußbolzens besitzt eine Ringnut 18, so daß der äußere zylindrische- Teil 19 leicht mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs abgebrochen werden kann. Da die Bruchstelle vollkommen gratfrei ist, kann über diese eine geschlitzte Hülse 20 geschoben werden, welche federnd auf dem zylindrische Restteil 21 des Anschlußbolzens aufliegt. Die Hülse 20 besteht dabei vorzugsweise aus Kupfer. Sie wird etwa bis zur Hälfte ihrer Längserstreckung auf den Teil 21 aufgeschoben. In den überstehenden Teil der Hülse 20 wird nun eine Schmelzsicherung 9 mit einem Anschlußdraht 11 eingeschoben. Die Abdichtung erfolgt durch eine entsprechend geformte Isolierstoffbuchse 22.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform ähnelt der Ausführungsform gemäß Fig. l. Anstelle einer Schmelzsicherung 9 werden jedoch PTC-Scheiben 23 verwendet, welche unter Zwischenlage einer isolierenden Folie 24 untergebracht sind. Die PTC-Scheiben 23 bestehen aus einem Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturgradienten. Der Stromfluß von dem Anschlußdraht 11 zu dem Anschlußbolzen 4 fällt dementsprechend mit zunehmender Erhitzung der PTC-Scheiben 23 ab. Wird also infolge Überhitzung des Rohrheizkörpers entsprechend Wärme von dem Anschlußrohr 7 aus dem Inneren des Rohrheizkörpers auf die PTC-Elemente 23 abgeleitet, so ergibt sich ein entsprechender Abfall des Stromflusses durch die Erhöhung des Widerstandes und dementsprechend ein "Herunterregeln" der Heizleistung.
  • Bei höherer Leistungsaufnahme des Rohrheizkörpers wird man jedoch nicht den gesamten Stromfluß über die PTC-Elemente 23 leiten. Man kann durch eine entsprechende Relaisschaltung 25 eine Hilfsspannung zwischen dem Anschlußdrahtstück 11 und dem Anschlußrohr 7 aufbauen. Bei Abfall des Stromflusses über die PTC-Elemente 23 infolge unzulässiger Erwärmung wird dann durch das Relais die Hauptstromzufuhr abgeschaltet. Bei Verwendung derartiger Schaltungseinrichtungen ist selbstverständlich auch der umgekehrte Weg gangbar, d. h. anstelle der PTC-Elemente 23 können auch Elemente mit negativem Temperaturkoeffizienten verwendet werden, wobei dann bei steigendem Stromfluß die Abschaltung erfolgt.
  • Fig. 6 zeigt, daß es von Vorteil sein kann, eine entsprechende temperaturempfindliche Anordnung 26 außerhalb des Mantelrohrs 1 des Rohrheizkörpers anzuordnen. Die schematisch dargestellte Anordnung 26 kann dabei aus den beschriebenen PTC-Elementen, jedoch auch aus anderen temperaturempfindlichen Schaltteilen,wie Bimetallschaltern oder einer elektrischen Schalteinrichtung bestehen. Dadurch, daß die Schalteinrichtung 26 außen liegt und gekühlt wird, kann das Ansprechen derselben bis nahe an den Schmelzpunkt der Heizwendel oder des Mantelrohres 1 des Rohrheizkörpers verlegt werden. Auf der anderen Seite erfolgt jedoch ein Ansprechen, wenn der Stromfluß unzulässigerweise ansteigt, z. B. wenn der Rohrheizkörper durch Lichtbogenbildung von der Heizwendel 2 auf das Mantelrohr 1 durchzubrennen beginnt.
  • Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist der Anschlußbolzen des Rohrheizkörpers als Rohr 27 ausgebildet. In dem Rohr 27 ist eine Schmelzsicherung 9 untergebracht, die von einer Feder 28 so angedrückt wird, daß ein guter elektrischer Kontakt des inneren Anschlusses 29 gewährleistet ist.

