DE940919C - Polumschaltbarer Kleinstmotor - Google Patents

Polumschaltbarer Kleinstmotor

Info

Publication number
DE940919C
DE940919C DEG11637A DEG0011637A DE940919C DE 940919 C DE940919 C DE 940919C DE G11637 A DEG11637 A DE G11637A DE G0011637 A DEG0011637 A DE G0011637A DE 940919 C DE940919 C DE 940919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
motor
phase
pole pieces
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG11637A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr-Ing Luebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEK SCHE GERAETE M B H GES
Original Assignee
ELEK SCHE GERAETE M B H GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEK SCHE GERAETE M B H GES filed Critical ELEK SCHE GERAETE M B H GES
Priority to DEG11637A priority Critical patent/DE940919C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE940919C publication Critical patent/DE940919C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/04Asynchronous induction motors for single phase current
    • H02K17/06Asynchronous induction motors for single phase current having windings arranged for permitting pole-changing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Polumschaltbarer Kleinstmotor Die Erfindung bezieht sich auf einen polumschaltbaren, von Einphasenwechselstrom gespeisten Kleinstmotor.
  • Der Stand der Technik kennt einerseits den Spaltpolmotor in verschiedenen Ausführungsformen. Andererseits sind auch Asynchronmotoren mit Hilfsphase und insbesondere mit Kondensatorhilfsphase bekannt.
  • Die Erfindung besteht in der Kombination dieser beiden an sich grundsätzlich unterschiedlichen Motorentypen in ein und demselben Motor.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, einen polumschaltbaren Motor zu gewinnen; sie will ferner den Wert des Anzugsmomentes des Motors um einen namhaften Betrag erhöhen. Die Steigerung des Anzugsmoments bezieht sich dabei ganz vornehmlich auf die mit der niedrigeren Polzahl ausgestattete Hilfsphasenkomponente des Motors. Die Erfindung erreicht die Lösung dieser Aufgabe in überraschend hohem Maße und dabei mit neuen und vergleichsweise sehr einfachen Mitteln, wobei die Erfindung ganz vornehmlich auf das Gebiet der Kleinstmotoren gerichtet ist.
  • Die Erfindung gibt dabei keine wesentlichen Vorzüge des Spaltpolmotors und des Hilfsphasenmotors auf, vermeidet aber Mängel, die den genannten Bauarten anhaften.
  • Ein für viele Verwendungszwecke grundlegendes Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht aus einem Motor mit einem 2 n-poligen Statorschnitt und einem Kurzschlußläufer. Jedes Polstück des Stators ist mit einem Polspalt in der vom Spaltpolmotor bekannten Art versehen, wobei jedes Polstück in der ebenfalls von dem Gebiete der Spaltpolmotoren her bekannten oder in ähnlicher oder äquivalenter Art mit einem oder mehreren Kurzschlußbügeln oder -ringen ausgerüstet ist, die dem neuen Motor in seiner Spaltpolmotorkomponente das erforderliche Anzugsmoment erteilen. Erfindungsgemäß ist ferner der gleiche Motor unter Beibehaltung der Kurzschlußringe durch ein geeignetes und gegebenenfalls an sich bekanntes Umschaltorgan in einen n-poligen Hilfsphasenmotor, insbesondere einen Köndensätorhilfsphasenmotor umschaltbar; hierbei sind in üblicher oder äquivalenter zweckentsprechender Weise die Motorhilfsphase z. B. über einen Phasenschieberkondensator und die Motorhauptphase unmittelbar an das Netz angeschlossen. Beispielsweise hat also, bei n = 2, ein solcher Motor als Spaltpolmotor vier Pole, in seiner anderen Komponente als Asynchronmotor zwei Pole; im ersten Falle bildet jedes Polstück einen Pol, im zweiten Falle wird je ein Pol durch jeweils zwei Polstücke dargestellt.
  • Man erreicht dadurch eine Vereinigung der charakteristischen Vorzüge des Spaltpolmotors, und zwar insbesondere eines hohen Anzugsmoments, mit den charakteristischen Vorzügen des Asynchronmotors mit Hilfsphase, wobei die Asynchronkomponente mit entsprechend höherer Drehzahl ausgestattet ist.
  • Bei Ausführungsformen mit den vom Spaltpolmotor beibehaltenen, an sich bekannten Kurzschlußringen ergibt sich zwar ein gewisser Nachteil infolge zusätzlichen Leistungsverbrauchs; dieser Nachteil ist jedoch, besonders bei Kleinstmotoren, als geringfügig anzusehen gegenüber dem im Vergleich zum reinen Asynchronmotor verbesserten Anzugsmoment. Gerade das Problem des ausreichenden Anzugsmoments hat bislang die Verwendung von Asynchronmotoren und insbesondere von Asynchronkleinstmötoren in vielen Zweigen der Technik verhindert oder doch mindestens, infolge der Notwendigkeit der Schaffung zusätzlicher Vorrichtungen und Einrichtungen, beträchtlich erschwert und verteuert; dies gilt beispielsweise für die Anwendung solcher Motoren auf dem Gebiete des Büro- und Rechenmaschinenantriebs.
  • Ein Versuch hat beispielsweise ergeben, daß ein Kleinstmotor gemäß der Erfindung mit 4poligem Stator in der Betriebsform der Komponente als 2poliger Hilfsphasenmotor ein Anzugsmoment von I4o cmg abgab, wenn dieser Motor ohne Kurzschlußringe betrieben wurde, was für gewählte Motorengröße bereits einen guten Wert darstellt; durch Einfügung der Kurzschlußringe oder Kurzschlußbügel stieg das Anzugsmoment unter sonst gleichen Betriebsbedingungen auf I6o cmg.
  • Während polumschaltbare Induktionsmotoren bekannter und üblicher Bauart bei Verwendung der bekannten Dahlanderschaltung im Einphasen-Wechselstrombetrieb grundsätzlich an der Schwierigkeit leiden, daß sie in der hochtourigen Schaltung nur über ein unzureichendes Anzugsmoment verfügen, hat die erfindungsgemäße Ausführungsform den unschätzbaren Vorteil, daß ihr Anzugsmoment in der hochtourigen Schaltung ausgezeichnet und noch größer als in der niedrigtourigen Schaltung ist. Hinzu kommt, daß die erfindungsgemäße Bau weise die KurzschluBfestigkeit des Motors erheblich verbessert. Ein und derselbe Motor in der Schaltung als 2poliger Hilfsphasenmotor hat beispielsweise bei einer Leerlauf-Leistungsaufnahme von 2o Watt in der Ausführungsform ohne Kurzschlüßbügel eile Kurzschlußleistungsaufnahme von 3o Watt, die nach Einfügung der Kurzschlußbügel auf 25 Watt sinkt. Während also in der bisher bekannten Ausführungsform bei Festbremsen des Rotors die Wicklung leicht durchbrennen kann, ist dies bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform nicht der Fall.
  • Als günstig für einen guten Effekt im Sinne der Erfindung hat sich außer den bereits erwähnten Merkmalen und Maßnahmen die weitere Maßnahme erwiesen, das als Joch dienende Gehäuse des Motors aus Temperguß oder einem anderen Material mit ähnlichen magnetischen Eigenschaften zu fertigen; wichtige Eigenschaften in diesem Sinne sind hohe Permeabilität und hohe Sättigungsgrenze.
  • Wenn im folgenden an Hand der Zeichnung ein 2- bzw. 4poliges Ausführungsbeispiel gewählt ist, so bedeutet dies keine Beschränkung auf diese Polzahl; grundsätzlich ist der Gedanke der Erfindung auf beliebig hohe Polzahlen übertragbar bzw. anwendbar.
  • Die Zeichnung zeigt in Fig. I einen zur Drehachse des Motors senkrechten Schnitt, .
  • Fig. 2 die Schaltung für 4poligen Spaltpolbetrieb, Fig. 3 die Schaltung für 2poligen Kondensator-Hilfsphasenbetrieb.
  • Gemäß Fig. I, die übrigens für einen Kleinstmotor als etwa getreu einem Maßstab I : I angesehen werden darf, ist im Tempergußgehäuse I das der Deutlichkeit halber schraffiert hervorgehobene Statorpaket 2 angeordnet, das eine vom Spaltpolmotor her bekannte Formgebung besitzt. Jedes Polstück weist also einen Kurzschlußring oder Kurzschlußbügel 3 auf. Die Wicklungen 4, 5, 6, 7 der vier Polstücke sind in an sich bekannter Art angeordnet. Der Kurzschlußläufer 8 ist ebenfalls als an sich bekanntes Bauelement in üblicher Art angeordnet.
  • Für 4poligen Spaltpolbetrieb gemäß Fig. 2 sind die Wicklungen 4, 5, 6, 7 in Serie geschaltet, und zwar so, daß bei momentaner Nordpoleigenschaft der Polstücke der Wicklungen 4, 6 Südpoleigenschaft der Polstücke der Wicklungen 5, 7 besteht.
  • Durch ein nicht dargestelltes, weil ohne weiteres dem allgemeinen Stand der Elektrotechnik entnehmbares Umschaltgerät oder -organ ist diese Schaltung der Fig. 2 umschaltbar in die Schaltung der Fig. 3.
  • Gemäß Fig. 3 sind die Wicklungen 4, 6 unter sich in Serie und unmittelbar an die- Netzphase geschaltet, während die unter sich ebenfalls in Serie liegenden Wicklungen 5, 7 über den Phasenschieberkondensator 9 an das Netz angeschlossen sind. Bei momentaner Nordpöleigenschaft des Polstückes der Wicklung 4 besteht momentane Südpoleigenschaft des Polstückes der Wicklung 6, und gleichzeitig bestehen momentane Nordpoleigenschaft des Polstückes der Wicklung 5 und momentane Südpoleigenschaft des Polstückes der Wicklung 7. Die Polstücke der Wicklungen 4, 5 bilden also einen Pol, die Polstücke der Wicklungen 6, 7 den anderen.
  • Es kann vorgesehen sein, das Umschaltgerät von Hand und/oder selbsttätig betätigbar zu gestalten; man kann also den Umschaltvorgang von gegebenenfalls einstellbaren bestimmenden Steuerwerten z. B. des Motors, etwa der Drehzahl oder dem Drehmoment, abhängig machen bzw. auslösen lassen, und zwar in beiden Richtungen, d. h. also im Sinne einer Umschaltung vom 2poligen auf den 4poligen Betrieb oder umgekehrt.
  • Eine nach diesem gezeigten Ausführungsbeispiel entworfene und konstruierte Kleinstmotortype hat sich in ausgedehnten Versuchen hervorragend bewährt, und die Ergebnisse der Erprobung haben die erwarteten Vorzüge in vollem Umfang erwiesen, so daß für bestimmte Anwendungsgebiete eine völlig neue elektrische Antriebsmaschine geschaffen ist, die nicht nur billig in der Fertigung, sondern auch zuverlässig in der Funktion ist und insbesondere den bislang nicht erfüllbaren, unter Zugrundelegung des bekannten Standes der Technik sich zum Teil gegenseitig ausschließenden Forderungen gerecht wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Polumschaltbarer Kleinstmotor, gekennzeichnet durch kombinierte Bauweise als 2 n-poliger Spaltpolmotor mit Kurzschlußbügeln an den Polstücken, und als n-poliger Asynchronmotor mit Hilfsphase, insbesondere mit Konden sator-Hilfsphase, für Einphasen-Wechselstromnetzbetrieb.
  2. 2. Kleinstmotor nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein beliebiges Umschaltorgan vorgesehen ist, das zwecks Erzeugung des Spaltpolmotorbetriebes die 2 n-Wicklungen der 2 n-Polstücke derart in Serie schaltet, daß, in Bewegungsrichtung des Kurzschlußläufers gesehen, in einem gleichen Zeitpunkt abwechselnde Nord- und Südpoleigenschaft der aufeinanderfolgenden 2 n-Polstücke besteht, während bei durch das Umschaltorgan erzeugter Schaltung auf n-poligen Hilfsphasenmotorbetrieb und beispielsweisebei 2poligem Hilfsphasen-Asynchronmotorbetrieb je zwei Polstücke gemeinsam einen Pol bilden, wobei in diesem Falle Wicklungen je zweier gegenüberliegender Polstücke in Serie liegen, von denen ein Paar unmittelbar und das andere Paar über einen Phasenschieberkondensator am Netz liegen.
  3. 3. Kleinstmotor nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltorgan von Hand steuerbar ist und/oder selbsttätige Steuerung in Abhängigkeit von bestimmenden und gegebenenfalls wählbaren bzw. einstellbaren Steuerwerten besitzt, beispielsweise von der Drehzahl, dem Drehmoment oder anderen Werten.
  4. 4. Kleinstmotor nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das als Joch dienende Motorgehäuse aus einem Werkstoff wie z. B. Temperguß mit hoher Permeabilität und hoher Sättigungsgrenze besteht.
DEG11637A 1953-04-30 1953-04-30 Polumschaltbarer Kleinstmotor Expired DE940919C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG11637A DE940919C (de) 1953-04-30 1953-04-30 Polumschaltbarer Kleinstmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG11637A DE940919C (de) 1953-04-30 1953-04-30 Polumschaltbarer Kleinstmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940919C true DE940919C (de) 1956-03-29

Family

ID=7119637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG11637A Expired DE940919C (de) 1953-04-30 1953-04-30 Polumschaltbarer Kleinstmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940919C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267750B (de) * 1961-10-06 1968-05-09 Hobart Mfg Co Steuerschaltungsanordnung fuer einen polumschaltbaren Einphasenwechselstrommotor
DE1638486B1 (de) * 1968-02-12 1971-07-01 Arnold Mueller Elmasch Zwei- oder vierpolig betreibbarer einphasen induktions motor
DE2211541A1 (de) * 1971-03-12 1972-09-21 Nat Res Dev Emphasen Induktionsmotor mit Anlauf kondensator und Schalteinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267750B (de) * 1961-10-06 1968-05-09 Hobart Mfg Co Steuerschaltungsanordnung fuer einen polumschaltbaren Einphasenwechselstrommotor
DE1638486B1 (de) * 1968-02-12 1971-07-01 Arnold Mueller Elmasch Zwei- oder vierpolig betreibbarer einphasen induktions motor
DE2211541A1 (de) * 1971-03-12 1972-09-21 Nat Res Dev Emphasen Induktionsmotor mit Anlauf kondensator und Schalteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049808C2 (de)
EP1064712B1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE102007007578A1 (de) Elektrische Maschine
DE1920351B2 (de) Elektrischer Mehrphasenschrittschaltmotor
EP3146619B1 (de) Elektrische maschine
DE2413179A1 (de) Multiphasen-generator
DE4306727A1 (de) Einphasiger Reluktanzmotor zum Starten dieses Motors in einer gewünschten Drehrichtung
DE940919C (de) Polumschaltbarer Kleinstmotor
DE753285C (de) Einphasen-Synchronkleinmotor
DE2211541A1 (de) Emphasen Induktionsmotor mit Anlauf kondensator und Schalteinrichtung
DE1929816A1 (de) Elektrische Maschine,insbesondere Reluktanzmotor
DE643888C (de) Selbstanlaufender Einphasen-Wechselstrom-Synchronmotor
DE1488160B2 (de) Drehzahlumschaltbarer Einphaseninduktionsmotor
DE1803286A1 (de) Mehrphasen-Asynchron-Motor mit beschraenkbarem Anlaufstrom und Geschwindigkeitssteuerung
DE579889C (de) Synchronmotor
DE450818C (de) Kommutatormaschine mit besonderer Kaefigwicklung in tiefer gelegenen Nuten des induzierten Teils
DE446005C (de) Asynchronmotor mit zwei-sei es getrennte, sei es gemeinsame Kurzschlussringe aufweisenden-in moeglichster Naehe des Luftspalts angeordneten Laeuferkaefigen
AT229962B (de) Induktionsmaschine änderbarer Drehzahl
DE498121C (de) Kommutierungseinrichtung fuer regelbare, staendergespeiste, mehrphasige Wechselstrom-Kommutatormaschinen
AT223271B (de) Ständer für Drehstrom-Kleinmotoren
AT153754B (de) Selbstanlaufender Einphasen-Wechselstrom-Synchronmotor.
AT217555B (de) Ständer für einphasige Wechselstrommotoren mit Haupt- und Hilfsphase
DE613129C (de) Laeufer fuer polumschaltbare asynchrone Maschinen
DE1186944B (de) Reluktanzlaeufer fuer polumschaltbaren Synchronmotor
CH455927A (de) Polumschaltbarer Elektromotor