DE957779C - Anlage zur kontinuierlichen Kühlung von Waschseife - Google Patents

Anlage zur kontinuierlichen Kühlung von Waschseife

Info

Publication number
DE957779C
DE957779C DENDAT957779D DE957779DA DE957779C DE 957779 C DE957779 C DE 957779C DE NDAT957779 D DENDAT957779 D DE NDAT957779D DE 957779D A DE957779D A DE 957779DA DE 957779 C DE957779 C DE 957779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
soap
lines
channel
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT957779D
Other languages
English (en)
Inventor
Busto Arsizio Rino Pisoni (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE957779C publication Critical patent/DE957779C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/12Cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 7. FEBRUAR 1957
P 9230 IVa/23 f
In der letzten Stufe der Herstellung von Waschseife wird die flüssige und warme Seifenmasse durch Kühlung unter Druck zum Erstarren gebracht und dabei in feste und dichte Seifenstücke verwandelt.
Die hierfür verwendeten Maschinen arbeiten entweder nicht kontinuierlich und erfordern die Einrichtung großer Kühlanlagen, oder sie arbeiten kontinuierlich in einem komplizierten und kostspieligen Fließverfahren.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Anlage, die durch rasche Kühlung unter Druck die fortlaufende Herstellung von Waschseife in Strängen beliebigen Querschnitts nach einem Fließverfahren ermöglicht.
Da die Seife in Strangform gekühlt und gepreßt wird, erfolgt die Kühlung auf vier statt nur zwei Seitenflächen, und die einzelnen Seifenstücke werden beim Austritt aus der Maschine mit einem einzigen Schnitt in gewünschter Größe erhalten.
Durch eine solche Maschinenanlage werden Zeit, Arbeitskosten und Kraft' im Vergleich zu den bisher üblichen Verfahren gespart.
Die Anlage nach der Erfindung weist mindestens einen drehbaren Scheibenkörper auf, der an seinem Umfang eine offene kreisförmige Rinne vom Querschnitt des gewünschten Stranges trägt, die von einem mit Zu- und Ableitungen zum Umlauf einer Kühlflüssigkeit versehenen Kühlraum, umgeben und auf der Außenseite von einem dünnen endlosen biegsamen Stahlband geschlossen ist, welches um einen Teil des Umfanges der Rinne und um eine am freien Ende der tragenden Welle gelagerte Vorgelegescheibe läuft. Auf der Außenseite
des Bandes ist ein aus Gummi oder ähnlichem Material bestehender Hohlkörper vorgesehen, der einen durch für den ganzen Umlauf des Bandes genügend lange Schläuche mit den Zu- und Ableitungen der Kühlflüssigkeit verbundenen Kühlraum bildet. Dabei ist ein aus biegsamem und elastischem Material bestehendes Mundstück zur Einführung der flüssigen Seife in jede der umlaufenden Rinnen einerseits an die vom Kessel oder ίο den Behältern herkommenden festen Leitungen angeschlossen und berührt andererseits die Innenflächen der von einem biegsamen Band geschlossenen Rinne unter Druck.
Die Zu- und Abflußleitungen der Kühlflüssigkeit können als Bohrungen in der die rotierenden Scheibenkörper tragenden Welle ausgebildet sein, während die die Bohrungen in der Welle mit den Kühlräumen verbindenden Leitungen aus Gummi oder Kunststoff bestehen können.
I-n den Zeichnungen sind einige Ausführungsrformen der Anlage nach der Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt.
Abb. ι ist eine Seitenansicht eines Kühlkörpers; Abb. 2 ist ein Schnitt nach Linie A-A der Abb. 1; Abb. 3 ist ein Querschnitt in vergrößertem Maßstab durch die Kühlrinne nach Linie B-B der Abb. ι;
Abb. 4 ist die Ansicht eines Mundstückes für die Zufuhr der flüssigen Seife in die Kühlrinne; Abb. 5 ist ein Schnitt durch das Mundstück nach Linie C-C der Abb. 4.
Der in den Abb. 1 bis 5 dargestellte Kühlkörper besteht aus einer festen Zuleitung 6" mit einem Mundstück oder einer Düse 1 für die Zufuhr der flüssigen und warmen Seife in die Kühlrinne 8 der umlaufenden Scheibe 2, die einen mit dieser Kühlrinne 8 versehenen Kranz trägt (Abb. 1). Die Scheibe 2 wird von einem Motor über ein stufenloses Getriebe 4 und die Zahnräder 3 angetrieben (Abb. 2). Die Umlaufgeschwindigkeit richtet sich nach der zur Erstarrung notwendigen Zeit, die vom jeweiligen Querschnitt des Seifenstranges abhängt. Die die Rinne 8 tragende Scheibe 2 ist auf eine Welle 5 aufgekeilt, an deren Enden Stutzen 6 und 7 für den Ein- und Austritt der Kühlflüssigkeit vorgesehen sind.
Auf der Welle 5 können je nach der gewünschten stündlichen Leistung eine oder mehrere Scheiben 2 angebracht werden.
Die Rinne 8, in welcher die Seife gepreßt und gekühlt wird, ist auf drei Seiten ihres Querschnittes von einem von der Kühlflüssigkeit durchströmten Hohlraum 9 umgeben (Abb. 2 und 3).
Die vierte Seite der Rinne 8 ist durch das Stahlband 10 dicht verschlossen; eine ebenfalls von Kühlflüssigkeit durchströmte Gummirinne 13 ist auf das Stahlband zusammen mit der aus Kunststoff bestehenden Unterlage 12 aufgenietet.
Das Band umschlingt die Rinne 8 längs eines bestimmten Bogenteiles und wird so gegen die Rinne 8 angedrückt, daß eine gedichtete Leitung entsteht, in welche die zu kühlende Seife eingeführt wird. Um den erforderlichen Druck gegen die Rinne zu erzielen, ist das Stahlband endlos ausgebildet und läuft um die Riemenscheibe 17 (Abb. 1). Die Spannung des Stahlbandes läßt sich durch Verstellung des Lagers 15 und der Scheibe 17 mittels der Schraube 16 regeln.
Die Scheibe 17 ist auf dem frei tragenden Ende eines am Lager 15 angebrachten Zapfens drehbar, um den Durchgang der zum Kreislauf der Kühlflüssigkeit in den Kühlräumen dienenden Gummischläuche 21, 22, 23 und des Rohres 24 zu ermöglichen.
Wie aus den Abbildungen, insbesondere Abb. 2, ersichtlich, strömt die Kühlflüssigkeit, in Pfeilrichtung von der Zufuhrleitung 6 kommend, durch die an einem Ende der Welle 5 befindliche axiale Sacklochbohrung 20, an deren Boden der zur Verbindung mit dem Kühlraum 9 dienende Schlauch 21 angeschlossen ist. An einer geeigneten Stelle des Kühlraumes 9 ist der Schlauch-22 angeschlossen, der mit einem an der äußeren Fläche 13' des Kühlraumes 13 befindlichen Stutzen verbunden ist. Von einer anderen geeigneten Stelle der äußeren Fläche 13' ausgehend, stellt der Schlauch 23 die Verbindung mit dem auf der Welle 5 befestigten Rohr 24 her, das seinerseits mit der an dem anderen Ende der Welle 5 befindlichen Sacklochbohrung 25 und dadurch mit dem Auslaß 7 in Verbindung steht.
Die Kühlflüssigkeit durchströmt also während des Betriebes die Leitungen 20 und 21, den Kühlraum 9, den Schlauch 22, den Kühlraum 13, den Schlauch 23, das Rohr 24 und die Ausbohrung 25, um schließlich zum Auslaß 7 zu gelangen. Die durch die Schläuche zwischen den Kühlräumen und den festen Leitungen hergestellte Verbindung ermöglicht den gewünschten Kreislauf, ohne daß die Schläuche schädliche Verdrehungen erleiden, die zu Störungen des Betriebes führen könnten, weil die Scheibe 17 an dem freien Ende ihres Tragzapfens gelagert ist und die Drehbewegung der Scheibe 2 und des Stahlbandes 10 dadurch nicht behindert wird.
Aus Abb. 2 ist auch ersichtlich, in welcher Weise die Rinne 8 durch das Stahlband 10 abgedichtet wird, indem das die äußere Umfangsfläche der Rinne 8 umschlingende Band auch an die seitlichen Außenflächen der Rinne durcli eine geeignete Spannung angepreßt wird. Die Einstellung dieser no Spannung geschieht durch Verstellung des Stützlagers 15.
Abb. 4 und 5 stellen das für die Einführung der Seife in die Rinne 8 und gleichzeitig zur dichten Verbindung mit der festen Zuleitung S dienende Mundstück 1 dar. Dieses in Gestalt eines Pyramidenstumpfes ausgebildete und aus einem biegsamen und elastischen Werkstoff bestehende Mundstück ι wird vom Druck der zuströmenden flüssigen Seife so weit gedehnt, daß die Berührungs- 12c flächen des Mundstückes mit den Innenwänden der Rinne 8 und des Bandes 10 sicher abgedichtet werden.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Maschine ist folgende: In die von der Rinne 8 und vom Band 10 ■ gebildete geschlossene Leitung wird die vom Koch-
kessel oder von sonstigen Behältern zufließende, flüssige und warme Seife unter Druck mittels einer Pumpe oder der im Kessel verdichteten Luft eingeführt. Gleichzeitig wird die Scheibe 2 gedreht, um die Rinne 8 zu füllen. Da die Kühlräume 9 und 13 von kaltem Wasser oder von Kühlsole durchströmt werden, wird die in die Rinne 8 eingeführte Seife rasch und stark auf allen vier Seiten gekühlt, so daß sie unter Druck erstarrt.
Um zu verhindern, daß noch nicht erstarrte Seife aus der Rinne ausfließt, wenn sie die höchste Stelle der Rinne überschreitet, wird bei der. Inbetriebsetzung der Maschine die Ausmündung der Rinne mit einem hölzernen Stopfen od. dgl. verschlossen.
Auf diese Weise wird die Seife während der für die Erstarrung notwendigen Zeit in der Rinne zurückgehalten.
Wenn die von der Scheibe 2 mitgenommene Seife eine Dreiviertelumdrehung zurückgelegt hat, wird sie zumeist genügend abgekühlt sein. Sollte das nicht der Fall sein, wird die Scheibe zum Stillstand gebracht und solange stehengelassen, bis die in der Rinne 8 befindliche Seife erstarrt ist. Danach löst sich die noch im plastischen Zustand befindliche, jedoch genügend feste Seife durch ihr Eigengewicht von der Rinne 8 ab, von der sich auch das Band 10 schon gelöst hat. Die Seife gelangt dann zu einer bogenförmigen und mit waagerecht hin- und hergehender Bewegung arbeitenden Schneidvorrichtung 18, mittels deren einzelne Stücke vom Strange abgeschnitten werden.
Sobald die der Rinne 8 zuerst zugeführte Seifenmenge abgekühlt und erstarrt ist, wird selbstverständlich der hölzerne Stopfen entfernt. Während des weiteren Betriebes der Maschine wird er dann nicht mehr notwendig sein, weil die aus der Rinne 8 austretende feste Seifenmasse selbststopfend gegen die weiter in die Rinne 8 eingeführte flüssige Seife wirkt.
Die geschnittenen Stücke fallen auf ein Förderband 19, welches sie der Weiterverarbeitung, d. h. Stempelung, Trocknung und Verpackung, zuführt. Die mit der beschriebenen Anlage erzielten Vorteile sind erheblich, weil das Fließverfahren eine wesentliche Herabsetzung der Betriebskosten und die Erzeugung dichter Seifenstücke gleichförmiger Struktur ohne Ausschuß ermöglicht.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Waschseife in Strängen beliebigen Querschnittes durch Kühlung unter Druck, gekennzeichnet durch mindestens einen drehbaren Scheibenkörper (2), der an seinem Umfang eine offene kreisförmige Rinne (8) vom Querschnitt des gewünschten Stranges trägt, die von einem mit Zu- und Ableitungen zum Umlauf einer Kühlflüssigkeit versehenen Kühlraum (9) umgeben und auf der Außenseite von einem dünnen endlosen biegsamen Stahlband (10) geschlossen ist, welches um einen Teil des Umfanges der Rinne (8) und um eine am freien Ende der tragenden Welle gelagerte Vorgelegescheibe (17) läuft, während auf der Außenseite des Bandes ein aus Gummi oder ähnlichem Material bestehender Hohlkörper (13) vorgesehen ist, der einen durch für den ganzen Umlauf des Bandes genügend lange Schläuche (22, 23) mit den Zu- und Ableitungen (6, 7) der Kühlflüssigkeit verbundenen Kühlraum bildet, wobei ein aus biegsamem und elastischem Material bestehendes Mundstück (.1) zur Einführung der flüssigen Seife in jede der umlaufenden Rinnen einerseits an die vom Kessel oder den Behältern herkommenden festen Leitungen angeschlossen ist und andererseits die Innenflächen der von einem biegsamen Band (10) geschlossenen Rinne (8) unter Druck berührt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abflußleitungen der Kühlflüssigkeit als Bohrungen (20, 25) in der die rotierenden Scheibenkörper (2) tragenden Welle (5) ausgebildet sind und die die Bohrunrungen in der Welle mit den Kühlräumen verbindenden Leitungen aus Gummi oder Kunststoff bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 579/215 8. (609 782 1. 57)
DENDAT957779D 1953-02-28 Anlage zur kontinuierlichen Kühlung von Waschseife Expired DE957779C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB567453A GB725835A (en) 1953-02-28 1953-02-28 Plant for converting liquid soap into solid bars

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957779C true DE957779C (de) 1957-01-17

Family

ID=9800512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT957779D Expired DE957779C (de) 1953-02-28 Anlage zur kontinuierlichen Kühlung von Waschseife

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE533094A (de)
CH (1) CH324681A (de)
DE (1) DE957779C (de)
FR (1) FR1070956A (de)
GB (1) GB725835A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY115749A (en) 1997-05-16 2003-08-30 Unilever Plc Process for the production of a detergent composition
ID24359A (id) 1997-05-16 2000-07-13 Unilever Nv Proses untuk memproduksi suatu komposisi detergen

Also Published As

Publication number Publication date
CH324681A (it) 1957-10-15
GB725835A (en) 1955-03-09
FR1070956A (fr) 1954-08-20
BE533094A (de) 1954-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544923C2 (de) Verfahren zum Gefrieren von Lebensmitteln
DE1433728B2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken ebener Metallplatten
AT295127B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nahtlosen, dünnwandigen Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE957779C (de) Anlage zur kontinuierlichen Kühlung von Waschseife
DE1253417B (de) Vorrichtung zum seitlichen Abschluss des Giessbereiches von Stranggiessmaschinen
DE2249992C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gas mit Pulsationsrohren
DEP0009230MA (de)
DE613662C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von fluessigen Stoffen aus zwei gleichachsig ineinandergelagerten, relativ zueinander bewegbaren Trommeln
DE955089C (de) Maschinelle Einrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Waschseife
DE2604983C3 (de) Zuckerziehmaschine
DE507839C (de) Einrichtung zur Herstellung von Quarzroehren oder -staeben
DE524254C (de) Mischvorrichtung fuer Gummi-Rohmassen
DE2141955C3 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Verpackungsschläuchen durch eine kombinierte Füll- und Verschließmaschine
DE599924C (de) Schnellbutterer
DE900690C (de) Haushaltwaschmaschine
AT95004B (de) Stopfmaschine für Zigaretten.
AT200250B (de) Stoßdämpfende Zuleitung
DE392403C (de) Maschine zur Herstellung von Roehren u. dgl. durch Schleuderguss
DE366926C (de) Maschine zur Herstellung von Metallstaeben unter Vermittlung eines Druckkolbens und eines Zugwerkes
DE372514C (de) Maschine zur Herstellung von Rohren, Rohrstuecken u. dgl. aus Zement oder aehnlichen formbaren Massen durch Fliehkraft in kreisenden Formen
DE871246C (de) Einfach- oder Doppelpumpe
DE1608076C (de) Vorrichtung zum Gießen kleiner Barren
DE388092C (de) Kuehl- und Trockenvorrichtung, insbesondere fuer Margarine, Fette u. dgl., mit trommelfoermiger umlaufender Kuehlflaeche
DE468764C (de) Schleudergussmaschine fuer Rohre mit einer aus zwei Haelften gelenkig zusammengesetzten Kokille
DE455847C (de) Laeutewerk fuer Kirchenglocken