Claims (13)

1. Rohrheizkörper, bestehend aus einer Heizwendel (2) aus Widerstandsdraht, welche in Isoliermaterial (3) eingebettet in einem Mantelrohr (1) untergebracht ist,mit einer Über lastungssicherung, dadurch gekennzeichnet , daß eine im Stromfluß zwischen der Heizwendel (2) und einem Anschluß (11) liegende Schmelzsicherung (9), mindestens ein PTC-Element (23), ein Fühler für eine elektronische Schaltung (26) oder ein Thermostat in der Nähe des Anschlußende des Rohrheizkörpers angeordnet ist.
2. Rohrheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schmelzsicherung (9) auswechselbar ist.
3. Rohrheizkörper nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß aus dem Stirnende des Mantelrohres (1) zwei getrennte elektrische Anschlüsse (7, 11) herausgeführt sind, von denen einer unmittelbar mit der Heizwendel (2) verbunden ist, während der andere über die Schmelzsicherung (9) mit der Heizwendel (2) verbunden ist, und daß die Anschlüsse (7, 11) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
4. Rohrheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Anschlußrohr (7, 13) vorgesehen ist, dessen Durchmesser kleiner ist als derjenige des Mantelrohres (1) und das im Mantelrohrende untergebracht ist, wobei die Schmelzsicherung (9) in das Anschlußrohr (7, 13) eingeschoben ist, daß das Anschlußrohr (7, 13) von einer hülsenförmigen Isolierperle (8) und dem Isoliermaterial (-3) konzentrisch in dem Mantelrohr (1) gehalten ist und daß die Schmelzsicherung (9) an einem Anschlußdraht (11) befestigt ist, der mit einem Isolierschlauch (12) überzogen, konzentrisch in dem Anschlußrohr (7, 13) angeordnet ist.
5. Rohrheizkörper nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet , daß die Schmelzsicherung (9) mit ihrem inneren Stirnende an dem äußeren Stirnende eines Anschußbolzens (4) anliegt, auf den die Heizwendel (2) aufgeschweißt ist.
6. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Anschlußrohr (13) ein langgezogenes, konisch zulaufendes inneres Stirnende (14) besitzt.
7. Rohrheizkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Schmelzsicherung (9) eine langgezogene Spitze (16) oder einen abstehenden Anschlußdraht besitzt, die bzw. der in das konisch zulaufende Stirnende (14) des Anschlußrohres (13) eingeschoben ist und daß die Spitze (16) der Schmelzsicherung (9) oder der Anschlußdraht von einer Feder an das Stirnende (14) angedrückt wird.
8. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Heizwendel (2) auf den Anschlußbolzen (4) bzw. auf das Anschlußrohr (13) mittels einer berührungslosen Schweißtechnik, z. B. Laserstrahlschweißtechnik, aufgeschweißt ist.
9. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß in das Mantelrohrende ein Rohrstück aus gut wärmeleitendem Material, vorzugsweise aus Kupfer, eingesteckt ist, und daß Widerstandselemente (23) mit positivem Temperaturgradienten oder oder ein anderer Wärmefühler mit dem Rohrstück (24) Wärmekontakt hat.
10. Rohrheizkörper nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet , daß die Überlastsicherung, also die Schmelzsicherung (9), das PTC-Element (23), der Fühler (26) oder der Thermostat in einem bestimmten Abstand von dem Ende der Heizwendel (2) angeordnet ist, so daß durch die Kühlung der Überlastsicherung auch bei starkem Verkalken des Mantelrohres noch nicht genügend Wärme für ein Ansprechen der Überlastsicherung herangeführt wird und die Überlastsicherung nur auf einen unzulässig hohen Stromfluß oder auf eine Tempertur der Heizwendel (2) in der Nähe des Schmelzpunktes derselben anspricht.
11. Verfahren zur Herstellung eines Rohrheizkörpers mit einer Übelastsicherung, dadurch gekennzeichnet , daß an einen Anschlußbolzen, der ein langes konisches Ende (5) und im zylindrischen Bereich (6) eine Ringnut (18) besitzt, eine Heizwendel (2) angeschweißt wird, wobei die Ringnut (18) im Abstand von der Stirnfläche des Isoliermaterials (3) liegt, ferner daß der Anschlußbolzen an der Ringnutstelle abgebrochen wird und daß auf den über das Isoliermaterial (3) überstehenden Teil des Anschlußbolzens eine satt aufsitzende Hülse (20) aufgeschoben wird, und daß in den frei bleibenden Teil der Hülse (26) eine Schmelzsicherung (9) oder eine anderes temperaturempfindliches Schalt- oder Abtastelement eingeschoben wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß ein Anschlußbolzen verwendet wird mit an einem konischen Ende, dessen Länge mindestens dem Fünffachen des Außendurchmessers des Mantelrohres (1) entspricht, einem zylindrischen Absatz, an dem die Heizwendel mittels eines berührungslosen Schweißverfahrens, z. B. eines Laserstrahlschweißverfahrens, angeschweißt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülse (20) geschlitzt ist, so daß sie federnd auf dem zylindrischen Restteil (21) des Anschlußbolzens bzw. auf der Schmelzsicherung (9) aufsitzt.
EP83101305A 1982-02-12 1983-02-11 Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung Expired - Lifetime EP0086465B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83101305T ATE23010T1 (de) 1982-02-12 1983-02-11 Rohrheizkoerper mit einer ueberlastungssicherung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3204875 1982-02-12
DE3204875A DE3204875C2 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0086465A1 true EP0086465A1 (de) 1983-08-24
EP0086465B1 EP0086465B1 (de) 1986-10-15
EP0086465B2 EP0086465B2 (de) 1991-03-06

