EP0065156A1 - Stützenhalter für eine Stütze einer Deckenschalung - Google Patents

Stützenhalter für eine Stütze einer Deckenschalung Download PDF

Info

Publication number
EP0065156A1
EP0065156A1 EP82103705A EP82103705A EP0065156A1 EP 0065156 A1 EP0065156 A1 EP 0065156A1 EP 82103705 A EP82103705 A EP 82103705A EP 82103705 A EP82103705 A EP 82103705A EP 0065156 A1 EP0065156 A1 EP 0065156A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
support
section
legs
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82103705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0065156B1 (de
Inventor
Artur Schwörer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri Werk Artur Schwoerer GmbH and Co KG
Original Assignee
Peri Werk Artur Schwoerer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri Werk Artur Schwoerer GmbH and Co KG filed Critical Peri Werk Artur Schwoerer GmbH and Co KG
Priority to AT82103705T priority Critical patent/ATE17766T1/de
Publication of EP0065156A1 publication Critical patent/EP0065156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0065156B1 publication Critical patent/EP0065156B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G2025/003Supports therefor, e.g. tripods

Definitions

  • the invention relates to a support holder for a support of a slab formwork, with a sleeve comprising the support shaft, removable from the support and only connected to this legs, the sleeve being constructed in several parts, a sleeve section comprising the support shaft at most so far that between the Edges of this sleeve section remain an intermediate space which corresponds at least to the support diameter, and a closure is provided which holds the sleeve sections together in the position enclosing the support shaft.
  • the invention has for its object to develop a support bracket for such construction supports, which allows easy and simple erection of the supports in rough construction site operation.
  • An advantage of the invention is that the sleeve section with the legs attached to it can be set up so that it no longer changes its position relative to the footprint when the support is set in this sleeve section and when this sleeve section is closed by the second legless sleeve section are needed. This results in a convenient and practical Handling when using the support bracket even in rough construction site operation. If the support bracket is no longer required, for example if the support is now firmly anchored at the upper end by the slab formwork, the support bracket can be dismantled in a similarly convenient manner, simply by loosening the sleeve and then the sleeve section with the legs on the side can be removed from the support.
  • the sleeve consists of two optionally semi-cylindrical sections which can be connected in any known manner to form a sleeve which completely surrounds the support shaft.
  • These sleeve sections can, for example, be hinged together at their one adjacent edge by a hinge, as has become known from DE-GM 80 22 729. The closure can then engage the free edges of the sections.
  • the sleeve sections can rest loosely or under radial tension on the support circumference.
  • the invention is not limited to the fact that the sleeve consists of two hinged half-shells, rather the sleeve can also be divided into three or more sections.
  • the inner surface of the sleeve it is also not necessary for the inner surface of the sleeve to have the shape of a cylindrical sleeve.
  • the sleeve has a rectangular inner cross section; it can have contact surfaces for the circumference of the support on its inner wall.
  • This cross sectional shape has the advantage that, according to a further embodiment of the invention, one section of the sleeve has a U-shaped cross section and the other section can be fastened to the two ends of the legs of the U cross section and can have a particularly simple, for example flat, shape.
  • the invention is not limited to the fact that the individual sections of the sleeve are connected to one another in an articulated manner; rather, the sections of the sleeve can also be non-contiguous, with a tensioning band being provided which holds these sections to the support circumference.
  • the legs can be rigidly connected to one sleeve section.
  • the sleeve portion to which the legs are connected has spreadable legs.
  • the expansion or joint axis runs parallel to the support axis. This has the advantage that this makes the construction much simpler, since in this case the cross struts supporting the legs at their socket-side end also only have to be pivoted about the same pivot axis as the spread leg.
  • This embodiment has the further advantage that, if necessary, for example in tight spaces, legs can be spread back if the support is to be held against falling over in only one plane, for example if it is already fixed in one direction at its upper end and can only fall over in the plane perpendicular to it. Since spread legs of a prop holder hinder walking and working in the space below the slab formwork, it is advantageous not to have to spread more legs than is absolutely necessary. Finally, it is also advantageous in this embodiment that the spread legs can be easily stacked together with their sleeve section and are easy to transport.
  • a rigid leg and a swiveling leg are arranged on each of the sleeve sections whose pivot axes run parallel to the column axis.
  • the pivot axes of these articulated legs can be arranged so that the latter can be folded into a position in which they rest on the rigid leg. This can be done, for example, in that the pivot axes of the movable legs lie in a plane which is perpendicular to the plane of the rigid leg, and in that the distance between the two axes corresponds to approximately twice the thickness of a leg when the pivot axes pass through the median plane of the legs run.
  • the three legs can be folded parallel to each other, when the support is placed against the wall, legs that are not required for support can also be folded into the rest position.
  • the articulated connection between two adjacent sleeve sections can be designed in such a way that the two sleeve sections can not only pivot about an axis parallel to the support axis, but can also shift in height with respect to one another. for example, if the two sleeve sections are only connected to one another by rings.
  • the individual sleeve sections are connected and can be placed around the support shaft in the manner of a cuff, all essential parts of the support holder are always at hand.
  • the legless sleeve section serving to close the lateral opening of the one sleeve section can be further developed in such a way that the two sections are connected to one another, that the two edges of one section have a guide into which the other section is inserted.
  • the longitudinal direction of the guide can run parallel to the axis of the support, which is useful in those cases in which there is still some play between the sleeve of the support holder and the circumference of the support.
  • the guide in which the other sleeve section is guided, runs obliquely to the support axis, so that when the slide representing the other sleeve section is inserted, the slide approaches the support circumference during insertion, finally comes to rest against the support circumference and the support wedged into the sleeve.
  • the tensioning device thus formed consists in the wedge-like guidance of the one sleeve section in the other sleeve section.
  • the guide can be formed, for example, by grooves or flanged, possibly U-shaped flanged edges of a sleeve section.
  • the oblique guide not only clamps the support wedge-like in the sleeve, but also has the advantage that supports with different diameters can be attached in one and the same sleeve, because the guide, which runs obliquely to the support axis, radially counteracts the sleeve section guided in it leads the column circumference.
  • legless sleeve sections or counterparts can be assigned to the one sleeve section with the legs, the contact surfaces of which protrude differently into the space encompassed by the one sleeve section and are thus assigned to different shank diameters; however, the legless sleeve section can also have contact surfaces that protrude to different extents on both sides.
  • the two sleeve sections have a contact surface that runs parallel to the support axis.
  • This contact surface can also be broken up into a plurality of sections spaced apart from one another, for example into two bumps spaced apart from one another.
  • the cross section of the sleeve section having the legs can be essentially U-shaped, the guide running obliquely or parallel to the support axis being arranged at the leg ends of the U-shaped cross section.
  • the fastening of the two sleeve sections to one another by means of a wedge guide, which also clamps the sleeve onto the support, also has the advantage that the support holder holds the support in the event of any height differences between the legs of the support holder, that is to say with a somewhat inclined sleeve.
  • the support holder has three legs 1, 2 and 3, which are shown broken off in the drawing.
  • the legs are slightly bent at its upper end, the leg 2 is rigidly fastened, for example welded, in a receptacle 4, which has two horizontal plates 5 and 6 running parallel to one another.
  • the legs 1 and 3 are pivotally mounted in the receptacle 4 about vertically extending bearing axes 7 and 8 forming bolts.
  • the legs 1 to 3 have cross struts 9 and 10, which run approximately horizontally and are rigidly connected, for example welded, at their outer end to about half the height of the legs.
  • the cross strut 9 for the leg 2 is welded into a receptacle 11 corresponding to the receptacle 4 is at a distance of half the height of the leg below the receptacle 4.
  • the cross strut 10, which is welded to the leg 1, and the further cross strut, not shown, which is welded to the movable leg 3, are mounted at their inner end in the receptacle 11 about the vertical axes 7, 8.
  • the pivot axes 7 and 8 lie in a plane which is perpendicular to the plane of the rigid leg 2. The distance between these two pivot axes is approximately twice the width of one of the legs 1, 2 or 3 of the same width, so that the legs 1 and 3 can be folded into a rest position parallel to the rigid leg 1 and rest against this leg 2 in this rest position .
  • the receptacles 4 and 11 are attached to the yoke 12 of a sleeve section 13, the edges 14 and 15 of which are flanged at the ends of the legs and run at an angle between 5 ° and 15 ° obliquely to the plane of the yoke 12 downwards.
  • the opening of the U-shaped cross section of the sleeve section 13 is closed by a slide 16, which on the edges of a substantially flat plate 17 on one side has parallel guides formed over the entire height of the plate by flanging the plate edges 18 and on the other side of the plate 17 guides corresponding to the guides 18, which however do not pass over the entire height of the plate, but by U-shaped flanging of the ends 21, 22, 24 and 25 of two metal strips 19 and 20 fastened to the plate 17 at a distance from one another are formed.
  • the hooks 21 and 22 overlap with plenty of play the flanged edge 14 of a socket leg 23 bent at right angles from the socket section 13, the Hooks 24 and 25 also encompass, with ample play, the right-angled edge 15 of a sleeve leg 26 bent from the sleeve section 13. This engagement causes the slide 16 to be displaceably guided in the sleeve section 13 with the aid of an oblique guide.
  • the slider 16 also has two bumps 27 and 28 on one side and further bumps 29 and 30 on the opposite side of the plate 17.
  • the bumps 27 and 28 have, at their end facing away from the plate 17, bearing surfaces 31 and 32 which lie in one plane, but which runs parallel to the plane of the yoke 12.
  • the bumps 27 and 28 therefore project equally far into the interior of the U-shaped sleeve section 13, but since the guide in which the slider 16 is held runs obliquely to the yoke plane 12, the bump 27 is higher than the bump 28.
  • the sleeve section 13 can be guided from the side, that is to say radially, to a support shaft 35 until it abuts the yoke 12. If the slider 16 is then inserted into the oblique guide from above and moved downward, the contact surfaces 31 and 32 come to bear against the support shaft 35 and press the support shaft 35 against the yoke 12 and the hooks 21, 22, 24 and 25 the flanged edges 14 and 15, respectively, so that the support shaft 35 is firmly clamped between the yoke 12 and the contact surfaces 31 and 32. If the diameter of the support 35 is somewhat larger or smaller than indicated in FIG. 2 and in FIG. 1, the clamping position occurs when the slider 16 is inserted a little less or a little deeper.
  • the slider 16 is inserted into the oblique guide in such a way that the protuberances 29 and 30 protrude into the interior of the U-cross section of the sleeve section 13, to the extent that they are Shelf 33 and 34 come to rest on the circumference of the support shaft 36 and wedge it between the sleeve portion 13 and the slider 16.
  • the contact surfaces 31 to 34 and also a contact surface on the inside of the yoke 12 have a V-shaped cross section, which forms a good support for round column cross sections.
  • the bumps 29 and 30 with their contact surfaces can be omitted in other embodiments. Whether these are expedient depends on how diagonally you want to form the guide formed by the parts 14, 15, 21, 22, 24, 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stützenhalter für eine Stütze einer Deckenschalung, mit einer den Stützenschaft umfassenden, von der Stütze abnehmbaren Muffe und nur mit dieser verbundenen Beinen, wobei die Muffe mehrteilig ausgebildet ist, ein Muffenabschnitt den Stützenschaft höchstens soweit umfaßt, daß zwischen den Rändern dieses Muffenabschnittes ein Zwischenraum verbleibt, der mindestens dem Stützendurchmesser entspricht, und ein Verschluß vorgesehen ist, der die Muffenabschnitte in der den Stützenschaft einschließenden Lage zusammenhält. Die Erfindung besteht darin, daß alle Beine (1, 2, 3) an nur einem (13) der Muffenabschnitte (13, 16) angreifen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stützenhalter für eine Stütze einer Deckenschalung, mit einer den Stützenschaft umfassenden, von der Stütze abnehmbaren Muffe und nur mit dieser verbundenen Beinen, wobei die Muffe mehrteilig ausgebildet ist, ein Muffenabschnitt den Stützenschaft höchstens so weit umfaßt, daß zwischen den Rändern dieses Muffenabschnittes ein Zwischenraum verbleibt, der mindestens dem Stützendurchmesser entspricht, und ein Verschluß vorgesehen ist, der die Muffenabschnitte in der den Stützenschaft einschließenden Lage zusammenhält.
  • Bei bekannten Stützenhaltern dieser Art nach dem DE-GM 80 22 729 sind die Beine an verschiedenen Muffenabschnitten, die gelenkig miteinander verbunden sind, starr befestigt. In der Praxis werden zunächst die Stützenhalter aufgestellt und sodann die Deckenstützen in den Stützenhalter eingestellt. Dieser bekannte Stützenhalter steht zwar ohne Stütze und ohne Bedienungsperson, hat aber den Nachteil, daß zumindest beim Öffnen und Schließen der beiden miteinander gelenkig verbundenen Muffenabschnitte einer dieser Abschnitte bewegt und dabei das an ihm starr befestigte Bein vom Boden gelöst werden muß, wodurch sich beim Arbeiten mit diesem Stützenhalter eine recht umständliche Handhabung ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stützenhalter für derartige Baustützen zu entwickeln, der ein leichtes und einfaches Aufstellen der Stützen im rauhen Baustellenbetrieb ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß alle Beine des Stützenhalters an nur einem der Muffenabschnitte der mehrteilig ausgebildeten, den Stützenschaft umfassenden Muffe angreifen.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Muffenabschnitt mit den daran befestigten Beinen standfest so aufstellbar ist, daß er beim Einstellen der Stütze in diesen Muffenabschnitt und beim Verschließen dieses Muffenabschnittes durch den zweiten, beinlosen Muffenabschnitt in seiner Lage relativ zur Stellfläche nicht mehr verändert zu werden braucht. Dadurch ergibt sich eine bequeme und praktische Handhabung beim Gebrauch des Stützenhalters auch im rauhen Baustellenbetrieb. Wird der Stützenhalter nicht mehr benötigt, beispielsweise wenn die Stütze inzwischen mit ihrem oberen Ende durch die Deckenschalung fest verankert steht, so kann der Stützenhalter in ähnlich bequemer Art abgebaut werden, indem lediglich die Muffe gelöst zu werden braucht und sodann der die Beine aufweisende Muffenabschnitt seitlich von der Stütze weggenommen werden kann.
  • Im einfachsten Falle besteht die Muffe aus zwei gegebenenfalls halbzylindrischen Abschnitten, die auf irgendeine bekannte Weise zu einer den Stützenschaft vollständig umschließenden Hülse zusammenschließbar sind. Diese Muffenabschnitte können beispielsweise an ihrem einen benachbarten Rand durch ein Scharnier aufklappbar miteinander verbunden sein, wie dies durch das DE-GM 80 22 729 bekannt geworden ist. Der Verschluß kann dann an den freien Rändern der Abschnitte angreifen. Dabei können die Muffenabschnitte lose oder unter radialer Spannung am Stützumfang anliegen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, daß die Muffe aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Halbschalen besteht, vielmehr kann die Muffe auch in drei oder mehr Abschnitte unterteilt sein.
  • Auch ist nicht erforderlich, daß die Innenfläche der Muffe die Form einer zylindrischen Hülse aufweist. Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Muffe einen rechteckigen Innenquerschnitt auf, er kann an seiner Innenwand Anlageflächen für den Stützenumfang aufweisen. Diese Querschnittsform hat den Vorteil, daß gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der eine Abschnitt der Muffe einen U-förmigen Querschnitt aufweist und der andere Abschnitt an den beiden Enden der Schenkel des U-Querschnittes befestigbar ist und eine besonders einfache z.B. ebene Form aufweisen kann.
  • Schließlich ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, daß die einzelnen Abschnitte der Muffe miteinander gelenkig verbunden sind, vielmehr können die Abschnitte der Muffe auch unzusammenhängend ausgebildet sein, wobei ein Spannband vorgesehen ist, das diese Abschnitte an dem Stützenumfang festhält.
  • Sowohl bei den Ausführungsformen, bei denen die Abschnitte der Muffe gelenkig miteinander verbunden sind, als auch bei denjenigen Ausführungsformen, bei denen die einzelnen Abschnitte der Muffe nicht gelenkig miteinander verbunden sind, greifen jedoch immer alle Beine an nur einem Muffenabschnitt an.
  • Die Beine können mit dem einen Muffenabschnitt starr verbunden sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist jedoch der Muffenabschnitt, mit dem die Beine verbunden sind, spreizbare Beine auf. Bei Ausführungsformen der Erfindung verläuft die Spreiz- oder Gelenkachse parallel zur Stützenachse. Dies hat den Vorteil, daß die Konstruktion hierdurch wesentlich einfacher wird, da in diesem Falle die Beine abstützende Querstreben an ihrem muffenseitigen Ende ebenfalls nur um die gleiche Schwenkachse wie das abgespreizte Bein schwenkbar gelagert sein müssen.
  • Diese Ausführungsform hat noch den weiteren Vorteil, daß bei Bedarf, etwa bei beengten Verhältnissen, Beine zurückgespreizt werden können, wenn die Stütze in nur einer Ebene gegen Umfallen gehalten werden soll, wenn sie also beispielsweise an ihrem oberen Ende in einer Richtung bereits festgelegt ist und nur noch in der zu ihr senkrechten Ebene umfallen kann. Da ausgespreizte Beine eines Stützenhalters das Gehen und Arbeiten in dem Raum unterhalb der Deckenschalung behindern, ist es von Vorteil, nicht mehr Beine ausspreizen zu müssen als unbedingt erforderlich ist. Schließlich ist an dieser Ausführungsform noch vorteilhaft, daß sich die zurückgespreizten Beine zusammen mit ihrem Muffenabschnitt leicht aufeinander stapeln lassen und leicht zu transportieren sind.
  • Der Vorteil, daß nicht mehr Spreizbeine das Arbeiten unter der Deckenschalung behindern als notwendig und der Vorteil der leichten Stapelbarkeit lassen sich auch bei einer Ausführungsform der Erfindung erreichen, bei der an einem Muffenabschnitt ein starres Bein und zu dessen beiden Seiten je ein schwenkbares Bein angeordnet sind, deren Schwenkachsen parallel zur Stützenachse verlaufen. Die Schwenkachsen dieser gelenkig gelagerten Beine können so angeordnet sein, daß die letzteren in eine Lage geklappt werden können, in der sie an dem starren Bein anliegen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Schwenkachsen der beweglichen Beine in einer Ebene liegen, die senkrecht zur Ebene des starren Beines verläuft, und daß der Abstand der beiden Achsen etwa der doppelten Dicke eines Beines entspricht, wenn die Schwenkachsen durch die Mittelebene der Beine verlaufen. Beim Transport oder beim Nichtgebrauch sind daher die drei Beine parallel zueinander anliegend zusammenklappbar, beim Aufstellen der Stütze an der Wand können ebenfalls zum Abstützen nicht benötigte Beine in die Ruhestellung geklappt werden.
  • Sind die einzelnen Muffenabschnitte miteinander gelenkig verbunden, so kann bei dieser Ausführungsform die gelenkige Verbindung zwischen zwei einander benachbarten Muffenabschnitten so ausgebildet sein, daß die beiden Muffenabschnitte sich nicht nur um eine zur Stützenachse parallelen Achse verschwenken können, sondern auch in der Höhe gegeneinander verschieben können, beispielsweise, wenn die beiden Muffenabschnitte lediglich durch Ringe miteinander verbunden sind. Da die einzelnen Muffenabschnitte jedoch zusammenhängen und nach Art einer Manschette um den Stützenschaft ablegbar sind, sind alle wesentlichen Teile des Stützenhalters stets zur Hand.
  • Als Verschluß für ein die Muffenabschnitte gegen den Stützenschaft spannendes Band oder bei zusammenhängend vorgesehenen Muffenabschnitten zum Zusammenschließen der freien Ränder nach dem Umlegen um den Stützenschaft können übliche Klemmverschlüsse oder Schnellverschlüsse, auch Exzenterverschlüsse oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Wie bereits erwähnt, ist es nicht immer erforderlich, daß der Stützenhalter sich unter Spannung an den Umfang der Stütze anlegt. Ein kleines Spiel zwischen der Innenfläche der Muffe und der Außenfläche der Stütze ist in gewissen Anwendungsfällen niitzlich, wenn die Abschnitte der Muffe gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die Muffe zweiteilig ist und an deren einem Muffenabschnitt alle drei Beine angeordnet sind, kann der zum Verschließen der seitlichen Öffnung des einen Muffenabschnittes dienende beinlose Muffenabschnitt dahingehend weiter ausgebildet sein, daß die beiden Abschnitte dadurch miteinander verbunden sind, daß die beiden Ränder des einen Abschnittes eine Führung aufweisen, in die der andere Abschnitt eingeschoben wird. Dabei kann die Längsrichtung der Führung parallel zur Achse der Stütze verlaufen, was in denjenigen Fällen sinnvoll ist, in denen zwischen der Muffe des Stützenhalters und dem Umfang der Stütze noch ein Spiel verbleibt. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung verläuft die Führung, in der der andere Muffenabschnitt geführt ist, schräg zu der Stützenachse, so daß beim Einschieben des den anderen Muffenabschnitt darstellenden Schiebers sich dieser während des Einschiebens dem Stützenumfang nähert, schließlich an dem Stützenumfang zur Anlage kommt und die Stütze in die Muffe festkeilt. Die dadurch gebildete Spannvorrichtung besteht bei dieser Ausführungsform also in der keilartig zur Stützenachse verlaufenden Führung des einen Muffenabschnittes in dem anderen Muffenabschnitt. Die Führung kann z.B. durch Nuten oder umgebördelte, gegebenenfalls U-förmig umgebördelte Ränder eines Muffenabschnittes gebildet sein.
  • Die schräge Führung klemmt nicht nur die Stütze keilartig in der Muffe fest, sondern hat darüberhinaus den Vorteil, daß voneinander verschiedene Durchmesser aufweisende Stützen in ein und derselben Muffe befestigt werden können, weil ja die schräg zur Stützenachse verlaufende Führung den in ihr geführten Muffenabschnitt radial gegen den Stützenumfang führt.
  • Will man die Führung möglichst kurz halten, so können dem die Beine aufweisenden einen Muffenabschnitt verschiedene andere beinlose Muffenabschnitte oder Gegenstücke zugeordnet sein, deren Anlageflächen jeweils verschieden weit in den von dem einen Muffenabschnitt umfaßten Raum hineinragen und damit verschiedenen Schaftdurchmessern zugeordnet sind; es kann der beinlose Muffenabschnitt aber auch auf seinen beiden Seiten jeweils verschieden weit hineinragende Anlageflächen aufweisen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weisen die beiden Muffenabschnitte eine Anlagefläche auf, die parallel zu der Stützenachse verläuft. Diese Anlagefläche kann auch in mehrere voneinander im Abstand angeordnete Abschnitte aufgelöst sein, beispielsweise in zwei im Abstand voneinander angeordnete Höcker.
  • Der Querschnitt des die Beine aufweisenden Muffenabschnittes kann im wesentlichen U-förmig sein, wobei die schräg oder parallel zur Stützenachse verlaufende Führung an den Schenkelenden des U-förmigen Querschnittes angeordnet ist.
  • Die Befestigung der beiden Muffenabschnitte aneinander durch eine Keilführung, die auch die Muffe an der Stütze festklemmt, hat auch den Vorteil, daß der Stützenhalter bei etwaigen Höhenunterschieden zwischen den Beinen des Stützenhalters, also bei etwas schrägstehender Muffe, die Stütze festhält.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
    • Fig.l zeigt eine Seitenansicht der wesentlichen Teile einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stützenhalters in einem Schnitt nach der Linie I-I der Fig.2;
    • Fig.2 zeigt eine Draufsicht auf die Stützenhalter von oben, jeweils mit abgebrochen gezeichneten Beinen.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist der Stützenhalter drei Beine 1, 2 und 3 auf, die in der Zeichnung abgebrochen dargestellt sind. Die Beine sind an seinem oberen Ende etwas abgekröpft, das Bein 2 ist in einer Aufnahme 4 starr befestigt, beispielsweise eingeschweißt, die zwei parallel zueinander verlaufende waagrechte Platten 5 und 6 aufweist. Die Beine 1 und 3 sind in der Aufnahme 4 um senkrecht verlaufende Lagerachsen 7 und 8 bildende Bolzen schwenkbar gelagert. Die Beine 1 bis 3 weisen Querstreben 9 und 10 auf, die etwa waagrecht verlaufen und an ihrem äußeren Ende etwa auf der halben Höhe der Beine mit diesen starr verbunden, beispielsweise verschweißt sind. Die Querstrebe 9 für das Bein 2 ist in einer der Aufnahme 4 entsprechenden Aufnahme 11 eingeschweißt, die sich im Abstand der halben Beinhöhe unterhalb der Aufnahme 4 befindet. Die Querstrebe 10, die an das Bein 1 angeschweißt ist, und die nicht dargestellte weitere Querstrebe, die an das bewegliche Bein 3 angeschweißt ist, sind an ihrem inneren Ende in der Aufnahme 11 um die senkrechten Achsen 7, 8 gelagert. Die Schwenkachsen 7 und 8 liegen in einer Ebene, die rechtwinklig zu der Ebene des starren Beines 2 verläuft. Der Abstand dieser beiden Schwenkachsen beträgt etwa das Doppelte der Breite eines der gleich breiten Beine 1, 2 oder 3, so daß die Beine 1 und 3 in eine Ruhelage parallel zu dem starren Bein 1 geklappt werden können und in dieser Ruhelage an diesem Bein 2 anliegen.
  • Die Aufnahmen 4 und 11 sind am Joch 12 eines Muffenabschnittes 13 befestigt, dessen Ränder 14 und 15 an den Schenkelenden nach außen umgebördelt sind und in einem Winkel zwischen 5° und 15° schräg zu der Ebene des Joches 12 keilartig nach unten verlaufen. Die Öffnung des U-förmigen Querschnittes des Muffenabschnittes 13 ist durch einen Schieber 16 abgeschlossen, der an den Rändern einer im wesentlichen ebenen Platte 17 auf der einen Seite sich über die ganze Höhe der Platte durch Umbördelung der Plattenränder 18 entstandene parallele Führungen aufweist und auf der anderen Seite der Platte 17 den Führungen 18 entsprechende Führungen, die jedoch nicht über die ganze Höhe der Platte durchlaufen, sondern durch U-förmiges Umbördeln der Enden 21, 22, 24 und 25 zweier auf der Platte 17 im Abstand voneinander befestigter Metallstreifen 19 und 20 gebildet sind. Die Haken 21 und 22 übergreifen mit reichlichem Spiel den abgebördelten Rand 14 eines rechtwinklig vom Muffenabschnitt 13 abgebogenen Muffenschenkels 23, die Haken 24 und 25 umgreifen ebenfalls mit reichlichem Spiel den rechtwinklig abgebördelten Rand 15 eines vom Muffenabschnitt 13 abgebogenen Muffenschenkels 26. Durch diesen Eingriff ist der Schieber 16 im Muffenabschnitt 13 mit Hilfe einer schrägen Führung verschiebbar geführt.
  • Der Schieber 16 weist noch auf seiner einen Seite zwei Höcker 27 und 28 und auf der gegenüberliegenden Seite der Platte 17 weitere Höcker 29 und 30 auf. Die Höcker 27 und 28 weisen an ihrem der Platte 17 abgewandten Ende Anlageflächen 31 und 32 auf, die in einer Ebene liegen, die jedoch parallel zu der Ebene des Joches 12 verläuft. Die Höcker 27 und 28 ragen daher gleich weit in den Innenraum des U-förmigen Muffenabschnittes 13 hinein, da jedoch die Führung, in der der Schieber 16 gehalten ist, schräg zu der Jochebene 12 verläuft, ist der Höcker 27 höher als der Höcker 28.
  • Ist der Schieber 16 aus seiner Führung nach oben herausgezogen, so kann der Muffenabschnitt 13 von der Seite her, also radial, an einen Stützenschaft 35 herangeführt werden, bis dieser an dem Joch 12 anliegt. Wird dann der Schieber 16 von oben in die schräge Führung eingeführt und nach unten bewegt, so kommen die Anlagefläche 31 und 32 an dem Stützenschaft 35 zur Anlage und drücken den Stützenschaft 35 gegen das Joch 12 und die Haken 21, 22, 24 und 25 gegen die aufgebördelten Ränder 14 bzw. 15, so daß der Stützenschaft 35 fest zwischen dem Joch 12 und den Anlageflächen 31 und.32 eingeklemmt ist. Ist der Durchmesser der Stütze 35 etwas größer oder kleiner als in Fig. 2 und in Fig. 1 angegeben, so tritt die Klemmstelung bei etwas weniger weit oder etwas tiefer eingeschobenem Schieber 16 ein.
  • Soll der Stützenhalter an einer Stütze 36 mit wesentlich größerem Durchmesser befestigt werden, so wird der Schieber 16 so in die schräge Führung eingeführt, daß die Höcker 29 und 30 in den Innenraum des U-Querschnittes des Muffenabschnittes 13 hineinragen und zwar so weit, bis deren Ablageflächen 33 und 34 an dem Umfang des Stützenschaftes 36 zur Anlage kommen und diesen zwischen dem Muffenabschnitt 13 und dem Schieber 16 festkeilen.
  • An der Außenfläche des Schenkels 26 des Muffenabschnittes 13 befindet sich ein von der Fläche des Schenkels 26 abstehender Anschlag 37, an dem der untere Rand des Hakens 25 oder der untere Rand der gegenüberliegenden Führung 18 zur Anlage kommt und die nach unten verlaufende Bewegung des Schiebers 16 begrenzt, bevor dieser nach unten aus der Führung herausgleitet.
  • Wird der Stützenhalter nicht mehr gebraucht, weil die Deckenstütze durch die Träger der Deckenschalung an ihrem oberen Ende bereits festgelegt ist, so wird der Schieber 16 aus dem Muffenabschnitt 13 herausgezogen, so daß dieser Abschnitt zusammen mit den Beinen in seitlicher Richtung von der feststehenden Stütze 35 oder 36 entfernt und anderweitig eingesetzt werden kann. Selbstverständlich kann ein derartiger Stützenhalter auch solange an der Stütze verbleiben, bis die Deckenschalung abgebaut wird.
  • Die Anlageflächen 31 bis 34 und auch eine Anlagefläche an der Innenseite des Joches 12 weisen einen V-förmigen Querschnitt auf, der eine gute Auflage für runde Stützenquerschnitte bildet.
  • Die Höcker 29 und 30 mit ihren Anlageflächen können bei anderen Ausführungsformen entfallen. Ob diese zweckmäßig sind, hängt davon ab, wie schräg man die durch die Teile 14, 15, 21, 22, 24, 25 gebildete Führung ausbilden will.

Claims (19)

1. Stützenhalter für eine Stütze einer Deckenschalung, mit einer den Stützenschaft umfassenden, von der Stütze abnehmbaren Muffe und nur mit dieser verbundenen Beinen, wobei die Muffe mehrteilig ausgebildet ist, ein Muffenabschnitt den Stützenschaft höchstens soweit umfaßt, daß zwischen den Rändern dieses Muffenabschnittes ein Zwischenraum verbleibt, der mindestens dem Stützendurchmesser entspricht, und ein Verschluß vorgesehen ist, der die Muffenabschnitte in der den Stützenschaft einschließenden Lage zusammenhält, dadurch gekennzeichnet, daß alle Beine (1, 2, 3) an nur einem (13) der Muffenabschnitte (13, 16) angreifen.
2. Stützenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abschnitte der Muffe gelenkig miteinander verbunden sind und daß der Verschluß an freien Rändern der Muffenabschnitte angreift.
3. Stützenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (13, 16) der Muffe unzusammenhängend ausgebildet sind.
4. Stützenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Beine (1, 2, 3) spreizbar ist.
5. Stützenhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß gelenkig gelagerte Beine (1, 3) um eine zur Stützenachse parallelen Achse (7, 8) schwenkbar gelagert sind.
6. Stützenhalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bein (2) starr, die beiden anderen Beine (1, 3) gelenkig an dem Muffenabschnitt (13) befestigt sind.
7. Stützenhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachsen (7, 8) der gelenkig gelagerten Beine (1, 3) zu beiden Seiten der Ebene des starren Beines (2) so angeordnet sind, daß die beweglichen Beine (1, 3) in eine Lage geklappt werden können, in der sie an dem starren Bein (2) anliegen.
8. Stützenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe einen kreisförmigen Innenquerschnitt aufweist.
9. Stützenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (13, 16) einen im wesentlichen rechteckigen Innenquerschnitt aufweist.
10. Stützenhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt (13) der Muffe einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und der andere Abschnitt (16) an den freien Enden der Schenkel (23, 26) des U-Querschnittes befestigbar ist.
11. Stützenhalter nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ränder (14, 15) eines Muffenabschnittes (13) eine Führung aufweisen, in die der andere Muffenabschnitt (16) einschiebbar ist.
12. Stützenhalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrichtung der Führung schräg zur Stützenachse verläuft.
13. Stützenhalter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der Muffenabschnitte (13, 16) mindestens eine Anlagefläche (12 bzw. 31 bis 34) aufweisen, die in einer parallel zur Stützenachse verlaufenden Ebene liegt.
14. Stützenhalter nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß einem Muffenabschnitt (13) mehrere Muffenabschnitte (16; mit verschieden weit in den Innenraum ragenden Anlageflächen (31, 33) zugeordnet sind.
15. Stützenhalter nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Muffenabschnitt (13) einen etwa U-förmigen Querschnitt aufweist und das andere Muffenteil (16) etwa die Form eines Schiebers aufweist.
16. Stützenhalter nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Muffenabschnitt (16) auf seinen beiden Seiten verschiedenen hohe Höcker (27, 28 bzw. 29, 30) aufweist, die die Anlagefläche (31 bis 34) tragen.
17. Stützenhalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (31 bis 34) einen V-förmigen Qurschnitt aufweisen.
18. Stützenhalter nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung zwischen den beiden Muffenabschnitten (13, 16) durch U-förmig umgebördelte Ränder (18 bzw. 21, 22, 24, 25) eines Muffenabschnittes (16) gebildet ist.
19. Stützenhalter nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der beinlose Muffenabschnitt (16) mit einem Gegenanschlag (37) an dem anderen Muffenabschnitt (13) so zusammenarbeitete daß die nach unten verlaufende Bewegung des beinlosen (16) Muffenabschnittes vor dem Herausgleiten aus der Führung begrenzt ist.
EP82103705A 1981-05-20 1982-04-30 Stützenhalter für eine Stütze einer Deckenschalung Expired EP0065156B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82103705T ATE17766T1 (de) 1981-05-20 1982-04-30 Stuetzenhalter fuer eine stuetze einer deckenschalung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120125 DE3120125A1 (de) 1981-05-20 1981-05-20 Stuetzenhalter mit spreizbaren beinen fuer eine stuetze einer deckenschalung
DE3120125 1981-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0065156A1 true EP0065156A1 (de) 1982-11-24
EP0065156B1 EP0065156B1 (de) 1986-01-29

Family

ID=6132827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103705A Expired EP0065156B1 (de) 1981-05-20 1982-04-30 Stützenhalter für eine Stütze einer Deckenschalung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0065156B1 (de)
AT (1) ATE17766T1 (de)
DE (1) DE3120125A1 (de)
ES (1) ES272872Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1482107A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-01 Peri Gmbh Stützenhalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2201914B1 (es) 2002-07-25 2004-12-16 Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L Pie de soporte para puntales de obras.
DE102014111569A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Kurt Blaser Stütze mit Aufstellstütze und Aufstellung einer Stütze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2182334A5 (de) * 1972-04-27 1973-12-07 Roux Marcel
FR2438188A1 (fr) * 1978-10-06 1980-04-30 Samper Carlos Organe de liaison avec un element allonge tel qu'un etai

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1240723A (fr) * 1959-08-24 1960-09-09 Support métallique de plateaux d'échafaudage, réglable en hauteur et dans diverses dénivellations
DE2807043C2 (de) * 1978-02-18 1982-11-18 Josef 7611 Steinach Maier Schnurgerüststütze mit Standfläche
DE2937794C2 (de) * 1979-09-19 1983-02-10 geb. Layher Ruth 7129 Güglingen Langer Keilverbindung für koaxial angeordnete Gerüstrohre
DE8022729U1 (de) * 1980-08-26 1980-11-20 Bilger, Friedrich, 7900 Ulm Haltevorrichtung für Einzel-Baustützen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2182334A5 (de) * 1972-04-27 1973-12-07 Roux Marcel
FR2438188A1 (fr) * 1978-10-06 1980-04-30 Samper Carlos Organe de liaison avec un element allonge tel qu'un etai

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1482107A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-01 Peri Gmbh Stützenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
ES272872U (es) 1983-12-16
DE3120125C2 (de) 1987-05-27
EP0065156B1 (de) 1986-01-29
DE3120125A1 (de) 1982-12-16
ATE17766T1 (de) 1986-02-15
ES272872Y (es) 1984-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803433C (de) Verlaengerbarer Schalungstraeger fuer Betondecken o. dgl.
CH635636A5 (de) Als ganzes in einen graben einsetzbare verbaueinheit.
DE2656178A1 (de) Einrichtung zum verbinden von pontons
DE4007950A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und verspannen von schaltafeln
EP0065156A1 (de) Stützenhalter für eine Stütze einer Deckenschalung
DE3108437C2 (de) Vorrichtung zum Montieren von Einbaudosen für Elektroinstallation
DE3030791C2 (de) Hebevorrichtung zum schrittweisen Anheben einer Last
DE2648281B2 (de) Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement
EP0161634A2 (de) Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
DE2152531C3 (de) Rahmenpresse für Holzrahmen, insbesondere für Fensterrahmen
DE2200152C3 (de) Vorrichtung zum Schalen von Betonwänden
EP3029219B1 (de) Verfahren zum setzen einer abstand-, anschlag- oder distanzhaltervorrichtung sowie ein abstand-, anschlag- oder distanzhalter
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE19613167A1 (de) Gerät zum Ausrichten einer Türzarge innerhalb einer Türöffnung einer Gebäudewand
DE2540059A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ausseninstallationen an gebaeuden
EP0511615A1 (de) Arbeitsbühne für Säulenschalung
DE2310236A1 (de) Betonschalung
DE3331501A1 (de) Kopfstueck fuer stahlrohrstuetzen
CH651622A5 (en) Shuttering which is intended for the building industry
DE3815338A1 (de) Im bauwesen zu verwendende geraetschaften, insbesondere gesimsschalungshalter oder zwinge
DE2726496C2 (de)
DE2604846A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier benachbarter schalungselemente
DE1534897C (de) Vorrichtung zum Ausschalen von Stahlbetonrippen oder Kassettendecken od dgl
DE266834C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19830524

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 17766

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930226

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940321

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940322

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940430

BERE Be: lapsed

Owner name: PERI-WERK ARTUR SCHWORER G.M.B.H. & CO.KG

Effective date: 19940430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970718

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL