DE962169C - Waermeaustauscher mit einer Heizflaeche, bestehend aus einer Anzahl von uebereinander in einem teilbaren zylindrischen Mantel angeordneten, zu platten Doppelspiralen gebogenen Rohren - Google Patents

Waermeaustauscher mit einer Heizflaeche, bestehend aus einer Anzahl von uebereinander in einem teilbaren zylindrischen Mantel angeordneten, zu platten Doppelspiralen gebogenen Rohren

Info

Publication number
DE962169C
DE962169C DEB32663A DEB0032663A DE962169C DE 962169 C DE962169 C DE 962169C DE B32663 A DEB32663 A DE B32663A DE B0032663 A DEB0032663 A DE B0032663A DE 962169 C DE962169 C DE 962169C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
heat exchanger
double
double spiral
support plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB32663A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bronswerk NV
Original Assignee
Bronswerk NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bronswerk NV filed Critical Bronswerk NV
Application granted granted Critical
Publication of DE962169C publication Critical patent/DE962169C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher mit einer Heizfläche, bestehend aus einer Anzahl von-übereinander in einem teilbaren zylindrischen Mantel angeordneten, zu platten Doppelspiralen gebogenen Rohren Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher, dessen Heizfläche aus einer Anzahl übereinander in einem teilbaren zylindrischen Gehäuse angebrachter, jede zu einer flachen Doppelspirale gebogener Rohre besteht, wobei der links und der rechts gewundene Teil der Ral.re in der Mitte miteinander verbunden sind, diese Teile in einem geringen Abstand voneinander liegen und die außenliegenden Rohrenden auf außerhalb der Spiralen angeordneten Verteilkästen bzw. Sammelkästen angeschlossen sind: Ein solcher Wärmeaustauscher wird meist als Bestandteil eines Abgasdampferzeugers verwendet. Dabei sind darin. der Verteilkasten und der Sammelkasten unter Zwischenschaltung einer Umlaufpumpe mit einem Wasser- und Dampfbehälter oder mit einer als Wasser- oder Dampfbehälter dienenden Kesseltrommel verbunden. Durch den zylindrischen Mantel können Abgase, z. B. die eines. Dieselmotors, hindurchgeführt werden.
  • Bei solchen Wärmeaustauschern ist es bekannt, die Doppelspiralen zu einigen Paketen mit z. B. je fünf Doppelspiralen, die durch Bandeisen von-einander entfernt gehalten sind, zu vereinigen. Jedes Paket ruht dabei auf am Mantel befestigten T-Eisen und ist darauf z. B. durch Zugstangen festgeklemmt. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, dlie Windungen mit einem Stab mit Ausschneidungen aneinander zu befestigen.
  • Diese bekannte Bauart hat aber den Nachteis, daß sogar die Verwendung. von Bandeisen als Distanzstücke zwischen den Doppelspiralen nicht immer die genaue Übereinstimmung der gegenseitigen Abstände zwischen den Spiralen mit der Lochteilung der Anschlußlöcher in den Verteil-und Sammelkästen gewährleistet. Rohre und Band, eisen haben nämlich nicht immer gleiche Höhe. Außerdem ist auch das Verformungsmaß eines verhältnismäßig dicken Spiralpakets unter der Klemmkraft der Zugstangen nicht immer konstant. Dadurch kommt es zu Maßunterschieden, die den Abbau der einzelnen Spirale sehr erschweren. .Zur Entfernung einer einzelnen Spirale muß man dann meist das ganze Paket, das die zu entfernende Spirale enthält, auseinandernehmen öder aber spezielle Einrichtungen zum Abheben der Paketteile über der zu entfernenden Spirale einbauen.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß jede Doppelspirale mit zwischen den Teilen jeder Doppelspizale angebrachten, zueinander lotrechten Streifen versehen ist, die sowohl längs des Unterrandes wie längs des Oberrandes halbrunde Ausschneidungen zur Aufnahme der Windungen der beiden. Spiralteile haben und die an der Doppelspirale zur Bildung eines starren Ganzen festgeschweißt sind, wobei die Doppelspirale in einigen Punkten ihres. Umfangs durch am Mantel befestigte Stützplätten getragen ist. Vorzugsweise wird außerdem jede derart versteifte Doppelspirale bei ihren Stützplatten am Umfang sowohl an der Oberseite wie an der Unterseite mit angeschweißten Blöcken versehen. Dadurch liegt jede Doppelspirale ohne Zwischenraum zwischen ihren eigenen. Stützplatten, und den Stützplatten der unmittelbar darüberliegenden Doppelspirale. Durch :diese Ausbildung sind die einzelnen Doppelspiralen sowohl axial wie radial festgestellt, so daß sie beim Betrieb des Wärmeaustausohers nicht ins Schwingen kommen können. Nach Öffnung des Mantels und Freigabe der Spiralanschlüsse kann man jede Spirale einzeln für sich aus dem Wärmeaustauscher herausziehen und gegebenenfalls ersetzen.