Family

ID=6155457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101305A Expired - Lifetime EP0086465B2 (de) 1982-02-12 1983-02-11 Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0086465B2 (de)
AT (1) ATE23010T1 (de)
DE (2) DE3204875C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157182A1 (de) * 1984-03-01 1985-10-09 Elpag Ag Chur Rohrheizkörper
GB2168903A (en) * 1982-10-15 1986-07-02 Yamato Scient Co Ltd Distillation equipment
EP0204850A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-17 Elpag Ag Chur Rohrheizkörper
FR2597222A1 (fr) * 1986-04-11 1987-10-16 Ciapem Appareil muni d'une resistance electrique chauffante
EP0318895A3 (en) * 1987-11-30 1990-08-08 Elpag Ag Chur Tubular heating element
EP0456216A2 (de) * 1990-05-08 1991-11-13 Elpag Ag Chur Rohrheizkörper mit Sicherung
FR2681496A1 (fr) * 1991-09-17 1993-03-19 Vulcanic Elements chauffants blindes a alimentation electrique, et procede de fabrication de tels elements.
EP0779043A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-18 Magic Dreams Cosmetica Infantil, S.L. Gerät zum Aufwärmen von Enthaarungswachs
EP1816901A2 (de) * 2006-02-06 2007-08-08 Bleckmann GmbH & Co. KG Rohrheizkörper mit Isoliermasse im Anschlussendenbereich
EP2180759A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-28 Türk + Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung
EP2211588A1 (de) 2009-01-21 2010-07-28 Bleckmann GmbH & Co. KG Verbindungselement für Heizwendel für Rohrheitzkörper sowie Herstellungsverfahren hierfür
US7949238B2 (en) * 2007-01-19 2011-05-24 Emerson Electric Co. Heating element for appliance
ITRM20100285A1 (it) * 2010-05-28 2011-11-29 I R C A S P A Ind Resistenz E Corazzate E Resistenza corazzata, in particolare per lavabiancheria e lavastoviglie
ITRM20110286A1 (it) * 2011-06-09 2012-12-10 I R C A S P A Ind Resistenz E Corazzate E Resistenza corazzata di elettrodomestico e relativo metodo di fabbricazione
WO2014158360A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Chromalox, Inc. Medium voltage heating element assembly
CN105775879A (zh) * 2016-04-13 2016-07-20 浙江中智机器人有限公司 适用于陶瓷ptc装配的拉膜穿管装置
EP3109564A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-28 Bleckmann GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für eine rohrförmige heizvorrichtung mit integrierter sicherung
CN106630563A (zh) * 2016-09-23 2017-05-10 重庆市汇畅钢管制造有限公司 便携式玻璃管道打弯装置
US10932324B2 (en) 2015-07-31 2021-02-23 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Flange assembly for securing a heating device to a fluid container

