EP0065089A1 - Verdrängungskörper - Google Patents

Verdrängungskörper Download PDF

Info

Publication number
EP0065089A1
EP0065089A1 EP82102178A EP82102178A EP0065089A1 EP 0065089 A1 EP0065089 A1 EP 0065089A1 EP 82102178 A EP82102178 A EP 82102178A EP 82102178 A EP82102178 A EP 82102178A EP 0065089 A1 EP0065089 A1 EP 0065089A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
displacement body
latticework
concrete
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82102178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0065089B1 (de
Inventor
Heinz Ing.Grad. Carl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione angelika Kirchner - Carl
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813119705 external-priority patent/DE3119705A1/de
Priority claimed from DE19813119704 external-priority patent/DE3119704A1/de
Priority claimed from DE19813129165 external-priority patent/DE3129165A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82102178T priority Critical patent/ATE10662T1/de
Publication of EP0065089A1 publication Critical patent/EP0065089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0065089B1 publication Critical patent/EP0065089B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/18Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly cast between filling members
    • E04B5/19Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly cast between filling members the filling members acting as self-supporting permanent forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/326Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with hollow filling elements

Definitions

  • the invention relates to a displacement body of the type explained in the preamble of claim 1, and to a component produced using this displacement body. It also relates to a method for producing a displacement body.
  • displacers or fillers made from a wide variety of materials are used.
  • displacement bodies made of lightweight concrete, fired clay, pressed wood, plastic profiles or foamed plastics are used.
  • each of these materials has some disadvantage; it is either too expensive, too fragile for rough construction site operations, too complex to manufacture, too heavy or not stable enough for certain purposes.
  • a displacement body which is composed of extruded profiles made of thermoplastic synthetic resin by means of intermediate pieces. Stiffening struts must be provided in the interior of the hollow profile in order to achieve the necessary stability. Furthermore, profiles are formed on the outer longitudinal edges of the outer sides, onto which the connecting piece must be pushed. Such displacement bodies are expensive to manufacture due to their complex shape. In the manufacture of components using this Displacement bodies must continue to spend additional time to connect the individual profiles with each other through the intermediate webs.
  • Components made of concrete with recesses created by hollow profiles are e.g. known from DE-OS 25 36 731.
  • the displacers consist of injection-molded plastic parts that are placed next to each other at a distance, for example cubic.
  • Displacement bodies of this type made of plastic also have the disadvantages that they make the component unnecessarily expensive, since for reasons of stability they have to be made relatively thick-walled or provided with reinforcing struts.
  • the manufacture of these displacement bodies is also tied to very specific companies equipped for this purpose.
  • the invention has for its object to provide a displacement body of the type mentioned, which is inexpensive and easy to manufacture, hardly has its own weight and still meets the requirements with regard to stability.
  • the task is defined by the main claim Invention solved.
  • the displacement body made of latticework and flexible film is inexpensive and quick to produce in a wide variety of forms. It is also light in weight and sufficiently stable. Finally, it can be transported in a tight stack;
  • the flexible films applied according to claim 2 on both sides to the flat, flat lattice can be connected to one another and / or to the lattice in a simple manner without having to be fixed beforehand, so that they enclose the lattice between them.
  • good corrosion protection is also achieved in the interior of the hollow profile in the case of lattice materials that are susceptible to this.
  • the stability can be increased further by using a structural steel mat according to claim 3.
  • plastic has hardly been used in construction, apart from formwork inserts for creating a profiled surface. It is considered to be insufficiently crack-proof and too stretchy under load.
  • a plastic film leads to a displacement body which is able to withstand the weight of the poured concrete.
  • the displacement body covered with plastic film is therefore extremely light, inexpensive and weatherproof. It can be produced anywhere, without great effort and in large quantities.
  • the film can be taut over the git with simple means terwerk be pulled.
  • the easily destructible film according to claim 6, for example a flammable or fusible plastic film, can be easily removed if the recess, e.g. for the production of quiver foundations, to be subsequently poured out with concrete.
  • the film-free foot area according to claim 7 improves the anchoring of the displacement body with the. concrete surrounding it and enables a closed concrete slab to be produced below the recess.
  • Claim 8 describes a displacement body for the simultaneous production of several recesses, which can be used without the additional handles required in the prior art.
  • the film-free spacers are embedded in the concrete and result in secure anchoring. At the same time, they serve as spacers between the hollow profiles.
  • Claim 9 describes a particularly advantageous embodiment for producing ribbed concrete parts.
  • the approximately right-angled upward edge areas according to claim 10 either contribute, if they are surrounded by concrete, to a further improved anchoring, or form a joint reinforcement.
  • the largely closed displacement body according to claim 11 is particularly simple and inexpensive to manufacture.
  • Claims 12 to 14 describe a further advantageous embodiment of a displacement body.
  • the end sections are closed by the cover without additional welding work being required.
  • the component according to claims 15 to 20 with the displacement body made of latticework and flexible film can be produced inexpensively and quickly.
  • the displacement body used is sufficiently stable and yet very light, so that it does not noticeably increase the weight of the finished component.
  • the film-free foot region of the displacement body is connected to the reinforcement of the component, as a result of which the manufacturing outlay of the entire component can be further reduced.
  • the edge areas pointing upward at approximately right angles further improve the anchoring or can be used as joint reinforcements.
  • edge regions of the reinforcement mat according to claim 22 which point upward at right angles serve for joint reinforcement.
  • they are expediently provided with bridged by a U-shaped bracket.
  • Claim 26 describes a particularly advantageous method for producing a displacement body.
  • the plastic film can be attached in a simple manner according to claim 34 by the action of heat.
  • Fig. 1 shows a displacement body in the form of a box-like hollow profile which is trapezoidal in longitudinal and cross section and which, e.g. is used to manufacture concrete ribbed ceilings.
  • the displacement body consists of a wall made of lattice work 1 with a flexible film 2 covering the outside facing the concrete.
  • the lattice work 1 preferably consists of a deformed structural steel mat, the wire thickness and mesh size being able to be varied depending on the requirements for stability. However, other materials, e.g. Plastic.
  • the flexible film 2 is preferably a conventional shrink film made of plastic.
  • FIG. 2 shows a displacement body according to the invention in the form of a channel profile open at the bottom with side walls diverging downwards, in which a foot region 3 is not covered by the film 2.
  • This film-free foot region 3 expediently extends along all boundary edges of the open side of the hollow profile.
  • the film-free area 3 is completely enclosed by the displacement body when it is embedded in concrete and results in good anchoring.
  • the displacement body in the form of a downward open channel or channel profile, as used, for example, for producing ribbed concrete ceilings.
  • the displacement body in turn consists of a wall made of lattice work 1 and flexible film 2.
  • the lattice work 1 is a deformed structural steel mat.
  • the flexible film 2 covers with a layer 2a both the side of the latticework 1 that will later face the concrete and, with a layer 2b, the side later facing away from the concrete.
  • the flexible films are plastic films.
  • the foils 2a and 2b are connected to one another at least on the lower longitudinal edges of the channel or channel profile by welding points 5. Of course, not shown here, the two foils 2a and 2b can also be welded together at the front edges of the displacement body.
  • FIG. 4a shows the course of the two flexible foils 2a and 2b drawn in bold in section on the finished displacement body.
  • There are further connections within the grille openings provide in the form of spot or sheet-like welds 6. These welds 6 can either be made in each or only in selected grid openings.
  • a displacement body can be seen, as it e.g. is used to manufacture ribbed concrete elements.
  • the displacement body consists of a series of parallel, downwardly open channel profiles made of latticework 1, which is covered with a film 2 so that a foot region 3 remains free on the lower long sides of the hollow profiles.
  • the foot regions 3 of two channel profiles lying next to one another are connected to one another by webs 7.
  • the longitudinal edge area 8 of the latticework 1 is bent upward at approximately a right angle. Reinforcing struts 9 can be attached across the lower, open side of the hollow profiles.
  • the latticework 1 is formed here by a deformed structural steel mat; however, it can also be made of other materials, e.g. Plastic.
  • the rectilinear intermediate webs shown in the figures can also be designed as an arch, hump or provided with beads to improve stability.
  • Fig. 8 he is a sinker obviously, which is open at its two end sections, ie not covered by latticework 1 and film 2 or 2a, b. This end section was closed by a cover 11 made of plastic.
  • the cover 11 is provided with a groove 12 along its edge corresponding to the profile.
  • This groove 12 is assigned to the end edge 13 of the displacement body.
  • the width and shape of the groove 12 is dimensioned so that the end edge 13 is firmly held after insertion.
  • Fig. 10 shows another embodiment of the attachment of the cover 11.
  • the cover 11 is here provided with opposing latching tongues 14 which engage in the inner surfaces of the closed wall sections.
  • FIG. 11 shows a section through a rib component made of concrete 15 with a displacement body according to the invention enclosed therein in the form of a hollow profile 16, analogously to FIG. 1.
  • the displacement body is again composed of a shaped lattice work 1 and a film 2 spanning this.
  • the latticework 1 consists of a structural steel mat in the form of a box-shaped or quiver-shaped hollow profile.
  • the film 24 is a plastic film that has been shrunk on here.
  • FIG. 12 shows a plate-shaped component made of concrete 15, which is provided with several tunnel-like recesses in order to save weight. These recesses are produced by a displacement body according to FIGS. 5 and 6.
  • the individual hollow profiles 16, in this case downwardly open channel profiles, have a film-free foot area 3 on this film-free foot area 3 extends over the entire lower longitudinal edges of the hollow profiles 16.
  • the hollow profiles 16 are connected to one another by intermediate pieces 7.
  • the intermediate pieces 7 are designed as webs and run in one piece with the latticework 1 of the hollow profiles 16.
  • the lattice work 1 has an upwardly directed, film-free edge area 8 for better anchoring in the concrete 15.
  • Cross struts (not shown) can be attached across the lower open sides of the hollow profiles 16 to stabilize the shape.
  • the webs 7 enclosed on all sides by concrete 15, possibly in connection with the reinforcing struts, are sufficient as reinforcement for less loaded components.
  • reinforcement elements eg lattice girders, are cast into the concrete between the recesses and reinforcement mats below and possibly above the recesses.
  • FIG. 13 shows a component made of concrete 15 in which the corresponding number of hollow profiles 16, in particular according to FIG. 2, has been embedded in order to produce a plurality of recesses.
  • the hollow profiles 16 here consist of individual, downwardly open channel profiles from the latticework 1 made of structural steel and the applied film 2 made of plastic.
  • the film-free foot areas 3 are placed on a conventional reinforcement mat.17.
  • the reinforcement mat 17 is bent approximately vertically upward in its edge region 18 and extends into a recessed groove in the abutting edge of the component.
  • FIG. 14 shows two components lying side by side, especially according to FIG. 13.
  • the upward-facing edge regions 18 of the reinforcement mats 17 are braced with a U-shaped bracket 19 to form a joint reinforcement.
  • the joint can then be filled.
  • the hollow profiles here have a box shape, the narrow sides 20 also being surrounded by concrete 15. It has been shown that in the case of such elongated, narrow hollow profiles, which are also to be closed on the narrow sides 20, it is quite sufficient to make the wall on these narrow sides 20 only from film 2 without the reinforcing latticework 1. As a result, the latticework 1 can be produced from a structural steel mat without further welding or other connection work on the boundary edges of the narrow sides 20 only by, for example, pressing or bending.
  • the recesses in the concrete for example for the manufacture of quiver foundations, are to be poured out later, it is expedient to use a film material which is solid under normal conditions but easily destructible if necessary, so that no partition remains in the finished component.
  • a film material which is solid under normal conditions but easily destructible if necessary, so that no partition remains in the finished component.
  • particularly flammable or fusible plastic films are available, which can be burned out, for example, with a conventional blowtorch after the outer concrete layer has been poured.
  • a component according to FIG. 11 is manufactured by the. Displacers are placed on a formwork and concrete is filled in the usual thickness.
  • the components according to FIGS. 12 to 15 are produced by first pouring a concrete sub-layer and pressing the displacement body, with or without reinforcement mat, up to the edge of the film, so that the film-free foot areas, the webs and / or the reinforcement mat of Concrete are enclosed. Then concrete can be poured in the desired shape and thickness. Of course, only a single recess can be made in the concrete using the latter method if a displacement body in the form of a single hollow profile with a foil-free foot area is used.
  • the displacement body according to the invention can be produced by a first method in such a way that the flexible film 2 is placed and fastened on a preformed hollow profile made of latticework 1 which corresponds to the contour shapes of the recess.
  • This manufacturing process is particularly useful when a shrink film is used, which is to be shrunk under the influence of heat and the latticework consists of non-bendable materials.
  • the film 2 can then either be covered as a tubular shrink film or folded from a flat piece of film and fastened under the action of heat, the cut edges being firmly connected to one another or to the latticework 1.
  • This process can also be used, at least in the circumferential direction, to produce closed displacement bodies by pulling and shrinking a tubular film over the preformed latticework (e.g. in the case of a displacement body for a stair component).
  • the displacement bodies according to FIG. 3 are produced with this method, the latticework 1 made of a structural steel mat without further welding or other connection work on the boundary edges of the narrow sides only by e.g. Pressing or bending can be shaped.
  • Another preferred method for producing the displacement body according to the invention is that the film 2 is placed and fastened on the still flat lattice work 1 and that the lattice work 1 and the film 2 are then brought together into the shape of the desired recess.
  • Displacement bodies in particular according to FIGS. 5 to 7, 12 and 15, are produced by placing and fastening film pieces the size of the circumference of the recess on a flat grid mat 1 at the desired distance. Fastening is carried out either by shrinking under the influence of heat, by stapling with mechanical means (e.g. staples, binding wire), by welding or gluing. If it is ensured that the film is stretched tightly over the latticework, it is sufficient to attach only the edges of the film in one of the specified ways. Then the latticework, together with the foil on it, is brought into the desired shape. Then the reinforcing struts 9 can e.g. be welded on.
  • mechanical means e.g. staples, binding wire
  • FIGS. 16 and 17 offer particular advantages for displacement bodies provided with film on both sides.
  • 16 shows a structural steel mat 1 used for producing the displacement body according to the invention and provided with the film 2 on both sides before the deformation.
  • the structural steel mat 1 is first covered on both sides with a plastic film 2a and 2b.
  • the two plastic films 2a and 2b are then welded to one another at least at the later longitudinal edges of the displacement body, so that they enclose the lattice work between them.
  • the welds 6 are generated. If the plastic film 2 is a shrink film, it is exposed to the action of heat in this process step, which of course then results in the typical indentations (not shown here) at the cut grid openings on the side edges.
  • a piece of the latticework 1 exceeding the dimensions of the wall for a single displacement body is provided with the flexible foils 2a and 2b.
  • the foils 2a and 2b are connected to one another in the manner indicated.
  • the entire piece is then cut, for example along dash-dotted dividing lines 21, into individual sections each the size of a displacement body.
  • the separation is expediently also carried out under the action of heat, so that the foils 2a and 2b also weld at the separation lines 21.
  • the sections are then bent into displacers of the desired shape. Since these sections are very easy to transport, they can easily be shaped on site.
  • latticework 1 is as large as it is for each individual displacement body is required, separately covered with foils 2a and 2b.
  • a tubular shrink film made of plastic is also suitable for this variant. The tubular film is drawn over the latticework, welded and shrunk on. Prepared in this way, the latticework and film are then formed together to form the displacement body.
  • This method can be modified particularly easily for the mass production of smaller, equally large displacement bodies, in that a continuous web of latticework 1 is covered with the tubular film 2, or covered with the two films 2a and 2b, welded and then divided into sections along the dash-dotted lines 21 becomes.
  • the outline shape of the hollow profiles can be varied as desired.
  • wire thickness and mesh size can also be varied depending on the required strength.
  • the latticework can also consist of other materials, such as plastic.
  • Particularly light components are achieved if, in addition to these displacement bodies, which have hardly any dead weight, a lightweight concrete mixed, for example, from concrete and visual foam flakes is used.
  • the film-free foot areas are only necessary where the displacement body is to be firmly anchored in the concrete of the component.
  • the welding of the two Films within the grid openings take place in a different arrangement or another shape, the welds in a shrink film being able to be produced by mechanical pressure during the shrinking.
  • the film in addition to the shrinking described above, in the case of a plastic film, the film can also be attached by other means and methods. It can be fastened either by mechanical means, for example ordinary staples or binding wire, or by conventional adhesives or adhesive strips. Welding is also possible. With all types of fastening, it is only necessary to ensure that the film tightens the latticework. If this is the case, it is entirely sufficient if only the edges of the film are attached to the latticework. However, shrinking is preferred.
  • the inside of its wall can be supported with stiffening brackets.
  • the stiffening brackets have an angular cross section, the legs of the angle with locking devices for the lower longitudinal edges e.g. are provided of a channel profile and the apex of the angle carries a support plate which bears against the upper wall of the channel profile. The legs thus keep the width of the channel profile constant even under load, while the support plate secures the upper wall against bending.
  • the displacement body according to the invention can also be used in a double or multi-storey design without the weight of the component increasing appreciably.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es wird ein Verdrängungskörper zum Erzeugen von Ausnehmungen in Betonteilen beschrieben, der kostengunstig und einfach herstellbar ist, kaum Eigengewicht aufweist und trotzdem den Anforderungen hinsichtlich Stabilität genügt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht der Verdrängungskörper aus einem Gitterwerk (1) aus gekreuzten Längs- und Querstäben und beidseitig aufgebrachten und durch Wärmeeinwirkung geschrumpften und miteinander und mit dem Gitterwerk verschweißten Kunststofffolien (2). Es werden weiterhin Bauteile beschrieben, die unter Verwendung dieses Verdrängungskörpers hergestellt wurden. Weiterhin werden Herstellungsverfahren angegeben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verdrängungskörper der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art, sowie auf ein unter Verwendung dieses Verdrängungskörpers hergestelltes Bauteil. Sie bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung eines Verdrängungskörpers.
  • Um Betonteile mit Ausnehmungen zu versehen, sind Verdrängungs- bzw. Füllkörperaus den unterschiedlichsten Materialien in Gebrauch. Es werden beispielsweise Verdrängungskörper aus Leichtbeton, gebranntem Ton, Holzpreßstoff, Kunststoffprofilen oder geschäumten Kunststoffen verwendet. Jeder dieser Werkstoffe zeigt jedoch irgendeinen Nachteil; er ist entweder zu teuer, zu zerbrechlich für den rauhen Baustellenbetrieb, zu aufwendig in der Herstellung, zu schwer oder für bestimmte Verwendungszwecke nicht stabil genug.
  • Aus der DE-OS 26 31 707 ist ein Verdrängungskörper bekannt, der aus Strangpreßprofilen aus thermoplastischem Kunstharz mittels Zwischenstücken zusammengesetzt ist. Im Inneren des Hohlprofils müssen Versteifungsstreben vorgesehen werden, um die notwendige Stabilität zu erreichen. Weiterhin sind an den äußeren Längskanten der Außenseiten Profile angeformt, auf die das Verbindungsstück aufgeschoben werden muß. Derartige Verdrängungskörper sind durch ihre aufwendige Form teuer in der Herstellung. Bei der Herstellung von Bauteilen mittels dieser Verdrängungskörper muß weiterhin zusätzlich Zeit aufgewandt werden, um die Einzelprofile durch die Zwischenstege miteinander zu verbinden.
  • Bauteile aus Beton mit durch Hohlprofile erzeugten Ausnehmungen sind z.B. aus der DE-OS 25 36 731 bekannt. Bei diesem Bauteil bestehen die Verdrängungskörper aus in Abstand nebeneinander gesetzten, etwa kubischen, nach unten offenen Kunststoff-Spritzteilen.
  • Verdrängungskörper dieser Art aus Kunststoff haben weiterhin die Nachteile, daß sie das Bauteil unnötig verteuern, da sie aus Gründen der Stabilität relativ dickwandig ausgeführt bzw. mit Verstärkungsstreben versehen werden müssen. Die Herstellung dieser Verdrängungskörper ist darüberhinaus an ganz bestimmte, dafür ausgerüstete Betriebe gebunden.
  • Aus der DE-OS 25 03 132 ist weiterhin bekannt, Schalungstafeln auf der dem Beton zugewandten Seite mit Bewehrungsmatten durch Punktschweißung zu verbinden, so daß die Dicke dieser Schalungstafeln bei Aufrechterhaltung der vollen Tragfähigkeit entscheidend verringert werden kann, so daß beispielsweise auch dünne Bleche einsetzbar sind. Verdrängungskörper in einer derartigen Konstruktion sind jedoch nicht bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verdrängungskörper der genannten Art bereitzustellen, der kostengünstig und einfach herstellbar ist, kaum Eigengewicht aufweist und trotzdem den Anforderungen hinsichtlich Stabilität genügt.
  • Die Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen Erfindung gelöst.
  • Der Verdrängungskörper aus Gitterwerk und flexibler Folie ist kostengünstig und schnell in den unterschiedlichsten Formen herstellbar. Er weist außerdem ein geringes Gewicht und eine ausreichende Stabilität auf. Schließlich läßt er sich eng gestapelt transportieren;
  • Die nach Anspruch 2 beidseitig auf das ebene, flächige Gitterwerk aufgebrachten flexiblen Folien können auf einfache Weise, ohne daß sie vorher fixiert werden müssen, miteinander und/oder mit dem Gitterwerk verbunden werden, so daß sie das Gitterwerk zwischen sich einschließen. Dadurch wird gleichzeitig ein guter Korrosionsschutz auch im Inneren des Hohlprofils bei dafür anfälligen Gitterwerkstoffen erreicht.
  • Durch die Verwendung einer Baustahlmatte nach Anspruch 3 kann die Stabilität weiter erhöht werden.
  • Kunststoff ist bisherim Baugewerbe, bis auf Schalungseinlagen zum Erzeugen einer profilierten Oberfläche, kaum verwendet worden. Er gilt als zuwenig rißfest und zu dehnbar unter Belastung. Es hat sich jedoch überraschenderweise gezeigt, daß die Verwendung einer Kunststofffolie gemäß Unteranspruch 4 zu einem Verdrängungskörper führt, der durchaus in der Lage ist, dem Gewicht des aufgeschütteten Betons standzuhalten. Der mit Kunststofffolie bespannte Verdrängungskörper ist deshalb extrem leicht, kostengünstig und wetterbeständig. Er kann überall, ohne großen Aufwand und in großen Stückzahlen hergestellt werden.
  • Durch die Verwendung einer Schrumpffolie nach Anspruch 5 kanndie Folie mit einfachen Mitteln straff über das Gitterwerk gezogen werden.
  • Die bei Bedarf leicht zerstörbare Folie nach Anspruch 6, beispielsweise eine brenn- bzw. schmelzbare Kunststofffolie, kann auf einfache Weise entfernt werden, wenn die Ausnehmung, z.B. für die Herstellung von Köcherfundamenten, nachträglich mit Beton ausgegossen werden soll.
  • Der folienfreie Fußbereich nach Anspruch 7 verbessert die Verankerung des Verdrängungskörpers mit dem. ihn umgebenden Beton und ermöglicht es, unterhalb der Ausnehmung eine geschlossene Betonplatte herzustellen.
  • Anspruch 8 beschreibt einen Verdrängungskörper zum gleichzeitigen Erzeugen mehrerer Ausnehmungen, der ohne die im Stand der Technik notwendigen Zusatzhandgriffe verwendbar ist. Die folienfreien Zwischenstücke werden in den Beton eingebettet und ergeben eine sichere Verankerung.-Gieichzeitig dienen sie als Abstandhalter zwischen den Hohlprofilen.
  • Anspruch 9 beschreibt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform zur Herstellung von Rippenbetonteilen.
  • Die annähernd rechtwinklig nach oben weisenden Randbereiche nach Anspruch 10 tragen entweder, wenn sie von Beton umschlossen werden, zu einer weiter verbesserten Verankerung bei, oder bilden eine Fugenbewehrung.
  • Der weitgehend geschlossene Verdrängungskörper nach Anspruch 11 ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Die Ansprüche 12 bis 14 beschreiben eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines Verdrängungskörpers. Durch den Deckel werden die Endabschnitte verschlossen, ohne daß zusätzliche Schweißarbeit erforderlich ist.
  • Das Bauteil nach den Ansprüchen 15 bis 20 mit dem Verdrängungskörper aus Gitterwerk und flexibler Folie ist kostengünstig und schnell herstellbar. Der verwendete Verdrängungskörper ist ausreichend stabil und trotzdem sehr leicht, so daß er das Gewicht des fertigen Bauteils nicht merklich erhöht.
  • Nach Anspruch 21 ist der folienfreie Fußbereich des Verdrängungskörpers mit der Bewehrung des Bauteils verbunden, wodurch der Herstellungsaufwand des gesamten Bauteiles weiter verringert werden kann.
  • Durch die Verwendung eines Verdrängungskörpers aus mehreren mittels Zwischenstücken verbundenen Hohlprofilen nach Anspruch 23 ist eine unkomplizierte und schnelle Fertigung möglich, wobei die Zwischenstücke sowohl als Distanzhalter zwischen den Hohlprofilen als auch als Verankerung wirken.
  • Die annähernd rechtwinklig nach oben weisenden Randbereiche nach Anspruch 24 verbessern die Verankerung weiter bzw. sind als Fugenbewehrungen nutzbar.
  • Die rechtwinklig nach oben weisenden Randbereiche der Bewehrungsmatte nach Anspruch 22 dienen der Fugenbewehrung. Sie sind bei einer aus den erfindungsgemäßen Bauteilen hergestellten Decke, gemäß Anspruch 25 zweckmäßigerweise mit einem U-förmigen Bügel überbrückt.
  • Anspruch 26 beschreibt ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen eines Verdrängungskörpers.
  • In den Ansprüchen 27 bis 33 werden vorteilhafte Varianten des Herstellungsverfahrens angegeben. Je nach den Transportmöglichkeiten, dem Ort der Herstellung, oder der gewünschten Größe und der Form des Verdrängungskörpers ist die eine oder die andere Variante bevorzugt.
  • Die Befestigung der Kunststoffolie kann auf einfache Weise nach Anspruch 34 durch Wärmeeinwirkung erfolgen.
  • Weitere in bestimmten Fällen vorteilhafte Befestigungsmöglichkeiten sind aus den Ansprüchen35 bis 37 ersichtlich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Verdrängungskörper in perspektivischer Ansicht und mit einer durchscheinenden Kunststoffolie,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch einen rinnenförmigen Verdrängungskörper mit folienfreien Fußbereich,
    • Fig. 3 einen Verdrängungskörper in Kastenform mit gitterwerkfreien Schmalseiten.
    • Fig. 4 eine schematische Vorderansicht eines Verdrängungskörpers, der beidseitig mit Folie versehen ist,
    • Fig. 4a die Einzelheit A aus Fig. 4,
    • Fig. 5 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf den Verdrängungskörper nach Fig. 5,
    • Fig. 7 einen Verdrängungskörper aus kastenförmigen Hohlprofilen,
    • Fig. 8 eine perspektive Ansicht eines mit einem Deckel verschlossenen Verdrängungskörpers,
    • Fig. 9 Schnitt IX-IX aus Fig. 8,
    • Fig. 10 eine alternative Befestigungsmöglichkeit für den Deckel,
    • Fig. 11 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Bauteil mit einem Verdrängungskörper in Form eines einzelnen Hohlprofils,
    • Fig. 12 Schnitt durch ein Bauteil mit einem Verdrängungskörper in Form mehrerer verbundener Hohlprofile,
    • Fig. 13 Schnitt durch ein Bauteil mitmehreren einzelnen Verdrängungskörpern, die auf einer ebenen Bewehrung des Bauteils positioniert sind,
    • Fig. 14 einen Schnitt durch eine Decke, hergestellt unter Verwendung der Bauteile nach Fig. 13,
    • Fig. 15 Schnitt durch ein Bauteil mit einem kastenförmigen Verdrängungskörper,
    • Fig. 16 eine Draufsicht auf ein beidseitig mit Folie versehenes Gitterwerk vor der Verformung, und
    • Fig. 17 eine Draufsicht auf ein bahnförmiges, beidseitig mit Schrumpffolie überzogenes Gitterwerk vor der Verformung.
  • Fig. 1 zeigt einen Verdrängungskörper in Form eines im Längs- und Querschnitt trapezförmigen, kastenartigen Hohlprofils, der z.B. zum Herstellen von Beton-Rippendecken verwendet wird. Der Verdrängungskörper besteht aus einer Wandung aus Gitterwerk 1 mit einer die dem Beton zugewandte Außenseite überdeckenden, flexiblen Folie 2. Das Gitterwerk 1 besteht bevorzugt aus einer verformten Baustahlmatte, wobei Drahtdicke und Maschenweite je nach den Anforderungen an die Stabilität variiert werden können. Für das Gitterwerk können jedoch auch andere Werkstoffe, z.B. Kunststoff, verwendet werden. Die.flexible Folie 2 ist bevorzugt eine übliche Schrumpffolie aus Kunststoff.
  • Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Verdrängungskörper in Form eines nach unten offenen Rinnenprofils mit nach unten divergierenden Seitenwänden, bei dem ein Fußbereich 3 nicht von der Folie 2 bedeckt ist. Dieser folienfreie Fußbereich 3 erstreckt sich zweckmäßigerweise entlang aller Begrenzungskanten der offenen Seite des Hohlprofils. Der folienfreie Bereich 3 wird beim Einbetten des Verdrängungskörpers in Beton vollständig von diesem umschlossen und ergibt eine gute Verankerung.
  • Es hat sich gezeigt, daß es bei langgestreckten, schmalen Hohlprofilen, die auch an den Schmalseiten 4 geschlossen werden sollen,durchaus genügt, die Wandung an diesen Schmalseiten 4 nur aus Folie 2 ohne das verstärkende Git- terwerk 1 auszuführen. Ein derartiger Verdrängungskörper ist ausFig. 3 ersichtlich. Dadurch kann das Gitterwerk 1 aus einer Baustahlmatte ohne weitere Schweiß-oder andere Verbindungsarbeiten an den Begrenzungskanten derSchmalseiten 4 nur durch z.B. Pressen oder Biegen hergestellt werden.
  • Aus Fig. 4 ist ein Schnitt durch einen Verdrängungskörper in Form eines nach.unten offenen Rinnen- bzw. Kanalprofils ersichtlich, wie er beispielsweise zum Herstellen von Rippenbetondecken verwendet wird. Der Verdrängungskörper besteht wiederum aus einer Wand aus Gitterwerk 1 und flexibler Folie 2. Das Gitterwerk 1 ist eine verformte Baustahlmatte. Die flexible Folie 2 bedeckt mit einer Lage 2a sowohl die später dem Beton zugewandte als auch, mit einer Lage 2b, die später dem Beton abgewandte Seite des Gitterwerks 1. Die flexiblen Folien sind Kunststoffolien. Die Folien 2a und 2b sind zumindest an den unteren.Längskanten des Rinnen- bzw. Kanalprofils durch Schweißstellen 5 miteinander verbunden. Selbstverständlich können, hier nicht gezeichnet, die beiden Folien 2a und 2b auch an den stirnseitigen Kanten des Verdrängungskörpers miteinander verschweißt sein.
  • Die herausvergrößerte Einzelheit A in Fig. 4a zeigt den Verlauf der beiden, im Schnitt fett gezeichneten, flexiblen Folien 2a und 2b am fertigen Verdrängungskörper. Innerhalb der Gitteröffnungen sind weitere Verbindungsstellen in Form von punkt- oder flächenförmigen Verschweißungen 6 vorgesehen. Diese Verschweißungen 6 können entweder in jeder oder nur in ausgewählten Gitteröffnungen angebracht sein.
  • In den Fig. 5 und 6 ist ein Verdrängungskörper ersichtlich, wie er z.B. zum Herstellen von Rippenbetonelementen verwendet wird. Der Verdrängungskörper besteht aus einer Reihe von parallel liegenden, nach unten offenen Rinnenprofilen aus Gitterwerk 1, das mit einer Folie 2 so bedeckt ist, daß an den unteren Langseiten der Hohlprofile ein Fußbereich 3 freibleibt. Die Fußbereiche 3 zweier nebeneinander liegender Rinnenprofile sind durch Stege 7 miteinander verbunden. Der längssseitige Randbereich 8 des Gitterwerks 1 ist annähernd rechtwinklig nach oben gebogen. Quer über die untere, offene Seite der Hohlprofile können Verstärkungsstreben 9 angebracht sein. Das Gitterwerk 1 wird hier durch eine verformte Baustahlmatte gebildet; es kann jedoch auch aus anderen Werkstoffen, z.B. Kunststoff,bestehen. Die in den Figuren gezeichneten geradlinig verlaufenden Zwischenstege können zur Verbesserung der Stabilität auch als Bogen, Höcker ausgeführt bzw. mit Sicken versehen sein.
  • Es hat sich gezeigt, daß es bei langgestreckten, schmalen Hohlprofilen, die auch an den Schmalseiten 10 geschlossen werden sollen, durchaus genügt, die Wandung an diesen Schmalseiten 10 nur aus Folie 2 ohne das verstärkende Gitterwerk 1 auszuführen. Ein derartiger Verdrängungskörper ist aus Fig. 7 ersichtlich.
  • In Fig. 8 ist ein Verdrängungskörper in Rinnenform ersichtlich, der an seinen beiden Endabschnitten offen, d.h. nicht von Gitterwerk 1 und Folie 2 bzw. 2a, b bedeckt, ist. Dieser Endabschnitt wurde durch einen Deckel 11 aus Kunststoff verschlossen.
  • Wie Fig. 9 zeigt, ist der Deckel 11 entlang seines dem Profil entsprechenden Randes mit einer Nut 12 versehen. Diese Nut 12 ist der Abschlußkante 13 des Verdrängungskörpers zugeordnet. Die Weite und die Form der Nut 12 ist so bemessen, daß die Abschlußkante 13 nach dem Einschieben fest gehaltert ist.
  • Fig. 10 zeigt eine andere Ausführungsform der Befestigung des Deckels 11. Der Deckel 11 ist hier mit gegenüberliegenden Rastzungen 14 versehen, die in Anlage an.die Innenflächen der geschlossenen Wandungsabschnitte einrasten.
  • Fig. 11 zeigt einen Schnitt durch ein Rippenbauteil aus Beton 15 mit einem darin eingeschlossenen erfindungsgemäßen Verdrängungskörper in Form eines Hohlprofils 16, analog Fig. 1 . Der Verdrängungskörper setzt sich wieder aus einem geformten Gitterwerk 1 und einer dieses überspannenden Folie 2 zusammen. Das Gitterwerk 1 besteht aus einer Baustahlmatte in Form eines kasten- bzw. köcherförmigen Hohlprofils. Die Folie 24 ist eine Kunststoffolie, die hier aufgeschrumpft wurde.
  • In Fig. 12 ist ein plattenförmiges Bauteil aus Beton 15 ersichtlich, das zur Gewichtsersparnis mit mehreren tunnelartigen Ausnehmungen versehen ist. Diese Ausnehmungen werden durch einen Verdrängungskörper gemäß Fig. 5 und 6 erzeugt. Die einzelnen Hohlprofile 16, in diesem Falle nach unten offene Rinnenprofile, weisen einen folienfreien Fußbereich 3 auf Dieser folienfreie Fußbereich 3 erstreckt sich über die gesamten unteren Längskanten der Hohlprofile 16. Untereinander sind die Hohlprofile 16 durch Zwischenstücke 7 verbunden. Die Zwischenstücke 7 sind als Stege ausgebildet und verlaufen einstückig mit dem Gitterwerk 1 der Hohlprofile 16. Das Gitterwerk 1 weist einen nach oben gerichteten, folienfreien Randbereich 8 zur besseren Verankerung im Beton 15 auf. Quer über die unteren offenen Seiten der Hohlprofile 16 können, nicht gezeichnete, Verstärkungsstreben zur Stabilisierung der Form angebracht sein. Die allseitig von Beton 15 umschlossenen Stege 7 können, eventuell in Verbindung mit den Verstärkungsstreben, für weniger belastete Bauteile als Bewehrung ausreichen. Normalerweise sind jedoch zwischen den Ausnehmungen Bewehrungselemente, z.B. Gitterträger, und unterhalb sowie eventuell oberhalb der Ausnehmungen Bewehrungsmatten in den Beton eingegossen.
  • Fig. 13 zeigt ein Bauteil aus Beton 15, in dem zur Erzeugung mehrerer Ausnehmungen die entsprechende Anzahl von Hohlprofilen 16, insbesondere nach Fig. 2, eingebettet wurde. Die Hohlprofile 16 bestehen hier aus einzelnen, nach unten offenen Rinnenprofilen aus dem Gitterwerk 1 aus Baustahl und der aufgebrachten Folie 2 aus Kunststoff. Die folienfreien Fußbereiche 3 sind auf eine übliche Bewehrungsmatte.17 gesetzt. Die Bewehrungsmatte 17 ist in ihrem Randbereich 18 annähernd senkrecht nach oben gebogen und reicht in eine ausgesparte Nut der Stoßkante des Bauteils.
  • Fig. 14 zeigt zwei nebeneinanderliegende Bauteile, speziell nach Fig. 13. Die nach oben weisenden Randbereiche 18 der Bewehrungsmatten 17 sind zur Ausbildung einer Fugenbewehrung mit einem U-förmigen Bügel 19 verspannt. Danach kann die Fuge verfüllt werden.
  • Aus Fig. 15 ist ein Betonbauteil mit einem Verdrängungskörper gmäß Fig. 7 ersichtlich. Die Hohlprofile weisen hier eine Kastenform auf, wobei die Schmalseiten 20 ebenfalls von Beton 15 umschlossen sind. Es hat sich gezeigt, daß es bei derartigen langgestreckten, schmalen Hohlprofilen,die auch an den Schmalseiten 20 geschlossen werden sollen, durchaus genügt, die Wandung an diesen Schmalseiten 20 nur aus Folie 2 ohne das verstärkende Gitterwerk 1 auszuführen. Dadurch kann das Gitterwerk 1 aus einer Baustahlmatte ohne weitere Schweiß- oder andere Verbindungsarbeit an den Begrenzungskanten der Schmalseiten 20 nur durch z.B. Pressen oder Biegen hergestellt werden.
  • Wenn auch die Folie 2 fortgelassen wird, kann die nunmehr gänzlich offene Schmalseite mit dem Deckel 11 verschlossen sein.
  • Obwohl in den Fig. 11 bis 15 zur Vereinfachung nur Bauteile mit einseitig aufgebrachter Folie gezeichnet a und beschrieben wurden, können dafür auch ohne weiteres beidseitig mit Folie versehene Verdrängungskörper verwendet werden.
  • Wenn die Ausnehmungen im Beton, beispielsweise zur Herstellung von Köcherfundamenten, später ausgegossen werden sollen, ist es zweckmäßig, einen unter Normalbedingungen festen aber bei Bedarf leicht zerstörbaren Folienwerkstoff zu verwenden, so daß im fertigen Bauteil keine Trennwand verbleibt. Für diese Zwecke bieten sich besonders brenn- bzw. schmelzbare Kunststoffolien-an, die nach dem Vergießen der äußeren Betonschicht beispielsweise mit einer gewöhnlichen Lötlampe ausgebrannt werden können.
  • Ein Bauteil gemäß Fig. 11 wird hergestellt, indem der. Verdrängungskörper auf eine Schalung aufgesetzt und Beton inder üblichen Stärke aufgefüllt wird.
  • Die Bauteile nach den Fig. 12 bis 15 werden hergestellt, indem zunächst eine Betonunterschicht gegossen und der Verdrängungskörper, mit oder ohne Bewehrungsmatte, bis zum Rand der Folie in diese eingedrückt wird, so daß die folienfreien Fußbereiche, die Stege und/oder die Bewehrungsmatte von Beton umschlossen sind. Danach kann Beton in der gewünschten Form und Stärke aufgegossen werden. Natürlich kann auch nach der letzteren Methode nur eine einzelne Ausnehmung im Beton hergestellt werden, wenn ein Verdrängungskörper in Form eines einzigen Hohlprofils mit folienfreiem Fußbereich verwendet wird.
  • Der erfindungsgemäße Verdrängungskörper kann nach einem ersten Verfahren derart hergestellt werden, daß die flexible Folie 2 auf ein den Umrißformen der Ausnehmung entsprechendes, vorgeformtes Hohlprofil aus Gitterwerk 1 aufgelegt und befestigt wird. Dieses Herstellungsverfahren bietet sich besonders dann an, wenn eine Schrumpffolie verwendet wird, die unter Wärmeeinwirkung aufgeschrumpft werden soll und das Gitterwerk aus nichtbiegbaren Werkstoffen besteht. Die Folie 2 kann dann entweder als schlauchförmige Schrumpffolie kappenartig überzogen oder aus einem flachen Folienstück gefaltet und unter Wärmeeinwirkung befestigt werden, wobei sich die Schnittkanten fest miteinander bzw. mit dem Gitterwerk 1 verbinden. Nach diesem Verfahren können auch, zumindest in Umfangsrichtung, geschlossene Verdrängungskörper hergestellt werden, indem eine schlauchförmige Folie über das vorgeformte Gitterwerk gezogen und aufgeschrumpft wird (z.B. bei einem Verdrängungskörper für ein Treppenbauteil).
  • Weiterhin werden mit diesem Verfahren die Verdrängungskörper nach Fig. 3 hergestellt, wobei das Gitterwerk 1 aus einer Baustahlmatte ohne weitere Schweiß- oder andere Verbindungsarbeit an den Begrenzungskanten der Schmalseiten nur durch z.B. Pressen oder Biegen geformt werden kann.
  • Ein weiteres, bevorzugtes Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers besteht darin, daß die Folie 2 auf das noch ebene Gitterwerk 1 aufgelegt und befestigt wird, und daß danach das Gitterwerk 1 und die Folie 2 gemeinsam in die Form der gewünschten Ausnehmung gebracht werden.
  • Verdrängungskörper, insbesondere nach den Fig. 5 bis 7, 12 und 15 werden hergestellt, indem auf eine ebene Gittermatte 1 im gewünschten Abstand Folienstücke in Größe des Umangs der Ausnehmung aufgelegt und befestigt werden. Die Befestigung erfolgt entweder durch Schrumpfen unter Wärmeeinwirkung, durch Heften mit mechanischen Mitteln (z.B. Heftklammern, Bindedraht), durch Schweißen oder Kleben. Wenn gewährleistet ist, daß sich die Folie straff über das Gitterwerk spannt, ist es ausreichend, nur die Ränder der Folie in einer der angegebenen Weisen zu befestigen. Danach wird das Gitterwerk mitsamt der daraufliegenden Folie in die gewünschte Form gebracht. Anschließend können die Verstärkungsstreben 9 z.B. aufgeschweißt werden.
  • Für beidseitig mit Folie versehene Verdrängungskörper bieten die Herstellungsverfahren nach den Fig. 16 und 17 besondere Vorteile. Aus Fig. 16 ist eine zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers verwendete, beidseitig mit der Folie 2 versehene Baustahlmatte 1 vor der Verformung zu erkennen. Bei der Herstellung wird so vorgegangen, daß dieBaustahlmatte 1 zunächst beidseitig mit je einer Kunststoffolie 2a und 2b belegt wird. Anschließend werden die beiden Kunststoffolien 2a und 2b zumindest an den späteren Längskanten des Verdrängungskörpers miteinander verschweißt, so daß sie das Gitterwerk zwischen sich einschließen. Gleichzeitig werden die Verschweißungen 6 erzeugt. Wenn die Kunststoffolie 2 eine Schrumpffolie ist, wird sie in diesem Verfahrensschritt der Wärmeeinwirkung ausgesetzt, wobei sich dann natürlich die, hier nicht gezeichneten, typischen Einziehungen an den angeschnittenen Gitteröffnungen derSeitenkanten ergeben.
  • Die Abmessungen des Gitterwerks 1, das in einem Arbeitsgang mit der Folie 2 versehen wird, richtet sich zweckmäßigerweise nach dem Herstellungsort und cen vorhandenen Möglichkeiten. Nach einer ersten Variante wird ein in seinen Abmessungen den Bedarf für die Wandung eines einzigen Verdrängungskörpers übersteigendes Stück des Gitterwerks 1 mit den flexiblen Folien 2a und 2b versehen. Die Folien 2a und 2b werden miteinander auf die angegebene Weise verbunden. Anschließend wird das gesamte Stück, beispielsweise entlang von strichpunktierten Trennungslinien 21,in einzelne Teilstücke in der Größe jeweils eines Verdrängungskörpers geschnitten. Die Trennung erfolgt zweckmäßigerweise ebenfalls unter Wärmeeinwirkung, so daß sich die Folien 2a und 2b auch an den Trennungslinien 21 verschweißen. Die Teilstücke werden dann zu Verdrängungskörpern der gewünschten Form gebogen. Da diese Teilstücke sehr gut transportabel sind, kann das Verformen auch ohne weiteres erst auf der Baustelle erfolgen.
  • In einer weiteren Herstellungsvariante wird Gitterwerk 1 in der Größe, wie es für jeden einzelnen Verdrängungskörper benötigt wird, gesondert mit den Folien 2a und 2b überzogen. Für diese Variante eignet sich auch eine schlauchförmige Schrumpffolie aus Kunststoff. Die Schlauchfolie wird über das Gitterwerk gezogen, verschweißt und aufgeschrumpft. Derart vorbereitet, werden Gitterwerk und Folie anschließend gemeinsam zum Verdrängungskörper geformt. Dieses Verfahren ist besonders leicht für die Massenfertigung kleinerer, gleich großer Verdrängungskörper abwandelbar, indem eine fortlaufende Bahn von Gitterwerk 1 mit der Schlauchfolie 2 überzogen, oder mit den beiden Folien 2a und 2b belegt, verschweißt und danach entlang der strichpunktiert gezeichneten Trennungslinien 21 in Teilstücke geteilt wird.
  • Die Erfindung ist weder auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele des Verdrängungskörpers noch auf die bestimmten Herstellungsverfahren beschränkt. So können die anhand der einzelnen Figuren beschriebenen Merkmale ohne weiteres untereinander ausgetauscht werden.
  • Weiterhin dürfte jedem Fachmann klar sein, daß z.B. die Umrißform der Hohlprofile beliebig variiert werden kann. Bei Verwendung einer Baustahlmatte für das-Gitterwerk können weiterhin Drahtdicke und Maschenweite je nach der erforderlichen Festigkeit variiert werden. Für besondere Anwendungsfälle kann das Gitterwerk auch aus anderen Werkstoffen, z.B. aus Kunststoff,bestehen. Besonders leichte Bauteile werden erzielt, wenn zusätzlich zu diesen kaum Eigengewicht aufweisenden Verdrängungskörpern ein beispielsweise aus Beton und Sehaumstoffflocken gemischter Leichtbeton eingesetzt wird. Weiterhin sind die folienfreien Fußbereiche nur da notwendig, wo der Verdrängungskörper fest in den Beton des Bauteils verankert werden soll. Weiterhin kann die Verschweißung der beiden Folien innerhalb der Gitteröffnungen in einer anderen Anordnung bzw. anderen Form erfolgen, wobei sich die Verschweißungen bei einer Schrumpffolie durch mechanischen Druck beim Schrumpfen erzeugen lassen. Die Folie kann außer dem schon beschriebenen Schrumpfen im Falle einer Kunststoffolie auch durch andere Mittel und Methoden befestigt werden. Sie kann entweder durch mechanische Mittel, z.B. gewöhnliche Heftklammern oder Bindedraht, oder durch übliche Kleber bzw. Klebstreifen befestigt werden. Auch ein Aufschweißen ist möglich. Bei allen Befestigungsarten muß lediglich darauf geachtet werden, daß diefolie das Gitterwerk straff überspannt. Wenn dies der-Fall ist, ist es völlig ausreichend, wenn lediglich die Ränder der Folie am Gitterwerk befestigt werden. Das Aufschrumpfen wird jedoch bevorzugt.
  • Für Verwendungszwecke, bei denen der Verdrängungskörper größeren Lasten standzuhalten hat, kann seine Wandung vom Inneren her mit Versteifungsbügeln abgestützt werden. Die Versteifungsbügel weisen einen Winkelquerschnitt auf, wobei die Schenkel des Winkels mit Rasteinrichtungen für die unteren Längskanten z.B. eines Rinnenprofiles versehen sind und der Scheitelpunkt des Winkels eine Abstützplatte trägt, die an der oberen Wandung des Rinnenprofils anliegt. Die Schenkel halten somit die Weite des Rinnenprofils auch unter Belastung konstant, während die Abstützplatte die obere Wandung gegen Durchbiegung sichert.
  • Wenn eine noch höhere Stabilität erwünscht ist, kann der erfindungsgemäße Verdrängungskörper ohne weiteres auch in doppel- bzw. mehrstöckiger Ausführung verwendet werden, ohne daß sich das Gewicht des Bauteils merklich erhöht.
  • Weiterhin können besonders dicke und dabei trotzdem leichte Bauteile hergestellt werden, wenn zwei oder mehrere der Verdrängungskörper so übereinander in den Betonteil eingebettet werden, daß sich übereinanderliegende Reihen von Ausnehmungen ergeben.

Claims (37)

1. Verdrängungskörper zum Erzeugen von Ausnehmungen in Betonteilen in Form mindestens eines Hohlprofils mit einer die Umrißformen der Ausnehmungen bestimmenden Wandung, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung aus einem Gitterwerk (1) und einer dieses auf der dem Beton zugewandten Seite überdeckenden, die Gitteröffnungen schließenden flexiblen Folie (2) besteht.
2. Verdrängungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch auf der dem Beton abgewandten Seite des Gitterwerks (1) eine flexible Folie (2) angeordnet ist, und daß die Folien (2a und 2b) miteinander und/oder mit dem Gitterwerk (1) verbunden sind.
3. Verdrängungskörper nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitterwerk (1) aus einem metallischen Drahtgitter, insbesondere einer verformten Baustahlmatte, besteht.
4. Verdrängungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (2 bzw. 2a, b) eine Kunststoffolie ist.
5. Verdrängungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (2 bzw. 2a, b) eine Schrumpffolie ist, die durch Aufschrumpfen auf dem Gitterwerk (1) befestigt ist.
6. Verdrängungskörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (2) aus einem, bei Bedarf leicht zerstörbaren, insbesondere brennbaren, Werkstoff besteht.
7. Verdrängungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Fußbereich (3) eines nach unten offenen Hohlprofils frei von Folie (2) ist.
8 . Verdrängungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile zum gleichzeitigen Erzeugen mehrerer Ausnehmungen durch folienfreie Zwischenstücke (7) aus Gitterwerk (1) miteinander verbunden sind.
9. Verdrängungskörper nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen von Rippenbetonteilen die Hohlprofile die Form parallel liegender Rinnenprofile aufweisen, die durch die folienfreien stegförmigen Zwischenstücke (7) miteinander verbunden sind.
10. Verdrängungskörper nach einem der Ansprüche 8 und 9 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gitterwerk (1) annähernd rechtwinklig nach oben weisende, folienfreie Randbereiche (8) aufweist.
11. Verdrängungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei weitgehend geschlossenen Hohlprofilen mit stark unterschiedlichen Abmessungen der Wandungsabschnitte, insbesondere bei langen, schmalen Kastenprofilen, Wandungsabschnitte mit der kleineren Fläche (4,10), nur aus Folie (2) ohne Gitterwerk (1) bestehen.
12. Verdrängungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Hohlprofilen mit mindestens einem offenen, nicht durch Gitterwerk (1) und Folie (2) gebildeten Wandungsabschnitt, insbesondere einem offenen stirnseitigen Endi abschnitt, dieser durch einen aufdrückbaren Deckel (11) aus Kunststoff verschlossen ist.
13. Verdrängungskörper nach Anspruch 12, dadurch ge-kennzeichnet, daß der Deckel (11) im Bereich der Abschlußkanten (13) der anliegenden, sich senkrecht zum offenen Wandungsabschnitt erstreckenden, geschlossenen Wandungsabschnitte zumindest teilweise mit einer Nut (12) zum Einrasten der Abschlußkanten (13) versehen ist.
14. Verdrängungskörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (11) zumindest im Bereich der Abschlußkanten (13) zweier gegenüberliegender, sich senkrecht zum offenen Wandungsabschnitt erstreckender,geschlossener Wandungsabschnitte mit Rastzungen (14) zur einrastenden Anlage an die Abschlußkanten (13) vorgesehen ist.
15. Bauteil aus Beton mit durch einen im Bauteil verbleibenden Verdrängungskörper erzeugten Ausnehmungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper aus mindestens einem Hohlprofil (16) aus Gitterwerk (1) und einer dieses auf der dem Beton (15) zugewandten Seite bedeckenden, die Gitteröffnungen schließenden, flexiblen Folie (2) besteht.
16. Bauteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitterwerk (1) auch auf der dem Beton abgewandten Seite mit einer flexiblen Folie (2) versehen ist, und daß beide Folien (2a und 2b) miteinander und/oder mit dem Gitterwerk (1) verbunden sind.
17. Bauteil nach einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitterwerk (1) aus einem metallischen Drahtgitter, insbesondere einer verformten Baustahlmatte, besteht.
18. Bauteil nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (2 bzw. 2a, b) eine Kunststoffolie ist.
19. Bauteil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (2 bzw. 2a , b) eine Schrumpffolie ist, die durch Aufschrumpfen auf dem Gitterwerk (1) befestigt ist.
2C. Bauteil nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verdrängungskörpern aus nach unten offenen Hohlprofilen (16) ein Fußbereich (3) frei von Folie (2) und in Beton (15) eingebettet ist.
21. Bauteil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der folienfreie Fußbereich (3) mit einer ebenen Bewehrungsmatte (17) verbunden ist.
22. Bauteil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsmatte (17) annähernd rechtwinklig nach oben weisende Randbereiche (18) aufweist.
23: Bauteil nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper aus mehreren, durch stegförmige Zwicchenstücke (7) aus Gitterwerk (1) miteinander verbundenen Hohlprofilen (16) besteht, und daß die Zwischenstücke (7) frei von Folie (2) und in Beton (15) eingepettet sind.
24. Bauteil nach Anspruch 23, dadurch g e ke n n-z e i ch n e t, daß das Gitterwerk (1) annähernd rechtwinklig nach oben weisende, in Beton eingebettete,folienfreie Randbereiche (8) aufweist.
25. Decke aus nach einem der Ansprüche 22 oder 24 hergestellten Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben weisenden in die Fugen zwischen zwei benachbarten Bauteilen ragenden Randbereiche (8, 18) mit einem U-förmigen Bügel (19) überbrückt sind.
26. Verfahren zum Herstellen eines Verdrängungskörpers, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Gitterwerk eine flexible Kunststoffolie befestigt wird.
27. Verfahren zum Herstellen eines Verdrängungskörpers nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst das Gitterwerk in die Form des Verdrängungskörpers gebracht und anschließend die Folie auf dem Gitterwerk befestigt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen eines zumindest in Umfangsrichtung geschlossenen Verdrängungskörpers eine schlauchförmige Kunststoffolie über das Gitterwerk gezogen und befestigt wird.
29. Verfahren zum Herstellen eines Verdrängungskörpers nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mit dem noch ebenen Gitterwerk verbunden und anschließend aus dem mit Folie belegten Gitterwerk der Verdrängungskörper geformt wird.
30. Verfahren zum Herstellen eines Verdrängungskörpers nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein ebenes Gitterwerk nur stellenweise Folie aufgebracht und das Gitterwerk zum Bilden des Verdrängungskörpers zusammen mit der Folie verformt wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 und 30, dadurch gekennzeichnet, daß ein in seinen Abmessungen den Bedarf für die Wandung eines einzigen Verdrängungskörpers übersteigendes Stück des Gitterwerks mit der flexiblen Folie versehen und vor der Verferrung in Teilstücke mit den dem tatsächlichen Bedarf entsprechenden Abmessungen geteilt wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 und 30, dadurch gekennzeichnet, daß ein in seinen Abmessungen den Bedarf für die Wandung eines einzigen Verdrängungskörpers entsprechendes Stück des Gitterwerks mit der Folie versehen und danach verformt wird.
33. Verfahren zum Herstellen eines Verdrängungskörpers nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitterwerk im ebenen Zustand beidseitig mit je einer flexiblen Folie bedeckt wird, daß die beiden Folien miteinander und/oder mit dem Gitterwerk verbunden werden, und daß danach das mit der Folie versehene Gitterwerk verformt wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie unter Wärmeeinwirkung aufgeschrumpft wird.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mit mechanischen Mitteln aufgeheftet wird.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aufgeschweißt wird.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aufgeklebt wird.
EP82102178A 1981-05-18 1982-03-17 Verdrängungskörper Expired EP0065089B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102178T ATE10662T1 (de) 1981-05-18 1982-03-17 Verdraengungskoerper.

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3119703 1981-05-18
DE3119705 1981-05-18
DE3119703 1981-05-18
DE19813119705 DE3119705A1 (de) 1981-05-18 1981-05-18 Verdraengungskoerper
DE3119704 1981-05-18
DE19813119704 DE3119704A1 (de) 1981-05-18 1981-05-18 Verdraengungskoerper
DE19813129165 DE3129165A1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 Verdraengungskoerper
DE3129165 1981-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0065089A1 true EP0065089A1 (de) 1982-11-24
EP0065089B1 EP0065089B1 (de) 1984-12-05

Family

ID=27432671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102178A Expired EP0065089B1 (de) 1981-05-18 1982-03-17 Verdrängungskörper

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4495744A (de)
EP (1) EP0065089B1 (de)
AU (1) AU551508B2 (de)
BR (1) BR8202859A (de)
CA (1) CA1179860A (de)
DK (1) DK152996C (de)
ES (3) ES275052Y (de)
NZ (1) NZ200627A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2048630A2 (es) * 1991-10-25 1994-03-16 Santalla Isla Forjado unidireccional con panales prefabricados autoportantes de hormigon armado.
CN101063326B (zh) * 2006-04-29 2010-11-03 邱则有 一种砼结构用开口箱
CN101240574B (zh) * 2007-02-05 2011-06-08 湖南邱则有专利战略策划有限公司 一种现浇砼空心板
KR101245602B1 (ko) * 2010-12-28 2013-03-20 주식회사 흥아기연 블리스터 포장용 카톤 성형장치

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024532A1 (en) * 1994-03-10 1995-09-14 Lassen Joergen Element for use in making a reinforced concrete structure with cavities, filler body for making such an element, and method of making a reinforced concrete structure with cavities
IT1305513B1 (it) * 1998-07-03 2001-05-09 Daliform S R L Elemento prefabbricato modulare per uso edilizio
DE19837077A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Haeussler Planung Gmbh Bewehrungskorb und dessen Anordnung für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten
BE1015117A5 (nl) * 2002-09-23 2004-10-05 Belvi Nv Prefabelement en werkwijze voor het vervaardigen ervan.
GB2394727A (en) * 2002-11-01 2004-05-05 Mohammad Yunas Elements for forming a void in a foundation
WO2005061804A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-07 The Australian Steel Company (Operations) Pty Ltd Cavity former
EP1568827A1 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 Cobiax Technologies AG Verfahren und Hilfsmittel zur Herstellung von Betonteilen, insbesondere von Betonhalbzeug und/oder von Betondecken sowie Hilfsmittel zur Herstellung von Betondecken
US20080035830A1 (en) * 2004-05-11 2008-02-14 The Australian Steel Company (Operations) Pty Ltd Cavity Former
EA009028B1 (ru) * 2004-08-13 2007-10-26 Бам Аг Железобетонная плита или панель перекрытия, содержащая полые блоки
CZ297936B6 (cs) * 2005-02-22 2007-05-02 Jasan@Petr Stropní konstrukce a zpusob její výroby
US20070000202A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Yue-Yue Yang Artificial stone slab having a lining structure
PT2189586E (pt) * 2008-11-19 2011-07-11 Cobiax Technologies Ag Elemento de painel dispondo de um reforço
US20140083002A1 (en) * 2010-04-07 2014-03-27 Paul C. McMichael Garden plant protector
CN103031920A (zh) * 2012-05-10 2013-04-10 成都锦城梦真科技有限公司 一种建筑石膏模盒及使用其的空腹楼板结构
CN104746890B (zh) * 2015-01-29 2017-04-12 天津市房屋质量安全鉴定检测中心 密肋空心砖楼板加固方法
CN104695610A (zh) * 2015-04-03 2015-06-10 王勇 一种加强上盖板钢丝网架内支撑箱体
CN105064597B (zh) * 2015-07-30 2016-05-25 陈风平 一种密肋楼板填充预制切体构件及制造方法
CN105507483A (zh) * 2016-01-25 2016-04-20 王勇 一种抗上浮自定位钢丝网架轻质结构箱体
CN105926824A (zh) * 2016-07-05 2016-09-07 周雄浩 轻型空心砌块
CN106760144A (zh) * 2017-01-11 2017-05-31 保定恒超新型材料科技有限公司 一种现浇空腹楼盖填充体
DE102017119087A1 (de) 2017-08-21 2019-02-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verdrängungskörper aus Hochleistungsaerogelbeton
US11352789B2 (en) 2018-06-01 2022-06-07 Matter Up Pty Ltd Void former
CN112360030A (zh) * 2020-12-08 2021-02-12 宝冶(郑州)建筑工程有限公司 一种用于超厚空心楼板的空心箱体装置及其制作方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1850167U (de) * 1960-09-17 1962-04-19 Rheinbau Gmbh Schalungskoerper fuer stahlbetonrippendecken.
US3113402A (en) * 1960-12-09 1963-12-10 Donald H Butler Slab construction
US3224725A (en) * 1962-03-09 1965-12-21 Masonite Corp Floor pan form
DE1233561B (de) * 1965-02-24 1967-02-02 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren zum Herstellen von aus einem Stuetzgerippe und einer Ummantelung bestehenden Fuellkoerpern fuer Betonkonstruktionen
DE1745422A1 (de) * 1966-11-16 1971-09-02 Shell Int Research alpha-Olefin-Blockmischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT323383B (de) * 1972-01-19 1975-07-10 Klepsch Rudolf Dipl Ing Schalungskörper aus kunststoff
DE2536731A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Ballast Nedam Groep Nv Verschalungselement
DE2631707A1 (de) * 1975-07-15 1977-02-10 Anic Spa Strangpressprofil aus thermoplastischem kunstharz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323383C (de) * 1916-08-18 1920-07-21 Edmund Rumpler Motor, insbesondere fuer Flugzeuge und Motorwagen, mit paarweise zu je einem Block zusammengefuegten Zylindern
FR835937A (fr) * 1937-04-01 1939-01-05 élément de construction
GB519218A (en) * 1938-10-01 1940-03-19 Edwin Airey Improvements in or relating to reinforced concrete floors and like surfaces
DE1274330B (de) * 1958-02-17 1968-08-01 Johannes Rix Dipl Ing Trog- oder kastenfoermiger Schalungskoerper, insbesondere fuer Stahlbetonrippendecken
DE2503132A1 (de) * 1975-01-27 1976-07-29 Aloys Bastgen Verbundelemente fuer stahlbeton oder andere erhaertungsmassen
EP0077872B1 (de) * 1981-10-23 1988-10-05 Angelika Kirchner-Carl Abdeckeinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1850167U (de) * 1960-09-17 1962-04-19 Rheinbau Gmbh Schalungskoerper fuer stahlbetonrippendecken.
US3113402A (en) * 1960-12-09 1963-12-10 Donald H Butler Slab construction
US3224725A (en) * 1962-03-09 1965-12-21 Masonite Corp Floor pan form
DE1233561B (de) * 1965-02-24 1967-02-02 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren zum Herstellen von aus einem Stuetzgerippe und einer Ummantelung bestehenden Fuellkoerpern fuer Betonkonstruktionen
DE1745422A1 (de) * 1966-11-16 1971-09-02 Shell Int Research alpha-Olefin-Blockmischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT323383B (de) * 1972-01-19 1975-07-10 Klepsch Rudolf Dipl Ing Schalungskörper aus kunststoff
DE2536731A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Ballast Nedam Groep Nv Verschalungselement
DE2631707A1 (de) * 1975-07-15 1977-02-10 Anic Spa Strangpressprofil aus thermoplastischem kunstharz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2048630A2 (es) * 1991-10-25 1994-03-16 Santalla Isla Forjado unidireccional con panales prefabricados autoportantes de hormigon armado.
CN101063326B (zh) * 2006-04-29 2010-11-03 邱则有 一种砼结构用开口箱
CN101240574B (zh) * 2007-02-05 2011-06-08 湖南邱则有专利战略策划有限公司 一种现浇砼空心板
KR101245602B1 (ko) * 2010-12-28 2013-03-20 주식회사 흥아기연 블리스터 포장용 카톤 성형장치

Also Published As

Publication number Publication date
AU551508B2 (en) 1986-05-01
DK152996B (da) 1988-06-06
ES275052Y (es) 1986-02-16
DK152996C (da) 1988-10-17
ES521469A0 (es) 1984-06-01
ES275052U (es) 1985-06-16
ES279898U (es) 1985-08-01
ES279898Y (es) 1986-04-16
DK170082A (da) 1982-11-19
EP0065089B1 (de) 1984-12-05
US4495744A (en) 1985-01-29
NZ200627A (en) 1986-04-11
ES8405470A1 (es) 1984-06-01
AU8346882A (en) 1982-11-25
CA1179860A (en) 1984-12-27
BR8202859A (pt) 1983-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065089A1 (de) Verdrängungskörper
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
EP0922814A2 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonfugen
DE4235879C2 (de) Deckenrandschalelement sowie Verwendung desselben
EP0066647A1 (de) Bauplatte
EP0341507B1 (de) Schalung
DE3815140C2 (de) Blendrahmen zur Bildung einer Fugenschalung zwecks Verbindung von einzelnen Glasbauelementen
DE2424184A1 (de) Selbsttragender traeger fuer die schalungsfreie herstellung von decken, insbesondere stahlbetonrippendecken, sowie verfahren zur herstellung derartiger decken, insbesondere stahlbetonrippendecken unter verwendung derartiger selbsttragender traeger
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE102005053342A1 (de) Schalung mit verlorenem Kantenprofil für Gusssäulen
DE1575090A1 (de) Aus waermeisolierenden Platten zusammengesetzte Baueinheit sowie Verfahren zur Herstellung,zum Verbinden und Verstaerken derartiger Platten
DE1928656C3 (de) Schalungselement für eine Stahlbeton-Rippe ndecke
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
WO1995022669A1 (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
EP0715039B1 (de) Schalungselement
DE1609819C3 (de) Leichtbauplatte, insbesondere für Flachdächer
DE4341856C2 (de) Verbundschalung
DE3142812A1 (de) Bauteile aus beton
DE4110828A1 (de) Plattenmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2415647A1 (de) Wandplatte zur errichtung von gebaeudewaenden
EP0343396B1 (de) Schalung
DE19625514C2 (de) Schalenbauteil für Wände oder Decken und Verfahren zur Herstellung des Schalenbauteils
DE3119705C2 (de)
EP2299017B1 (de) Mehrteiliges Schalungselement zum Erstellen einer Arbeitsfuge
AT323383B (de) Schalungskörper aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830201

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 10662

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ANGELIKA KIRCHNER-CARL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ANGELIKA KIRCHNER GEB. CARL TE PRESSIG, BONDSREPUB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;ANGELIKA KIRCHNER - CARL

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82102178.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010302

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010321

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010403

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20020317 ANGELIKA *KIRCHNER-CARL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020316

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020316

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020317

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020317

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20020316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20020317

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82102178.9