  • ' Di Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. i zeigt den Wärmeaustauscher in der Ansicht- in der Richtung der Schnittlinie III-III in Fng. a, Fig. a einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. i und Fig.3 einen im vergrößerten Maßstab gezeichneten Schnitt nach -der Linie III-III in Fig. a. Der dargestellte Wärmeaustauscher besteht aus einem stehenden., zylindrischen Gehäuse 4, an dem sowohl oben wie unten ein sich verjüngender Stutzen 4s für die Verbindung mit einer Leitung zur Zu- bzw. Abführung des Heizmittels, z. B. der Abgase eines Dieselmotors, befestigt ist. Das Gehäuse setzt sich aus drei Segmenten zusammen, von denen das mit 40 bezeichnete Segment eine Bogenlänge von etwas mehr als i8o° hat. Die übrigen zwei -Segmentg 46 und 4c haben je eine Bogenlänge von etwas weniger als 9o° und sind unter sich durch Flansche und Bolzen an einen M-Eisen und an dem durch Rippen versteiften Segment 4a in ähnlicher Weise befestigt. An der Innenseite des Segments 4a sind in Bogenabständen von je 9o° drei axiale Reihen von Stützplagen 5 angeschweißt, so däß die Entfernung zwischen. je zwei benachbarten Platten jeder Reihe um ein weniges. größer ist als drie mittlere axiale Abmessung der Doppelspiralen 6. Jede Doppelspirale kann daher nach Entfernung dier Segmenrte 46, 4c in waagerechter Richtung in. den Raum zwischen zwei benachbarten Platten 5 in jeder der drei am Segment 4a befestigten Reinen hineingeschoben werden.
  • Die beiden Enden jeder Doppelspirale ragen durch im Segment 4" vorgesehene Löcher nach außen vor und münden in einen rohrförmigen Verteilkasten 7 bzw. einen rohrförmigen Sammelkasten 8, die beide der Achse des Gehäuses 4 gleichlaufen und am Segment 4a mittels Plagten befestigt sind, welche, zusammen mit dem Segment 4a und den beiden Kästen 7, 8, einen geschlossenen, aber durch eine Tür zugänglichen Raum begrenzen. Die Löcher zum Hindurchlassen der Enden der Doppelspiralen brauchen daher nicht abgedichtet zu werden.
  • Damit nun die Doppelspiralen im Betrieb nicht in Schwingung geraten können und auch auf die Dauer vollkommen voneinander getrennt bleiben, sind zwischen den beiden Windungen jeder Doppelspirale zwei diametrale, einander rechtwinklig kreuzende Tragschienen 9, io (s. auch Fig. 3) vorgesehen, die sowohl an der Ober- wie an der Unterseite zur Aufnahme der beiden Windungen dienende, halbkreisförmige Ausschritte aufweisen und dort mit den Windungen verschweißt sind, so daß jede Doppelspirale ein starres Ganzes bildet.
  • Weiter ist auf jeder Doppelspirale an der Ober-und auch an der Unterseite, an den Stellen der Außenenden der Schienen io, je ein Paßblöckchen i i angeschweißt. Diese Blöckchen sollen bei dem Aufbau des Wärmeaustauschers gegebenenfalls so weit abgefeilt werden, daß jede Doppelspirale genau passende zwischen. den entsprechenden Stützplättchen 5 zu liegen kommt.
  • Aus einem so ausgeführten Wärmeaustauscher kann jede Doppelspirale immer getrennt entfernt werden. Dazu braucht man nur die Segmente 46, 4c sowie das M-Eisen zu entfernen und die Verbindung zwischen den Kästen 7, 8 mit der betreffenden. Doppelspirale zu lösen, wonach letztere in der Richtung ihrer Schiene 9 aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann. Um sie dann wieder an Ort und Stelle zu bringen, verfährt man in umgekehrter Reihenfolge. Zwecks Erleichterung der Montage ist die Innenkante jeder Stützplatte 5 abgeschrägt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Wärmeaastauscher mit einer Heizfläche, bestehend aus einer Anzahl von übereinander in einem teilbaren zylindrischen Mantel angeordneten, zu. plaröten Doppelspi.raJent gebogeneu. Rohren, von- dienen, der links gewundene und dar rechts, gewundiene Teil in, der Mitte der Spirale miteinander verbunden sind, wobei diese Teile eine kleine axiale Entfernung voneinander haben und die außenliegenden Rohrenden auf außerhalb der Spiralen angeordneten Verteil- und Sammelkästen angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Doppelspirale (6) zwischen den Teilen jeder Doppelspirale angebrachte, lotrecht zueinander angeordnete Streifen (9, io) hat, die sowohl längs des Unterrands wie längs. des Oberrands halbrunde Aussehneidungen zur Aufnahme der Windungen die- beiden Spiraltei@le haben und. die an der Doppelspirale zur Bildung eines starren Ganzen festgeschweißt sind, wobei die Doppelspirale in einigen Punkten ihres. Umfanges durch am Mantel (q.) befestigte Stützplatten (5) getragen ist.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Doppelspirale am Umfang und an den Stellen der entsprechenden Stützplatten sowohl an der Oberwie an der Unterseite angeschweißte Blöckchen (i i) trägt, mittels deren sie ohne Spiel zwischen den Stützplatten, eingefügt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 743 578; schweizerische Patentschrift Nr. 201 083; belgische Patentschrift Nr. 512 8q.6.
DEB32663A 1953-12-07 1954-09-19 Waermeaustauscher mit einer Heizflaeche, bestehend aus einer Anzahl von uebereinander in einem teilbaren zylindrischen Mantel angeordneten, zu platten Doppelspiralen gebogenen Rohren Expired DE962169C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL962169X 1953-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962169C true DE962169C (de) 1957-04-18

Family

ID=19866034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB32663A Expired DE962169C (de) 1953-12-07 1954-09-19 Waermeaustauscher mit einer Heizflaeche, bestehend aus einer Anzahl von uebereinander in einem teilbaren zylindrischen Mantel angeordneten, zu platten Doppelspiralen gebogenen Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962169C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254164B (de) * 1957-06-28 1967-11-16 Ver Kesselwerke Ag Roehrenwaermetauscher mit rundem Querschnitt
DE3110719A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 Helmut 7293 Pfalzgrafenweiler Genkinger Register mit einem aus rohrabschnitten gebildeten rohrsystem
EP1248064A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-09 INSTITUT FÜR LUFT- UND KÄLTETECHNIK GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT mbH Wärmeübertrager
DE102006019721A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Alstom Technology Ltd. Dampferzeuger
CN101046289B (zh) * 2006-03-31 2010-11-10 阿尔斯通技术有限公司 蒸汽发生器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH201083A (de) * 1937-05-11 1938-11-15 Sulzer Ag Rohrbündel mit Halterung.
DE743578C (de) * 1940-09-08 1943-12-29 Rheinmetall Borsig Ag Abstuetzung der Rohrschlangen von Dampferzeugern, insbesondere UEberhitzern, an einem lotrechten Tragrohr
BE512846A (de) * 1952-06-27 1952-07-31

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH201083A (de) * 1937-05-11 1938-11-15 Sulzer Ag Rohrbündel mit Halterung.
DE743578C (de) * 1940-09-08 1943-12-29 Rheinmetall Borsig Ag Abstuetzung der Rohrschlangen von Dampferzeugern, insbesondere UEberhitzern, an einem lotrechten Tragrohr
BE512846A (de) * 1952-06-27 1952-07-31

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254164B (de) * 1957-06-28 1967-11-16 Ver Kesselwerke Ag Roehrenwaermetauscher mit rundem Querschnitt
DE3110719A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 Helmut 7293 Pfalzgrafenweiler Genkinger Register mit einem aus rohrabschnitten gebildeten rohrsystem
EP1248064A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-09 INSTITUT FÜR LUFT- UND KÄLTETECHNIK GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT mbH Wärmeübertrager
DE102006019721A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Alstom Technology Ltd. Dampferzeuger
CN101046289B (zh) * 2006-03-31 2010-11-10 阿尔斯通技术有限公司 蒸汽发生器
US7958853B2 (en) 2006-03-31 2011-06-14 Alstom Technology Ltd. Steam generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410701C2 (de) Schneller Kernreaktor
DE2143494A1 (de) Druckwasserreaktor
DE1601215A1 (de) Spaltgaskuehler
DE2331563A1 (de) Waermetauscher
CH477666A (de) Wärmeübertrager
DE962169C (de) Waermeaustauscher mit einer Heizflaeche, bestehend aus einer Anzahl von uebereinander in einem teilbaren zylindrischen Mantel angeordneten, zu platten Doppelspiralen gebogenen Rohren
EP0216346B1 (de) Temperiermaschine
DE3141734C2 (de)
DE1619902A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeit aus einem gasfoermigen Medium
DE2234573B2 (de) In den druckbehaelter einer kernenergieerzeugungsanlage eingebauter dampferzeuger
DE2459048A1 (de) Steuerstab-fuehrung in einem kernreaktor
DE635969C (de) Waermeaustauscher aus spiralig aufgewickelten, in ihrer Lage durch Spiralnuten einer Stirnwand gefuehrten Baendern
DE2028729C3 (de) Wärmetauscher mit einem zylinderförmigen, an seinen beiden Enden abgeschlossenen Mantel und mit in Längsrichtung innerhalb des Mantels verlaufenden Rohren
DE1261136B (de) Verfahren zum Aufbringen von als Abstandhalter dienenden Wendeln auf Waermetauscherrohre
DE807436C (de) Silo aus Metall
DEB0032663MA (de)
DE3731908C2 (de)
DE2425539A1 (de) Kombinierter feuchtigkeitsabscheider und ueberhitzer
DE873721C (de) Umlaufkuehlung fuer mehrlagige, durch Isoliermaterial unter Belassung von Durchtrittsspalten verschalte Transformatorwicklungen
DE1619841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Sublimationsprodukten aus Gasen
DE1813939C3 (de) Liegender Speisewasservorwärmer
DE2518357C2 (de) Zylindrischer Spannbetondruckbehälter mit einer zentralen Kaverne für einen Kernreaktor
DE1514501C (de) Kernreaktoranlage mit Dampferzeuger
DE713628C (de) Hochdruckzwischendampfueberhitzer
DE1619716C3 (de) Liegende Stoffaustauschkolonne