EP0053755A2 - Prallmahl-Verfahren und -Anlage - Google Patents

Prallmahl-Verfahren und -Anlage Download PDF

Info

Publication number
EP0053755A2
EP0053755A2 EP81109859A EP81109859A EP0053755A2 EP 0053755 A2 EP0053755 A2 EP 0053755A2 EP 81109859 A EP81109859 A EP 81109859A EP 81109859 A EP81109859 A EP 81109859A EP 0053755 A2 EP0053755 A2 EP 0053755A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impact
grinding
grain size
impact grinding
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81109859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0053755B1 (de
EP0053755A3 (en
Inventor
Edwin Eisenegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25789583&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0053755(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19803046173 external-priority patent/DE3046173A1/de
Priority claimed from DE19813138259 external-priority patent/DE3138259A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81109859T priority Critical patent/ATE21049T1/de
Publication of EP0053755A2 publication Critical patent/EP0053755A2/de
Publication of EP0053755A3 publication Critical patent/EP0053755A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0053755B1 publication Critical patent/EP0053755B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/13Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft and combined with sifting devices, e.g. for making powdered fuel

Definitions

  • the invention relates to an impact grinding method of the type mentioned in the preamble of claim 1 and to an impact grinding system of the type mentioned in the preamble of claim 12 for carrying out the method.
  • the finished material that has passed through the sieve body within a desired grain size band is mechanically or pneumatically conveyed away, and after a first comminution phase it is still in the grinding chamber within the sieve casing the remaining portion of inadequately ground and not passed through regrind is withdrawn from this as return material and added to the size reduction, together with fresh raw material, by mechanical recycling.
  • the object of the invention is to develop a method of the type mentioned in the preamble of claim 1 in such a way that the overall efficiency for producing a finished product within a specific grain size range is improved and the proportion of very fine material is reduced, the grain size of which is significantly smaller than that determined by the sieve jacket is, as well as to create an impact grinding system for performing the method.
  • Embodiments of the invention are set out in the subclaims and the impact grinding system according to the invention is specified in claim 12.
  • the invention is particularly advantageous for use in grain and animal feed milling, whose raw materials are inhomogeneous and of different densities and whose finished goods are of different weights. These properties make grain size separation difficult, which is generally only possible through sieving.
  • the method according to the invention is characterized in that before the end of an impact grinding phase, that is to say before the grinding path has completely run through, i.e. before the feed point is reached again by the grinding stock previously fed in for an impact grinding phase, at least a large part of the not the ground material that has passed through is removed and thus removed from the impact grinding.
  • This removal of the portion of regrind that has not passed through the screen jacket preferably takes place shortly before reaching the feed point for the raw material, so that with the screen jacket extending essentially over the entire grinding path, a large part of the regrind that has already been comminuted to the required grain size can pass through the screen jacket as finished product , while a portion of the material to be ground, which also already has the required grain size, together with a portion not yet required
  • the grain size of the crushed excess material, both of which have not passed through the screen jacket is subtracted and thus removed from the impact grinding.
  • These extracted portions of the ground material are subjected to a grain size separation in order to separate the finished product portion from the excess material portion.
  • the portion of excess material is re-fed to the impact grinding together with fresh raw material, while the portion of finished product separated in the grain size separation is removed together with the finished product which has passed through the screen jacket.
  • the grain size separation of the regrind portion removed from the impact grinding takes place by sieving, which ensures a simple and reliable separation of the finished product portion from the oversize portion.
  • the regrind that has passed through the sieve jacket is also fed to the grain size separation, so that this regrind fraction is also subjected to a test for correct grain size in order to to ensure that the finished product released from the grain size separation actually lies in the predetermined grain size band, which is particularly necessary in the case of fully automatic operation of such a system. If, on the other hand, excess material is also contained in the proportion of regrind that has passed through the sieve jacket, this excess material is also fed back into the feed device via the first outlet of the grain size separating device.
  • ground material alone can be removed from the grinding chamber without this having to pass through the sieve jacket.
  • the grain size can be controlled. The larger the opening cross-section of the sieve jacket released by the slide and / or the flap, the greater the grain size of the ground material fed to the grain size separating device. If, on the other hand, both the slide and the flap are closed, the conventional grinding process is carried out, in which only the ground material which has passed through the screen casing is fed to the particle size separating device. In this conventional grinding process, however, there is more drive energy to apply than in the grinding process specified by the invention.
  • the impact, centrifugal or hammer mill 1 with the finished goods collecting space 11 within a housing 12 has a mill outlet 13 which opens into a pneumatic conveying path 14 as a discharge device.
  • the feed device 2 connects to a raw material hopper or feed container 21. This comprises a vibrating conveyor trough 22 and an adjoining feed shaft 23.
  • the feed shaft 23 is connected to the actual grinding unit 3 of the impact mill 1.
  • a grinding rotor 31 with impact tools or grinding hammers 32 is radially surrounded by a screen jacket 33 and rotatably arranged within the finished product collecting space 11 and driven in a known manner by a drive motor, not shown here.
  • a cavity 34 is formed within the screen jacket 33 in the region of the impact tools 32, into which the feed shaft 23 opens.
  • a grain size separating device 4 consists of a sieve housing 41 with an oscillating drive 42 and an oscillatable bearing 43.
  • a sieve grating or mesh 44 adapted to the desired grain size separation is provided in the sieve housing 41.
  • the vibrating conveyor trough 22 is connected to the screen housing 41 and thus to the common vibratory drive 42.
  • a withdrawal device 51 from the grinding chamber 34 is arranged in a subsequent discharge or return line 52 in the screen jacket 33.
  • the return line opens into a cyclone separator 53, which is connected to the grain size separating device 4 by an air lock, in particular a cellular wheel lock 55.
  • An air outlet 54 of the cyclone separator 53 and the conveying section 14 can be designed in a known manner as pneumatic conveying and aspiration systems with blowers and separators. On the other hand, it can be used for pneumatic return via the return line 52
  • Required air pressure can also be generated by the grinding rotor 31 or an impeller connected to it or formed on it.
  • the regrind remaining in the grinding chamber 34 as far as the extraction device 51 arrives as return material from the impact grinding into the return line 52 and in this through pneumatic conveying into the cyclone separator 53 and out of this through the air lock 55 into the grain size separating device 4.
  • the return material is separated into falling through finished goods and a surplus share as a rejection.
  • the finished product which has fallen through passes through the finished product outlet 46 to the finished product from the impact grinding phase in the collecting space 11
  • the excess material flows from the repelling overflow 45 into the feed device 2 and from this together with fresh raw material into the grinding chamber 34 for one through Mouth of the feed shaft 23 and the extraction device 51 along the screen jacket 33 limited impact meal phase.
  • each make-up for each impact grinding phase takes place through a mixture of raw material from the feed container 21 and excess material from the grain size separating device 4.
  • This impact grinding process in such an impact grinding system ensures that the finished product produced during the impact grinding phase is largely discharged through the screen jacket, so that the rest ; Finished product parts carried over by return material in the grinding chamber are subjected to a grain size separation and thus separated from insufficiently comminuted excess material, so that only a small amount of excess material is fed to a further impact milling phase.
  • the efficiency is improved thanks to the substantial relief of the finished product in the impact grinding phases and the power requirement is reduced, as is the screen area requirement and the size of the grain size separating device.
  • FIG. 2 of the drawing works in a similar manner to the embodiment shown in FIG. 1, a further cyclone separator 58 being shown, which is connected to the conveying path 14 in order to remove the finished product discharged by it separating it conveying air, the cyclone separator 58 is connected in a known manner to a suction fan 59 which is driven by a motor 60.
  • a cellular wheel sluice 61 is provided below the cyclone separator 58 and serves as an air sluice in order to improve the effect of the suction blower 59 on the conveying path 14 or the collecting space 11.
  • the air outlet 54 of the cyclone separator 53 can also be connected to the suction fan 59 in order to support the conveying of the material to be returned in the return line 52.
  • the repulsion overflow 45 of the grain size separating device 4 is connected to the grinding chamber 34 separately from the feed shaft 23.
  • an airlock 56 which is preferably also designed as a cellular wheel sluice and which pneumatically decouples the space of the grain size separating device 4 above the sieve grating 44 relative to the grinding chamber 34.
  • a further air lock 57 which is also preferably a cellular wheel lock, is also provided between the finished product outlet 46 of the grain size separating device 4 and the collecting space 11 in order to pneumatically decouple it from the space of the grain size separating device 4 formed below the screen grid 44.
  • the grinding rotor 31 is designed as an impeller or is combined with an impeller, which in the exemplary embodiment shown is indicated by impeller blades 61.
  • the repulsion overflow 45 and the finished product outlet 46 are pneumatically decoupled from the grinding chamber 34 and the collecting chamber 11 with the aid of air locks 56 and 57.
  • the feed of the raw material and also of the excess material discharged from the repulsion overflow 45 takes place centrally from the end face of the screen jacket, as can be clearly seen in particular from FIG. 4.
  • the effective length of the screen jacket 33 can be increased since it is only interrupted by the trigger device 51.
  • this embodiment differs from that of the embodiment shown in FIG. 2 only in that a separate Another suction blower 59 is not required, since the air pressure required for the return of the ground material removed from the extraction device 51 from the grinding process and also for the discharge of the finished material collected in the collecting chamber 11 or a required air flow through the grinding rotor 31 designed as an impeller itself becomes.
  • the remaining mode of operation corresponds to that of the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 5 Another exemplary embodiment of the invention is explained with reference to FIG. 5, in which the same or with reference numerals denote the same or corresponding components as in the previous exemplary embodiments.
  • the grain to be ground is fed from a feed container 21 via a feed shaft 23 to a metering screw 22 ′, then fed to a feed device 2, which feeds the grain into a grinding chamber 34 formed within a sieve jacket 33.
  • Impact tools 32 circulate within the screen jacket 33, and their direction of rotation can be selected either clockwise or counterclockwise.
  • Extraction devices 51 'and 51'' are provided on both sides of the feed opening in the sieve jacket 33, which can be optionally closed by flaps 68 and 68', so that at most one of the extraction devices is open and thus effective to remove regrind from the grinding chamber 34 can.
  • Both the extraction devices 51 'and 51''and the opening which can be closed with the slide 67 open into a space 11 surrounding the screen jacket 33, into which the ground material passing through the screen jacket also passes.
  • the space 11 is connected to a discharge screw 62, which conveys the regrind entering the space 11 to a third outlet 63, from which the regrind is passed via an airlock 55 'to a bucket elevator 52', which is the return line for the regrind forms.
  • the bucket elevator 52 conveys the regrind to a grain size separating device 4, which essentially consists of a sieve grid 44, whereby this grain size separating device 4 can be designed in the same way as is explained in more detail in the main patent.