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601307A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Siemens Ag Sicherungssystem gegen uebertemperaturen von stromfuehrenden elektrischen leitern
GB2422958B (en) * 2005-02-04 2008-07-09 Siemens Magnet Technology Ltd Quench protection circuit for a superconducting magnet

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB940499A (en) * 1959-09-18 1963-10-30 Merlin Mouldings Ltd Improvements in or relating to electric heating elements
DE1615370A1 (de) * 1965-11-23 1970-07-16 Little Lindsay Sydney Vorrichtung zum Schutze gegen UEberlastung eines elektrischen Heizelementes
US3614387A (en) * 1969-09-22 1971-10-19 Watlow Electric Mfg Co Electrical heater with an internal thermocouple
DE2124028A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-02 Elpag Ag Chur Elektrischer Rohrheizkörper
DE2431658A1 (de) * 1974-07-02 1976-01-22 Heinz Stegmeier Heizpatrone mit temperaturbegrenzer
EP0010275A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-30 Elpag Ag Chur Rohrheizkörper
EP0020797A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 Elpag Ag Chur Rohrheizkörper

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7510409U (de) * 1975-08-28 Bahlmann G Kg Elektrisches Tauchheizgerät
DE1615370U (de) 1949-12-31 1950-11-02 Elisabeth Mauerer Leichtbaukran.
DE1125567B (de) 1956-06-22 1962-03-15 Walter Hering Dipl Ing Heizelement fuer elektrisch beheizte Geraete, insbesondere Waschmaschinen
DE1751745U (de) * 1956-08-03 1957-09-05 Voigt & Haeffner Ag Stromanschluss fuer rohrheizkoerper.
DE1259479B (de) * 1958-07-02 1968-01-25 Licentia Gmbh Elektrischer Hochspannungsheizstab
CH363735A (fr) * 1960-10-18 1962-08-15 Merlin Mouldings Limited Elément de chauffage électrique
DE1133843B (de) * 1960-04-09 1962-07-26 Schaltbau Gmbh Isolierte Aufhaengung fuer Rohrheizkoerper
DK92556C (da) 1960-05-03 1962-01-15 John Carlsen Sikring til elektriske strygejern.
NL287531A (de) * 1962-08-11
DE2101062A1 (de) * 1971-01-11 1972-07-27 Tuerk & Hillinger Kg Elektrischer Rohrheizkörper mit Temperaturbegrenzer
DE2442717A1 (de) 1974-09-06 1976-03-18 Karl Fischer Elektrische heizplatte fuer elektroherde
DE2514584B2 (de) * 1975-04-03 1979-02-01 G. Bahlmann Kg Gmbh & Co, 5890 Schalksmuehle Elektrisches Tauchheizgerät
DE7639786U1 (de) 1976-12-20 1978-06-08 G. Bahlmann Kg, Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle Elektrischer rohrheizkoerper mit eingebautem temperatur-begrenzer
DE2856444A1 (de) 1978-12-28 1980-07-17 Heinz Stegmeier Heizpatrone, insbesondere zum be heizen von kunststoffspritzgussformen
DE7820178U1 (de) * 1978-07-05 1978-10-12 G. Bahlmann Kg, Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle Elektrisches tauchheizgeraet

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB940499A (en) * 1959-09-18 1963-10-30 Merlin Mouldings Ltd Improvements in or relating to electric heating elements
DE1615370A1 (de) * 1965-11-23 1970-07-16 Little Lindsay Sydney Vorrichtung zum Schutze gegen UEberlastung eines elektrischen Heizelementes
US3614387A (en) * 1969-09-22 1971-10-19 Watlow Electric Mfg Co Electrical heater with an internal thermocouple
DE2124028A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-02 Elpag Ag Chur Elektrischer Rohrheizkörper
DE2431658A1 (de) * 1974-07-02 1976-01-22 Heinz Stegmeier Heizpatrone mit temperaturbegrenzer
EP0010275A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-30 Elpag Ag Chur Rohrheizkörper
EP0020797A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 Elpag Ag Chur Rohrheizkörper

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2168903A (en) * 1982-10-15 1986-07-02 Yamato Scient Co Ltd Distillation equipment
EP0157182A1 (de) * 1984-03-01 1985-10-09 Elpag Ag Chur Rohrheizkörper
EP0204850A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-17 Elpag Ag Chur Rohrheizkörper
FR2597222A1 (fr) * 1986-04-11 1987-10-16 Ciapem Appareil muni d'une resistance electrique chauffante
EP0318895A3 (en) * 1987-11-30 1990-08-08 Elpag Ag Chur Tubular heating element
US5020128A (en) * 1987-11-30 1991-05-28 Ingo Bleckmann Tubular sheathed electric heater with an overheat safety device
EP0456216A2 (de) * 1990-05-08 1991-11-13 Elpag Ag Chur Rohrheizkörper mit Sicherung
DE4014753A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Elpag Ag Chur Rohrheizkoerper mit sicherung
EP0456216A3 (en) * 1990-05-08 1992-08-05 Elpag Ag Chur Tubular heating element with fuse
FR2681496A1 (fr) * 1991-09-17 1993-03-19 Vulcanic Elements chauffants blindes a alimentation electrique, et procede de fabrication de tels elements.
EP0779043A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-18 Magic Dreams Cosmetica Infantil, S.L. Gerät zum Aufwärmen von Enthaarungswachs
EP1816901A2 (de) * 2006-02-06 2007-08-08 Bleckmann GmbH & Co. KG Rohrheizkörper mit Isoliermasse im Anschlussendenbereich
EP1816901A3 (de) * 2006-02-06 2009-01-14 Bleckmann GmbH & Co. KG Rohrheizkörper mit Isoliermasse im Anschlussendenbereich
US7949238B2 (en) * 2007-01-19 2011-05-24 Emerson Electric Co. Heating element for appliance
EP2180759A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-28 Türk + Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung
EP2211588A1 (de) 2009-01-21 2010-07-28 Bleckmann GmbH & Co. KG Verbindungselement für Heizwendel für Rohrheitzkörper sowie Herstellungsverfahren hierfür
WO2010083969A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-29 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Verbindungselement für heizwendel für rohrheizkörper sowie herstellungsverfahren hierfür
CN102362545A (zh) * 2009-01-21 2012-02-22 布莱克曼两合公司 用于管状加热体的螺旋线加热丝的连接元件及其制造方法
CN102362545B (zh) * 2009-01-21 2014-09-10 布莱克曼两合公司 用于管状加热体的螺旋线加热丝的连接元件及其制造方法
ITRM20100285A1 (it) * 2010-05-28 2011-11-29 I R C A S P A Ind Resistenz E Corazzate E Resistenza corazzata, in particolare per lavabiancheria e lavastoviglie
ITRM20110286A1 (it) * 2011-06-09 2012-12-10 I R C A S P A Ind Resistenz E Corazzate E Resistenza corazzata di elettrodomestico e relativo metodo di fabbricazione
WO2012168906A1 (en) * 2011-06-09 2012-12-13 I.R.C.A. S.P.A. Industria Resistenze Corazzate E Affini Armoured resistor of an electric household appliance and a method for manufacturing thereof
WO2014158360A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Chromalox, Inc. Medium voltage heating element assembly
US9301341B2 (en) 2013-03-14 2016-03-29 Chromalox, Inc. Medium voltage heating element assembly
