EP0082810A1 - Verfahren zum Kühlen eines Giessstranges während des Stranggiessens - Google Patents

Verfahren zum Kühlen eines Giessstranges während des Stranggiessens Download PDF

Info

Publication number
EP0082810A1
EP0082810A1 EP82810486A EP82810486A EP0082810A1 EP 0082810 A1 EP0082810 A1 EP 0082810A1 EP 82810486 A EP82810486 A EP 82810486A EP 82810486 A EP82810486 A EP 82810486A EP 0082810 A1 EP0082810 A1 EP 0082810A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
substance
cooling
strand
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82810486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0082810B1 (de
Inventor
Raoul Sautebin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG, Schweizerische Aluminium AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Priority to AT82810486T priority Critical patent/ATE17666T1/de
Publication of EP0082810A1 publication Critical patent/EP0082810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0082810B1 publication Critical patent/EP0082810B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • B22D11/1245Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling using specific cooling agents

Definitions

  • the invention relates to a method for cooling a casting strand emerging from a continuous casting mold during continuous casting by applying coolant directly to the strand surface, in which a gas is released from the coolant at least during the start-up process.
  • heat is removed from the casting strand emerging from the mold by applying coolant to the surface of the strand directly below the mold.
  • the coolant initially only touches the start-up floor.
  • the indirect heat removal that occurs leads to a mild solidification of the liquid metal and to an even formation of the strand base.
  • the coolant strikes the surface of the strand, which is associated with a sudden increase in heat dissipation from the casting strand.
  • the thermal stresses that occur as a result of this temperature shock are greater than the tensile strength of the cast strand and lead to permanent deformation in the form of a convex curvature of the strand base and, if the tensile strength is exceeded, to cracks in the strand.
  • the strand In order to obtain a casting strand with a flat foot, the strand must not be cooled too much during the start-up process.
  • the coolant contains a gas introduced under pressure at least during the starting process.
  • the gas dissolved in this way forms an insulating film which reduces the outflow of heat, which results in a reduction in the cooling intensity.
  • the inventor has set himself the goal of improving a method of the type mentioned at the outset in such a way that the disadvantages mentioned above are eliminated.
  • this object is achieved in that a substance is added to the coolant, which releases the gas as a decomposition product when it hits the hot strand surface.
  • the principle of reducing the cooling intensity by means of an insulating film made of gases can be implemented in a simple manner.
  • the substance can be in a highly concentrated form - for example as in Coolant saturated solution - can be fed into a coolant supply line from a reservoir via a metering pump. Since the gas is only formed by the decomposition of the substance when it hits the hot strand surface, no special pressure and mixing devices are required.
  • hydrogen carbonates in particular sodium or ammonium bicarbonate
  • Organic compounds in solution with at least one carboxyl group - for example acids or esters - can also be used.
  • the method can be further developed by adding acid to the substance.
  • Ammonium nitrite is particularly suitable as a substance for water as a coolant. This can also be introduced into the coolant as an equimolar mixture of sodium nitrite and ammonium nitrate.
  • the method according to the invention can be implemented both with conventional and with electromagnetic continuous casting molds and is particularly suitable for casting light metals, in particular aluminum and aluminum alloys.
  • concentration of the substance depends on the desired reduction in the cooling intensity and is usually in the order of 10- 1 to 10- 3 mol / liter.
  • the supply of the substance to the coolant can be interrupted.
  • the concentration of the substance in the coolant is continuously reduced during the start-up process. In certain cases, however, it may prove expedient to maintain the method according to the invention during the entire casting process.
  • An alloy 3004 was cast on a vertical continuous caster with an electromagnetic mold into bars of the format 500 mm x 1600 mm under normal conditions.
  • the cooling water supply was kept constant at 600 liters / minute during the entire casting process.
  • the substances listed in the table were mixed with the cooling water up to a strand length of 100 mm.
  • a saturated aqueous solution of the respective substance was fed from a storage tank directly into the main cooling water line via a metering pump.
  • the concentrations of the substances set in the cooling water are also included in the table.
  • the feed of the substances was interrupted after the start-up during the further pouring process. If the concentrations of the substances in the cooling water listed in the table are adhered to during the start-up process, a practically arch-free and crack-free continuous casting was formed as a result of the reduced cooling effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Die Kühlung eines aus einer Stranggiesskokille während des Stranggiessens austretenden Giessstranges erfolgt durch Aufbringen von Kühlmittel unmittelbar auf die Strangoberfläche. Zur Verminderung der bei zu schroffer Abkühlung des Stranges auftretenden Wölbung des Strangfusses wird dem Kühlmittel zumindest während des Anfahrvorganges eine Substanz beigemischt, die beim Auftreffen auf die heisse Strangoberfläche ein Gas als Zersetzungsprodukt abgibt. Dieses Gas bildet auf der Strangoberfläche einen den Wärmeabfluss vermindernden Isolierfilm. Besonders geeignet sind Substanzen mit Kohlendioxid oder Stickstoff als Zersetzungsprodukt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines aus einer Stranggiesskokille während des Stranggiessens austretenden Giessstranges durch Aufbringen von Kühlmittel unmittelbar auf die Strangoberfläche, bei dem aus dem Kühlmittel zumindest während des Anfahrvorganges ein Gas freigesetzt wird.
  • Beim Stranggiessen mit direkter Kühlung wird dem aus der Kokille austretenden Giessstrang durch Beaufschlagen der Strangoberfläche mit Kühlmittel unmittelbar unterhalb der Kokille Wärme entzogen. Während des Anfahrvorganges berührt das Kühlmittel zunächst nur den Anfahrboden. Der hierbei eintretende indirekte Wärmeentzug führt zu einer milden Erstarrung des flüssigen Metalls und zu einer ebenen Ausbildung des Stranqfusses. Mit fortschreitendem Absenken des Anfahrbodens trifft das Kühlmittel direkt auf die Oberfläche des Stranges auf, was mit einer sprunghaften Erhöhung der Wärmeabfuhr aus dem Giessstrang verbunden ist. Die als Folge dieses Temperaturschocks auftretenden Wärmespannungen sind grösser als die Dehnungsfestigkeit des Giessstranges und führen zu einer bleibenden Verformung in Form einer konvexen Wölbung des Strangfusses und bei Ueberschreiten der Zerreissfestigkeit überdies zu Rissen im Strang. Um einen Giessstrang mit ebenem Fuss zu erhalten, darf der Strang demzufolge während des Anfahrvorganges nicht zu stark gekühlt werden.
  • Es ist ein Verfahren bekannt, bei dem das Kühlmittel zumindest während des Anfahrvorganges ein unter Druck eingebrachtes Gas enthält. Das auf diese Weise gelöste Gas bildet beim Auftreffen des Kühlmittels auf der Strangoberfläche einen den Wärmeabfluss vermindernden Isolierfilm, welcher eine Herabsetzung der Kühlintensität zur Folge hat.
  • Die diesem Verfahren anhaftenden Nachteile sind einerseits die zur Lösung des Gases im Kühlmittel erforderlichen, aufwendigen Misch- und Kontrolleinrichtungen; andererseits ist dieses Verfahren wegen der allgemein geringen Löslichkeit von Gasen im hauptsächlich als Kühlmittel eingesetzten Wasser praktisch auf die Verwendung von Kohlendioxid beschränkt.
  • Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art derart zu verbessern, dass die vorstehend genannten Nachteile entfallen.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass dem Kühlmittel eine Substanz, die beim Auftreffen auf die heisse Strangoberfläche das Gas als Zersetzungsprodukt abgibt, beigemischt wird.
  • Mit dem erfindungsgemässen Verfahren lässt sich das Prinzip der Verminderung der Kühlintensität durch einen Isolierfilm aus Gasen auf einfache Weise realisieren. Die Substanz kann in hochkonzentrierter Form -- beispielsweise als in Kühlmittel gesättigte Lösung -- von einem Vorratsbehälter über eine Dosierpumpe in eine Kühlmittelzufuhrleitung eingespiesen werden. Da das Gas erst beim Auftreffen auf die heisse Strangoberfläche durch Zersetzung der Substanz gebildet wird, sind keine besonderen Druck- und Mischeinrichtungen erforderlich.
  • Zur Durchführung des Verfahrens sind im wesentlichen alle Substanzen geeignet, die eine gute Löslichkeit im Kühlmittel zeigen und bei der Zersetzung keine aggressiven bzw. gesundheitsschädlichen Gase abgeben. Hierbei kommen im wesentlichen solche Substanzen in Frage, die bei ihrer Zersetzung Kohlendioxid oder Stickstoff abgeben.
  • Wird Wasser als Kühlmittel verwendet, so können als Substanzen Hydrogencarbonate, insbesondere Natrium- oder Ammoniumhydrogencarbonat, in gelöster Form eingesetzt werden. Ebenfalls können organische Verbindungen in gelöster Form mit mindestens einer Carboxylgruppe -- beispielsweise Säuren oder Ester -- verwendet werden.
  • Da in Wasser gelöste Carbonate mit Kohlendioxid im Gleichgewicht stehen und Kohlendioxid bei Senkung des pH-Wertes leichter freigesetzt wird, kann in Weiterbildung des Verfahrens Säure zur Substanz hinzugegeben werden.
  • Bei der Verwendung von Wasser als Kühlmittel sind Substanzen, welche Stickstoff als Zersetzungsprodukt abgeben, deshalb besonders geeignet, weil sie mit Stickstoff nicht in einem wässrigen Gleichgewicht stehen und demzufolge ein vom pH-Wert unabhängiges Verhalten zeigen.
  • Als Substanz zu Wasser als Kühlmittel ist insbesondere Ammoniumnitrit geeignet. Dieses kann auch als äquimolare Mischung von Natriumnitrit und Ammoniumnitrat in das Kühlmittel eingebracht werden..
  • Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich sowohl mit konventionellen als auch mit elektromagnetischen Stranggiesskokillen realisieren und ist besonders geeignet zum Giessen von Leichtmetallen, insbesondere von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Die Konzentration der Substanz richtet sich nach der jeweils gewünschten Verminderung der Kühlintensität und liegt üblicherweise in der Grössenordnung von 10-1 bis 10-3 Mol/Liter.
  • Nach beendetem Anfahrvorgang kann die Zufuhr der Substanz zum Kühlmittel unterbrochen werden. Bei einer anderen Durchführungsart des Verfahrens wird die Konzentration der Substanz im Kühlmittel während des Anfahrvorganges kontinuierlich vermindert. In gewissen Fällen kann es sich jedoch als zweckmässig erweisen, das erfindungsgemässe Verfahren während des gesamten Giessvorganges beizubehalten.
  • Veitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungspeispiele.
  • Auf einer Vertikalstranggiessanlage mit elektromagnetischer Kokille wurde eine Legierung 3004 unter praxisüblichen Be-3ingungen zu Barren vom Format 500 mm x 1600 mm vergossen. Die Kühlwasserzufuhr wurde während des gesamten Giessvorganges auf 600 Liter/Minute konstant gehalten. Bis zu einer erzeugten Stranglänge von 100 mm wurden die in der Tabelle angeführten Substanzen dem Kühlwasser beigemischt. Hierzu wurde aus einem Vorratstank eine gesättigte wässrige Lösung der jeweiligen Substanz über eine Dosierpumpe direkt in die Hauptkühlwasserleitung eingespiesen. Die im Kühlwasser eingestellten Konzentrationen der Substanzen sind ebenfalls in der Tabelle enthalten. Die Zufuhr der Substanzen wurde nach dem Anfahren während des weiteren Giessvorganges unterbrochen.
    Figure imgb0001
    Bei Einhaltung der in der Tabelle angeführten Konzentrationen der Substanzen im Kühlwasser während des Anfahrvorganges bildete sich als Folge der verminderten Kühlwirkung ein praktisch wölbunqs- und rissfreier Strangguss aus.

Claims (9)

  1. I. Verfahren zum Kühlen eines aus einer Stranggiesskokille während des Stranggiessens austretenden Giessstranges durch Aufbringen von Kühlmittel unmittelbar auf die Strangoberfläche, bei dem aus dem Kühlmittel zumindest während des Anfahrvorganges ein Gas freigesetzt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Kühlmittel eine Substanz, die beim Auftreffen auf die heisse Strangoberfläche das Gas als Zersetzungsprodukt abgibt, beigemischt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kühlmittel eine Kohlendioxid als Zersetzungsprodukt abgebende Substanz beigemischt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel Wasser und als Substanz Hydrogencarbonate, vorzugsweise Natrium- oder Ammoniumhydrogencarbonat, in gelöster Form eingesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel Wasser und als Substanz organische Verbindungen mit mindestens einer Carboxylgruppe, vorzugsweise Säuren oder Ester, in gelöster Form eingesetzt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kühlmittel eine Stickstoff als Zersetzungsprodukt abgebende Substanz beigemischt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel Wasser und als Substanz Ammoniumnitrit in gelöster Form eingesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel Wasser und als Substanz eine äquimolare Mischung von Natriumnitrit und Ammoniumnitrat in gelöster Form eingesetzt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz dem Kühlmittel in einer Konzentration von 10-1 bis 10-3 Mol/Liter beigemischt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz dem Kühlmittel in der Form einer gesättigten Lösung zudosiert wird.
EP82810486A 1981-11-20 1982-11-12 Verfahren zum Kühlen eines Giessstranges während des Stranggiessens Expired EP0082810B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82810486T ATE17666T1 (de) 1981-11-20 1982-11-12 Verfahren zum kuehlen eines giessstranges waehrend des stranggiessens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7448/81 1981-11-20
CH744881 1981-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0082810A1 true EP0082810A1 (de) 1983-06-29
EP0082810B1 EP0082810B1 (de) 1986-01-29

Family

ID=4325286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82810486A Expired EP0082810B1 (de) 1981-11-20 1982-11-12 Verfahren zum Kühlen eines Giessstranges während des Stranggiessens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4508160A (de)
EP (1) EP0082810B1 (de)
JP (1) JPS5893547A (de)
AT (1) ATE17666T1 (de)
AU (1) AU555975B2 (de)
CA (1) CA1201870A (de)
DE (1) DE3268893D1 (de)
IS (1) IS1378B6 (de)
NO (1) NO157771C (de)
ZA (1) ZA828273B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107831A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-09 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufsprühen eines Treib- und Kühlmittelgemisches auf einen gegossenen Stahlstrang
EP0337769A2 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 Norsk Hydro A/S Kontinuierliche oder halbkontinuierliche Giesseinrichtung für das Giessen metallischen Materials

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610295A (en) * 1983-11-10 1986-09-09 Aluminum Company Of America Direct chill casting of aluminum-lithium alloys
AU589704B2 (en) * 1985-11-25 1989-10-19 Swiss Aluminium Ltd. Device and process for the continuous casting of metals
US6264767B1 (en) 1995-06-07 2001-07-24 Ipsco Enterprises Inc. Method of producing martensite-or bainite-rich steel using steckel mill and controlled cooling
US6374901B1 (en) 1998-07-10 2002-04-23 Ipsco Enterprises Inc. Differential quench method and apparatus
FI20001945A (fi) * 2000-09-05 2002-03-06 Outokumpu Oy Jäähdytysmenetelmä ja- laitteisto ylöspäin tapahtuvan metallien jatkuvavalun yhteydessä

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2016330A (en) * 1978-03-13 1979-09-26 Aluminum Co Of America Continuous casting method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397734A (en) * 1966-05-31 1968-08-20 Standard Oil Co Polybutene continuous metal casting lubrication process
US3543831A (en) * 1967-01-09 1970-12-01 United Aircraft Corp Electrostatic coatings

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2016330A (en) * 1978-03-13 1979-09-26 Aluminum Co Of America Continuous casting method

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts Band 87, Nr. 8, 4. Juli bis 18. Juli 1977, Columbus, Ohio, USA TEREGERYA et al. "Lubricant-coolant fluid for the mechanical working of metals", Seite 156, Spalte 1, Abstract Nr. 8503 h & SU-A-539 064 *
Chemical Abstracts Band 92, Nr. 8, 26. Mai bis 9. Juni 1980, Columbus, Ohio, USA MOLOKHOV et al. "Lubricant-coolant for metalworki ng", Seite 135, Spalte 1, Abstract Nr. 183506 m & SU-A-713905 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107831A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-09 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufsprühen eines Treib- und Kühlmittelgemisches auf einen gegossenen Stahlstrang
EP0337769A2 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 Norsk Hydro A/S Kontinuierliche oder halbkontinuierliche Giesseinrichtung für das Giessen metallischen Materials
EP0337769A3 (en) * 1988-04-15 1990-12-27 Norsk Hydro A.S. Continuous or semi-continuous casting apparatus for casting metallic materials

Also Published As

Publication number Publication date
ZA828273B (en) 1983-09-28
IS2761A7 (is) 1983-05-21
AU555975B2 (en) 1986-10-16
EP0082810B1 (de) 1986-01-29
IS1378B6 (is) 1989-08-28
NO157771C (no) 1988-05-18
NO823859L (no) 1983-05-24
JPS5893547A (ja) 1983-06-03
JPH0215301B2 (de) 1990-04-11
CA1201870A (en) 1986-03-18
ATE17666T1 (de) 1986-02-15
US4508160A (en) 1985-04-02
AU9038282A (en) 1983-05-26
NO157771B (no) 1988-02-08
DE3268893D1 (en) 1986-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415984C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminium-Titan-Bor-Vorlegierung
DE2909990C2 (de) Verfahren zum direkten Kühlen eines Metallstranges beim Stranggießen
EP0082810B1 (de) Verfahren zum Kühlen eines Giessstranges während des Stranggiessens
DE2627800A1 (de) Verfahren zum saeubern oxydierter, gewalzter kupferstraenge und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2741850A1 (de) Lanze und verfahren zum sauerstoff- einblasen in eine metallschmelze
DE2649359C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von gebrauchten Silber-Trägerkatalysatoren
DE3146684C1 (de) Verfahren zum Kühlen eines Gußstranges während des Stranggießens
EP0080433B1 (de) Verfahren zum Kühlen eines Giessstranges während des Stranggiessens
DE69527286T2 (de) Verfahren zur verbesserung der oberflächenqualität elektromagnetisch gegossener aluminiumlegierungen und so hergestelltes produkt
DE1567575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE3146683C1 (de) Verfahren zum Kühlen eines Gußstranges während des Stranggießens
EP0127577A2 (de) Verfahren zum Giessen eines Stranges insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE710746C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Aldehyde
DE1950309C3 (de) Exothermes Formmaterial für GieBereizwecke
DE1244765B (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinylesters
DE3346151A1 (de) Verfahren zum giessen eines stranges insbesondere aus aluminium oder einer aluminiumlegierung
DE942809C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure
DE2913555C2 (de)
DE663296C (de) Verfahren zur Verbrennung von Ammoniak
DE2052934C3 (de) Durch eine hydroxylgruppenhaltige organische Verbindung stabilisierte wässrige Beizlösung
DE1618816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalsäure
DE1768626B2 (de) Verfahren zur herstellung von formamiden
AT146811B (de) Verfahren zur Behandlung von leicht oxydierbare Elemente enthaltenden Legierungen.
DE1442976C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumamidosulfonat
AT242114B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung und Wiedergewinnung von Ammoniak aus Gasgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831209

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 17666

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3268893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860313

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921013

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 19921013

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921016

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 19921016

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921019

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921102

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931112

Ref country code: AT

Effective date: 19931112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931112

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82810486.9

Effective date: 19940610