  • the grain size separating device has a first outlet 45 for the oversize material which does not pass through the sieve grid 44 and a second outlet 46 for the finished material which has passed through the sieve grid and whose grain size is thus within the predetermined grain size range.
  • the first outlet 45 is connected to the metering screw 22 ′ so that the excess material is fed from the metering screw to the feed device 2.
  • the second outlet 46 is connected to a discharge device 14 ′, which is shown only schematically here, and which conveys the finished product.
  • the space 11 and the housing having the discharge screw 62 are connected via a filter 64 to a fan 65 which is driven by a motor 66.
  • the fan 65 draws the room 11 or the entire Mahlan; order air, which is fed via a side air inlet provided on the feed device 2 of the grinding arrangement.
  • the feed device 2 can also perform a central feed in the direction of the axis of rotation of the rotor carrying the impact tools 32 instead of a peripheral feed of the ground material, as is shown in detail in FIG. 3 of the main patent .
  • the grain size separation into finished goods and oversized goods takes place with the aid of the screen grating 44, the finished goods having a grain size lying in the specific grain size range.
  • the finished product is fed to the discharge device 14 'via the second outlet 46.
  • the oversize material that does not pass through the screen grid 44 reaches the metering screw 22 ′ via the first outlet 45, which can be regulated depending on the load.
  • This excess material is passed together with fresh grain discharged from the feed container 21 via the feed shaft 23 to the feed device 2, via which the excess material is again fed into the grinding chamber 34.
  • the slide 67 is partially or completely opened in this method, in addition to the regrind removed from the grinding chamber 34 via the extraction device 51 ′ or 51 ′′, regrind is removed from the grinding chamber 34, as a result of which the grain size of the grain size separating device 4 is fed Grist can be determined.
  • the slide 67 can also be opened completely. In this case, both flaps 68 and 68 'can then be closed sen, since then the regrind to be withdrawn from the grinding chamber, which has not passed through the screen jacket 33, can be removed only through the opening released by the slide 67.
  • the process according to the invention or the plant according to the invention ensures, by feeding all of the mill material removed from the grinding phase to the particle size separating device, that the material to be ground which has passed through the sieve jacket 33 is again subjected to a test for correct particle size. This ensures that even in the case of fully automatic operation of such an impact grinding system, in which no operating personnel monitors the impact grinding process, it is ensured that the finished product exactly adheres to a grain size lying in the particular grain size range.
  • conveying devices 22 ' As conveying devices 22 ', a discharge screw 62 and a bucket elevator 52' and have been shown schematically in the drawing, other conveying devices such as conveyor belts or the like can of course also be used, which will depend in each case on the length of the conveying path to be bridged.
  • control of the grain size explained in connection with the slide 67 can of course also be carried out additionally or alternatively by continuously adjusting the opening cross-section of the openings to be closed by the flaps 68 or 68 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Zur Prallmahlung von schüttfähigem Rohgut in ein Fertiggut von enger Körnungsbandbreite, besonders in der Getreide- und Futtermittel-Vermahlung, wird das Rohgut einer Prall- oder Hammermühle (1) mit Siebmantel (33) zugeführt, einer ersten Prallmahl-Phase unterworfen und dabei erstes Fertiggut durch den Siebmantel (33) hindurch entfernt, Rückführgut durch eine an dem Siebmantel (33) angeordnete Abzugsvorrichtung (51) aus dem Mahlraum (34) abgezogen und an eine Korngrößen-Trennvorrichtung (4) gegeben, durch dessen Sieb (44) eine Trennung in Fertiggut und einer erneuten Prallmahl-Phase, insbesondere zusammen mit frischem Rohgut, zuzuführendes Übergut erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Prallmahl-Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art sowie auf eine Prallmahl-Anlage der im Oberbegriff des Patentanspruchs 12 genannten Art zur Durchführung des Verfahrens.
  • Zum Stand der Technik gehört es:
    • Bei Hammer-, Schlag- und Schleudermühlen das gemahlene Gut nach einem oder mehreren Mahlphasen einer Windsichtung zu unterwerfen und das gegenüber einem Grenzgewicht schwerere Übergut erneut einer Zerkleinerungs-oder Mahl-Phase, vorzugsweise in Kombination mit frisch eingespeistem Rohgut, zuzuführen.
  • Bei Hammer-, Schlag- und Schleudermühlen mit im Mahlraum innerhalb eines Siebmantels umlaufenden Zerkleinerungs-Werkzeugen wie Prallschläger oder Mahlhämmer das innerhalb eines gewünschten Körnungsbandes durch den Siebkörper hindurchgetretene Fertiggut mechanisch oder pneumatisch abzufördern und den nach einer ersten Zerkleinerungs-Phase noch im Mahlraum innerhalb des Siebmantels verbleibenden Anteil an un÷ genügend zerkleinertem und nicht hindurchgetretenem Mahlgut aus diesem als Rückführgut abzuziehen und der Zerkleinerung, zusammen mit frischem Rohgut, durch mechanische Rückführung wieder zuzugeben.
  • Beide Zerkleinerungsverfahren zur Erzeugung eines gemahlenen Fertiggutes möglichst engen Korngrößenbandes scheitern daran, daß ein zu großer Anteil an auf Fertiggut-Feinheit ermahlenem Mahlgut vermischt bleibt mit dem aus einer ersten Mahlphase weitergezogenen Übergut in weitere Zerkleinerungsphasen. Diese weiteren Zerkleinerungsphasen werden damit unnötig mit Zerkleinerungsgut belastet, so daß der Gesamtwirkungsgrad bei gleichzeitiger Überdimensionierung von Anlageteilen leidet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß der Gesamtwirkungsgrad zur Erzeugung eines Fertiggutes innerhalb eines bestimmten Körnungsbandes verbessert und dabei der Anteil an Feinstgut verringert werden, dessen Körnung wesentlich kleiner als die durch den Siebmantel bestimmte ist, sowie eine Prallmahl-Anlage zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
  • Bei einem Prallmahl-Verfahren der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und die erfindungsgemäße Prallmahl-Anlage ist im Anspruch 12 angegeben.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft in der Getreide- und Futtermittel-Müllerei anzuwenden, deren Rohgüter inhomogen und von unterschiedlicher Dichte und deren Fertiggüter von unterschiedlicher Wichte sind. Diese Eigenschaften erschweren die Korngrößen-Trennung, die im allgemeinen nur durch Siebung möglich ist.
  • 'Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß vor Beendigung einer Prallmahl-Phase, das heißt vor dem vollständigen Durchlaufen des Mahlweges, also vor dem erneuten Erreichen der Einspeisestelle durch das für eine Prallmahl-Phase zuvor eingespeiste Mahlgut, mindestens ein Großteil des nicht durch den Siebmantel hindurchgetretenen Mahlgutanteils abgezogen und damit aus der Prallmahlung entfernt wird. Vorzugsweise geschieht dieses Abziehen des nicht durch den Siebmantel hindurchgetretenen Mahlgutanteils kurz vor Erreichen der Einspeisestelle für das Rohgut, so daß bei sich im wesentlichen über den gesamten Mahlweg erstreckendem Siebmantel ein großer Teil des auf die erforderliche Korngröße bereits zerkleinerten Mahlgutes als Fertiggut durch den Siebmantel hindurchtreten kann, während ein ebenfalls bereits die erforderliche Korngröße aufweisender Anteil des Mahlgutes zusammen mit einem noch nicht auf die erforder-liche Korngröße zerkleinerten Ubergutanteils, die beide nicht durch den Siebmantel hindurchgetreten sind, abgezogen und damit aus der Prallmahlung entfernt werden. Diese abgezogenen Anteile des Mahlgutes werden einer Korngrößen-Trennung unterzogen, um den Fertiggutanteil von dem Übergutanteil zu trennen. Der Übergutanteil wird zusammen mit frischem Rohgut der Prallmahlung erneut zugeführt, während der bei der Korngrößen-Trennung getrennte Fertiggutanteil zusammen mit dem durch den Siebmantel hindurchgetretenen Fertiggut abgeführt wird.
  • Durch das Entfernen des am Ende des Mahlweges durch den Siebmantel noch immer nicht hindurchgetretenen Mahlgutanteils aus der Prallmahlung wird ein Weiterschleppen von durch den Siebmantel nicht hindurchgetretenen Fertiggutes in die nächste Prallmahl-Phase verhindert, wodurch die Leistungsaufnahme bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erheblich verringert und damit der Wirkungsgrad des Mahlvorganges erheblich verbessert wird, da auch eine Prallmahl-Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechend kleiner ausgelegt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Korngrößen-Trennung des aus der Prallmahlung entfernten Mahlgutanteils durch Siebung, die eine einfache und zuverlässige Trennung des Fertiggutanteils von dem Übergutanteil gewährleistet.
  • Für eine gleichmäßige Speisung von Malhanlagen hat sich die Verwendung schwingender Förderrinnen wegen der damit möglichen Dosierung des Förderstromes als vorteilhaft erwiesen. Als eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung wird ein gemeinsamer Schwingantrieb für die für die Siebung vorgesehene Anordnung und die für die Speisung vorgesehene schwingende Förderrinne benutzt.
  • Bei einer in den Ansprüchen 8 bis 11 sowie 22 bis 24 angegebenen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Anlage wird auch das durch den Siebmantel hindurchgetretene Mahlgut der Korngrößen-Trennung zugeführt, so daß also auch dieser Mahlgutanteil einer Prüfung auf richtige Korngröße unterworfen wird, um sicherzustellen, daß das von der Korngrößen-Trennung abgegebene Fertiggut tatsächlich in dem vorbestimmten Körnungsband liegt, was insbesondere bei einem vollautomatischen Betrieb einer solchen Anlage erforderlich ist. Ist dagegen auch in dem durch den Siebmantel hindurchgetretenen Mahlgutanteil noch Übergut enthalten, so wird auch dieses übergut über den ersten Auslaß der Korngrößen-Trennvorrichtung der Speisevorrichtung wieder zugeführt.
  • Mit Hilfe des in dem Siebmantel vorgesehenen Schiebers kann zusätzlich zu der mit der Abführleitung verbundenen Abzugsvorrichtung oder aber bei mit Hilfe der Klappe verschlossener Abzugsvorrichtung allein Mahlgut dem Mahlraum entnommen werden, ohne daß dieses durch den Siebmantel hindurchtreten muß. Je nach Größe des mit Hilfe des Schiebers und/oder der Klappe stufenlos einstellbaren Öffnungsquerschnittes in dem Siebmantel kann dadurch die Korngröße gesteuert werden. Je größer der vom Schieber und/oder der Klappe freigegebene Öffnungsquerschnitt des Siebmantels ist, um so größer ist auch die Körnung des der Korngrößen-Trennvorrichtung zugeführten Mahlgutes. Sind dagegen sowohl der Schieber als auch die Klappe geschlossen, wird das herkömmliche Mahlverfahren ausgeführt, bei dem allein das durch den Siebmantel hindurchgetretene Mahlgut der Korngrößen-Trennvorrichtung zugeführt wird. Bei diesem herkömmlichen Mahlverfahren ist dann aber mehr Antriebsenergie aufzubringen als bei dem mit der Erfindung angegebenen Mahlverfahren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt:
    • Fig. 1 schematisch einen Vertikalschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer Prallmahl-Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • Fig. 2 schematisch einen Vertikalschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels der Prallmahl-Anlage,
    • Fig. 3 schematisch einen Vertikalschnitt ähnlich der Fig.1 und 4 und 2 eines weiteren Ausführungsbeispiels der Prallmahl-Anlage sowie einen weiteren Vertikalschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3, und
    • Fig. 5 schematisch einen Vertikalschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels der Prallmahl-Anlage zur Erläuterung eines modifizierten Prallmahl-Verfahrens.
  • Die Prall-, Schleuder- oder Hammermühle 1 mit dem Fertiggut-Sammelraum 11 innerhalb eines Gehäuses 12 besitzt einen Mühlen-Auslauf 13, der in eine pneumatische Förderstrecke 14 mündet, als Austragvorrichtung.
  • An einen Rohgut-Aufschüttrichter oder Speisebehälter 21 schließt die Speisevorrichtung 2 an. Diese umfaßt eine schwingende Förderrinne 22 und einen daran anschließenden Speise-Schacht 23.
  • Der Speise-Schacht 23 ist mit der eigentlichen Mahleinheit 3 der Prallmühle 1 verbunden. Ein Mahlrotor 31 mit Prallwerkzeugen oder Mahlhämmern 32 ist radial von einem Siebmantel 33 umgeben und innerhalb des Fertiggut-Sammelraumes 11 drehbar angeordnet und von einem hier nicht gezeigten Antriebsmotor in bekannter Weise angetrieben. Innerhalb des Siebmantels 33 ist im Bereich der Prallwerkzeuge 32 ein Hohlraum 34 gebildet, in den hinein der Speise-Schacht 23 mündet.
  • Eine Korngrößen-Trennvorrichtung 4 besteht aus einem Siebgehäuse 41 mit einem Schwingantrieb 42 und einer schwingfähigen Lagerung 43. Im Siebgehäuse 41 ist ein der gewünschten Korngrößentrennung angepaßtes Siebgitter oder -gewebe 44 vorgesehen. Am Ende des Siebgitters ist ein Abstoß-Überlauf als ein erster Auslaß 45 in den Speise-Schacht 23 der Speise-Vorrichtung 2 und ein Fertiggut-Auslauf als ein zweiter Auslaß 46 mit anschließendem Leitblech 47 aus dem Siebgehäuse 41 in den Sammelraum 11 vorgesehen.
  • Die schwingende Förderrinne 22 ist mit dem Siebgehäuse 41 und damit dem gemeinsamen Schwingantrieb 42 verbunden. In Umlaufrichtung der Prallwerkzeuge vor der Mündung des Speise-Schachtes 23 in den Mahlraum 34 ist eine Abzugsvorrichtung 51 aus dem Mahlraum 34 in eine anschließende Ab- oder Rückführleitung 52 im Siebmantel 33 angeordnet. Die Rückführleitung mündet in einen Zyklonabscheider 53, der durch eine Luftschleuse, insbesondere eine Zellenradschleuse 55 mit der Korngrößen-Trennvorrichtung 4 verbunden ist. Ein Luftauslaß 54 des Zyklonabscheiders 53 und die Förderstrecke 14 können in bekannter Weise als pneumatische Förder-und Aspirations-Systeme mit Gebläsen und Abscheidern ausgebildet sein. Andererseits kann der zur pneumatischen Rückführung über die Rückführleitung 52 erforderliche Luftdruck auch durch den Mahlrotor 31 bzw. ein mit ihm verbundenes oder an ihm ausgebildetes Gebläserad erzeugt werden.