EP3109564A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-28 Bleckmann GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für eine rohrförmige heizvorrichtung mit integrierter sicherung
WO2016207392A1 (en) * 2015-06-24 2016-12-29 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Terminal device for a tubular heating device with integrated fuse
US11204186B2 (en) 2015-06-24 2021-12-21 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Terminal device for a tubular heating device with integrated fuse
US10932324B2 (en) 2015-07-31 2021-02-23 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Flange assembly for securing a heating device to a fluid container
CN105775879A (zh) * 2016-04-13 2016-07-20 浙江中智机器人有限公司 适用于陶瓷ptc装配的拉膜穿管装置
CN106630563A (zh) * 2016-09-23 2017-05-10 重庆市汇畅钢管制造有限公司 便携式玻璃管道打弯装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3204875C2 (de) 1985-02-07
DE3204875A1 (de) 1983-09-01
EP0086465B1 (de) 1986-10-15
ATE23010T1 (de) 1986-11-15
EP0086465B2 (de) 1991-03-06
DE3367064D1 (en) 1986-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086465A1 (de) Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung
EP0940835A2 (de) Sicherung, insbesondere für die Kfz-Technik
EP0613325A2 (de) Rohrheizkörper mit formänderndem, vorgespanntem Sicherungselement
DE2124028B2 (de) Elektrischer Rohrheizkörper
DE2716579C3 (de) Temperaturabhängiger Stromunterbrecher
EP0122414B1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Haushaltsgeräte, insbesondere Kaffeemaschinen
DE3932602C1 (de)
EP1182403A1 (de) Glühkerze
DE2552625A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung einer ueberhitzung von elektrisch beheizten geraeten
DE1526775B2 (de) Starthilfe für Brennkraftmaschinen
EP0660644B1 (de) Rohrheizkörper mit Überlastsicherung und Temperaturfühler
EP0157277A2 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
EP0204850A1 (de) Rohrheizkörper
DE3249500C2 (de) Rohrheizkörper mit einer Überlastsicherung
DE3601307C2 (de)
EP1003190B1 (de) Durchlauferhitzer zum Erwärmen von Wasser
EP2689448B1 (de) Überlastauslöser, insbesondere für einen leistungsschalter
DE3204119A1 (de) Elektroherd mit temperaturwarneinrichtung
DE10119107B4 (de) Elektrische Heizpatrone mit einem temperaturabhängigen Leistungsbegrenzer
EP0103075B1 (de) Muffe aus thermoplastischem Material zum Verbinden von Leitungselementen
EP0138069A2 (de) Schutzschalter
DE1526775C (de) Starthilfe fur Brennkraftmaschinen
DE425321C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energiezufuhr an elektrischen Heizapparaten, wie Plaetteisen, Loetkolben, Kochapparaten o. dgl.
DE1950768C (de) Elektrischer Zigarrenanzünder
DE1083913B (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Geraete mit einem Kuehlsystem, bei welchem die Geraeteerwaermung ueberwiegend von der Staerke eines in einem Leiter des Geraetes fliessenden elektrischen Stromes abhaengig ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 23010

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3367064

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861120

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: STIEBEL ELTRON GMBH & CO.KG

Effective date: 19870710

Opponent name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO

Effective date: 19870708

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19910306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000225

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ELPAG AG CHUR TRANSFER- BLECKMANN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010111

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010209

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010211

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO