DE9404333U1 - Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf

Info

Publication number
DE9404333U1
DE9404333U1 DE9404333U DE9404333U DE9404333U1 DE 9404333 U1 DE9404333 U1 DE 9404333U1 DE 9404333 U DE9404333 U DE 9404333U DE 9404333 U DE9404333 U DE 9404333U DE 9404333 U1 DE9404333 U1 DE 9404333U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
guide
rollers
sensing element
tape guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9404333U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE9404333U priority Critical patent/DE9404333U1/de
Publication of DE9404333U1 publication Critical patent/DE9404333U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/22Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to presence of irregularities in running material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/107Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring objects while moving
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/12Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters
    • G01B7/125Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters of objects while moving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

TRÜTZSCHLER GMBH & OÖ.'kG ** " " 21 852 :d.
IN 4050 MÖNCHENGLADBACH 3
Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf, deren Wände mindestens teilweise konisch, die einlaufenden Faserbänder in einer Ebene zusammengeführend ausgebildet sind und der ein Walzenpaar nachgeordnet ist, nach dem die Faserbänder wieder auseinanderlaufen, bei der ein belastetes, ortsbewegliches Tastelement vorhanden ist, das mit einer ortsfesten Gegenfiäche eine Engstelle für den durchlaufenden, aus Faserbändern bestehenden Faserverband bildet und dessen Lageänderung bei unterschiedlicher Stärke des Faserverbandes auf eine Wandlereinrichtung zur Erzeugung eines Steuerimpulses einwirkt.
Bei einer bekannten Vorrichtung ist eine Einrichtung zum Führen der Bänder am Streckwerkseinlauf vorhanden. Die Einrichtung umfaßt ein konisch zulaufendes Aufiageblech für die Faserbänder mit seitlich aufgebogenen Wandflächen, dem die Bandführung mit rechteckigem Eintrittsquerschnitt, flach zueinander angeordneter Deck- und Bodenfläche und konisch zulaufenden Seitenflächen nachgeordnet ist. Die nebeneinander angeordneten, einlaufenden Faserbänder gleiten über die aus Auflageblech und Bodenwand der Bandführung gebildete Auflagefläche hinweg. Zwischen den einlaufenden Faserbändern und den Seitenwänden im Einlaufbereich ist jeweils ein Zwischenraum vorhanden.' Die Bandführung liegt unmittelbar vor einem Abzugswalzenpaar, dessen parallele Achsen senkrecht ausgerichtet sind. Das Walzenpaar dient zugleich zur Messung einer in einem vorgegebenen Toieranzbereich liegenden Dicke des Faserverbandes und ist in Abhängigkeit von der Dicke des zu messenden Faserverbandes abstandsveränderbar angeordnet. Die bewegliche, federbelastete Walze als belastetes, ortsbewegliches Tastelement ist in bezug auf die ortsfeste Walze in horizontaler Richtung ortsveränderbar. Die ortsfeste Walze besteht aus drei Scheiben, deren mittlere einen geringeren Durchmesser als die beiden äußeren aufweist, wodurch die Umfangsfläche als Nut ausgebildet ist
(Nutwalze). Die bewegliche Walze (Federwalze) besteht aus einer Scheibe, die mit ihrem Umfangsbereich in die Nut der ortsfesten Walze eingreift. Die Umfangsfläche der mittlerenScheibe der Nutwalze bildet die ortsfeste Gegenfläche für die Umfangsfläche der beweglichen Federwalze. Durch die Nut-Feder-Ausbiidung ist eine im wesentlichen rechteckförmige Engstelle gebildet, zwischen der der Faserverband aus zusammengedrückten Faserbändern zur Messung hindurchgeführt wird. Im Betrieb laufen die Einzelbänder am Streckwerkseinlauf mit einer Geschwindigkeit z. B. von 150 m/min in die Bandführung ein .Durch die konisch zulaufende Ausbildung der Bandführung werden die Faserbänder in einer Ebene seitlich nebeneinander ohne Klemmung zusammengeführt. Die aus der Bandführung austretenden Faserbänder werden erst durch den Einzug in den nachfolgenden Walzenspalt verdichtet, d. h. auf den Substanzquerschnitt komprimiert und insbesondere die Luft herausgepreßt, so daß eine Messung erfolgen kann. Die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen und die Bandlaufgeschwindigkeit sind dabei gleich, so daß keine Relativgeschwindigkeit zwischen den Walzen und den Faserbändern vorliegt. Es soli die Kiemmwirkung, die für den Abzug notwendig ist, zugleich als Verdichtung für die Messung herangezogen werden. Nach Austritt aus dem Walzenspalt laufen die Faserbänder wieder einzeln in seitlicher Richtung auseinander, um in das nachgeschaltete Streckwerk einzulaufen. Die bekannte Vorrichtung ist konstruktiv und anlagemäßig in erheblichem Maße aufwendig. Die Nut-Feder-Ausbildung der Meßwalzen muß paßgenau gefertigt und bei der Montage genau aufeinander ausgerichtet werden. Die mittlere Scheibe der Nutwalze und die Federwaize erfordern jeweils hohe Fertigungsgenauigkeit (geringe Toleranz): Der Durchmesser der beiden Scheiben muß gleich sein, damit die Umfangsgeschwindigkeit zur Vermeidung eines Verzuges der Bänder gleich ist. Außerdem müssen beide Scheiben eine hohe Rundlaufgenauigkeit zur Vermeidung von Meßfehlern aufweisen. Sofern die Nut- und Federwalze nur gering verkantet zueinander sind, entstehen Meßfehler. Außerdem stört, daß beim Beschleunigen und Abbremsen der Walzen Fliehkräfte auftreten, die zu Fehlmessungen führen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß auch der Antrieb der beiden Walzen konstruktiv aufwendig ist. Nachteilig ist insbesondere, daß ein Drehantrieb für eine ortsveränderliche Walze eingesetzt werden muß. Weiterhin stört, daß beide Walzen angetrieben werden müssen. Für die schwenkbare Walze erfolgt dies mittels eines Stirnzahnradpaares, von denen eines auf der Welle der Walze, das andere koaxial zur Schwenkachse des Schwenkarmes angeordnet ist, welche insoweit als Vorlegewelle dient. Dadurch wird erreicht, daß der Eingriff des Zahnradpaares auch beim Schwenken des Schwenkarmes unveränderbar bleibt. Um den erforderlichen, entgegengesetzten Drehsinn der Walzen zu erreichen, muß ein weiteres Zahnrad als
Verzahnungszwischeneiement eingeschaltet werden, wobei sich, wie vorstehend ausgeführt, neben einem hohen baulichen Aufwand auch der Nachteil der sich addierenden, zu Ungenauigkeiten führenden Zahnspiele zwischen den einzelnen Zahnrädern ergibt.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere konstruktiv einfach ist und eine verbesserte Messung des Faserbandes am Streckwerkseinläuf ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung werden die Faserbänder bereits in der Bandführung verdichtet und abgetastet, so daß die der Bandführung nachgeschaiteten Walzen das bereits abgetastete Faserband nur noch abziehen.
1S Diese Maßnahmen ermöglichen eine Funktionstrennung dadurch, daß das den
Abzugswalzen vorgelagerte Tastelement auf einfache Art die Faserbänder zugleich verdichtet und abtastet. Die nachgeschaiteten Walzen können dadurch, daß sie nur noch Abzugswalzen sind, konstruktiv und montagemäßig wesentlich einfacher gestaltet werden. Insbesondere durch den Wegfall der Meßfunktion werden die bei der bekannten Vorrichtung vorhandenen erheblichen Probleme und der Aufwand bei der Messung vermieden. Auf diese Weise erfahren die Faserbänder eine gestufte Behandlung in bezug auf die für eine Abtastung erforderliche Verdichtung und bezüglich der für den Abzug erforderlichen Verdichtung. Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung geschaffen, die konstruktiv und montagemäßig wesentlich vereinfacht ist und eine verbesserte Messung des Faserverbandes am Streckwerkseinläuf gestattet.
Bevorzugt ist das bewegliche Tasteiement der Bandführung im Bereich der in der Engstelle nebeneinander zusammengeführten Faserbänder zugeordnet und weist eine Gleitfläche auf, die die Faserbänder nebeneinander verdichtend gegen die ortsfeste Gegenfiäche der Bandführung drückt und das Walzenpaar die in der Engsteüe zusammengedrückten abgetasteten Faserbänder nebeneinander abzieht. Vorteilhaft ist der Abstand (a) zwischen dem beweglichen Tastelement und dem Klemmpunkt des Waizenpaares gleich oder kleiner als die Stapeliänge des Fasermaterials, Zweckmäßig ist der Abstand (b) zwischen dem Ausgang der Bandführung und dem ■ Klemmpunkt des Walzenpaares gleich oder kleiner als die Stapellänge des Fasermaterials. Bevorzugt ist das Tastelement horizontal und rechtwinklig in bezug
-3-
auf die Bandlaufrichtung beweglich. Vorteilhaft ist das Tastelement vertikal und rechtwinklig in bezug auf die Bandlaufrichtung beweglich. Zweckmäßig weist die Bandführung mindestens eine öffnung auf, wobei das Tastelement die Öffnung durchgreift. Bevorzugt liegt der Ausgang der Bandführung unmittelbar vor dem Walzenspalt der Abzugswalzen. Vorteilhaft ist die Engstelle unmittelbar vor dem Ausgang der Bandführung angeordnet. Zweckmäßig ist die Abzugskraft höher als die Meßkraft. Bevorzugt ist die Öffnung eine Aussparung. Vorteilhaft ist die Aussparung etwa rechteckig. Zweckmäßig ist das Tastelement ein etwa rechteckiges Fühlelement, dessen lange Kanten in Breitenrichtung und dessen kurzen Kanten in Arbeitsrichtung verlaufen. Bevorzugt ist das äußere Ende des Tastelements in geringem Abstand zum Ausgang der Bandführung in Richtung auf die Abzugswalzen angeordnet. Vorteilhaft ist das Tastelement an einem ortsfesten Drehlager gelagert. Zweckmäßig wirkt ein Hebel des Drehiagers mit einem Kraftelement, z. B. Gegengewicht, Feder o. dgl., zusammen. Bevorzugt ist das Tastelement in horizontaler Richtung beweglich gelagert. Vorteilhaft ist das Tastelement an seinem einen Ende federnd gelagert. Zweckmäßig ist das Tastelement an einem Halteglied, z. B. Hebel, gelagert. Bevorzugt ist das Tastelement um eine vertikale Achse drehbar geiagert. Vorteilhaft weist das Tastelement mindestens ein induktives Meßelement mit Tauchkern und Tauchspule auf. Zweckmäßig ist das Meßelement ein analog arbeitender berührungsloser Abstandssensor, z. B. induktiver Näherungsinitiator. Bevorzugt ist dem Tastelement ein Anschlag zugeordnet. Vorteilhaft ist das Tastelement durch mindestens eine Kraft belastet und abgestützt. Zweckmäßig ist die Engstelle nach Art einer Fotoblende, also als Blendenverschiuß mit inneren Gleitflächen ausgebildet. Vorteilhaft durchsetzt das beweglich gelagerte Tastelement einen entsprechenden Durchbruch der Wandung der Bandführung und belastet mit einer Gleitfläche den jeweiligen Faserverband bis nahe an den Substanzquerschnitt. Bevorzugt weist die Engstelie zwei zueinander parallele Flächen auf, zwischen die ein Teil des beweglich gelagerten Tastelements eingepaßt ist. Vorteilhaft verläuft die dem beweglich gelagerten Tastelement gegenüberliegende Wandung rechtwinklig zu den parallelen Flächen. Zweckmäßig erfolgt die Vorspannung des beweglich gelagerten Tastelements durch mechanische, elektrische, hydraulische oder pneumatische Mittel, z. B. Federn, Gewichte, Eigenfederung, Belastungszylinder, Magnete o. dg!, die einstellbar sein können. Bevorzugt ist das beweglich gelagerte Tastelement als Winkelhebe!
ausgebildet, der etwa im Knickpunkt in der Aussparung der Bandführung gelagert ist, wobei entweder der Winkelhebel oder die Bandführung ortsfest gelagert ist und der Winkeihebel federbelastet ist. Vorteilhaft liegt die den Winkelhebel belastende Feder mit ihrem freien Ende an einem fein einstellbaren Widerlager an. Zweckmäßig sind die Achsen der Abzugswalzen horizontal angeordnet. Bevorzugt sind die Achsen der
Abzugswalzen vertikal angeordnet. Vorteilhaft ist der Bandführung eine weitere Bandführung vorgeschaltet, wobei der Bereich zwischen den beiden Bandführungen mit der Außenluft über mindestens eine Öffnung in Verbindung steht. Zweckmäßig weist die Bandführung mindestens eine Entlüftungsöffnung auf. Bevorzugt weist der Ausgang der Bandführung einen Rechteckquerschnitt auf. Zweckmäßig reicht der
Ausgang der Bandführung bis in den Walzenspalt zwischen den Abzugswalzen.
Bevorzugt sind die Seitenwände der Wandführung in Bandlaufrichtung konisch zusammenlaufend ausgebildet. Vorteilhaft sind die Bodenwand und die Deckenwand der Bandführung in Bandlaufrichtung konisch zusammenlaufend ausgebildet. Zweckmäßig ist das dem Tastelement gegenüberliegende ortsfeste Wandelement z. B. durch eine Einstellschraube lageveränderbar. Bevorzugt ist das Tastelement trapezförmig ausgebildet. Vorteilhaft ist die Gleitfläche des Tastelements konvex gebogen bzw. gerundet. Zweckmäßig gehen die Innenfläche der Seitenwand der Bandführung und das Tastelement bündig ineinander über.
Bevorzugt wird aus der Einzeldicke der Faserbänder ein Mittelwert gebildet. Vorteilhaft ist die ortsfeste Gegenfläche eine Gleitfläche, an der die Faserbänder entlanggleiten. Zweckmäßig ist die Gleitfläche des Tastelements in Längsrichtung gerade ausgebildet. Bevorzugt ist der Bandführung ein Quetschwalzenpaar vorgeschaltet. Vorteilhaft ist der Bandführung das erste Streckwalzenpaar als Abzugswalzen nachgeschaltet. Zweckmäßig beträgt die Liefergeschwindigkeit ca. 150 m/min. Bevorzugt ist die Abzugskraft der Abzugswalzen höher als die Klemmkraft an der Engstelle. Vorteilhaft ist die Klemmkraft kleiner als die Abrißkraft. Zweckmäßig ist mindestens die Deckfläche der Bandführung auf- und zuklappbar. Bevorzugt ist die Deckfläche an einem Drehgelenk befestigt. Vorteilhaft ist das Walzenpaar ein zylinderförmiges Kalanderwalzenpaar. Zweckmäßig ist bei einer Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf, die eine Deck- und Bodenfläche aufweist und deren Seitenwände konisch, die nebeneinander einlaufenden Faserbänder in einer Ebene seitlich nebeneinander zusammenführend ausgebildet sind und der ein Walzenpaar nachgeordnet ist, nach dem die Faserbänder wieder nebeneinander auseinanderlaufen, bei der ein belastetes, ortsbewegliches Tastelement vorhanden ist, das mit einer ortsfesten Gegenfläche eine Engstelie für den durchlaufenden, aus Faserbändern bestehenden Faserverband bildet und dessen Lageänderung bei unterschiedlicher Stärke des Faserverbandes auf eine Wandlereinrichtung zur Erzeugung eines Steuerimpulses einwirkt, das bewegliche Tastelement der Bandführung im Bereich der in der Engstelle nebeneinander zusammengeführten Faserbänder zugeordnet und weist eine Gleitfläche auf, die die Faserbänder nebeneinander verdichtend gegen die ortsfeste Gegenfiäche der Bandführung drückt und das Walzenpaar zieht die in der
Engstelle zusammengdrückten abgetasteten Faserbänder nebeneinander ab. Bevorzugt sind die Kanten der Bandführung entgratet. Vorteilhaft ist die Bandführung ein GuEteil. Zweckmäßig weisen die mit dem Faserband in Berührung stehenden Kontaktflächen der Bandführung einen niedrigen Reibwert auf. Bevorzugt weist die mit dem Faserband in Berührung stehende Gleitfläche des Tastelementes einen niedrigen Reibwert auf. Vorteilhaft ist die Bandführung mindestens im Bereich der Kontaktflächen emailliert. Zweckmäßig ist die Gleitfläche des Tastelementes emailliert. Bevorzugt besteht die Bandführung aus einem Glas. Vorteilhaft besteht die Bandführung aus einer Keramik. Zweckmäßig besteht zumindestens die Gleitfläche des Tastelementes aus einem Glas. Bevorzugt besteht zumindestens die Gleitfläche des Tastelementes aus einer Keramik. Vorteilhaft ist die Keramik eine Sinterkeramik. Zweckmäßig ist die Keramik eine Oxidkeramik. Bevorzugt besteht die Bandführung aus Metall. Vorteilhaft sind die Kontaktflächen poliert. Zweckmäßig sind die Kontaktflächen gehärtet. Bevorzugt bestehen die Kontaktflächen aus Hartstoffeinsätzen. Vorteilhaft weist die Anführung einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt in der Engstelle auf. Zweckmäßig verjüngt sich der Querschnitt in Richtung auf das Tastelement. Bevorzugt ist mindestens eine der den Querschnitt begrenzenden Wände zur Querschnittsverjüngung zu der gegenüberliegenden Wand geneigt. Vorteilhaft weist die Bandführung im wesentlichen, die Form eines Pyramidenstumpfes auf. Zweckmäßig durchgreift das Tastelement eine Schmalseite der Bandführung. Bevorzugt wird ein Verfahren zur Messung der Stärke eines Faserverbandes am Streckwerkseinlauf, bei dem die einzelnen Faserbündel zusammengeführt und verdichtet werden, die Dichte durch auf den Faserverband gleitende Abtastmittel erfaßt und über Wandler in Steuerimpulse umgesetzt wird. Vorteilhaft werden die Faserbündel in einer Ebene nebeneinanderliegend zusammengeführt und verdichtet. Zweckmäßig werden die Steuerimpulse einem Regler zugeführt. Bevorzugt verstellt der Regler die Drehzahl mindesten seines Antriebsmotors der Verzugsstrecke. Vorteilhaft erfolgt die Verdichtung in mehreren Stufen. Zweckmäßig wird vor- und/oder während der Verdichtung der Faserverband entlüftet. Bevorzugt wird vor bzw. zwischen den einzelnen Verdichtungsschritten der Faserverband durch Walzenpaare im wesentlichen verzugsfrei bewegt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispieien näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1a schematisch eine Regulierstrecke beispiels-
weise die Hochleistungsstrecke HS 900 der Trützschler GmbH & Co. KG in Seitenansicht,
Fig. 1b als Draufsicht den Einzugsbereich,
Fig. 2 als Draufsicht im Schnitt die Bandführung mit
vertikal angeordneten Abzugswalzen,
Fig. 3 die Bandführung im Schnitt mit horizontal
angeordneter Abzugswalze,
Fig. 3a - 3e Schnitte durch Fig. 3 entlang den Linien aa
bis ee,
Fig. 4 als Detail im Teilschnitt den Bereich der Eng
stelle der Bandführung,
Fig. 5 im Teilschnitt zwei hintereinander geschaltete
Bandführungen als Draufsicht,
Fig. 6a a!s Seitenansicht, die Lage der Bandführung
zum ersten Walzenpaar,
Fig. 6b als Vorderansicht den Querschnitt der Band
führung,
Fig. 7 in perspektivischer Ansicht die Bandführung,
Fig. 8a als Vorderansicht den Querschnitt der Band-
führung mit abklappbarem Deckel,
Fig. 8b den Deckel der Bandführung in aufgeklapptem
Zustand,
Fig. 9a zwei zusammengesteckte Bandführungen,
Fig. 9b eine einteilige doppelte Bandführung,
Fig. 10a eine zusammengesetzte doppelte Bandführung
mit Entlüftungsöffnungen,
Fig. 10b eine Bandführung mit Entlüftungsöffnung,
Fig. 11a die Bandführung in der Draufsicht,
Fig. 11b einen Schnitt durch die Bandführung gem. aa,
Fig. 12a die Anordnung eines zusätzlichen Walzen-,
paares vor der Bandführung in Seitenansicht,
Fig. 12b die entsprechende Ansicht als Draufsicht,
Fig. 13 zwei hintereinander geschaltete Bandführungen
mit zwischengeschaltetem Quetschwalzenpaar,
Fig. 14a die Draufsicht auf eine Bandführung mit
vertikal angeordnetem Tastelement,
Fig. 14b den Schnitt durch die Bandführung gem.
Fig. 14a, Schnitt A-A.
Fig. 1a zeigt eine Hochleistungsstrecke der Firma Trützschier, beispielsweise die Hochleistungsstrecke HS 900 schematisch ais Seitenansicht. Die Faserbänder 3 treten, aus nicht dargestellten Kannen kommend, in die Bandführung 2 ein und werden, gezogen durch die Abzugswalzen 4,5 an dem Meßglied 6 vorbeitransportiert. Das Streckwerk 1 besteht im wesentlichen aus der oberen Streckwerkseinlaufwalze 7 und der unteren Streckwerkseinlaufwalze 8, die dem Vorverstreckbereich 9 mit der Vorverstreckoberwalze 10 und der Vorverstreckunterwaize 11 zugeordnet sind. Zwischen der Vorverstreckoberwaize 10 mit der Vorverstreckunterwaize 11 und der Hauptverstreckoberwalze 13 und der Hauptverstreckunterwaize 15 befindet sich der Hauptverstreckbereich 12. Der Hauptverstreckunterwalze 15 ist eine zweite Hauptverstreckoberwalze 14 zugeordnet. Es handelt sich also um ein vier über drei Verstrecksystem.
Die verstreckten Faserbänder 3 erreichen nach Passieren der Hauptverstreckoberwalze 14 die Viiesführung 16 und werden mittels der üeferwalzen 18, 18' durch den Bandtrichter 17 gezogen, zu einem einzelnen Band zusammengefaßt und in nicht dargestellten Kannen abgelegt. Die Hauptverstreckwalzen 13, 14, 15 und die Lieferwalzen 18, 18' werden durch den
• · · t
Hauptmotor 19 angetrieben, der über den Rechner 21 gesteuert wird, !n den Rechner 21 gehen auch die durch das Meßglied 6 an der Bandführung 2 ermittelten Signale ein und werden in Befehle umgesetzt, die den Regelmotor 20 steuern, der die obere Abzugswalze 4, die untere Abzugswalze 5 sowie die Walzen des Vorverstreckbereiches 9, also die Streckwerkeinlaufoberwalze 7, die Streckwerkeinlaufunterwalze 8, die Vorverstreckoberwaize 10 und die Vorverstreckunterwalze 11 antreibt. Entsprechend dem durch das Meßglied 6 ermittelten Werten der einlaufenden Fasermenge aus den Faserbändern 3 werden die dabei auftretenden Schwankungen gesteuert über den Rechner 21 mittels des Regelmotors 20 durch Veränderung der Walzendrehzahlen an den Walzen 4, 5, 7, 8 10,11 ausgeregelt.
In Fig. 1b, der Draufsicht auf den Einzugsbereich, ist die obere Abzugswalze 4 der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt. Die Faserbänder 3 werden in der Bandführung 2 zusammengeführt, das Meßglied 6 ist als Tastelement 22 ausgeführt, das in einem Drehlager 30 gelagert ist und zwei Schenkel aufweist. Der eine Schenkel steht mit den Faserbändern 3 in Eingriff, der andere Schenkel, der Hebel 31 wird durch später noch zu erläuternde Kräfte beaufschlagt.
Fig. 2, die Seitenansicht des Einzugsbereiches im Teilschnitt, zeigt wie die einzelnen Faserstränge 3 in der Bandführung 2 nebeneinanderliegend zusammengeführt werden und an der Engstelle 23 der Bandführung 2 mittels des Tastelementes 22 abgetastet werden. Das Tastelement 22 ist in einem Drehlager 30 gelagert, wird am Hebel 31 von einer Zugfeder 32 beaufschlagt und ist außerdem mit einem Meßelement 48 verbunden, das im voriiegendne Fall als Tauchspuünstrument ausgeführt ist. Änderungen der zugeführten Fasermenge der Faserbänder 3 werden dadurch als Volumenänderung erfaßt.
Abweichend von Fig. 1b sind die Abzugswalzen 4 und 5 vertikal angeordnet, d. h., daß die Faserbänder 3 übereinanderliegend in den Klemmpunkt 26 der Walzen 4, 5 einlaufen.
Die Fig. 3 ist wieder als Draufsicht im Schnitt ohne die obere Abzugswalze 4 dargestellt. Beide Walzen 4, 5 sind horizontal angeordnet. Auf das Tastelement 22 wirkt die nicht näher dargestellte Kraft P um die parallelliegenden Faserstränge 3 zur Messung in der Engstelle 23 zu verdichten.
Die durch die Fig. 3 gelegten Schnitte sind in den Fig. 3a bis 3e gezeigt. Wie aus Fig. 3c zu entnehmen, laufen acht Faserbänder 3 in die Bandführung 2 ein, die
durch die Seitenwände 40, 41, die Decke 43 und den Boden 42 begrenzt wird. Zwischen den Faserbändern 3, den Seitenwänden 40, 41 und der Decke 43 ist noch viel Freiraum, also Luft, die durch das konische Zulaufen der Wände 40, 41, 42, 43,
wie Fig. 3b zeigt, erheblich verringert wird.
5
Fig. 3a zeigt den Schnitt durch die Engstelle 23, also den Bereich, wo Boden 42 und Decke 43 parallel verlaufen und das Tastelement 22 mit seiner Gleitfläche 34 die nebeneinanderliegenden Faserbänder 3 gegen die Gegenfläche 41 preßt. Die Abzugswalzen 4, 5 ziehen die verdichtet Faserbänder 3 durch den Bandführungsausgang 27. Die Pressung zwischen den Walzen 4, 5 erfolgt dabei im Klemmpunkt 26, der als Schnitt dd in Fig. 3d dargestellt ist. In diesem Punkt ist die größte Verdichtung der Faserbänder 3 erreicht. Danach fächern sie wieder in einzelne.Faserbänder 3, wie in Fig. 3e dem Schnitt ee dargestellt, auf.
Die Fig. 4 zeigt eine spezielle Ausführungsform und als solche ebenfalls die in Fig.
3a schon dargestellte Engstelle 23. Wie in Fig. 3a sind auch hier Decke 43 und Boden 42 als Parallelflächen 35 ausgeführt. Ebenso ist das Tastelement 22, das die Aussparung 28 in der Schmalseite der Bandführung 2 im vorliegenden Fall, also der Seite 40 durchgreift, in dem Drehlager 30 gelagert. Abweichend von diesen identischen Ausführungsformen zeigt die Fig. 4 jedoch, daß die Gegenfläche 41, also die dem Tastelement 22 gegenüberliegende Wand der Bandführung, im Bereich der Engsteiie 23 verstellbar ausgeführt ist. Die Verstellung kann dabei durch die Einstellschraube 38 erfolgen.
Fig. 5 zeigt die Hintereinanderschaltung von zwei Bandführungen 2, 2'. Die Faserbänder 3 treten dabei zunächst in die vorgeschaltete Bandführung 2' ein und werden hier vorverdichtet. Die Bandführung 2 ist in geringem Abstand von der Bandführung 2' angeordnet, so daß in diesem Abstand Luft austreten kann. Es bildet sich dadurch praktisch eine Entlüftungsöffnung 37. In der Bandführung 2 erfolgt eine weitere Verdichtung der Faserbänder 3, die sich dabei eng an die Innenwandung der Bandführung 2, also an die Kontaktflächen 44 anlegen. Zur Reibungsverringerung sind deshalb diese Kontaktflächen 44 poliert, emailliert oder mit glatten Hartstoffeinsätzen versehen, durch die die Reibung verringert wird.
Das Tastelement 22 liegt in einer Aussparung 28 und wird durch das Drehlager 30 in seiner Position gehalten. Es ist mit einem Hebel 31 ausgerüstet, der durch eine in einem Widerlager 36 angeordnete Feder 32 beaufschlagt wird. Des weiteren greift an dem Hebel 31 das Meßelement 48 an, das als Tauchspulinstrument ausgeführt ist.
Fig. 6a zeigt den Einzugsbereich in Seitenansicht. Der Bandführungsausgang 27 ist bei dieser Konstruktion weitgehend in den Walzenspalt 29 zwischen der oberen Abzugswalze 4 und der unteren Abzugswalze 5 vorgerückt, um einen möglichst geringen Abstand zwischen Bandführungsausgang 27 und Klemmpunkt 26 zu erreichen. Im vorderen Bereich der Bandführung 2 ist in der Nähe des Bandführungseingangs 45 eine Entlüftungsöffnung 37 angeordnet.
Fig. 6b zeigt die Vorderansicht der Bandführung 2, also den Querschnitt. Wie daraus ZU entnehmen, ist die Bandführung 2 als Hah^yranicfenstunpf mit abgerundeten Kanten ausgeführt, wobei die Begrenzungen durch die Gegenwand 41, die Seitenwand 40, den Boden 42 und den Deckel 43 gebildet werden. Diese innenliegenden trapezförmigen Flächen sind die Kontaktflächen 44. Die Bodenfläche 42 und die Deckfiäche 43 sind gleich groß und besitzen eine Ausdehnung C1 die wesentlich größer als die entsprechende Ausdehnung D der Gegenfiäche 41 bzw. Wandfläche 40 ist.
In Fig. 7 ist die Bandführung 2 perspektivisch dargestellt. Der Bereich des Bandführungsausgangs 27 ist, um eine größtmögliche Annäherung an den Klemmpunkt 26 zu erreichen , abgeschrägt.
Pig· 8a entspricht im wesentlichen der Fig. 6b. Die Decke 43 ist bei dieser Konstruktion jedoch abklappbar ausgeführt, d. h. in einem Drehgelenk 39 gelagert, so daß sie,' wie in Fig. 8b dargestellt, zur Reingiung der Bandführung 2 aufgeklappt werden kann.
Die Fig. 9a und 9b zeigen zweistufige Formen der Bandführung 2, wobei gemäß Fig. 9a eine Bandführung 2' über Verbinder 25 mit der Bandführung 2 verbunden ist. Es ist dadurch möglich, die Bandführung 2' von der Bandführung 2 zu lösen und sich ggf. im Bereich der Entlüftungsöffnung 37 anlagernde Faserreste - Schnee - oder Verunreinigungen zu entfernen. Auch bei dieser Konstruktion treten die Faserbänder 3 über den Bandführungseingang 45' in die Bandführung 2' ein, verlassen diese durch den Bandführungsausgang 27', passieren den Bandführungseingang 45 und verlassen die Bandführung 2 durch den Bandführungsausgang 27.
Der Aufbau der Konstruktion gem. Fig. 9b ist analog. Jedoch bilden in diesem Falle die Bandführung 2' und die Bandführung 2 ein integrales Teil. Die Luftaustrittsöffnungen 37 sind wie auch bei Fig. 9a seitlich und in der Deckfläche 43 der Faserbandführung 2' angeordnet.
Die Fig. 10a und 10b sind weitere Ausführungsbeispiele, wobei die Konstruktion gem. Fig. 10a wieder zweistufig ausgeführt ist und im Bereich des Bandführungsausgangs 27', also am Ende ' der Bandführung 2', Entiüftungsöffnungen 37 vorhanden sind.
Gem. Fig. 10b ist die Bandführung 2 als solche länger ausgestaltet, wobei die Seitenwände . geringer gegeneinander geneigt sind. Hierbei sind Entlüftungsöffnungen 37 sowohl in der Boden- 42 wie auch in der Deckfläche 43 angeordnet. Im Einlaufbereich ist die Bandführung 2 mit Flanschen 49 versehen, die Bohrungen 50 zur Befestigung am Maschinengestell aufweisen.
Die Fig. 11a und 11b unterscheiden sich von den Fig. 9 und 10 dadurch, daß die Seitenwände nicht gewölbt, sondern gerade ausgeführt sind.
Fig. 11b ist der Schnitt durch Fig. 11a gem. der Linie aa. Auch hier weist die Engstelle 23, in der die Messung stattfindet, parallele Wände 35 auf. Das Tastelement 22 drückt mit seiner Gleitfläche 34 auf die nicht dargestellten Faserstränge 3, so daß diese gegen die Gegenfläche 41 gepreßt werden.
Gem. Fig. 12a und 12b ist der Bandführung 2 ein Quetschwalzenpaar 46, 47 vorgeschaltet, das die Aufgabe hat, die Faserbänder 3 aus den angelieferten Trommeln abzuziehen und dadurch die Abzugswalzen 4, 5 zu entlasten. Zwischen den beiden Walzenpaaren findet damit praktisch kein Verzug mehr statt. Die Abzugswalzen 4, 5 müssen lediglich den durch die Verdichtung der Faserbänder 3 aufgebrachten Reibwiderstand zwischen Faserbänder und Bandführung 2 mit dem darin angeordneten Tastelement 22 überwinden, die auf die Faserbänder 3 ausgeübte Kraft kann dadurch geringer sein, so daß ein Abreißen eines oder mehrerer Faserbänder 3 vermieden wird.
Fig. 13 zeigt eine ähnliche Ausgestaltungsvariante wie Fig. 12, jedoch sind in diesem Falle zwei Bandführungen 2, 2' vorhanden, zwischen die das Quetschwalzenpaar 46, 47 eingefügt ist. Zusätzlich geändert ist die Stellung der Abzugswalzen 4, 5, die in diesem Fall vertikal angeordnet sind.
Die Fig. 14a, 14b zeigen eine alternative Anordnung des Tastelementes 22. Bei den bisher beschriebenen Konstruktionen durchgriff das Tastelement 22 eine Schmalseite der Bandführung 2 und verdichtete so die Faserbänder 3, daß die Ausdehnung im Querbereich, also dem Bereich C gem. Fig. 11b verringert wurde.
Gem. der vorliegenden Alternative wird jetzt das Maß D verringert, d. K. die Faserbänder 3 werden über die Breite, im vorliegenden Fall aiso von oben verdichtet. Dabei ist das Tastelement so ausgeführt, daß es außer der Abtastbewegung, also der Verdichtungsbewegung in Richtung der Faserbänder 3,
auch noch eine Schwenkbewegung ausführen kann und so berücksichtigt, daß ggf. unterschiedlich starke Faserbänder 3 nebeneinander angeordnet sind.

Claims (1)

  1. TRÜTZSCHLER GMBH & CO. KÖ—' ·«'*..· ..21 352 d
    IN 4050 MÖNCHENGLADBACH 3
    Schutzansprüche
    1) Vorrichtung zur Messung der Starkes eines Faserverbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf, deren Wände mindestens teilweise konisch, die einlaufenden Faserbänder in einer Ebene zusammenführend ausgebildet sind und-derein Walzenpaar nachgeordnet ist, nach dem die Faserbänder wieder auseinanderlaufen, bei der ein belastetes, ortsbewegliches Tasteiement vorhanden ist, das mit einer ortsfesten Gegenfläche eine Engstelle für den durchlaufenden, aus Faserbändern bestehenden Faserverband bildet und dessen Lageänderung bei unterschiedlicher Stärke des Faserverbandes· auf eine Wandlereinrichtung zur Erzeugung eines Steuerimpulses einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (22) der Bandführung (2) zugeordnet ist, die Faserbänder (3) in der Bandführung (2) in einer Ebene verdichtet und abgetastet werden und das Walzenpaar (4, 5) die abgetasteten Faserbänder (3) abzieht.
    2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Tastelement (22) der Bandführung (Z) im Bereich der in der Engstelle (23) nebeneinander zusammengeführten Faserbänder (3) zugeordnet ist und eine Gleitfläche (34) aufweist, die die Faserbänder (3) nebeneinander verdichtend gegen die ortsfeste Gegenfläche (41) der Bandführung (2) drückt und das Walzenpaar (4,
    5) die in der Engstelle (23) zusammengedrückten abgetasteten Faserbänder (3) nebeneinander abzieht.
    3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder, 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen dem beweglichen Tastelement (22) und dem Klemmpunkt (26) des Walzenpaares (4, 5) gleich oder kleiner als die Stapellänge des Fasermaterials ist.
    4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b) zwischen dem Ausgang (27) der Bandführung (2) und dem Klemmpunkt (26) des Waizenpaares (4, 5) gleich oder kleiner als die Stapeilänge des Fasermaterials ist.
    5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (22) horizontal und rechtwinklig in bezug auf die Bandlaufrichtung beweglich ist.
    6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (22) vertikal und rechtwinklig in bezug auf die Bandlaufrichtung beweglich ist.
    7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführung (2) mindestens eine Öffnung (28) aufweist, wobei das Tastelement
    (22) durch die Öffnung (28) durchgreift.
    8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (27) der Bandführung (2) unmittelbar vor dem Walzenspalt (29) der Abzugswalzen (4, 5) liegt.
    9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Engsielle (23) unmittelbar vor dem Ausgang (27) der Bandführung (2) angeordnet ist.
    10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugskraft höher ist als die Meßkraft.
    11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (28) eine Aussparung (281) ist.
    12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (281) etwa rechteckig ist.
    13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (22) ein etwa rechteckiges Fühlelement ist, dessen lange Kanten in Breitenrichtung und dessen kurzen Kanten in Arbeitsrichtung verlaufen.
    14) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende des Tastelements (22) in geringem Abstand zum Ausgang
    (27) der Bandführung (2) in Richtung auf die Abzugswalzen (4, 5) angeordnet ist.
    15) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (22) an einem ortsfesten Drehlager (30) gelagert ist.
    16) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel (31) des Drehlagers (30) mit einem Kraftelement, z. B. Gegenggewicht, Feder o. dgl., zusammenwirkt.
    17) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (22) in horizontaler Richtung beweglich gelagert ist.
    18) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (22) an seinem einen Ende federnd gelagert ist.
    19) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (22) an einem Halteglied, &zgr;. &Bgr;. Hebel, gelagert ist.
    20) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (22) um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist.
    21) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (22) mindestens ein induktives Meßelement (48) mit Tauchkern und Tauchspule aufweist.
    22) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, das Meßelement ein analog arbeitender berührungsloser Abstandssensor, z. B. ein induktiver Näherungsinitiator ist.
    23) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tastelement (22) ein Anschlag (33) zugeordnet ist.
    24) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (22) durch mindestens eine Kraft belastet und abgestützt ist.
    25) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Engstelle (23) nach Art einer fotoblende, also als Blendenverschluß mit inneren Gleitfiächen ausgebildet ist.
    26) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das beweglich gelagerte Tastelement (22) einen entsprechenden Durchbruch der Wandung der Bandführung (2) durchsetzt und mit einer Gleitfläche (34) den jeweiligen Faserverband bis nahe an den Substanzquerschnitt belastet.
    27) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Engstelle (23) zwei zueinander parallele Flächen (35) aufweist, zwischen die ein Teil des beweglich gelagerten Tastelements (22) eingepaßt ist.
    28) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die dem beweglich gelagerten Tastelement (22) gegenüberliegende Wandung (41) rechtwinklig zu den parallelen Flächen (35) verläuft.
    29) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung des beweglich gelagerten Tastelements (22) durch mechanische, elektrische, hydraulische oder pneumatische Mittel, z. B. Federn, Gewichte, Eigenfederung, Belastungszyiinder, Magneten o. dgl. erfolgt und einstellbar sein kann.
    30) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das beweglich gelagerte Tastelement (22) als Winkelhebef ausgebildet ist, der etwa im Knickpunkt in der Aussparung (28) der Bandführung (2) gelagert ist, wobei entweder der Winkelhebel oder die Bandführung (2) ortsfest gelagert ist und der Winkelhebel federbelastet ist.
    31) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die den Winkelhebel (31) belastende Feder 32 mit ihrem freien Ende an einem fein einstellbaren Widerlager (36) anliegt.
    32) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Abzugsv/alzen (4, 5) horizontal angeordnet sind.
    33) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Abzugswalzen (4, 5) vertikal angeordnet sind.
    34) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandführung (2) eine weitere Bandführung (2') vorgeschaltet ist, wobei der Bereich zwischen den beiden Bandführungen (2, 2') mit der Außenluft über mindestens eine Öffnung (37) in Verbindung steht.
    35) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführung (2) mindestens eine Entlüftungsöffnung (37) aufweist.
    36) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, der Eingang (45) der Bandführung (2) einen Rechteckquerschnitt aufweist.
    37) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (27) der Bandführung (2) einen Rechteckquerschnitt aufweist.
    38) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (27) der Bandführung (2) bis in den Walzenspalt (29) zwischen den Abzugswalzen (4,5) reicht.
    39) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitehwände (40, 41, 42, 43) der Bandührung (2) in Bandlaufrichtung konisch zusammenlaufend ausgebildet sind.
    40) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (42) und die Deckwand (43) der Bandführung (2) in Bandlaufrichtung konisch zusammenlaufend ausgebildet sind.
    41) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Tasteiement (22) gegenüberliegende ortsfeste Wandelement (41) lageveränderbar ist, &zgr;. &Bgr;. durch eine Einstellschraube (38).
    42) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (22) trapezförmig ausgebildet ist.
    43) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (34) des Tastelements (22) konvex gebogen bzw. gerundet ist.
    44) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die innenfläche der Seitenwand der Bandführung (2) und das Tastelement (22) bündig ineinander übergehen.
    45) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Einzeldicke der Faserbänder (3) ein Mittelwert gebildet wird.
    46) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Gegenfläche (41) eine Gleitfläche ist, an der die Faserbänder (3) entlanggleiten.
    47) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (34) des Tastelements (22) in Längsrichtung gerade ausgebildet ist.
    48) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandführung (2) ein Quetschwalzenpaar (46, 47) vorgeschaltet ist.
    49) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandführung (2) das erste Streckwalzenpaar (10, 11) als Abzugswalzen nachgeschaltet ist.
    50) Vorrichtung nach einem der anspräche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Liefergeschwindigkeit ca. 150 m/min beträgt.
    51) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugskraft höher als die Klemmkraft an der Engstelle (23) ist.
    52) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkraft kleiner als die Abrißkraft ist.
    53) Vorrichtung nach einem der Anspräche 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Deckfläche (43) der Bandführung (2) auf- und zuklappbar ist.
    54) Vorrichtung nach einem der Anspräche 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfiäche (43) an einem Drehgelenk (39) befestigt ist.
    55) Vorrichtung nach einem der Anspräche 1 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzenpaar (4, 5) ein zyiinderförmiges Kalanderwalzenpaar ist.
    56) Vorrichtung nach einem der Anspräche 1 bis 55 zur Messung der Stärke eines Faserverbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf, die eine Deck- und Bodenfläche aufweist und deren Seitenwände konisch, die nebeneinander einlaufenden Faserbänder in einer Ebene seitlich nebeneinander zusammenführend ausgebildet sind und der ein Walzenpaar nachgeordnet ist, nach dem die Faserbänder wieder nebeneinander
    auseinanderiaufen, bei der ein belastetes, ortsbewegliches Tastelement vorhanden ist, das mit einer ortsfesten Gegenfläche eine Engstelle für den durchlaufenden, aus Faserbändern bestehenden Faserverband bildet und dessen Lageänderung bei unterschiedlicher Stärke des Faserverbandes auf eine Wandlereinrichtung zur Erzeugung eines Steuerimpulses einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Tastelement (22) der Bandführung (2) im Bereich der in der Engstelle (23) nebeneinander zusammengeführten Faserbänder (3) zugeordnet ist und eine Gleitfläche (34) aufweist, die die Faserbänder (3) nebeneinander verdichtend gegen die ortsfeste Gegenfläche (41) der Bandführung (2) drückt und das Walzenpaar (4, 5) die in der Engstelle (2, 3) zusammengedrückten abgetasteten Faserbänder (3) nebeneinander abzieht.
    57) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Bandführung (2) entgratet sind.
    58) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführung (2) ein Gußteil ist.
    59) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Faserband (3) in Berührung stehenden Kontaktflächen (44) der Bandführung (2) einen niedrigen Reibwert aufweisen.
    60) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Faserband (3) in Berührung stehende Gleitfläche (34) des Tastelementes (6) einen niedrigen Reibwert aufweist.
    61) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführung (2) mindestens im Bereich der Kontaktflächen (44) emailliert ist.
    62) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 61, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (34) des Tastelementes (6) emailliert ist.
    63) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 62, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bandführung (2) aus einem Glas besteht.
    64) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 61, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführung (2) aus einer Keramik besteht.
    • 0 m 9 · · ·
    65) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Gleitfläche (34) des Tastelementes (6) aus einem Glas besteht.
    66) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 65, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Gleitfläche (34) des Tastelementes (6) aus einer Keramik besteht.
    67) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 66, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik eine Sinterkeramik ist.
    68) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 67, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik eine Oxidkeramik ist.
    69) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 62, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführung (2) aus einem Metall- oder einer Metallegierung besteht.
    70) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 69, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (44) poliert sind.
    71) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 70, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (44) gehärtet sind.
    72) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 71, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (44) aus Hartstoffeinsätzen bestehen.
    73) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 72, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführung (2) in der Engstelle (23) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
    74) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 73, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt sich in Richtung auf das Tastelement (6) verjüngt.
    75) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 74, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der den Querschnitt begrenzenden Wände (40, 41, 42, 43) zur Querschnittsverjüngung zu der gegenüberliegenden Wand geneigt ist.
    76) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 75, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführung (2) im wesentlichen die Form eines Pyramidenstumpfes aufweist.
    -21-
    TRÜTZSCHLER GMBH & CO. KG 21 852d
    IN D-41199 MÖNCHENGLADBACH
    77) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 76, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (6) eine Schmalseite (40, 41) der Bandführung (2) durchgreift.
    78) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes am Streckwerkseinlauf, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Faserbänder zusammenführbar und verdichtbar sind, die Dichte durch auf den Faserverband gleitende Abtastmittel erfaßt und über Wandler in Steuerimpulse umsetzbar ist.
    79) Vorrichtung nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbänder in einer Ebene nebeneinanderliegend zusammenführbar und verdichtbar sind.
    80) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 78 und 79, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerimpulse einem Regler zuführbar sind.
    81) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 78 bis 80, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler die Drehzahl mindestens eines Antriebsmotors der Verzugsstrecke zu verstellen vermag.
    82) Vorrichtung nach einem der ansprüche 78 bis 81, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung in mehreren Stufen erfolgt.
    83) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 78 bis 82, dadurch gekennzeichnet, daß vor- und/oder während der Verdichtung der Faserverband entlüftbar ist.
    84) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 78 bis 83, dadurch gekennzeichnet, daß vor den einzelnen Verdichtungsschritten der Faserverband durch Walzenpaare im wesentlichen verzugsfrei bewegbar ist.
DE9404333U 1993-04-02 1994-03-15 Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf Expired - Lifetime DE9404333U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404333U DE9404333U1 (de) 1993-04-02 1994-03-15 Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310820 1993-04-02
DE9404333U DE9404333U1 (de) 1993-04-02 1994-03-15 Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9404333U1 true DE9404333U1 (de) 1994-08-04

Family

ID=6484559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9404333U Expired - Lifetime DE9404333U1 (de) 1993-04-02 1994-03-15 Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9404333U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726292A1 (fr) * 1994-10-31 1996-05-03 Truetzschler Gmbh & Co Kg Dispositif pour mesurer l'epaisseur d'un ruban composite de fibres sur un banc d'etirage, en particulier un banc d'etirage de regulation
FR2726294A1 (fr) * 1994-10-31 1996-05-03 Truetzschler Gmbh & Co Kg Dispositif pour mesurer l'epaisseur d'un ruban composite de fibres sur un banc d'etirage, par exemple un banc d'etirage de regulation
FR2726291A1 (fr) * 1994-10-31 1996-05-03 Truetzschler Gmbh & Co Kg Dispositif pour mesurer l'epaisseur d'un ruban composite de fibres sur un banc d'etirage
DE19500189A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zur Anpreßung eines Tastorgans an einen Faserverband in einer Bandführung und Vorrichtung zu deren Erzeugung
EP0751243A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Zellweger Luwa Ag Vorrichtung zur Messung der Dicke und/oder Ungleichmässigkeit von Faserbänder
DE19908309A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes zu einem Streckwerk

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726292A1 (fr) * 1994-10-31 1996-05-03 Truetzschler Gmbh & Co Kg Dispositif pour mesurer l'epaisseur d'un ruban composite de fibres sur un banc d'etirage, en particulier un banc d'etirage de regulation
FR2726294A1 (fr) * 1994-10-31 1996-05-03 Truetzschler Gmbh & Co Kg Dispositif pour mesurer l'epaisseur d'un ruban composite de fibres sur un banc d'etirage, par exemple un banc d'etirage de regulation
FR2726291A1 (fr) * 1994-10-31 1996-05-03 Truetzschler Gmbh & Co Kg Dispositif pour mesurer l'epaisseur d'un ruban composite de fibres sur un banc d'etirage
ES2125780A1 (es) * 1994-10-31 1999-03-01 Truetzschler & Co Dispositivo para la medicion del espesor de un compuesto de fibras en un tramo, especialmente un tramo regulador.
CN1091810C (zh) * 1994-10-31 2002-10-02 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 牵伸机纱并条厚度测量装置
DE19500189A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zur Anpreßung eines Tastorgans an einen Faserverband in einer Bandführung und Vorrichtung zu deren Erzeugung
DE19500189B4 (de) * 1995-01-05 2006-09-14 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zur Anpressung eines Tastorgans an einen Faserverband in einer Bandführung und Vorrichtung zu deren Erzeugung
EP0751243A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Zellweger Luwa Ag Vorrichtung zur Messung der Dicke und/oder Ungleichmässigkeit von Faserbänder
DE19908309A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes zu einem Streckwerk
DE19908309B4 (de) * 1999-02-26 2010-03-04 Rieter Ingolstadt Gmbh Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes zu einem Streckwerk einer Strecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0626472B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf
DE19528484A1 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Messung der Stärke eines Faserverbandes
CH681234A5 (de)
DE102008049363A1 (de) Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist
CH694055A5 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung eines Faserverbandes aus Faserbändern.
WO2019115351A1 (de) Spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
DE19823805A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Strecke o. dgl., zum Führen und Verdichten eines Faserverbandes
EP0261355B1 (de) Vorrichtung zur Vergleichmässigung des Faserbandes oder -vlieses bei einer Karde, Krempel o. dgl.
DE9404333U1 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf
CH693775A5 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Messung eines Faserverbandes aus Faserbaendern.
DE2403326A1 (de) Bahnkontrollvorrichtung fuer eine krempelmaschine
DE102008038392A1 (de) Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist
CH693676A5 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmässigkeit von Faserbändern.
DE2952232C2 (de) Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares
DE9320353U1 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf
DE4438883A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke, insbesondere einer regulierenden Strecke
CH693181A5 (de) Vorrichtung am Ausgang einer Strecke.
DE4438885B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer regulierenden Strecke
EP2878718A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk
CH692987A5 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde oder Strecke.
DE4438884B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Regulierstrecke
DE19819728A1 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Messung eines Faserverbandes aus Faserbändern
DE4438882A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke z. B. Regulierstrecke
EP3138943A1 (de) Vorrichtung zum ableiten und verdichten eines faserbandes an einer spinnereivorbereitungsmaschine
DE19909040A1 (de) Vorrichtung am Ausgang einer Strecke