  • Das Rohgut gelangt aus dem Speisebehälter 21 über die schwingende Förderrinne 22 dosiert in den Mahlraum 34, wo es von den umlaufenden Prallwerkzeugen 32 erfaßt und längs des Siebmantels 33 bis zur Abzugsvorrichtung 51 einer ersten Mahlphase unterworfen wird. Dabei tritt Fertiggut durch den entsprechend strukturierten Siebmantel 33 in den diesen umgebenden Sammelraum 11, von wo es in die Austragvorrichtung 13, 14 gelangt.
  • Das bis zur Abzugsvorrichtung 51 im Mahlraum 34 verbleibende Mahlgut gelangt als Rückführgut aus der Prallmahlung in die Rückführleitung 52 und in dieser durch pneumatische Förderung in den Zyklonabscheider 53 und aus diesem durch die Luftschleuse 55 in die Korngrößen-Trennvorrichtung 4. Auf dem Siebgewebe, das dem vorbestimmten Körnungsband für das Fertiggut angepaßt ist, wird das Rückführgut in hindurchfallendes Fertiggut und einen Übergutanteil als Abstoß getrennt. Während das hindurchgefallene Fertiggut durch den Fertiggut-Auslauf 46 zu dem Fertiggut aus der Prallmahl-Phase im Sammelraum 11 gelangt, fließt das Übergut vom Abstoß-Überlauf 45 in die Speisevorrichtung 2 und aus dieser zusammen mit frischem Rohgut in den Mahlraum 34 für eine durch die Mündung des Speise-Schachts 23 und die Abzugsvorrichtung 51 längs des Siebmantels 33 begrenzte Prallmahl-Phase. Somit erfolgt jede Nachspeisung für jede Prallmahl-Phase durch ein Gemisch von Rohgut aus dem Speisebehälter 21 und von Übergut aus der Korngrößen-Trennvorrichtung 4.
  • Durch dieses Prallmahl-Verfahren in einer solchen Prallmahl-Anlage wird erreicht, daß während der Prallmahl-Phase erzeugtes Fertiggut zu einem guten Teil durch den Siebmantel ausgetragen wird, daß der restliche;durch Rückführgut im Mahlraum verschleppte Fertiggut-Anteil einer Korngrößen-Trennung unterworfen und damit von ungenügend zerkleinertem Übergut getrennt wird, so daß nur noch eine geringe Menge an Übergut einer weiteren Prallmahl-Phase zugeführt wird. Dadurch wird der Wirkungsgrad dank wesentlicher Entlastung von Fertiggut in den Prallmahl-Phasen verbessert und der Leistungsbedarf verringert, sowie auch der Siebflächenbedarf bzw. die Größe der Korngrößen-Trennvorrichtung vermindert.
  • Das in Fig. 2 der Zeichnung gezeigte Ausführungsbeispiel der Prallmahl-Anlage arbeitet in ähnlicher Weise wie das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel, wobei ein weiterer Zyklonabscheider 58 dargestellt ist, der mit der Förderstrecke 14 verbunden ist, um das durch diese ausgetragene Fertiggut von der es fördernden Luft zu trennen, wobei der Zyklonabscheider 58 in bekannter Weise mit einem Sauggebläse 59 verbunden ist, das von einem Motor 60 angetrieben ist. Unterhalb des Zyklonabscheiders 58 ist eine Zellenradschleuse 61 vorgesehen, die als Luftschleuse dient, um die Wirkung des Sauggebläses 59 auf die Förderstrecke 14 bzw. den Sammelraum 11 zu verbessern.
  • Wie gestrichelt angedeutet ist, kann der Luftauslaß 54 des Zyklonabscheiders 53 ebenfalls mit dem Sauggebläse 59 verbunden sein, um die Förderung des Rückführgutes in der Rückführleitung 52 zu unterstützen.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Prallmahl-Anlage ist der Abstoß-Überlauf 45 der Korngrößen-Trennvorrichtung 4 mit dem Mahlraum 34 getrennt von dem Speiseschacht 23 verbunden. In dieser getrennten Verbindung ist zwischen dem Abstoß-Überlauf 45 und dem Mahlraum 34 eine vorzugsweise ebenfalls als Zellenradschleuse ausgebildete Luftschleuse 56 angeordnet, die den oberhalb des Siebgitters 44 ausgebildeten'Raum der Korngrößen-Trennvorrichtung 4 pneumatisch gegenüber dem Mahlraum 34 entkoppelt.
  • Eine weitere, vorzugsweise ebenfalls als Zellenradschleuse ausgebildete Luftschleuse 57 ist auch zwischen dem Fertiggut-Auslauf 46 der Korngrößen-Trennvorrichtung 4 und dem Sammelraum 11 vorgesehen, um diesen gegenüber dem unterhalb des Siebgitters 44 ausgebildeten Raum der KorngröBen-Trennvorrichtung 4 pneumatisch zu entkoppeln.
  • Der in dem Sammelraum 11 mit Hilfe des Sauggebläses 59 erzeugte Unterdruck, der zu einem Ansaugen von Luft durch den Siebmantel 33 und den Speise-Schacht 23 hindurchführt, kann sich daher nicht in den Raum unterhalb des Siebgitters 44 fortsetzen. Ein solcher Unterdruck im unterhalb des Siebgitters 44 gebildeten Raum der Korngrößen-Trennvorrichtung könnte nämlich die Korngrößen-Trennung nachteilig beeinträchtigen, wenn eine Luftströmung von dem oberhalb des Siebgitters 44 gebildeten Raum zu dem unterhalb des Siebgitters gebildeten Raum bewirkt würde, die zu einem Verstopfen der Öffnungen des Siebgitters durch das Übergut führen würde. Um dieses sicher zu verhindern, wird die Korngrößen-Trennvorrichtung 4 sowohl gegenüber dem Mahlraum 34 als auch gegenüber dem Sammelraum 11 pneumatisch entkoppelt bzw. abgetrennt.
  • Vom Mahlraum 34 zum Sammelraum 11 findet dagegen eine Luftströmung durch den Siebmantel 33 hindurch statt, die das Hindurchtreten des Fertiggutes durch den Siebmantel infolge eines Verstopfens der Öffnungen des Siebmantels nicht beeinträchtigen kann, da durch die umlaufenden Prallwerkzeuge 32 das Mahlgut an der Innenmantelfläche des Siebmantels 33 immer in Bewegung gehalten wird.
  • Bei dem in den Fig..3 und 4 gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel der Prallmahl-Anlage ist der Mahlrotor 31 als Gebläserad ausgebildet bzw. mit einem Gebläserad vereinigt, das bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch Gebläseradflügel 61 angedeutet ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind der Abstoß-Überlauf 45 und der Fertiggut-Auslauf 46 gegenüber dem Mahlraum 34 und dem Sammelraum 11 mit Hilfe von Luftschleusen 56 und 57 jeweils pneumatisch entkoppelt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel findet die Einspeisung des Rohgutes und auch des von dem Abstoß-Überlauf 45 abgegebenen Übergutes zentrisch von der Stirnseite des Siebmantels her statt, wie dieses insbesondere aus Fig. 4 deutlich zu erkennen ist. Bei dieser Ausführungsform kann die wirksame Länge des Siebmantels 33 vergrößert werden, da er lediglich durch die Abzugsvorrichtung 51 unterbrochen wird.
  • Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von der des in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels lediglich dadurch, daß ein gesondertes Sauggebläse 59 nicht erforderlich ist, da der für die Rückführung des von der Abzugsvorrichtung 51 aus dem Mahlvorgang entfernten Mahlgutes und auch der zum Austragen des in dem Sammelraum 11 gesammelten Fertiggutes erforderliche Luftdruck bzw. eine erforderliche Luftströmung durch den als Gebläserad ausgebildeten Mahlrotor 31 selbst erzeugt wird.
  • Die übrige Arbeitsweise entspricht der der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiele.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 5 erläutert, in der gleiche bzw. mit einem Strich versehene Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Bauteile wie bei den bisherigen Ausführungsbeispielen bezeichnen. Aus einem Speisebehälter 21 wird das zu mahlende Korn über einen Speiseschacht 23 einer Dosierschnecke 22' zugeführt, dann an eine Speisevorrichtung 2 gegeben, die das Korn in einen innerhalb eines Siebmantels 33 ausgebildeten Mahlraum 34 einspeist. Innerhalb des Siebmantels 33 laufen Prallwerkzeuge 32 um, wobei deren Drehrichtung wahlweise im oder gegen den Uhrzeigersinn gewählt werden kann. Beiderseits der Einspeiseöffnung in den Siebmantel 33 sind Abzugsvorrichtungen 51' und 51'' vorgesehen, die durch Klappen 68 und 68' wahlweise zu verschließen sind, so daß jeweils höchstens eine der Abzugsvorrichtungen geöffnet und damit wirksam ist, um Mahlgut aus dem Mahlraum 34 abziehen zu können. Am unteren Teil des Siebmantels 33 ist eine von einem Schieber 67 verschließbare Öffnung vorgestehen, über die ebenfalls Mahlgut aus dem Mahlraum 34 entnommen'werden kann. Sowohl die Abzugsvorrichtungen 51' und 51'' als auch die mit dem Schieber 67 verschließbare Öffnung münden in einen den Siebmantel 33 umgebenden Raum 11, in den auch das durch den Siebmantel hindurchtretende Mahlgut gelangt. Der Raum 11 ist mit einer Austragsschnecke 62 verbunden, die das in den Raum 11 gelangende Mahlgut an einen dritten Auslaß 63 fördert von dem das Mahlgut über eine Luftschleuse 55' an einen Becher-Elevator 52' gegeben wird, der die Rückführleitung für das Mahlgut bildet.
  • Der Becher-Elevator 52' fördert das Mahlgut an eine Korngrößen-Trennvorrichtung 4, die im wesentlichen aus einem Siebgitter 44 besteht, wobei diese Korngrößen-Trennvorrichtung 4 in der gleichen Weise ausgebildet sein kann, wie dieses im Hauptpatent näher erläutert ist. Die Korngrößen-Trennvorrichtung hat einen ersten Auslaß 45 für das durch das Siebgitter 44 nicht hindurchtretende übergut und einen zweiten Auslaß 46 für das durch das Siebgitter hindurchgetretene Fertiggut, dessen Korngröße damit in dem vorbestimmten Körnungsband liegt. Der erste Auslaß 45 ist mit der Dosierschnecke 22' verbunden, damit das Übergut von der Dosierschnecke an die Speisevorrichtung 2 gegeben wird. Der zweite Auslaß 46 ist dagegen mit einer hier nur schematisch dargestellten Austragvorrichtung 14' verbunden, die das Fertiggut abfördert.
  • Der Raum 11 und das die Austragschnecke.62 aufweisende Gehäuse sind über ein Filter 64 mit einem Ventilator 65 verbunden, der von einem Motor 66 angetrieben wird. Der Ventilator 65 entzieht dem Raum 11 bzw. der gesamten Mahlan- ; ordnung Luft, die über einen an der Speisevorrichtung 2 vorgesehenen seitlichen Lufteinlaß der Mahlanordnung zugeleitet wird.
  • Obwohl dieses hier nicht dargestellt ist, kann die Speise- vorrichtung 2 anstelle einer peripheren Einspeisung des Mahlgutes in den Mahlraum auch eine zentrale Einspeisung in Richtung der Drehachse des die Prallwerkzeuge 32 tragenden Rotors ausführen, wie dieses in Fig. 3 des Hauptpatentes im einzelnen gezeigt ist.
  • Wenn das energiesparende Mahlverfahren ausgeführt werden soll, ist je nach Drehrichtung des die Prallwerkzeuge 32 tragenden Rotors eine der Klappen 68 und 68' geöffnet, während die jeweils andere geschlossen ist, so daß über eine der Abzugsvorrichtungen 51' oder 51'' Mahlgut, das nicht durch den Siebmantel 33 hindurchgetreten ist, dem Mahlraum 34 entzogen wird, um in den Raum 11 geleitet zu werden. Dieses aus dem Mahlraum abgezogene Mahlgut gelangt zusammen mit dem durch den Siebmantel 33 hindurchgetretenen Mahlgut über den Raum 11 an die Austragschnecke 62 und über den dritten Auslaß'63 sowie die Luftschleuse 55' an den Becher-Elevator 52', der dieses Mahlgut an die Korngrößen-Trennvorrichtung 4 gibt. In der Korngrößen-Trennvorrichtung 4 findet mit Hilfe des Siebgitters 44 die Korngrößen-Trennung in Fertiggut und übergut statt, wobei das Fertiggut eine in dem bestimmten Körnungsband liegende Korngröße hat. Das Fertiggut wird über den zweiten Auslaß 46 an die Austragvorrichtung 14' gegeben. Das nicht durch das Siebgitter 44 hindurchtretende Übergut gelangt dagegen über den ersten Auslaß 45 an die Dosierschnecke 22', die lastabhängig regelbar ist. Dieses übergut wird zusammen mit vom Speisebehälter 21 über den Speiseschacht 23 abgegebenem frischen Korn an die Speise- vorrichtung 2 gegeben, über die das übergut erneut in den Mahlraum 34 gegeben wird.
  • Wird bei diesem Verfahren der Schieber 67 teilweise oder ganz geöffnet, so-wird zusätzlich zu dem aus dem Mahlraum 34 über die Abzugsvorrichtung 51' bzw. 51'' abgezogenen Mahlgut dem Mahlraum 34 Mahlgut entnommen, wodurch die Korngröße des der Korngrößen-Trennvorrichtung 4 zugeführten Mahlgutes bestimmt werden kann. Je größer.die von dem Schieber 67 freigegebene Öffnung in dem Siebmantel -33 ist, um so größer ist auch die Korngröße des an die Korngrößen-Trennvorrichtung 4 zurückgegebenen Mahlgutes. Wenn eine raltiv große Korngröße erwünscht ist, kann der Schieber 67 auch vollständig geöffnet werden. In diesem Falle können dann auch beide Klappen 68 und 68' geschlossen werden, da dann das aus dem Mahlraum abzuziehende Mahlgut, das nicht durch den Siebmantel 33 hindurchgetreten ist, allein durch die vom Schieber 67 freigegebene Öffnung entnommen werden kann.
  • An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, daß die örtlichen Anordnungen der Abzugsvorrichtungen 51' und 51'' und auch die der vom Schieber 67 verschließbaren Öffnung in bezug auf den Siebmantel 33 nicht auf die in der Zeichnung gezeigten Orte beschränkt sind, sondern längs des Mahlweges auch an anderen Orten vorgesehen sein können.
  • Sind beide Klappen 68 und 68' und auch der Schieber 67 geschlossen, so wird der Mahlphase nur das Mahlgut entzogen, das durch den Siebmantel 33 hindurchtritt, so daß dann das herkömmliche Mahlverfahren ausgeführt wird, das jedoch sehr viel mehr Antriebsenergie erfordert, als das erfindungsgemäße Verfahren und durch die Möglichkeit eines mehrmaligen Umlaufens des Mahlgutes in dem Mahlraum einen relativ großen Anteil an sehr feinem Fertiggut erzeugt, dessen Körnungsgröße unterhalb des bestimmten Körnungsbandes liegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw..die erfindungsgemäße Anlage stellen durch das Zuführen des gesamten der Mahl- phase entnommenen Mahlgutes zu der Korngrößen-Trennvorrichtung sicher, daß auch das durch den Siebmantel 33 hindurchgetretene Mahlgut nochmals einer Prüfung auf richtige Korngröße unterzogen wird. Damit ist auch bei einem vollautomatischen Betrieb einer solchen Prallmahl-Anlage, bei dem also kein Bedienungspersonal das Prallmahl-Verfahren überwacht, gewährleistet, daß das Fertiggut eine in dem jeweils bestimmten Körnungsband liegende Korngröße exakt einhält.
  • Obwohl hier als Fördervorrichtungen eine Dosierschnecke 22', eine Austragsschnecke 62 und ein Becher-Elevator 52' angegeben und in der Zeichnung schematisch dargestellt wurden, sind selbstverständlich auch andere Fördervorrichtungen, wie Transportbänder oder dgl. anwendbar, was sich im einzelnen jeweils nach der Länge der zu überbrückenden Förderstrecke richten wird.
  • Die in Verbindung mit dem Schieber 67 erläuterte Steuerung der Korngröße ist selbstverständlich auch durch stufenlose Einstellung des Öffnungsquerschnittes der von den Klappen 68 bzw.. 68' zu verschließenden Öffnungen zusätzlich oder ersatzweise vorzunehmen.

Claims (24)

1. Prallmahl-Verfähren von körnigem Rohgut in ein Fertiggut von engem vorbestimmten Körnungsband, bei dem vor Beendigung einer Prallmahlphase entlang eines sich im wesentlichen über den gesamten Mahlweg von der Einspeisung bis zu einer Nachspeisung erstreckenden Siebmantels mindestens ein Teil von nicht durch den Siebmantel hindurchgetretenen Mahlgutanteilen aus der Prallmahlung entfernt wird, dadurch gekennzeichnet , daß diese aus Übergut und Feingut bestehenden Mahlgutanteile einer Korngrößen-Trennung im Bereich des vorbestimmten Körnungsbandes zugeführt und der dabei anfallende übergutanteil als Abstoß in die Prallmahlung zurückgeführt wird, während das durch den Siebmantel hindurchtretende und das bei der Korngrößen-Trennung getrennte Mahlgut als Fertiggut weiterbefördert wird.
2. Prallmahl-Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der nicht durch den Siebmantel hindurchgetretene Mahlgutanteil als Rückführgut pneumatisch gefördert der Korngrößen-Trennung zugeführt wird.
3. Prallmahl-Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Korngrößen-Trennung durch Siebung erfolgt.
4. Prallmahl-Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der zur pneumatischen Förderung erforderliche Luftdruck innerhalb des Siebmantels erzeugt wird.
5. Prallmahl-Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß der den Übergutanteil abgebende Raum der Korngrößen-Trennung vom Innenraum des Siebmantels und/oder der das Fertiggut abgebende Raum der Korngrößen-Trennung von der Umgebung des Siebmantels pneumatisch entkoppelt werden.
6. Prallmahl-Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Rohgut und der übergutanteil an der Mantelfläche des Siebmantels in dessen im wesentlichen radialer Richtung eingspeist werden.
7. Prallmahl-Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Rohgut und der übergutanteil an einer Stirnfläche des Siebmantels in dessen im wesentlichen axialer Richtung eingespeist werden.
8. Prallmahl-Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß auch der durch den Siebmantel hindurchgetretene Mahlgutanteil der Korngrößen-Trennung zugeführt wird.
9. Prallmahl-Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der durch den Siebmantel hindurchgetretene Mahlgutanteil zusammen mit dem aus der Prallmahlung entfernten Mahlgutanteil über eine Fördervorrichtung, insbesondere einen Becher-Elevator, der Korngrößen-Trennung zugeführt wird.
0. Parllmahl-Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß der aus der Prallmahlung entfernte Mahlgutanteil an unterschiedlichen Stellen des sich über eine Prallmahlphase erstreckenden Mahlweges entnommen wird.
1. Prallmahl-Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der aus der Prallmahlung entfernte Mahlgutanteil mengenmäßig dosiert wird.
12. Prallmahl-Anlage zur Durchführung des Prallmahl-Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit im Mahlraum innerhalb des Siebmantels umlaufenden Prallwerkzeugen, einer das Rohgut in den Mahlraum führenden Speisevorrichtung, einer außerhalb des Siebmantels das Fertiggut abführenden Austragvorrichtung und einer in Umlaufrichtung der Prallwerkzeuge vor der Speisevorrichtung angeordneten,mit einer Abführleitung verbundenen Abzugsvorrichtung für nicht durch den Siebmantel hindurchgetretene Mahlgutanteile, dadurch gekennzeichnet , daß die übergut und Feingut führende Abführleitung zu einer Korngrößen-Trennvorrichtung (4) führt, die einen mit der Speisevorrichtung (2) verbundenen ersten Auslaß (45) für den übergutanteil und einen mit der Austragvorrichtung (13, 14) verbundenen zweiten Auslaß (46) hat.
13. Prallmahl-Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Korngrößen-Trennvorrichtung (4) als schwingende Siebvorrichtung (43, 44) ausgebildet ist, die Speisevorrichtung (2) eine schwingende Förderrinne (22) umfaßt, die Siebvorrichtung und die Förderrinne mit gemeinsamem Schwingantrieb (42) versehen sind und der erste Auslaß (45) der Siebvorrichtung und ein dritter Auslaß der Förderrinne zusammengeführt sind.
14. Prallmahl-Anlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Speisevorrichtung (2) zentral in den Mahlraum (34) mit den darin umlaufenden Prallwerkzeugen (32) mündet.
15. Prallmahl-Anlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Speisevorrichtung (2) radial durch den Siebmantel (33) hindurch in den Mahlraum (34) mündet.
16. Prallmahl-Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückführleitung (52) als eine.aus dem Mahlraum (34) zur Korngrößen-Trennvorrichtung (4) führende pneumatische Förderstrecke ausgebildet ist.
17. Prallmahl-Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Austragvorrichtung für das durch den Siebmantel (33) hindurchgetretene und/oder das in der Korngrößen-Trennvorrichtung (4) getrennte Fertiggut pneumatisch arbeitet.
18. Prallmahl-Anlage-nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet , daß der die Prallwerkzeuge (32) tragende Mahlrotor (31) als Gebläserotor zum Erzeugen des für die pneumatische Förderung erforderlichen Luftdrucks ausgebildet bzw. mit einem solchen versehen ist.
19. Prallmahl-Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem ersten Auslaß (45) und dem Mahlraum (34) eine eine pneumatische Entkopplung bewirkende Luftschleuse (56) vorgesehen ist.
10. Prallmahl-Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem zweiten Auslaß (46) und der Austragvorrichtung (13, 14) eine eine pneumatische Entkopplung bewirkende Luftschleuse (57) vorgesehen ist.
21. Prallmahl-Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß die Abführleitung (52) in einen Zyklonabscheider (53) mündet.
22. Prallmahl-Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß mit der Abführleitung (52') auch der durch den Siebmantel (33) hindurchgetretenes Fertiggut aufnehmende Raum (11) verbunden ist und daß die Austragsvorrichtung (14') ausschließlich mit dem zweiten Auslaß (46) verbunden ist.
23. Prallmahl-Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß die Abführleitung (52') eine Fördervorrichtung, insbesondere einen Becher-Elevator, umfaßt, der zwischen einem dritten Auslaß (63) und der Korngrößen-Trennvorrichtung (4) angeordnet ist, wobei an den dritten Auslaß sowohl der durch den Siebmantel (33) hindurchgetretene Mahlgutanteil als auch der aus der Prallmahlung entfernte Mahlgutanteil gebbar ist.
24. Prallmahl-Anlage nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet , daß die Abzugsvorrichtung (51', 51") mit einer Klappe (68, 68') verschließbar ist und daß am Siebmantel (33) ein Schieber (67) vorgesehen ist, der eine öffnung des Siebmantels mit änderbarem öffnungsquerschnitt öffnet bzw. verschließt.
EP81109859A 1980-12-08 1981-11-24 Prallmahl-Verfahren und -Anlage Expired EP0053755B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109859T ATE21049T1 (de) 1980-12-08 1981-11-24 Prallmahl-verfahren und -anlage.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3046173 1980-12-08
DE19803046173 DE3046173A1 (de) 1980-12-08 1980-12-08 Prallmahl-verfahren und -anlage
DE3138259 1981-09-25
DE19813138259 DE3138259A1 (de) 1981-09-25 1981-09-25 Prallmahl-verfahren und -anlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0053755A2 true EP0053755A2 (de) 1982-06-16
EP0053755A3 EP0053755A3 (en) 1984-05-02
EP0053755B1 EP0053755B1 (de) 1986-07-30

Family

ID=25789583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109859A Expired EP0053755B1 (de) 1980-12-08 1981-11-24 Prallmahl-Verfahren und -Anlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4586658A (de)
EP (1) EP0053755B1 (de)
CA (1) CA1172225A (de)
DK (1) DK151773C (de)
ES (1) ES8304809A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993003844A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Rudi Goldau Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von gut
EP0613721A2 (de) * 1993-03-02 1994-09-07 Herbert Strittmatter Verfahren und dessen Anwendung sowie Vorrichtung zum Zerkleinern und Aufbereiten von Recycling-Produkten

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730790A (en) * 1987-01-05 1988-03-15 Williams Patent Crusher And Pulverizer Company Waste material classifying and reducing apparatus
DE4124416A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Krupp Polysius Ag Einrichtung und verfahren zur zerkleinerung von mahlgut unterschiedlicher koernung
US5312052A (en) * 1992-06-01 1994-05-17 Dellekamp Michael D Method for reclaiming fiber reinforcement from a composite
US5505390A (en) * 1994-06-17 1996-04-09 Rodgers; Charles C. Two stage hammer mill with particle separator
US5797549A (en) * 1996-06-06 1998-08-25 Williams; Robert M. Apparatus for separating plastics from paper fiber
ES2147110B1 (es) * 1998-01-14 2001-03-16 Scoiner S L Maquina trituradora de desechos.
US7828236B2 (en) * 2005-11-16 2010-11-09 Rodney I. Booth Grinding mill with air recirculation
DE102010020395A1 (de) 2010-02-20 2011-08-25 Astrium GmbH, 82024 Vorrichtung zur Fixierung einer Testperson auf einer Standfläche
US9604227B2 (en) * 2013-06-21 2017-03-28 St. Martin Investments, Inc. System and method for processing and treating an agricultural byproduct
US20150258551A1 (en) * 2014-03-13 2015-09-17 Steven Cottam Grinder Mill
ES2796744T3 (es) * 2014-05-28 2020-11-30 Cormo Ag Procedimiento para la producción de gránulos superabsorbentes y/o de un material fibroso a partir de residuos de cultivos
CN105983466A (zh) * 2015-02-11 2016-10-05 科立视材料科技有限公司 破坏如聚集硝酸钾粉饼等聚集体的压碎机
CN106362831B (zh) * 2016-08-05 2018-10-23 安徽安特食品股份有限公司 一种用于酒精原料粉碎的锤式破碎机
US10638665B2 (en) * 2017-10-23 2020-05-05 MedReleaf Corp. Apparatus and methods for the comminution of botanical feedstock
CN107694135B (zh) * 2017-11-13 2021-09-14 昆明特康科技有限公司 一种用于高湿高黏性物料干燥制粉的磨机及其运用方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR943826A (fr) * 1947-03-03 1949-03-18 Perfectionnements aux procédés de séparation et de récupération des matières broyées et dispositifs pour leur mise en oeuvre
SU139922A1 (ru) * 1961-01-17 1961-11-30 Н.Г. Гурари Дробильно-просеивающий агрегат, например, дл шквары
US3184170A (en) * 1962-04-10 1965-05-18 Universal Milling And Machiner Gas swept pulverizer
DE1221083B (de) * 1964-06-23 1966-07-14 Steinmueller Gmbh L & C Muehle mit Windsichter
DE1806610A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-21 Hombak Maschinenfab Kg Schleudermuehle
DE2122622A1 (de) * 1971-05-07 1972-11-16 Ludwig Pallmann Maschinenfabrik und Mahlwerk KG, 6660 Zweibrücken Schlägermühle
US4183471A (en) * 1978-04-24 1980-01-15 George Pfister Alfalfa separator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078050A (en) * 1960-01-08 1963-02-19 Hardinge Harlowe Autogenous grinding process and mill systems to perform the same
US3106523A (en) * 1961-05-01 1963-10-08 Lefebvre Freres Limitee Grizzly bar feeder
US4339085A (en) * 1980-04-14 1982-07-13 Williams Robert M Reversible material reducing mill

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR943826A (fr) * 1947-03-03 1949-03-18 Perfectionnements aux procédés de séparation et de récupération des matières broyées et dispositifs pour leur mise en oeuvre
SU139922A1 (ru) * 1961-01-17 1961-11-30 Н.Г. Гурари Дробильно-просеивающий агрегат, например, дл шквары
US3184170A (en) * 1962-04-10 1965-05-18 Universal Milling And Machiner Gas swept pulverizer
DE1221083B (de) * 1964-06-23 1966-07-14 Steinmueller Gmbh L & C Muehle mit Windsichter
DE1806610A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-21 Hombak Maschinenfab Kg Schleudermuehle
DE2122622A1 (de) * 1971-05-07 1972-11-16 Ludwig Pallmann Maschinenfabrik und Mahlwerk KG, 6660 Zweibrücken Schlägermühle
US4183471A (en) * 1978-04-24 1980-01-15 George Pfister Alfalfa separator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993003844A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Rudi Goldau Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von gut
EP0613721A2 (de) * 1993-03-02 1994-09-07 Herbert Strittmatter Verfahren und dessen Anwendung sowie Vorrichtung zum Zerkleinern und Aufbereiten von Recycling-Produkten
EP0613721A3 (de) * 1993-03-02 1995-02-08 Herbert Strittmatter Verfahren und dessen Anwendung sowie Vorrichtung zum Zerkleinern und Aufbereiten von Recycling-Produkten.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0053755B1 (de) 1986-07-30
US4586658A (en) 1986-05-06
EP0053755A3 (en) 1984-05-02
ES507786A0 (es) 1983-03-16
CA1172225A (en) 1984-08-07
DK539581A (da) 1982-06-09
ES8304809A1 (es) 1983-03-16
DK151773C (da) 1988-07-25
DK151773B (da) 1988-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053755B1 (de) Prallmahl-Verfahren und -Anlage
DE102018123096B4 (de) Rührwerkskugelmühle und Verfahren zum Betreiben einer Rührwerkskugelmühle
EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2704838B1 (de) Vorrichtung zur prallzerkleinerung und ausbringung von materialien, insbesondere von holz, in mehreren fraktionen
EP0603481B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0325770B1 (de) Mahlverfahren sowie Mahlanlage
DE2550879C3 (de) Vorrichtung zur bekannten Wiederverwertung des Abfalls von wärmegehärtetem Kunststoff
EP0650763A1 (de) Umlaufmahlanlage
DE3145209C2 (de)
EP0634219A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von Material unterschiedlicher Körnung
DE2202311C2 (de) Anlage zur Wiedergewinnung von Sand aus dem beim Abstrahlen von kunstharzgebundenen Formen anfallenden Gemisch
WO1991012892A1 (de) Vertikalprallmühle mit gekoppelter materialklassierung
DE4033136A1 (de) Pneumatischer klassierer
DE3021763C2 (de) Verfahren zur Entfernung der Rippen von einer Masse von Tabakstreifen und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP3895806A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von festen materialien
DE3138259C2 (de)
DE7234679U (de) Waelzmuehle zum zerkleinern von mit schwer mahlbaren teilchen durchsetztem mahlgut
EP0411438A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE4307230A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE19718668C2 (de) Verfahren zum Trennen und kontinuierlichen Austragen von schwer dispergierbaren Bestandteilen
DE3046173A1 (de) Prallmahl-verfahren und -anlage
DE2239960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung und zur probenentnahme von feststoffen
DE1607642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Grobfraktion aus einem pneumatisch gefoerderten Schuettgutstrom
DE102020116017A1 (de) Futtermittelverarbeitungsanlage und Verfahren zur Trockenfutter-Herstellung
DE3247303A1 (de) Einrichtung zur zerkleinerung und gleichzeitigen trocknung von waermeempfindlichem gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841031

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 21049

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO GLP S.R.L.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG, KOELN C/O KHD HUMBOLD

Effective date: 19870428

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KLOECKNER- HUMBOLD- DEUTZ AG

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19880907

NLR2 Nl: decision of opposition
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931116

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941027

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941104

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941107

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 14

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81109859.9

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81109859.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951130

BERE Be: lapsed

Owner name: EISENEGGER EDWIN

Effective date: 19951130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981026

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991124

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001128

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011123

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL