EP0054112A2 - Elektronisches Verfahren und elektronisch gesteuertes Kraftstoffzumesssystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Elektronisches Verfahren und elektronisch gesteuertes Kraftstoffzumesssystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0054112A2
EP0054112A2 EP81107657A EP81107657A EP0054112A2 EP 0054112 A2 EP0054112 A2 EP 0054112A2 EP 81107657 A EP81107657 A EP 81107657A EP 81107657 A EP81107657 A EP 81107657A EP 0054112 A2 EP0054112 A2 EP 0054112A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
metering system
load
value
tim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81107657A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0054112A3 (en
EP0054112B1 (de
Inventor
Wolfram Dipl.-Ing. Becker
Helmut Dipl.-Ing. Denz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0054112A2 publication Critical patent/EP0054112A2/de
Publication of EP0054112A3 publication Critical patent/EP0054112A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0054112B1 publication Critical patent/EP0054112B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2403Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially up/down counters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires

Definitions

  • the invention relates to an electronically controlled fuel metering system for an internal combustion engine according to the preamble of the main claim. It is known to avoid torque jumps and thus undesirable jerking of the internal combustion engine to monitor the individual metering signals and to limit changes in these metering signals. This takes place in the known system in that an upper and a lower limit value for the next following metering signal is formed on the basis of a certain metering signal and, if the changes are too great, these limit values come into effect.
  • an anti-jerk system is obtained which achieves good results with regard to driving behavior and exhaust gas composition even in critical operating conditions.
  • FIG. 1 shows a speed-load diagram with indication of a jerk-sensitive area
  • FIG. 2 shows various examples of the mode of operation of the system under different operating conditions
  • FIG. 3 shows a flow diagram in connection with a computer-controlled implementation of the invention
  • FIG. 4 shows a block diagram as an example of a hardware solution
  • Fig. 5 shows a detail on the subject of Fig. h.
  • the exemplary embodiment relates to an electrically controlled fuel metering system in an internal combustion engine with spark ignition, the fuel being metered in via pulse-controlled injection valves.
  • Jerking is a driving operation in which the vehicle is braked and accelerated again by cyclical torque fluctuations.
  • the reason lies in the type of load recording.
  • the load signal ti is proportional the air flow in the intake pipe and thus proportional to the output signal of the air flow meter and inversely proportional to the speed.
  • jerking an approximately constant air volume signal can be assumed, while the speed fluctuates around an average value.
  • a decrease in speed causes the mixture to enrich, while increasing speed leads to leaning.
  • FIG. 1 Such a map is shown in FIG. 1 and different areas for different countermeasures are drawn in this map, as well as a particularly critical area in which bucking due to the design of Engine and vehicle is particularly critical.
  • 2 shows various diagrams of the mode of operation of the exemplary embodiment in different operating states.
  • 2a shows a quite restless load signal (ti) whose individual values are averaged in a compensating sense.
  • FIG. 2b shows the signal behavior in a typical acceleration process, namely when the load signal rises sharply and exceeds certain change threshold values.
  • the situation with a slow load increase is shown in FIG. C.
  • the averaging is effective due to the fact that a certain change in the load signal has not yet been reached.
  • this averaging would lead to an ever greater gap between actual and averaged values, so that an approximation of these two different values must be ensured.
  • FIGS. 2d and e show the conditions in the event of a transition to overrun mode and in the case of slow load decrease.
  • FIG. 3 shows a flow chart for a computer-controlled solution of the fuel metering system according to the invention.
  • the second query in FIG. 13 concerns the thrust detection. If there is a transition to overrun mode, then either this newest value is switched through or, with a view to a smooth transition, an adapted new value according to the formula
  • tineu ti (k-1) + ⁇ ti / 2
  • the averaging takes place over the last maximum of eight load values. It takes place on the basis of the values stored in a shift register, with the shift register being loaded with the latest value in so-called push-through operation in stationary operation, while the oldest is lost.
  • the push mode control serves a counter to determine the ranking of the individual memory values.
  • a query for the maximum counter reading is denoted by 16 and a subtraction point for the last load value during stationary operation is denoted by 17.
  • the control of the shift register is characterized by a block 18, the latest load value occupying the shift register location Z1 after 19.
  • the respective load values are summed in block 20.
  • the subsequent division for averaging takes place in block 21. Since the deviation of the latest value from the mean is also processed, a corresponding calculation is provided in block 22.
  • the next interrogation unit 23 is used for the area classification.
  • Two interrogation units 24 and 25 follow, with which slow load decreases and slow load increases in the sense of FIGS. 2c and e are recorded. As long as the thresholds shown there have not yet been reached, the latest basic injection quantity value corresponds to the averaged load signal. Otherwise there is a progressive approximation to the respective load value according to the formula
  • tineu tiM + ⁇ tiM / 2
  • FIG. 4 An example of a hardware implementation is shown in FIG. 4.
  • the individual blocks of FIG. 4 are provided with the reference numbers known from FIG. 3 if they match, although the blocks of the flowchart basically represent pure arithmetic operations. while those of Fig. 4 mark circuit arrangements for realizing the special function.
  • timing element 35 for generating the quotient of air throughput and speed based on signals from a speed sensor 36 and an air quantity measuring device 37.
  • selection logic 38 for a desired switching of the individual variables depending on the individual driving conditions, and finally the valve winding of an injection valve 39 is indicated.
  • the signal line to this injection valve there are usually correction stages for at least the temperature and the battery voltage.
  • the individual structure is as follows.
  • the output of the timing element 35, at which the latest ti (k) value is present, is inevitably coupled to all those stages which process or pass on the current basic injection value or load value.
  • These are the selection logic 38, the difference formation stage 11 for successive load signals, a memory stage 40 for the respective previous load signal, a counter 30, which supplies the control signal for an adder 20 and the divider stage 21, and also a subtraction stage 22 for forming the difference between the current one Load value and the current mean value as well as a threshold level 23 for range inquiry.
  • the subtraction stage 11 is coupled to two comparators 12 and 13 for recognizing the acceleration and the transition to overrun mode, the output signals of which in turn can be switched to two control inputs 41 and 42 of the selection logic 38. Furthermore, these comparators 12 and 13 supply reset signals for the adder stage 20. This is because the averaging in the special example according to FIG. 4 is to be stopped in each of these transitional operating states and corresponding addition values are to be deleted. The same reset signal is also received by the shift register 18 and the counter 30. The respective counter reading of the counter 30 controls the adder 20, the progression of the contents of the shift register 18 and the divider 21. The output of this divider 21 is an average of the basic injection time tiM, which in turn is as Input variable for the subtraction stage 22, the division and addition stage 26 and for the selection logic 38 is used.
  • a further division and subtraction stage 15 supplies a ti (k-1) + ti / 2 signal for a further input of the selection logic 38.
  • the difference between the current load value and the current mean value is provided by the subtraction stage 22, which in turn provides the output signal to the divisions - And addition level 26 and a sign recognition level 42 passes on.
  • Another control input 45 of the selection logic 38 receives output signals from the threshold switches 24, 25 and 27, the output signals of which likewise reset the adder 20 and the counter 30.
  • the control stage 29 ensures that, depending on input signals at its three inputs 47, 48, 49, the latest load value tineu is written into the memory 40 for the previous load value as the newest value.
  • the input 47 is connected to the control input 45 of the selection logic 38, the input 48 to the control input 41 and finally the input 49 to the control input 42.
  • the control device 29 can be implemented by means of a triple-OR gate for the individual input variables.
  • FIG. 5 shows the required link
  • FIG. 5a again showing the diagram of the selection logic 38 with the individual data and value inputs
  • FIG. 5b shows a logic table according to which the individual switches shown in FIG. 5a are to be closed
  • the first line of the table according to FIG. 5b shows the case of acceleration
  • the second line shows the signal output during the transition to overrun mode
  • lines 3 and 4 indicate different cases of more or less stationary operation.
  • the fuel metering system described above is characterized in that it has very good driving behavior enabled in all operating conditions in all possible operating areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein elektronisch gesteuertes Kraftstoffzumeßsystem für eine Brennkraftmaschine vorgeschlagen, die Einrichtungen zur Ruckeldämpfung umfaßt. An Signalen werden gebildet: ti (k) als aktueller Lastwert, tiM als aktueller gemittelter Lastwert, ti (k-1) + Δti/2 als spezieller Lastwert zum Einsatz heim Übergang in den Schubbetrieb, und tiM + ΔtiM/2 zur sukzessiven Annäherung des Mittelwertes an aktuelle Lastwerte bei langsamen Beschleunigungsvorgängen und flachen Lastabnahmen. Eine rechnergesteuerte Realisierung ist entsprechend einem angegebenen Flußdiagramm zur Bildung und Auswahl dieser einzelnen Werte möglich, außerdem ist ein Blockschaltbild eines mit diskreten Bauelementen aufgebauten elektronisch gesteuerten Kraftstoffzumeßsystems angegeben.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem elektronisch gesteuerten Kraftstoffzumeßsystem für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bekannt ist zum Vermeiden von Drehmomentsprüngen und damit von unerwünschtem Ruckeln der Brennkraftmaschine die einzelnen Zumeßsignale zu überwachen und Änderungen dieser Zumeßsignale zu begrenzen. Dies geschieht bei dem bekannten System dadurch, daß ausgehend von einem bestimmten Zumeßsignal jeweils ein oberer und ein unterer Grenzwert für das nächstfolgende Zumeßsignal gebildet wird und bei zu großen Änderungen dann eben diese Grenzwerte zum Tragen kommen.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß dieses bekannte "Antiruckel"-System nicht immer zufriedenstellend arbeitet, da die Änderungsbegrenzung bei Übergangsbetrieben wie Beschleunigung und Schub abschaltbar sein muß und speziell beim Auftreten dieser Bereiche Ungenauigkeiten entstehen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit dem erfindungsgemäßen elektronisch gesteuerten Kraftstoffzumeßsystem mit den Merkmalen des Hauptanspruchs erhält man ein Antiruckelsystem, das auch bei kritischen Betriebszuständen gute Ergebnisse hinsichtlich des Fahrverhaltens sowie der Abgaszusammensetzung erzielt. Insbesondere ist es vorteilhaft, für unterschiedliche Betriebszustände unterschiedliche Begrenzungen zu wählen, so daß sehr genau einzelne Forderungen berücksichtigt werden können.
  • Zeichnung
  • Ein'Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben und erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Drehzahl-Last-Diagramm mit Angabe eines ruckelempfindlichen Bereichs, Fig. 2 verschiedene Beispiele für die Wirkungsweise des Systems bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen, Fig. 3 ein Flußdiagramm im Zusammenhang mit einer rechnergesteuerten Realisierung der Erfindung, Fig. 4 ein Blockschaltbild als Beispiel einer Hardware-Lösung, und Fig. 5 eine Einzelheit zum Gegenstand von Fig. h.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispieles
  • Das Ausführungsbeispiel betrifft ein elektrisch gesteuertes Kraftstoffzumeßsystem bei einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung, wobei der Kraftstoff über impulsweise angesteuerte Einspritzventile zugemessen wird.
  • Als Ruckeln bezeichnet man einen Fahrbetrieb, bei dem das Fahrzeug durch zyklische Drehmomentschwankungen jeweils abgebremst und wieder beschleunigt wird. Die Ursache liegt in der Art der Lasterfassung. Das Lastsignal ti ist proportional dem Luftdurchsatz im Ansaugrohr und damit proportional dem Ausgangssignal des Luftmengenmeßgeräts und umgekehrt proportional zur Drehzahl. Beim Ruckeln kann von näherungsweise konstantem Luftmengensignal ausgegangen werden, während die Drehzahl um einen Mittelwert schwankt. Bei konstanter Ausgangsspannung des Luftmengenmeßgeräts bewirkt demnach eine Drehzahlabnahme eine Anfettung des Gemischs, während zunehmende Drehzahl zur Abmagerung führt.
  • Liegt man nun mit der Auslegung eines Kraftstoffzumeßsystems in einem λ-Bereich, in dem das Drehmoment proportional zum λ-Wert ist, dann bewirkt eine zunehmende Drehzahl eine Abmagerung des Gemisches und dadurch ebenfalls eine, unter Umständen sehr starke, Drehmomentabnahme, die wiederum zu einem verstärkten Drehzahlabfall führt. Diese Drehzahlabnahme erzeugt nach der mathematischen Beziehung des Lastsignals ti ≈ Q/n eine Anfettung des Gemisches und damit eine Drehmomentzunahme, was einer Beschleunigung gleichkommt. Die Folge davon ist wiederum eine Drehzahlzunahme und der gesamte Vorgang beginnt von neuem.
  • Dies führt, gekoppelt mit einem entsprechend schwingungsfähigen System (Motor - Kupplung - Getriebe - Kardanwelle - Hinterachse - Reifen) zum "ruckelnden Fahrbetrieb". Angeregt werden kann dieser Vorgang z.B. durch ein einzelnes zu hohes Lastsignal ti oder durch eine Bodenwelle o.ä., die eine schnelle Drehzahländerung anregt.
  • Im Hinblick auf das genannte schwingungsfähige System als solches gibt es im Last-Drehzahl-Kennfeld einer Brennkraftmaschine verschiedene Bereiche mit unterschiedlicher Ruckelneigung.
  • Ein derartiges Kennfeld ist in Fig. 1 dargestellt und in diesem Kennfeld sind unterschiedliche Bereiche für verschiedene Gegenmaßnahmen eingezeichnet, sowie ein besonders kritischer Bereich, in dem Ruckel aufgrund der Auslegung von Motor und Fahrzeug besonders kritisch ist.
  • Man kann Ruckelerscheinungen dämpfen, indem das ganze Gemisch fetter eingestellt wird. Im Hinblick auf einen sparsamen Verbrauch sowie gutes Abgas ist diese Methode jedoch nicht allgemein anwendbar. Beim Ausführungsgegenstand hingegen wird vorzugsweise im ruckelgefährdeten Bereich eine Mittelwertbildung der einzelnen Zumeßsignale vorgenommen, wobei in Übergangsbereichen eine Sonderregelung betroffen wird.
  • Fig. 2 zeigt verschiedene Diagramme zur Wirkungsweise des Ausführungsbeispieles bei unterschiedlichen Betriebszuständen. So zeigt Fig. 2a ein recht unruhiges Laststignal (ti) dessen Einzelwerte in ausgleichendem Sinne gemittelt werden.
  • Fig. 2b zeigt das Signalverhalten bei einem typischen Beschleunigungsvorgang, wenn nämlich das Lastsignal stark ansteigt und gewisse Änderungsschwellwerte überschreitet. Die Verhältnisse bei einer langsamen Lastzunahme zeigt Fig. c. Dort wirkt anfangs die Mittelwertbildung aufgrund der Tatsache, daß ein bestimmter Änderungswert im Lastsignal noch nicht erreicht wird. Diese Mittelwertbildung würde im Endeffekt zu einem immer stärkeren Auseinanderklaffen von tatsächlichem und gemitteltem Wert führen, so daß für eine Annäherung dieser beiden unterschiedlichen Werte Sorge getragen werden muß.
  • In entsprechender Weise zeigen die Figuren 2d und e die Verhältnisse bei einem Übergang in den Schubbetrieb sowie bei langsamer Lastabnahme.
  • Wesentlich ist, daß die einzelnen Fahrzustände erkannt, entsprechend bewertet und nachfolgend die richtigen Schlußfolgerungen im Sinne einer Ruckel-Gegensteuerung gezogen werden.
  • Im Hinblick auf zunehmend üblicher werdende Kraftstoffzumeßsysteme mit Rechnersteuerungen zeigt Fig. 3 ein Flußdiagramm für eine rechnergesteuerte Lösung des erfindungsgemäßen Kraftstoffzumeßsystems.
  • Beim Flußdiagramm nach Fig. 3 werden zu Beginn'in einem Block 10 einzelne Bereiche initialisiert,. Zählerstände zurückgesetzt, Speicherinhalte gelöscht usw. Nachfolgend wird dann in Block 11 eine Differenzbildung von aufeinanderfolgenden Lastsignalen vorgenommen, der wiederum eine doppelte Abfrage in 12 und 13 nachfolgt. Die Abfrage im Block 12 dient der. Beschleunigungserkennung und ist sie gegeben, dann wird als neuer Lastwert auch jeweils der neueste Wert genommen (14), entsprechend weitergeleitet und verarbeitet.
  • Die zweite Abfrage in 13 betrifft die Schuberkennung. Liegt Übergang in den Schubbetrieb vor, dann wird entweder dieser neueste Wert durchgeschaltet oder jedoch im Hinblick auf einen sanften Übergang ein angepaßter neuer Wert nach der Formel
  • tineu = ti (k-1) + Δti/2
  • gewählt. Diese Alternativmöglichkeit ist durch ausgezogene und gestrichelt gezeichnete Linien charakterisiert.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Mittelwertbildung über die letzten maximal acht Lastwerte. Sie erfolgt ausgehend von den in einem Schieberegister gespeicherten Werten, wobei im stationären Betrieb das Schieberegister in sogenannten Durchschiebebetrieb mit jeweils dem neuesten Wert beaufschlagt wird, während der älteste verloren geht. Der Schiebebetriebssteuerung dient ein Zähler zur Festlegung der Rangfolge der einzelnen Speicherwerte. Beim Flußdiagramm nach Fig. 3 ist mit 16 eine Abfrage nach dem Höchstzählerstand bezeichnet und mit 17 eine Subtraktionstelle für den letzten Lastwert beim stationären Betrieb. Das Schieberegister ist mit seiner Steuerung durch einen Block 18 gekennzeichnet, wobei nach 19 der jeweils neueste Lastwert den Schieberegisterplatz Z1 belegt.
  • In Block 20 findet eine Summation der jeweiligen Lastwerte statt. Die nachfolgende Division zur Bildung des Mittelwerts erfolgt in Block 21. Da auch die Abweichung des jeweils neuesten Werts vom Mittelwert verarbeitet wird, ist eine entsprechende Berechnung in einem Block 22 vorgesehen.
  • Der Bereichsklassifizierung dient die nächste Abfrageeinheit 23. Es folgen zwei Abfrageeinheiten 24 und 25, mit denen jeweils langsame Lastabnahmen und langsame Lastzunahmen im Sinne der Figuren 2c und e erfaßt werden. Solange die dort eingezeichneten Schwellen noch nicht erreicht sind, entspricht der jeweils neueste Grundeinspritzmengenwert dem gemittelten Lastsignal. 'Andernfalls kommt eine progressive Annäherung an den jeweiligen Lastwert nach der Formel
  • tineu = tiM + ΔtiM/2
  • über den Block 26 zum tragen. Dies gilt auch für den Fall, daß über die Bereichserkennungsstufe 23 ein Spezialbereich erkannt und in diesen Spezialbereich die Änderung einen bestimmten Schwellwert überschreitet (27). Ist der neue Grundeinspritzwert der gemittelte Wert, Block 28, dann wird die laufende Nummer Z bis zum Erreichen eines Endwerts N laufend um Eins erhöht (30) und dann zum Ausgangspunkt A zurückgesprungen. Wird hingegen als neuer Grundeinspritzwert ein vom Mittelwert abweichendes Signal erzeugt, so erfolgt eine neue Mittelwertbildung und ein neues Einschreiben von Werten in das Schieberegister entsprechend Angaben in einem Block 29. Auch hier erfolgt im Anschluß daran ein Zurückspringen des gesamten Rechnungsablaufes nach A.
  • ,Mit Hilfe des in Fig. 3 als Flußdiagramm dargestellten Programmablaufs werden somit verschiedene Grenzwerte für das Grundeinspritzsignal erzeugt und abgefragt, die je nach den aus Fig. 2 ersichtlichen Fällen zum tragen kommen. Wesentlich ist die fortlaufende Mittelwertbildung während des stationären Betriebs, das Verhalten in den jeweiligen Übergangsbetrieben wie Beschleunigung und Schub, wobei im Hinblick auf eine möglichst gute Beschleunigung der jeweilige Fahrerwunsch unmittelbar zum tragen kommt, während bei Schubbetrieb zum Erreichen eines weichen Übergangs ein flacherer Abfall gewählt werden kann. Darüber hinaus werden langsame Beschleunigungsvorgänge und Lastabnahmen erkannt und eine entsprechende Signalverarbeitung vorgenommen.
  • Insgesamt gibt es für den neuen Grundeinspritzwert vier verschiedene Möglichkeiten:
    • - ti neu = ti (k) für Beschleunigungsfälle und gegebenenfalls für den Schubbetrieb.
    • - ti neu = ti (k-1) + Δti/2 für einen weichen Übergang in den Schubbetrieb.
    • - ti neu = tiM als gemittelten Wert im stationären Fahrbetrieb, und
    • - ti neu = tiM + ΔtiM/2 zur sukzessiven Annäherung des Mittelwertsignals an das Lastsignal im Falle langsamer Beschleunigungsvorgänge und flacher Lastabschwächungen.
  • Ein Beispiel einer hardware-mäßigen Realisierungsmöglichkeit zeigt Fig. 4. Der besseren Übersicht halber sind die einzelnen Blöcke dieser Fig. 4 mit den aus Fig. 3 bekannten Bezugsziffern versehen, sofern sie übereinstimmen, obwohl die Blöcke des Flußdiagramms im Grunde genommen reine Rechnenoperationen darstellen, während diejenigen von Fig. 4 Schaltungsanordnungen zur Realisierung der speziellen Funktion markieren.
  • Um die Schaltungsanordnung nach Fig. 4 im Sinne eines Kraftstoffzumeßsystems zu vervollständigen, findet sich noch ein Zeitglied 35 zum Erzeugen des Quotienten aus Luftdurchsatz und Drehzahl ausgehend von Signalen eines Drehzahlgebers 36 und eines Luftmengenmeßgeräts 37. Außerdem findet sich noch eine Auswahllogik 38 für eine wunschgemäße Durchschaltung der einzelnen Größen abhängig von den einzelnen Fahrzuständen, und schließlich ist die Ventilwicklung eines Einspritzventils 39 angedeutet. In der Signalleitung zu diesem Einspritzventil liegen in der Regel noch Korrekturstufen für wenigstens die Temperatur und die Batteriespannung.
  • Im einzelnen ergibt sich folgender Aufbau. Der Ausgang des Zeitgliedes 35, an dem der jeweils neueste ti(k)-Wert anliegt, ist zwangsläufig mit all jenen Stufen gekoppelt, die den aktuellen Grundeinspritzwert bzw. Lastwert verarbeiten oder weitergeben. Dies sind die Auswahllogik 38, die Differenzbildungsstufe 11 für aufeinander folgende Lastsignale, eine Speicherstufe 40 für das jeweils vorausgegangene Lastsignal, einen Zähler 30, der Steuersignal für ein Addierglied 20 sowie die Dividierstufe 21 liefert, ferner eine Subtraktionsstufe 22 zum Bilden der Differenz zwischen dem aktuellen Lastwert und dem aktuellen Mittelwert sowie eine Schwellwertstufe 23 zur Bereichsabfrage.
  • Ausgangsseitig ist die Subtraktionsstufe 11 mit zwei Komparatoren 12 und 13 zum Erkennen der Beschleunigung und des Übergangs in den Schubbetrieb gekuppelt, deren Ausgangssignale wiederum auf zwei Steuereingänge 41 und 42 der Auswahllogik 38 schaltbar sind. Ferner liefern diese Komparatoren 12 und 13 Rücksetzsignale für die Addierstufe 20. Dies deshalb, weil die Mittelwertbildung beim speziellen Beispiel nach Fig. 4 jeweils bei diesen Übergangsbetriebszuständen gestoppt und entsprechende Additionswerte gelöscht werden sollen. Das gleiche Rücksetzsignal erhält auch das Schieberegister 18 sowie der Zähler 30. Der jeweilige Zählerstand des Zählers 30 steuert die Addierstufe 20, das Fortschreiten der Inhalte des Schieberegisters 18 sowie die Dividierstufe 21. Ausgangssignal dieser Dividierstufe 21 ist ein Mittelwert der Grundeinspritzzeit tiM, der wiederum als Eingangsgröße für die Subtraktionsstufe 22, die Divisions-und Additionsstufe 26 sowie für die Auswahllogik 38 dient.
  • Eine weitere Divisions- und Subtraktionsstufe 15 liefert ein ti(k-1) + ti/2-Signal für einen weiteren Eingang der Auswahllogik 38. Die Differenz zwischen aktuellem Lastwert und momentanem Mittelwert liefert die Subtraktionsstufe 22, die ihrerseits wieder das Ausgangssignal an die Divisions- und Additionsstufe 26 sowie eine Vorzeichenerkennungsstufe 42 weitergibt.
  • Ihr folgen zwei Schwellwertschalter 24 und 25 zur Abfrage von Schwellen in Verbindung mit langsamen Beschleunigungsvorgängen sowie flachen Lastabnahmen. Ein weiterer Steuereingang 45 der Auswahllogik 38 erhält Ausgangssignale der Schwellwertschalter 24, 25 und 27, wobei deren Ausgangssignale ebenfalls das Zurücksetzen des Addiergliedes 20 und des Zählers 30 bewirken. Die Steuerstufe 29 stellt sicher, daß abhängig von Eingangssignalen an ihren drei Eingängen 47, 48, 49 der jeweils neueste Lastwert tineu in den Speicher 40 für den vorausgegangenen Lastwert als neuester Wert eingeschrieben wird. Dabei steht der Eingang 47 mit dem Steuereingang 45 der Auswahllogik 38 in Verbindung, der Eingang 48 mit dem Steuereingang 41 und schließlich der Eingang 49 mit dem Steuereingang 42. Realisierbar ist die Steuereinrichtung 29 mittels eines Dreifach-Odergatters für die einzelnen Eingangsgrößen.
  • In der Auswahllogik 38 muß nun dafür Sorge getragen werden, daß je nach Betriebszustand die einzelnen berechneten Größe auf den Ausgang als neuer Grundeinspritzmengenwert durchgeschaltet werden. Die erforderliche Verknüpfung zeigt Fig. 5, wobei in Fig. 5a nochmals das Schema der Auswahllogik 38 mit den einzelnen Daten- und Werteeingängen dargestellt ist, während Fig. 5b eine Logiktabelle zeigt, nach der die einzelnen aus Fig. 5a ersichtlichen Schalter zu schließen sind. Dabei zeigt die erste Zeile der Tabelle nach Fig. 5b den Fall der Beschleunigung, die zweite Zeile die Signalabgabe beim Übergang in den Schubbetrieb und die Zeilen 3 und 4 kennzeichnen verschiedene Fälle des mehr oder weniger stationären Betriebes. Nach der dritten Zeile werden für das Ausgangssignal die in den Figuren 2c und 2e getrichelten Kurvenverläufe nachgefahren.
  • Unabhängig von der jeweiligen Realisierung, ob rechnergesteuert oder mit einer mit diskreten Bausteinen aufgebauten Schaltunganordnung, zeichnet sich das oben beschriebene Kraftstoffzumeßsystem dadurch aus, daß es sehr gutes Fahrverhalten bei allen vorkommenden Betriebszuständen in allen möglichen Betriebsbereichen ermöglicht.

Claims (6)

1. Elektronisch gesteuertes Kraftstoffzumeßsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Zumeßsignal-Erzeugerstufe zum Bilden eines Grundzumeßsignals, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise alle vier der Signale ti (k) (aktuelles Lastsignal), tiM (gemitteltes Lastsignal), ti (k-1) + ati/2 (Sondersignal vorzugsweise für einen weichen Übergang in den Schubbetrieb) und tiM + ΔtiM/2 (Annäherungssignal an aktuellen Wert) gebildet werden, und wenigstens die Signale ti (k) und tiM je nach Betriebszustand der weiteren Zumeßsignalerzeugung zugrunde liegen.
2. Kraftstoffzumeßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwertbildung vorzugsweise mit Ende eines Übergangsbetriebs (Beschleunigung und/oder Schub) neu beginnt.
3. Kraftstoffzumeßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn- .zeichnet, daß bei langsamen, kontinuierlichen Änderungen des Lastsignals ab einer vorgegebenen Differenz von aktuellem Lastsignal und gemitteltem Wert eine progressive Annäherung an den aktuellen Wert stattfindet.
4. Kraftstoffzumeßsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennp- zeichnet, daß die progressive Annäherung nach der Formel tiM + ΔtiM/2 erfolgt.
5. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Drehzahl-Last-Bereich eine Mittelwertbildung oder eine progressive Annäherung an den jeweils aktuellen Lastwert (siehe Fig. 1) erfolgt.
6. Kraftstoffzumeßsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwertbildung vorzugsweise über höchstens die letzten acht Signalwerte vorgenommen wird.
EP81107657A 1980-12-12 1981-09-26 Elektronisches Verfahren und elektronisch gesteuertes Kraftstoffzumesssystem für eine Brennkraftmaschine Expired EP0054112B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3046863 1980-12-12
DE19803046863 DE3046863A1 (de) 1980-12-12 1980-12-12 Elektronisch gesteuertes kraftstoffzumesssystem fuer eine brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0054112A2 true EP0054112A2 (de) 1982-06-23
EP0054112A3 EP0054112A3 (en) 1984-06-13
EP0054112B1 EP0054112B1 (de) 1988-03-30

Family

ID=6119005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107657A Expired EP0054112B1 (de) 1980-12-12 1981-09-26 Elektronisches Verfahren und elektronisch gesteuertes Kraftstoffzumesssystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4508082A (de)
EP (1) EP0054112B1 (de)
JP (1) JPS57122136A (de)
DE (2) DE3046863A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106366A2 (de) * 1982-10-20 1984-04-25 Hitachi, Ltd. Steuermethode für Brennkraftmaschine
EP0112673A1 (de) * 1982-12-13 1984-07-04 Solex (U.K.) Limited Elektronisches Gerät zur Steuerung der Kraftstoffversorgung einer Innenbrennkraftmaschine
EP0133426A2 (de) * 1983-07-20 1985-02-20 VOEST-ALPINE AUTOMOTIVE Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum raschen Nachführen eines Mittelwertes, vorzugsweise des arithmetischen Mittelwertes eines fast periodischen Signals
EP0153493A2 (de) * 1984-02-18 1985-09-04 Robert Bosch Gmbh Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
DE3415214A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines den lastzustand einer brennkraftmaschine angebenden signals
EP0240988A2 (de) * 1986-04-09 1987-10-14 Hitachi, Ltd. Leerlaufdrehzahlsteuerungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
EP0243042A2 (de) * 1986-04-23 1987-10-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kraftstoffsteuereinrichtung für Brennkraftmaschine
EP0243041A2 (de) * 1986-04-23 1987-10-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kraftstoffsteuereinrichtung für Brennkraftmaschine
EP0127510B1 (de) * 1983-05-13 1987-12-16 Regie Nationale Des Usines Renault Verfahren zur Unterbrechung der Kraftstoffeinspritzung bei einem Innenverbrennungsmotor während der Verzögerungsphase
EP0286644B1 (de) * 1986-10-10 1990-09-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur elektronischen bestimmung der kraftstoffmenge einer brennkraftmaschine
US6737044B1 (en) 1998-04-03 2004-05-18 University College Cardiff Consultants Limited Aerosol composition

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5832932A (ja) * 1981-08-21 1983-02-26 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射量制御方法
JPH0723701B2 (ja) * 1985-11-08 1995-03-15 富士通テン株式会社 電子制御燃料噴射装置
JPS62131945A (ja) * 1985-12-03 1987-06-15 Toyota Motor Corp 過給機を備えた内燃機関の燃料噴射装置
JPH01315642A (ja) * 1988-06-15 1989-12-20 Mitsubishi Electric Corp エンジンの燃料制御装置
JPH04194341A (ja) * 1990-11-27 1992-07-14 Mazda Motor Corp エンジンの燃料制御装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404114A1 (fr) * 1977-09-26 1979-04-20 Bendix Corp Agencement d'enrichissement d'accelerateur pour systeme d'alimentation en combustible a boucle fermee pour moteur a combustion interne
GB2007392A (en) * 1977-10-19 1979-05-16 Hitachi Ltd Input signal processor used in electronic engine control apparatus
GB2017973A (en) * 1978-04-04 1979-10-10 Bosch Gmbh Robert Fuel injection systems for internal combustion engines
DE2815067A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung bei einer brennkraftmaschine zur korrektur eines kraftstoffzumessignals
US4214306A (en) * 1977-05-31 1980-07-22 Nippondenso Co., Ltd. Electronic fuel injection control apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455482A1 (de) * 1974-11-23 1976-05-26 Volkswagenwerk Ag Anordnung zur gewinnung von signalen fuer das steuergeraet einer elektronischen kraftstoffeinspritzung
DE2507917C2 (de) * 1975-02-24 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Regelung des optimalen Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine
DE2804444A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Bosch Gmbh Robert Elektronische steuereinrichtung fuer ein kraftstoffeinspritzsystem bei brennkraftmaschinen
US4257377A (en) * 1978-10-05 1981-03-24 Nippondenso Co., Ltd. Engine control system
JPS56101030A (en) * 1980-01-18 1981-08-13 Toyota Motor Corp Method of electronically controlled fuel injection for internal combustion engine
JPS56162234A (en) * 1980-05-16 1981-12-14 Toyota Motor Corp Electronic type fuel injection control apparatus
JPS572430A (en) * 1980-06-04 1982-01-07 Hitachi Ltd Electronic fuel control method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214306A (en) * 1977-05-31 1980-07-22 Nippondenso Co., Ltd. Electronic fuel injection control apparatus
FR2404114A1 (fr) * 1977-09-26 1979-04-20 Bendix Corp Agencement d'enrichissement d'accelerateur pour systeme d'alimentation en combustible a boucle fermee pour moteur a combustion interne
GB2007392A (en) * 1977-10-19 1979-05-16 Hitachi Ltd Input signal processor used in electronic engine control apparatus
GB2017973A (en) * 1978-04-04 1979-10-10 Bosch Gmbh Robert Fuel injection systems for internal combustion engines
DE2815067A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung bei einer brennkraftmaschine zur korrektur eines kraftstoffzumessignals

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106366A2 (de) * 1982-10-20 1984-04-25 Hitachi, Ltd. Steuermethode für Brennkraftmaschine
EP0106366B1 (de) * 1982-10-20 1988-06-08 Hitachi, Ltd. Steuermethode für Brennkraftmaschine
EP0112673A1 (de) * 1982-12-13 1984-07-04 Solex (U.K.) Limited Elektronisches Gerät zur Steuerung der Kraftstoffversorgung einer Innenbrennkraftmaschine
EP0127510B1 (de) * 1983-05-13 1987-12-16 Regie Nationale Des Usines Renault Verfahren zur Unterbrechung der Kraftstoffeinspritzung bei einem Innenverbrennungsmotor während der Verzögerungsphase
EP0133426A2 (de) * 1983-07-20 1985-02-20 VOEST-ALPINE AUTOMOTIVE Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum raschen Nachführen eines Mittelwertes, vorzugsweise des arithmetischen Mittelwertes eines fast periodischen Signals
EP0133426A3 (en) * 1983-07-20 1986-11-20 Friedmann & Maier Aktiengesellschaft Method for the rapid control of an average value, especially the arithmetic average of an almost periodic signal
EP0153493A2 (de) * 1984-02-18 1985-09-04 Robert Bosch Gmbh Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0153493A3 (en) * 1984-02-18 1986-12-03 Robert Bosch Gmbh Mixture-measuring system for a combustion engine
DE3415214A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines den lastzustand einer brennkraftmaschine angebenden signals
EP0240988A3 (de) * 1986-04-09 1988-03-09 Hitachi, Ltd. Leerlaufdrehzahlsteuerungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
EP0240988A2 (de) * 1986-04-09 1987-10-14 Hitachi, Ltd. Leerlaufdrehzahlsteuerungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
EP0243041A2 (de) * 1986-04-23 1987-10-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kraftstoffsteuereinrichtung für Brennkraftmaschine
EP0243042A2 (de) * 1986-04-23 1987-10-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kraftstoffsteuereinrichtung für Brennkraftmaschine
EP0243042B1 (de) * 1986-04-23 1990-11-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kraftstoffsteuereinrichtung für Brennkraftmaschine
EP0243041B1 (de) * 1986-04-23 1990-11-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kraftstoffsteuereinrichtung für Brennkraftmaschine
EP0286644B1 (de) * 1986-10-10 1990-09-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur elektronischen bestimmung der kraftstoffmenge einer brennkraftmaschine
US6737044B1 (en) 1998-04-03 2004-05-18 University College Cardiff Consultants Limited Aerosol composition
US7481995B2 (en) 1998-04-03 2009-01-27 University College Cardiff Consultants Limited Aerosol composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP0054112A3 (en) 1984-06-13
JPS57122136A (en) 1982-07-29
DE3176695D1 (en) 1988-05-05
DE3046863A1 (de) 1982-07-22
EP0054112B1 (de) 1988-03-30
JPH0159420B2 (de) 1989-12-18
US4508082A (en) 1985-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054112A2 (de) Elektronisches Verfahren und elektronisch gesteuertes Kraftstoffzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
DE3313038C2 (de)
DE2627908C3 (de) Brennstoffeinspritzsystem mit geschlossener Regelschleife für Brennkraftmaschinen
DE3036107C2 (de)
DE3416539C2 (de)
DE2749369C2 (de) Regelsystem für ein Stellglied im zusatzluftzuführenden Umgehungskanal einer Drosselklappe bei Brennkraftmaschinen
DE2715408A1 (de) Regeleinrichtung fuer waehlbare drehzahlen bei brennkraftmaschinen
DE2812442C2 (de)
DE3138058C2 (de)
DE3135148C2 (de)
EP0089482B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
DE3705278A1 (de) Elektronische steuereinrichtung zur kraftstoffmengenmodulation einer brennkraftmaschine
EP0347446B1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der luftzumessung bei einer brennkraftmaschine, insbesondere im leerlauf und schubbetrieb
DE3436338C2 (de)
EP0130341A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schubbetriebs einer Brennkraftmaschine
EP0168412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung bei einer brennkraftmaschine
DE3048626C2 (de)
EP0157004A2 (de) Lambda-geregeltes Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
DE2531109B2 (de) Vorrichtung zur indirekten, elektronischen Einspritzung von Kraftstoff in Ottomotoren
DE3024606C2 (de)
DE3149096C2 (de)
DE69415140T2 (de) STEUERSYSTEM FüR EIN HOCHDRUCK-KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FüR EINE BRENNKRAFTMASCHINE
DE3337786C2 (de)
DE3014842A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3246524C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810926

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3176695

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880505

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900911

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900928

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901123

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81107657.9

Effective date: 19920408