EP0069847A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen Download PDF

Info

Publication number
EP0069847A1
EP0069847A1 EP82104454A EP82104454A EP0069847A1 EP 0069847 A1 EP0069847 A1 EP 0069847A1 EP 82104454 A EP82104454 A EP 82104454A EP 82104454 A EP82104454 A EP 82104454A EP 0069847 A1 EP0069847 A1 EP 0069847A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber
surface layer
removal
roller
bale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82104454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0069847B1 (de
Inventor
Rolf Binder
Daniel Hanselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0069847A1 publication Critical patent/EP0069847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0069847B1 publication Critical patent/EP0069847B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/12Framework; Casings; Coverings; Grids

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for opening textile fiber bales, in which a fiber removal element penetrating into the bale surface layer for removing fiber flakes can be moved back and forth over a row of fiber bales at a predetermined displacement speed, and in which the surface layer passes through before removal a compression means provided in front of the fiber removal element, viewed in the direction of displacement, is compressed.
  • the bales are placed in a row on a floor surface in order to use the removal element on the upper surface of the bale to remove flakes which are conveyed on pneumatically.
  • the compacting agent which is advantageous per se, has a disadvantageous effect on the residual removal of the fiber bales in that residues of low heights, for example 10 cm and less, cannot be clearly detected by the compacting agent and can therefore be pushed in front of the fiber removal element.
  • the object of the invention is to remedy this disadvantage.
  • the invention achieves the object in that the surface layer is conveyed in the direction of the compression in the direction of the fiber removal element.
  • This inventive step not only gave the advantage that the remains of the bale were also conveyed to the removal member, but also that the compaction can be made changeable.
  • the object was achieved in that a conveying means, which reaches into the bale surface layer with a given immersion depth, is arranged in the region of the compacting means.
  • the fiber material is advantageously grasped by the conveying means at a point at which a break-out from the surface structure is prevented and is thereby conveyed more positively than without this measure.
  • a removal device 1 (FIG. 1) is arranged in a machine frame 2 (FIG. 2) of a bale removal machine known per se (not shown).
  • This stripping machine is a machine of the applicant traded under the brand name "Unifloc".
  • the removal member 1 comprises a machine housing 3 with side walls 4 and 5 and a front wall 6.
  • a shaft 7 of a fiber removal roller 8 is rotatably supported on the one hand in a bearing 9 fastened to the machine frame 2 and in a bearing 10 fastened to the front wall 6.
  • toothed disks 11 are oblique, i.e. firmly arranged as swash plates.
  • the toothed disks are suitable for fiber flake removal in both directions of rotation of the toothed disks and protrude through openings 12 of a grate 13 in fiber bale surface layers of fiber bales 14.
  • the grate 13 is fastened on the one hand to the machine frame 2 and on the other hand to the front wall 6.
  • a wall 15 is pivotally arranged by means of hinges 16 connected thereto.
  • the axes of the hinges 16 are each embedded in the front wall 6 and in the machine frame 2.
  • the walls 15 are fixed within a swiveling range d of 10-30 degrees of angle by a tab 18 and 19, which are pressed against each other by means of fixing screws 20.
  • the basis of the swivel range can be assumed that at 0 degrees of angle, the walls 15 would be parallel to the floor surface 17.
  • the tabs 19 are parts of the walls 4, respectively. 5 and the tabs 18 are parts of the walls 15.
  • the tabs 18 and 19 are convex with the same radius, respectively. concave so that they slide against each other when swiveling.
  • the tabs 18 for receiving the fixing screws 20 are provided with threaded holes (not shown).
  • the tabs 19 are per fixing screw 20 provided with a slot 21 (Fig. 4).
  • the removal member each comprises a star roller 22 and 23 (only partially shown in FIG. 2), which by means of a shaft 24 and. 25 in bearings 26 and 26 'respectively. 27 and 27 'are rotatably arranged.
  • star-shaped conveyor disks 28 sit on the shafts 24 and 25 and protrude into the fiber bale surface layer to be compressed through slot-shaped openings 29 provided in the walls 15.
  • the conveyor disks 28, as shown in FIG. 1, are formed by two equilateral triangles tacked together.
  • the bearings 26 and 26 'and the bearings 27 and 27' are, as shown in FIG. 3 for the bearings 27 and 27 ', provided with slots 30 as guide slots for the screws 31 (FIG. 2).
  • This measure serves either to move the star rollers 22 and 23 simultaneously with the walls 15 or to change the immersion depth of the star rollers 22 and 23 in the fiber bale surface layer.
  • the fiber removal roller 8 is driven in the machine area, not shown, which is separated from the machine housing 3 by the machine frame 2.
  • the star rollers 22 and 23 are also driven by a geared motor 33 fixedly mounted on a support 32.
  • a sprocket 34 and a sprocket 35 are fixedly arranged on an elongated shaft 36 of the geared motor 33.
  • a drive chain 38 connects the sprocket 34 to a sprocket 39 fixed on the shaft 24, and a drive chain 40 connects the sprocket 35 to a sprocket 41 fixed on the shaft 25.
  • the speed of the star rollers 22 and 23 is selected such that the tips of the toothed disks 11 have a peripheral speed which is at least 5% and at most 30% higher than the displacement speed of the removal member 1.
  • the peripheral speed is referred to as the conveying speed.
  • a normal conveying speed is 20% higher than the moving speed of the material removal machine.
  • the shifting directions of the removal device are designated V 1 and V 2 (FIG. 1).
  • the direction of rotation of the star rollers 22 and 23 is rectified and changes in accordance with the direction of displacement in such a way that the front star roller viewed in the direction of displacement positively, i.e., the fiber bale surface layer. promotes against the removal roller 8.
  • Figures 5 and 6 show a variant of the Invention according device, in which instead of the walls 15 and the star rollers 22 and 23, one in each case in the directions B, pivotally mounted conveyor belt 42 or. 43 is provided.
  • the conveyor belt 42 is guided by the deflection rollers 44 and 45 and the conveyor belt 43 by the deflection rollers 46 and 47.
  • the pulley 44, respectively. 47 is on an axis 48 respectively. 49 pushed on, while the pulley 45 resp. 46 fixed on a shaft 50 respectively. 51 sits.
  • the axis 48 is by a bearing 52 and 53, which can be displaced analogously to the bearings 26 and 27, and the axis 49 by a bearing which can be displaced analogously to the bearing 26 'and 27' 52 'and 53' rotatably mounted.
  • the shaft 50 is rotatably supported in a bearing 54 and 55 and the shaft 51 in a bearing 54 'and 55'.
  • a chain 58 connects the sprocket 56 to a sprocket 59 non-rotatably connected to the shaft 36 and a sprocket 60 which is also non-rotatably connected to the shaft 36 is connected to the sprocket 57 by a chain 61.
  • the speed of the shafts 50 and 51 is selected such that the surface speed of the conveyor belts is between 5-35% higher than the speed of displacement of the removal member 1.
  • a normal surface speed is approx. 25% higher than the displacement speed of the removal element 1.
  • the direction of rotation of the conveyor belts 42 and 43 is in the same direction and changes in accordance with the direction of displacement in such a way that the front conveyor belt as seen in the direction of displacement positively, i.e. promotes against the removal roller 8.
  • FIGS. 5 and 6 which are not shown again correspond to the elements drawn and described with FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Damit beim Restabtrag von Faserballen (14), d.h. beim Abtrag ab einer Resthöhe der Faserballen von z.B. 10 cm und weniger, die Resten nicht vor der Abtragmaschine hergeschoben werden, dient, falls der Restabtrag z.B. in einer Verschieberichtung V1 geschieht, eine Sternwalze 22 der positiven Förderung der sich unter einer schrägen Wand (15) befindlichen Ballenoberflächen-schicht. Die Förderung geschieht in Richtung einer Faserabtragwalze (8). Auf der gegenüberliegenden Seite der Faserabtragwalze (8) dreht eine Sternwalze (23) in derselben Richtung und mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie die Sternwalze (22). Dadurch entsteht relativ zur Faserabtragwalze (8) eine negative Förderung der Faserballenoberflächenschicht. Diese negative Förderung verhindert im wesentlichen, dass einzelne Faserballenreste nicht durch Hängenbleiben mitgerissen, sondern nach rückwärts gefördert werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Oeffnen von Textilfaserballen, bei dem ein in die Ballenoberflächenschicht eindringendes Faserabtragelement zum Abtragen von Faserflocken mit einer vorgegebenen Verschiebegeschwindigkeit über einer Reihe von Faserballen hin und her fahrbar ist und bei dem die Oberflächenschicht vor dem Abtragen durch ein vor dem Faserabtragelement, in Verschieberichtung gesehen, vorgesehenen Verdichtungsmittel verdichtet wird.
  • Aus der Praxis ist eine Ballenabtragmaschine Marke "Unifloc" des Anmelders gemäss Oberbegriff der Patentansprü--che 1 und 4 bekannt.
  • Bekannterweise werden die Ballen in einer Reihe auf eine Bodenfläche gelegt, um mit dem Abtragelement an der oberen Fläche der Ballen Flocken herauszulösen, welche pneumatisch weitergefördert werden.
  • Je nach Bodenbeschaffenheit und Rauheit der Bodenfläche wirkt sich das an sich vorteilhafte Verdichtungsmittel bei der Restabtragung der Faserballen insofern nachteilig aus, als Resten niedriger Höhen, z.B. 10 cm und weniger, von dem Verdichtungsmittel nicht eindeutig erfasst und dadurch vor dem Faserabtragelement hergeschoben werden können.
  • Diesen Nachteil zu beheben ist Aufgabe der Erfindung.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe verfahrensmässig dadurch, dass im Bereich der Verdichtung die Oberflächenschicht in Richtung Faserabtragelement gefördert wird.
  • Durch diesen erfinderischen Schritt entstand nicht nur der Vorteil, dass auch die Ballenresten dem Abtragorgan zugefördert wurden sondern auch noch, dass die Verdichtung veränderbar gestaltet werden kann.
  • Vorrichtungsmässig wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass im Bereich des Verdichtungsmittels ein in die Ballenoberflächenschicht mit einer gegebenen Eintauchtiefe greifendes Fördermittel angeordnet ist.
  • Dadurch wird vorteilhafterweise das Fasermaterial an einer Stelle vom Fördermittel erfasst, an der ein Ausbrechen aus dem Oberflächenverband verhindert und dadurch positiver als ohne diese Massnahme gefördert wird.
  • Die weiteren vorteilhaften Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens, respektive der Vorrichtung, sind in den weiteren Ansprüchen enthalten.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand illustrierter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
    Figure imgb0001
  • Ein Abtragorgan 1 (Fig. 1) ist einem Maschinenrahmen 2 (Fig. 2) einer an sich bekannten Ballenabtragmaschine (nicht gezeigt) angeordnet. Bei dieser Abtragmaschine handelt es sich um eine unter dem Markennamen "Unifloc" gehandelte Maschine des Anmelders.
  • Das Abtragorgan 1 umfasst ein Maschinengehäuse 3 mit Seitenwänden 4 und 5 und einer Frontwand 6.
  • Eine Welle 7 einer Faserabtragwalze 8 ist einerseits in einem am Maschinenrahmen 2 befestigten Lager 9 und in einem an der Frontwand 6 befestigten Lager 10 drehbar gelagert. Auf der Welle 7 sind Zahnscheiben 11 (Zähne mit strichpunktierter Linie nur angedeutet) schräg, d.h. als Taumelscheiben fest angeordnet. Die Zahnscheiben sind für den Faserflockenabtrag in beiden Drehrichtungen der Zahnscheiben geeignet und ragen durch Oeffnungen 12 eines Rostes 13 in Faserballenoberflächenschichten von Faserballen 14. Der Rost 13 ist einerseits am Maschinenrahmen 2 und anderseits an der Frontwand 6 befestigt. Beidseits des Rostes 13 ist je eine Wand 15 mittels damit verbundenen Scharnieren 16 schwenkbar angeordnet. Die Achsen der Scharniere 16 sind je einerseits in der Frontwand 6 und im Maschinenrahmen 2 fest eingelassen. Die Fixierung der Wände 15 innerhalb eines Schwenkbereichesd von 10-30 Winkelgraden geschieht durch je eine Lasche 18 und 19, die mittels Fixierschrauben 20 gegeneinander gepresst werden. Als Basis des Schwenkbereiches kann angenommen werden, dass bei 0 Winkelgraden die Wände 15 parallel zur Bodenfläche 17 wären.
  • Die Laschen 19 sind Teile der Wände 4 resp. 5 und die Laschen 18 sind Teile der Wände 15. Die Laschen 18 und 19 sind derart mit dem gleichen Radius konvex, resp. konkav gewölbt, dass sie bei der Schwenkbewegung aneinander gleiten.
  • Ausserdem sind die Laschen 18 zur Aufnahme der Fixierschrauben 20 mit Gewindelöchern (nicht gezeigt) versehen. Um die Schwenkbewegung der Wände 15 zu erlauben, sind anderseits die Laschen 19 je Fixierschraube 20 mit einem Schlitz 21 (Fig. 4) versehen.
  • Im weiteren umfasst das Abtragorgan je eine Sternwalze 22 und 23, (in Fig. 2 nur teilweise gezeigt) welche mittels einer Welle 24 resp. 25 in Lagern 26 und 26' resp. 27 und 27' drehbar angeordnet sind. Auf den Wellen 24 und 25 sitzen in bestimmten Abständen verteilt sternförmige Förderscheiben 28, die durch in den Wänden 15 vorgesehene schlitzförmige Oeffnungen 29 in die zu verdichtende Faserballenoberflächenschicht hineinragen. Die Förderscheiben 28 sind, wie in Figur 1 gezeigt, durch zwei aneinander geheftete gleichseitige Dreiecke gebildet. Die Lager 26 und 26' sowie die Lager 27 und 27' sind, wie in Figur 3 für die Lager 27 und 27' gezeigt, mit Schlitzen 30 als Führungsschlitze für die Schrauben 31 (Fig. 2) versehen. Zur Aufnahme der Schrauben 31 sind je im Maschinenrahmen 2 und in der Frontwand 6 Gewindelöcher (nicht gezeigt) vorgesehen. Dadurch sind die Sternwalzen 22 und 23 in den mit dem Pfeil A (Fig. 1 und 3) gezeigten Richtungen verschiebbar angeordnet. In der Frontwand 6 und im Maschinenrahmen 2 sind Schlitze (nicht gezeigt) eingelassen, um den Wellen 24 und 25 die entsprechende Bewegung zu erlauben.
  • Diese Massnahme dient entweder, um die Sternwalzen 22 und 23 gleichzeitig mit den Wänden 15 zu bewegen oder, um die Eintauchtiefe der Sternwalzen 22 und 23 in die Faserballenoberflächenschicht zu verändern.
  • Der Antrieb der Faserabtragwalze 8 geschieht im nicht gezeigten Maschinenbereich, der durch den Maschinenrahmen 2 vom Maschinengehäuse 3 getrennt ist.
  • Weiter geschieht der Antrieb der Sternwalzen 22 und 23 durch einen auf einen Support 32 fest montierten Getriebemotor 33.
  • Ein Kettenrad 34 und ein Kettenrad 35 sind fest auf einer verlängerten Welle 36 des Getriebemotors 33 angeordnet.
  • Eine Antriebskette 38 verbindet einerseits das Kettenrad 34 mit einem auf der Welle 24 fest angeordneten Kettenrad 39,und eine Antriebskette 40 verbindet anderseits das Kettenrad 35 mit einem auf der Welle 25 fest angeordneten Kettenrad 41.
  • Die Drehzahl der Sternwalzen 22 und 23 ist derart gewählt, dass die Spitzen der Zahnscheiben 11 eine Umfangsgeschwindigkeit erhalten, die im Minimum 5% und im Maximum 30% höher liegt, als die Verschiebegeschwindigkeit des Abtragorganes 1. Die Umfangsgeschwindigkeit wird als Fördergeschwindigkeit bezeichnet. Eine normale Fördergeschwindigkeit liegt 20% höher als die Verschiebegeschwindigkeit der Abtragmaschine.
  • Die Verschieberichtungen des Abtragorganes sind mit V1 und V2 (Fig. 1) bezeichnet.
  • Die Drehrichtung der Sternwalzen 22 und 23 ist gleichgerichtet und wechselt entsprechend der Verschieberichtung derart, dass die in Verschieberichtung gesehen vordere Sternwalze die Faserballenoberflächenschicht positiv, d.h. gegen die Abtragwalze 8 fördert.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung, in der anstelle der Wände 15 und der Sternwalzen 22 und 23 ein, je ein in den Richtungen B, schwenkbar gelagertes Förderband 42 resp. 43 vorgesehen ist.
  • Das Förderband 42 wird von den Umlenkrollen 44 und 45 und das Förderband 43 von den Umlenkrollen 46 und 47 geführt. Die Umlenkrolle 44 resp. 47 ist auf einer Achse 48 resp. 49 aufgeschoben, während die Umlenkrolle 45 resp. 46 fest auf einer Welle 50 resp. 51 sitzt.
  • Um die Förderbänder 42 und 43 in den Richtungen B schwenkbar zu erhalten ist die Achse 48 durch je ein, analog der Lager 26 und 27 verschiebbares Lager 52 und 53,und die Achse 49 durch je ein analog der Lager 26' und 27' verschiebbares Lager 52' und 53' drehbar gelagert. Im weiteren ist die Welle 50 in einem Lager 54 und 55 und die Welle 51 in einem Lager 54' und 55' drehbar gelagert.
  • Auf der Welle 50 resp. 51 ist ein Kettenrad 56 resp. 57 drehfest angeordnet.
  • Eine Kette 58 verbindet das Kettenrad 56 mit einem mit der Welle 36 drehfest verbundenen Kettenrad 59 und ein ebenfalls mit der Welle 36 drehfest verbundenes Kettenrad 60 ist durch eine Kette 61 mit dem Kettenrad 57 verbunden.
  • Die Drehzahl der Wellen 50 und 51 wird derart gewählt, dass die Oberflächengeschwindigkeit der Förderbänder zwischen 5-35% höher liegt als die Verschiebegeschwindigkeit des Abtragorganes 1.
  • Eine normale Oberflächengeschwindigkeit liegt ca. 25% höher als die Verschiebegeschwindigkeit des Abtragorganes 1.
  • Die Drehrichtung der Förderbänder 42 und 43 ist gleichgerichtet und wechselt entsprechend der Verschieberichtung derart, dass das in Verschieberichtung gesehen vordere Förderband die Fasserballenoberflächenschicht positiv, d.h. gegen die Abtragwalze 8 fördert.
  • Die nicht wieder bezeichneten Elemente der Fig. 5 und 6 entsprechen den mit den Fig. 1 und 2 gezeichneten und beschriebenen Elementen.

Claims (12)

1. Verfahren zum Oeffnen von Textilfaserballen, bei dem ein Faserabtragelement mit einer vorgegebenen Verschiebegeschwindigkeit über die Oberflächenschicht einer Reihe von Faserballen zum Abtragen von Faserflocken hin und her fahrbar ist, und bei dem die Oberflächenschicht vor dem Abtragen verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verdichtung die Oberflächenschicht in Richtung Faserabtragelement (8) zusätzlich gefördert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer um 5-30% höheren Fördergeschwindigkeit als die Verschiebegeschwindigkeit des Abtragelementes gefördert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtung veränderbar ist.
4. Vorrichtung zum Oeffnen von Textilfaserballen mit einem über einer Reihe von Faserballen, mit einer vorgegebener Verschiebegeschwindigkeit hin und her fahrbaren, in die Ballenoberflächenschicht eindringenden Faserabtragelement sowie mit einem vor dem Faserabtragelement, in Verschieberichtung gesehen, vorgesehenen Verdichtungsmittel zum Verdichten der Ballenoberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Verdichtungsmittels (15; 42,43) ein in die Ballenoberflächenschicht mit einer gegebenen Eintauchtiefe greifendes, Fördermittel (22,23,42,43) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Faserabtragelementes (8), in Längsrichtung dieses Elementes gesehen, je ein Fördermittel und Verdichtungsmittel vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel eine antreibbare Sternwalze (22,23) mit einzelnen auf einer Welle fest angeordneten sternförmigen Förderscheiben (28) ist, und dass das Verdichtungsmittel eine in Verschieberichtung gesehen nach oben geneigte Wand (15) ist, welche mit ihrer Unterseite mindestens teilweise in die Ballenoberflächenschicht ragt und welche mit schlitzförmigen Oeffnungen (29) versehen ist, durch welche die Förderscheiben (28) hindurch mit einer bestimmten Eintauchtiefe in die Ballenoberflächenschicht ragen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sternwalze (22,23) derart antreibbar ist, dass ihre Umfangsgeschwindigkeit um 5-30% grösser ist, als die Verschiebegeschwindigkeit des Faserabtragorganes (8).
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6+7 ,dadurch gekennzeichnet, dass die Sternwalze in ihrer Höhe, relativ zur Wand (15) gesehen, derart veränderbar angeordnet ist, dass ihre Eintauchtiefe in die Ballenoberflächenschicht veränderbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand derart angeordnet ist, dass ihre Neigung veränderbar ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sternwalzen (22,23) gleichläufig und von einer einzigen Antriebswelle (36) angetrieben werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtungsmittel und das Fördermittel kombiniert, ein Förderband (42,43) mit zwei Umlenkrollen (44,45,46,47) ist, welches sich mit der Breite mindestens über die Länge des Abtragelementes (8) erstreckt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband um die Welle (50,51) der dem Abtragelement (8) näher angeordneten Umlenkrolle (45,46) schwenkbar angeordnet ist.
EP82104454A 1981-07-15 1982-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen Expired EP0069847B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4624/81 1981-07-15
CH462481 1981-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0069847A1 true EP0069847A1 (de) 1983-01-19
EP0069847B1 EP0069847B1 (de) 1985-09-11

Family

ID=4279598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104454A Expired EP0069847B1 (de) 1981-07-15 1982-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4477944A (de)
EP (1) EP0069847B1 (de)
JP (1) JPS5818422A (de)
DE (1) DE3266149D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330737A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum bespruehen von textilfaserballen
DE3637351A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-13 Truetzschler & Co Vorrichtung zum abtragen von faserballen, z.b. baumwoll- und chemiefaserballen, mittels einer oeffnervorrichtung
GB2197665A (en) * 1986-10-11 1988-05-25 Truetzschler & Co Opening device for opening fibre bales
GB2236121A (en) * 1989-08-31 1991-03-27 Truetzschler & Co Apparatus and method for opening fibre bales
US5090629A (en) * 1989-02-03 1992-02-25 Hergeth Hollingsworth Gmbh Opening device
EP0693583B2 (de) 1994-07-14 2002-02-27 MARZOLI S.p.A. Verbesserte Maschine zum automatischen Stapelfaserabtragen von Faserballen
CH706351A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-15 Rieter Ag Maschf Abtragwalze.

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504615C1 (de) * 1985-02-11 1986-06-19 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach OEffnerwalze zum OEffnen von Faserballen,wie Baumwollballen,Chemiefaserballen o.dgl.
IN166942B (de) * 1985-03-22 1990-08-11 Rieter Ag Maschf
GB8524304D0 (en) * 1985-10-02 1985-11-06 Rieter Ag Maschf Flock delivery systems
DE3622014A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-14 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum abtragen des gutes von in reihe aufgestellten ballen aus spinngut
DE3631902A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-07 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum abtragen von faserballen aus spinngut
DE3706268C3 (de) * 1987-02-26 1995-02-09 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Abarbeiten von Faserballen
JPS63295716A (ja) * 1987-05-26 1988-12-02 Taihei Setsubi Kikai Kk 繊維材料開繊装置
DE3722317A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-26 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum abtragen von faseranhaeufungen, z.b. faserballen aus spinngut
DE3827517A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Rieter Ag Maschf Verstellbarer rost fuer den abtragarm einer ballenabtragmaschine
JPH04119129A (ja) * 1989-12-19 1992-04-20 Truetzschler Gmbh & Co Kg 例えば木綿、合成繊維などの繊維俵、特に固く圧縮した繊維俵を開繊する装置
US6524442B2 (en) 1999-12-29 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for forming and metering fluff pulp
US6773545B2 (en) * 2000-12-26 2004-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming and metering fluff pulp
CH714726A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-13 Rieter Ag Maschf Abtragarm für einen Ballenöffner.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1296809A (fr) * 1960-07-08 1962-06-22 Rieter Ag Maschf Grille pour raboteuses de balles
FR1371425A (fr) * 1962-08-09 1964-09-04 Crompton & Knowles Corp Appareil pour ouvrir des balles de fibres et mélanger les fibres
DE1800648A1 (de) * 1967-10-02 1969-06-19 Lummus Cotton Gin Company Verfahren und Vorrichtung zum Zupfen von Buescheln aus mindestens einem Faserballen
DE2819292A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-08 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von textilfaserballen
FR2440424A1 (fr) * 1978-11-02 1980-05-30 Truetzschler & Co Dispositif pour ouvrir plusieurs balles de fibres textiles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH503809A (de) * 1969-12-12 1971-02-28 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Öffnen von Faserballen und Mischen der Fasern
DE2847460C3 (de) * 1978-11-02 1981-10-08 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen
DE3121030A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-30 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt "vorrichtung zum oeffnen von faserballen"

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1296809A (fr) * 1960-07-08 1962-06-22 Rieter Ag Maschf Grille pour raboteuses de balles
FR1371425A (fr) * 1962-08-09 1964-09-04 Crompton & Knowles Corp Appareil pour ouvrir des balles de fibres et mélanger les fibres
DE1800648A1 (de) * 1967-10-02 1969-06-19 Lummus Cotton Gin Company Verfahren und Vorrichtung zum Zupfen von Buescheln aus mindestens einem Faserballen
DE2819292A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-08 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von textilfaserballen
FR2440424A1 (fr) * 1978-11-02 1980-05-30 Truetzschler & Co Dispositif pour ouvrir plusieurs balles de fibres textiles

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330737A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum bespruehen von textilfaserballen
DE3637351A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-13 Truetzschler & Co Vorrichtung zum abtragen von faserballen, z.b. baumwoll- und chemiefaserballen, mittels einer oeffnervorrichtung
GB2197665A (en) * 1986-10-11 1988-05-25 Truetzschler & Co Opening device for opening fibre bales
GB2197665B (en) * 1986-10-11 1990-08-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Opening device for opening fibre bales
AT395725B (de) * 1986-10-11 1993-02-25 Truetzschler & Co Oeffnungsvorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen
US5090629A (en) * 1989-02-03 1992-02-25 Hergeth Hollingsworth Gmbh Opening device
GB2236121A (en) * 1989-08-31 1991-03-27 Truetzschler & Co Apparatus and method for opening fibre bales
US5090090A (en) * 1989-08-31 1992-02-25 Trutzschler Gmbh Co. Kg Opening apparatus for removing fiber from compressed fiber bales
GB2236121B (en) * 1989-08-31 1993-12-22 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus and method for opening fibre bales
EP0693583B2 (de) 1994-07-14 2002-02-27 MARZOLI S.p.A. Verbesserte Maschine zum automatischen Stapelfaserabtragen von Faserballen
CH706351A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-15 Rieter Ag Maschf Abtragwalze.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3266149D1 (en) 1985-10-17
JPS5818422A (ja) 1983-02-03
EP0069847B1 (de) 1985-09-11
JPH0219207B2 (de) 1990-05-01
US4477944A (en) 1984-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069847B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen
DE69917847T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Holzplatten
DE2709714A1 (de) Abstreifvorrichtung fuer reversierbare gurtbaender
DE3022631C1 (de) Landwirtschaftliche Aufsammelpresse mit Einfuelloeffnung an der Unterseite des Presskanals
DE2726893A1 (de) Kippvorrichtung fuer gegenstaende von rechteckigem profil, insbesondere biskuits
DE2917432C2 (de) Rotierende Dresch- und Trenneinheit für Mähdrescher der Axialbauart
DE3243683A1 (de) Abschabmechanismus
DE2613149A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von transportbaendern
EP0283653B1 (de) Vorrichtung zum Abarbeiten von Faserballen
DE2143949A1 (de) Siliermaschine für Pflanzen, insbesondere für Mais
DE3821717A1 (de) Ladewagen
DE3641357C2 (de)
CH643108A5 (de) Trennvorrichtung fuer kartoffelerntemaschinen.
DE3049480C2 (de) Vorrichtung zum Holzspalten mit Hilfe einer Drallkeilspitze
DE3210349A1 (de) Aufschnittmaschine
DE2836312C2 (de) Ladewagen mit einer Schneideeinrichtung
DE3539870C2 (de)
DE2638353A1 (de) Vorrichtung zur vorformung von faservliesen
DE2844241B1 (de) Vorrichtung zum Enthäuten von Fischfilets
DE3322411C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer fließfähigen, feinkeramischen Masse auf einen festen, kontinuierlich bewegten Träger
DE381750C (de) Vorrichtung zum Abstreifen der mit dem dicken Ende von Tabakblaettern zusammenhaengenden Blatteile
DE2018141C3 (de) Landwirtschaftliches Ladefahrzeug
DE69819339T2 (de) Vorrichtung zum reduzieren der wurzelenden von baumstämmen
AT266424B (de) Vorschubeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
DE2348101C3 (de) Strohschüttler für Mähdrescher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3266149

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851017

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920413

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950419

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201